EP0480134A2 - Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor - Google Patents

Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
EP0480134A2
EP0480134A2 EP91111729A EP91111729A EP0480134A2 EP 0480134 A2 EP0480134 A2 EP 0480134A2 EP 91111729 A EP91111729 A EP 91111729A EP 91111729 A EP91111729 A EP 91111729A EP 0480134 A2 EP0480134 A2 EP 0480134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
sliding nut
sliding
housing
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480134B1 (de
EP0480134A3 (en
Inventor
Gerhard Pfanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0480134A2 publication Critical patent/EP0480134A2/de
Publication of EP0480134A3 publication Critical patent/EP0480134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480134B1 publication Critical patent/EP0480134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections

Definitions

  • Such an actuator - but without a locking device - has become known from EP-A-0 271 635.
  • a driver (9) To disengage, a driver (9) must be pushed away from the cam (10) of the sliding nut (5) while overcoming an elastic restoring force.
  • the restoring force is applied by a spring arm (8) of the push rod (7) which has a sliding cam (17) on the back.
  • This sliding cam (17) is supported over the largest part of the sliding path the push rod (7) on a housing-fixed blocking surface (12), which has recesses (13, 14) only where the spring arm (8) must be deflectable elastically transversely to the sliding path for disengaging.
  • the disadvantage is that the clutch has no idle stroke and that relatively large forces are required to disengage, because the transverse movement of the driver (9) must be forced all the way against the restoring force of the spring arm (8).
  • a locking device is already provided in this actuating element, which has a locking lever (44) which is pivotably mounted on a plunger (20) and which can engage with an extension (46) in a locking recess (45) in the housing (43).
  • This locking device is considered to be disadvantageous in that its dimensions are limited because of the bearing in the ram and that it can therefore not be made sufficiently stable.
  • the object is therefore to propose an actuating element of the type mentioned, in which the clutch can perform a defined idle stroke and can be actuated without great effort and in which a sufficiently stable locking device can be provided.
  • the necessary transverse movement for disengaging is achieved partly by an evasive movement of the driver and partly by an elastic deflection. It is possible within the framework of the design specifications to vary the transverse movement components within wide limits and to adapt them to the respective needs. Accordingly, it can also be determined how large the force to disengage should be. It can be significantly lower than in the known couplings, in which the return spring is effective over the entire disengagement path. With conventional control elements With regard to the disengagement, the drive had to be designed much stronger than was necessary for the movement of the plunger alone. With the invention, on the other hand, only a slight oversizing of the drive is required, measured by the main purpose of the actuating element, because when disengaging, only a "remaining path" has to be covered against the force of the return spring.
  • the plunger has only the "passive” elements of the locking device and that the "active" elements are mounted in the housing. This gives greater freedom for the design of the individual elements, in particular for their dimensioning with regard to the load when trying to open them violently.
  • a plunger 1 is expediently formed from a plastic part according to the invention, in which a circular base part 3 is formed between the connection eyelet 2 and the actual plunger 1, which has a circumferential recess for fastening a bellows. After assembly, the connection eyelet 2 and base part 3 lie outside the control element housing.
  • the plunger 1 has an essentially flat, rectangular cross section. On one longitudinal side there is a groove-shaped recess 5 running centrally in the sliding direction, into which a cam 27 of the sliding nut 24 engages after assembly (cf. FIG. 5). On the opposite side, a rectangular recess 6 is formed, which serves as a sliding bearing for the driver 16 (see FIG. 3) and is wider in the sliding direction by the intended idle stroke than the driver 16.
  • a rectangular opening 7 is provided through which the centrally arranged projection 20 of the driver 16 extends through.
  • the rear end of the plunger 1 is divided into two arrow-shaped extensions 8 with recesses 10 on the edge.
  • the plunger 1 is thus adapted to the shape and function of the pawl 12 (see FIG. 2).
  • the hooks 14 of the pawl 12 engage in the recesses 10 on the edge, while the lever 13 of the pawl 12 engages through the recess 9 and can be gripped there by the sliding nut 24.
  • guide webs 4 are provided, which engage in corresponding grooves of the housing or cover when the actuator is fully assembled.
  • the pawl 12 according to FIG. 2 is also advantageously formed from a plastic part. It has a hook 14 at the top and bottom and a lever 13 in the center, which is offset by approximately 135 ° with respect to the hook 14 with respect to the pivot axis.
  • a cylindrical pin 15 is formed above and below, which are intended to engage in corresponding recesses in the housing and cover of the actuating element.
  • the driver 16 consists of a rectangular plate 17 made of elastic material with two edge-side projections 18 which extend on one side of the plate 17 over the entire height thereof.
  • a projection 19 or 20 is provided in the center on each side, but these only extend over part of the height of the plate 17.
  • Dash-dotted line also indicates the plunger 1, the rectangular recess 6 of which is wider than the rectangular plate 17 by the length of the desired idle stroke.
  • the housing-fixed link 21 is shown in addition to the driver 16. It has recesses at the end 22, in which the edge-side projections 18 can engage when the driver 16 is displaced relative to the link 21 into the end positions.
  • recesses 23 are also provided, into which the projection 19 of the driver 16 dips so that the plate 17 can bend elastically when the cam 27 of the sliding nut 24 moves over the projection 20 of the driver 16 when disengaging.
  • the sliding nut 24 has a groove 28 for positively guiding the shift rod 29 according to FIG. 6.
  • an axially parallel web 31 is provided on its cylindrical base body 30, which extends over a part of the length of the shift rod 29 at an angle to the remaining partial length.
  • a transition piece 32 is provided in between.
  • Fig. 7 the plunger 1 is extended, i.e. the connecting eye 2 has reached the position farthest from the housing 34 and the bellows 39 is stretched.
  • the contact web 11 has released the contact 41 while the contact 42 is pressed by the switching rod 29.
  • the sliding nut 24 has been moved into its left end position by the electric motor 35 via the spindle gear 36 and has brought the driver 16 into the position shown.
  • the cam 27 of the sliding nut 24 has migrated over the projection 20 after the projection 18 of the driver 16 is immersed in the recess 22 of the link 21 and the projection 19 in the recess 23 and the driver 16 has bent elastically downward.
  • the sliding nut 24 and driver 16 are thus decoupled, i.e.
  • the plunger 1 can be moved from the outside into its opposite end position without the electric motor 35 and spindle gear 36 hindering this movement.
  • the switch contacts 41, 42 belong to microswitches 37, of which only the upper one can be seen.
  • the electrical connections are designated by 38.
  • the function of the pawl 12, which can be pivoted against the return spring 40 for engagement in the recesses 10 of the plunger 1, is discussed in the description of FIG. 9.
  • Fig. 8 the position "locked” is shown. All reference numerals have the same meaning as in FIG. 7. Only the parts that have changed their position or shape with respect to FIG. 8 will be discussed.
  • the contact pin 11 is shifted to the right and has pressed the contact 41 while the contact 42 is released from the switching rod 29.
  • the plunger 1 has moved into its right end position, ie the connecting eye 2 has reached the position at least distant from the housing 34 and the bellows 39 is compressed.
  • the driver 16 is located again in a somewhat tilted position, which is analogous to that explained with reference to FIG. 7. In other words, sliding nut 24 and driver 16 are decoupled and the plunger can be moved from the outside into the opposite end position without the electric motor 35 and spindle gear 36 interfering.
  • FIG. 9 corresponds to FIG. 8.
  • the plunger 1 When secured in position, the plunger 1 cannot be moved, i.e. he holds the lock in the "locked” position. While - as explained - in the "locked” position according to FIG. 8, the disengaging is to enable an engagement in the locking mechanism without using the actuating element, in the "secured” position it is ensured that the possibilities of engagement at the lock, which are otherwise due to the actuator consist, be blocked. An actuating element is thus realized which corresponds to all of the conditions mentioned at the beginning.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser, bei dem ein Stößel (1) mittels Elektromotor (35) Spindelgetriebe (36) und Schiebemutter (24) transversal verschieblich angeordnet ist und bei dem zwischen Stößel (1) und Schiebemutter (24) eine Kupplung vorgesehen ist. Ferner ist eine Sperreinrichtung vorgesehen. Der Stößel (1) wird von einer Schiebemutter (24) über einen Mitnehmer (16) mitgenommen, der in den Endstellungen quer zur Schieberichtung verschiebbar ist und sich leicht durchbiegt, so daß die zum Auskuppeln benötigten Kräfte nur wenig größer sind als die, die zum Verschieben des Stößels (1) benötigt werden. Wird die Schiebemutter (24) über die Stellung "verriegelt" weiter gefahren, so nimmt sie gegen eine Rückstellfeder (40) einen Hebel (13) mit, durch den eine Sperrklinke (12) in Ausnehmungen (10) des Stößels (1) eingerastet wird, wodurch der Stößel (1) in der Position "verriegelt" festgehalten wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellelement für die Zentralverriegelung der Schlösser an einem Kraftfahrzeug oder dgl., bestehend im wesentlich aus
    • einem Gehäuse mit Deckel, in dem transversal verschiebbar ein Stößel geführt ist,
    • einem umsteuerbaren Elektromotor, mit dem der Stößel über ein Spindelgetriebe und eine im Gehäuse sowie im Deckel geführte Schiebemutter wahlweise in eine Schließ- oder Offenstellung fahrbar ist,
    • einer Kupplung zwischen Stößel und Schiebemutter und
    • einer Sperreinrichtung
  • Ein derartiges Stellelement - allerdings ohne Sperreinrichtung - ist aus der EP-A-0 271 635 bekanntgeworden. Zum Auskuppeln muß dabei ein Mitnehmer (9) vom Nocken (10) der Schiebemutter (5) unter Überwindung einer elastischen Rückstellkraft beseitegedrückt werden. Die Rückstellkraft wird von einem Federarm (8) der Schubstange (7) aufgebracht, der rückseitig einen Gleitnocken (17) aufweist. Dieser Gleitnocken (17) stützt sich über den größten Teil des Schiebeweges der Schubstange (7) auf einer gehäusefesten Sperrfläche (12) ab, die nur dort Ausnehmungen (13, 14) aufweist, wo der Federarm (8) zum Auskuppeln elastisch quer zum Schiebeweg auslenkbar sein muß. Nachteilig ist, daß die Kupplung keinen Leerhub aufweist und daß zum Auskuppeln verhältnismäßig große Kräfte erforderlich sind, weil die Querbewegung des Mitnehmers (9) über den gesamten Weg gegen die Rückstellkraft des Federarms (8) erzwungen werden muß.
  • Bei einem ähnlichen Stellelement gemäß DE-OS 30 31 066 ist zwar schon ein Leerhub des Mitnehmerschlittens (38) vorgesehen, die erforderliche Querbewegung des Mitnehmers (39) muß vom Schieberanschlag (40) aber auch hier über den gesamten Weg gegen die Kraft der Rückstellfeder erzwungen werden. Außerdem ist bei diesem Stellelement bereits eine Sperreinrichtung vorgesehen, die einen auf einem Stößel (20) schwenkbar gelagerten Sperrhebel (44) aufweist, der mit einem Fortsatz (46) in eine Sperrausnehmung (45) im Gehäuse (43) eingreifen kann. Bei dieser Sperreinrichtung wird als nachteilig angesehen, daß ihre Dimensionierung wegen der Lagerung im Stößel begrenzt ist und daß sie deshalb nicht ausreichend stabil ausgeführt werden kann.
  • Es besteht somit die Aufgabe, ein Stellelement der genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Kupplung einen definierten Leerhub ausführen kann und ohne großen Kraftaufwand zu betätigen ist und bei dem eine ausreichend stabile Sperreinrichtung vorgesehen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Stellelement vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • a) die Sperreinrichtung eine im Gehäuse (34) schwenkbar gelagerte Sperrklinke (12) aufweist, die in eine Ausnehmung (10) des Stößels (1) eingreift, wenn die Schiebemutter (24) über die Schließstellung hinaus in eine Sicherungsstellung gefahren wird und dabei einen mit der Sperrklinke (12) drehfest verbundenen Hebel (13) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (40) verschwenkt, und
    • b) die Kupplung einen Mitnehmer (16) aufweist, der im Stößel (1) über einen Leerhub in Schieberichtung des Stößels (1) verschiebbar gelagert ist und aus einem Plättchen (17) mit randseitigen, sich einseitig über die ganze Höhe des Plättchens (17) erstreckenden Vorsprüngen (18) sowie mit mittig sich beidseitig über einen Teil der HÖhe des Plättchens (17) erstreckenden Vorsprünge (19, 20) besteht und der sich mit den Vorsprüngen (18, 19) auf einer gehäusefesten Kulisse (21) abstützt, die korrespondierend zur Schließ- und Offenstellung des Stößels (1) Rücksprünge (22) für die Vorsprünge (18, 19) aufweist, so daß der Mitnehmer (16) quer zur Schieberichtung ausweichen kann und ein Nocken (27) der Schiebemutter (24) unter elastischer Verformung des Plättchens (17) zum Auskuppeln leicht über den Vorsprung (20) hinweg bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die notwendige Querbewegung zum Auskuppeln teils durch eine Ausweichbewegung des Mitnehmers und teils durch ein elastisches Durchbiegen erreicht. Dabei ist es im Rahmen der konstruktiven Vorgaben möglich, die Querbewegungsanteile in weiten Grenzen zu variieren und den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Dementsprechend läßt sich auch festlegen, wie groß die Kraft zum Auskuppeln sein soll. Sie kann wesentlich geringer sein als bei den bekannten Kupplungen, bei denen die Rückstellfeder über den gesamten Auskuppelweg wirksam ist. Bei herkömmlichen Stellelementen mußte der Antrieb im Hinblick auf das Auskuppeln wesentlich stärker ausgelegt werden, als für die Bewegung des Stößels allein erforderlich. Mit der Erfindung dagegen ist - gemessen am Hauptzweck des Stellelements - nur noch eine geringfügige Überdimensionierung des Antriebs erforderlich, weil beim Auskuppeln nur noch ein "Restweg" gegen die Kraft der Rückstellfeder zurückgelegt werden muß.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß der Stößel nur die "passiven" Elemente der Sperreinrichtung aufweist und daß die "aktiven" Elemente im Gehäuse gelagert sind. Dadurch erhält man eine größere Freiheit für die Gestaltung der einzelnen Elemente, insbesondere für deren Dimensionierung im Hinblick auf die Belastung bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens beschrieben. Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand des in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Stößels in verschiedenen Ansichten und Schnitten,
    • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Sperrklinke in verschiedenen Ansichten und Schnitten,
    • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Mitnehmers in verschiedenen Ansichten,
    • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Kulisse in Ansicht und Schnitt,
    • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Schiebemutter in verschiedenen Ansichten und Schnitten,
    • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Schaltstange in verschiedenen Ansichten und Schnitten,
    • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Stellelements in der Stellung "entriegelt",
    • Fig. 8 zeigt die gleiche Ausführungsform des Stellelements in der Stellung "verriegelt",
    • Fig. 9 zeigt die gleiche Ausführungsform des Stellelements in der Stellung "gesichert".
  • In Fig. 1 ist ein zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffteil geformter Stößel 1 gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem zwischen Anschlußöse 2 und eigentlichen Stößel 1 ein kreisförmiges Basisteil 3 ausgebildet ist, das einen umlaufenden Recess für die Befestigung eines Faltenbalges aufweist. Anschlußöse 2 und Basisteil 3 liegen nach dem Zusammenbau außerhalb des Stellelement-Gehäuses. Der Stößel 1 hat einen im wesentlichen flach-rechteckigen Querschnitt. Auf der einen Längsseite ist eine mittig in Schieberichtung verlaufende nutförmige Ausnehmung 5 vorgesehen, in die nach dem Zusammenbau ein Nocken 27 der Schiebemutter 24 (vgl. Fig. 5) eingreift. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine rechteckige Ausnehmung 6 eingeformt, die als Schiebelager für den Mitnehmer 16 (s. Fig. 3) dient und in Schieberichtung um den vorgesehenen Leerhub breiter ist als der Mitnehmer 16. Außerdem ist ein rechteckiger Durchbruch 7 vorgesehen, durch den der mittig angeordnete Vorsprung 20 des Mitnehmers 16 hindurchgreift.
  • Durch die Aussparung 9 ist das hintere Ende des Stößels 1 in zwei pfeilförmige Fortsätze 8 mit randseitigen Ausnehmungen 10 unterteilt. Damit ist der Stößel 1 an Form und Funktion der Sperrklinke 12 (s. Fig. 2) angepaßt. In die randseitigen Ausnehmungen 10 greifen die Haken 14 der Sperrklinke 12 ein, während der Hebel 13 der Sperrklinke 12 durch die Aussparung 9 greift und dort von der Schiebemutter 24 erfaßt werden kann. Oben und unten sind am Stößel 1 Führungsstege 4 vorgesehen, die beim fertig montierten Stellelement in entsprechende Nuten des Gehäuses bzw. Deckels eingreifen.
  • Auch die Sperrklinke 12 gemäß Fig. 2 ist zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffteil geformt. Sie besitzt oben und unten je einen Haken 14 und mittig einen Hebel 13, der mit Bezug auf die Schwenkachse um etwa 135° zu den Haken 14 versetzt ist. Außerdem ist oben und unten je ein zylindrischer Zapfen 15 angeformt, die zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen im Gehäuse und Deckel des Stellelements bestimmt sind.
  • Der Mitnehmer 16 gemäß Fig. 3 besteht aus einem rechteckigen Plättchen 17 aus elastischem Material mit zwei randseitigen Vorsprüngen 18, die sich auf der einen Seite des Plättchens 17 über die gesamte Höhe desselben erstrecken. Außerdem ist mittig auf jeder Seite noch ein Vorsprung 19 bzw. 20 vorgesehen, die sich jedoch nur über einen Teil der Höhe des Plättchens 17 erstrecken. Strichpunktiert ist noch der Stößel 1 angedeutet, dessen rechteckige Ausnehmung 6 um die Länge des gewünschten Leerhubs breiter ist als das rechteckige Plättchen 17.
  • In Fig. 4 ist neben dem Mitnehmer 16 die gehäusefeste Kulisse 21 dargestellt. Sie besitzt endseitig Rücksprünge 22, in die die randseitigen Vorsprünge 18 eingreifen können, wenn der Mitnehmer 16 relativ zur Kulisse 21 in die Endlagen verschoben ist. Außerdem sind noch Ausnehmungen 23 vorgesehen, in die der Vorsprung 19 des Mitnehmers 16 eintaucht, damit sich das Plättchen 17 elastisch durchbiegen kann, wenn der Nocken 27 der Schiebemutter 24 sich beim Auskuppeln über den Vorsprung 20 des Mitnehmers 16 hinwegbewegt.
  • Die Schiebemutter 24 gemäß Fig. 5 besitzt eine Gewindebohrung 26 und Führungsstege 25, zur Umsetzung der Drehbewegung des Spindelgetriebes 36 (Fig. 7) in eine transversale Bewegung der Schiebemutter 24 und letztlich des Stößels 1. Dabei wirkt der Nocken 27 der Schiebemutter 24 mit dem Vorsprung 20 des Mitnehmers 16 zusammen, der - nach Überwindung des Leerhubs in der Ausnehmung 6 - die Bewegung auf den Stößel 1 überträgt. Außerdem besitzt die Schiebemutter 24 eine Nut 28 zur Zwangsführung der Schaltstange 29 gemäß Fig. 6. Dazu ist auf deren zylindrischen Grundkörper 30 ein achsparalleler Steg 31 vorgesehen, der über einen Teil der Länge der Schaltstange 29 winkelversetzt zur restlichen Teillänge verläuft. Dazwischen ist ein Übergangsstück 32 vorgesehen. Auf diese Weise kann der endseitig in Lagerstellen des Gehäuses 34 geführten Schaltstange 29 bei transversaler Bewegung der Schiebemutter 24 eine Drehbewegung erteilt werden, so daß mit dem angeformten Schaltnocken 33 ein Schaltkonktakt betätigt werden kann.
  • In den Fig. 7 bis 9 sind drei verschiedene Gesamtansichten des Stellelements bei abgenommenem Deckel dargestellt und zwar in der Reihenfolge entriegelt - verriegelt - gesichert.
  • In Fig. 7 ist der Stößel 1 ausgefahren, d.h. die Anschlußöse 2 ist in der am weitesten vom Gehäuse 34 entfernten Stellung angekommen und der Faltenbalg 39 ist gedehnt. Der Kontaktsteg 11 hat den Kontakt 41 freigegeben, während der Kontakt 42 von der Schaltstange 29 gedrückt ist. Die Schiebemutter 24 ist vom Elektromotor 35 über das Spindelgetriebe 36 in ihre linke Endposition gefahren worden und hat dabei den Mitnehmer 16 in die dargestellte Position gebracht. Der Nocken 27 der Schiebemutter 24 ist über den Vorsprung 20 hinweggewandert, nachdem der Vorsprung 18 des Mitnehmers 16 in den Rücksprung 22 der Kulisse 21 und der Vorsprung 19 in die Ausnehmung 23 eingetaucht sind und der Mitnehmer 16 sich elastisch nach unten durchgebogen hat. Damit sind Schiebemutter 24 und Mitnehmer 16 entkoppelt, d.h. der Stößel 1 kann von außen in seine entgegengesetzte Endlage verschoben werden, ohne daß Elektromotor 35 und Spindelgetriebe 36 diese Bewegung behindern. Die Schaltkontakte 41, 42 gehören zu Mikroschaltern 37, von denen nur der obere zu sehen ist. Mit 38 sind die elektrischen Anschlüsse bezeichnet. Auf die Funktion der Sperrklinke 12, die gegen die Rückstellfeder 40 zum Eingriff in die Ausnehmungen 10 des Stößels 1 schwenkbar ist, wird bei der Beschreibung zu Fig. 9 eingegangen.
  • In Fig. 8 ist die Stellung "verriegelt" dargestellt. Alle Bezugsziffern haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 7. Es wird nur noch auf die Teile eingegangen, die ihre Position oder Form gegenüber Fig. 8 verändert haben. Der Kontaktstift 11 ist nach rechts verschoben und hat den Kontakt 41 gedrückt, während der Kontakt 42 von der Schaltstange 29 freigegeben ist. Der Stößel 1 ist in seine rechte Endposition gefahren, d.h. die Anschlußöse 2 hat die vom Gehäuse 34 am wenigstens entfernte Position erreicht und der Faltenbalg 39 ist zusammengedrückt. Der Mitnehmer 16 befindet sich wieder in einer etwas gekippten Stellung, die analog zu der anhand von Fig. 7 erläuterten ist. Mit anderen Worten, Schiebemutter 24 und Mitnehmer 16 sind entkoppelt und der Stößel kann von außen in die entgegengesetzte Endstellung verschoben werden, ohne daß Elektromotor 35 und Spindelgetriebe 36 stören.
  • In der Stellung gemäß Fig. 9 ist die Schiebemutter 24 noch weiter nach rechts gefahren und hat dabei den Hebel 13 der Sperrklinke 12 mitgenommen, wodurch die Haken 14 gegen die Rückstellfeder 40 in die Ausnehmungen 10 des Stößels 1 verschwenkt wurden. Im übrigen entspricht die Fig. 9 der Fig. 8.
  • In der Stellung gesichert kann der Stößel 1 nicht bewegt werden, d.h. er hält das Schloß in der Stellung "verriegelt". Während - wie dargelegt - in der Position "verriegelt" gemäß Fig. 8 das Auskuppeln ein Eingreifen in den Schließmechanismus ohne Benutzung des Stellelements ermöglichen soll, wird in der Stellung "gesichert" dafür gesorgt, daß auch die Eingriffsmöglichkeiten am Schloß, die sonst außer durch das Stellelement bestehen, blockiert werden. Damit ist ein Stellelement realisiert, das allen eingangs genannten Bedingungen entspricht.

Claims (6)

  1. Stellelement für die Zentralverriegelung der Schlösser an einem Kraftfahrzeug oder dgl. bestehend im wesentlichen aus
    - einem Gehäuse (34) mit Deckel, in dem transversal verschiebbar ein Stößel (1) geführt ist,
    - einem umsteuerbaren Elektromotor (35), mit dem der Stößel (1) über ein Spindelgetriebe (36) und eine im Gehäuse (34) sowie im Deckel geführte Schiebemutter (24) wahlweise in eine Schließ- oder Offenstellung fahrbar ist,
    - einer Kupplung zwischen Stößel (1) und Schiebemutter (24) und
    - einer Sperreinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Sperreinrichtung eine im Gehäuse (34) schwenkbar gelagerte Sperrklinke (12) aufweist, die in eine Ausnehmung (10) des Stößels (1) eingreift, wenn die Schiebemutter (24) über die Schließstellung hinaus in eine Sicherungsstellung gefahren wird und dabei einen mit der Sperrklinke (12) drehfest verbundenen Hebel (13) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (40) verschwenkt, und
    b) die Kupplung einen Mitnehmer (16) aufweist, der im Stößel (1) über einen Leerhub in Schieberichtung des Stößels (1) verschiebbar gelagert ist und aus einem Plättchen (17) mit randseitigen, sich einseitig über die ganze Höhe des Plättchens (17) erstreckenden Vorsprüngen (18) sowie mit mittig sich beidseitig über einen Teil der Höhe des Plättchens (17) erstreckenden Vorsprünge (19, 20) besteht und der sich mit den Vorsprüngen (18, 19) auf einer gehäusefesten Kulisse (21) abstützt, die korrespondierend zur Schließ- und Offenstellung des Stößels (1) Rücksprünge ( 22) für die Vorsprünge (18, 19) aufweist, so daß der Mitnehmer (16) quer zur Schieberichtung ausweichen kann und ein Nocken (27) der Schiebemuter (24) unter elastischer Verformung des Plättchens (17) zum Auskuppeln leicht über den Vorsprung (20) hinwegbewegbar ist.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltkontakte (37) zur Abgabe eines die Stößelstellung anzeigenden Signals vorgesehen sind.
  3. Stellelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schaltkontakt von einem mit dem Stößel (1) verbundenen Steg (11) und daß der andere Schaltkontakt mittelbar über eine parallel zur Schieberichtung angeordnete, um die eigene Achse drehbare Schaltstange (29) von der Schiebemutter (24) schaltbar ist.
  4. Stellelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (29) einen durchgehenden, im wesentlichen achsparallelen Steg (31) und einen Schaltnocken (33) aufweist, wobei der Steg (31) über eine Teillänge der Schaltstange (29) winkelversetzt zur restlichen Teillänge angeordnet ist und zwischen beiden Teillängen ein Übergangsstück (32) angeordnet ist und wobei der Steg (31) in einer Nut (28) der Schiebemutter (24) zwangsgeführt ist, so daß die Schaltstange (29) bei einer Bewegung der Schiebemutter (24) eine Drehbewegung um die eigene Achse erfährt und der zweite Schaltkontakt (26) vom Schaltnocken (33) betätigt wird.
  5. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (1) einen flach-rechteckigen Querschnitt aufweist und daß die Sperrklinke (12) neben dem Stößel (1) im Gehäuse (34) und im Deckel schwenkbar gelagert ist, wobei ihre Drehachse parallel zur langen Querschnittsseite des Stößels (1) und senkrecht zur Schieberichtung des Stößels (1) verläuft.
  6. Stellelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (12) endseitig je einen Haken (14) zum Eingriff in randseitige Ausnehmungen (10) des Stößels (1) und mittig einen Hebel (13) aufweist, der in Schwenkrichtung um etwa 135° versetzt zu den Haken (14) angeordnet ist.
EP91111729A 1990-10-11 1991-07-15 Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor Expired - Lifetime EP0480134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032282A DE4032282A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Stellelement fuer kraftfahrzeugschloesser
DE4032282 1990-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0480134A2 true EP0480134A2 (de) 1992-04-15
EP0480134A3 EP0480134A3 (en) 1992-09-02
EP0480134B1 EP0480134B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6416091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111729A Expired - Lifetime EP0480134B1 (de) 1990-10-11 1991-07-15 Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480134B1 (de)
DE (2) DE4032282A1 (de)
ES (1) ES2068437T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207291U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-23 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Betätigungsstange
DE4221671C2 (de) * 1992-07-02 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE4413904A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Stelleinrichtung für eine Zentralverriegelung mit überrastbaren Federnocken
DE19702251C2 (de) * 1997-01-23 1999-01-28 Volkswagen Ag Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE10049318A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Hella Kg Hueck & Co Stellelement zur Ent- und/oder Verriegelung einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488645A2 (fr) * 1980-08-16 1982-02-19 Kiekert Gmbh Co Kg Agencement de fermeture a commande centrale destine aux portes d'un vehicule automobile
DE3533721A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Vdo Schindling Zentralverriegelungseinrichtung
EP0271635A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 VDO Adolf Schindling AG Elektromotorisches Stellelement
FR2634245A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Kiekert Gmbh Co Kg Commande electromecanique pour un systeme de verrouillage central sur un vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488645A2 (fr) * 1980-08-16 1982-02-19 Kiekert Gmbh Co Kg Agencement de fermeture a commande centrale destine aux portes d'un vehicule automobile
DE3533721A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Vdo Schindling Zentralverriegelungseinrichtung
EP0271635A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 VDO Adolf Schindling AG Elektromotorisches Stellelement
FR2634245A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Kiekert Gmbh Co Kg Commande electromecanique pour un systeme de verrouillage central sur un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480134B1 (de) 1995-01-04
DE59104140D1 (de) 1995-02-16
DE4032282A1 (de) 1992-04-16
ES2068437T3 (es) 1995-04-16
EP0480134A3 (en) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE3520773C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3408623C2 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Türverriegelung bei Kraftfahrzeugen
DE2951356C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Einschaltsperrung eines von zwei Schaltorganen, solange sich das andere Schaltorgan in eingeschalteter Stellung befindet
EP0480134B1 (de) Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor
EP3914455B1 (de) Handstempel mit kippelement
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE2101197A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0599002B1 (de) Schalter
WO1996008390A1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
CH679094A5 (de)
DE2741531A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sperrbares ausgleichgetriebe eines fahrzeuges, insbesondere eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppers
DE3822325C1 (de)
DE8407253U1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Türverriegelung bei Kraftfahrzeugen
EP0103046A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE4216370C1 (en) Foot pedal for controlling dental machinery - contains switches to determine actuating angle of sprung loaded top plate
DE3136872C2 (de)
DE2459949C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE3441366C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950104

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068437

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110716