DE3806662A1 - Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer

Info

Publication number
DE3806662A1
DE3806662A1 DE3806662A DE3806662A DE3806662A1 DE 3806662 A1 DE3806662 A1 DE 3806662A1 DE 3806662 A DE3806662 A DE 3806662A DE 3806662 A DE3806662 A DE 3806662A DE 3806662 A1 DE3806662 A1 DE 3806662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
lever
spring
locking device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806662C2 (de
Inventor
Georg Scheck
Ralf Dr Storandt
Heinz Luithlen
Rudi Feucht
Manfred Schmidt
Fritz Feucht
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE3844995A priority Critical patent/DE3844995C2/de
Priority to DE3806662A priority patent/DE3806662C2/de
Priority to DE3845010A priority patent/DE3845010C2/de
Publication of DE3806662A1 publication Critical patent/DE3806662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806662C2 publication Critical patent/DE3806662C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür, mit einem zwischen Türflügel und Rahmen angeordneten Gleitarm, der an seinem einen Ende am Flügel oder am Rahmen gelenkig gelagert und an seinem anderen Ende in einer am Rahmen bzw. an der Tür angeordneten Führungs­ schiene verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten zusammenwirkt.
Eine derartige Feststellvorrichtung ist aus der US-PS 34 15 562 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß der Elektromagnet die Bewegungsbahn des in der Schiene ge­ führten Gleiters begrenzt und somit eine Öffnung der Tür über den eingestellten Feststellwinkel hinaus nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvor­ richtung zu schaffen, bei der eine Öffnung der Tür über den Feststellwinkel hinaus möglich ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß bei einer eingangs genannten Feststellvorrichtung vorgesehen ist, daß der Elektro­ magnet außerhalb der Bewegungsbahn des Gleitarms angeordnet ist und/oder verschiebbar - vorzugsweise in der Bewegungsbahn des Gleitarms - gelagert ist.
Dies bedeutet, daß der Elektromagnet in einer separaten Kammer angrenzend an die Führungskammer des Gleitarms oder auch im Anschluß an die Bewegungsbahn angeordnet sein kann, so daß die Tür jeweils unabhängig von dem eingestellten Feststellwinkel vollständig geöffnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht ferner vor, daß der Elektro­ magnet auch bewegbar innerhalb oder außerhalb der Bewegungs­ bahn des Gleiters ausgebildet sein kann, so daß er z. B. ge­ meinsam mit dem Gleiter zumindest beim Öffnen der Tür vorzugs­ weise in einem begrenzten Bereich verschoben werden kann und somit ein vollständiges Öffnen der Tür unabhängig vom einge­ stellten Feststellwinkel jeweils ermöglicht ist.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich noch aus den Patent­ ansprüchen 2-32 und insbesondere aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Aus­ führungsbeispiels bei in Offenstellung festgestellter Tür;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schienengehäuse entlang Ebene II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 7-13 Darstellungen entsprechend Fig. 3 von weiteren Ausführungsbeispielen;
Fig. 14 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 (Schnittebene um 90° gedreht) eines wei­ teren Ausführungsbeispiels Fig. 15-17 einen Ausschnitt in Fig. 14 mit alter­ nativen Ausführungen von Rastgleitern.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die erfindungs­ gemäße Feststellvorrichtung in Verbindung mit einem obenlie­ genden Türschließer 1 mit Gleitarm 2 verwendet. Der Gleitarm 2 ist in einer Schiene 3 bzw. 103 bzw. 703 geführt, in der die Feststellvorrichtung integriert ist.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Türschließer 1 mit seinem Gehäuse 1 a auf dem Türblatt 4 und die Schiene 3 auf dem Türrahmen 5 montiert. Bei anderen entsprechenden Aus­ führungen kann dies auch umgekehrt vorgesehen sein, so daß das Türschließergehäuse am Rahmen und die Schiene auf dem Türblatt befestigt ist.
In dem Gehäuse 1 a ist eine nicht dargestellte Antriebseinheit und eine angetriebene in Fig. 1 angedeutete Schließerwelle 6 gelagert. Die Welle 6 ist mit dem Gleitarm 2 drehfest verbun­ den. Der Gleitarm 2 ist mit seinem freien Ende in der Schiene 3 verschiebbar geführt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-13 sind ähnlich aufgebaute Schienen 3 bzw. 103 mit mehreren Kammern 7, 8 ver­ wendet. Die Schienen weisen jeweils ein Mehrkammergehäuse auf mit mehreren in Längsrichtung der Schiene sich erstreckenden Kammern. In einer Kammer 7 ist die Feststellvorrichtung ange­ ordnet. In einer angrenzenden Kammer 8 ist der Gleitarm 2 ge­ führt. Zwischen den Kammern 7, 8 sind zwei gegenüberliegende Stegränder 28, 29 angeordnet. Sie begrenzen eine sich in Längs­ richtung erstreckende Öffnung, mit der die Kammern 7, 8 mit­ einander verbunden sind.
Die Kammer 8 weist einen von unten her zugänglichen Schlitz 9 auf, in den der Gleitarm 2 mit einem an seinem freien Ende an­ gebrachten Gleiter von unten her eingreift. Der Gleiter kann als Rolle 10 oder als Gleitstein 110 ausgebildet sein.
Im folgenden werden nun zunächst die beiden Ausführungsbei­ spiele beschrieben, die in den Fig. 2-7 im Detail darge­ stellt sind.
In der Kammer 7 ist ein als Anschlaghebel 15 ausgebildeter be­ weglicher Anschlag angeordnet, der in die Führungsbahn 11 der Gleitrolle 10 im Führungsschlitz 9 hineinragt und mit der Rolle 10 zur Feststellung des Gleitarms 2 zusammenwirkt.
In den Fig. 3 und 7 sind verschiedene Positionen der Gleit­ rolle 10 gezeigt. Bei a) steht die Rolle 10 in der Anschlag­ lage mit dem beweglichen Anschlag 15. Die Tür ist in der be­ treffenden Offenstellung. In die in der Zeichnung links einge­ zeichnete Position b) kommt die Rolle 10 bei weiter geöffneter Tür; in die rechts eingezeichnete Position c) bei stärker ge­ schlossener Tür 2.
Die Längsstege 28, 29 bilden eine Führung für einen ersten - äußeren - Schlitten 20 und einen in diesem angeordneten zweiten - inneren - Schlitten 22, der relativ zum ersten Schlitten 20 in derselben Bewegungslinie wie der Schlitten 20 bewegbar ist.
Wie am besten in Fig. 5 zu erkennen ist, ist der äußere Schlitten 20 als Hülse mit im wesentlichen U-förmigen Quer­ schnitt ausgebildet. Er weist einen Boden 23 und parallele Seitenwände 24, 25 auf. Er ist mit den Seitenwänden 24, 25 an den Kammerwänden 26, 27 und mit dem äußeren Rand der Seiten­ wände 24, 25 auf den Längsstegen 28, 29 geführt. Der Schlitten 20 ist so angeordnet, daß seine Öffnung in den Führungsschlitz 9 mündet.
Der in dem äußeren Schlitten 20 geführte innere Schlitten 22 weist zwei parallele Seitenwände 30, 31 auf und ist einerseits zum Boden 23 des äußeren Schlittens 20 und andererseits zum Führungsschlitz 9 hin offen. Der Schlitten 22 ist mit seinen Seitenwänden 30, 31 an den Seitenwänden 24, 25 des äußeren Schlittens 20 sowie auf den Längsstegen 28, 29 im Schienenge­ häuse 6 geführt. Beide Schlitten 20, 22 sind somit parallel und unmittelbar angrenzend, aber außerhalb der Bewegungsbahn 11 der Gleitrolle 10 verschiebbar geführt.
In den Seitenwänden 24, 25 des äußeren Schlittens 20 ist über einen Querbolzen 33 der Anschlaghebel 15 gelenkig gelagert (Fig. 3). Der Hebel 15 ist in der Öffnungsebene des Führungs­ schlitzes 9 verschwenkbar. Er durchgreift dabei den Inneren Schlitten 22 und ragt mit seinem freien Ende in den Führungs­ schlitz 9 des Schienengehäuses 8 hinein (Fig. 5).
Die dem Führungsschlitz 9 zugewandte Seite des Anschlaghe­ bels 15 ist im Bereich des freien Hebelendes als der Anschlag ausgebildet, der mit der Gleitrolle 10 zusammenwirkt. Die Gleit­ rolle 10 besteht aus zwei koaxialen nebeneinander angeordneten Rollen. Die Rolle mit dem größeren Durchmesser gleitet in der Führungsbahn 11. Die Rolle mit dem kleineren Durchmesser wirkt mit dem Anschlaghebel 15 zusammen.
Der Anschlaghebel 15 ist an seiner der Führungsbahn 11 zuge­ wandten Seite so ausgeformt, daß die beim Schließen der Tür mit der Gleitrolle 15 in Anschlag kommende in Fig. 3 linke Kante 35 mit der Führungsbahn 11 einen größeren Winkel einschließt als die beim Öffnen der Tür mit der Rolle 15 in Anschlag kommende in Fig. 3 rechte Kante 36. Bei einer alternativen aber sonst gleichen Ausführung, die in Fig. 7 gezeigt ist, weist der An­ schlaghebel 15 an der linken Anschlagkante 35 einen Rastaus­ schnitt 37 zur Aufnahme der Gleitrolle 15 in Position a auf. Die von der Führungsbahn 11 abgewandte Seite des freien Endes des Anschlaghebels 15 stützt sich an einem in dem äußeren Schlitten 20 gelagerten zweiten Hebel 40 ab. Wie am besten in Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Hebel 40 als im wesentlichen U-förmige Schwinge ausgebildet, die den äußeren und den Inneren Schlitten 20 bzw. 22 durchgreift. Sie weist zwei Arme 41, 42 auf, die an ihren freien Enden über einen Querbolzen 44 verbun­ den sind. Auf dem Bolzen 44 ist zwischen den Armen 41, 42 eine Lagerrolle 45 gelagert, auf der sich der Anschlaghebel 15 ab­ stützt. Zur Lagerung der Schwinge 40 greift sie mit den Armen 41, 42 in eine Vertiefung 47 im Boden 23 des äußeren Schlit­ tens 20 ein und stützt sich mit ihren Enden dort ab. Die Enden des Querbolzens 44 sind in Längsschlitzen 48 in den Seitenwän­ den 30, 31 des inneren Schlittens 22 mit Spiel angeordnet und darin in Form eines Kreisbogens verschiebbar geführt.
Eine in dem inneren Schlitten 22 angeordnete Druckfeder 50 stützt sich mit ihrem einen Ende 51 auf einer auf dem Bol­ zen 44 gelagerten Führungs- und Lagerschwinge 52 und mit ihrem anderen Ende 53 auf einem am inneren Ende des inneren Schlit­ tens 22 angebrachten axialen Lagerbolzen 54 ab.
Zwischen dem inneren Schlitten 22 und dem im äußeren Schlit­ ten 20 angelenkten Anschlaghebel 15 ist eine auf Druck vorge­ spannte Rückstellfeder 60 angeordnet. Sie greift mit ihrem ei­ nen Ende 61 an der Außenseite des in Fig. 3 rechten Endes 62 des inneren Schlittens 22 an und mit ihrem anderen Ende 63 an einem am Anschlaghebel 15 angeformten zweiten Hebelarm 64. Un­ ter Wirkung der Rückstellfeder 60 wird einerseits der Anschlag­ hebel 15 im Uhrzeigersinn beaufschlagt, so daß er mit seinem freien Ende gegen die Lagerrolle 45 der Schwinge 40 drückt und andererseits wird der innere Schlitten 22 in der Zeichnung nach links gedrängt, so daß der innere Schlitten 22 mit einem in dem äußeren Schlitten 20 befestigten Elektromagneten 70 in Anschlag steht. Der innere Schlitten 22 trägt hierfür an seinem dem Elektromagnet 70 zugewandten Ende eine Kontaktplatte 72, die bei eingeschaltetem Strom vom Magneten 70 angezogen wird.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der äußere Schlitten 20 auf seiner von der Führungsbahn 11 abgewandten Seite mit einer Blattfeder 80 verbunden, die auf ihrem freien Ende 81 einen Feststellschie­ ber 82 trägt, der als Hülse mit Boden 83 und Seitenwänden 84, 85 ausgebildet ist und im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der Schieber 82 ist auf das Federende 81 rittlings so aufgesetzt, daß er mit seiner offenen Seite in den Führungs­ schlitz 9 bzw. die Führungsbahn 11 mündet (Fig. 8). Er weist an seinem Boden 83 eine Öffnung 88 auf, durch die Rastnocken 87, die auf dem freien Federende 81 angeordnet sind, hindurchragen.
Die Blattfeder 80 besteht aus zwei übereinanderlagernden Feder­ blättern unterschiedlicher Länge. Sie sind so ausgestaltet, daß die Blattfeder 80 den Schieber 82 gegen den Boden 21 des Schie­ nengehäuses 8 drängt, so daß die Rastnocken 87 in Rastschlit­ ze 89 im Gehäuseboden 21 eingreifen.
Die Seitenwände 84, 85 des U-förmigen Schiebers 82 weisen an der offenen Seite nach außen abgewinkelte Randabschnitte 90, 91 auf.
In dem Schienengehäuse 8 ist in einem Abschnitt der Seiten­ wand 28 zwischen dem Führungsschlitz 9 und dem Boden 21 ein Drehschalter 95 gelagert. Er weist einen äußeren Drehgriff 98 und einen im Schienengehäuse angeordneten Betätigungsnocken 97 auf. Der Betätigungsnocken 97 wirkt bei der in Fig. 2 darge­ stellten Drehstellung des Schalters 95 mit dem abgewinkelten Randabschnitt 90 des Schiebers 82 zusammen. In der gezeigten Schaltstellung hält der Betätigungsnocken 97 den Schieber 82 gegen die Wirkung der Blattfeder 80 außer Anschlaglage mit dem Boden 21 des Schienengehäuses 8 und damit die Rastnocken 87 außer Eingriff der Rastschlitze 89.
Bei Drehung des Drehgriffs 98 um 90° kommt der Betätigungs­ nocken 97 außer Eingriff des Randabschnitts 90, mit der Folge, daß der Schieber 82 unter Wirkung der Blattfeder 80 gegen den Boden 21 des Schienengehäuses 9 gedrängt wird und die Rast­ nocken 87 in die Rastschlitze 89 eingreifen.
In der Seitenwand 84 des Schiebers 82 sind Einstellschlitze 98 angeordnet, die über eine dem Drehgriff 95 nahe Öffnung 99 im Schienengehäuse 8 mittels eines Einstellwerkzeugs, z. B. Schraubendreher, zugänglich sind, um in der in Fig. 2 darge­ stellten Verschiebestellung - bei nicht verrasteten Nocken 87 und Schlitzen 89 - die Verschiebung und Justierung des Schie­ bers 82 mittels des Einstellwerkzeugs vornehmen zu können.
Die über die Blattfeder 80 verbundene Einheit aus Schlitten 20 mit Anschlaghebel 50 und Schieber 82 ist in dem Ausführungsbei­ spiel symmetrisch zur Längsachse ausgestaltet, so daß die Ein­ heit sowohl bei Links- als auch bei Rechts-Betrieb verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Beim Schließen der Tür 2 läuft die Gleitrolle 10 in der Füh­ rungsbahn 11 in der Darstellung der Zeichnung von links nach rechts. Die Rolle 10 nähert sich aus einer Position b (siehe Fig. 3 bzw. 7) bei vollständig geöffneter Tür 2 dem Anschlag­ hebel 15 in der Zeichnung von links her und kommt dabei mit der steileren Anschlagkante 35 und bei der Ausführung der Fi­ gur 7 schließlich in der Rastausnehmung 37 zur Anlage. Die Feststellung ist bei eingeschaltetem Elektromagneten 70 ein­ und bei ausgeschaltetem Elektromagneten 70 ausgeschaltet.
Für den Fall, daß bei eingeschaltetem Magnet 70 die Tür 2 un­ ter Wirkung des Türschließers in Schließstellung geschwenkt wird, kann die Gleitrolle 10 den Anschlaghebel 15 nicht passie­ ren. Der Hebel 15 hält die Rolle 10 in der Position a in Fi­ gur 3 bzw. 7. Er kann unter Wirkung des Türschließers nicht aus der Anschlaglage ausgelenkt werden, da der innere Schlit­ ten 22 mit der Kontaktplatte 72 am Elektromagneten 70 haftet und die Feder 50 bei dem vom Türschließer aufgebrachten Schließmoment nicht komprimiert werden kann. Damit wird also die Tür bei dieser Betriebsstellung am Schließen gehindert und in der Offenstellung festgehalten. Die Stellung bzw. der Öff­ nungswinkel der Tür wird durch die Position des Anschlaghe­ bels 15 bzw. des Feststellschlittens 82 bestimmt.
Für den Fall, daß bei eingeschaltetem Elektromagnet 70 die Tür von Hand zugedrückt wird, wenn damit ein größeres Schließmoment als durch den Türschließer aufgebracht wird, kann der Anschlag­ hebel 15 gegen die Wirkung der Druckfeder 50 ausgelenkt - über­ drückt - werden. Dabei wird die Druckfeder 50 komprimiert und die Schwinge 40 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, während der in­ nere Schlitten 22 mit seiner Kontaktplatte 72 an dem eingeschal­ teten Elektromagnet 70 haften bleibt, da die Magnetkraft größer als die Kraft der Feder 50 ist. Die Gleitrolle 10 kann den An­ schlag (unter Anlenkung des Hebels 15) passieren. Danach wird der Anschlaghebel 15 unter Wirkung der Feder 50 zurückgestellt. Für den anderen Betriebsfall, daß der Elektromagnet 70 ausge­ schaltet ist, ist die Feststellung ausgeschaltet. Die Gleit­ rolle 10 kann beim Schließen der Tür auch unter Wirkung des Tür­ schließers den Anschlaghebel 15 passieren. Beim Passieren dreht die Rolle 10 den Anschlaghebel 15 gegen die Wirkung der Rück­ stellfeder 80 im Uhrzeigersinn aus der Bewegungsbahn 11 heraus. Dabei wird der innere Schlitten 22 unter Kompression der Rück­ stellfeder 80 in Fig. 3 bzw. 7 nach rechts verschoben. Die Kontaktplatte 72 kommt dabei außer Anschlag des Elektromagne­ ten 70. Nachdem die Rolle 10 passiert hat, wird der innere Schlitten 22 unter Wirkung der Rückstellfeder 80 zurückverscho­ ben, so daß die Kontaktplatte 72 wieder zur Anlage an den Elek­ tromagneten 70 gelangt.
Beim Öffnen der Tür behindert der Anschlaghebel 15 das Passie­ ren der Gleitrolle 10 nicht. Dies gilt sowohl bei aus- als auch bei eingeschaltetem Elektromagneten 70. Der Anschlaghe­ bel 15 wird jeweils unter Wirkung der Gleitrolle 10 aus der Führungsbahn 11 ebenfalls im Uhrzeigersinn ausgelenkt.
Beim Öffnen der Tür gleitet die Rolle 10 in der Darstellung in Fig. 3 bzw. 7 von rechts nach links. Aus der Schließlage der Tür bei Position c nähert sich die Rolle dem Anschlaghebel 15 von rechts her und kommt schließlich mit der flachen Anschlag­ kante 38 in Anlage.
Bei eingeschaltetem Elektromagneten 70 wird bei der Auslen­ kung des Anschlaghebels 15 die Feder 50 unter Drehung der Schwinge 40 komprimiert, während der Kontakt zwischen dem Elek­ tromagneten 70 und der Kontaktplatte 72 erhalten und der in­ nere Schlitten 22 unbewegt bleibt. Nach dem Passieren der Gleitrolle 10 wird der Anschlaghebel 15 und die Schwinge 40 unter Wirkung der Druckfeder 50 zurückgestellt.
Beim Öffnen der Tür bei ausgeschaltetem Elektromagneten 70 wird beim Passieren der Gleitrolle 10 der Anschlaghebel 15 ebenfalls ausgelenkt und aber der innere Schlitten 22 unter gleichzeiti­ ger Kompression der Rückstellfeder 50 in Fig. 3 bzw. 7 nach rechts verschoben. Dabei wird also der Schlitten 22 vom Elek­ tromagneten 70 wegbewegt und die Kontaktplatte 72 vom Magne­ ten 70 gelöst. Nach dem Passieren der Rolle 15 wird der Schlit­ ten 22 unter Wirkung der Rückstellfeder wieder zur Anlage an den Elektromagneten 70 zurückverfahren.
Das Verstellen bzw. Einstellen des Feststellwinkels erfolgt durch Positionieren und Feststellen der Einheit aus Schlit­ ten 20 und Feststellschieber 82.
Zum Verstellen muß zunächst die Arretierung der Einheit 20, 82 gelöst werden. Dies erfolgt durch Verdrehen des Drehschal­ ters 95 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. In dieser Stel­ lung drückt der Betätigungsnocken 97 gegen den abgewinkelten Randabschnitt 90 des Schiebers 82, so daß der Schieber 82 ge­ gen die Wirkung der Blattfeder 80 vom Boden 21 des Schienenge­ häuses 8 weggedrückt und auf Abstand gehalten wird. Die Rast­ nasen 87 gelangen dabei außer Eingriff der Rastschlitze 89.
Bei dieser Schalterstellung kann der Schieber 82 mitsamt dem über die Blattfeder 82 verbundenen Schlitten 70 frei nach links oder rechts verschoben und in die Position gebracht wer­ den, die dem gewünschten Feststell- bzw. Offenhaltewinkel ent­ spricht.
Dies kann vorgenommen werden, indem man auf den Anschlaghe­ bel 15, den Schlitten 20 oder den Schieber 82 von Hand oder mittels eines Werkzeuges einwirkt und damit die daraus zusam­ mengesetzte Einheit entsprechend verschiebt.
Bei dem in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 eingesetzten Anschlaghebel 15 mit Rastausnehmung 37 wird das Verschieben der Einheit vorzugsweise dadurch vorgenommen, daß man bei in der Rastausnehmung 37 in Anschlag stehender Gleitrolle 10 die über den Gleitarm 4 verbundene Tür in die gewünschte Offen­ stellung schwenkt.
Die Feinjustierung sowie alternativ auch die gesamte Einstel­ lung kann erfolgen, indem man mittels eines Schraubendrehers oder dergleichen durch die Öffnung 99 im Schienengehäuse 8 hin­ durch in die Einstellschlitze 98 eingreift und den Schieber 82 nach rechts oder links verschiebt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der äußere Drehgriff 98 auf seiner dem Schienengehäuse 8 zuge­ wandten Seite Rastnocken aufweist, die in der in Fig. 2 darge­ stellten Verschiebestellung in Ausnehmungen im Gehäuse 8 ein­ greifen, so daß beim Verschieben des Schiebers 82 der Drehschal­ ter 95 nicht etwa aufgrund von Reibungseingriff zwischen Betä­ tigungsnocken 97 und Schieber 82 aus der Schaltstellung selbst­ tätig verdreht wird.
Die Feststellung des Schiebers 82 erfolgt, indem man den Griff 95 aus der Stellung in Fig. 2 um 90° dreht. Dadurch kommt der Betätigungsnocken 97 außer Eingriff des abgewinkelten Randabschnitts 90. Demzufolge wird der Schieber 82 unter wir­ kung der Blattfeder 80 zum Boden 21 des Schienengehäuses 8 hin­ gedrückt, so daß die Rastnasen 87 in die Rastschlitze 89 ein­ greifen und dort verrasten.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt ebenfalls eine in eine entsprechende Gleitschiene 107 integrierte Feststellvor­ richtung. Sie besteht aus einem Elektromagneten 70, einem An­ schlaghebel 15 und einem weiteren Hebel 106 sowie einer als Druckfeder ausgebildeten Feder 150 und einer Rückstellfeder 160. Diese Bauteile sind gleichfalls in einem innerhalb der Gleit­ schiene 107 in wählbarer Position arretierbaren Schlitten 120 angeordnet.
Der Elektromagnet 70 ist ebenfalls im Schlitten 120 festgelegt. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist jedoch der Hebel 106 zwischen dem Elektromagneten 5 und der Feder 150 geschaltet. Der Hebel 106 ist als zweiarmiger Hebel mit den Armen 106 a und 106 b ausgebildet, der im Schlitten 120 gelenkig gelagert ist. Seine Anlenkstelle 112 ist mit Abstand zum Elektromagneten 7 angeordnet, so daß der Hebel 106 über den Hebelarm 106 b mit dem Elektromagneten 70 zusammenwirkt.
Der Anschlaghebel 15 ist mit seinem vom Elektromagneten 70 ent­ fernten, in Fig. 8 linken Ende im Schlitten 120 bei 113 ange­ lenkt. Die Anlenkstelle 113 ist von der Anlenkstelle 112 des Hebels 106 mit Abstand angeordnet. Zwischen dem freien Ende des Anschlaghebels 15 und dem Hebelarm 106 a ist die Feder 150 an­ geordnet. Sie stützt sich einerseits am Anschlaghebel 15 und andererseits am Hebelarm 106 a ab.
Um die Auslenkung des Anschlaghebels in die Bewegungsbahn 11 des Gleiters 110 zu begrenzen, ist innerhalb der Feder 150 ein Begrenzungsstift 121 vorgesehen, der mit seinem einen Ende am Anschlaghebel 15 festgelegt ist und aber an seinem anderen Ende im Hebelarm 106 a verschiebbar geführt ist und einen mit dem Hebelarm 106 a als Begrenzungsanschlag zusammenwirkenden Kopf 122 aufweist.
Die Rückstellfeder 160 greift am Hebel 106 an und beaufschlagt diesen zur Drehung in Gegenuhrzeigersinn, so daß der Hebel­ arm 106 b am Elektromagneten 7 anliegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 160 als eine am He­ belarm 106 a angreifende Druckfeder ausgebildet. Sie kann al­ ternativ oder auch zusätzlich als eine am Hebelarm 106 b an­ greifende Zugfeder ausgebildet sein.
Der Anschlaghebel 15 ist im Bereich seines freien Endes 15 b als Anschlag ausgebildet, der in die Bewegungsbahn 11 des am Ende des Gleitarms 4 angeordneten Gleiters 110 hineinragt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlaghebel 15 im Bereich des Endes 15 b in die Bewegungsbahn 11 hin abge­ kröpft ausgebildet. Die Abkröpfung wirkt in der in Fig. 8 dar­ gestellten Position a mit dem Gleiter 110 als Anschlag zusam­ men.
In der in Fig. 8 gezeigten Ausführung greift der Gleiter 110 in den nach unten gewandeten Führungsschlitz im Schienenge­ häuse ein. Die Bewegungsbahn 11 verläuft in dem Schienengehäuse unterhalb der in dem Schlitten 120 angeordneten Feststellvor­ richtung. Die Führungsschiene 107 ist in dem dargestellten Fall symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet. Dies schafft die Möglichkeit, daß zur Links-/Rechts-Verwendung des Schließers die Schiene 107 um ihre Hochachse gedreht montierbar ist.
Diese Vorrichtung der Fig. 8 arbeitet folgendermaßen:
Beim Öffnen der Tür 2 bewegt sich der an dem Gleitarm 4 ange­ brachte Gleiter 110 in der Bewegungsbahn 11 in der Darstellung in Fig. 8 von rechts nach links und in entsprechender Weise beim Schließen von links nach rechts.
Wenn der Elektromagnet 70 bestromt ist, haftet der Hebel­ arm 106 b am Elektromagneten 70; d. h., die Feststellvorrich­ tung ist eingeschaltet. Wenn die Tür 2 unter Wirkung des von dem Türschließer aufgebrachten Schließmoments in Schließrich­ tung gedreht wird, läuft der Gleiter 110 aus seiner Position b in Richtung zur Abkröpfung des Anschlaghebels 15 und kommt schließlich dort an der Fläche 35 zum Anschlag. Die Schließbe­ wegung der Tür 2 wird damit gestoppt. Die Tür wird dadurch in der entsprechenden Stellung offengehalten.
Die Tür 2 kann nun durch ein Überdrücken von Hand auch bei eingeschaltetem Elektromagneten 70 geschlossen werden. Dieses sogenannte Überdrücken erfolgt, indem auf die Tür von Hand ein größeres Schließmoment als durch den Türschließer aufgebracht wird. Der mit der Abkröpfung des Anschlaghebels 15 im Anschlag zusammenwirkende Gleiter 110 lenkt nun den Anschlaghebel 15 gegen Wirkung der Feder 150 in Gegenuhrzeigersinn aus der Be­ wegungsbahn 11 aus und passiert die den Anschlag bildende Ab­ kröpfung. Die Feder 150 wird bei der Auslenkung des Anschlag­ hebels 15 komprimiert. Dabei bleibt der mit dem Elektromagne­ ten 70 zusammenwirkende Hebel 106 unbewegt am Elektromagneten 7 haften.
Wenn der Elektromagnet 70 nicht bestromt ist, ist die Feststell­ vorrichtung ausgeschaltet. Der Hebel 106 wird dann nicht mehr vom Elektromagneten 70 angezogen. Beim Schließen der Tür unter Einwirkung des vom Schließer aufgebrachten Schließmoments kann der Gleiter 110 den Anschlaghebel 15 bzw. die den Anschlag bildende Abkröpfung 15 b passieren. Dabei wird der Anschlag­ hebel 15 in Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 106 in Uhrzeiger­ sinn entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 160 gedreht, wo­ bei der Hebelarm 106 b vom Elektromagneten 70 abhebt und die Feder 150 nicht komprimiert wird.
Beim Öffnen der Tür von Hand kann der Gleiter 110 bei seiner Bewegung in Fig. 8 von rechts nach links den Anschlag 15 b sowohl bei eingeschaltetem als auch bei nichteingeschaltetem Elektromagneten 70 ohne weiteres passieren, indem dabei der An­ schlag 15 b jeweils aus der Bewegungsbahn 11 ausgelenkt wird. Bei eingeschaltetem Magneten 70 wird beim Passieren des Glei­ ters 110 der Anschlaghebel 15 unter Kompression der Feder 150 in Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei der Hebel 106 unbewegt am Elektromagneten 70 haften bleibt. Bei ausgeschaltetem Elektromagneten 70 wird beim Passieren des Gleiters 110 der Anschlaghebel 15 in Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 106 in Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 160 ge­ dreht, wobei die Feder 150 nicht weiter komprimiert wird.
Der Elektromagnet kann mit einem nicht dargestellten Rauchmel­ der oder einem externen Schalter gekoppelt sein. Der Elektro­ magnet wird im Notfall damit automatisch oder durch Schalter­ betätigung von Hand ausgeschaltet und so die Feststellung der Tür gelöst. Die Feststellung kann aber auch, wie oben ausge­ führt, jeweils von Hand überdrückt werden.
Der Schlitten 120 kann innerhalb des Schienengehäuses 108 ent­ lang der Bewegungsbahn 11 verstellt und in wählbarer Position festgelegt werden. Der Schlitten 120 ist mittels einer Befesti­ gungsschraube 180 festgelegt. Dabei kann die Befestigungs­ schraube als Klemmschraube ausgebildet sein. In dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ist die Schraube 180 über den Führungs­ schlitz im Schienengehäuse durch die Bewegungsbahn 11 hindurch zugänglich. Mit der Klemmverbindung wird es möglich, den Schlitten 120 bzw. den Öffnungswinkel der Tür stufenlos einzu­ stellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist ebenfalls eine in der Gleitschiene 103 integrierte Feststelleinrichtung vorge­ sehen. Sie besteht aus einem Elektromagneten 70, einem An­ schlaghebel 215 sowie einer Druckfeder 250 und einer Rückstell­ feder 260. Diese Bauteile sind gleichfalls in einem in der Schiene 103 feststellbaren Schlitten 220 angeordnet, wobei der Elektromagnet 70 im Schlitten 220 festgelegt ist.
Im Unterschied zum vorangehenden Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ist der Anschlaghebel 215 mit seinem Ende 216 an der Ankerplat­ te 272 angelenkt. Die Druckfeder 250 lagert mit ihrem einen Ende 253 in einem im Schlitten 220 stationären Lager 254. Mit ihrem anderen Ende 251 stützt sie sich auf einer beweglichen Lagerplatte 265 ab, welche auf ihrer abgewandten Seite ein Schneidenlager 266 für den Anschlaghebel 215 aufweist. Das Schneidenlager 266 greift in eine entsprechende Lagerausneh­ mung 267 am Anschlaghebel 215 ein. Das stationäre Feder­ lager 254 weist eine Führung auf, in der ein Fortsatz der Lagerplatte 265 eingreift, so daß die Lagerplatte 265 koaxial zur Druckfeder 250 geführt ist. Die Lagerausnehmung 267 ist im Hebel 215 in einem Bereich zwischen der Anlenkstelle 216 und dem Anschlagnocken 215 a angeordnet.
Unter Wirkung der Feder 250 ragt der Anschlagnocken 215 a in die Bewegungsbahn 11 des Gleiters 110. Dabei steht der He­ bel 215 mit seinem freien Ende 217 an einer Rast 218 im Schlitten 220 im Anschlag.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 215 am Elektroma­ gneten 70. Wenn beim Schließen der Tür der Gleiter 110 in An­ schlaglage a) mit dem Anschlagnocken 215 a kommt, kann die Tür unter Wirkung des Türschließers nicht weiter geschlossen wer­ den.
Die Tür bleibt festgestellt, so lange bis die Bestromung des Elektromagneten ausgeschaltet oder die Tür von Hand zugedrückt wird.
Beim Abschalten des Elektromagneten 70 hebt die Ankerplatte 272 beim Passieren des Gleiters 110 ab. Der Anschlaghebel 215 wird dabei in Gegenuhrzeigersinn gedreht. Den Drehpunkt bildet das Schneidenlager 266.
Beim Überdrücken von Hand bei eingeschaltetem Elektroma­ gneten 70 hebt die Ankerplatte 272 beim Passieren des Glei­ ters 110 nicht ab. Der Hebel 215 dreht unter Kompression der Feder 250 in Gegenuhrzeigersinn. Den Drehpunkt bildet dabei die Anlenkstelle 216.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 weist die in die Gleit­ schiene 103 integrierte Feststelleinrichtung ebenfalls einen Elektromagneten 70, einen Anschlaghebel 315 sowie eine Schrau­ bendruckfeder 350 und eine Rückstellfeder 360 auf. Diese Bau­ teile sind gleichfalls in einem Schlitten 320 angeordnet, der in entsprechender Weise wie bei den vorangehenden Ausführungs­ beispielen in einer Kammer 7 im Schienengehäuse 103 geführt ist. Der Elektromagnet 70 ist in dem Schlitten 320 fixiert. Der Schlitten 320 ist über eine durch den Elektromagneten 70 greifende Klemmschraube 380 feststellbar. In Fig. 10 ist auch eine elektrische Anschlußleitung 398 zu erkennen, die mit einem Faltenbalg 399 gegen Verschmutzung von unten her abgedeckt ist. Dies kann auch bei den anderen Ausführungen entsprechend vorge­ sehen sein.
Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist der An­ schlaghebel 315 an einem im Schlitten 320 stationären Lager­ bolzen 316 angelenkt und trägt an seinem freien Ende den An­ schlagnocken 315 a, der unter Wirkung der Druckfeder 350 in die Führungsbahn 11 des Gleiters 110 hineinragt.
Die Druckfeder 350 stützt sich gleichfalls auf einem zweiten Hebel 306 ab, der mit dem Elektromagneten 70 zusammenwirkt. Der Hebel 306 ist jedoch in Fig. 9 als einarmiger Hebel aus­ gebildet, der im selben Lagerbolzen 316 wie der Anschlaghebel 315 angelenkt ist.
Der Hebel 306 ist abgewinkelt und an seinem freien Ende als Ankerplatte 372 ausgebildet. Dieses Hebelende mit der Anker­ platte 372 ist auf der von der Führungsbahn 11 abgewandten Seite des Elektromagneten angeordnet. Über die Rückstell-Blatt­ feder 360 wird die Ankerplatte 372 auf den Elektromagneten 70 beaufschlagt.
Die Druckfeder 350 stützt sich einerseits am Anschlaghebel 315 und andererseits am Hebel 306 ab. Sie ist in einem Bereich zwischen der Anlenkstelle 316 und dem Elektromagneten 70 ange­ ordnet und greift mit ihrem einen Ende an der Unterseite des Anschlagnockens 315 a und mit ihrem anderen Ende am Hebel 306 in unmittelbarer Nähe der Ankerplatte 372 an. Koaxial zur Schraubenfeder 350 ist ein Distanzstift 354 angeordnet, der im Anschlagnocken 315 a fixiert ist und mit seinem freien Ende in eine Bohrung im Hebel 306 hintergreifend eingreift.
Die Vorrichtung arbeitet in entsprechender Weise wie die voran­ gehenden Ausführungsbeispiele. Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 306 mit der Ankerplatte 372 am Elektromagneten 70. Der Anschlagnocken 315 a ragt unter Wirkung der Feder 350 in die Bewegungsbahn 11. Wenn der Gleiter 110 in Anschlaglage a) steht, ist die Tür in einer Offenlage festgestellt. Die Tür kann unter Wirkung des Türschließers nur dann schließen und der Gleiter 110 den Anschlag 315 a nur dann passieren, wenn der Strom zum Elektromagneten 70 abgeschaltet wird oder die Tür von Hand überdrückt wird.
Beim Abschalten des Stroms werden beim Passieren des Glei­ ters 110 die beiden Hebel 315 und 306 in Gegenuhrzeigersinn ge­ dreht. Der Hebel 306 hebt dabei vom Elektromagneten 70 ab. Die Feder 350 bleibt unverändert.
Wenn die Tür bei eingeschaltetem Strom von Hand überdrückt wird, bleibt beim Passieren des Gleiters 110 der Hebel 306 am Elektromagneten 70 haften. Der Anschlaghebel 315 dreht in Gegenuhrzeigersinn unter Kompression der Feder 350.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist ebenfalls ein Elektromagnet 70 und ein Anschlaghebel 415 vorgesehen, der bei 416 stationär zum Elektromagneten gelagert ist. Die Bauteile sind ebenfalls in einem über eine Klemmschraube 480 feststell­ baren Schlitten angeordnet.
Der Anschlaghebel 415 ist als einarmiger Hebel ausgebildet. Er ist in der Mitte im wesentlichen S-förmig abgewinkelt und um­ greift den Elektromagneten 70. An seinem freien Ende ist der Hebel 415 als Ankerplatte 472 ausgebildet, die mit der von der Führungsbahn 11 abgewandten Seite des Elektromagneten 70 zu­ sammenwirkt.
Der Anschlagnocken ist als eine auf dem Hebel 415 angeformte Nase 415 a ausgebildet. Sie ist im Bereich zwischen der Anlenk­ stelle 416 und der S-förmigen Abwinklung angeordnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 415 am Elektroma­ gneten 70. Wenn der Gleiter 110 beim Schließen der Tür in An­ schlaglage a) gelangt, kann die Tür unter Wirkung des Tür­ schließers nicht weiter schließen und bleibt in der be­ treffenden Offenlage festgestellt.
Die Tür kann dann nur dadurch geschlossen werden, daß der Strom des Elektromagneten 70 abgeschaltet oder die Tür von Hand über­ drückt wird. In beiden Fällen wird der Hebel 415 beim Passieren des Gleiters in Gegenuhrzeigersinn um 416 ausgelenkt und dabei vom Elektromagneten 70 abgerissen.
In entsprechender Weise funktioniert die Vorrichtung, wenn die Tür geöffnet wird. Auch dann dreht beim Passieren des Glei­ ters 110 der Hebel 415 in Gegenuhrzeigersinn unter Abheben vom Elektromagneten 70.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist die Feststellvor­ richtung ebenfalls in der Gleitschiene 103 integriert und wirkt mit dem Gleiter 110 zusammen. Die Vorrichtung weist einen beweglichen Elektromagneten 670 auf, der in der Kammer 7 parallel zur Bewegungsbahn des Gleiters 110 verschiebbar ge­ führt ist. Der Magnet 670 wirkt mit einer mit dem Gleiter 110 über einen Stift 111 starr verbundenen Ankerplatte 672 zu­ sammen, die in derselben Kammer 7 wie der Magnet 670 verschieb­ bar geführt ist. Selbstverständlich können bei Verwendung ei­ ner anderen Schiene der Elektromagnet 670 und die Ankerplatte 672 auch in derselben Kammer wie der Gleiter 110 geführt sein.
Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird der Elektromagnet 670 zumindest in einem begrenzten Öffnungs­ bereich der Tür gemeinsam mit dem Gleiter 110 mitbewegt. Eine in der Kammer 7 verstellbare Anschlageinrichtung 680 begrenzt die Bewegung des Elektromagneten 670 in Schließrichtung. Eine Rückstellfeder 660 drängt den Elektromagneten 670 in Anschlag­ lage mit der Einrichtung 680.
Beim Öffnen der Tür bewegt sich der Gleiter 110 bei der Dar­ stellung in Fig. 12 nach rechts und nimmt dabei ab einem be­ stimmten Öffnungswinkel der Tür den Elektromagneten 670 im Anschlag mit.
Beim Schließen der Tür bewegt sich der Gleiter 110 nach links. Falls der Strom eingeschaltet ist, haftet die Ankerplatte 672 am Elektromagneten 670, so daß der Elektromagnet 670 mit ver­ fahren wird.
Wenn der Magnet 670 bei der Schließbewegung in Anschlag mit der Anschlageinrichtung 680 gelangt, wird die Bewegung der Einheit aus Magnet 670 und Gleiter 110 gestoppt. Der Gleiter bleibt sodann so lange in Anschlaglage a), bis die Bestromung des Elektromagneten abgeschaltet oder die Tür von Hand zugedrückt wird. In beiden Fällen reißt die Ankerplatte 672 vom Elektro­ magneten 670 ab.
Die Einstellung des Offenhaltewinkels erfolgt durch entspre­ chende Verstellung der Anschlageinrichtung 680. Die Ein­ richtung 680 wird bei der dargestellten Ausführung mit einer Schraube 681 festgestellt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist ebenfalls eine mit dem Gleiter 110 starr verbundene Ankerplatte 672 vorgesehen, die in der Kammer 7 geführt ist, in der der Elektromagnet 670 an­ geordnet ist. Dieser ist ebenfalls zumindest in einem Teilbe­ reich gemeinsam mit dem Gleiter 110 bzw. der Ankerplatte 672 verschiebbar. Im Unterschied zum vorangehenden Beispiel ist der Elektromagnet 670 aber in einem Schlitten 620 gelagert. Der Schlitten 620 ist in der Kammer 7 in wählbarer Position fest­ stellbar. Der Elektromagnet 670 lagert auf einem Dämpfer 655, der am Ende des Schlittens 620 befestigt ist. Eine Feder 650 ist zwischengeschaltet. Am anderen Ende des Schlittens ist ein Mikroschalter 671 angebracht, der mit dem Elektromagneten 670 verbunden ist.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Beim Öffnen der Tür bewegt sich der Gleiter in der Darstellung in Fig. 13 von links nach rechts.
Dabei kommt die Ankerplatte 672 in Anschlag mit dem Elektroma­ gneten 670. Die gemeinsame Bewegung wird durch die Feder 650 und den Dämpfer 655 abgebremst. Bei entsprechenden Abmessungen der Feder 650 und des Dämpfers 655 kann die Tür mehr oder we­ niger über den Feststellwinkel hinaus geöffnet werden.
Wenn der Elektromagnet 670 eingeschaltet ist, haftet die Anker­ platte 672 am Magnet 670 an, so daß der Gleiter 110 in der dar­ gestellten Stellung a) festgehalten und die Tür in der be­ treffenden Offenstellung festgestellt ist. Die Tür kann nun dadurch geschlossen werden, daß die Bestromung des Elektro­ magneten extern, z. B. über einen Rauchmelder oder einen Schalter abgeschaltet oder die Tür von Hand überdrückt wird. Beim Abschalten des Stroms hebt die Ankerplatte 672 vom Ma­ gneten 670 ab und die Tür läuft zu. Beim Überdrücken von Hand wird die Einheit aus Gleiter 110, Ankerplatte 672 und Magnet 670 gegen die Wirkung der Feder 650 in Fig. 13 nach links ver­ schoben. Dabei wird der Mikroschalter 671 überfahren. Dies hat zur Folge, daß der Mikroschalter 671 die Bestromung des Elektromagneten 670 abschaltet und dadurch die Ankerplatte 672 vom Elektromagneten 670 abhebt. Daraufhin kann die Tür unter Wirkung des Türschließers zulaufen.
Ein Mikroschalter 671 kann auch beim Ausführungsbeispiel in Fig. 12 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Anschlagein­ richtung 680 unter Zwischenschaltung einer Feder gelagert sein, so daß der Anschlag beim Überdrücken der Tür von Hand so weit verschiebbar ist, daß der Mikroschalter 671 ausgelöst wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist die Feststellvor­ richtung in einer Schiene 703 integriert. Die Schiene kann eine Hauptkammer aufweisen, in der die Feststellvorrichtung ange­ ordnet und der Gleiter geführt ist. Die Feststellvorrichtung besteht aus einem Elektromagneten 770, einem zweiarmigen He­ bel 740 mit einer Ankerplatte 772, einer Rückstellfeder 760 und zwei Schiebern 715, 716 mit Sperrnocken 715 a bzw. 716 a.
Die Bauteile sind in einem Schlitten 720 in der Schiene 703 gelagert. Der Schlitten 720 ist in wählbarer Position ent­ lang der Schiene feststellbar, indem ein Arretierstift 780 vor­ gesehen ist, der in eine Halterung 781 im Schlitten 720 und in entsprechende Rastlöcher 782 in der Schienenwandung eingreift.
Selbstverständlich kann die Fixierung auch über eine Klemm­ schraube erfolgen.
Der Gleiter ist als Rastgleiter 710 ausgebildet mit zwei fe­ dernd gelagerten Rastnocken 711, 712, die mit den Sperrnocken 715 a bzw. 716 a der Schieber 715, 716 zusammenwirken. Der Gleiter 710 bewegt sich beim Öffnen der Tür in der Darstel­ lung in Fig. 14 nach links, beim Schließen nach rechts.
Die beiden Schieber 715, 716 sind in Seitenkammern 704 bzw. 705 im Schienengehäuse 703 angeordnet. Die Sperrnocken 715 a, 716 b ragen dabei in die Bewegungsbahn 711 des Gleiters 710 hinein.
Der Schieber 716 ist als unbeweglicher Schieber ausgebildet, indem er an dem Schlitten 720 starr angebracht ist. Der andere Schieber 715 ist als beweglicher Schieber ausgebildet. Er ist am Schlitten 720 verschiebbar angeordnet und über den Elektro­ magneten 770 feststellbar.
Bei eingeschaltetem Strom haftet die Ankerplatte 772 am Elektromagneten 720. Der Hebel 740 greift mit seinem freien Ende in eine Rastausnehmung 719 im beweglichen Schieber 715 und hält diesen in der in Fig. 14 dargestellten Sperrlage. In dieser Stellung stehen die Sperrnocken 715 a, 716 a fluch­ tend einander gegenüber.
Fig. 14 zeigt den Gleiter 710 mit den Rastnocken 711, 712 in Anschlag mit den Sperrnocken 715 a, 716 a.
Die Rastnocken 711, 712 sind an einem Ende des Gleiters 710 außerhalb der Mitte angeordnet, so daß durch Drehen des Gleiters 710 um 180° ein weiterer Einstellbereich erhalten wird. Das Auslösemoment kann durch unterschiedliche Abschrä­ gung der Nocken 711, 712 angepaßt werden. Wenn der Strom ein­ geschaltet und der Schieber 715 somit gesperrt ist, blockieren die Sperrnocken 715 a, 715 b den Gleiter 710 gegen ein Passie­ ren nach rechts. Die Tür ist dadurch in Offenstellung festge­ stellt.
Die Feststellung kann gelöst werden durch Abschalten des Stroms oder durch Überdrücken der Tür von Hand.
Beim Abschalten des Stroms wird die Sperrung des Schiebers 715 aufgehoben, indem unter Wirkung des Rastgleiters 710 der Schieber 715 in der Darstellung in Fig. 14 nach rechts ver­ schoben wird. Dabei hebt die Ankerplatte 772 vom Elektro­ magneten 770 ab und der Hebel 740 schwenkt entgegen Uhrzeiger­ sinn. Mit der Verschiebung des Schiebers 715 kommt der Sperr­ nocken 715 a in eine versetzte Anordnung gegenüber dem Sperr­ nocken 716 a. Der Gleiter 710 kann um seine Achse 711 a ein Stück entgegen Uhrzeigersinn drehen. In entsprechender Weise kann aber auch der Rastnocken 711 und/oder 712 drehbar ge­ lagert sein und ausgelenkt werden. Dabei kommen die Rast­ nocken 711, 712 aus dem Eingriff der Sperrnocken 715 a, 716 a frei.
Wenn die Tür bei eingeschalteten Elektromagneten von Hand über­ drückt wird, bleibt der Schieber 715 in der in der Figur dar­ gestellten Sperrlage. Der Hebel 740 mit der Ankerplatte 772 bleibt am Elektromagneten 770 haften. Der Rastgleiter 710 kann dadurch passieren, daß die Rastnocken 711, 712 elastisch bzw. bewegbar gelagert sind und beim Überdrücken aufeinander zu be­ wegt werden können und so aus dem Eingriff der Sperrnocken 715 a, 716 a freikommen.
Bei dem in Fig. 14 dargestellten Rastgleiter 710 sind die Rastnocken 711, 712 an zwei auf dem Körper des Gleiters 710 an­ gelenkten Armen 713, 714 ausgebildet. Zwischen den Armen 713, 714 stützt sich eine querliegende Druckfeder 750 ab, die die Arme 713, 714 mit den Rastnocken 711, 712 auseinanderdrückt. Wenn der Gleiter 710 die Sperrnocken 715 a, 716 a beim Über­ drücken passiert, wird die Feder 750 komprimiert.
Bei anderen Ausführungen (s. Fig. 15) des Rastgleiters 710 können die Rastnocken 711, 712 auch über elastische Verbin­ dungsstege 715 miteinander verbunden sein.
Bei anderen Ausführungen (s. Fig. 17) können die Rastnocken 711, 712 auch als zwei gegensinnige Schieber 717, 718 ausge­ bildet sein, die über eine Druckfeder 751 nach außen beauf­ schlagt werden. Die Feder 751 oder die Schieber 717, 718 sind am Körper des Gleiters 710 vorzugsweise drehbar gelagert.
Bei einer anderen Ausführung des Rastgleiters (s. Fig. 16) sind die beiden Rastnocken 711, 712 an Armen gelagert, die über einen federbelasteten Keil 719 auseinandergedrückt wer­ den.
Auch bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel in Fig. 14 kann die Tür über den Feststellwinkel hinaus ge­ öffnet werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Elektro­ magnet 770 am Ende der Bewegungsbahn des Gleiters 710 ange­ ordnet ist und die Schieber 715, 716 entsprechend lang aus­ gebildet sind.
Bei alternativen Ausführungen kann aber auch der Schlitten 720 mit dem Elektromagneten 770 in einer angrenzenden Kammer außer­ halb der Gleitbahn 711 angeordnet werden.
Selbstverständlich sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Tür nur begrenzt über den Feststellwinkel hinaus verschiebbar ist. In diesen Fällen kann der Schlitten 720 innerhalb der Gleitbahn 711 angeordnet sein und es können auch relativ kurze Schieber 715, 716 verwendet werden.

Claims (32)

1. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer ver­ sehene Tür, mit einem zwischen Türflügel und Rahmen angeordneten Gleitarm, der an seinem einen Ende am Flügel oder am Rahmen gelenkig gelagert und an seinem anderen Ende in einer am Rahmen bzw. an der Tür angeordneten Führungsschiene verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (70, 170, 670, 770) außerhalb der Be­ wegungsbahn (11, 711) des Gleitarms (2, 10, 110, 710) an­ geordnet ist und/oder verschiebbar gelagert ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromagnet (70, 170, 670, 770) in einer Kammer (8) einer Mehrkammer­ schiene (3, 103) angeordnet ist und der Gleitarm (2, 10, 110, 710) in einer angrenzenden anderen Kammer (7, 11, 711) der Mehrkammerschiene (3, 103, 703) geführt ist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gleitarm mit einem beweglichen Anschlag zusammenwirkt, der über den Elektromagneten steuerbar ist und unter Wirkung einer Feder in die Bewegungsbahn des Gleitarms gedrängt wird, wobei sich die Feder auf einem relativ zum Elektromagneten beweglichen Lager abstützt und mit dem Elektromagneten in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraft­ übertragung zwischen dem Gleitarm (2, 10, 110) und der Feder (50, 150, 350) mindestens ein stationär zum Elektro­ magneten (70) angeordneter (erster) Hebel (15, 115, 315) vorgesehen ist, der vorzugsweise als der bewegliche An­ schlag (15 a, 115 a, 315 a) und/oder vorzugsweise als ein­ armiger Hebel ausgebildet ist.
4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem (ersten) Hebel (15) und der Feder (50) ein (zweiter) Hebel (40) geschaltet ist, der mit seinem einen Ende (41, 42) stationär zur Anlenkung (33) des (ersten) Hebels (15) gelenkig gelagert ist und mit seinem anderen Ende (44, 45) mit dem (ersten) Hebel (15) zusammenwirkt.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das andere Ende (44) des (zweiten) Hebels (40) mit der Feder (50) zusammenwirkt und im wesentlichen entlang der Wirkgeraden von Feder (50) und Magnetkraft (70) geführt ist.
6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (60) vorgesehen ist, die den (ersten) Hebel (15) zur An­ lage an den (zweiten) Hebel (40, 45) beaufschlagt.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der (erste) Hebel (15) einen zweiten Hebelarm (64) aufweist und daß die Rückstellfeder (60) mit dem zweiten Hebelarm (64) zu­ sammenwirkt.
8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine mit dem beweglichen Lager (22) der Feder (50) zusammenwirkende Rückstellfeder (60) vorgesehen ist, die das bewegliche Lager (22) der Feder (50) in Richtung zum Elektromagneten (70) drängt und daß die Kraft der Rückstellfeder (60), der Feder (50) und des Elektromagneten (70) vorzugsweise in einer gemeinsamen Wirkgeraden liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Lager (22) der Feder (50) an einem relativ zum Elektromagneten (70) bewegbaren Schlitten (22) ausgebildet ist, der die Feder (50) aufnimmt und eine mit dem Elektromagneten (70) zusammenwirkende Ankerplatte (72) aufweist.
10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, da­ durch gekennzeichnet, daß der (erste) Hebel (15) eine vorzugsweise im Bereich des beweglichen Anschlags (35, 36) angeordnete Rasteinrichtung (37) auf­ weist, die mit dem beweglichen Ende (10) des Gleitarms (2) in Eingriff bringbar ist, so daß der (erste) Hebel (16) durch Schwenken der Tür (4) von Hand verschiebbar ist.
11. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer stationär zum Elektromagneten (70) angelenkter Hebel (106) vorgesehen ist, der mit dem Elektromagneten (70) und mit der Feder (150) zusammenwirkt, wobei die Feder (150) zwischen dem ersten und dem weiteren Hebel (15 bzw. 160 a) abgestützt ist.
12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der weitere Hebel (106) mit Abstand zum ersten Hebel (15) angelenkt ist (113, 112).
13. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Hebel (106) als zweiarmiger Hebel (106 a, 106 b) ausgebildet ist, der mit seinem einen Arm (106 b) mit dem Elektro­ magneten (70) und mit seinem anderen Arm (106 a) die Feder (150) abstützt; und daß die Feder (150) sich an gegenüberliegenden Hebelarmen (15, 106 a) abstützt und insbesondere im Bereich zwischen den beiden Anlenkstellen (113, 112) des ersten und des zweiten Hebels (15, 106) angeordnet ist.
14. Feststellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gegenüberliegenden, die Feder (150) abstützenden Hebelarme (15, 106 a) über einen Stift (121) miteinander verbunden sind, der mit den Hebelarmen (15, 106 a) zusammenwirkende Begrenzungsan­ schläge (122) aufweist.
15. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gleitarm mit einem beweglichen Anschlag zusammenwirkt, der über den Elektromagneten steuerbar ist und unter Wirkung einer vorzugsweise stationär zum Elektromagneten abgestützten Feder in die Bewegungsbahn des Gleitarms ge­ drängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein stationär zur Ankerplatte (272) angelenkter Hebel (215) vorgesehen ist, der sich vorzugsweise mit Abstand zur Anlenkstelle (216) auf der Feder (250) abstützt und den beweglichen Anschlag (215 a) trägt oder mit dem be­ weglichen Anschlag (215 a) zusammenwirkt.
16. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (670) mit einer mit dem Gleiter (110) starr verbundenen Ankerplatte (672) zusammenwirkt.
17. Feststellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromagnet (670) mit einer Blockiereinrichtung (680; 620, 650, 655) zu­ sammenwirkt, die eine gemeinsame Bewegung von Elektro­ magnet (670) und Gleiter (110) beim Schließen der Tür (4) zumindest in einem begrenzten Bereich blockiert.
18. Feststellvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung zumindest einen in die Bewegungsbahn (7) des Elektro­ magneten (670) ragenden Anschlag (680) aufweist, wobei die Position des Anschlags (680) vorzugsweise wählbar einstellbar ist (681).
19. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Elektroma­ gneten (670) ein Mikroschalter (671), ein Piezokristall oder dgl. elektrisch oder mechanisch verbunden ist, der vorzugsweise weg- und/oder kraftabhängig geschaltet ist.
20. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (620) eine mit dem Elektromagneten (670) verbundene Feder (650) aufweist, die in der Gleit­ schiene (103) stationär, insbesondere auf einem in der Gleitschiene (103) feststellbaren Schlitten (620, 655) abgestützt ist.
21. Feststellvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (650) auf einem Dämpfer (655) abgestützt ist, der in der Gleit­ schiene (103) stationär, insbesondere auf einem in der Gleitschiene (103) verstellbaren Schlitten (620) abge­ stützt ist.
22. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn (711) des Gleitarms (2, 710) bzw. in der Bewegungsbahn des in der Gleitschiene (703) geführten Gleiters (710) mindestens zwei gegenüberliegende Sperrnocken (715 a, 716 a) vorgesehen sind, die mit dem Gleitarm (2) bzw. Gleiter (711) zusammenwirken, wobei der eine Sperrnocken (715, 715 a) relativ zum Elektromagneten bewegbar, vorzugsweise parallel zur Be­ wegungslinie (711) des Gleiters (710) verschiebbar ge­ lagert ist (704) und mit dem Elektromagneten (770; 719, 740, 772) zusammenwirkt.
23. Feststellvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der andere Sperrnocken (716, 716 a) stationär zum Elektromagneten (770, 720) an­ geordnet ist.
24. Feststellvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Sperrnocken (715 a, 716 a) mit Rastnocken (711, 712) am Gleitarm (2) bzw. Gleiter (710) zusammenwirken, die drehbar und/oder federnd und/oder elastisch (750, 751; 713-718) am Gleit­ arm (2) bzw. am Gleiter (710) gelagert sind.
25. Feststellvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastnocken (711, 712) gegensinnig zueinander bewegbar sind.
26. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sperrnocken (715 a) an einem Ende eines vorzugsweise länglichen Schiebers (715) ausgebildet ist, der mit seinem anderen Ende (719) mit der Ankerplatte (772, 740) des Elektromagneten (770) verbunden ist oder zusammen­ wirkt.
27. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (15 a, 115 a, 215 a, 315 a, 415 a) und/oder der Elektromagnet (70, 670, 770) mit einem Stellschlitten (20, 120, 220, 320, 420, 620, 720) verbunden ist, der parallel zur Führungsschiene (3, 103, 703) und vorzugsweise außerhalb der Bewegungsbahn (11) des Gleitarms (2, 10, 110, 710) in wählbarer Position ent­ lang der Führungsschiene (3, 103, 703) festsetzbar ausge­ bildet ist.
28. Feststellvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellschlitten (20) mit einer Blattfeder (80) verbunden ist, die an ihrem freien auskragenden Ende (81, 87) mit dem Schienenge­ häuse (89) zusammenwirkt.
29. Feststellvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das freie Ende (81) der Blattfeder (80) eine Rasteinrichtung (87) aufweist, die mit einer Gegenrasteinrichtung (89) am Schienengehäuse (8) zusammenwirkt.
30. Feststellvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (87) und die Gegenrasteinrichtung (89) mittels einer mit der Blattfeder (80) zusammenwirkenden Schalteinrichtung (95) außer Eingriff gehalten werden können.
31. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 28-30, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (81) der Blattfeder (80) mit einem mit Einstell­ schlitzen (98) versehenen Gehäuse (82) verbunden ist und daß der Stellschlitten (20) und das mit den Einstell­ schlitzen (98) versehene Gehäuse (82) in einem mit der Führungsschiene (7) verbundenen Schienengehäuse geführt sind, das eine Öffnung (99) aufweist, durch die hindurch die Einstellschlitze (98) betätigbar sind.
32. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindel zur Bewegung des Schlittens vorgesehen ist.
DE3806662A 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür Expired - Lifetime DE3806662C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844995A DE3844995C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3806662A DE3806662C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3845010A DE3845010C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707058 1987-03-05
DE3711898 1987-04-08
DE3806662A DE3806662C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806662A1 true DE3806662A1 (de) 1988-09-15
DE3806662C2 DE3806662C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=25853143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806662A Expired - Lifetime DE3806662C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806662C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384141A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
EP0826858A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 Abloy Oy Türfeststeller
EP1096088A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 GEZE GmbH Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1134350A2 (de) 2000-03-17 2001-09-19 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
DE10300333A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Elektromagnetische Feststellung
DE10344146A1 (de) * 2003-09-22 2005-05-04 Dorma Gmbh & Co Kg Elektro-mechanische Feststelleinrichtung für eine Tür
EP1544394A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE19618838B4 (de) * 1996-02-16 2005-10-20 Geze Gmbh Steuerungseinrichtung für die Flügel von Fenstern und Türen
DE102005020997A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür
EP2169159A3 (de) * 2008-09-25 2011-08-03 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
CN104895440A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 昆山毅达科技电子有限公司 电控轨道式闭门器
EP2672041A3 (de) * 2012-06-05 2017-05-03 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschienenanordnung
CN109025614A (zh) * 2018-08-16 2018-12-18 广州铸安机电设备有限公司 滑轨电动闭门器
CN112065181A (zh) * 2020-08-27 2020-12-11 江苏中顺电气有限公司 具有联动闭锁的交流高压配电箱
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
EP3971378A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Abloy Oy Offenhalteanordnung mit einer offenhaltefunktion zum offenhalten einer tür
CN114435894A (zh) * 2022-01-17 2022-05-06 陕西煤业化工集团孙家岔龙华矿业有限公司 刮板输送机与胶带运输机连锁控制系统
US11866966B2 (en) * 2020-11-25 2024-01-09 Giesse S.P.A. Device for constraining the opening of doors or windows
EP4325014A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 GEZE GmbH Feststelleinrichtung sowie türantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415562A (en) * 1967-03-15 1968-12-10 Byron H. Petersen Magnetic hold-open device
US3771823A (en) * 1972-02-24 1973-11-13 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
DE3604084A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415562A (en) * 1967-03-15 1968-12-10 Byron H. Petersen Magnetic hold-open device
US3771823A (en) * 1972-02-24 1973-11-13 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
DE3604084A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384141A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
DE19618838B4 (de) * 1996-02-16 2005-10-20 Geze Gmbh Steuerungseinrichtung für die Flügel von Fenstern und Türen
EP0826858A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 Abloy Oy Türfeststeller
US5906026A (en) * 1996-09-02 1999-05-25 Abloy Oy Hold-open device for a door
EP1096088A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 GEZE GmbH Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1096088A3 (de) * 1999-10-26 2001-05-30 GEZE GmbH Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1134350A2 (de) 2000-03-17 2001-09-19 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
DE10300333A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Elektromagnetische Feststellung
DE10300333B4 (de) * 2003-01-02 2017-07-13 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Elektromagnetische Feststellung
DE10344146B4 (de) * 2003-09-22 2005-07-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektro-mechanische Feststelleinrichtung für eine Tür
DE10344146A1 (de) * 2003-09-22 2005-05-04 Dorma Gmbh & Co Kg Elektro-mechanische Feststelleinrichtung für eine Tür
EP1544394A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1544394A3 (de) * 2003-12-18 2010-01-13 GEZE GmbH Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102005020997A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür
DE102005020997B4 (de) * 2005-05-03 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür
EP2169159A3 (de) * 2008-09-25 2011-08-03 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP2672041A3 (de) * 2012-06-05 2017-05-03 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschienenanordnung
CN104895440A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 昆山毅达科技电子有限公司 电控轨道式闭门器
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
CN109025614A (zh) * 2018-08-16 2018-12-18 广州铸安机电设备有限公司 滑轨电动闭门器
CN109025614B (zh) * 2018-08-16 2024-01-30 东莞市明成电子有限公司 滑轨电动闭门器
CN112065181A (zh) * 2020-08-27 2020-12-11 江苏中顺电气有限公司 具有联动闭锁的交流高压配电箱
EP3971378A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Abloy Oy Offenhalteanordnung mit einer offenhaltefunktion zum offenhalten einer tür
US11619087B2 (en) 2020-09-21 2023-04-04 Abloy Oy Hold-open arrester arrangement having a hold-open function to hold a door open
US11866966B2 (en) * 2020-11-25 2024-01-09 Giesse S.P.A. Device for constraining the opening of doors or windows
CN114435894A (zh) * 2022-01-17 2022-05-06 陕西煤业化工集团孙家岔龙华矿业有限公司 刮板输送机与胶带运输机连锁控制系统
CN114435894B (zh) * 2022-01-17 2023-08-01 陕西煤业化工集团孙家岔龙华矿业有限公司 刮板输送机与胶带运输机连锁控制系统
EP4325014A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 GEZE GmbH Feststelleinrichtung sowie türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806662C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806662A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer
DE3490450C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102005015248A1 (de) Standflügelschloss
DE102007033451A1 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102006058322B4 (de) Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
DE3743494C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
DE3845010C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1051558B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
DE3916214C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
EP1101893A2 (de) Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
DE3825823C2 (de)
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
EP1233131B1 (de) Schliessfolgeregler
DE10107886B4 (de) Schließfolgeregler
DE10013163A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3905247C2 (de) Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107785A1 (de) Schliessfolgeregeler
DE10107884B4 (de) Schließfolgeregler
EP4375468A1 (de) Vorrichtung zur schliessfolgeregelung für eine zweiflügelige tür, türschliesssystem und zweiflügelige tür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844995

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844995

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3845010

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3845010

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3845010

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3844995

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE