DE102007033451A1 - Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007033451A1
DE102007033451A1 DE200710033451 DE102007033451A DE102007033451A1 DE 102007033451 A1 DE102007033451 A1 DE 102007033451A1 DE 200710033451 DE200710033451 DE 200710033451 DE 102007033451 A DE102007033451 A DE 102007033451A DE 102007033451 A1 DE102007033451 A1 DE 102007033451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary member
rotary
locking
overstroke
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710033451
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033451B4 (de
Inventor
Georg Spiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE200710033451 priority Critical patent/DE102007033451B4/de
Publication of DE102007033451A1 publication Critical patent/DE102007033451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033451B4 publication Critical patent/DE102007033451B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät umfasst einen Schließkloben (34) sowie ein um eine Drehachse (18) drehbewegliches erstes Drehglied (20), welches in einer Offenstellung den Schließkloben für ein Öffnen der Tür freigibt und in einer Schließstellung den Schließkloben zur Geschlossenhaltung der Tür festhält. Das erste Drehglied ist in Richtung auf seine Offenstellung elastisch vorgespannt. Ferner umfasst die Türschließvorrichtung eine beweglich angeordnete Sperrklinke (24), welche das erste Drehglied (20) in dessen Schließstellung gegen Drehung in Richtung auf die Offenstellung blockiert, wobei, ausgehend von der Schließstellung des ersten Drehglieds, durch eine Überhub-Drehbewegung desselben der arretierende Eingriff zwischen der Klinke und dem ersten Drehglied lösbar ist, um hierdurch das erste Drehglied für eine Drehung in die Offenstellung freizugeben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein gemeinsam mit dem ersten Drehglied (20) um die Drehachse (18) bewegliches und relativ zu dem ersten Drehglied drehbewegliches zweites Drehglied (22) vorgesehen. Im Zuge einer durch Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds ausgelösten Überführung dieses Drehglieds aus der Schließ- in die Offenstellung gelangt die Klinke (24) auf das zweite Drehglied und gibt hierdurch das erste Drehglied für eine Drehung in die Offenstellung frei. Ein zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung verstellbar angeordnetes Riegelorgan ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend
    • – einen Schließkloben,
    • – ein um eine Drehachse drehbewegliches erstes Drehglied, welches in einer Offenstellung den Schließkloben für ein Öffnen der Tür freigibt und in einer Schließstellung den Schließkloben zur Geschlossenhaltung der Tür festhält, wobei das erste Drehglied in Richtung auf seine Offenstellung elastisch vorgespannt ist,
    • – eine beweglich angeordnete Sperrklinke, welche das erste Drehglied in dessen Schließstellung gegen Drehung in Richtung auf die Offenstellung blockiert, wobei ausgehend von der Schließstellung des ersten Drehglieds durch Drehen desselben in Richtung weg von der Offenstellung – nachfolgend kurz Überhub-Drehbewegung genannt – der arretierende Eingriff zwischen der Klinke und dem ersten Drehglied lösbar ist, um hierdurch das erste Drehglied für eine Drehung in die Offenstellung freizugeben.
  • Der Begriff Überhub-Türschließvorrichtung bezeichnet hier Türschließvorrichtungen, die durch aufeinanderfolgendes zweimaliges Drücken einer Tür zunächst in einen Schließzustand und sodann wieder in einen Öffnungszustand gebracht werden können. Zum Öffnen der – geschlossenen – Tür muss der Benutzer demnach nicht an der Tür ziehen; stattdessen kann er sie durch erneutes Drücken von außen öffnen.
  • Eine Überhub-Türschließvorrichtung der obigen gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus DE 39 19 458 A1 bekannt. Dort ist ein einziges Drehglied vorgesehen, an dessen Außenumfang eine Kulisse zur Führung und Arretierung der Klinke gebildet sind. Die Kulisse bildet Bahnen in drei verschiedenen radialen Ebenen. Beim Schließen der Tür läuft die Klinke mit einer Nase zunächst auf der radial tiefstgelegenen Bahn und gelangt über eine Auflaufschräge auf eine radial mittlere Bahn. Diese ist durch eine in Umfangsrichtung orientierte Radialschulter begrenzt, an welcher die Nase anstößt und so das Drehglied gegen Rückdrehung in die Offenstellung hindert. Durch eine Überhub-Drehbewegung des Drehglieds kann die Nase von der mittleren Kulissenbahn über eine weitere Auflaufschräge auf die radial höchstgelegene Bahn gebracht werden. Dies löst sie aus dem arretierenden Eingriff mit dem Drehglied. Das Drehglied kann so in die Offenstellung zurückdrehen. Dabei rutscht die Nase von der radial äußersten Bahn auf die tiefstgelegene Bahn zurück.
  • Maßnahmen zur Verriegelung der Türschließvorrichtung in der Schließstellung des Drehglieds sind in DE 39 19 458 A1 nicht erwähnt. Eine Verriegelungsmöglichkeit für die Türschließvorrichtung ist jedoch geboten, damit nicht im Betrieb des Haushaltsgeräts durch versehentlichen Druck auf die Tür die Überhubfunktionalität der Schließvorrichtung ein ungewolltes Aufspringen der Tür verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Türschließvorrichtung bereitzustellen, die zuverlässig gegen ungewolltes Überhub-Öffnen der Tür verriegelbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Überhub-Türschließvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch ein gemeinsam mit dem ersten Drehglied um die Drehachse drehbewegliches und relativ zu diesem Drehglied bewegliches zweites Drehglied gekennzeichnet, wobei im Zuge einer durch Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds ausgelösten Überführung dieses Drehglieds aus der Schließ- in die Offenstellung die Klinke auf das zweite Drehglied gelangt und hierdurch das erste Drehglied für eine Drehung in die Offenstellung freigibt, wobei ein Verriegelungsmechanismus mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar angeordneten Riegelorgan vorgesehen ist, welches in seiner Verriegelungsstellung das zweite Drehglied gegen Mitdrehung mit dem ersten Drehglied bei dessen Überhub-Drehbewegung blockiert und hierdurch einen Übergang der Klinke auf das zweite Drehglied verhindert.
  • Vorzugsweise sind die beiden Drehglieder gleichachsig angeordnet, wobei das zweite Drehglied um die Drehachse relativ zum ersten Drehglied drehbeweglich ist. Eine gleichachsige Anordnung der beiden Drehglieder ist freilich nicht notwendig; alternativ könnte das zweite Drehglied um eine andere Achse relativ zum ersten Drehglied drehbar sein oder sogar linearbeweglich gegenüber diesem Drehglied sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das zweite Drehglied elastisch in eine Drehstellung relativ zu dem ersten Drehglied vorgespannt, in welcher der Übergang der Klinke auf das zweite Drehglied bei einer Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds ermöglicht ist.
  • Die Klinke kann in der Schließstellung des ersten Drehglieds unter elastischer Vorspannung an einer axialen Haltekante des zweiten Drehglieds anliegen und im Zuge einer Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds axial an dieser Haltekante vorbei auf das zweite Drehglied gelangen.
  • Bevorzugt weist das Riegelorgan eine Blockierfläche auf, welche im Zuge der Überführung des Riegelorgans aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung in Eingriff mit dem zweiten Drehglied gelangt und dabei eine Drehverlagerung des zweiten Drehglieds relativ zum ersten Drehglied bewirkt. Insbesondere können das Riegelorgan und das zweite Drehglied zusammenwirkende Schrägflächen zur Erzeugung der Drehverlagerung des zweiten Drehglieds besitzen.
  • Für eine Ausführungsform, die neben einer Möglichkeit der Öffnung durch Überhub auch eine Notöffnungsmöglichkeit bietet, können die beiden Drehglieder an einem Trägerbauteil angeordnet sein, welches zusammen mit den beiden Drehgliedern durch eine an dem Schließkloben angreifende Kraft gegen eine elastische Rückstellkraft verlagerbar ist, wobei im Zuge einer solchen Verlagerung des Trägerbauteils die Klinke gegen einen Anschlag stößt und hierdurch aus dem arretierenden Eingriff mit dem ersten Drehglied ausgehoben wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Überhub-Türschließvorrichtung ermöglicht die Vorsehung des zweiten Drehglieds eine zuverlässige Verriegelung der Türschließvorrichtung selbst im Angesicht möglicher Bauteil- und Montagetoleranzen. In der Schließstellung des ersten Drehglieds kann der erforderliche Überhub zu dessen Arretierlösung sehr gering sein. Eine direkte Verriegelung des ersten Drehglieds gegen Weiterdrehung könnte deshalb unter Umständen fehleranfällig sein, da ein gewisses Drehspiel des ersten Drehglieds auch im verriegelten Zustand in der Praxis kaum auszuschließen wäre. Diesem Problem kann dadurch begegnet werden, dass die Überhubbewegung des ersten Drehglieds zugelassen wird, dass aber das Überspringen der Klinke vom ersten Drehglied auf das zweite Drehglied bei einer solchen Überhubbewegung verhindert wird, indem das zweite Drehglied gegen Mitdrehen mit dem ersten Drehglied bei der Überhub-Bewegung desselben blockiert wird. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn durch die Blockierung des zweiten Drehglieds gleichzeitig eine relative Verlagerung dieses Drehglieds in entgegengesetzter Drehrichtung zur Überhub-Bewegung des ersten Drehglieds bewirkt wird. Der Sicherheitsabstand gegen unerwünschtes Überspringen der Klinke vom ersten Drehglied auf das zweite kann so weiter erhöht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Überhub-Türschließvorrichtung in einem offenen Zustand,
  • 2a eine Draufsicht auf die Türschließvorrichtung der 1 von oben,
  • 2b eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung entlang der Linie A-A in 2a,
  • 3a eine Draufsicht auf die Türschließvorrichtung der 1, jedoch in einem geschlossenen Zustand,
  • 3b eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung im geschlossenen Zustand entlang der Linie A-A in 3a,
  • 4a eine Draufsicht auf die Türschließvorrichtung der 1 in einem geschlossenen und verriegelten Zustand,
  • 4b eine Schnittansicht der Türschließvorrichtung entlang der Linie A-A in 4a,
  • 5 eine Perspektivansicht einer zwei Drehglieder umfassenden Schließeinheit der Türschließvorrichtung der vorhergehenden Figuren, und
  • 6 eine Explosionsdarstellung der Schließeinheit in einer anderen Perspektive.
  • Die Türschließvorrichtung nach dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst einen Schlossrahmen 10, welcher beispielsweise innenseitig an der Gehäusewand einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine, eines Wäschetrockners oder eines anderen elektrischen Haushaltsgeräts anbaubar ist. An dem Schlossrahmen 10 ist ein Trägerhebel 12 um eine bei 14 angedeutete Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Trägerhebel 12 trägt eine Schließeinheit 16, welche zwei um eine Drehachse 18 relativ zu dem Trägerhebel 12 drehbare Drehglieder 20, 22 aufweist. Die beiden Drehglieder 20, 22 sind sowohl gemeinsam um die Drehachse 18 drehbar als auch relativ zueinander. Die von den beiden Drehgliedern 20, 22 gebildete Schließeinheit 16 wirkt mit einer Klinke 24 zusammen, die im dargestellten Beispielfall an einer Lagerstelle 26 schwenkbar an dem Trägerhebel 12 gelagert ist. Die Klinke 24 ist gegenüber dem Trägerhebel 12 um zwei senkrecht zueinander stehende Schwenkachsen schwenkbar, nämlich um eine zur Schwenkachse 14 parallele Schwenkachse 28 und unabhängig hiervon um eine Hochachse 30.
  • Das Drehglied 20 ist mittels einer Vorspannfeder (nicht gezeigt) in eine Offenstellung vorgespannt, in der ein an der Tür des Haushaltsgeräts angeordneter Schließkloben 34 durch ein Fenster 36 im Schlossrahmen 10 hindurch in einen Halteschlitz 38 des Drehglieds 20 eingeführt werden kann. Die Offenstellung des Drehglieds 20 ist in 2b gut erkennbar. Sie entspricht einem offenen Zustand der Türschließvorrichtung. Die Vorspannfeder ist in eine in 6 erkennbare seitliche Ausnehmung 32 des Drehglieds 20 eingesetzt und ist beispielsweise als Schenkelfeder ausgeführt, deren eines Ende in einem Ausläufer 33 der Ausnehmung 32 sitzt und deren anderes Ende an dem Trägerhebel 12 oder dem Rahmen 10 abgestützt ist.
  • Aus der Offenstellung ist das Drehglied 20 gegen die Kraft der erwähnten Vorspannfeder in eine Schließstellung drehbar, welche in den 3b, 4b erkennbar ist. Die Drehung erfolgt bei Betrachtung der genannten Figuren entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Drehung wird durch den Schließkloben 34 eingeleitet, wenn dieser in den Halteschlitz 38 des Drehglieds 20 einfährt und dabei gegen eine der Begrenzungsflächen des Schlitzes 38 stößt. Die andere Schlitzbegrenzungsfläche ist Teil einer Haltenase 40, mit welcher das Drehglied 20 in seiner Schließstellung in eine Ausnehmung 42 des Schließklobens 34 eingreift. Die Klinke 24 weist eine abgebogene Arretiernase 44 auf, welche je nach Zustand der Türschließvorrichtung mit verschiedenen Formationen am Außenumfang der Drehglieder 20, 22 zusammenwirkt. In seiner Schließstellung liegt das Drehglied 20 mit einer Arretierschulter 46 an der Arretiernase 44 der Klinke 24 an und wird so gegen Zurückdrehen in die Offenstellung gehindert. Die Arretierschulter 46 ist eine Radialschulter, welche in Umfangsrichtung des Drehglieds 20 zeigt.
  • Die Klinke 24 ist durch eine in 2b bei 48 angedeutete Vorspannfeder vorgespannt, wobei diese Vorspannfeder einerseits an der Klinke 24 und andererseits an dem Trägerhebel 12 angreift. Gemäß einer Variante ist es auch möglich, die Vorspannfeder 48 zwischen der Klinke 24 und dem Schlossrahmen 10 wirken zu lassen. Die beispielsweise von einer Schraubenzugfeder gebildete Vorspannfeder 48 bewirkt eine Vorspannung der Klinke 24 sowohl um deren Schwenkachse 28 als auch um deren Schwenkachse 30. Konkret spannt die Vorspannfeder 48 die Klinke 24 um die Schwenkachse 28 in ständigen Kontakt mit der Schließeinheit 16 vor. Bei Betrachtung der 2b entspricht dies einer Vorspannung der Arretiernase 44 in Richtung nach unten. Die Vorspannwirkung um die andere Schwenkachse 30 ist solcherma ßen, dass bei Betrachtung der 2a die Klinke 24 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist und es die Arretiernase 44 dementsprechend nach oben drängt.
  • An seinem von der Schwenkachse 14 entfernten Ende wirkt auf den Trägerhebel 12 eine Vorspannfeder 50, welche im gezeigten Beispielfall als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Die Ruhestellung des Trägerhebels 12 ist durch eine in den Schlossrahmen 10 eingeschraubte Schraube 52 festgelegt, an deren Kopf sich der Trägerhebel 12 in der Ruhestellung abstützt. Durch Kraftausübung auf den Schließkloben 34 im geschlossenen Zustand der Türschließvorrichtung (hervorgerufen etwa durch ein Ziehen von außen an der Tür oder durch Drücken von innen gegen die Tür) kann eine Schwenkverlagerung des Trägerhebels 12 gegen die Kraft der Vorspannfeder 50 bewirkt werden. Die beiden an dem Trägerhebel 12 angeordneten Drehglieder 20, 22 bewegen sich bei dieser Schwenkverlagerung mit dem Trägerhebel 12 mit. Die Klinke 24 folgt aufgrund ihrer Vorspannung zunächst dem Drehglied 20, bis sie gegen einen am Schlossrahmen 10 ortsfest angeordneten, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeten Anschlagstift 54 anstößt. Bei anschließender weiterer Verschwenkung des Trägerhebels 12 kann die Klinke 24 nicht mehr dem Drehglied 20 folgen. Die Nase 44 der Klinke 24 hebt deshalb vom Drehglied 20 ab und gerät außer Eingriff mit der Arretierschulter 46 dieses Drehglieds. Sobald die Arretierschulter 46 unter der Nase 44 hindurchrutschen kann, dreht sich das Drehglied 20 unter der Wirkung seiner in der Ausnehmung 32 sitzenden Vorspannfeder zurück in seine Offenstellung. Der Schließkloben 34 kann dann das Drehglied 20 und den Schlossrahmen 10 verlassen und die Tür kann geöffnet werden. Diese Funktionalität der Türschließvorrichtung wird als Notöffnung bezeichnet. Im geschlossenen, jedoch unverriegelten Zustand der Türschließvorrichtung kann allein durch Zugausübung auf den Schließkloben 34 die Tür geöffnet werden.
  • Die Nase 44 der Klinke 24 wirkt beim Öffnen und Schließen der Tür mit verschiedenen Formationen am Außenumfang der Schließeinheit 16 zusammen, zu denen unter anderem die bereits erwähnte Arretierschulter 46 gehört. Zusammen bilden diese Formationen eine Kulisse mit in verschiedenen radialen Ebenen (radial bezogen auf die Drehachse 18) befindlichen Kulissenbahnen, entlang derer sich die Nase 44 der Klinke 24 bewegt. Zur Erläuterung der einzelnen Elemente dieser Kulisse und des Bewegungsverlaufs der Nase 44 an der Kulisse wird nun insbesondere auf die 5 und 6 verwiesen.
  • Als radial innerste Kulissenbahn dient eine am Drehglied 20 vorgesehene Führungsfläche 56, an welcher die Nase 44 in der Offenstellung des Drehglieds 20 anliegt, wie beispielsweise in 1 und in 2a erkennbar. Die Führungsfläche 56 ist wenigstens auf einem Teil ihrer Umfangserstreckung auf einer axialen Seite durch eine ebenfalls an dem Drehglied 20 ausgebildete, radial stehende Führungskante 58 begrenzt. Wie insbesondere in 1 erkennbar, erstreckt sich die Führungskante 58 auf dem wesentlichen Teil ihrer Länge schräg zur Umfangsrichtung. In der Offenstellung des Drehglieds 20 liegt die Nase 44 der Klinke 24 zunächst nicht an der Führungskante 58 an. Wird jedoch der Schließkloben 34 in den Halteschlitz 38 des Drehglieds 20 eingeführt und beginnt sich dementsprechend das Drehglied 20 zu drehen, bewegt sich die Führungsfläche 56 unter der an ihr anliegenden Nase 44 hindurch, bis die Nase 44 gegen die Führungskante 58 stößt. Sobald die Nase 44 an der Führungskante 58 anliegt, wird bei Weiterdrehung des Drehglieds 20 die Klinke 24 um die Hochachse 30 gegen die Kraft der Vorspannfeder 48 verschwenkt (wegen des schrägen Verlaufs der Kante 58).
  • Im Anschluss an ihren schrägen Hauptabschnitt weist die Führungskante 58 einen vergleichsweise kurzen, in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt 58' auf, der sich ebenfalls an der Nase 44 vorbeibewegen muss, bevor die Nase 44 unter der Wirkung ihrer Vorspannfeder 48 gegen eine weitere Führungskante 60 zurückspringen kann. Die Nase 44 befindet sich immer noch auf der Führungsfläche 56, sie liegt jedoch nunmehr vor einer Auflaufschräge 62, an welche die Arretierschulter 46 angrenzt. Wird die Tür entlastet, nachdem die Nase 44 gegen die Führungskante 60 gesprungen ist, dreht sich das Drehglied 20 aufgrund seiner Federvorspannung in umgekehrter Drehrichtung zurück. Dabei gleitet die Nase 44 auf der Auflaufschräge 62 empor und gerät in Eingriff mit der Arretierschulter 46. Man erkennt, dass die Arretierschulter 46 axial mit der Führungskante 60 überlappt, jedoch radial außerhalb derselben liegt. Nachdem die Nase 44 die Auflaufschräge 62 hinaufgerutscht ist, schnappt deshalb die Nase 44 an der Arretierschulter 46 entlang axial über die Führungskante 60 hinweg. Auch diese kurze Schnappbewegung der Nase 44 wird durch die Kraft der Vorspannfeder 48 bewirkt. Begrenzt wird diese kurze Schnappbewegung durch eine axial gerichtete Haltekante 64 des Drehglieds 22, welche axial seitlich neben einer Auflaufschräge 66 und einer Führungsfläche 68 liegt, die ebenfalls an dem Drehglied 22 ausgebildet sind. Die Haltekante 64 verhindert zunächst ein Überspringen der Nase 44 vom Drehglied 20 auf das Drehglied 22. Dieser Zustand entspricht dem unverriegelten Schließzustand der Türschließvorrichtung; er ist in den 3a, 3b gezeigt.
  • Das Drehglied 22 ist durch eine Vorspannfeder 70 elastisch gegenüber dem Drehglied 20 vorgespannt. Die hier als Spiralfeder ausgebildete Vorspannfeder 70 spannt das Drehglied 22 um die Drehachse 18 derart vor, dass in einer Ruhestellung der die Führungsfläche 68 tragende Abschnitt des Drehglieds 22 in Umfangsrichtung der Führungskante 58 eng benachbart ist. Das radiale Niveau der Führungsfläche 68 entspricht im Wesentlichen dem radialen Niveau der mit 58'' bezeichneten Oberseite der Führungskante 58, so dass in der Ruhestellung der beiden Drehglieder 20, 22 relativ zueinander ein im Wesentlichen stufenfreier Übergang in Umfangsrichtung von der Führungsfläche 68 auf die Oberseite 58'' der Führungskante 58 gegeben ist. Die Führungsfläche 68 und die Oberseite 58'' der Führungskante 58 bilden zusammen eine radial äußerste Kulissenbahn, welche von der Nase 44 der Klinke 24 befahren wird, wenn sich das Drehglied 20 in seine Offenstellung zurückdreht.
  • Die soweit erläuterte Führungs- und Arretierkulisse am Außenumfang der Schließeinheit 16 ermöglicht eine Öffnung der Tür durch Überhub, also durch nochmaliges Drücken auf die geschlossene Tür von außen. Ausgehend von dem Schließzustand, wie er in den 3a, 3b dargestellt ist, wird durch ein solches nochmaliges Drücken der Tür das Drehglied 20 aus seiner Schließstellung etwas weiter in Richtung weg von der Offenstellung gedreht, und zwar entgegen der Kraft der in der Ausnehmung 32 sitzenden Vorspannfeder. Dabei bewegt sich das Drehglied 22 wegen der Wirkung der Vorspannfeder 70 mit dem Drehglied 20 in derselben Drehrichtung mit. Dies hat zur Folge, dass die Haltekante 64 an der Klinkennase 44 vorbeigleitet und letztere unter der Wirkung der Vorspannfeder 48 auf das Drehglied 22 herüberspringt. Dort gelangt es auf eine Führungsfläche 72, welche sich im Wesentlichen auf gleichem radialen Niveau wie die Oberseite der radial stehenden Führungskante 60 des Drehglieds 20 befindet. Durch Überhub-Drehbewegung des Drehglieds 20 wird somit die durch die Haltekante 64 bewirkte Schwenkblockade der Klinke 24 um die Hochachse 30 aufgehoben, so dass die Klinke 24 auf das Drehglied 22 gelangen kann.
  • Wird nun die Tür wieder entlastet, dreht sich das Drehglied 20 in Richtung auf seine Offenstellung zurück und nimmt dabei das Drehglied 22 mit. Die Nase 44 der Klinke 24 fährt dann auf der Auflaufschräge 66 empor und gerät auf die Führungsfläche 68. Nachdem das Drehglied 20 nun nicht mehr durch die Klinke 24 arretiert ist, kann sich das Drehglied 20 bis in seine Offenstellung gemäß den 1, 2a, 2b zurückdrehen. Dabei fährt die Nase 44 über die Führungsfläche 68 hinweg auf die Oberseite 58'' der Führungskante 58 und springt sodann herunter auf die radial tiefergelegene Führungsfläche 56. Die Klinke 24 befindet sich nun wieder in ihrer ursprünglichen Ausgangsposition.
  • Die Türschließvorrichtung weist ferner einen in Längsrichtung des Schlossrahmens 10 linear verschieblich angeordneten Riegelschieber 74 auf, welcher der Verriegelung der Türschließvorrichtung im geschlossenen Zustand dient. Der Riegelschieber 74 ist mittels einer Elektromagnetanordnung 76 bewegbar, welche im gezeigten Beispielfall je eine Magnetspule für jede Bewegungsrichtung umfasst. Man spricht von einer doppeltwirkenden Elektromagnetanordnung. Alternativ kann eine einfachwirkende Elektromagnetanordnung mit einer einzelnen Magnetspule verwendet werden, insbesondere in Verbindung mit einer geeignet ausgestatteten Schaltkulisse. Derartige Schaltkulissen zur Verwendung in Kombination mit einer einfachwirkenden Elektromagnetanordnung, um eine bewegliche Komponente stabil in zwei unterschiedliche Positionen einstellen zu können, sind in der Fachwelt an sich bekannt.
  • Die Elektromagnetanordnung 76 weist eine Ankerstange 78 auf, welche schub- und zugfest mit dem Riegelschieber 74 gekoppelt ist. Hierzu steht im gezeigten Beispielfall die Ankerstange 78 an ihrem freien Stangenkopf in Formschlusseingriff mit dem Riegelschieber 74.
  • Der Riegelschieber 74 weist drei Blockierabschnitte auf, die für eine gleichzeitige Blockierung des Trägerhebels 12, des Drehglieds 20 und des Drehglieds 22 vorgesehen sind. Ein erster dieser Blockierabschnitte ist mit 80 bezeichnet. Er ist dem Trägerhebel 12 zugeordnet. In der in 1 gezeigten Entriegelungsstellung des Riegelschiebers befindet er sich außerhalb des Schwenkbereichs des Trägerhebels 12. In der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74 ist er unter das freie Ende des Trägerhebels 12 bewegt. Dies blockiert der Trägerhebel 12 gegen Verschwenkung, weswegen eine Notentriegelung der Türschließvorrichtung in diesem Zustand nicht möglich ist.
  • Der dem Drehglied 20 zugeordnete Blockierabschnitt des Riegelschiebers 74 ist mit 82 bezeichnet. Er blockiert in der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74 das Drehglied 20 gegen Zurückdrehen aus der Schließstellung in die Offenstellung. Dagegen ist das Drehglied 20 in der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74 nicht gegen eine Überhub-Drehbewegung blockiert, d. h. es kann sich ausgehend von seiner Schließstellung im verriegelten Zustand der Türschließvorrichtung in Richtung weg von der Offenstellung drehen.
  • Der dem Drehglied 22 zugeordnete dritte Blockierabschnitt des Riegelschiebers 74 ist schließlich mit 84 bezeichnet. In der Verriegelungsstellung des Riegelschiebers 74 blockiert er das Drehglied 22 gegen Mitdrehung mit dem Drehglied 20, wenn dieses eine Überhub-Drehbewegung ausgehend von seiner Schließstellung ausführt. Die Haltekante 64 des Drehglieds 22 bleibt somit stehen, weswegen bei einer Überhub-Drehbewegung des Drehglieds 20 die Klinkennase 44 durch die Haltekante 64 blockiert bleibt. Sie kann also nicht auf das Drehglied 22 herüberspringen. Die Funktionalität des Öffnens durch Überhub ist folglich im verriegelten Zustand der Türschließvorrichtung unterbunden, wenngleich das Drehglied 20 an der Ausführung einer Überhub-Drehbewegung nicht gehindert ist.
  • Der Blockierabschnitt 84 besitzt eine Schrägfläche 86, welche bei Überführung des Riegelschiebers 74 aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung in Eingriff mit einer Schrägfläche 88 des Drehglieds 22 gelangt und mit dieser nach Art eines Doppelkeils zusammenwirkt. Die Keilwirkung der beiden Schrägflächen 86, 88 hat eine geringfügige Drehverlagerung des Drehglieds 22 relativ zum Drehglied 20 gegen die Wirkung der Vorspannfeder 70 zur Folge. Diese Drehverlagerung des Drehglieds 22 erfolgt in einer Drehrichtung, die einer Drehung des Drehglieds 20 von der Schließ- in die Offenstellung entspricht. Das Drehglied 20 kann dieser Drehverlagerung des Drehglieds 22 jedoch nicht folgen, da es durch die Klinke 24 daran gehindert ist.
  • Die angesprochene Drehverlagerung des Drehglieds 22 durch Übereinandergleiten der Schrägflächen 86, 88 bedeutet eine zusätzliche Sicherheit gegen unerwünschtes Öffnen durch Überhub im verriegelten Zustand der Türschließvorrichtung. Würde zwischen den Flächen 86, 88 kein Keileingriff bestehen, könnte wegen in der Praxis oft unvermeidbarer Bauteil- und Montagetoleranzen unter Umständen ein geringes Drehspiel des Drehglieds 22 nicht ausgeschlossen werden. Dieses könnte unter Umständen ausreichen, um bei einer Überhub-Drehbewegung des Drehglieds 20 und einer geringfügigen Mitdrehung des Drehglieds 22 (ermöglicht durch das angesprochene Drehspiel) die Haltekante 64 an der Klinkennase 44 vorbeizubewegen, so dass die Klinke 24 auf das Drehglied 22 überspringen könnte. Zwar wäre das Drehglied zunächst noch durch den Blockierabschnitt 82 blockiert. Bei Entriegelung würde allerdings das Drehglied 20 sofort in seine Offenstellung zurückkehren, d. h. eine Entriegelung käme einem Öffnen der Tür gleich. Der Keileingriff der beiden Schrägflächen 86, 88 und die damit einhergehende geringfügige Drehverlagerung des Drehglieds 22 schließen ein Bewegungsspiel des Drehglieds 22 im verriegelten Zustand der Türschließvorrichtung aus. Der Begriff Bewegungsspiel bezieht sich in diesem Zusammenhang natürlich auf eine Mitbewegung des Drehglieds 22 mit dem Drehglied 20 bei einer etwaigen Überhub-Drehbewegung desselben. Damit kann die Türschließvorrichtung zuverlässig entriegelt werden, ohne befürchten zu müssen, dass sich sogleich die Tür öffnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3919458 A1 [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend – einen Schließkloben (34), – ein um eine Drehachse (18) drehbewegliches erstes Drehglied (20), welches in einer Offenstellung den Schließkloben für ein Öffnen der Tür freigibt und in einer Schließstellung den Schließkloben zur Geschlossenhaltung der Tür festhält, wobei das erste Drehglied in Richtung auf seine Offenstellung elastisch vorgespannt ist, – eine beweglich angeordnete Sperrklinke (24), welche das erste Drehglied (20) in dessen Schließstellung gegen Drehung in Richtung auf die Offenstellung blockiert, wobei ausgehend von der Schließstellung des ersten Drehglieds durch Drehen desselben in Richtung weg von der Offenstellung – nachfolgend kurz Überhub-Drehbewegung genannt – der arretierende Eingriff zwischen der Klinke und dem ersten Drehglied lösbar ist, um hierdurch das erste Drehglied für eine Drehung in die Offenstellung freizugeben, gekennzeichnet durch ein gemeinsam mit dem ersten Drehglied (20) um die Drehachse (18) drehbewegliches und relativ zu diesem Drehglied beweglich angeordnetes zweites Drehglied (22), wobei im Zuge einer durch Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds (20) ausgelösten Überführung dieses Drehglieds aus der Schließ- in die Offenstellung die Klinke (24) auf das zweite Drehglied (22) gelangt und hierdurch das erste Drehglied für eine Drehung in die Offenstellung freigibt, wobei ein Verriegelungsmechanismus (74, 76) mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar angeordneten Riegelorgan (74) vorgesehen ist, welches in seiner Verriegelungsstellung das zweite Drehglied (22) gegen Mitdrehung mit dem ersten Drehglied (20) bei dessen Überhub-Drehbewegung blockiert und hierdurch einen Übergang der Klinke (24) auf das zweite Drehglied verhindert.
  2. Überhub-Türschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehglieder (20, 22) gleichachsig angeordnet sind und das zweite Drehglied (22) um die Drehachse (18) relativ zum ersten Drehglied drehbeweglich ist.
  3. Überhub-Türschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehglied (22) elastisch in eine Drehstellung relativ zu dem ersten Drehglied (20) vorgespannt ist, in welcher der Übergang der Klinke (24) auf das zweite Drehglied bei einer Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds ermöglicht ist.
  4. Überhub-Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (24) in der Schließstellung des ersten Drehglieds (20) unter elastischer Vorspannung an einer axialen Haltekante (64) des zweiten Drehglieds (22) anliegt und im Zuge einer Überhub-Drehbewegung des ersten Drehglieds axial an dieser Haltekante vorbei auf das zweite Drehglied gelangt.
  5. Überhub-Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelorgan (74) eine Blockierfläche (86) aufweist, welche im Zuge der Überführung des Riegelorgans aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung in Eingriff mit dem zweiten Drehglied (22) gelangt und dabei eine Drehverlagerung des zweiten Drehglieds (22) relativ zum ersten Drehglied (20) bewirkt.
  6. Überhub-Türschließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelorgan (74) und das zweite Drehglied (22) zusammenwirkende Schrägflächen (86, 88) zur Erzeugung der Drehverlagerung des zweiten Drehglieds besitzen.
  7. Überhub-Türschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehglieder (20, 22) an einem Trägerbauteil (12) angeordnet sind, welches zusammen mit den beiden Drehgliedern durch eine an dem Schließkloben (34) angreifende Kraft gegen eine elastische Rückstellkraft verlagerbar ist, wobei im Zuge einer solchen Verlagerung des Trägerbauteils (12) die Klinke (24) gegen einen Anschlag (54) stößt und hierdurch aus dem arretierenden Eingriff mit dem ersten Drehglied (20) ausgehoben wird.
DE200710033451 2007-07-18 2007-07-18 Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät Expired - Fee Related DE102007033451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033451 DE102007033451B4 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033451 DE102007033451B4 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033451A1 true DE102007033451A1 (de) 2009-01-22
DE102007033451B4 DE102007033451B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=40148946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033451 Expired - Fee Related DE102007033451B4 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033451B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090560A1 (it) * 2009-07-23 2011-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo bloccaporta autoriposizionabile per un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie
ITMO20100003A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Zadi S P A Dispositivo di bloccaggio, in particolare di tipo "push-push".
WO2012070023A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Illinois Tool Works Inc. Door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
CN103850552A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 门锁装置及洗碗机
EP3245362A4 (de) * 2015-01-16 2018-01-17 Accuride International Inc. Elektromechanisches einrasten/verriegeln mit integrierter berührungs-/drückaktivierung
CN109252338A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 emz-汉拿两合有限公司 用于家用电器的门锁
CN109252765A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 emz-汉拿两合有限公司 具有锁定机构的上拉限位门闩锁
WO2020051015A1 (en) 2018-09-04 2020-03-12 Illinois Tool Works Inc. Door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
WO2020180564A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Illinois Tool Works Inc. Resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
US11819177B2 (en) 2019-03-05 2023-11-21 Illinois Tool Works Inc. Resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005564B3 (de) 2019-05-10 2020-09-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919458A1 (de) 1989-06-14 1990-12-20 Zangenstein Elektro Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230655B4 (de) * 2002-01-11 2006-11-02 Eigler Procon Gmbh Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919458A1 (de) 1989-06-14 1990-12-20 Zangenstein Elektro Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090560A1 (it) * 2009-07-23 2011-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo bloccaporta autoriposizionabile per un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie
WO2011011585A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Illinois Tool Works Inc. Self-resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher
CN102472061A (zh) * 2009-07-23 2012-05-23 伊利诺斯工具制品有限公司 用于家用电器,特别是洗碗机的自复位门锁装置
CN102472061B (zh) * 2009-07-23 2015-05-27 伊利诺斯工具制品有限公司 用于家用电器,特别是洗碗机的自复位门锁装置
US9567783B2 (en) 2009-07-23 2017-02-14 Illinois Tool Works Inc. Self-resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher
ITMO20100003A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Zadi S P A Dispositivo di bloccaggio, in particolare di tipo "push-push".
WO2012070023A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Illinois Tool Works Inc. Door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
US9487976B2 (en) 2010-11-26 2016-11-08 Illinois Tool Works Inc. Door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
CN103850552A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 门锁装置及洗碗机
CN103850552B (zh) * 2012-11-29 2016-01-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 门锁装置及洗碗机
EP3245362A4 (de) * 2015-01-16 2018-01-17 Accuride International Inc. Elektromechanisches einrasten/verriegeln mit integrierter berührungs-/drückaktivierung
US10378245B2 (en) 2015-01-16 2019-08-13 Accuride International Inc. Electro-mechanical latching/locking with integrated touch/push activation
US10920457B2 (en) 2015-01-16 2021-02-16 Accuride International Inc. Electro-mechanical latching/locking with integrated touch/push activation
CN109252338A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 emz-汉拿两合有限公司 用于家用电器的门锁
CN109252765A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 emz-汉拿两合有限公司 具有锁定机构的上拉限位门闩锁
CN109252338B (zh) * 2017-07-13 2021-04-02 emz-汉拿两合有限公司 用于家用电器的门锁
CN109252765B (zh) * 2017-07-13 2021-04-20 emz-汉拿两合有限公司 具有锁定机构的上拉限位门闩锁
US11174581B2 (en) * 2017-07-13 2021-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Overlifting door latch with locking mechanism
WO2020051015A1 (en) 2018-09-04 2020-03-12 Illinois Tool Works Inc. Door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
WO2020180564A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Illinois Tool Works Inc. Resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith
US11819177B2 (en) 2019-03-05 2023-11-21 Illinois Tool Works Inc. Resettable door locking device for an electric household appliance, in particular a dishwasher, and electric household appliance provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033451B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102010051518B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007012613A1 (de) Panikschloss
DE102011050053A1 (de) Scharnier
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
WO2014195474A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102015114392A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE102007063238A1 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
EP3109385A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
DE102008014871A1 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Möbelteils
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102017119772A1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Teils eines Möbels oder Haushaltsgeräts in eine Endlage
DE102012110026A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betrieb der Feststellvorrichtung
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102016118101A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Ausgleichsschieber und Übertragungselement
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP1233131B1 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201