WO2014195474A1 - Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters - Google Patents

Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters Download PDF

Info

Publication number
WO2014195474A1
WO2014195474A1 PCT/EP2014/061862 EP2014061862W WO2014195474A1 WO 2014195474 A1 WO2014195474 A1 WO 2014195474A1 EP 2014061862 W EP2014061862 W EP 2014061862W WO 2014195474 A1 WO2014195474 A1 WO 2014195474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
spring
wing
driver
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Wörner
Original Assignee
Geze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310210515 external-priority patent/DE102013210515B3/de
Priority claimed from DE201310210516 external-priority patent/DE102013210516B3/de
Application filed by Geze Gmbh filed Critical Geze Gmbh
Publication of WO2014195474A1 publication Critical patent/WO2014195474A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1083Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means

Definitions

  • Wing in the region of the intake into an open position of the wing
  • the shaft 8 is rotated clockwise when the wing 1 is opened, whereby the first driver 15 cooperates with the upper, first extension 12 of the spring piston 10 and this moves in the direction of the spring 17.
  • FIGS. 5 to 8 show a further exemplary embodiment of the feeder devices 3, wherein advantageously a larger freewheel area 19 with respect to the Opening angle of the wing 1 is possible because the drivers 15, 1 6 may be further apart from each other on the circumference of the shaft 8.
  • Fig. 5 shows the collection device 3 in the starting position with the wing closed 1, wherein the first, upper piston tooth 24 in engagement with the associated tooth gap 23, which is arranged between the first driver 15 and the pinion gear 22 is located.
  • the spring piston 10 rests with its extensions 12 on the extensions 13 of the damping piston 1 1, whereby the acted upon by the spring 17 damping piston 1 1 is moved against the return spring 18 and the return spring 18 is tensioned.
  • Fig. 6 the feeder device 3 is shown in a position at slightly open wing 1.
  • the first driver 15 abuts on the first piston tooth 24 and displaces the spring piston 10 in the direction of the spring 17, whereby it is tensioned.
  • the acted upon by the return spring 18 damping piston 1 1 is now with a first paragraph 25 on the first driver 15 and follows according to the spring piston 10 after.
  • the spring piston 10 and the damping piston 1 1 are no longer with their extensions 12, 13 to each other, but on the driver 15th

Abstract

Es wird eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters beschrieben, mit einem Gehäuse, einem in einem Aufnahmeraum des Gehäuses angeordneten, mit einer Feder beaufschlagten Kolben, und mit einer im Gehäuse gelagerten Welle, welche mit dem Kolben zusammenwirkt, wobei an der Welle ein Betätigungsarm für den Flügel drehfest angeordnet ist. Der Kolben ist dabei zweiteilig mit einem Federkolben und einem Dämpfungskolben ausgebildet, wobei der Federkolben und der Dämpfungskolben jeweils mindestens einen Fortsatz oder einen Zahn (24) einer Verzahnung aufweisen, welcher mit wenigstens einem an der Welle angeordneten Mitnehmer zusammenwirkt, dessen Kopffläche eine Freilaufeinrichtung mit einem Freilaufbereich bildet, wobei wenigstens einer der am Federkolben angeordneten Fortsätze oder Zähne auf dem Freilaufbereich gleitend die Welle von dem Federkolben entkoppelt.

Description

TÜRSCHLIESSER FÜR EINEN FLÜGEL EINER TÜR ODER EINES FENSTERS
Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Aus der DE 195 24 779 A1 ist ein Türschließer mit einer schaltbaren Freilauffunktion bekannt. In einem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse ist ein Kolben gegen eine Feder verschiebbar angeordnet. Der Kolben ist über eine Verzahnung und ein Ritzel über eine Hebelanordnung mit einem Flügel einer Tür verbindbar. Die sich auf dem Kolben abstützende Feder ist andernends auf einem ebenfalls verschiebbar im Gehäuse angeordneten Trennkolben abgestützt, welcher hydraulisch schaltbar ist. Dadurch kann die Feder in gespanntem Zustand zwischen dem Kolben und dem Trennkolben gehalten werden, wodurch ein Freilauf für den Flügel der Tür bewirkt werden kann.
Die Anordnung ist aufwändig, und es ist eine hydraulische Schaltvorrichtung erfor- derlich. Ein selbsttätiger Einzug des frei bewegbaren Flügels nahe der Schließlage des Flügels in die Schließposition ist nicht vorgesehen.
Aus der DE 34 33 891 A1 ist eine Feststellvorrichtung für einen Türschließer bekannt, wobei ein Nockengetriebe des Türschließers blockierbar ist, indem als Kugeln ausgebildete Sperrglieder an einer Querschnittserweiterung eines ver- schiebbaren Hohlzylinders durch die Schrägfläche eines Konusteils angelegt werden und sich nach außen hin gegen die Innenfläche des Hohlzylinders abstützen. Es erfolgt lediglich ein Feststellen des Türschließers in einer Offenstellung des Flügels der Tür, wobei die Feststellung aufwändig und kostenintensiv durch einen Elektromagneten geschaltet wird.
Die DE 10 2009 000 539 A1 offenbart einen Türschließer mit einem Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse geführten, eine Kolbenstange aufweisenden Kolben. Weiterhin ist in dem Gehäuse eine Feder angeordnet, welche beim Öffnen des Flügels beaufschlagt wird und zum selbsttätigen Schließen des Flügels ausgebildet ist. Es ist eine Feststelleinrichtung zur Feststellung des Kolbens im Arbeitszylinder vorgesehen, mit einer axialen Blockierungsmöglichkeit des Kolbens über Sperrmittel der Feststelleinrichtung. Zur Feststellung des Kolbens in Schließrichtung ist ein an der Kolbenstange angeordneter Haltezapfen bei aktivierter Feststelleinrichtung über eine Rastwippe gegen die Kraft der Feder am Gehäuse abgestützt.
Es erfolgt hier ein aufwändiges und kostenintensives Feststellen der Feder des Türschließers durch Schalten eines Elektromagneten. Ein Einzug des Flügels in die Schließlage ist bei festgestellter Feder nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters zu schaffen, wobei der Flügel weitgehend frei bewegbar ist, jedoch auch sicher in seine Schließlage geführt wird. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Die Einzugsvorrichtung ist für eine schwenkbare Tür oder ein Fenster vorgesehen, deren Flügel in Scharnieren an einem Rahmen gelagert ist. Die Einzugsvorrich- tung kann so aufgebaut sein, dass der Flügel über einen weiten Bereich frei bewegbar ist, so als sei keine Vorrichtung an der Türe angeordnet. Im Bereich nahe der Geschlossenstellung des Flügels wird der Flügel aktiv in diese Geschlossen- Stellung eingezogen. Dabei wird die Einzugsbewegung zusätzlich gedämpft, um ein heftiges Zuschlagen des Flügels zu vermeiden. Weiterhin ist eine Position zur Offenstellung für den Flügel vorsehen, wobei der Flügel nahe dieser Offenstel- lungsposition durch die Einzugsvorrichtung in diese hinein aufgezogen wird. Die Einzugsvorrichtung weist einen als Feder ausgebildeten Energiespeicher auf, welcher den Flügel nahe der Schließlage einzieht. Um ein freies Bewegen des Flügels zu ermöglichen, ist wenigstens eine Freilaufeinrichtung vorgesehen, welche es ermöglicht, den Flügel vom Energiespeicher zu entkoppeln. Ähnlich einem manuellen Türschließer ist der Flügel der Tür über ein Gestänge mit einer Welle wirkverbunden, die mit dem in der Einzugsvorrichtung verschiebbar angeordneten zweiteiligen Kolben, der aus einem Federkolben und einem Dämpfungskolben gebildet ist, zusammenwirkt. Die Wirkverbindung zwischen der Welle und dem Federkolben ist lösbar und bildet die Freilaufeinrichtung, wodurch die Welle von dem mit der Feder beaufschlagten Federkolben hinsichtlich ihrer Bewegung ent- koppelbar bzw. mit dieser koppelbar ist. Vorteilhaft besteht die Kopplung nur bei kleinen Öffnungswinkeln des Flügels der Tür, so dass der Flügel bei größeren Öffnungswinkeln frei bewegbar ist. Bei Rückführung des Flügels nahe zur Schließlage hin wird die Kopplung zwischen dem mit der Feder beaufschlagten Federkolben und dem Dämpfungskolben mit der Welle wieder hergestellt. Die bei der an- fänglichen Öffnungsbewegung gespannte Feder gibt die in ihr gespeicherte Energie wieder frei, und der Flügel wird gedämpft in seine Schließlage geführt.
Weiterhin kann in Öffnungsrichtung anschließend an den Bereich, in dem der Flügel frei bewegbar ist, eine Kopplung des Federkolbens und des Dämpfungskolbens mit der Welle erfolgen, so dass ein gedämpftes Aufziehen des Flügels in eine Offenstellung des Flügels erfolgt, in welcher der Flügel festgestellt ist. Vorteilhaft wird durch die Dämpfung auch ein Anschlagen des Flügels an eine Wand oder ähnliches vermieden, wenn der Flügel beispielsweise heftig aufgeworfen wird. Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Flügels einer Tür mit zugehörigem Rahmen und mit einem Teilschnitt der Einbausituation einer integrierten Einzugsvorrichtung;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Einzugsvorrichtung mit einer
Freilaufeinrichtung im Schnitt in der Ausgangsstellung bei geschlossenem Flügel; Fig. 3 die Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Stellung bei etwas
geöffnetem Flügel zu Beginn des Freilaufs;
Fig. 4 die Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 3, jedoch bei weiter geöffnetem
Flügel im Bereich des Einzugs in eine Offenstellung des Flügels;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einzugsvorrichtung mit einem größeren Freilaufbereich in der Ausgangsstellung;
Fig. 6 die Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 5 in einer Stellung bei etwas
geöffnetem Flügel im Übergang in den Freilauf bereich;
Fig. 7 eine weitere Ansicht des der Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 5 im
Bereich der Übergabe des Freilaufbereichs; Fig. 8 eine weitere Ansicht des der Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 5 im
Endbereich des Freilaufbereichs;
Fig. 9 eine weitere Ansicht des der Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 5 im
Bereich des Einzugs in eine Offenstellung des Flügels.
In der Fig.1 ist eine in einem Flügel 1 einer Tür integrierte Einzugsvorrichtung 3 für den schwenkbar in Scharnieren gelagerten Flügel 1 zusammen mit einem zugehörigen Rahmen 2 dargestellt. Im Rahmen 2 ist eine Gleitschiene 4 eingebaut, in welcher ein Gleiter 5 geführt ist. Der Gleiter 5 ist an einem Ende eines Betätigungsarms 6 drehbar angeordnet, wobei das andere Ende des Betätigungsarms 6 mit einer Welle 8 der Einzugsvorrichtung 3 drehfest verbunden ist. Die Einzugsvorrichtung 3 kann auch im Rahmen 2 und die Gleitschiene 4 im Flügel 1 integriert sein. Möglich ist auch eine auf dem Flügel 1 oder dem Rahmen 2 aufliegende Anordnung der Einzugsvorrichtung 3 bzw. der Gleitschiene 4. In den Figuren 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Einzugsvorrichtung 3 gezeigt.
Die Einzugsvorrichtung 3 weist ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Gehäuse 7 auf, in welchem die Welle 8 drehbar gelagert ist, wobei die Welle 8 zwischen einem Federkolben 10 und einem Dämpfungskolben 1 1 , welche in einem Aufnahmeraum 9 in dem Gehäuse 7 verschiebbar geführt sind, angeordnet ist. Der Federkolben 10 und der Dämpfungskolben 1 1 sind zur Welle 8 hin jeweils ausgespart, wodurch am Federkolben 10 Fortsätze 12 und am Dämpfungskolben 1 1 Fortsätze 13 stegartig ausgebildet sind. Endseitig kann der Aufnahmeraum 9 des Gehäuses 7 einseitig oder beidseitig mit einem Verschlussdeckel 14 dichtend verschlossen sein.
Am Umfang der Welle 8 sind zwei benachbart, jedoch in Umfangsrichtung der Welle 8 voneinander beabstandet angeordnete Mitnehmer 15, 1 6 vorgesehen, welche breite Kopfflächen aufweisen.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung der Einzugsvorrichtung 3 bei geschlossenem Flügel 1 liegt der obere, erste Mitnehmer 15 zwischen dem oberen Fortsatz 12 des Federkolbens 10 und dem oberen Fortsatz 13 des Dämpfungskolbens 1 1 . Auf den Federkolben 10 wirkt eine Feder 17 als Energiespeicher ein, wobei die Feder 17 durch eine Freilaufeinrichtung, die durch einen Freilaufbereich 19 gebildet ist, in Bezug auf die Welle 8 und somit auf den Flügel 1 wirkungslos stellbar ist. Der Freilaufbereich 19 ist durch die Kopfflächen der Mitnehmer 15, 1 6 gebildet. Die Feder 17 kann, wie hier gezeigt, im Aufnahmeraum 9 endseitig am Gehäuse 7 oder alternativ auf einem federseitigen Verschlussdeckel 14 abgestützt sein.
Gegenüberliegend begrenzt der abgedichtet im Aufnahmeraum 9 geführte Dämpfungskolben 1 1 einen Dämpfungsraum 20 im Aufnahmeraum 9, wobei in dem Dämpfungskolben 1 1 stirnseitig zum Dämpfungsraum 20 eine hier nur symbolisch dargestellte Ventilanordnung 21 angeordnet ist, welche eine Bewegung des Dämpfungskolbens 1 1 in Öffnungsrichtung ungehindert zulässt. In Schließrichtung bewirkt die Ventileinrichtung 21 eine Dämpfung der Bewegung des Dämpfungskolbens 1 1 . Alternativ oder zusätzlich können im Gehäuse 7 ein oder mehrere Überströmkanäle angeordnet sein, in denen von außen zugängliche, einstellbare Ventile zur Beeinflussung des Verhaltens der Einzugsvorrichtung 3 angeordnet sein können. Der Dämpfungskolben 1 1 ist mit einer gegenüber der Feder 17 wesentlich schwächeren Rückstellfeder 18 beaufschlagt.
Ausgehend von der in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung der Einzugsvorrich- tung 3 bei geschlossenem Flügel 1 wird die Welle 8 beim Öffnen des Flügels 1 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der erste Mitnehmer 15 mit dem hier oberen, ersten Fortsatz 12 des Federkolbens 10 zusammenwirkt und diesen in Richtung auf die Feder 17 verschiebt.
In der Fig. 3 ist der Federkolben 10 so weit verschoben, dass der erste Fortsatz 12 auf den Freilaufbereich 19 des ersten Mitnehmers 15 aufgleitet und anschließend auf diesem entlang gleitet, wodurch die Welle 8 in ihrer Bewegung von dem Federkolben 10 und somit von der Feder 17 entkoppelt ist, da keine weitere Verschiebung des Federkolbens 10 in Richtung auf die Feder 17 erfolgt. Der Flügel 1 ist somit frei bewegbar, als sei keine Einzugsvorrichtung 3 angeordnet. Der untere, zweite Fortsatz 12 des Federkolbens 10 gelangt gleichzeitig auf den Freilaufbereich 19 des zweiten Mitnehmers 1 6. Durch einen kleineren Abstand zwischen den Mitnehmern 15, 1 6 kann der zweite Fortsatz 12 aber auch später auf den Freilaufbereich des zweiten Mitnehmers 1 6 gelangen. Dadurch erfolgt anders als dargestellt eine Übergabe des Freilaufs, in dem der Flügel 1 frei bewegbar ist, vom ersten Mitnehmer 15 auf den zweiten Mitnehmer 1 6. Wird der Flügel 1 noch weiter geöffnet, erfolgt ein Übergang vom Freilaufbereich 19 des ersten Mitnehmers 15 auf den des zweiten Mitnehmers 16, wodurch die Welle 8 weiterhin von der Feder 17 entkoppelt ist.
In der Fig. 4 ist eine Stellung der Welle 8 bei noch weiter geöffnetem Flügel 1 gezeigt, wobei der erste Mitnehmer 15 in die Aussparung zwischen dem oberen, ersten Fortsatz 12 und dem unteren, zweiten Fortsatz 12 gelangt und der Mitnehmer 15 den Federkolben 10 am ersten Fortsatz 12 nicht mehr abstützt. Der zweite Mitnehmer 1 6 ist hierbei im Übergangsbereich, wobei der zweite Fortsatz 12 den Freilaufbereich 19 des zweiten Mitnehmers 1 6 gerade verlassen hat und wobei sich der zweite Mitnehmer 16 in Anlage mit dem zweiten Fortsatz 13 des Federkolbens 1 1 befindet.
Durch den mit der Kraft der gespannten Feder 17 in Richtung auf den Druckraum 20 beaufschlagten Federkolben 10 dreht der zweite Mitnehmer 1 6 die Welle 8 im Uhrzeigersinn weiter, wobei sich die Feder 17 entspannt. Der bis dahin frei bewegbare Flügel 1 wird dadurch in eine Offenstellung aufgezogen, in welcher der Flügel 1 gehalten ist. Das Aufziehen des Flügels 1 in diese Offenstellung erfolgt durch die Ventilanordnung 21 oder durch gegebenenfalls zusätzlich angeordneten Ventile gedämpft.
In Schließrichtung des Flügels 1 erfolgt der Ablauf in umgekehrter Reihenfolge. Ausgehend von der aufgezogenen Offenstellung des Flügels 1 , in welcher der Flügel 1 durch die Kraft der Feder 17 gehalten ist, wird der Flügel 1 in Schließrichtung bewegt. Die Welle 8 wird dabei im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch der zweite Mitnehmer 1 6 den Federkolben 10 gegen die Feder 17 verschiebt und diese wieder spannt. Der untere, zweite Fortsatz 12 des Federkolbens 10 gleitet im Folgenden auf den Freilaufbereich 19 des zweiten Mitnehmers 16 auf, wodurch der Flügel 1 erneut von der Feder 17 entkoppelt ist. Gleichzeitig erfolgt die Über- gäbe des Freilaufs, nun von dem zweiten Mitnehmer 1 6 auf den ersten Mitnehmer 15, indem der obere, erste Fortsatz 12 des Federkolbens 10 in den Freilaufbereich 19 des ersten Mitnehmers 15 gelangt, bevor der zweite Fortsatz 12 des Federkolbens 10 den Freilaufbereich 19 des zweiten Mitnehmers 16 verlässt. Bei der Rückführung des Flügels 1 nahe zur Schließlage hin wird die Kopplung zwischen Feder 17 und dem Federkolben 10 wieder hergestellt, indem der erste Fortsatz 12 durch die Drehung der Welle 8 im Gegenuhrzeigersinn den Freilaufbereich 19 auf dem ersten Mitnehmer 15 verlässt und in Eingriff mit dem ersten Fortsatz 12 gelangt. Durch den mit der Kraft der gespannten Feder 17 in Richtung auf den Dämpfungsraum 20 beaufschlagten Federkolben 10 dreht nun der erste Fortsatz 12 den ersten Mitnehmer 15 und somit die Welle 8 im Gegenuhrzeigersinn, wobei sich die Feder 17 entspannt und die in der Fig. 2 gezeigte Stellung wieder erreicht. Der Flügel 1 wird aktiv in seine Schließlage eingezogen, wobei der Einzug aufgrund der Ventilanordnung 21 bzw. aufgrund alternativ oder zusätzlich in Überströmkanälen im Gehäuse 7 vorgesehener Ventile gedämpft erfolgt, da der erste Mitnehmer 15 in Anlage mit dem oberen Fortsatz 13 des Dämpfungskolbens 1 1 gelangt und diesen gegen die Rückstellfeder 18 verschiebt.
Durch den symmetrischen Aufbau des Federkolbens 10 und des Dämpfungskolbens 1 1 der Einzugsvorrichtung 3 kann die Einzugsvorrichtung 3 unverändert sowohl an links als auch an rechts angeschlagenen Türen oder auch alternativ am oder im Rahmen 2 angeordnet sein. In der Schließlage des Flügels 1 liegt bei einer umgekehrten Anordnung dann der zweite Mitnehmer 1 6 zwischen dem Fortsatz 12 des Federkolbens und dem Fortsatz 13 des Dämpfungskolbens 1 1 . In der Offenstellung des Flügels 1 lieg dann der erste Mitnehmer 15 im Eingriff zwischen dem Fortsatz 12 des Federkolbens 10 und dem Fortsatz 13 des Dämpfungskolbens 1 1 .
In den Figuren 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einzugsvorrichtungen 3 dargestellt, wobei vorteilhaft ein größerer Freilaufbereich 19 bezüglich des Öffnungswinkels des Flügels 1 möglich ist, da die Mitnehmer 15, 1 6 weiter voneinander entfernt am Umfang der Welle 8 angeordnet sein können.
An der Welle 8 ist eine Verzahnung in der Art eines Abschnitts eines Zahnritzels vorgesehen, wobei zwischen den Mitnehmern 15, 1 6 wenigstens ein Ritzelzahn 22 vorgesehen ist, wodurch zu den Mitnehmern 15, 1 6 hin jeweils eine Zahnlücke 23 gebildet ist. An jedem der Fortsätze 12 des Federkolbens 10 ist endseitig wenigstens ein Kolbenzahn 24 angeordnet, welcher mit der Welle 8 zusammenwirkt und zum Eingriff in die zugeordnete Zahnlücke 23 vorgesehen ist. Es sind auch mehrere Ritzelzähne 22 mit einer entsprechenden Anzahl Zahnlücken 23 sowie mehrere Kolbenzähne 24 anordenbar.
Fig. 5 zeigt die Einzugsvorrichtung 3 in der Ausgangsstellung bei geschlossenem Flügel 1 , wobei sich der erste, obere Kolbenzahn 24 im Eingriff mit der zugeordneten Zahnlücke 23, die zwischen dem ersten Mitnehmer 15 und dem Ritzelzahn 22 angeordnet ist, befindet. Der Federkolben 10 liegt mit seinen Fortsätzen 12 an den Fortsätzen 13 des Dämpfungskolbens 1 1 an, wodurch der durch die Feder 17 beaufschlagte Dämpfungskolben 1 1 gegen die Rückstellfeder 18 verschoben ist und die Rückstellfeder 18 gespannt ist.
In Fig. 6 ist die Einzugsvorrichtung 3 in einer Stellung bei etwas geöffnetem Flügel 1 gezeigt. Durch die durch Öffnen des Flügels 1 bewirkte Drehbewegung der Wel- le 8 im Uhrzeigersinn liegt der erste Mitnehmer 15 am ersten Kolbenzahn 24 an und verschiebt den Federkolben 10 in Richtung auf die Feder 17, wodurch diese gespannt wird. Der mit der Rückstellfeder 18 beaufschlagte Dämpfungskolben 1 1 liegt mit einem ersten Absatz 25 nun am ersten Mitnehmer 15 an und folgt entsprechend dem Federkolben 10 nach. Der Federkolben 10 und der Dämpfungs- kolben 1 1 liegen nicht mehr mit ihren Fortsätzen 12, 13 aneinander an, sondern über den Mitnehmer 15.
Die Fig. 7 zeigt eine Stellung mit noch weiter geöffnetem Flügel 1 , wobei der erste Kolbenzahn 24 auf den Freilaufbereich 19 des ersten Mitnehmers 15 aufgleitet. Die Feder 17 ist nun maximal gespannt. Der erste Mitnehmer 15 entfernt sich dabei vom ersten Absatz 25 des Dämpfungskolbens 1 1 , welcher sich nun mittig an der Welle 8 abstützt. Gleichzeitig ist der untere, zweite Mitnehmer 1 6 so weit gedreht, dass dessen Freilaufbereich 19 mit dem unteren, zweiten Kolbenzahn 24 zusammenwirkt. Die Feder 17 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel von der Welle 8 entkoppelt, wodurch der Flügel 1 frei bewegbar ist.
In der Fig. 8 ist der Beginn des Übergangs gezeigt, wobei der geöffnete Flügel 1 im Folgenden, entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, in die Offenstellung aufgezogen wird. Der zweite Kolbenzahn 24 verlässt gerade den Freilaufbereich 19 des zweiten Mitnehmers 16, wobei der zweite Mitnehmer 1 6 bereits in Anlage mit dem zweiten Absatz 25 des Dämpfungskolbens 1 1 in Anlage gelangt. Die Bewegung des bisher frei bewegbaren Flügels 1 wird bei der weiteren Öffnungsbewegung bereits gedämpft, da der zweite Mitnehmer 16 eine Verschiebebewegung des Dämpfungskolbens 1 1 bewirkt. Die Feder 17 ist jedoch noch unwirksam, da sich der erste Kolbenzahn 24 noch im Freilaufbereich 19 des erste Mitnehmers 15 befindet. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Flügel 1 in Öffnungsrichtung aufgeworfen wird. In Fig. 9 hat der erste Kolbenzahn 24 den Freilaufbereich 19 des ersten Mitnehmers 15 verlassen, und die Feder 17 wirkt über den unteren, zweiten Kolbenzahn 24 auf den zweiten Mitnehmer 16 ein, wodurch die Welle 8 im Uhrzeigersinn beaufschlagt ist und der Flügel 1 in die Offenstellung aufgezogen wird.
Die Darstellung in Fig. 9 entspricht prinzipiell der Darstellung in Fig. 6, da der Einzug in die Schließlage und in die Öffnungslage des Flügels 1 aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Einzugsvorrichtung 3 identisch ist. Aufgrund dessen kann die Anordnung des Betätigungsarms 6 alternativ, je nach vorgesehenem Anbau am Flügel 1 oder am Rahmen 2, an dem einen oder dem anderen Ende der Welle 8 erfolgen. Liste der Referenzzeichen
1 Flügel
2 Rahmen
3 Einzugsvorrichtung
4 Gleitschiene
5 Gleiter
6 Betätigungsarm
7 Gehäuse
8 Welle
9 Aufnahmeraum
10 Federkolben
1 1 Dämpfungskolben
12 Fortsatz am Federkolben
13 Fortsatz am Dämpfungskolben
14 Verschlussdeckel
15 Mitnehmer
1 6 Mitnehmer
17 Feder
18 Rückstellfeder
19 Freilaufbereich
20 Dämpfungsraum
21 Ventilanordnung
22 Ritzelzahn
23 Zahnlücke
24 Kolbenzahn
25 Absatz

Claims

Patentansprüche
1. Einzugsvorrichtung (3) für einen Flügel (1 ) einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse (7), einem in einem Aufnahmeraum (9) des Gehäuses (7) angeordneten, mit einer Feder (17) beaufschlagten Kolben, und mit einer im Gehäuse (7) gelagerten Welle (8), welche mit dem Kolben zusammenwirkt, wobei an der Welle (8) ein Betätigungsarm (6) für den Flügel (1) drehfest angeordnet ist, d ad u rch geke n n ze i c h n et , dass der Kolben zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Federkolben (10) und einem Dämpfungskolben (11), wobei der Federkolben (10) und der Dämpfungskolben (11 ) jeweils mindestens einen Fortsatz (12, 13) oder einen Zahn (24) einer Verzahnung aufweisen, welcher mit wenigstens einem an der Welle (8) angeordneten Mitnehmer (15, 16) zusammenwirkt, dessen Kopffläche eine Freilaufeinrichtung mit einem Freilaufbereich (19) bildet, wobei wenigstens einer der am Federkolben (10) angeordneten Fortsätze (12) oder Zähne (24) auf dem Freilaufbereich (19) gleitend die Welle (8) von dem Federkolben (10) entkoppelt.
2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Federkolben (10) und/oder der Dämpfungskolben (11) zwei einander gegenüberliegende Fortsätze (12, 13) oder Verzahnungen aufweisen.
3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die gegenüberliegenden Fortsätze (12, 13) oder Verzahnungen zueinander symmetrisch ausgebildet sind.
4. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geke n n ze i c h n et , dass in Umfangsrichtung der Welle (8) beabstandet zum ersten Mitnehmer (15) ein zweiter Mitnehmer (16) an der Welle (8) angeordnet ist.
Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dad u rch geke n n ze i c h n et , dass der erste Fortsatz (12) am Federkolben (10) im Freilaufbereich (19) auf dem ersten Mitnehmer (15) und der zweite Fortsatz (12) des Federkolbens (10) im Freilaufbereich (19) auf dem zweiten Mitnehmer (16) gleitend den Freilauf des Flügels (1), in welchem der Flügel (1) frei bewegbar ist, übergibt.
Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dad u rch geke n n ze i c h n et , dass zwischen dem ersten Mitnehmer (15) und dem zweiten Mitnehmer (16) wenigstens eine Zahnlücke (23) ausgebildet ist. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dad u rch geke n n ze i c h n et , dass jeweils zwischen zwei Zahnlücken (23) ein Ritzelzahn (22) angeordnet ist, wodurch an der Welle (8) ein Abschnitt eines Ritzels ausgebildet ist.
Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d ad u rch geke n n ze i c h n et , dass ein erster Fortsatz (12) oder Kolbenzahn (24) im Freilaufbereich (19) auf einem ersten Mitnehmer (15) und ein zweiter Fortsatz (12) oder Kolbenzahn (24) im Freilaufbereich (19) auf einem zweiten Mitnehmer (16) gleitend den Freilauf des Flügels (1), in welchem der Flügel (1) frei bewegbar ist, übergibt.
Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch geke n n ze i c h n et , dass einer der Fortsätze (12) oder Kolbenzähne (24) des mit der Feder (17) beaufschlagten Federkolbens (10) bei Eingriff mit einem Mitnehmer (15, 16) oder einer zugeordneten Zahnlücke (23) die Welle (8) dreht und den Flügel (1) in eine Offen- oder Schließstellung führt. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geke n n ze i c h n et , dass am Dämpfungskolben (11) wenigstens ein Absatz (25) angeordnet ist, an welchem ein Mitnehmer (15, 16) in Anlage kommt.
PCT/EP2014/061862 2013-06-06 2014-06-06 Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters WO2014195474A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210516.9 2013-06-06
DE102013210515.0 2013-06-06
DE201310210515 DE102013210515B3 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE201310210516 DE102013210516B3 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195474A1 true WO2014195474A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50884932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061862 WO2014195474A1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
PCT/EP2014/061833 WO2014195463A1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061833 WO2014195463A1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10161172B2 (de)
EP (1) EP3004504B1 (de)
CN (1) CN105283619B (de)
CA (1) CA2914543C (de)
HK (1) HK1218665A1 (de)
RU (1) RU2633250C2 (de)
UA (1) UA114566C2 (de)
WO (2) WO2014195474A1 (de)
ZA (1) ZA201508797B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106908A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier für Möbel oder Haushaltsgeräte
US10774570B1 (en) * 2015-12-17 2020-09-15 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door with hidden door closer
DE102016208182B4 (de) * 2016-05-12 2019-11-28 Geze Gmbh Antrieb
DE102016211149A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Geze Gmbh Vorrichtung zum Offenhalten eines Tür- oder Fensterflügels
WO2018000029A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 D & D Group Pty Ltd A hinge mechanism and a hinge assembly
DE102018208416B4 (de) * 2018-05-28 2020-08-20 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb zum Verriegeln und Entriegeln eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür
US11713793B2 (en) * 2021-10-13 2023-08-01 Dnm Industry Co., Ltd. Bicycle shock absorbing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684207A (en) * 1950-02-14 1952-12-10 Ellison Bronze Company Inc Double acting door check and spring combination
US3059268A (en) 1959-07-02 1962-10-23 Independent Lock Co Door closer
FR1375021A (fr) * 1963-05-03 1964-10-16 Thuillier Ets Perfectionnements aux dispositifs ferme-portes
FR2460178A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Gachot Jean Procede pour la fabrication d'un piston et pistons en resultant
DE3433891A1 (de) 1984-09-14 1986-03-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
US5265306A (en) * 1993-01-15 1993-11-30 Yu King Sung Automatic door closing device
DE19524779A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Geze Gmbh & Co Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE19626831C1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
DE10260108B3 (de) * 2002-12-19 2004-09-16 Geze Gmbh Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
CN2931717Y (zh) * 2006-06-28 2007-08-08 陈福生 可双向转动的闭门器
CN101135220B (zh) * 2006-09-01 2012-12-12 多玛两合有限公司 闭门器特别是用于隐蔽地安装于门扇或门扇的成型门框中的内部闭门器
DE102009000539A1 (de) 2009-02-02 2010-08-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür
DE102010029025B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-21 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3004504A1 (de) 2016-04-13
US10161172B2 (en) 2018-12-25
CA2914543C (en) 2017-11-21
RU2015155825A (ru) 2017-07-14
UA114566C2 (uk) 2017-06-26
US20160123062A1 (en) 2016-05-05
CA2914543A1 (en) 2014-12-11
RU2633250C2 (ru) 2017-10-11
CN105283619A (zh) 2016-01-27
EP3004504B1 (de) 2019-04-10
WO2014195463A1 (de) 2014-12-11
HK1218665A1 (zh) 2017-03-03
CN105283619B (zh) 2017-09-01
ZA201508797B (en) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014195474A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3795783B1 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
DE102013210515B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013022158B3 (de) Türschließer
EP2674554A2 (de) Fallenriegelschloss
EP2746506B1 (de) Schaltschloss
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102014104124A1 (de) Riegelstangen/Klemmschloß
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP2960418B1 (de) Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür
DE10107457B4 (de) Schließfolgeregler
DE102016211502A1 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
CH705818A2 (de) Türschliesser.
EP1233133A2 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14728224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1