EP2784258A2 - Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP2784258A2
EP2784258A2 EP14156079.7A EP14156079A EP2784258A2 EP 2784258 A2 EP2784258 A2 EP 2784258A2 EP 14156079 A EP14156079 A EP 14156079A EP 2784258 A2 EP2784258 A2 EP 2784258A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contour
shaft
damping
working
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14156079.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784258A3 (de
Inventor
Joachim Augenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2784258A2 publication Critical patent/EP2784258A2/de
Publication of EP2784258A3 publication Critical patent/EP2784258A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit

Definitions

  • the invention relates to a collection device for a wing of a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • a door closer is known, with an acted upon in the closing direction with a closing spring shaft, which is provided with a Hubkurvenin. Furthermore, a hydraulic damping device is provided, which has a further arranged on the shaft Hubkurvenin, the contour of which rotation angle dependent same rotational angle units of the shaft changing adjustments of the damping piston are assigned.
  • the invention has for its object to provide a collection device for a wing of a door or a window whose wing is largely free to move, but also safely guided into its closed position.
  • the collection device is provided for a pivotable door whose wings are mounted in hinges on a frame.
  • the pull-in damping is designed so that the wing is freely movable over a wide range, as if no device was arranged on the door. Only in the area near the closed position of the wing of the wing is actively drawn into this closed position. The retraction movement is additionally damped to avoid a sharp slamming of the wing.
  • the pull-in damping may optionally provide a locking position for the wing in an open position in which the wing is held.
  • the locking position can be released manually by moving the sash in the closing direction.
  • it may be provided beyond the locking position, that the opening movement is inhibited to prevent, for example, a striking of the wing on a wall, a piece of furniture or the like.
  • an intake device 3 integrated in a wing 1 of a door for the pivotally hinged wing 1 together with an associated frame 2 is shown.
  • a slide rail 4 is installed, in which a slider 5 is guided.
  • the slider 5 is rotatably disposed at one end of an actuating arm 6, wherein the other end of the actuating arm 6 is rotatably connected to a provided on a shaft 8 receptacle 9 of the feeder device 3.
  • the collection device 3 can also be integrated in the frame 2 and the slide rail 4 in the wing 1. It is also possible on the wing 1 or the frame 2 resting arrangement of the collection device 3 and der Gleitschiene 4th
  • the intake device 3 has a filled with a hydraulic fluid housing 7, in which the shaft 8 is rotatably mounted.
  • a damping piston 10 and a working piston 11 are further arranged, wherein acting on the working piston 11, a closing spring 12 as energy storage and on the damping piston 10, a return spring 13.
  • the end of the housing 7 is closed with lids 14, 15, wherein the closing spring 12 is supported on one cover 14 and the return spring 13 on the other cover 15.
  • valves 16, 17 are arranged, whereby in a direction of movement against the return spring 13 damping of the piston movement is effected by the valve 16 designed as a throttle, which allows only a throttled overflow of hydraulic fluid. In the opposite direction, an unthrottled overflow of hydraulic fluid through the designed as a check valve valve 17, whereby no damping of the piston movement takes place.
  • the working piston 11 has a longitudinal groove 18, in which a arranged in the housing 7 pin 19 engages, whereby a rotation of the working piston 11 to its longitudinal axis is avoided.
  • the working piston 11 further has a rotatably mounted roller 20 at its end facing the shaft 8.
  • the damping piston 10 has at its end facing the shaft 8 a rounded extension 21.
  • the shaft 8 has three sections with Hubkurvenin 22, wherein between two outer, identical Hubkurvenin 22 with working contours 24 a Hubkurvenin 22 is arranged with a damping contour 23, as shown in the FIGS. 3 and 4 is shown.
  • the Hubkurvenin 22 are symmetrical, whereby the collection device 3 is used on left or right hinged doors.
  • the roller 20 of the working piston 11 corresponds to provided at the outer ends of the roller 20 races 25 with the respective associated working contour 24.
  • the races 25 form a recessed portion of the roller 20, which spaced the roller 20 in the region of the damping contour 23 of this.
  • the projection 21 of the damping piston 10 corresponds to the damping contour 23.
  • a tilting of the working piston 11 within the bore in the housing 7 is avoided by the arranged at the outer ends of the roller 20 races 25 on the two spaced Hubkurvenissuen 22 with identical Support working contour 24.
  • An additional guidance of the working piston 11 can be achieved by the engagement of the damping contour 23 in the region between the races 25 of the roller 20. As a result, the wear is reduced and a low-friction guidance of the working piston 11 is achieved.
  • the damping piston 10, which is acted upon only with respect to the closing spring 12 substantially weaker return spring 13 is guided wear and low friction with the end portion and the extension 21 between the two Hubkurvenin 22 with the working contour 14.
  • Fig. 5 is the section V according to Fig. 4 as a cutout in the area around the cams 22 with the damping piston 10 associated damping contour 23 and with the working piston 11 associated working contour 24 shown wherein the collection device 3 is in its starting position with the wing 1 closed the door.
  • FIGS. 5 to 9 the shaft 8 is shown at different axial angles ⁇
  • the in Fig. 5 shown axis angle ⁇ of the shaft 8 is here 12 °, which corresponds due to the offset of the receptacle 9 of the closed position of the wing 1 of the door with a door opening angle of 0 °.
  • the FIGS. 6 to 9 show the arrangement at different axial angles ⁇ , as described below, wherein for reasons of clarity in the FIGS. 6 to 9 the axis angle ⁇ is not shown, but this is apparent from the position of Hubkurvenin 22.
  • the working piston 11 is first displaced by the roller 20 along the working contour 24 against the closing spring 12 when opening the wing 1 by the rising working contour 24, whereby an opening force for clamping the closing spring 12 on the wing 1 is required, which the Energy for later closing saves.
  • the extension 21 along the in the range between 0 ° and an axis angle ⁇ from here about 60 ° straight damping contour 23 is performed.
  • hydraulic fluid freely through the valve 17 into the space between the damping piston 10 and the lid 15, in which the Return spring 13 is located, overflow. A damping of the wing movement does not take place in this area.
  • the transition is shown in a further region of the working contour 24 in which it is sloping, whereby the spring-loaded working piston 11 generates a torque on the shaft 8, which causes the wing 1 experiences a force in the opening direction.
  • the roller 20 of the working piston 24 enters the in Fig. 8 shown position which corresponds to a locking position for the wing 1 in an open position from here about 130 °, in which the wing 1 is guided by the collection device 3.
  • the collection in the locked position is damped, since the extension 21 of the damping piston 10 now follows the rising damping contour 23 and the damping piston 10 moves against the return spring 13, whereby hydraulic fluid through the valve 16, which throttles the flow of hydraulic fluid flows.
  • an overshoot or overpressure from the locking position in the opening direction is counteracted by the again rising working contour 24 and the thus required increasing force required by the spring-loaded working piston 11, as it is in Fig. 9 is shown.
  • This is an opening loss achieved for the wing 1, for example, to avoid hitting the wing 1 on a wall.
  • the peculiarity of the intake damping 3 is, however, that the freely movable wing 1 is pulled close to its closed position automatically in the closed position of the wing 1. It is thus only necessary to abut the freely movable wing 1 in the closing direction, and the door is securely closed as soon as the wing 1 comes close to the closed position.
  • the shaft 8 now in the reverse direction, enters the in Fig. 6 shown position, which adjoins a region of strongly sloping working contour 24, whereby the roller 20 of the acted upon by the closing spring 12 working piston 10 generates a high torque on the shaft 8, which retracts the wing 1 in the closed position.
  • the damping also sets in, so that the wing 1 does not hit violently, wherein the damping contour 23 are matched to the extension 21 and the working contour 24 to each other.
  • the wing 1 between the locking position and an axial angle ⁇ from here about 60 ° according to a door, which has no feed device 3, is freely movable. It can also be dispensed with a locking position and beyond on a damping in the opening direction, which are advantageous in practice.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters beschrieben, mit einer Welle, welche mit Hubkurvenscheiben versehen ist, wobei eine Hubkurvenscheibe, welche mit einer Schließfeder beaufschlagt ist, eine Arbeitskontur aufweist, und eine andere Hubkurvenscheibe eine Dämpfungskontur aufweist, welche mit einem mit einer Rückstellfeder beaufschlagten Dämpfungskolben zusammenwirkt. Die eine Dämpfungskontur ist zwischen zwei äußeren, identischen Arbeitskonturen auf der Welle angeordnet, und die Arbeitskontur weist in Bezug auf die Achse der Welle einen kreisförmigen Bereich auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 1 948 705 A1 ist ein Türschließer bekannt, mit einer in Schließrichtung mit einer Schließfeder beaufschlagten Welle, welche mit einer Hubkurvenscheibe versehen ist. Weiterhin ist eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, welche eine weitere auf der Welle angeordnete Hubkurvenscheibe aufweist, deren Kontur drehwinkelabhängig gleichen Drehwinkeleinheiten der Welle wechselnde Verstellungen des Dämpfungskolbens zuordnet sind.
  • Nachteilig muss der Flügel der Tür über den gesamten Öffnungsbereich gegen die Kraft der Schließfeder geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters zu schaffen, deren Flügel weitgehend frei bewegbar ist, jedoch auch sicher in seine Schließlage geführt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Einzugsvorrichtung ist für eine schwenkbare Tür vorgesehen, deren Flügel in Scharnieren an einem Rahmen gelagert ist. Die Einzugsdämpfung ist so aufgebaut, dass der Flügel über einen weiten Bereich frei bewegbar ist, so als sei keine Vorrichtung an der Türe angeordnet. Lediglich im Bereich nahe der Geschlossenstellung des Flügels wird der Flügel aktiv in diese Geschlossenstellung eingezogen. Dabei wird die Einzugsbewegung zusätzlich gedämpft, um ein heftiges Zuschlagen des Flügels zu vermeiden.
  • Weiterhin kann die Einzugsdämpfung optional eine Feststellposition für den Flügel in einer Offenstellung vorsehen, in welcher der Flügel gehalten wird. Die Feststellposition kann manuell durch Bewegen des Flügels in Schließrichtung gelöst werden. Weiterhin kann über die Feststellposition hinaus vorgesehen sein, dass die Öffnungsbewegung gehemmt wird, um beispielsweise ein Anschlagen des Flügels an einer Wand, einem Möbelstück oder ähnlichem zu verhindern.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Flügels einer Tür mit zugehörigem Rahmen und mit einem Teilschnitt der Einbausituation einer integrierten Einzugsvorrichtung;
    Fig. 2
    die Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt;
    Fig. 3
    ein Ausschnitt der Einzugsvorrichtung als Schrägbild;
    Fig. 4
    den Ausschnitt der Einzugsvorrichtung gemäß Fig. 3 in der Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine Draufsicht entlang der Schnittebene gemäß Fig. 4 auf den Ausschnitt der Einzugsvorrichtung, wobei der Achswinkel α der Welle 8 ca. 12° beträgt;
    Fig. 6
    den Ausschnitt gemäß Fig. 5, jedoch mit einem Achswinkel α von ca. 60°;
    Fig. 7
    den Ausschnitt gemäß Fig. 5, jedoch mit einem Achswinkel α von ca. 120°;
    Fig. 8
    den Ausschnitt gemäß Fig. 5, jedoch mit einem Achswinkel α von ca. 145°;
    Fig. 9
    den Ausschnitt gemäß Fig. 5, jedoch mit einem Achswinkel α von ca. 155°.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine in einem Flügel 1 einer Tür integrierte Einzugsvorrichtung 3 für den schwenkbar in Scharnieren gelagerten Flügel 1 zusammen mit einem zugehörigen Rahmen 2 dargestellt. Im Rahmen 2 ist eine Gleitschiene 4 eingebaut, in welcher ein Gleiter 5 geführt ist. Der Gleiter 5 ist an einem Ende eines Betätigungsarms 6 drehbar angeordnet, wobei das andere Ende des Betätigungsarms 6 mit einer an einer Welle 8 vorgesehenen Aufnahme 9 der Einzugsvorrichtung 3 drehfest verbunden ist. Die Einzugsvorrichtung 3 kann auch im Rahmen 2 und die Gleitschiene 4 im Flügel 1 integriert sein. Möglich ist auch eine auf dem Flügel 1 oder dem Rahmen 2 aufliegende Anordnung der Einzugsvorrichtung 3 bzw. der Gleitschiene 4.
  • Die Einzugsvorrichtung 3 weist ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Gehäuse 7 auf, in welchem die Welle 8 drehbar gelagert ist. In einer Bohrung in dem Gehäuse 7 sind weiterhin ein Dämpfungskolben 10 und ein Arbeitskolben 11 angeordnet, wobei auf den Arbeitskolben 11 eine Schließfeder 12 als Energiespeicher und auf den Dämpfungskolben 10 eine Rückstellfeder 13 einwirken. Endseitig ist das Gehäuse 7 mit Deckeln 14, 15 verschlossen, wobei sich die Schließfeder 12 auf dem einen Deckel 14 und die Rückstellfeder 13 auf dem anderen Deckel 15 abstützt.
  • In dem gegen das Gehäuse 7 abgedichtet geführten Dämpfungskolben 10 sind Ventile 16, 17 angeordnet, wodurch in einer Bewegungsrichtung gegen die Rückstellfeder 13 eine Dämpfung der Kolbenbewegung durch das als Drossel ausgebildete Ventil 16 bewirkt ist, welches nur ein gedrosseltes Überströmen von Hydraulikflüssigkeit erlaubt. In der Gegenrichtung erfolgt ein ungedrosseltes Überströmen von Hydraulikflüssigkeit durch das als Rückschlagventil ausgebildete Ventil 17, wodurch keine Dämpfung der Kolbenbewegung erfolgt.
  • Der Arbeitskolben 11 weist eine Längsnut 18 auf, in welche ein im Gehäuse 7 angeordneter Stift 19 eingreift, wodurch ein Verdrehen des Arbeitskolbens 11 um seine Längsachse vermieden wird. Der Arbeitskolben 11 weist weiterhin an seinem der Welle 8 zugewandten Ende eine drehbar gelagerte Rolle 20 auf. Der Dämpfungskolben 10 weist an seinem der Welle 8 zugewandten Ende einen abgerundeten Fortsatz 21 auf.
  • Die Welle 8 weist drei Abschnitte mit Hubkurvenscheiben 22 auf, wobei zwischen zwei äußeren, identischen Hubkurvenscheiben 22 mit Arbeitskonturen 24 eine Hubkurvenscheibe 22 mit einer Dämpfungskontur 23 angeordnet ist, wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Die Hubkurvenscheiben 22 sind symmetrisch ausgebildet, wodurch die Einzugsvorrichtung 3 an links oder rechts angeschlagenen Türen verwendbar ist. Die Rolle 20 des Arbeitskolbens 11 korrespondiert mit an den äußeren Enden der Rolle 20 vorgesehenen Laufringen 25 mit der jeweils zugeordneten Arbeitskontur 24. Die Laufringe 25 bilden einen zurückversetzten Bereich der Rolle 20 aus, welcher die Rolle 20 im Bereich der Dämpfungskontur 23 dieser gegenüber beabstandet. Der Fortsatz 21 des Dämpfungskolbens 10 korrespondiert mit der Dämpfungskontur 23. Vorteilhaft wird ein Kippen des Arbeitskolbens 11 innerhalb der Bohrung im Gehäuse 7 dadurch vermieden, dass sich die an den äußeren Enden der Rolle 20 angeordneten Laufringe 25 auf den beiden voneinander beabstandeten Hubkurvenscheiben 22 mit identischer Arbeitskontur 24 abstützen.
  • Eine zusätzliche Führung des Arbeitskolbens 11 kann durch den Eingriff der Dämpfungskontur 23 in den Bereich zwischen den Laufringen 25 der Rolle 20 erzielt werden. Dadurch wird der Verschleiß vermindert und eine reibungsarme Führung des Arbeitskolbens 11 erreicht. Der Dämpfungskolben 10, welcher lediglich mit der gegenüber der Schließfeder 12 wesentlich schwächeren Rückstellfeder 13 beaufschlagt ist, wird mit dem Endbereich und dem Fortsatz 21 zwischen den beiden Hubkurvenscheiben 22 mit der Arbeitskontur 14 verschleiß- und reibungsarm geführt.
  • In der Fig. 5 ist der Schnitt V gemäß Fig. 4 als Ausschnitt im Bereich um die Kurvenscheiben 22 mit der dem Dämpfungskolben 10 zugeordneten Dämpfungskontur 23 und mit der dem Arbeitskolben 11 zugeordneten Arbeitskontur 24 gezeigt, wobei sich die Einzugsvorrichtung 3 in ihrer Ausgangsposition bei geschlossenem Flügel 1 der Tür befindet. Wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, besteht ein Versatz der Aufnahme 9 an der Welle 8 gegenüber den Kurvenscheiben 22, welcher vorteilhaft ca. 8° bis 20° betragen kann, wodurch sich die Dämpfungskontur 23 und die Arbeitskontur 24 in der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsposition der Einzugsvorrichtung 3 befinden.
  • Ist der Versatz kleiner als 8°, so geht Fortsatz 21 des Dämpfungskolbens 10 an der Dämpfungskontur 23 in den Bereich der "Spitze" über, wodurch keine Verschiebung des Dämpfungskolbens 10 und somit keine Dämpfung mehr erfolgt. Ist der Versatz größer als ca. 20° beginnt der Einsatz der Dämpfung bei der Schließbewegung erst spät, wodurch nachteilig ein langer ungedämpfter Bereich gegeben wäre.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist die Welle 8 bei verschiedenen Achswinkeln α gezeigt, wobei der in Fig. 5 gezeigte Achswinkel α der Welle 8 hier 12° ist, was bedingt durch dem Versatz der Aufnahme 9 der Geschlossenstellung des Flügels 1 der Tür mit einem Türöffnungswinkel mit 0° entspricht. Die Figuren 6 bis 9 zeigen die Anordnung bei verschiedenen Achswinkeln α, wie im Folgenden beschreiben, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 6 bis 9 der Achswinkel α nicht eingezeichnet ist, dieser jedoch aus der Stellung der Hubkurvenscheiben 22 ersichtlich ist.
  • Ausgehend von der Geschlossenstellung wird beim Öffnen des Flügels 1 durch die ansteigende Arbeitskontur 24 zunächst der Arbeitskolben 11 durch Auflaufen der Rolle 20 entlang der Arbeitskontur 24 gegen die Schließfeder 12 verschoben, wodurch eine Öffnungskraft zum Spannen der Schließfeder 12 am Flügel 1 erforderlich ist, welche die Energie für den späteren Schließvorgang speichert. Gleichzeitig dazu erfolgt eine Verschiebebewegung des durch die Rückstellfeder 13 beaufschlagten Dämpfungskolbens 10, dessen Fortsatz 21 entlang der im Bereich zwischen 0° und einem Achswinkel α von hier ca. 60° geraden Dämpfungskontur 23 geführt ist. Dabei kann Hydraulikflüssigkeit frei durch das Ventil 17 in den Raum zwischen dem Dämpfungskolben 10 und dem Deckel 15, in dem sich die Rückstellfeder 13 befindet, überströmen. Eine Dämpfung der Flügelbewegung erfolgt in diesem Bereich nicht.
  • Ab einem Achswinkel α von hier ca. 60°, was einem Türöffnungswinkel von ca. 48° entspricht, gelangt die Rolle 20 in einen in Bezug auf die Achse der Welle 8 kreisförmigen Bereich der Arbeitskontur 24, wodurch keine Verschiebung des Arbeitskolbens 11 erfolgt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Gleichzeitig gleitet der Fortsatz 21 des Dämpfungskolbens 10 ebenfalls auf einem in Bezug auf die Achse der Welle 8 kreisförmigen Bereich der Dämpfungskontur 23, wodurch der Dämpfungskolben 10 in seiner Stellung verbleibt. In diesem Bereich ist der Flügel 1 frei ohne Kraftaufwand schwenkbar. Vorteilhaft sind der in Bezug auf die Welle 8 kreisförmige Bereich der Dämpfungskontur 23 und der Arbeitskontur 24 in demselben Achswinkelbereich α angeordnet.
  • In der Fig. 7 ist der Übergang in einen weiteren Bereich der Arbeitskontur 24 gezeigt, in dem diese abfallend ist, wodurch der federbelastete Arbeitskolben 11 ein Drehmoment an der Welle 8 erzeugt, welches bewirkt, dass der Flügel 1 eine Kraftwirkung in Öffnungsrichtung erfährt. Durch dieses Öffnungsmoment und die Drehbewegung der Welle 8, gelangt die Rolle 20 des Arbeitskolbens 24 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung, welche einer Feststellposition für den Flügel 1 in einer Offenstellung von hier ca. 130° entspricht, in die der Flügel 1 durch die Einzugsvorrichtung 3 geführt wird. Selbstverständliche sind abhängig von der Ausbildung der Arbeitskontur 24 andere Feststellpositionen möglich. Der Einzug in die Feststellposition erfolgt gedämpft, da der Fortsatz 21 des Dämpfungskolbens 10 nun der wieder ansteigenden Dämpfungskontur 23 folgt und den Dämpfungskolben 10 gegen die Rückstellfeder 13 verschiebt, wodurch Hydraulikflüssigkeit durch das Ventil 16, welches den Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit drosselt, strömt.
  • Vorteilhaft wird einem Überschwingen bzw. Überdrücken aus der Feststellposition in Öffnungsrichtung durch die wieder ansteigende Arbeitskontur 24 und der somit erforderlichen ansteigenden erforderlichen Kraft durch den federbelasteten Arbeitskolben 11 entgegenwirkt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Damit wird eine Öffnungsdämpfung für den Flügel 1 erreicht, um beispielsweise ein Anschlagen des Flügels 1 an einer Wand zu vermeiden.
  • Die Besonderheit der Einzugsdämpfung 3 ist jedoch, dass der frei bewegbare Flügel 1 nahe seiner Schließlage selbsttätig in die Geschlossenstellung des Flügels 1 eingezogen wird. Es ist somit lediglich erforderlich, den frei bewegbaren Flügel 1 in Schließrichtung anzustoßen, und die Türe wird sicher geschlossen, sobald der Flügel 1 in die Nähe der Schließlage kommt.
  • Dabei gelangt die Welle 8, nun in umgekehrter Drehrichtung, in die in Fig. 6 gezeigte Position, welcher sich ein Bereich stark abfallender Arbeitskontur 24 anschließt, wodurch die Rolle 20 des mit der Schließfeder 12 beaufschlagten Arbeitskolbens 10 ein hohes Drehmoment auf die Welle 8 erzeugt, das den Flügel 1 in Schließlage einzieht. Gleichzeitig setzt auch die Dämpfung ein, damit der Flügel 1 nicht heftig zuschlägt, wobei die Dämpfungskontur 23 mit dem Fortsatz 21 und die Arbeitskontur 24 aufeinander abgestimmt sind.
  • Festzuhalten ist, dass der Flügel 1 zwischen der Feststellposition und einem Achswinkel α von hier ca. 60° entsprechend einer Tür, welche keine Einzugsvorrichtung 3 aufweist, frei bewegbar ist. Es kann auch auf eine Feststellposition und darüber hinaus auf eine Dämpfung in Öffnungsrichtung verzichtet werden, welche jedoch in der Praxis vorteilhaft sind.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Flügel
    2
    Rahmen
    3
    Einzugsvorrichtung
    4
    Gleitschiene
    5
    Gleiter
    6
    Betätigungsarm
    7
    Gehäuse
    8
    Welle
    9
    Aufnahme
    10
    Dämpfungskolben
    11
    Arbeitskolben
    12
    Schließfeder
    13
    Rückstellfeder
    14
    Deckel
    15
    Deckel
    16
    Ventil
    17
    Ventil
    18
    Längsnut
    19
    Stift
    20
    Rolle
    21
    Fortsatz
    22
    Hubkurvenscheibe
    23
    Dämpfungskontur
    24
    Arbeitskontur
    25
    Laufring
    α
    Achswinkel

Claims (10)

  1. Einzugsvorrichtung (3) für einen Flügel (1) einer Tür oder eines Fensters, mit einer Welle (8), welche mit Hubkurvenscheiben (22) versehen ist, wobei eine Hubkurvenscheibe (22), welche mit einer Schließfeder (12) beaufschlagt ist, eine Arbeitskontur (24) aufweist, und eine andere Hubkurvenscheibe (22) eine Dämpfungskontur (23) aufweist, welche mit einem mit einer Rückstellfeder (13) beaufschlagten Dämpfungskolben (10) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine Dämpfungskontur (23) zwischen zwei äußeren, identischen Arbeitskonturen (24) auf der Welle (8) angeordnet ist, und dass die Arbeitskontur (24) in Bezug auf die Achse der Welle (8) einen kreisförmigen Bereich aufweist.
  2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskontur (23) in Bezug auf die Achse der Welle (8) einen kreisförmigen Bereich aufweist.
  3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in Bezug auf die Welle (8) kreisförmige Bereich der Dämpfungskontur (23) und der Arbeitskontur (24) in demselben Achswinkelbereich (α) angeordnet sind.
  4. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (11) weiterhin an einem der Welle (8) zugewandten Ende eine drehbar gelagerte Rolle (20) aufweist, wobei an den äußeren Enden der Rolle (20) angeordneten Laufringe (25) sich auf den beiden voneinander beabstandeten Hubkurvenscheiben (22) mit identischer Arbeitskontur (24) abstützen.
  5. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (10) mit einem der Welle (8) zugewandten Endbereich und einem Fortsatz (21) zwischen den beiden Hubkurvenscheiben (22) mit der Arbeitskontur (14) geführt ist.
  6. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (9) an der Welle (8) gegenüber den Kurvenscheiben (22) versetzt angeordnet ist.
  7. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Aufnahme (9) an der Welle (8) gegenüber den Kurvenscheiben (22) 8° bis 20° beträgt.
  8. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich zu größeren Achswinkeln (α) hin dem kreisförmigen Bereich der Arbeitskontur (23) in Bezug auf die Achse der Welle (8) ein abfallender Bereich der Arbeitskontur (24) für eine Feststellposition des Flügels (1) anschließt.
  9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der abfallenden Arbeitskontur (23) in Bezug auf die Achse der Welle (8) zu größeren Achswinkeln (α) hin ein ansteigender Bereich der Arbeitskontur (24) für eine Öffnungsdämpfung für den Flügel (1) anschließt.
  10. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schließrichtung zu kleinen Achswinkeln (α) hin ein Bereich stark abfallender Arbeitskontur (24) vorgesehen ist, wobei die Dämpfungskontur (23) mit dem Fortsatz (21) und die Arbeitskontur (24) aufeinander abgestimmt sind.
EP14156079.7A 2013-03-25 2014-02-21 Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Withdrawn EP2784258A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205206.5A DE102013205206B4 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2784258A2 true EP2784258A2 (de) 2014-10-01
EP2784258A3 EP2784258A3 (de) 2014-11-05

Family

ID=50156601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156079.7A Withdrawn EP2784258A3 (de) 2013-03-25 2014-02-21 Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2784258A3 (de)
DE (1) DE102013205206B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112176A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
DE102018108389B3 (de) 2018-04-10 2019-10-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948705A1 (de) 1969-09-26 1971-04-01 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser,insbesondere Pendeltuerschliesser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925095A (en) * 1960-09-02 1963-05-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Improvements in or relating to door closing and checking devices
US4064589A (en) * 1976-03-18 1977-12-27 Builders Brass Works Door closer
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
IT251019Y1 (it) * 2000-03-13 2003-11-04 Fev Italia Archal S R L Chiudiporta aereo provvisto di mezzi perfezionati di rotazione.
FR2894610B1 (fr) * 2005-12-12 2019-03-22 Sa Lavasseur Systemes Dispositif d'ouverture et de fermeture d'un vantail de porte de type va-et-vient
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
PL2746508T3 (pl) * 2010-09-06 2019-05-31 In & Tec Srl Zawias zamykający drzwi, w szczególności do drzwi szklanych

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948705A1 (de) 1969-09-26 1971-04-01 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser,insbesondere Pendeltuerschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205206A1 (de) 2014-09-25
EP2784258A3 (de) 2014-11-05
DE102013205206B4 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
AT515216A4 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
EP1811151A2 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE102011017795B4 (de) Türschließer
EP2508703A2 (de) Türschließer
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
EP2508702A2 (de) Türschließer
DE102013205206B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210814B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE10203770C2 (de) An oder in einer Führungsschiene geführtes Schiebeelement mit einer Dämpfungseinrichtung
DE102013210515B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102013210518B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102015006213A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20140926BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150507