DE10107457B4 - Schließfolgeregler - Google Patents

Schließfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
DE10107457B4
DE10107457B4 DE10107457A DE10107457A DE10107457B4 DE 10107457 B4 DE10107457 B4 DE 10107457B4 DE 10107457 A DE10107457 A DE 10107457A DE 10107457 A DE10107457 A DE 10107457A DE 10107457 B4 DE10107457 B4 DE 10107457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence controller
leaf
locking
controller according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107457A1 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Hänsch
Michael Dipl.-Ing. Hufen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10107457A priority Critical patent/DE10107457B4/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE50204413T priority patent/DE50204413D1/de
Priority to DK02714160T priority patent/DK1409822T3/da
Priority to ES02714160T priority patent/ES2250630T3/es
Priority to PCT/EP2002/001525 priority patent/WO2002064931A1/de
Priority to AT02714160T priority patent/ATE305558T1/de
Priority to EP02714160A priority patent/EP1409822B1/de
Publication of DE10107457A1 publication Critical patent/DE10107457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107457B4 publication Critical patent/DE10107457B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismusses feststellbar ist und der Standflügel mit einem Zylinder (9) in Wirkverbindung steht, in dem ein längsverschieblicher Kolben (12) angeordnet ist, der auf den Gangflügel einwirkt, wobei der Zylinder (9) in einer Gleitführung (10) längsverschieblich gelagert ist und ein Sperrschieber (15) über eine Stange (13) und einen Kniehebel (14) mit dem Kolben (12) verbunden ist und wobei der Kniehebel (14) über sein mittleres Gelenk (14a) mit einem Magneten (19) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismusses feststellbar ist.
  • Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel, einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel, aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Türflügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
  • Bei einer Schließfolgeregelung lassen sich grundsätzlich zwei Prinzipien unterscheiden: Bei der ersten Variante werden Stand- und Gangflügel durch eine elektrisch ansteuerbare Feststelleinrichtung in Offenstellung festgehalten. In der Schließphase wird die Feststelleinrichtung des Gangflügels entweder zeitverzögert zur Feststelleinrichtung des Standflügels oder nach Erreichen der Schließlage des Standflügels gelöst. Bei der zweiten Variante wird der Gangflügel durch eine elektrisch gesteuerte Feststelleinrichtung in einer bestimmten Öffnungsposition (z. B. 30° Öff nungswinkel) festgehalten und die Arretierung wird erst freigegeben, wenn der Standflügel seine Schließlage erreicht hat. Die erste Variante eignet sich vorzugsweise für Betriebsfälle, in denen der Gangflügel oder Gang- und Standflügel im Normalbetrieb ständig in geöffneter Stellung arretiert sein sollen, während sich die zweite Variante auch für Betriebsbedingungen eignet, bei denen der Standflügel oder beide Türflügel im Normalbetrieb geschlossen sind.
  • Aus der DE 33 36 739 C2 ist ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt, deren Türflügel über je einen Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden sind, wobei der Schwenkarm des Gangflügels mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrgliedes feststellbar ist. Dabei ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Gangflügels mit einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung verschiebbar geführten Gleitstück versehen, das vom Sperrglied feststellbar ist. Der Standflügel wirkt mit einem axial verstellbaren Schubglied zusammen, das zum Lösen der Feststellung des Gleitstückes auf das Sperrglied einwirkt. Die gesamte Konstruktion ist relativ kompliziert aufgebaut und besteht aus vielen Einzelteilen. Weiterhin ist bei dieser Konstruktion keine von außen gesteuerte Auslösung des Schließvorganges, insbesondere auf elektrischem Wege, möglich.
  • Weiterhin ist aus der DE 196 17 153 A1 ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt, bei der jeweils nur die Schließstellung bzw. Offenstellung des Standflügels erfasst wird, während die Position des Gangflügels unberücksichtigt bleibt. Darüber hinaus werden auch nur die beiden Extremstellungen „auf" und „zu" des Standflügels erfasst, so dass Zwischenstellungen nicht berücksichtigt werden. Diese Schließfolgeregelung kann zwar auf elektrischem Wege betätigt werden, sie kann aber unter ungünstigen Bedingungen, insbesondere wenn z. B. der Standflügel nur halb geöffnet worden ist und dann die Tür geschlossen werden soll, zu einer nicht korrekten Schließfolge führen.
  • Ein weiterer Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür ist aus der DE 41 09 600 A1 bekannt. Bei diesem Schließfolgeregler ist der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismusses feststellbar und der Standflügel steht mit einem Zylinder in Wirkverbindung, in dem ein längsverschieblicher Kolben angeordnet ist, der auf den Gangflügel einwirkt. Dieser Schließfolgeregler arbeitet zwar im Wesentlichen zuverlässig, er bietet aber keine Möglichkeit, auch auf elektrischem Wege, eine gesicherte Schließfolgeregelung herbeizuführen.
  • Darüber hinaus ist es aus der EP 0 386 600 A1 und aus der DE 29 27 171 A1 bekannt, einen Gangflügel einer Schließfolgeregelung dadurch in der Schließbewegung zu unterbrechen, dass ein Sperrmechanismus über einen mechanisch oder elektrisch gesteuerten Kniehebel betätigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und einen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür unter ungünstigen Bedingungen sowohl auf elektrischem Wege als auch bei einem Stromausfall auf mechanischem Wege gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß ist ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür vorgesehen, bei welcher der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismusses feststellbar ist und der Standflügel mit einem Zylinder in Wirkverbindung steht, in dem ein längsverschieblicher Kolben angeordnet ist, der auf den Gangflügel einwirkt, wobei der Zylinder in einer Gleitführung längsverschieblich gelagert ist und der Sperrschieber über eine Stange und einen Kniehebel mit dem Kolben verbunden ist und wobei der Kniehebel über sein mittleres Gelenk mit einem Magneten verbunden ist.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kann eine gesicherte Schließfolge gewährleistet werden, die nicht nur eine elektrische Betätigung der beiden Türflügel ermöglicht, sondern auch bei einem Stromausfall dafür sorgt, dass der Standflügel vor dem Gangflügel in Schließlage kommt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2: Den Aufbau und die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers im elektrischen Dauerbetrieb bei geschlossenem und geöffnetem Standflügel,
  • 3: den Aufbau und die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers bei geöffnetem Standflügel und einer elektrischen Schließfolgeregelung bzw. bei geöffnetem Standflügel und einer Stromunterbrechung und
  • 4: den Aufbau und die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers bei geschlossenem Standflügel und einer Stromunterbrechung.
  • In den 1 bis 4 ist der Aufbau und die Wirkungsweise eines Schließfolgereglers nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Der Gangflügel, der Standflügel und der Türrahmen sind allgemeiner Stand der Technik und deshalb hier nicht näher dargestellt oder erläutert.
  • Der Schließfolgeregler nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Standflügel und einen Gangflügel, von denen in den Figuren lediglich eine Standflügelachse 1 und eine Gangflügelachse 2 dargestellt sind. Die Standflügelachse 1 ist über einen Kettentrieb 3 mit einer Nockenscheibe 4 verbunden. Die Nockenscheibe 4 dreht sich infolge des Kettentriebes 3 mit, wenn der Standflügel verschwenkt wird. Die Nockenscheibe 4 ist über einen Teilbereich ihres Umfanges mit einer zurückspringenden Umfangsfläche 4a versehen. Die Größe des Teilbereiches richtet sich nach dem maximalen Öffnungswinkel des Standflügels und beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwas mehr als die Hälfte des Umfanges der Nockenscheibe 4. Am Umfang der Nockenscheibe 4 liegt ein Schieber 5 an, der in einer Gleitführung 6 bewegbar gelagert ist. Der Schieber 5 ist mit seinem von der Nockenscheibe 4 abgewandten Ende mit einem zweiarmigen Hebel 7 gelenkig verbunden, der mit seinem anderen Ende mit einer Zugstange 8 gelenkig verbunden ist. Die Zugstange 8 wiederum greift mit ihrem anderen Ende am Boden eines topfförmigen Zylinders 9 an, der in einer Gleitführung 10 längsverschieblich gelagert ist. Der Zylinder 9 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 11, die den Zylinder 9 so belastet, dass der Schieber 5 immer in Anlage an die Nockenscheibe 4 gehalten ist.
  • In dem Zylinder 9 ist ein Kolben 12 gelagert, der bezüglich des Zylinders 9 längsverschieblich gelagert ist. Der Kolben 12 ist mit einer radialen Aussparung 12a versehen, in die ein radial von der Innenfläche des Zylinders 9 vorstehender radial verlaufender Vorsprung 9a eingreift. Die axiale Länge der Aussparung 12a ist größer als die axiale Länge des Vorsprunges 9a.
  • Der Kolben 9 steht auf der offenen Seite des Zylinders 9 mit einer Stange 13 und einem Kniehebel 14 in Verbindung. Der Kniehebel 14 ist an seinem mittleren Gelenk 14a mit einem Elektromagneten 19 verbunden. Die Stange 13 befindet sich mit ihrem dem Kolben 12 abgewandten Ende in Eingriff mit einem Sperrschieber 15, der von einer Druckfeder 16 beaufschlagt ist. An seinem der Stange 13 abgewandten Ende ist der Sperrschieber 15 mit einem Nocken 15a versehen. Dieser Nocken 15a kann mit einem Sperrrad 17 in Eingriff treten, das an seinem Umfang zumindest teilweise mit einer Verzahnung 17a versehen ist. Das Sperrrad 17 steht mit einem Kettentrieb 18 in Verbindung, der mit der Gangflügelachse 2 verbunden ist und der bei einer Drehung des Gangflügels das Sperrrad 17 dreht. Sowohl die Nockenscheibe 4 als auch das Sperrad 17 können auch direkt an den Achsen 1 und 2 angreifen.
  • Im Folgenden wird nun die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Zustand, bei dem im elektrischen Dauerbetrieb der Standflügel geschlossen ist. Die Nockenscheibe 4 befindet sich in einer Stellung, in welcher der Schieber 5 an dem nicht zurückspringenden Teil der Nockenscheibe 4 anliegt, so dass der Schieber 5 über den zweiarmigen Hebel 7 und die Zugstange 8 den topfförmigen Zylinder 9 entgegen der Wirkung der Zugfeder 11 nach links in 1 zieht. Der in dem Zylinder 9 befindliche Kolben 12 wird über das Zusammenwirken des Vorsprunges 9a am Zylinder 9 und der Aussparung 12a am Kolben 12 ebenfalls nach links in 1 gezogen. Somit wird über die am Kolben 12 befestigte Stange 13 auch der Sperrschieber 15 nach links in 1 gezo gen. Dabei wird die Druckfeder 16 zusammengedrückt und der an dem Sperrschieber 15 befindliche Nocken 15a befindet sich außer Eingriff mit der Verzahnung 17a an einem Sperrrad 17. Ein Elektromagnet 19 ist bestromt und drückt in dieser Stellung den Kniehebel 14 in seine in 1 dargestellte gespannte Position. Da sich der Nocken 15a am Sperrschieber 15 nicht in Eingriff mit der Verzahnung 17a am Sperrrad 17 befindet, kann das Sperrrad 17 und damit der Gangflügel bei geschlossenem Standflügel beliebig geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die 2 zeigt einen Zustand, bei dem im elektrischen Dauerbetrieb der Standflügel geöffnet ist. Die Nockenscheibe 4 befindet sich in einer Stellung, bei welcher der Schieber 5 an der zurückspringenden Umfangsfläche 4a der Nockenscheibe 4 anliegt, so dass der Schieber 5 über den zweiarmigen Hebel 7 und die Zugstange 8 den topfförmigen Zylinder 9 unterstützt durch die Wirkung der Zugfeder 11 nach rechts in 1 drückt. Der in dem Zylinder 9 befindliche Kolben 12 verharrt in seiner Stellung, da einerseits die axiale Länge der Aussparung 12a im Kolben 12 größer ist als die axiale Länge des Vorsprunges 9a des Kolbens 9 und andererseits der Weg des Zylinders 9 so bemessen ist, dass in diesem Zustand eine Mitnahme des Kolbens 12 unterbleibt. Somit bleibt der Kolben 12 und die an ihm befestigte Stange 13 sowie der Sperrschieber 15 in der in 1 gezeigten Position, bei der sich der am Sperrschieber 15 befindliche Nocken 15a außer Eingriff mit der Verzahnung 17a an dem Sperrrad 17 befindet. Der Elektromagnet 19 ist bestromt und drückt in dieser Stellung den Kniehebel 14 in seine in 1 dargestellte gespannte Position. Da sich der Nocken 15a am Sperrschieber 15 nicht in Eingriff mit der Verzahnung 17a am Sperrrad 17 befindet, kann das Sperrrad 17 und damit der Gangflügel auch bei geöffnetem Standflügel im elektrischen Dauerbetrieb beliebig geöffnet oder geschlossen werden.
  • Um bei geöffnetem Standflügel im elektrischen Dauerbetrieb eine gesicherte Schließfolge zu gewährleisten, wird der Elektromagnet 19 stromlos geschaltet (vgl. 3). Die Stellungen der Nockenscheibe 4, des Schiebers 5, des zweiarmigen Hebels 7, der Zugstange 8 und des Zylinders 9 sind die gleichen wie in 2 dargestellt. Da jedoch nunmehr der Elektromagnet 19 stromlos geschaltet ist, ist keine vom Elektromagneten 19 auf den Kniehebel 14 ausgeübte Kraft mehr vorhanden, so dass der Kniehebel 14 bedingt durch die Wirkung der Druckfeder 16 in seine in 3 dargestellte ungespannte Stellung überführt wird. Infolgedessen bewegt sich auch der Kolben 12 im Zylinder 9 nach rechts in 3 und drückt den Sperrschieber 15 in Richtung auf das Sperrrad 17. Somit gelangt der Nocken 15a in Eingriff mit der Verzahnung 17a am Sperrrad 17. Als Folge davon kann sich das Sperrrad 17 und damit auch der Gangflügel nicht mehr drehen. Bei geöffnetem Standflügel ist somit sichergestellt, dass der Gangflügel nicht vor dem Standflügel geschlossen werden kann. Erst wenn der Standflügel geschlossen ist, wird der Elektromagnet 19 wieder bestromt und die in 1 gezeigte Stellung tritt ein, bei welcher der Sperrschieber 15 nicht in das Sperrrad 17 eingreift und somit ein Schließen des Gangflügels ermöglicht.
  • Wenn infolge einer Stromunterbrechung der Elektromagnet 19 nicht mit Strom versorgt werden kann, erfolgt eine rein mechanische Schließfolgeregelung. In diesem Falle kommt es bei geöffnetem Gangflügel zu der in 3 gezeigten Stellung, bei welcher der Kniehebel 14 ungespannt ist. Dadurch greift der Sperrschieber in das Sperrrad 17 ein und verhindert so eine Drehung des Standflügels: Folglich kann auch der Gangflügel nicht geschlossen werden, solange der Standflügel geöffnet ist.
  • Erst wenn der Standflügel geschlossen ist (vgl. 4) kann auch der Gangflügel geschlossen werden. Wenn nämlich der Standflügel geschlossen wird, dreht er über den Kettentrieb 3 die Nockenscheibe 4 in eine Stellung, in welcher der Schieber 5 an dem nicht zurückspringenden Teil der Nockenscheibe 4 anliegt. Folglich wird der Zylinder 9 gegen die Wirkung der Zugfeder 11 nach links in 4 gezogen. Der Kniehebel 14 ist infolge des unbestromten Elektromagneten 19 unbelastet und somit beweglich und kann sich frei hin und her bewegen. Der Vorsprung 9a nimmt den Kolben 12 über die Aussparung 12a mit und zieht den Sperrschieber 15 gegen die Wirkung der Druckfeder 16 nach links in 4 aus dem Sperrrad 17 heraus. Das Sperrrad 17 wird somit frei und der Gangflügel kann geschlossen werden.
  • Somit ist durch den erfindungsgemäßen Schließfolgeregler sichergestellt, dass auch bei einer Stromunterbrechung eine ordnungsgemäße Schließfolge gewährleistet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Standflügelachse
    2
    Gangflügelachse
    3
    Kettentrieb
    4
    Nockenscheibe
    4a
    zurückspringende Umfangsfläche
    5
    Schieber
    6
    Gleitführung
    7
    zweiarmiger Hebel
    8
    Zugstange
    9
    topfförmiger Zylinder
    9a
    radial verlaufenden Vorsprung
    10
    Gleitführung
    11
    Zugfeder
    12
    Kolben
    12a
    Aussparung
    13
    Stange
    14
    Kniehebel
    14a
    mittleres Gelenk
    15
    Sperrschieber
    15a
    Nocken
    16
    Druckfeder
    17
    Sperrrad
    17a
    Verzahnung
    18
    Kettentrieb
    19
    Elektromagnet

Claims (13)

  1. Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismusses feststellbar ist und der Standflügel mit einem Zylinder (9) in Wirkverbindung steht, in dem ein längsverschieblicher Kolben (12) angeordnet ist, der auf den Gangflügel einwirkt, wobei der Zylinder (9) in einer Gleitführung (10) längsverschieblich gelagert ist und ein Sperrschieber (15) über eine Stange (13) und einen Kniehebel (14) mit dem Kolben (12) verbunden ist und wobei der Kniehebel (14) über sein mittleres Gelenk (14a) mit einem Magneten (19) verbunden ist.
  2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel über einen Antrieb, insbesondere einen Kettentrieb (3), auf eine drehbare Nockenscheibe (4) einwirkt.
  3. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (4) mit einem Schieber (5) zusammenwirkt, der die Längsbewegung des Zylinders (9) steuert.
  4. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) über einen zweiarmigen Hebel (7) und eine Zugstange (8) mit dem Zylinder (9) verbunden ist.
  5. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangflügel über einen Antrieb, insbesondere einen Kettentrieb (18), auf ein drehbares Sperrrad (17) einwirkt.
  6. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrrad (17) zumindest auf einem Teilbereich seines Umfanges mit einer Verzahnung (17a) versehen ist.
  7. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (15) mit der Verzahnung (17a) in Eingriff bringbar ist.
  8. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) unter der Wirkung einer Zugfeder (11) steht.
  9. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (15) unter der Wirkung einer Druckfeder (16) steht, die ihn in Richtung auf das Sperrrad (17) drängt.
  10. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) topfförmig ausgebildet ist und die Zugstange (8) am Boden des topfförmigen Zylinders (9) angreift.
  11. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) auf seiner Innenseite mit einem vorzugsweise radial verlaufenden Vorsprung (9a) versehen ist.
  12. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) mit einer Aussparung (12a) versehen ist, in die der Vorsprung (9a) eingreift.
  13. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Aussparung (12a) größer ist als die axiale Länge des Vorsprungs (9a).
DE10107457A 2001-02-14 2001-02-14 Schließfolgeregler Expired - Fee Related DE10107457B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107457A DE10107457B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Schließfolgeregler
DK02714160T DK1409822T3 (da) 2001-02-14 2002-02-14 Regulator for lukke-sekvens
ES02714160T ES2250630T3 (es) 2001-02-14 2002-02-14 Servorregulador de cierre.
PCT/EP2002/001525 WO2002064931A1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 SCHLIEssFOLGEREGLER
DE50204413T DE50204413D1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler
AT02714160T ATE305558T1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler
EP02714160A EP1409822B1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107457A DE10107457B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Schließfolgeregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107457A1 DE10107457A1 (de) 2002-09-12
DE10107457B4 true DE10107457B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7674384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107457A Expired - Fee Related DE10107457B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Schließfolgeregler
DE50204413T Expired - Lifetime DE50204413D1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204413T Expired - Lifetime DE50204413D1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1409822B1 (de)
AT (1) ATE305558T1 (de)
DE (2) DE10107457B4 (de)
DK (1) DK1409822T3 (de)
ES (1) ES2250630T3 (de)
WO (1) WO2002064931A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508864C (de) * 1930-02-20 1930-10-02 Koenig Kuecken & Co G M B H Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE2927171A1 (de) * 1979-07-05 1981-03-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3336739C2 (de) * 1983-10-08 1988-01-28 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De
US4949505A (en) * 1989-05-26 1990-08-21 Von Duprin, Inc. Door cordinator
EP0386600A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE4109600A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge einer zweifluegeligen tuer
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605586A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen, insbesondere für Feuerschutztüren
DE19855425B4 (de) * 1998-12-02 2014-02-06 Ernst Schulte Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508864C (de) * 1930-02-20 1930-10-02 Koenig Kuecken & Co G M B H Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE2927171A1 (de) * 1979-07-05 1981-03-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3336739C2 (de) * 1983-10-08 1988-01-28 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De
EP0386600A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
US4949505A (en) * 1989-05-26 1990-08-21 Von Duprin, Inc. Door cordinator
DE4109600A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge einer zweifluegeligen tuer
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204413D1 (de) 2005-11-03
EP1409822B1 (de) 2005-09-28
ATE305558T1 (de) 2005-10-15
EP1409822A1 (de) 2004-04-21
DK1409822T3 (da) 2006-02-20
ES2250630T3 (es) 2006-04-16
WO2002064931A1 (de) 2002-08-22
DE10107457A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446460C2 (de) Türschloss, insbesondere für Automobile
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
DE112013000007T5 (de) Hebelbetätigtes Druckschloss
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014195474A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3612917C2 (de)
DE10107457B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE10107774B4 (de) Schließfolgeregler
EP2924218B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung
WO2002064930A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE10205926A1 (de) Schließfolgeregler
WO2002064927A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
EP2960418B1 (de) Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür
DE10107782B4 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901