WO2002064930A1 - Schliessfolgeregler - Google Patents

Schliessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
WO2002064930A1
WO2002064930A1 PCT/EP2002/001524 EP0201524W WO02064930A1 WO 2002064930 A1 WO2002064930 A1 WO 2002064930A1 EP 0201524 W EP0201524 W EP 0201524W WO 02064930 A1 WO02064930 A1 WO 02064930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing sequence
sequence controller
leaf
controller according
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin RÖMER
Heinz Kleyer
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP02719826A priority Critical patent/EP1409824A1/de
Publication of WO2002064930A1 publication Critical patent/WO2002064930A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the active leaf being lockable by means of a locking mechanism which can be released by the fixed leaf.
  • Double-leaf doors of the type mentioned overlap one another in the central region, so that one door leaf forming a passive leaf has a stop for the other door leaf forming the active leaf, a certain closing sequence being required for their tight closure if the door leaves are to be properly closed .
  • closing sequence controllers are used, which always ensure the sequence of the transitions of the two door leaves into the closed position, which sequence is necessary for the aforementioned correct closing.
  • a certain sequence of the closing movement of both door leaves is also necessary in order to only allow the active leaf, which is usually provided with a lock, to reach the closed position only when the passive leaf forming the door stop, which generally has the striking plate or the like, is closed.
  • EP 0 141 902 A2 discloses a closing sequence controller for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the door leaves of which are connected to the door frame via a door closer.
  • the closing sequence controller is designed in such a way that an actuator movable in two switch positions is arranged in the swivel axis area of the passive leaf and interacts with a connecting element in the form of a Bowden cable that extends as far as the door closer of the active leaf.
  • EP 0 386 600 B1 and the closing sequence controller are known in which the passive leaf and the active leaf are connected to one another via a tension member.
  • the closing sequence is triggered by trip cams and locking at controlled, which are connected to each other via the tension member.
  • the release cams and the locking lever interact with a large number of lever arms in order to control the engagement of the locking lever and cam in the desired sequence, so that a correct closing sequence is maintained.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages mentioned above and to create a mechanical closing sequence controller which ensures a secure closing sequence of a door, but which manages in an optically appealing form and with as few components as possible.
  • the closing sequence controller is for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the active leaf being lockable by means of a locking mechanism which can be released from the passive leaf, characterized in that the locking mechanism is constructed in the manner of a controlled cable brake.
  • a closing sequence controller is provided with a few and simply constructed components, which ensures a secure closing sequence.
  • the construction also has the partly that the entire closing sequence controller is very compact and that all components can be hidden from the outside, so that there are no visual impairments and no components protrude from the outside.
  • the individual components can be made relatively small, so that the closing sequence controller according to the invention takes up little space and z. B. can be accommodated in the floor area of the door.
  • the closing sequence controller according to the present invention can also be easily installed or removed due to its low weight.
  • Figure 5 a second embodiment of the closing sequence controller
  • Figure 6 and 7 the structure and operation of a closing sequence controller according to the invention according to a third embodiment.
  • FIG. 1 to 4 show the structure and the mode of operation of a closing sequence controller according to a first embodiment of the present invention.
  • a active leaf 9a, a passive leaf 1a and the other parts A door is general state of the art and is therefore not shown or explained in more detail here. Rather, only the closing sequence controller according to the invention is described in its individual parts and in its mode of operation.
  • the closing sequence controller according to the invention can preferably be used and installed as a floor door closer. It consists of a push rod 2, which is under the action of a compression spring 5 and which is biased by the compression spring 5 in the direction of the fixed leaf shaft 1. A cam is arranged on the standing leaf shaft 1, which rotates when the standing leaf shaft 1 rotates, thereby displacing the push rod 2 against the force of the compression spring 5.
  • the compression spring 5 is supported with one end on a spring seat 6, which is designed as a fixed bearing.
  • the other end of the compression spring 5 acts on a disc 4 which is fixedly connected to the push rod 2.
  • the movement of the disc 4 in the direction of the standing leaf shaft 1 is limited by a stop 3 designed as a fixed bearing.
  • a spring steel band 7 is attached, which is provided on its inside with a brake lining 8.
  • the spring steel band 7 encompasses a semicircular shape of a brake disc 9, which is attached to the axis of the active leaf 9a.
  • the end of the spring steel strip 7 facing away from the push rod 2 is connected to a cable 12 which is fastened to a fixed bearing 1 ⁇ via a tension spring 10.
  • the spring constant of the compression spring 5 is considerably smaller than the spring constant of the tension spring 10.
  • the passive leaf 1a In normal operation (see FIG. 1), the passive leaf 1a is in the open state.
  • the push rod 2 is pressed by the compression spring 5 to the left in the direction of the standing leaf shaft 1 and at the same time the spring steel band 7 with its friction lining 8 is pressed against the brake disk 9 connected to the active leaf 9a, so that the latter is braked. Since the spring constant of the compression spring 5 is considerably smaller than the spring constant of the tension spring 10, the deflection of the tension spring 10 is so small that the stop 3 is not reached.
  • FIG. 3 shows the freewheeling function of the closing sequence controller according to the invention.
  • the passive leaf 1a and the active leaf 9 are in the open state. If the active leaf 9a is now opened manually, d. H. rotated downward in FIG. 2, the brake pad 8 initially adheres to the brake disc 9.
  • the compression spring 4 is thus compressed and the tension spring 10 contracts somewhat, but because of the much larger spring constant, by a much smaller amount than the compression spring 5 A further upsetting of the compression spring 5 now results in the spring steel band 7 being slightly lifted off, so that the brake lining 8 is released from the brake disk 9. This reduces the braking effect and the brake disc 9 can rotate.
  • FIG. 3 shows how a closing sequence control takes place with the closing sequence controller according to the invention.
  • the passive leaf 1a closes.
  • the standing vane shaft 1 rotates to the left with the cam formed thereon.
  • the cam presses the push rod 2 against the action of the compression spring 5 to the right and lifts the spring steel strip 7 with the brake pad 8 from the brake disc 9 of the active leaf 9a.
  • This can now rotate freely and through a locking mechanism, not shown getting closed.
  • the larger spring constant of the tension spring 10 shortens it by a much smaller amount than the sliding path of the push rod 2.
  • FIG 5 shows an alternative embodiment of the closing sequence controller according to the invention.
  • the push rod 2 does not extend to the fixed leaf shaft 1, but ends at an arm of a two-armed bell crank 14.
  • the second arm of the bell crank 14 is connected to a cable 13 (Bowden cable) which leads to a driver 15 arranged on the standing leaf shaft 1 leads.
  • the mode of operation of this alternative embodiment of the closing sequence controller is essentially the same as explained in connection with FIGS. 1 to 4, with the only exception that here the pull 15 is pulled on the cable pull 13 when the passive leaf 1a is closed 1 to 4, while closing the passive leaf 1a exerts pressure on the push rod 2.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the closing sequence controller according to the invention, in which the mechanical closing sequence controller is electrically determined.
  • the closing sequence controller is essentially structured as it is in connection with the 1 to 4 has been explained. If a double-leaf door is equipped with automatic drives, a mechanical closing sequence control would hinder the system. For this reason, the mechanical closing sequence controller must be electrically locked.
  • an electromagnet 16 is provided which has an armature plate 17 and an armature 18. The armature 18 is connected to the stop 3, so that the stop 3 is no longer designed as a fixed bearing, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, but can be moved over the armature 18.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- (1a) und einen Gangflügel (9a) umfassende Tür, wobei der Gangflügel (9a) mittels eines vom Standflügel (1a) freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist. Um einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber in einer optisch ansprechenden Form und mit möglichst wenigen außen liegenden Bauteilen erreicht, welche nicht über die Türebene vorstehen, sind erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sperrmechanismus nach Art einer gesteuerten Seilbremse aufgebaut ist.

Description

Titel: Schließfolgeregler
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist.
Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Türflügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
Aus der EP 0 141 902 A2 ist ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt, deren Türflügel über je einen Türschließer mit dem Türrahmen verbunden sind. Der Schließfolgeregler ist so ausgebildet, dass im Schwenkachsenbereich des Standflügels ein in zwei Schaltstellungen bewegbares Stell- glied angeordnet ist, das mit einem sich bis zum Türschließer des Gangflügels erstreckenden Verbindungsorgan in Form eines Bowdenzuges zusammenwirkt. Im Bereich des Türschließers des Gangflügels wirkt der Bowdenzug mit einem Rastschieber zusammen, der an einer Kurvenscheibe angreift.
Diese bekannte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei geöffnetem Standflügel ist der Bowdenzug entlastet, d. h. der Rast- Schieber greift an der Kurvenscheibe an, und bei geschlossenem Standflügel ist der Bowdenzug gezogen, d. h. der Rastschieber ist gegen die Kraft einer Feder zurückgezogen. Werden Standflügel und Gangflügel geöffnet, so fallen beide Türflügel ganz normal zu. Erst bei einem durch die Kurvenscheibe definierten Winkel wird der Gangflügel gesperrt, da der Rastschieber an einem Anschlag der Kuπtenscheibe zur Anlage kommt und dadurch eine weitere Schließbewegung des Gangflügels verhindert. Bewegt sich der Standflügel in die Schließstellung, führt dies zu einem Ziehen des Bowdenzuges, damit zu einer Entkopplung zwischen Rastschieber und Anschlag und somit zu einer Freigabe des Gangflügels in Richtung seiner Schließstellung.
Diese Konstruktion gewährleistet zwar eine sichere und zuverlässige Schließfolgeregelung, sie ist jedoch infolge des außen liegenden Bowdenzuges insbesondere im Bereich des Gangflügel-Türschließers optisch nicht ansprechend und auch die Beaufschlagung des Stellgliedes durch eine Außenkante des Standflügels ist nicht unproblematisch, da sie äußeren Einflüssen, wie Verschmutzung und dergleichen ausgesetzt ist. Das Gestänge der Türschließer steht darüber hinaus relativ weit über die Türebene vor und beeinträchtigt so den Raum vor der Tür. Insgesamt sind eine Vielzahl von Einzelteilen vorhanden, die über die eigentliche Tür überstehen.
Weiterhin ist aus der EP 0 386 600 B1 ejn Schließfolgeregler bekannt, bei dem der Standflügel und der Gangflügel über ein Zugglied miteinander verbunden sind. Die Schließfolge wird über Auslösenocken und Sperrhe- bei gesteuert, welche über das Zugglied miteinander verbunden sind. Die Auslösenocken und der Sperrhebel wirken mit einer Vielzahl von Hebelarmen zusammen, um den Eingriff von Sperrhebel und Nocken in der gewünschten Abfolge zu steuern, so dass eine korrekte Schließfolge einge- halten wird.
Diese Konstruktion gewährleistet zwar ebenfalls eine sichere und zuverlässige Schließfolgeregelung, sie besteht jedoch aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die nicht nur viel Platz benötigen, sondern die auch aufwendig herzustellen sind. Die vielen Einzelteile machen den gesamten Schließfolgeregler darüber hinaus auch relativ schwer und kompliziert im Aufbau, so dass Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur mühsam und zeitaufwendig durchzuführen sind. Wegen der großen Teilezahl ist auch die Lagerung und Vorhaltung von Ersatzteilen ein Problem.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vor- stehend genannten Nachteile zu beseitigen und einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber in einer optisch ansprechenden Form und mit möglichst wenig Bauteilen auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist der Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus nach Art einer gesteuerten Seilbremse aufgebaut ist.
Infolge dieser Ausgestaltung wird mit wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen ein Schließfolgeregler bereitgestellt, der eine gesicherte Schließfolge gewährleistet. Die Konstruktion hat darüber hinaus den Vor- teil, dass der gesamte Schließfolgeregler sehr kompakt aufgebaut ist und alle Bauteile von außen unsichtbar untergebracht werden können, so dass weder optische Beeinträchtigungen auftreten noch Bauteile nach außen überstehen. Darüber hinaus können die einzelnen Bauteile relativ klein ausgeführt sein, so dass der erfindungsgemäße Schließfolgeregler nur wenig Platz benötigt und z. B. im Bodenbereich der Tür untergebracht werden kann. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Schließfolgeregler nach der vorliegenden Erfindung wegen seines geringen Gewichtes auch problemlos ein- oder ausgebaut werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 bis 4: den Aufbau und die Wirkungsweise eines erfindungs- gemäßen Schließfolgereglers nach einer ersten Ausführungsform,
Figur 5: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers und
Figur 6 und 7: den Aufbau und die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers nach einer dritten Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 4 ist der Aufbau und die Wirkungsweise eines Schließfol- gereglers nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Gangflügel 9a, ein Standflügel 1a und die übrigen Teile einer Tür sind allgemeiner Stand der Technik und deshalb hier nicht näher dargestellt oder erläutert. Es wird vielmehr lediglich der erfindungsgemäße Schließfolgeregler in seinen Einzelteilen und in seiner Wirkungsweise beschrieben.
Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler kann vorzugsweise als Bodentürschließer verwendet und eingebaut werden. Er besteht aus einer Schiebestange 2, die unter der Wirkung einer Druckfeder 5 steht und die durch die Druckfeder 5 in Richtung auf die Standflügelwelle 1 vorbelastet ist. An der Standflügelwelle 1 ist ein Nocken angeordnet, der sich bei einer Drehung der Standflügelwelle 1 mitdreht und dadurch die Schiebestange 2 gegen die Kraft der Druckfeder 5 verschiebt.
Die Druckfeder 5 stützt sich mit ihrem einen Ende an einem Federsitz 6 ab, der als Festlager ausgebildet ist. Das andere Ende der Druckfeder 5 wirkt über eine Scheibe 4, die fest mit der Schiebestange 2 verbunden ist, auf diese ein. Die Bewegung der Scheibe 4 in Richtung auf die Standflügelwelle 1 ist durch einen als Festlager ausgebildeten Anschlag 3 begrenzt.
An dem von der Standflügelwelle 1 abgewandten Ende der Schiebestange 2 ist ein Federstahlband 7 angebracht, das auf seiner Innenseite mit ei- nem Bremsbelang 8 versehen ist. Das Federstahlband 7 umgreift im Wesentlichen halbkreisförmig eine Bremsscheibe 9, die auf der Achse des Gangflügels 9a angebracht ist.
Das von der Schiebestange 2 abgewandte Ende des Federstahlbandes 7 ist mit einem Seilzug 12 verbunden, der über eine Zugfeder 10 an einem Festlager 1 \ befestigt ist.
Die Federkonstante der Druckfeder 5 ist erheblich kleiner als die Federkonstante der Zugfeder 10. lm folgenden wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers erläutert.
Im Normalbetrieb (vgl. Fig. 1) befindet sich der Standflügel 1a in geöffnetem Zustand. Die Schiebestange 2 wird durch die Druckfeder 5 nach links in Richtung auf die Standflügelwelle 1 gedrückt und gleichzeitig wird das Federstahlband 7 mit seinem Reibbelag 8 an die mit dem Gangflügel 9a verbundene Bremsscheibe 9 gedrückt, so dass diese festgebremst ist. Da die Federkonstante der Druckfeder 5 erheblich kleiner ist als die Federkonstante der Zugfeder 10, ist die Auslenkung der Zugfeder 10 so klein, dass der Anschlag 3 nicht erreicht wird.
In Fig. 3 ist die Freilauffunktion des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers dargestellt. Der Standflügel 1a und der Gangflügel 9 befinden sich in geöffnetem Zustand. Wird nun der Gangflügel 9a manuell geöffnet, d. h. nach unten in Fig. 2 gedreht, so haftet zunächst der Bremsbelag 8 auf der Bremsscheibe 9. Die Druckfeder 4 wird somit zusammengedrückt und die Zugfeder 10 zieht sich etwas zusammen, wegen der sehr viel größeren Federkonstante jedoch um einen viel kleineren Betrag als die Druckfeder 5. Ein weiteres Stauchen der Druckfeder 5 hat nun ein geringes Abheben des Federstahlbandes 7 zur Folge, so dass sich der Bremsbelag 8 von der Bremsscheibe 9 löst. Dadurch vermindert sich die Bremswirkung und die Bremsscheibe 9 kann sich drehen.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie mit dem erfindungsgemäßen Schließfolgeregler eine Schließfolgeregelung erfolgt. Der Standflügel 1a schließt sich. Dabei dreht sich die Standflügelwelle 1 mit dem daran angeformten Nocken nach links. Der Nocken drückt die Schiebestange 2 gegen die Wirkung der Druckfeder 5 nach rechts und hebt das Federstahlband 7 mit dem Bremsbelag 8 von der Bremsscheibe 9 des Gangflügels 9a ab. Dieser kann sich nun frei drehen und durch einen nicht dargestellten Schließmechanismus geschlossen werden. Durch die größere Federkonstante der Zugfeder 10 verkürzt sich diese um einen wesentlich kleineren Betrag als der Schiebeweg der Schiebestange 2.
In Fig. 4 ist die Wirkung einer Überlastsicherung dargestellt. Der Standflü- gel 1a und der Gangflügel 9a befinden sich in geöffnetem Zustand. Wird nun der Gangflügel 9a mit großer Kraft manuell geschlossen, d. h. nach rechts in Fig. 4 gedreht, so haftet der Bremsbelag 8 an der Bremsscheibe 9. Infolgedessen längt sich die Zugfeder 10 und auch die Druckfeder 5 entspannt sich, bis die mit der Schiebestange 2 verbundene Scheibe 4 an dem Anschlag 3 anliegt. Eine weitere Längung der Zugfeder 10 hat nun ein geringes Abheben des Federstahlbandes 7 zur Folge. Dadurch vermindert sich die Bremswirkung und die Bremsscheibe 9 kann sich drehen.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers dargestellt. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Schiebestange 2 nicht bis zur Standflügelwelle 1 , sondern endet an einem Arm eines zweiarmigen Umlenkhebels 14. Der zweite Arm des Umlenkhebels 14 ist mit einem Seilzug 13 (Bowdenzug) verbunden, der zu einem an der Standflügelwelle 1 angeordneten Mitnehmer 15 führt. Die Wirkungsweise dieser alternativen Ausführungsform des Schließfolgereg- lers ist im Wesentlichen die gleiche wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläutert, mit der einzigen Ausnahme, dass hier über den Mitnehmer 15 an dem Seilzug 13 gezogen wird, wenn der Standflügel 1a geschlossen wird, während nach den Ausführungen der Fig. 1 bis 4 ein Schließen des Standflügels 1a einen Druck auf die Schiebestange 2 ausübt.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers dargestellt, bei der eine elektrische Feststellung des mechanischen Schließfolgereglers erfolgt. Der Schließfolgeregler ist dabei im Wesentlichen so aufgebaut, wie er im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläutert wurde. Wenn eine zweiflügelige Tür mit automatischen Antrieben ausgestattet ist, würde eine mechanische Schließfolgeregelung das System behindern. Deshalb ist eine elektrische Feststellung des mechanischen Schließfolgereglers erforderlich. Zu diesem Zweck ist gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ein Elektromagnet 16 vorgesehen, der eine Ankerplatte 17 und einen Anker 18 aufweist. Der Anker 18 ist mit dem Anschlag 3 verbunden, so dass der Anschlag 3 jetzt nicht mehr wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 als Festlager ausgebildet ist, sondern über den Anker 18 verschoben werden kann. Wird nämlich der Elektromagnet 16 angesteuert (bestromt), so wird seine Ankerplatte 17 angezogen, wie in Fig. 6 gezeigt, und gleichzeitig bewegt sich der Anker 18 und der daran angeordnete Anschlag 3 nach rechts in Fig. 6. Dadurch wird die Scheibe 4 der Schiebestange 2 ebenfalls nach rechts gedrückt, so dass das Federstahlband 7 und der Bremsbelag 8 von der Bremsscheibe 9 abgehoben wird. Dadurch ist der mechanische Schließfolgeregler inaktiv und arbeitet, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläutert.
In Fig. 7 ist der Elektromagnet 16 nicht angesteuert (stromlos), somit ist die Ankerplatte 17 und der Anker 18 nach links verschoben. In dieser Stellung des Elektromagneten 16 ist der mechanische Schließfolgeregler wieder aktiv.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 Standflügelwelle
1 a Standflügel
2 Schiebestange
3 Anschlag
Scheibe
5 Druckfeder
6 Federsitz
7 Federstahlband
8 Bremsbelag
9 Bremsscheibe
9a Gangflügel
10 Zugfeder
11 Festlager
12 Seilzug
13 Seilzug
14 Umlenkhebel
15 Mitnehmer
16 Elektromagnet
17 Ankerplatte
18 Anker

Claims

Patentansprüche
1. Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- (1a) und einen Gangflügel (9a) umfassende Tür, wobei der Gangflügel (9a) mittels eines vom Standflügel (1a) freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus nach Art einer gesteuerten Seilbremse aufgebaut ist.
2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbremse aus einer Schiebestange (2) und einem an deren einem Ende angeordneten Federstahlband (7) besteht, welches eine Bremsscheibe (9) beaufschlagt, die an der Achse des Gangflügels
(9a) angebracht ist.
3. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federstahlband (7) auf seiner mit der Bremsscheibe (9) in Eingriff stehenden Seite mit einem Bremsbelag (8) versehen ist.
4. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federstahlband (7) mit seinem anderen Ende über einen Seilzug (12) an einem Festlager (11) gehalten ist.
5. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass an dem Seilzug (12) eine Zugfeder (10) angreift.
6. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestange (2) unter der Wirkung einer Druckfeder (5) steht, welche die Schiebestange (2) in Richtung auf die Standflügelwelle (1 ) drängt.
7. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (5) einerseits an einem Federsitz (6) und andererseits an einer fest mit der Schiebestange (2) verbundenen Scheibe (4) abstützt.
8. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (3) vorgesehen ist, der die Bewegung der Scheibe (4) begrenzt.
9. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflügelwelle (1) mit einem Nok- ken versehen ist, der auf das eine Ende der Schiebestange (2) einwirkt.
10. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der Druckfeder (5) deutlich kleiner ist als die Federkonstante der Zugfeder (10).
11. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Standflügelwelle (1) ein Mitnehmer (15) vorgesehen ist, der über einen Seilzug (13) auf einen Umlenkhebel (14) einwirkt, welcher mit der Schiebestange (2) verbunden ist.
12. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anschlages (4) über einen Elektromagneten (16) veränderbar ist.
PCT/EP2002/001524 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler WO2002064930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02719826A EP1409824A1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107460A DE10107460A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Schließfolgeregler
DE10107460.3 2001-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064930A1 true WO2002064930A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001524 WO2002064930A1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Schliessfolgeregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1409824A1 (de)
DE (1) DE10107460A1 (de)
WO (1) WO2002064930A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062763A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Geze Gmbh Schließfolgeregelung
DE102006028876A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
GB2608653A (en) 2021-07-09 2023-01-11 Bombardier Transp Gmbh Self-closing door assembly of a sliding door, toilet cabin for a railway vehicle, and self-closing door assembly kit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508864C (de) * 1930-02-20 1930-10-02 Koenig Kuecken & Co G M B H Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE582993C (de) * 1932-04-13 1933-08-26 Rudolf Rieback Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
EP0386600A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508864C (de) * 1930-02-20 1930-10-02 Koenig Kuecken & Co G M B H Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE582993C (de) * 1932-04-13 1933-08-26 Rudolf Rieback Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
EP0386600A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107460A1 (de) 2002-09-12
EP1409824A1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
EP1870552B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2002064930A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE102006028881B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1870550A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10361076B3 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
WO2002064927A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107457B4 (de) Schließfolgeregler
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
WO2005061828A2 (de) Fernbedienbarer elektrischer türöffner
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE3538883A1 (de) Stelltrieb
DE7426752U (de) Rolltor mit Absturzsicherung
CH718112B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür.
DE102008022715A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HR HU NO RO SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002719826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002719826

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002719826

Country of ref document: EP