EP1096088B1 - Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung - Google Patents

Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1096088B1
EP1096088B1 EP00123078A EP00123078A EP1096088B1 EP 1096088 B1 EP1096088 B1 EP 1096088B1 EP 00123078 A EP00123078 A EP 00123078A EP 00123078 A EP00123078 A EP 00123078A EP 1096088 B1 EP1096088 B1 EP 1096088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
leaf
sequence control
control means
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096088A3 (de
EP1096088A2 (de
Inventor
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1096088A2 publication Critical patent/EP1096088A2/de
Publication of EP1096088A3 publication Critical patent/EP1096088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096088B1 publication Critical patent/EP1096088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence control for a means of door closer automatically closing, double-leaf door according to the preamble of the claim 1.
  • Closing controls are required for double-leaf doors when installed tightly closing doors overlap the door panels in the middle by Mosfalze. at such doors, the inactive leaf forms a stop for the active leaf, so that the active leaf always rests on the inactive leaf with the door closed. Accordingly must always be closed during the closing of the inactive leaf, before the moving leaf executes at least the end of the closing path.
  • the closing sequence control is needed so that, for example, for fire doors the right one Closing sequence of inactive leaf and active leaf, ie the logical closing the double-leaf door, is ensured.
  • a closing sequence control is known from DE 43 08 560 A1, in which the two-leaf door a passive leaf and a power wing, wherein for the active leaf of the closing operation can only be completed when the inactive leaf is closed.
  • This is a locking device provided on the active leaf via a sliding arm with a slide arranged in a slide acts. From the passive wing becomes via a control lever and a push member provided with a saw toothing Locking element actuated, wherein the thrust member over the axial movement Converts inclined surfaces in a vertical movement of the locking element and thereby the locking element cooperate with the saw toothing of the slider can.
  • This locking element is under the action of vertically acting pressure springs and is only vertically movable, allowing a violent on the active wing applied closing force due to the saw teeth as uncontrollable high force acts on the locking device.
  • the structure of the locking device corresponds the closing sequence control according to DE 33 36 739 C2. Again, this indicates Slider on its top a saw toothing on, while that of Solid leaf actuated pusher member vertically displaces the latching element.
  • This Latching element carries on its underside a saw toothing through the Thrust member are brought into engagement with the saw teeth of the slider can if the inactive leaf is not closed. Will open when Inactive leaf exerted an opening force on the active leaf, so can by skipping the saw teeth of the active leaf further be opened. Will against it when acting blocking device tries to use the power wing by force close, so prevents the saw teeth this closing process, so that when high closing force applied to the active leaf Door closer parts damaged can be and thus the function of the door locking system no longer guaranteed is.
  • This overload spring ensures that it acts on the active leaf if it is exceeded Closing force that an overload member cooperating with the overload spring the clamping plate leads from the clamping position and thereby the clamping rod releases, whereby the aisle be forced by force even then can if the inactive leaf is not closed, with the double-winged Door is closed by the non-adhered closing sequence so that the Solid wing on the active leaf comes to the plant, so the desired closing sequence is not adhered to.
  • This closing sequence control with a high construction and adjustment costs afflicted.
  • jamming causes the clamping plate Indentations on the clamp rod, causing chatter marks and also often an adjustment of the overload member is required.
  • a latching device with a sawtooth Used latching side, wherein in the toothing a tooth of a Can engage locking part while this locking part actuated via a sliding roller is and this sliding roller on a sliding arm of one connected to the passive leaf Door closer is arranged.
  • This locking device is above a sliding member and a coupling rod with a cooperating with the active leaf Locking member in operative connection, said locking member formed crescent-shaped is and by pivoting ensures that when the inactive leaf the active leaf can not be completely closed.
  • the locking member acts For this purpose together with a sliding role of the active leaf door closer.
  • the mentioned sliding member consists essentially of two in extension mutually arranged sliding member parts coupled together are.
  • the entire device for controlling the closing sequence of the door leaves consists of a large number of partially complicated components that are expensive are to produce. In addition to the high construction costs, the assembly is complicated, so that such a construction is very expensive and also maintenance only can be done by appropriately trained personnel.
  • the object of the present invention is to provide a closing sequence control to create a operated from the inactive gate locking device, the easy in Structure is and has a trouble-free installation and maintenance.
  • Fixed wing locking device is provided according to the present Invention of a locking element cooperating with the blocking element, this locking element angularly movable with a hinged in the slide rail mounted trigger or angularly movable with the slide in conjunction is arranged and engageable in recesses of the locking element.
  • Such Locking device is independent of the design and arrangement of the door closer applicable to the standing and active leaf and is due to its simple Design cost in the production and allows a simple Assembly and maintenance. This is especially true for the embodiments in which the locking element by a rotatably arranged about a pivot axis pawl is formed and this pawl with contact surfaces of the recesses of the locking element is arranged cooperatively. But it is also possible the latch on to attach a trigger which is pivotally mounted about a rotation axis.
  • One of the two contact surfaces of the recesses of the locking element exercises not closed inactive leaf which emanates in the closing direction from the active leaf Closing force on the latch. So that the trigger with open wing can not be pushed out of the locked position when by a person the active leaf a closing force is applied, is the slope of the contact surface the locking element is executed so that the closing force has a line of action, ideally arranged running through the axis of rotation of the trigger is. However, there is some friction between the corresponding surfaces the pawl and the locking element must be overcome, it makes sense the to arrange corresponding surfaces of the pawl and the locking element, that line of action of the closing force is slightly below the axis of rotation of the trigger runs.
  • the other of the two contact surfaces exercises at acting locking device and an opening movement of the active leaf a force on the pawl, the causes a lifting and / or angular movement of the pawl and thus a small Opening force is sufficient to overcome the locking device. If necessary the arrangement of a return spring conceivable which the trigger in the locked position applied.
  • this is preferable formed as a latch locking element under spring tension with the Contact surfaces of the blocking element arranged cooperatively.
  • this spring preload by a cantilevered leaf spring formed, the free end is arranged adjacent to a surface of the pawl.
  • the spring force of the leaf spring counteracts the force in the closing direction of the Active leaf is exerted on the pawl and allows from a predeterminable Closing force of the active leaf a rotational movement of the pawl and thus a Violent closing of the active leaf, even if the passive leaf is not perfect closed is.
  • the logical Closing the double-leaf door is not guaranteed.
  • the connecting part can be simple Take a shock absorber or formed by a shock absorber be effective between the slider and the locking element and in particular the possibly occurring during the closing movement of heavy leaf activity absorbs high kinetic energy.
  • the shock absorber can be used as a helical compression spring device be formed, it come alternatively or additionally but also other embodiments of the shock absorber, such as e.g. elastically deformable Shaped bodies or pneumatically / hydraulically functioning devices, into consideration.
  • the Trigger designed as a toggle lever, which has a toggle lever piece, the on the one hand slide rail fixedly mounted on a mounting axis and on the other carries the pivot axis for the pawl and with this pivot axis in a Long hole of the trigger forming lever engages.
  • the pawl carrying Trigger is designed as a loaded by a return spring lever, which in a mounted in the lower chamber of the slide bearing part about the axis of rotation is pivotally mounted and a claimed on train component, preferably a Bowden cable, with a cooperating with the passive leaf Release lever is in operative connection.
  • a smooth in between the slider and the locking element Pulling acting shock absorber are installed, for example, a Tension spring has whose spring movements are damped.
  • the Bowdenzugseil itself formed elastically deformable around the possibly occurring during the closing movement of heavy leaf activity absorb high kinetic energy.
  • the pawl-bearing acts Lever with one operated by the inactive leaf and arranged in the slide rail Sliding element together.
  • this is associated with the passive leaf Sliding element provided with an inclined surface, which when closed or almost closed wing with the end of the trigger forming Levers interacts.
  • An embodiment is formed in that the latching element, preferably the Pawl, located in the upper chamber of the slide rail and over an on Tensile stressed component, such as a pull rope, with a with the Solid wing cooperating release lever is connected while the Slider has a sloping effective surface, with the pawl interacts. So with a strong closing force acting on the active leaf no components are damaged, either the area of action is so inclined that at large closing forces the pawl slides on this and an angular movement performs, or the pivot axis of the pawl is in one with the Slide rail connected bearing part against a spring force vertically displaceable arranged.
  • the latching element preferably the Pawl
  • a simple and inexpensive manufacturable closing sequence control is created when the pivotally mounted trigger as an angle lever is formed and at one end in a fixed to the slide rail Component is mounted and the other end of the angle lever with the inactive leaf cooperates, wherein the angle lever fixed to a locking element forming latching blocks is connected, which with a component of the active leaf, preferably the slider, is in operative connection.
  • the Scheller waveung to the overlap of the door leaf and the arrangement the door hinges is provided with an actuating surface latching blocks on The angle lever is arranged adjustable and comes to an effective surface an axial extension of the active leaf associated slider for Investment.
  • the one in the slide rail The sliding arm of the Gullwing shutter is guided with a sliding door Locking element connected.
  • the sliding rail of the Gullwing door closer and the Slide rail of the passive door closer can in a common at the top horizontal spar of the fixed frame arranged continuous Slide rail be formed.
  • the operation of the arranged in the slide rail Barrier elements can be made directly or indirectly from the passive leaf.
  • the door closers can be resting or in the case of advantageous embodiments in the door frame be arranged integrated.
  • the slide rails can also be resting or be arranged integrated in advantageous embodiments in the door frame.
  • the locking device has a sliding arm 1, on the one hand with the active leaf 20 and the other with a slider 2 is hingedly connected. Between the slider 2 and a Blocking element 3 is a connecting part 5, for example, a (here not shown) absorbs shock absorbers or even designed as a shock absorber is.
  • the blocking element 3 has axially one behind the other and preferably Sawtooth-shaped depressions 4, in which a latching element 6 engages, for example, by a angularly movable about a pivot axis 8
  • a trigger 14 is provided with a lever 16 which is on a arranged in a bearing part 13 axis of rotation 9 is mounted and on the one hand a force acting on the pawl 7 leaf spring 15 and on the other hand one from the inactive leaf 21 carries operable role.
  • the parts of the closing sequence control are located essentially in a slide rail 10 with an upper chamber 11 and a lower chamber 12. In the upper chamber 11 slides with the active leaf 20th related blocking element 3 and the lower chamber 12 substantially decreases the locking element 6 and the trigger 14.
  • An area 19 of the latch 7 acts in the closing direction of the active leaf 20 with a relative to the direction of movement the slider steeper contact surface 17 of the locking element 3 together, while during the opening movement of the active leaf 20 a relative to the direction of movement of the slider shallow contact surface 18 acts on the pawl 7.
  • the Slide rail 10 may be formed as a slide rail of Gleitarm ⁇ schtechnikern.
  • the sliding arm 1 may be formed as a sliding arm of the gullwing door closer. The housing of the gullwing door closer can be mounted on the active leaf be.
  • the closing sequence control shown in Figure 1 has a partially open position of the inactive leaf 21 and active leaf 20, wherein the active leaf 20 is held by the locking device in the position corresponding to the smallest opening angle, so that the inactive leaf 21 can still be properly closed.
  • the pawl 7 cooperates with the last left recess 4 of the locking element 3 and lies with the surface 19 acting on the closing surface in the contact surface 17.
  • the force exerted by the non-illustrated Gullwing door closer to the active leaf 20 closing force is rotatable with the active leaf and the Slider 2 connected sliding arm 1 transmitted to the locking device. This force exerted by the gull-door closer closing force is substantially smaller than the force exerted by the locking device holding force for the active leaf 21 with non-closed inactive leaf 21.
  • the locking element 3 is formed in preferred embodiments so long that the outermost (right in the drawing recess 4 with the pawl In this way, blockage of the active leaf 2 is ensured even at large opening angles, and it is thus avoided that the blocking element 3 impinges on the pawl 7 at high speed, ie with high kinetic energy.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the closing sequence control without the two-leaf door.
  • slidable slider 2 which is pivotally connected to the active wing acting on the sliding arm 1, attached via a pull cable 30 and a guide roller 32 on the displaceable in the upper chamber 11 of the slide rail 10 blocking element 3.
  • a clamping device which consists of a trained example as a rubber or elastomeric tension spring 31.
  • the trigger 14 has a toggle lever which has a hinge lever piece 33 which is mounted on the one hand on a mounting axis 34 and on the other hand carries the pivot axis 8 for the pawl 7.
  • the cooperating with the pawl 7 leaf spring 15 is attached to the articulated lever piece 33.
  • the articulated lever piece 33 engages in a slot of the lever 16, which is pivotable about the axis of rotation 9. Since not or not completely closed inactive leaf, the locking element 3 is claimed in the closing direction of the active leaf on train acts in this direction, the contact surface 17 on the pawl 7, while in the opening direction of the active leaf, the contact surface 18 acts on the pawl 7 and pushes them down ,
  • FIG. 3 differs from that of Figure 2 essentially by a different type of trigger 14 and its connection with an operable by the inactive leaf trigger lever 26.
  • This connection is made by a Bowden cable 28, on the one hand to the pivotable about a pin 29 release lever 26th is fixed and on the other hand so connected to the pivotable about the axis of rotation 9 lever 16, that upon actuation of the passive leaf on the role of the trigger lever 26 of the lever 16 is pivoted against the force of a return spring 27 about the axis of rotation and thereby mounted on the pivot axis 8 pawl is led down.
  • the remaining reference numerals in this figure correspond to those in Figure 2 in terms of structure and operation.
  • Area of the pull cable 30 (not shown here) arranged shock absorber device can be at the meeting of pawl 7 and contact surface To dampen 17 occurring shocks.
  • the Pull rope 30 may be formed as an elastic element.
  • pull cable 30 In addition to the use of the pull cable 30 is also the use a band, a belt, a chain or the like conceivable.
  • the closing sequence control shown in Figure 4 shows a trigger 14, the lever 16 is pivotally mounted about the axis of rotation 9 and on the one hand has cooperating with the leaf spring 15 and movable about the pivot axis pawl 7 and on the other hand provided with a roller.
  • a sliding member 35 is connected via a sliding arm with the inactive leaf, wherein the role of the lever 16 cooperates with a closed or virtually closed inactive leaf with an inclined surface 36 which is arranged on an extension of the sliding member 35.
  • the pawl 7 is pivoted down and out of engagement with the contact surfaces 17, 18 of the locking element 3 and thus solved the locking device at closing the inactive leaf.
  • the rest of the structure and the operation of this closing sequence control corresponds to the embodiment of Figure 1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which the pawl 7 is mounted on a pivot axis 8 connected to the bearing part 13.
  • This bearing part 13 is fixed in the upper chamber 11 of the slide rail 10 and forms an attachment point for an attacking on the pawl 7 tension spring 38.
  • a release lever 26 which carries a role and thus acts on the inactive leaf and is pivotally mounted on a pin 29 , engages a pull cable 30 connected to the pawl 7.
  • the pawl 7 Upon action of the inactive leaf on the role of the trigger lever 26, ie with closed inactive leaf, the pawl 7 is in exciting tension spring 38 disengaged from a slider 2 attached surface 37, whereby the slider 2 can move freely in the closing direction of the active leaf, ie the Active leaf can be closed automatically and comes in the correct closing sequence on the moving leaf to the plant.
  • a shock absorber device be arranged at the meeting of pawl 7 and Impact surface 37 to attenuate occurring shocks.
  • the slider 2 may, for example two-piece with intervening elastic means, e.g. spring means be educated.
  • trigger 14 is formed as an angle lever 39 which carries at its opposite end of the axis of rotation 9 a roller and thus acts on the inactive leaf.
  • a slot device is arranged in the angle lever; This can be done a length adjustment of the angle lever and thus the locking angle of the passive leaf can be adjusted.
  • the sliding piece 2 connected to the active leaf is provided with an axial extension 42 which has an effective surface 37.
  • a Rastklötzchen 41 which has a cooperating with the action surface 37 actuating surface 40, forms the locking element. If the inactive leaf is still open, the closing movement of the active leaf ends at an opening angle that ensures complete closure of the passive leaf.
  • a shock absorber device e.g. be arranged a spring device, which a relative movement between slider 2 and effect surface 37 in the meeting of Action surface 37 and actuating surface 40 allows.
  • the connecting part 5 has a shock absorber 70 which is connected between the slider 2 and the locking element 3 acting.
  • the shock absorber is a spring element consisting of one or more helical compression springs.
  • the connecting part 5 is interrupted, ie it has a part 51 attached to the slider 2 and a part 52 arranged on the blocking element 3. Between the facing ends of these parts 51, 52 of the shock absorber 70 is arranged. The spring ends of the shock absorber spring or shock absorber spring are supported on the ends of the parts 51, 52.
  • the shock absorber 70 has a spring assembly of two mutually parallel helical compression springs 70a, 70b, which are arranged in the same manner as the shock absorber 70 in Figure 7 between the front ends of the connecting parts 51, 52 of the connecting element 5.
  • the connecting parts 51, 52 are guided in the upper chamber 11 of the slide rail 10 slidably.
  • the shock absorber springs 70a, 70b in the exemplary embodiment in FIG. 8 are each coupled to further helical compression springs 71a, 71b.
  • These further helical compression springs 71a, 71b represent a second spring assembly, which is arranged at the free end of the connecting part 5.
  • the helical compression spring 71 a is supported with its one end on the free end of a push rod 72 a, which is screwed with its other end to the connecting part 51.
  • the helical compression spring 71b is supported in a corresponding manner at the free end of a push rod 72b, which is also screwed with its other end to the connecting part 51.
  • the push rods 72a, 72b are arranged parallel to each other and extend in the upper chamber 11 on both sides of the connecting part 52 and the locking element 3 arranged thereon.
  • the other ends of the helical compression springs 71a, 71b are supported on a positioning slide 73, which is in one with the free end of Connecting part 52 fixedly connected carriage 74 via an adjusting screw 75 is axially adjustable.
  • a positioning slide 73 which is in one with the free end of Connecting part 52 fixedly connected carriage 74 via an adjusting screw 75 is axially adjustable.
  • the springs 70a, 70b are compressed by the connecting members 51 and 52 are moved toward each other and at the same time the push rods 72a, 72b are displaced by compression of the springs 71a, 71b to the right to the adjusting carriage 73 back.
  • the connecting part 5, 51, 52 have a device for length adjustment of the connecting part 5, 51, 52 can.
  • This device for length adjustment may e.g. a slot in at least one of the connecting parts 5, 51, 52, through which a Screwed connection for fixing the connecting parts 5, 51, 52 passes through.
  • the connecting part 5, 51, 52 are modular Depending on the installation situation, various modular components of the Connecting parts 5, 51, 52 combined and connected. Herewith is easy to adapt to a variety of installation situations possible.
  • the blocking element 3 made of a material with a low Frictional value may be formed, e.g. made of a plastic material. hereby are the friction losses and the noise during movement of the Locking elements 3 in the chamber 11, 12 of the slide rail 10 minimized.
  • the blocking element 3 can as composite material element, preferably made of plastic and Metal or made of different plastics, preferably the cooperating with the chamber 11, 12 of the slide rail 10 surfaces and / or points of the locking element 3 made of plastic, preferably from a Plastic with low coefficient of friction, and corresponding to the pawl 7 Surfaces 17 and / or points of the locking element 3 made of metal or a Shock resistant plastic. This arrangement combines the advantages of a low friction and low wear.
  • the dimensions of the locking element 3 and / or the arrangement of the recesses 4 in the blocking element 3 so dimensioned are that the active leaf 20 already in fully open position is detectable. This combines the advantages that on the one hand on the blocking element. 3 no large impacts due to a rapidly closing active leaf 20 and on the other hand to an additional device for detection of the active leaf 20 in the open position, e.g. Electromagnet, be waived can.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließfolgesteuerung für eine mittels Türschließer selbsttätig schließende, zweiflügelige Tür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schließfolgesteuerungen sind bei zweiflügeligen Türen erforderlich, wenn sich bei dicht schließenden Türen die Türflügel in der Mitte durch Türfalze überlappen. Bei solchen Türen bildet der Standflügel einen Anschlag für den Gangflügel, so dass der Gangflügel bei geschlossener Tür immer am Standflügel anliegt. Dementsprechend muss beim Schließvorgang stets der Standflügel geschlossen sein, ehe der Gangflügel zumindest das Ende des Schließweges ausführt. Die Schließfolgesteuerung wird benötigt, damit beispielsweise für Feuerschutztüren die richtige Schließfolge von Standflügel und Gangflügel, also das folgerichtige Schließen der zweiflügeligen Tür, sichergestellt ist.
Eine dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechende Schließfolgesteuerung ist durch die DE 43 08 560 A1 bekannt, bei der die zweiflügelige Tür einen Standflügel und einen Gangflügel aufweist, wobei für den Gangflügel der Schließvorgang nur bei geschlossenem Standflügel vollständig ausgeführt werden kann. Hierzu ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, die auf den Gangflügel über einen Gleitarm mit einem in einer Gleitschiene angeordneten Gleitstück wirkt. Vom Standflügel wird über einen Steuerhebel und ein Schubglied ein mit einer Sägeverzahnung versehenes Rastelement betätigt, wobei das Schubglied die Axialbewegung über Schrägflächen in eine Vertikalbewegung für das Rastelement umsetzt und dadurch das Rastelement mit der Sägeverzahnung des Gleitstücks zusammenwirken kann. Dieses Rastelement steht unter Einwirkung von vertikal wirkenden Andrückfedern und ist nur vertikal beweglich, so dass eine gewaltsam auf den Gangflügel ausgeübte Schließkraft infolge der Sägeverzahnungen als unkontrollierbare hohe Kraft auf die Sperreinrichtung wirkt. Der Aufbau der Sperreinrichtung entspricht der Schließfolgesteuerung nach der DE 33 36 739 C2. Auch hier weist das Gleitstück an seiner Oberseite eine Sägeverzahnung auf, während das vom Standflügel betätigbare Schubglied das Rastelement vertikal verschiebt. Dieses Rastelement trägt an seiner Unterseite eine Sägeverzahnung, die durch das Schubglied zum Eingriff in die Sägeverzahnung des Gleitstücks gebracht werden kann, wenn der Standflügel noch nicht geschlossen ist. Wird bei geöffnetem Standflügel eine Öffnungskraft auf den Gangflügel ausgeübt, so kann durch Überspringen der Sägeverzahnung der Gangflügel weiter geöffnet werden. Wird dagegen bei wirkender Sperreinrichtung versucht, den Gangflügel mit Gewalt zu schließen, so hindert die Sägeverzahnung diesen Schließvorgang, so dass bei zu hoher auf den Gangflügel ausgeübter Schließkraft Türschließerteile beschädigt werden können und somit die Funktion der Türschließanlage nicht mehr gewährleistet ist.
Damit bei hoher auf den Gangflügel ausgeübter Schließkraft keine Teile der Türschließanlage beschädigt werden können und der Gangflügel mit Gewalt zugedrückt werden kann, ist es durch die DE 36 04 091 C2 bekannt, eine längsverschiebbare Klemmstange mit einer Klemmplatte zusammenwirkend vorzusehen, wobei die Klemmplatte unter der Einwirkung einer Überlastfeder steht. Diese Überlastfeder sorgt bei Überschreitung einer auf den Gangflügel wirkenden Schließkraft dafür, dass ein mit der Überlastfeder zusammenwirkendes Überlastglied die Klemmplatte aus der Klemmlage führt und dadurch die Klemmstange freigibt, wodurch der Gangflügel mit Gewalt auch dann zugeschoben werden kann, wenn der Standflügel noch nicht geschlossen ist, wobei die zweiflügelige Tür durch die nicht eingehaltene Schließfolge so geschlossen wird, dass der Standflügel am Gangflügel zur Anlage kommt, also die gewünschte Schließfolge nicht eingehalten wird. Um eine einwandfreie Funktion der Türschließanlage zu gewährleisten, ist diese Schließfolgesteuerung mit einem hohen Bau- und Einstellaufwand behaftet. Außerdem verursacht das Verklemmen der Klemmplatte Eindrückungen auf der Klemmstange, wodurch Rattermarken entstehen und auch öfters ein Nachstellen des Überlastgliedes erforderlich wird.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel nach der EP 0 356 728 B1 wird eine Verrastvorrichtung mit einer sägezahnförmigen Rastseite verwendet, wobei in die Verzahnung ein Zahn eines Rastteils eingreifen kann, während dieses Rastteil über eine Gleitrolle betätigbar ist und diese Gleitrolle an einem Gleitarm eines mit dem Standflügel verbundenen Türschließers angeordnet ist. Diese Verrastvorrichtung steht über ein Schiebeglied und eine Koppelstange mit einem mit dem Gangflügel zusammenwirkenden Sperrglied in Wirkverbindung, wobei dieses Sperrglied mondsichelförmig ausgebildet ist und durch Verschwenken dafür sorgt, dass bei geöffnetem Standflügel der Gangflügel nicht vollständig geschlossen werden kann. Das Sperrglied wirkt hierzu mit einer Gleitrolle des dem Gangflügel zugeordneten Türschließers zusammen. Das erwähnte Schiebeglied besteht im wesentlichen aus zwei in Verlängerung zueinander angeordneten Schiebegliedteilen, die miteinander gekoppelt sind. Die gesamte Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge der Türflügel besteht aus einer Vielzahl von teilweise komplizierten Bauteilen, die aufwendig herzustellen sind. Außer dem hohen Bauaufwand ist auch die Montage kompliziert, so dass eine solche Konstruktion sehr teuer ist und auch die Wartung nur durch entsprechend geschultes Personal erfolgen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließfolgesteuerung mit einer vom Standflügel betätigten Sperreinrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und eine problemlose Montage und Wartung aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Schließfolgesteuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die zur Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels bei nicht geschlossenem Standflügel vorgesehene Sperreinrichtung besteht nach der vorliegenden Erfindung aus einem mit dem Sperrelement zusammenwirkenden Rastelement, wobei dieses Rastelement winkelbeweglich mit einem in der Gleitschiene gelenkig gelagerten Auslöser oder winkelbeweglich mit der Gleitschiene in Verbindung steht und in Vertiefungen des Sperrelements eingreifbar angeordnet ist. Eine solche Sperreinrichtung ist unabhängig von der Ausbildung und Anordnung der Türschließer für den Stand- und Gangflügel anwendbar und ist aufgrund ihrer einfachen Ausgestaltung kostengünstig in der Herstellung und gestattet eine einfache Montage und Wartung. Dies gilt besonders für die Ausführungsformen, bei denen das Rastelement durch eine drehbar um eine Schwenkachse angeordnete Klinke gebildet ist und diese Klinke mit Anlageflächen der Vertiefungen des Sperrelements zusammenwirkend angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, die Klinke auf einem Auslöser zu befestigen, der um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist.
Eine der beiden Anlageflächen der Vertiefungen des Sperrelements übt bei nicht geschlossenem Standflügel die in Schließrichtung vom Gangflügel ausgehende Schließkraft auf die Klinke aus. Damit der Auslöser bei geöffnetem Standflügel nicht aus der Sperrposition gedrückt werden kann, wenn von einer Person auf den Gangflügel eine Schließkraft ausgeübt wird, ist die Schräge der Anlagefläche des Sperrelements so ausgeführt, dass die Schließkraft eine Wirkungslinie besitzt, die idealerweise durch die Drehachse des Auslösers verlaufend angeordnet ist. Da jedoch eine gewisse Reibung zwischen den korrespondierenden Flächen der Klinke und des Sperrelements überwunden werden muss, ist es sinnvoll, die korrespondierenden Flächen der Klinke und des Sperrelements so anzuordnen, dass Wirkungslinie der Schließkraft etwas unterhalb der Drehachse des Auslösers verläuft. Die andere der beiden Anlageflächen übt bei wirkender Sperreinrichtung und einer Öffnungsbewegung des Gangflügels eine Kraft auf die Klinke aus, die eine Hub- und/oder Winkelbewegung der Klinke bewirkt und somit eine geringe Öffnungskraft zur Überwindung der Sperreinrichtung ausreicht. Gegebenenfalls ist die Anordnung einer Rückstellfeder denkbar, welche den Auslöser in die Sperrstellung beaufschlagt.
Damit auch größere auf den Gangflügel ausgeübte Schließkräfte, z.B. beim sogenannten Überdrücken, keine Beschädigung der Bauteile verursachen, ist das vorzugsweise als Klinke ausgebildete Rastelement unter Federvorspannung mit den Anlageflächen des Sperrelements zusammenwirkend angeordnet. Auf einfache Weise wird diese Federvorspannung durch eine einseitig eingespannte Blattfeder gebildet, deren freies Ende auf einer Fläche der Klinke anliegend angeordnet ist. Die Federkraft der Blattfeder wirkt der Kraft entgegen, die in Schließrichtung des Gangflügels auf die Klinke ausgeübt wird und ermöglicht ab einer vorbestimmbaren Schließkraft des Gangflügels eine Drehbewegung der Klinke und damit ein gewaltsames Schließen des Gangflügels, auch wenn der Standflügel nicht vollkommen geschlossen ist. Allerdings ist in einem solchen Fall das folgerichtige Schließen der zweiflügeligen Tür nicht gewährleistet.
Im Aufbau sehr einfache Ausführungsformen werden geschaffen, wenn die Klinke mit ihrer Schwenkachse auf einem Hebel eines Auslösers angeordnet ist und der Hebel um eine in der Gleitschiene oder einem fest mit der Gleitschiene verbundenen Lagerteil um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist Vorzugsweise ist dann das dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück in der unteren Kammer der Gleitschiene angeordnet und steht mit dem in der oberen Kammer der Gleitschiene befindlichen Sperrelement in Verbindung, während der Auslöser mit dem Rastelement im wesentlichen in der unteren Kammer der Gleitschiene angeordnet ist. Das den Rasthebel aufnehmende Lagerteil wird hierbei vorzugsweise formschlüssig in die betreffende Kammer der Gleitschiene aufgenommen und dient somit im Falle, dass für Gangflügel und Standflügel zwei separate Gleitschienen verwendet werden, als Kupplungsstück zwischen den Gleitschienen.
Eine weitere günstige Ausführung wird dadurch erhalten, dass das in der unteren Kammer der Gleitschiene angeordnete Gleitstück über ein Verbindungsteil fest mit dem in der oberen Kammer der Gleitschiene vorhandenen Sperrelement verbunden ist und diese Baueinheit bei einer in Schließrichtung des Gangflügels wirkenden Kraft auf Druck beansprucht ist. Das Verbindungsteil kann auf einfache Weise einen Stoßdämpfer aufnehmen oder durch einen Stoßdämpfer gebildet sein, der zwischen dem Gleitstück und dem Sperrelement wirksam ist und insbesondere die bei der Schließbewegung schwerer Gangflügel gegebenenfalls auftretende hohe kinetische Energie aufnimmt. Der Stoßdämpfer kann als Schraubendruckfedervorrichtung ausgebildet sein, es kommen alternativ oder zusätzlich aber auch andere Ausgestaltungen des Stoßdämpfers, wie z.B. elastisch verformbare Formkörper oder pneumatisch / hydraulisch funktionierende Vorrichtungen, in Betracht.
Weitere Ausführungen werden dadurch erhalten, dass das in der unteren Kammer der Gleitschiene laufende und dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück über ein Zugseil und eine Umlenkrolle mit dem in der oberen Kammer der Gleitschiene laufenden Sperrelement verbunden ist und andererseits an dem Sperrelement eine Spanneinrichtung angreift, die durch eine vorzugsweise als Gummi- oder Elastomerseil ausgebildete Zugfeder gebildet ist. Bei einer Ausführung ist der Auslöser als Gelenkhebel ausgebildet, der ein Gelenkhebelstück aufweist, das einerseits gleitschienenfest auf einer Befestigungsachse gelagert ist und andererseits die Schwenkachse für die Klinke trägt und mit dieser Schwenkachse in ein Langloch des den Auslöser bildenden Hebels eingreift. Eine davon abweichende Ausführung mit einem Zugseil wird dadurch erhalten, dass der die Klinke tragende Auslöser als ein von einer Rückstellfeder belasteter Hebel ausgebildet ist, der in einem in der unteren Kammer der Gleitschiene befestigten Lagerteil um die Drehachse schwenkbar gelagert ist und über ein auf Zug beanspruchtes Bauteil, vorzugsweise ein Bowdenzugseil, mit einem mit dem Standflügel zusammenwirkenden Auslösehebel in Wirkverbindung steht. Auch bei diesen Ausführungen kann zwischen dem Gleitstück und dem Sperrelement bei Bedarf problemlos ein in Zugrichtung wirkender Stoßdämpfer eingebaut werden, der beispielsweise eine Zugfeder besitzt, deren Federbewegungen gedämpft sind. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Bowdenzugseil selbst elastisch verformbar ausgebildet sein, um die bei der Schließbewegung schwerer Gangflügel gegebenenfalls auftretende hohe kinetische Energie aufzunehmen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wirkt der die Klinke tragende Hebel mit einem vom Standflügel betätigten und in der Gleitschiene angeordneten Gleitelement zusammen. Vorzugsweise ist dabei das dem Standflügel zugeordnete Gleitelement mit einer Schrägfläche versehen, die bei geschlossenem oder nahezu geschlossenem Standflügel mit dem Ende des den Auslöser bildenden Hebels zusammenwirkt.
Eine Ausführung ist dadurch gebildet, dass das Rastelement, vorzugsweise die Klinke, in der oberen Kammer der Gleitschiene angeordnet ist und über ein auf Zug beanspruchtes Bauteil, beispielsweise einem Zugseil, mit einem mit dem Standflügel zusammenwirkenden Auslösehebel verbunden ist, während das Gleitstück eine schräg verlaufende Wirkungsfläche aufweist, die mit der Klinke zusammenwirkt. Damit bei einer auf den Gangflügel wirkenden starken Schließkraft keine Bauteile beschädigt werden, ist entweder die Wirkungsfläche so geneigt, dass bei großen Schließkräften die Klinke auf dieser gleitet und eine Winkelbewegung ausführt, oder die Schwenkachse der Klinke ist in einem mit der Gleitschiene verbundenen Lagerteil gegen eine Federkraft vertikal verschiebbar angeordnet.
Eine einfache und kostengünstig herstellbare Schließfolgesteuerung wird geschaffen, wenn der schwenkbar angeordnete Auslöser als Winkelhebel ausgebildet ist und an einem Ende in einem mit der Gleitschiene befestigten Bauteil gelagert ist und das andere Ende des Winkelhebels mit dem Standflügel zusammenwirkt, wobei der Winkelhebel fest mit einem das Rastelement bildenden Rastklötzchen verbunden ist, das mit einem Bauteil des Gangflügels, vorzugsweise dem Gleitstück, in Wirkverbindung steht. Zur einfachen Anpassung der Schließfolgesteuerung an die Überdeckung der Türflügel und die Anordnung der Türbänder ist das mit einer Betätigungsfläche versehene Rastklötzchen auf dem Winkelhebel einstellbar angeordnet und kommt an einer Wirkungsfläche einer axialen Verlängerung des dem Gangflügel zugeordneten Gleitstücks zur Anlage.
Bei bevorzugten Ausführungen ist der Gangflügel mit einem Gleitarmtürschließer und der Standflügel mit einem Gleitarmtürschließer versehen. Der in der Gleitschiene des Gleitarms des Gangflügeltürschließers geführte Gleiter ist mit einem Sperrelement verbunden. Die Gleitschiene des Gangflügeltürschließers und die Gleitschiene des Standflügeltürschließers können in einer gemeinsamen am oberen horizontalen Holm des ortsfesten Rahmens angeordneten durchgehenden Gleitschiene ausgebildet sein. Die Betätigung des in der Gleitschiene angeordneten Sperrelements kann unmittelbar oder mittelbar vom Standflügel erfolgen.
Die Türschließer können aufliegend oder bei vorteilhaften Ausführungen im Türrahmen integriert angeordnet sein. Die Gleitschienen können ebenfalls aufliegend oder bei vorteilhaften Ausführungen in der Türzarge integriert angeordnet sein.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsformen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
eine Schließfolgesteuerung, bei der eine Sperreinrichtung ein auf Druck beanspruchtes Sperrelement aufweist;
Figur 2:
eine Ausführung, die bei Wirkung der Sperreinrichtung ein auf Zug beanspruchtes Sperrelement besitzt;
Figur 3:
eine Konstruktion, die mit einem Auslöser versehen ist, der über ein Bowdenzugseil mit einem Auslösehebel in Verbindung steht;
Figur 4:
eine Abwandlung der Konstruktion nach Figur 1, wobei der Auslöser von einem Gleitelement des Standflügels betätigbar ist;
Figur 5:
eine Schließfolgesteuerung, bei der das Gleitstück direkt mit einem Rastelement zusammenwirkend angeordnet ist;
Figur 6:
eine Ausführungsform, bei der das Rastelement durch ein Rastklötzchen gebildet ist, das mit einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel verbunden ist;
Figur 7:
wie Abwandlung des Ausführungsbeispiels in Figur 1 mit einem Stoßdämpfer;
Figur 8:
eine Abwandlung des Stoßdämpfers in Figur 7.
Bei der in Figur 1 gezeigten Schließfolgesteuerung für eine mittels Türschließer selbsttätig schließenden zweiflügeligen Tür ist ein um ein Türband 24 schwenkbarer Gangflügel 20 und einen um ein Türband 25 schwenkbarer Standflügel 21 angeordnet, wobei eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die bei geöffnetem Standflügel 21 die Schließbewegung des Gangflügels 20 blockiert, damit sich die Türfalze 22, 23 bei geschlossener Tür so überlappen, dass der Türfalz 23 des Standflügels 21 den Anschlag für den Türfalz 22 des Gangflügels bildet. Der Standflügel 21 und der Gangflügel 20 sind jeweils mit einem nicht dargestellten Türschließer ausgestattet. Es kann sich jeweils um einen Gleitarmtürschließer handeln.
Dargestellt ist der Standflügel 21 in einer noch geöffneten Position und der Gangflügel 20 in einer durch die Sperreinrichtung blockierten Stellung, die den kleinsten blockierbaren Öffnungswinkel aufweist, der noch ein einwandfreies Schließen des Standflügels 21 gewährleistet. Dieser kleinste blockierbare Öffnungswinkel des Gangflügels 20 ist abhängig von der Überdeckungsbreite der Türfalze 22 und 23 sowie von der Anordnung der Türbänder 24, 25. Die Sperreinrichtung weist einen Gleitarm 1 auf, der einerseits mit dem Gangflügel 20 und andererseits mit einem Gleitstück 2 gelenkig verbunden ist. Zwischen dem Gleitstück 2 und einem Sperrelement 3 befindet sich ein Verbindungsteil 5, das beispielsweise einen (hier nicht dargestellten) Stoßdämpfer aufnimmt oder selbst als Stoßdämpfer ausgebildet ist. Das Sperrelement 3 besitzt axial hintereinander liegende und vorzugsweise sägezahnförmig ausgebildete Vertiefungen 4, in die ein Rastelement 6 eingreift, das beispielsweise durch eine um eine Schwenkachse 8 winkelbewegliche Klinke 7 gebildet ist Ein Auslöser 14 ist mit einem Hebel 16 versehen, der auf einer in einem Lagerteil 13 angeordneten Drehachse 9 gelagert ist und einerseits eine auf die Klinke 7 wirkende Blattfeder 15 und andererseits eine vom Standflügel 21 betätigbare Rolle trägt. Die Teile der Schließfolgesteuerung befinden sich im wesentlichen in einer Gleitschiene 10 mit einer oberen Kammer 11 und einer unteren Kammer 12. In der oberen Kammer 11 gleitet das mit dem Gangflügel 20 in Verbindung stehende Sperrelement 3 und die untere Kammer 12 nimmt im wesentlichen das Rastelement 6 und den Auslöser 14 auf. Eine Fläche 19 der Klinke 7 wirkt in Schließrichtung des Gangflügels 20 mit einer relativ zur Bewegungssrichtung des Gleiters steileren Anlagefläche 17 des Sperrelements 3 zusammen, während bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels 20 eine relativ zur Bewegungsrichtung des Gleiters flacheren Anlagefläche 18 auf die Klinke 7 wirkt. Die Gleitschiene 10 kann als Gleitschiene von Gleitarmtürschließern ausgebildet sein. Der Gleitarm 1 kann als Gleitarm des Gangflügeltürschließers ausgebildet sein. Das Gehäuse des Gangflügeltürschließers kann auf dem Gangflügel montiert sein.
Wird durch die Einwirkung des Standflügeltürschließers der Standflügel 21 geschlossen, so wird durch den Standflügel 21 die Rolle angehoben, so dass der Hebel 16 des Auslösers 14 um die Drehachse 9 schwenkt und damit das durch die Klinke 7 gebildete Rastelement 6 außer Eingriff mit dem Sperrelement 3 bringt und die Blockierung löst, wodurch der Gangflügel unter Einwirkung des Gangflügeltürschließers selbsttätig schließt. Dies bedeutet, dass bei geschlossenem Standflügel 21 die Sperreinrichtung unwirksam ist und der Gangflügel 20 durch eine z.B. manuelle Öffnungskraft geöffnet und durch den Gangflügeltürschließer selbsttätig bei richtiger Überdeckung der Türfalze 22, 23 geschlossen wird. Solche Schließfolgesteuerungen lassen eine weitestgehende Unabhängigkeit für die Anwendung und Anordnung der Türschließer zu, d.h. es können anstelle des erwähnten Gleitarmtürschließers die verschiedensten Türschließersysteme, auch Bodentürschließer, verwendet werden.
Die in Figur 1 gezeigte Schließfolgesteuerung weist eine teilweise geöffnete Position von Standflügel 21 und Gangflügel 20 auf, wobei der Gangflügel 20 durch die Sperreinrichtung in der Position festgehalten wird, die dem kleinsten Öffnungswinkel entspricht, damit der Standflügel 21 noch einwandfrei geschlossen werden kann. Hierbei wirkt die Klinke 7 mit der letzten linken Vertiefung 4 des Sperrelements 3 zusammen und liegt mit der Fläche 19 auf der in Schließrichtung wirkende Anlagefläche 17. Die von dem nicht eingezeichneten Gangflügeltürschließer auf den Gangflügel 20 ausgeübte Schließkraft wird über den drehbar mit dem Gangflügel und dem Gleitstück 2 verbundenen Gleitarm 1 auf die Sperreinrichtung übertragen. Diese vom Gangflügeltürschließer ausgeübte Schließkraft ist wesentlich kleiner als die von der Sperreinrichtung ausgeübte Festhaltekraft für den Gangflügel 21 bei nicht geschlossenem Standflügel 21. Das Sperrelement 3 ist in bevorzugten Ausführungsformen so lang ausgebildet, dass die äußerste (in der Zeichnung rechte Vertiefung 4 dann mit der Klinke 7 zusammenwirkt, wenn der Gangflügel 2 vollständig geöffnet ist. Hierdurch wird eine Blockierung des Gangflügels 2 auch bei großen Öffnungswinkeln sichergestellt, und es wird somit vermieden, dass das Sperrelement 3 mit hoher Geschwindigkeit, d.h. mit hoher kinetischer Energie auf die Klinke 7 auftrifft.
Wird bei nicht geschlossenem Standflügel 21 von einer Person eine hohe Schließkraft auf den Gangflügel 20 ausgeübt - beim sogenannten Überdrücken von Hand - so kann sich die Klinke 7 entgegen der Kraft einer mit dem Hebel 16 verbundenen Blattfeder 15 um die Schwenkachse 8 schwenken, wobei sich die Klinke 7 mit ihrer Fläche 19 von der in Schließrichtung wirkenden Anlagefläche 17 wegdreht und das Sperrelement 3 in Schließrichtung bewegt werden kann. Auf diese Weise wird eine Beschädigung von Bauteilen der Schließfolgesteuerung durch hohe Schließkräfte vermieden, jedoch kann nicht mehr sichergestellt werden, dass das folgerichtige Schließen von Gangflügel 20 und Standflügel 21 gewährleistet ist Ein weiteres Öffnen des Gangflügels 20 bei nicht geschlossenem Standflügel ist dadurch möglich, dass die in Öffnungsrichtung wirkende Anlagefläche 18 des Sperrelements 3 die Klinke nach unten drückt und dadurch der Hebel 16 um die Drehachse 9 schwenkt und die Axialbewegung des Sperrelements 3 freigibt.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Schließfolgesteuerung ohne die zweiflügelige Tür gezeigt. Hierbei ist das in der unteren Kammer 12 der Gleitschiene 10 verschiebbare Gleitstück 2, das gelenkig mit dem am Gangflügel angreifenden Gleitarm 1 verbunden ist, über ein Zugseil 30 und eine Umlenkrolle 32 an dem in der oberen Kammer 11 der Gleitschiene 10 verschieblichen Sperrelement 3 befestigt. Auf der anderen Seite des Sperrelements 3 greift eine Spanneinrichtung an, die aus einer beispielsweise als Gummi- oder Elastomerseil ausgebildeten Zugfeder 31 besteht. Der Auslöser 14 weist einen Gelenkhebel auf, der ein Gelenkhebelstück 33 besitzt, das einerseits auf einer Befestigungsachse 34 gelagert ist und andererseits die Schwenkachse 8 für die Klinke 7 trägt. Außerdem ist die mit der Klinke 7 zusammenwirkende Blattfeder 15 am Gelenkhebelstück 33 befestigt. Mit der Schwenkachse 8 greift das Gelenkhebelstück 33 in ein Langloch des Hebels 16 ein, der um die Drehachse 9 schwenkbar ist. Da bei nicht oder nicht ganz geschlossenem Standflügel das Sperrelement 3 in Schließrichtung des Gangflügels auf Zug beansprucht wird, wirkt in dieser Richtung die Anlagefläche 17 auf die Klinke 7, während in Öffnungsrichtung des Gangflügels die Anlagefläche 18 auf die Klinke 7 einwirkt und diese nach unten drückt.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Figur 2 im wesentlichen durch einen andersartigen Auslöser 14 und dessen Verbindung mit einem vom Standflügel betätigbaren Auslösehebel 26. Diese Verbindung erfolgt durch ein Bowdenzugseil 28, das einerseits an dem um einen Bolzen 29 schwenkbaren Auslösehebel 26 befestigt ist und andererseits derart mit dem um die Drehachse 9 schwenkbaren Hebel 16 verbunden ist, dass bei Einwirkung des Standflügels auf die Rolle des Auslösehebels 26 der Hebel 16 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 27 um die Drehachse geschwenkt und dadurch die auf der Schwenkachse 8 gelagerte Klinke nach unten geführt wird. Die übrigen in dieser Figur angeführten Bezugszeichen entsprechen hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise denen in Figur 2.
Für die Ausführungsbeispiele gemäß Figur 2 und Figur 3 gilt, dass zusätzlich im Bereich des Zugseils 30 eine (hier nicht dargestellte) Stoßdämpfervorrichtung angeordnet sein kann, um die beim Aufeinandertreffen von Klinke 7 und Anlagefläche 17 auftretenden Stöße zu dämpfen. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Zugseil 30 als elastisches Element ausgebildet sein.
Außerdem Alternativ zu der Verwendung des Zugseils 30 ist auch die Verwendung eines Bandes, eines Riemens, einer Kette oder dergleichen denkbar.
Die in Figur 4 dargestellte Schließfolgesteuerung zeigt einen Auslöser 14, dessen Hebel 16 schwenkbar um die Drehachse 9 angeordnet ist und einerseits die mit der Blattfeder 15 zusammenwirkende und um die Schwenkachse bewegliche Klinke 7 aufweist und andererseits mit einer Rolle versehen ist. Ein Gleitelement 35 ist über einen Gleitarm mit dem Standflügel verbunden, wobei die Rolle des Hebels 16 bei geschlossenem oder nahezu geschlossenem Standflügel mit einer Schrägfläche 36 zusammenwirkt, die an einer Verlängerung des Gleitelements 35 angeordnet ist. Somit wird bei sich schließendem Standflügel die Klinke 7 nach unten geschwenkt und außer Eingriff mit den Anlageflächen 17, 18 des Sperrelements 3 gebracht und somit die Sperreinrichtung gelöst. Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise dieser Schließfolgesteuerung entspricht der Ausführung nach Figur 1.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführung gezeigt, bei der die Klinke 7 auf einer mit dem Lagerteil 13 verbundenen Schwenkachse 8 gelagert ist. Dieses Lagerteil 13 ist in der oberen Kammer 11 der Gleitschiene 10 befestigt und bildet einen Befestigungspunkt für eine an der Klinke 7 angreifende Zugfeder 38. An einem Auslösehebel 26, der eine Rolle trägt und damit auf den Standflügel einwirkt und auf einem Bolzen 29 schwenkbar gelagert ist, greift ein mit der Klinke 7 verbundenes Zugseil 30 an. Bei Einwirkung des Standflügels auf die Rolle des Auslösehebels 26, also bei geschlossenem Standflügel, kommt die Klinke 7 bei sich spannender Zugfeder 38 außer Eingriff einer am Gleitstück 2 angebrachten Wirkungsfläche 37, wodurch sich das Gleitstück 2 in Schließrichtung des Gangflügels frei bewegen kann, d.h. der Gangflügel kann selbsttätig geschlossen werden und kommt in der richtigen Schließfolge am Gangflügel zur Anlage.
Zusätzlich kann im Bereich des Gleiters 2 eine (hier nicht dargestellte) Stoßdämpfervorrichtung angeordnet sein, um die beim Aufeinandertreffen von Klinke 7 und Wirkungsfläche 37 auftretenden Stöße zu dämpfen. Der Gleiter 2 kann beispielsweise zweiteilig mit dazwischengeschalteter elastischer Einrichtung, z.B. Federeinrichtung ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsvariante nach Figur 6 ist der im Lagerteil 13 um die Drehachse 9 schwenkbare Auslöser 14 als Winkelhebel 39 ausgebildet, der an seinem der Drehachse 9 gegenüberliegenden Ende eine Rolle trägt und damit auf den Standflügel einwirkt. Im Winkelhebel ist eine Langlocheinrichtung angeordnet; hiermit kann eine Längenverstellung des Winkelhebels erfolgen und somit der Sperrwinkel des Standflügels eingestellt werden. Das mit dem Gangflügel in Verbindung stehende Gleitstück 2 ist mit einer axialen Verlängerung 42 versehen, die eine Wirkungsfläche 37 aufweist. Ein Rastklötzchen 41, das eine mit der Wirkungsfläche 37 zusammenwirkende Betätigungsfläche 40 aufweist, bildet das Rastelement. Wenn der Standflügel noch offen ist, endet die Schließbewegung des Gangflügels bei einem Öffnungswinkel, der das vollständige Schließen des Standflügels gewährleistet. Diese Position ist durch die gestrichelt eingezeichnete Lage der axialen Verlängerung 42 dargestellt, bei der die Wirkungsfläche 37 an der Betätigungsfläche 40 des Rastklötzchens 41 anstößt. Schließt nun der Standflügel, so wird über die Rolle der Winkelhebel 39 angehoben und damit die Betätigungsfläche 40 des Rastklötzchens 41 von der Wirkungsfläche 37 des Gleitstücks 2 abgehoben, so dass sich der Gangflügel schließen kann.
Im Bereich der Verlängerung 42 kann (hier nicht dargestellt) eine Stoßdämpfereinrichtung, z.B. eine Federeinrichtung angeordnet sein, welche eine Relativbewegung zwischen Gleiter 2 und Wirkungsfläche 37 beim Aufeinandertreffen von Wirkungsfläche 37 und Betätigungsfläche 40 zulässt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 7 handelt es sich um eine Abwandlung gegenüber dem Beispiel in Figur 1. Die Abwandlung besteht darin, dass das Verbindungsteil 5 einen Stoßdämpfer 70 aufweist, welcher zwischen dem Gleitstück 2 und dem Sperrelement 3 einwirkend geschaltet ist. Bei dem Stoßdämpfer handelt es sich um ein Federelement, bestehend aus einer oder mehreren Schraubendruckfedem. Das Verbindungsteil 5 ist unterbrochen, d.h. es weist einen am Gleitstück 2 angebrachten Teil 51 und einen am Sperrelement 3 angeordneten Teil 52 auf. Zwischen den zueinandergewandten Stirnenden dieser Teile 51, 52 ist der Stoßdämpfer 70 angeordnet. Die Federenden der Stoßdämpferfeder bzw. Stoßdämpferfedem stützen sich an den Stimenden der Teile 51, 52 ab. Wenn der Gangflügel beim Schließen in Anschlaglage mit der Klinke 7 gelangt - dies ist der Fall, wenn der Standflügel 21 nicht in Schließstellung steht und die Klinke 7 in den Bewegungsbereich des Sperrelements 3 hineinragt - erfolgt beim Auftreffen der Anlagefläche 17 an der Fläche der Klinke 19 eine Abpufferung, d.h. Dämpfung des Aufpralls über den Stoßdämpfer 70.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 8 handelt es sich um eine Abwandlung des Beispiels in Figur 7, insoweit, als der Stoßdämpfer 70 abgewandelt ist. Er weist ein Federpaket aus zwei parallel zueinander angeordneten Schraubendruckfedem 70a, 70b auf, welches in gleicher Weise wie der Stoßdämpfer 70 in Figur 7 zwischen den Stirnenden der Verbindungsteile 51, 52 des Verbindungselement 5 angeordnet sind. In gleicher Weise wie in Figur 7 sind die Verbindungsteile 51, 52 in der oberen Kammer 11 der Gleitschiene 10 verschiebbar geführt. Zusätzlich sind die Stoßdämpferfedem 70a, 70b jedoch bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 8 jeweils mit weiteren Schraubendruckfedem 71a, 71b gekoppelt. Diese weiteren Schraubendruckfedem 71a, 71b stellen ein zweites Federpaket dar, welches am freien Ende des Verbindungsteils 5 angeordnet ist. Die Schraubendruckfeder 71 a stützt sich mit ihrem einen Ende am freien Ende einer Schubstange 72a ab, die mit ihrem anderen Ende am Verbindungsteil 51 verschraubt ist. Die Schraubendruckfeder 71b stützt sich in entsprechender Weise am freien Ende einer Schubstange 72b ab, die mit ihrem anderen Ende ebenfalls am Verbindungsteil 51 verschraubt ist. Die Schubstangen 72a, 72b sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen in der oberen Kammer 11 beiderseits des Verbindungsteils 52 und des daran angeordneten Sperrelements 3. Die anderen Enden der Schraubendruckfedem 71a, 71b sind an einem Stellschlitten 73 abgestützt, der in einem mit dem freien Ende des Verbindungsteils 52 fest verbundenen Schlitten 74 über eine Einstellschraube 75 axial verstellbar ist. Wenn das Gleitstück 2 beim Schließen bei geöffnetem Standflügel 21 in Anschlaglage des Rastelements 6 kommt, d.h. wenn Anlagefläche 17 des Sperrelements 3 in Anlage an die Fläche 19 der Klinke 7 gelangt, erfolgt eine Pufferung durch die Federn 70a, 70 b und 71a, 71b des Stoßdämpfers 70. Beim Aufprall werden die Federn 70a, 70b komprimiert, indem die Verbindungsteile 51 und 52 zueinander hinbewegt werden und gleichzeitig die Schubstangen 72a, 72b unter Kompression der Federn 71a, 71b nach rechts zum Stellschlitten 73 hin verschoben werden.
Für alle dargestellten Ausführungsbeispiele gilt, dass das Verbindungsteil 5, 51, 52 eine Einrichtung zur Längenverstellung des Verbindungsteils 5, 51, 52 aufweisen kann. Diese Einrichtung zur Längenverstellung kann z.B. ein Langloch in mindestens einem der Verbindungsteile 5, 51, 52 aufweisen, durch das eine Schraubverbindung zur Fixierung der Verbindungsteile 5, 51, 52 hindurchgreift. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsteil 5, 51, 52 modular ausgebildet sein, wobei je nach Einbausituation verschiedene modulare Komponenten des Verbindungsteils 5, 51, 52 miteinander kombiniert und verbunden werden. Hiermit ist eine leichte Anpassung an die verschiedensten Einbausituationen möglich.
Für die in den Figuren 1 bis 4 sowie 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele gilt außerdem, dass das Sperrelement 3 aus einem Material mit einem geringen Reibwert ausgebildet sein kann, z.B. aus einem Kunststoffmaterial. Hierdurch werden die Reibungsverluste sowie die Geräuschentwicklung bei Bewegung des Sperrelements 3 in der Kammer 11, 12 der Gleitschiene 10 minimiert. Das Sperrelement 3 kann als Materialverbundelement, vorzugsweise aus Kunststoff und Metall oder aus verschiedenen Kunststoffen ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die mit der Kammer 11, 12 der Gleitschiene 10 zusammenwirkenden Flächen und/oder Punkte des Sperrelements 3 aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff mit geringem Reibwert, und die mit der Sperrklinke 7 korrespondierenden Flächen 17 und/oder Punkte des Sperrelements 3 aus Metall oder einem schlagfesten Kunststoff bestehen. Diese Anordnung vereinigt die Vorteile einer geringen Reibung und eines geringen Verschleißes.
Ferner gilt für diese Ausführungsbeispiele, dass die Abmessungen des Sperrelements 3 und/oder die Anordnung der Vertiefungen 4 im Sperrelement 3 so bemessen sind, dass der Gangflügel 20 schon in vollständig geöffneter Position feststellbar ist. Dies vereinigt die Vorteile, dass einerseits auf des Sperrelement 3 keine großen Stöße aufgrund eines sich schnell schließenden Gangflügels 20 einwirken können und andererseits auf eine zusätzliche Vorrichtung zur Feststellung des Gangflügels 20 in Offenlage, z.B. Elektromagnet, verzichtet werden kann.
Alle dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen eine Schließfolgesteuerung zum folgerichtigen Schließen einer zweiflügeligen Tür, deren Türfalze in geschlossenem Zustand so übereinanderliegend angeordnet sind, dass der Türfalz 23 des Standflügels 21 die Anlage für den Türfalz 22 des Gangflügels 20 bildet und somit ein dichtes Schließen der Tür gewährleistet wird, wie es beispielsweise für Feuerschutztüren gefordert wird. Vorteilhaft ist, dass die gezeigten Schließfolgesteuerungen einfach im Aufbau sind, eine problemlose Montage und Wartung ermöglichen und unabhängig von den an- oder eingebauten Türschließern wirksam sind, wobei eine große Freizügigkeit bezüglich der Auswahl und Anordnung der Türschließer gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
1
Gleitarm
2
Gleitstück
3
Sperrelement
4
Vertiefung
5
Verbindungsteil
6
Rastelement
7
Klinke
8
Schwenkachse
9
Drehachse
10
Gleitschiene
11
obere Kammer
12
untere Kammer
13
Lagerteil
14
Auslöser
15
Blattfeder
16
Hebel
17
in Schließrichtung wirkende Anlagefläche
18
in Öffnungsrichtung wirkende Anlagefläche
19
Fläche an Klinke
20
Gangflügel
21
Standflügel
22
Türfalz des Gangflügels
23
Türfalz des Standflügels
24
Türband des Gangflügels
25
Türband des Standflügels
26
Auslösehebel
27
Rückstellfeder
28
Bowdenzugseil
29
Bolzen
30
Zugseil
31
Zugfeder
32
Umlenkrolle
33
Gelenkhebelstück
34
Befestigungsachse
35
Gleitelement
36
Schrägfläche
37
Wirkungsfläche
38
Zugfeder
39
Winkelhebel
40
Betätigungsfläche
41
Rastklötzchen
42
axiale Verlängerung
51
Verbindungsteil
52
Verbindungsteil
70
Stossdämpfer
70a
Schraubendruckfeder
70b
Schraubendruckfeder
71a
Schraubendruckfeder
71 b
Schraubendruckfeder
72a
Schubstange
72b
Schubstange
73
Stellschlitten
74
Schlitten
75
Einstellschraube

Claims (32)

  1. Schließfolgesteuerung für eine mittels Türschließer selbsttätig schließende zweiflügelige Tür, die einen Standflügel (21) und einen Gangflügel (20) aufweist,
    wobei zwischen dem Gangflügel (20) und dem Standflügel (21) eine Sperreinrichtung wirksam ist, die in geöffneter Stellung des Standflügels (21) den Gangflügel (20) in Schließrichtung blockiert, während in geschlossener oder nahezu geschlossener Stellung des Standflügels (21) die Blockierung freigegeben wird, hierzu ist am Gangflügel (20) oder einem damit verbundenen Türschließer ein Gleitarm (1) vorgesehen, dessen Ende gelenkig mit einem Gleitstück (2) verbunden ist, das in einer Gleitschiene (10) läuft, die in oder an einer Türzarge oder dgl. untergebracht ist,
    wobei die Gleitschiene (10) die Sperreinrichtung aufnimmt, die ein dem Gleitstück (2) des Gangflügels (20) zugeordnetes vorzugsweise mit diesen verbundenes Sperrelement (3) aufweist, das mit einem vom Standflügel (21) über einen Auslöser (14) betätigbarem Rastelement (6) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Sperrelement (3) zusammenwirkende Rastelement (6) winkelbeweglich mit einem in der Gleitschiene (10) gelenkig gelagerten Auslöser (14) oder winkelbeweglich mit der Gleitschiene (10) in Verbindung steht und in mindestens eine Vertiefung (4) des Sperrelements (3) eingreifbar angeordnet ist.
  2. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (6) durch eine drehbar um eine Schwenkachse (8) und/oder eine Drehachse (9) angeordnete Klinke (7) gebildet ist, die mit mindestens einer Anlagefläche (17, 18) der Vertiefung (4) des Sperrelements (3) zusammenwirkend angeordnet ist.
  3. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Standflügel (21) eine in Schließrichtung des Gangflügels (20) ausgeübte Kraft über eine Anlagefläche (17) auf das winkelbeweglich gelagerte Rastelement (6) die Klinke (7) wirksam ist.
  4. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wirkender Sperreinrichtung die vom Gangflügel (20) auf das vorzugsweise als Klinke (7) ausgebildete Rastelement (6) ausgeübte Schließkraft eine Wirkungslinie aufweist, die durch die Drehachse (9) des Auslösers (14) verlaufend angeordnet ist.
  5. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wirkender Sperreinrichtung die vom Gangflügel (20) auf das vorzugsweise als Klinke (7) ausgebildete Rastelement (6) ausgeübte Schließkraft eine Wirkungslinie aufweist, die unterhalb der Drehachse (9) des Auslösers (14) verlaufend angeordnet ist.
  6. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wirkender Sperreinrichtung die vom Gangflügel (20) auf das vorzugsweise als Klinke (7) ausgebildete Rastelement (6) ausgeübte Schließkraft eine Wirkungslinie aufweist, die oberhalb der Drehachse (9) des Auslösers (14) verlaufend angeordnet ist.
  7. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wirkender Sperreinrichtung bei einer eine Öffnungsbewegung des Gangflügels (20) von der Anlagefläche (18) eine Kraft auf das winkelbeweglich gelagerte Rastelement (6), vorzugsweise die Klinke (7) ausgeübt wird, die eine Hub- und/oder eine Winkelbewegung der Klinke (7) um die Drehachse (9) bewirkt.
  8. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Klinke (7) ausgebildete winkelbeweglich gelagerte Rastelement (6) unter Federvorspannung mit der bzw. den Anlageflächen (17) des Sperrelements (3) zusammenwirkend angeordnet ist.
  9. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorspannung durch eine einseitig eingespannte Blattfeder (15) gebildet ist, deren freies Ende auf einer Fläche (19) der Klinke (7) anliegend angeordnet ist und die Federkraft einer Drehbewegung der Klinke (7) infolge einer in Schließrichtung auf den Gangflügels (20) ausgeübten Kraft entgegenwirkend angeordnet ist.
  10. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das winkelbeweglich gelagerte Rastelement, vorzugsweise die Klinke (7) mit der Schwenkachse (8) auf einem Hebel (16) eines Auslösers (14) angeordnet ist und der Hebel (16) um eine in einem Lagerteil (13) befindliche Drehachse (9) schwenkbar gelagert ist, wobei das Lagerteil (13) arretierbar mit der Gleitschiene (10) verbunden ist.
  11. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (2) in einer unteren Kammer (12) der Gleitschiene (10) angeordnet ist und mit dem in einer oberen Kammer (11) der Gleitschiene (10) befindlichen Sperrelement (3) in Verbindung steht, während der Auslöser (14) mit dem Rastelement (6) im wesentlichen in der unteren Kammer (12) der Gleitschiene (10) angeordnet ist.
  12. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in einer unteren Kammer (12) der Gleitschiene (10) angeordnete Gleitstück (2) über ein Verbindungsteil (5) fest mit dem Sperrelement (3) verbunden ist und diese Baueinheit bei einer in Schließrichtung des Gangflügels (20) wirkenden Kraft auf Druck beansprucht ist.
  13. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) aus mehreren Modulen (5, 51, 52) bestehend ausgebildet ist, wobei verschiedene modulare Komponenten (5, 51, 52) des Verbindungsteils (5) so ausgebildet sind, dass sie in verschiedenen Kombinationen miteinander verbindbar sind.
  14. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) eine Einrichtung zur Längenverstellung des Verbindungsteils (5) aufweist, z.B. ein Langloch in mindestens einem der Verbindungsteile (5, 51, 52), durch das eine Schraubverbindung zur Fixierung der Verbindungsteile (5, 51, 52) miteinander hindurchgreift.
  15. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) einen zwischen dem Gleitstück (2) und dem Sperrelement (3) wirkenden Stoßdämpfer (70) aufweist.
  16. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (70) als mechanische Federeinrichtung, z.B. Zug- und/oder Druckfeder, insbesondere Schraubendruckfeder (70a, 70b), ausgebildet ist.
  17. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (70) als pneumatische und/oder hydraulische Federeinrichtung ausgebildet ist.
  18. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (70) als verformbarer, vorzugsweise elastisch verformbarer, Körper ausgebildet ist.
  19. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in einer unteren Kammer (12) der Gleitschiene (10) laufende und dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück (2) über ein Zugseil (30) und eine Umlenkrolle (32) mit dem in einer oberen Kammer (11) der Gleitschiene (10) laufenden Sperrelement (3) verbunden ist und andererseits an dem Sperrelement (3) eine Spanneinrichtung angreift, die durch eine vorzugsweise als Gummi- oder Elastomerseil ausgebildete Zugfeder (31) gebildet ist.
  20. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (14) als Gelenkhebel ausgebildet ist und ein Gelenkhebelstück (33) aufweist, das einerseits gleitschienenfest auf einer Befestigungsachse (34) gelagert ist und andererseits die Schwenkachse (8) für das Rastelement, vorzugsweise die Klinke (7) trägt und mit der Schwenkachse (8) in ein Langloch des Hebels (16) eingreift.
  21. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der das Rastelement, vorzugsweise die Klinke (7) tragende Auslöser (14) als ein von einer Rückstellfeder (27) belasteter Hebel (16) ausgebildet und in einem in der unteren Kammer (12) der Gleitschiene (10) befestigten Lagerteil (13) um die Drehachse (9) schwenkbar gelagert ist und über ein vorzugsweise auf Zug beanspruchtes Bauteil, z.B. ein Bowdenzugseil (28) mit einem mit dem Standflügel (21) zusammenwirkenden Auslösehebel (26) in Wirkverbindung steht.
  22. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der das Rastelement (6), vorzugsweise die Klinke (7), tragende Hebel (16) mit einem vom Standflügel betätigten und in der Gleitschiene (10) angeordneten Gleitelement (35) zusammenwirkt.
  23. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Standflügel zugeordnete Gleitelement (35) mit einer Schrägfläche (36) versehen ist, die bei geschlossenem oder nahezu geschlossenem Standflügel mit dem Ende des den Auslöser bildenden Hebels (16) zusammenwirkt.
  24. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (6), vorzugsweise die Klinke (7) in einer oberen Kammer (11) der Gleitschiene (10) angeordnet ist und über ein auf Zug beanspruchtes Bauteil, z.B. Zugseil (30), mit einem mit dem Standflügel zusammenwirkenden Auslösehebel (26) verbunden ist, während das Gleitstück (2) eine schräg verlaufende Wirkungsfläche (37) aufweist, die mit der Klinke (7) zusammenwirkt.
  25. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) des Rastelements, vorzugsweise der Klinke (7) gegen eine Federkraft vertikal verschiebbar in einem mit der Gleitschiene (10) fest verbundenen Lagerteil (13) angeordnet ist.
  26. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbar angeordnete Auslöser (14) als Winkelhebel (39) ausgebildet ist und an einem Ende in einem mit der Gleitschiene (10) befestigten Bauteil, z.B. Lagerteil (13), gelagert ist und das andere Ende des Winkelhebels (39) mit dem Standflügel zusammenwirkt, wobei der Winkelhebel (39) fest mit einem das Rastelement (6) bildenden Rastklötzchen (41) verbunden ist, das mit einem Bauteil des Gangflügels, z.B. Gleitstück (2), zusammenwirkt.
  27. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastklötzchen (41) auf dem Winkelhebel (39) einstellbar angeordnet ist und mit einer Wirkungsfläche (37) einer axialen Verlängerung (42) des dem Gangflügel zugeordneten Gleitstücks (2) mittels einer Betätigungsfläche (40) zusammenwirkt.
  28. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (3) aus einem Material mit einem geringen Reibwert ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.
  29. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (3) als Materialverbundelement ausgebildet ist, vorzugsweise aus Kunststoff und Metall oder aus verschiedenen Kunststoffen.
  30. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kammer (11, 12) der Gleitschiene (10) zusammenwirkenden Flächen und/oder Punkte des Sperrelements (3) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff mit geringem Reibwert, und die mir der Sperrklinke 7 korrespondierenden Flächen 17 und/oder Punkte des Sperrelements (3) aus Metall oder einem schlagfesten Kunststoff ausgebildet sind.
  31. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung so ausgebildet ist, dass der Gangflügel (20) in seiner maximalen Offenposition blockierbar ist.
  32. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung so ausgebildet ist, dass der Gangflügel (20) zwischen seiner maximalen Offenposition und dem kleinsten für eine korrekte Schließfolge möglichen Öffnungswinkeln bei einer Vielzahl von dazwischenliegenden Öffnungswinkeln blockierbar ist.
EP00123078A 1999-10-26 2000-10-24 Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung Expired - Lifetime EP1096088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951608A DE19951608A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Schließfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE19951608 1999-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1096088A2 EP1096088A2 (de) 2001-05-02
EP1096088A3 EP1096088A3 (de) 2001-05-30
EP1096088B1 true EP1096088B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7926962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123078A Expired - Lifetime EP1096088B1 (de) 1999-10-26 2000-10-24 Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1096088B1 (de)
AT (1) ATE264984T1 (de)
DE (2) DE19951608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697694B2 (en) 2016-08-23 2020-06-30 Dometic Sweden Ab Cabinet for a recreational vehicle
US11187456B2 (en) 2016-08-26 2021-11-30 Dometic Sweden Ab Refrigerating device for a recreational vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147033B4 (de) * 2001-09-25 2004-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10360036B4 (de) * 2003-12-18 2008-10-16 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
AT507862B1 (de) * 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT510907B1 (de) 2011-01-03 2013-01-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT14567U1 (de) * 2011-11-16 2016-01-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058204A (en) * 1979-07-31 1981-04-08 Dixon M G Timed door control
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3609565C2 (de) * 1986-03-21 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3612917A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3806662C2 (de) * 1987-03-05 1999-06-10 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE8810389U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
DE4308560A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
DE19545402A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Geze Gmbh & Co Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE19644485B4 (de) * 1996-10-25 2008-07-24 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697694B2 (en) 2016-08-23 2020-06-30 Dometic Sweden Ab Cabinet for a recreational vehicle
US11187456B2 (en) 2016-08-26 2021-11-30 Dometic Sweden Ab Refrigerating device for a recreational vehicle
US11578913B2 (en) 2016-08-26 2023-02-14 Dometic Sweden Ab Refrigerating device for a recreational vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006134D1 (de) 2004-05-27
EP1096088A3 (de) 2001-05-30
EP1096088A2 (de) 2001-05-02
DE19951608A1 (de) 2001-05-03
ATE264984T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314842A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE9308568U1 (de) Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
DE19545401A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP2169160B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE10122817B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE102008013494B4 (de) Türschließer
EP1064448A2 (de) Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102016224751B4 (de) Türschließer
DE19605586A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
AT517964B1 (de) Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
DE10360036B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010621

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050124

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 50006134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20190925