DE102008013494B4 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102008013494B4
DE102008013494B4 DE200810013494 DE102008013494A DE102008013494B4 DE 102008013494 B4 DE102008013494 B4 DE 102008013494B4 DE 200810013494 DE200810013494 DE 200810013494 DE 102008013494 A DE102008013494 A DE 102008013494A DE 102008013494 B4 DE102008013494 B4 DE 102008013494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive element
door closer
axis
closer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810013494
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013494A1 (de
Inventor
Hans-Peter Engelberth
Heinz-Josef Henscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lama DD Dekani
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE200810013494 priority Critical patent/DE102008013494B4/de
Publication of DE102008013494A1 publication Critical patent/DE102008013494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013494B4 publication Critical patent/DE102008013494B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Türschließer umfassend
ein Stützelement (1) und ein Antriebselement (2), wobei das Antriebselement (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (D) drehbar zum Stützelement (1) gehalten ist und wobei eines der Elemente, nämlich Stützelement (1) oder Antriebselement (2), an einem Türrahmen (18) und das andere der Elemente, nämlich Antriebselement (2) oder Stützelement (1), an einem Türblatt (17) befestigbar ist,
eine Stellfläche (10) am Stützelement (1), die mit veränderlichem Abstand zur Drehachse (D) angeordnet ist, sowie
ein Druckstück (11), das verstellbar im Antriebselement (2) angeordnet ist und gegen die Stellfläche (10) mit Kraft beaufschlagt ist,
wobei die Stellfläche (10) derart um die Drehachse (D) angeordnet ist, dass das Antriebselement (2) zumindest ausgehend von einer ersten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung mit einem Schließmoment beaufschlagt ist,
wobei ein Dämpfungselement (19) vorgesehen ist, das die Bewegung des Antriebselements (2) von einer zweiten Zwischenstellung in Richtung zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer, der dazu dient, eine Tür selbsttätig zu schließen.
  • Bekannte Obertürschließer weisen einen Kraftantrieb auf, der an der Oberseite eines Türblatts befestigt ist. Über den Kraftantrieb wird ein Hebelarm drehend angetrieben, wobei dieser in Form eines Scherengestänges mit einem weiteren Arm gelenkig verbunden ist, der wiederum am Türrahmen schwenkbar befestigt ist.
  • Aus optischen Gründen werden auch Obertürschließer gemäß der DE 40 38 720 A1 verwendet, bei denen der angetriebene Hebelarm an einer Gleitschiene montiert ist, die mit dem Türrahmen verbunden ist. Bei dieser Art der Obertürschließer sind die Schließkräfte jedoch in Folge der Kraftkomponentenaufteilung in der Führungsschiene deutlich geringer als bei Türschließern mit einem Scherengestänge.
  • Die vorgenannten Obertürschließer bringen zudem über den gesamten Öffnungsweg der Tür eine Kraft auf diese auf. Es sind daher separate Vorkehrungen zu treffen, um die Tür in einer Offenstellung zu halten.
  • Einen solchen Türschließer zeigt die DE 33 28 992 A1 . Ein Konturelement und ein Antriebselement sind zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse drehbar miteinander verbunden. Das Konturelement ist an einem Türrahmen und das Antriebselement an einem Türblatt befestigt. Das Antriebselement nimmt einen Stellschieber und eine Druckfeder auf, wobei die Druckfeder den Stellschieber gegen das Konturelement beaufschlagt. Über die Gestaltung des Kontur elements wird einerseits ein automatisches Schließen der Tür erreicht und andererseits ein Halten der Tür in ihrer Offenstellung.
  • Die DE 195 39 260 A1 zeigt einen Türschließer, bei dem ein Ende einer Kolbenstange mit dem Türrahmen verbunden ist und das andere Ende der Kolbenstange über einen Kolben in einer Kolbenzylindereinheit geführt ist. Über eine Steuerstange, die mit ihrem einen Ende ebenfalls an dem Türrahmen befestigt ist und mit ihrem anderen Ende in Wechselwirkung mit einer Überströmvorrichtung in der Kolbenzylindereinheit steht, kann eine türwinkelabhängige Variation des Widerstandswertes erreicht werden. Dies führt zu einer Dämpfung der Türbewegung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türschließer zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und optisch unauffällig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türschließer umfassend
    ein Stützelement und ein Antriebselement, wobei das Antriebselement zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse drehbar zum Stützelement gehalten ist und wobei eines der Elemente, nämlich Stützelement oder Antriebselement, an einem Türrahmen und das andere der Elemente, nämlich Antriebselement oder Stützelement, an einem Türblattbefestigbar ist,
    eine Stellfläche am Stützelement, die mit veränderlichem Abstand zur Drehachse angeordnet ist, sowie
    ein Druckstück, das verstellbar im Antriebselement angeordnet ist und gegen die Stellfläche mit Kraft beaufschlagt ist,
    wobei die Stellfläche derart um die Drehachse angeordnet ist, dass das Antriebselement zumindest ausgehend von einer ersten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung mit einem Schließmoment beaufschlagt ist,
    wobei ein Dämpfungselement vorgesehen ist, das die Bewegung des Antriebselements von einer zweiten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung dämpft und das über eine Kniehebelanordnung gegen das Stützelement oder das Bauteil, an dem das Stützelement befestigt ist, nämlich Türrahmen oder Türblatt, abgestützt ist, gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Türschließes sind in den Unteransprüchen angegeben. Dieser Türschließer umfasst keinen Hebelarm mehr, der störend in Erscheinung tritt.
  • Es sind lediglich zwei Bauteile, nämlich das Stützelement und das Antriebselement, sichtbar.
  • Ferner ist von Vorteil, dass über die Stellfläche, deren Verlauf bzw. deren Abstand zur Drehachse veränderlich ist, eine beliebige Charakteristik des Schließmoments auf die Tür vorgesehen werden kann. So ist es möglich, über einen begrenzten Winkelbereich vorzusehen, dass kein Schließmoment auf die Tür einwirkt, sondern diese in einer beliebigen Stellung gehalten ist. In einem anderen Bereich des Schwenkweges des Türblatts kann bis zum Erreichen der Schließstellung der Tür ein Schließmoment vorgesehen sein, dessen Größe variabel über den Schwenkweg sein kann.
  • Vorzugsweise weist die Stellfläche von der ersten Zwischenstellung bis zur Schließstellung einen abnehmenden Abstand zur Drehachse auf, um ein entsprechendes Anzugsmoment bzw. Schließmoment bereitzustellen.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Stellfläche über einen Teilwinkelbereich ausgehend von der ersten Zwischenstellung in Richtung zur Offenstellung einen konstanten Abstand zur Drehachse aufweist. Somit ist gewährleistet, dass das Türblatt in jeder Stellung gehalten ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Stellfläche über einen Teilwinkelbe reich bei einer Bewegung ausgehend von der ersten Zwischenstellung nach Erreichen der Offenstellung einen zunehmenden Abstand zur Drehachse aufweist.
  • Das Druckstück ist vorzugsweise linear am Antriebselement verstellbar geführt. Hierbei kann das Druckstück mittels mindestens eines Federelements, vorzugsweise einer Druckfeder, mit Kraft beaufschlagt sein. Als Federelemente können eine oder mehrere Schraubenfedern sowie eine Gasdruckfeder oder ähnliches eingesetzt werden.
  • Um ein angenehmes Schließen des Türblatts zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß ein Dämpfungselement vorgesehen sein, das die Bewegung des Antriebselements von einer zweiten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung dämpft.
  • Hierbei kann das Dämpfungselement als teleskopierbares Dämpfungselement ausgeführt sein. Bei dem Dämpfungselement kann es sich z. B. um eine gedämpfte Gasdruckfeder, einen Öldämpfer oder einen Luftdämpfer handeln. Das Dämpfungselement weist vorzugsweise einen Zylinder, einen darin verstellbaren Kolben und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange auf, wobei der Kolben zu einer ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist.
  • Das Dämpfungselement ist vorzugsweise im Antriebselement vorgesehen und einerseits am Antriebselement und andererseits gegen das Stützelement oder das Bauteil, an dem das Stützelement befestigt ist, nämlich Türrahmen oder Türblatt, zumindest mittelbar abgestützt.
  • Eine gute Dämpfungscharakteristik wird dadurch erzielt, dass das Dämpfungselement erfindungsgemäß über eine Kniehebelanordnung gegen das Stützelement oder das Bauteil, an dem das Stützelement befestigt ist, nämlich Türrahmen oder Türblatt, abgestützt ist. Die Kniehebelanordnung ist hierbei derart vorgesehen, dass die Stützkraft, die vom Stützelement oder dem Türrahmen oder dem Türblatt auf den Dämpfer ausgeübt wird, mit zunehmender Annäherung des Antriebselements an die Schließstellung abnimmt. Somit wird zum einen eine gute Dämpfung im Anfangsbereich des gedämpften Weges realisiert und zusätzlich ein sicheres Schließen durch geringe Dämpfungskräfte kurz vor der Schließstellung garantiert.
  • Das Dämpfungselement kann über einen Schieber gegen die Kniehebelanordnung abgestützt sein, wobei der Schieber linear am Antriebselement verschiebbar geführt ist.
  • An dem Schieber kann eine elastisch verformbare Bremslasche vorgesehen sein, gegen die die Kniehebelanordnung quer zur Stellachse des Schiebers abgestützt ist und die Bremslasche bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft gegen eine Führungsfläche des Antriebselements beaufschlagt. Somit kann bei grollen Schließkräften, wie diese bei einem schnellen Zuschlagen einer Tür auftreten können, eine zusätzliche Reibkraft zwischen dem Schieber und dem Antriebselement erzielt werden, die ein zu schnelles Zuschlagen ohne Dämpfungswirkung oder mit verringerter Dämpfungswirkung vermieden werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Kniehebelanordnung umfasst einen ersten Bremshebel, der um eine erste Schwenkachse im Antriebselement schwenkbar befestigt ist. Ferner umfasst die bevorzugte Kniehebelanordnung einen zweiten Bremshebel, der einerseits um ein zweite Schwenkachse mit dem ersten Bremshebel schwenkbar verbunden ist und andererseits gegen das Dämpfungselement abgestützt ist.
  • Der zweite Bremshebel ist vorzugsweise an einem der zweiten Schwenkachse entfernt angeordneten Ende linear verschiebbar am Antriebselement geführt.
  • Hierbei sind die Bremshebel mit ihren miteinander verbundenen Enden gegen das Stützelement oder das Bauteil, an dem das Stützelement befestigt ist, nämlich Türrahmen oder Türblatt, zumindest mittelbar abgestützt.
  • Zur Abstützung kann ein Druckelement vorgesehen sein, wobei das Druckelement zumindest mit einem der Bremshebel befestigt ist. Vorzugsweise ist das Druckelement mit beiden Bremshebeln an deren miteinander verbundenen Enden um die zweite Schwenkachse schwenkbar verbunden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers;
  • 2 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers in der Offenstellung;
  • 3 eine Draufsicht des Türschließers gemäß 2 in der ersten Zwischenstellung;
  • 4 eine Draufsicht des Türschließers gemäß 2 in Schließstellung und
  • 5 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers in der ersten Zwischenstellung.
  • Die 1 bis 4 zeigen zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Türschließers in unterschiedlichen Ansichten und Stellungen und werden im folgenden zusammen beschrieben.
  • Der Türschließer umfasst ein Stützelement 1 und ein Antriebselement 2, wobei das Antriebselement 2 um eine Drehachse D schwenkbar mit dem Stützelement 1 verbunden ist. Das Antriebselement 2 kann zwischen einer in 2 dargestellten Offenstellung und einer in 4 dargestellten Schließstellung bewegt werden. Im vorliegenden Fall ist das Antriebselement 2 mit einem Türblatt 17 und das Stützelement 1 mit einem Türrahmen 18 fest verbunden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anbindung des Antriebselements 2 am Türrahmen 18 und des Stützelements 1 am Türblatt 17 denkbar. Ferner kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass das Antriebselement 2 nicht unmittelbar mit dem Stützelement 1 schwenkbar verbunden ist, sondern vielmehr mittelbar über das Türblatt 17, da dieses bereits über Scharniere mit dem Türrahmen 18 verbunden ist. Eine definierte Bewegungskinematik des Antriebselements 2 gegenüber dem Stützelement 1 ist daher bereits über die Anlenkung des Türblatts 17 am Türrahmen 18 gegeben.
  • Das Stützelement 1 weist ein Aufnahmeteil 3 und ein darin aufgenommenes Kurvenstück 4 auf. Das Aufnahmeteil 3 weist eine Befestigungsfläche 5 auf, mit der es am Türrahmen 18 befestigt ist. Das Kurvenstück 4 ist in dem Aufnahmeteil 3 aufgenommen und somit ebenfalls mit dem Türrahmen 18 verbunden.
  • Das Antriebselement 2 weist ein Gehäuse 8 auf und ist über eine Achswelle 6 mit dem Stützelement 1 drehbar verbunden. Die Achswelle 6 sitzt in Bohrungen 7 des im Querschnitt im wesentlichen U-profilförmigen Gehäuses 8. Zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils ist das Stützelement 1 aufgenommen, wobei die Achswelle 6 durch eine Bohrung 9 des Kurvenstücks 4 hindurchgeführt ist.
  • Das Kurvenstück 4 weist eine Stellfläche 10 auf, die teilweise um die Drehachse D angeordnet ist und einen veränderlichen Abstand zur Drehachse D aufweist.
  • Am Antriebselement 2 ist ein Druckstück 11 linear verschiebbar geführt und ist mittels Druckfedern 13 gegen die Stellfläche 10 mit Kraft beaufschlagt, wobei sich das Druckstück 11 mit einer Stirnfläche 12 gegen die Stellfläche 10 abstützt. Die Druckfedern 13 in Form von Schraubenfedern sind einerseits gegen das Druckstück 11 und andererseits gegen ein Widerlager 14 abgestützt, wobei das Widerlager 14 über eine Einstellschraube 15 gegen das Gehäuse 8 abgestützt ist. Die Einstellschraube 15 sitzt in einer Gewindebohrung 16 des Gehäuses 8 und dient zum linearen Verstellen des Widerlagers 14 und damit zum Einstellen der Federvorspannung der Druckfedern 13.
  • Die Stellfläche 10 ist derart um die Drehachse D angeordnet, dass das Antriebselement 2 zumindest ausgehend von einer in 3 dargestellten ersten Zwischenstellung in Richtung zur in 4 dargestellten Schließstellung mit einem Schließmoment beaufschlagt ist. Hierzu ist die Stellfläche 10 ausgehend von der in 3 dargestellten ersten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung einen abnehmenden Abstand zur Drehachse D auf. Somit wird über das Druckstück 11 ein Schließmoment auf das Türblatt 17 ausgeübt. Ausgehend von der ersten Zwischenstellung weist die Stellfläche 10 in Richtung zur Offenstellung über einen vorgegebenen Winkelbereich einen konstanten Abstand zur Drehachse D auf. Hieran schließt sich ein gradliniger Abschnitt der Stellfläche 10 mit zunehmendem Abstand zur Drehachse D auf, so dass nach Erreichen der Offenstellung ein Stellmoment in Richtung zur Schließstellung erzielt wird, um einem Öffnen des Türblatts 17 über die Offenstellung hinaus entgegen zu wirken.
  • In dem Gehäuse 8 des Antriebselements 2 ist ein Dämpfungselement 19 angeordnet. Das Dämpfungselement 19 weist eine Kolbenstange 20 auf, die über einen nicht dargestellten Kolben in einem Zylinder 21 verschiebbar geführt ist, so dass das Dämpfungselement 19 teleskopierbar ist. Die Kolbenstange 20 ist in dem Gehäuse 8 befestigt, so dass der Zylinder 21 linear im Gehäuse 8 geführt ist. In dem Gehäuse 8 ist ein erster Bremshebel 22 an einem ersten Ende um eine erste Schwenkachse S1 schwenkbar gelagert. An einem zweiten Ende ist der erste Bremshebel 22 um eine zweite Schwenkachse S2 mit einem zweiten Bremshebel 23 verbunden. Der zweite Bremshebel 23 weist parallel zu den Schwenkachsen S1, S2 vorstehende Führungsansätze 24 auf, die in linearen Führungsausnehmungen 25 einer Abdeckung 26 geführt sind, wobei die Abdeckung 26 mit dem Gehäuse 8 verbunden ist. Die Führungsansätze 24 sind an dem der zweiten Schwenkachse S2 entfernten Ende des zweiten Bremshebels 23 angeordnet. Der zweite Bremshebel 23 stützt sich zudem mit dem Ende, das die Führungsansätze 24 aufweist, gegen den Zylinder 21 des Dämpfungselements 19 ab. Das Dämpfungselement 19 ist zu einer ausgeschobenen Position hin mit Kraft beaufschlagt und drückt die Hebelanordnung der beiden Bremshebel 22, 23 zusammen, wobei diese in Form einer Kniehebelanordnung vorgesehen sind. In der Offenstellung ist das Dämpfungselement 19 in der ausgeschobenen Stellung dargestellt, in der die erste Schwenkachse S1 und das Ende des zweiten Bremshebels 23 mit den Führungsansätzen 24 den kleinsten Abstand zueinander einnehmen. Bezogen auf eine Stellachse X, entlang welcher der Zylinder 21 des Dämpfungselements 19 in dem Gehäuse 8 verstellt wird, sind das Ende mit den Führungsansätzen 24 des zweiten Bremshebels 23 und die erste Schwenkachse S1 fluchtend oder zumindest annähernd fluchtend zueinander angeordnet. Die zweite Schwenkachse S2 ist hierbei seitlich versetzt zur Stellachse X angeordnet, wobei die Bremshebel 22, 23 durch einen Durchbruch 27 der Abdeckung 26 aus dem Antriebselement 2 herausragen.
  • In einer zweiten Zwischenstellung, die im vorliegenden Fall der ersten Zwischenstellung gemäß 3 entspricht, gelangen die Bremshebel 22, 23 mit ihren miteinan der verbundenen Enden entweder in Anlage zu dem Türrahmen oder zu einer Bremsfläche 30 des Stützelements 1. Das Stützelement 1 der zweiten Ausführungsform (2 bis 4) unterscheidet sich dadurch von dem Stützelement der ersten Ausführungsform (1), dass das Aufnahmeteil 3 einen Abschnitt aufweist, der eine Bremsfläche 30 bildet, gegen den die Bremshebel 22, 23 abgestützt werden können, wie dies aus den 3 und 4 hervorgeht. In 1 weist das Aufnahmeteil 3 einen solchen Abschnitt nicht auf, so dass sich die Bremshebel 22, 23 direkt gegen den Türrahmen 18 abstützen können. Ferner unterscheiden sich die Antriebselemente 2 gemäß 1 und gemäß der 2 und 4 dadurch, dass bei dem Antriebselement 2 gemäß 1 eine Druckplatte 28 vorgesehen ist, das um die zweite Schwenkachse S2 sowohl mit dem ersten Bremshebel 22 als auch mit dem zweiten Bremshebel 23 verbunden ist. Die Druckplatte 28 weist eine Druckfläche 29 auf, mit der die Druckplatte 28 gegen den Türrahmen 18 abgestützt werden kann. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass sich die Druckplatte 28 gegen eine Bremsfläche 30 eines Aufnahmeteils 3 gemäß der 2 bis 4 abstützt. Ferner ist es möglich, dass sich die Bremshebel 22, 23 ohne Druckelement, also gemäß der 2 bis 4, unmittelbar gegen den Türrahmen 18 abstützen.
  • Beim Schließen des Türblatts 17 wird die zweite Zwischenstellung gemäß 3 erreicht, wobei dann die Bremshebel 22, 23 mit ihren miteinander verbundenen Enden gegen den Türrahmen 18 oder gemäß 3 gegen die Bremsfläche 30 des Aufnahmeteils 3 abstützen. Im weiteren Verlauf des Schließvorganges wird die Kniehebelanordnung aus ersten Bremshebeln 22 und zweiten Bremshebeln 23 auseinandergepresst, so dass sich die erste Schwenkachse 1 und das mit den Führungsansätzen 24 versehene Ende der zweiten Bremshebel 23 voneinander entfernen und hierdurch das Dämpfungselement 19 komprimiert wird. Diese Komprimierung findet gegen die Dämpfungskraft des Dämpfungselements 19 statt. Da der Winkel des ersten Bremshebels 22 zur Stellachse X im Verlaufe des Schließvorgangs des Türblatts 17 kleiner wird bzw. der zweite Bremshebel 23 annähernd zur Stellachse X ausgerichtet wird, nimmt die Dämpfungskraft, die von dem Dämpfungselement 19 auf das Antriebselement 2 und damit auf das Türblatt 17 ausgeübt wird, mit zunehmender Annäherung zur Schließstellung ab. Somit ist gewährleistet, dass aufgrund der geringeren Dämpfungskraft die Tür ins Schloss fällt.
  • Der Türschließer gemäß der dritten Ausführungsform (5) entspricht in großen Teilen der zweiten Ausführungsform, wobei übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung der zweiten Ausführungsform bezug genommen.
  • Der Unterschied besteht darin, dass der Zylinder 21 des Dämpfungselements 19 nicht unmittelbar im Gehäuse 8 verstellbar geführt ist, sondern in einem Schieber 31 aufgenommen ist, wobei der Schieber 31 in dem Gehäuse 8 linear verstellbar geführt ist. Der Schieber 31 ist hierbei entlang einer Führungsfläche 32 geführt. An der zur Führungsfläche 32 gerichteten Seite weist der Schieber 31 eine Bremslasche 33 auf, die quer zur Stellachse X elastisch verformbar ist und parallel zu dieser verläuft. Die Bremslasche 33 ist an eine Stirnfläche 34 des Schiebers 31 angeformt, wobei sich der zweite Bremshebel 23 axial in Richtung der Stellachse X gegen die Stirnfläche 34 und quer zur Stellachse X gegen die Bremslasche 33 abstützt.
  • In der ersten Zwischenstellung gemäß 5 ist die Bremslasche 33 im Bereich einer Ausnehmung 35 der Führungsfläche 32 angeordnet, wobei die Bremslasche 33 im unverformten Zustand nicht in Anlage zur Führungsfläche 32 gelangt. Die Elastizität der Bremslasche 33 ist derart abgestimmt, dass bei nicht übermäßiger Schließkraft die Bremslasche 33 nicht oder nicht vollständig in die Ausnehmung 35 und somit nicht in Anlage zur Führungsfläche 32 gelangt. Erst wenn das Dämpfungselement 19 weiter zusammengeschoben ist, sich das Antriebselement 2 somit zwischen der ersten Zwischenstellung und der Schließstellung befindet, kann die Bremslasche 33 in Anlage zur Führungsfläche 32 gelangen. Ferner kann bei hohen Schließkräften, wie diese zum Beispiel beim schnellen Zuschlagen einer Tür auftreten, die Bremslasche 33 auf Grund der hohen Kräfte, die dann von dem zweiten Bremshebel 23 quer zur Stellachse X auf die Bremslasche 33 einwirken, derart weit verformt werden, dass die Bremslasche 33 vollständig in die Ausnehmung 35 wandert und in Anlage zur Führungsfläche 32 gelangt, so dass eine zusätzliche Bremskraft zwischen der Bremslasche 33 und der Führungsfläche 32 entsteht. Hierdurch wird ein zusätzliches Abbremsen des Türblatts erzielt, so dass selbst bei hohen Schließkräften ein Zuschlagen der Tür vermieden wird.
  • Der Türschließer gemäß 5 ist hinsichtlich der Abstützung der Bremshebel 22, 23 wie die zweite Ausführungsform gemäß der 2 bis 4 gestaltet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass entweder eine Druckplatte 28 an den beiden Bremshebeln 22, 23 und/oder keine Bremsfläche 30 vorgesehen ist.
  • 1
    Stützelement
    2
    Antriebselement
    3
    Aufnahmeteil
    4
    Kurvenstück
    5
    Befestigungsfläche
    6
    Achswelle
    7
    Bohrung
    8
    Gehäuse
    9
    Bohrung
    10
    Stellfläche
    11
    Druckstück
    12
    Stirnfläche
    13
    Druckfeder
    14
    Widerlager
    15
    Einstellschraube
    16
    Gewindebohrung
    17
    Türblatt
    18
    Türrahmen
    19
    Dämpfungselement
    20
    Kolbenstange
    21
    Zylinder
    22
    erster Bremshebel
    23
    zweiter Bremshebel
    24
    Führungsansatz
    25
    Führungsausnehmung
    26
    Abdeckung
    27
    Durchbruch
    28
    Druckplatte
    29
    Druckfläche
    30
    Bremsfläche
    31
    Schieber
    32
    Führungsfläche
    33
    Bremslasche
    34
    Stirnfläche
    35
    Ausnehmung
    D
    Drehachse
    S1
    erste Schwenkachse
    S2
    zweite Schwenkachse
    X
    Stellachse

Claims (16)

  1. Türschließer umfassend ein Stützelement (1) und ein Antriebselement (2), wobei das Antriebselement (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (D) drehbar zum Stützelement (1) gehalten ist und wobei eines der Elemente, nämlich Stützelement (1) oder Antriebselement (2), an einem Türrahmen (18) und das andere der Elemente, nämlich Antriebselement (2) oder Stützelement (1), an einem Türblatt (17) befestigbar ist, eine Stellfläche (10) am Stützelement (1), die mit veränderlichem Abstand zur Drehachse (D) angeordnet ist, sowie ein Druckstück (11), das verstellbar im Antriebselement (2) angeordnet ist und gegen die Stellfläche (10) mit Kraft beaufschlagt ist, wobei die Stellfläche (10) derart um die Drehachse (D) angeordnet ist, dass das Antriebselement (2) zumindest ausgehend von einer ersten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung mit einem Schließmoment beaufschlagt ist, wobei ein Dämpfungselement (19) vorgesehen ist, das die Bewegung des Antriebselements (2) von einer zweiten Zwischenstellung in Richtung zur Schließstellung dämpft und das über eine Kniehebelanordnung gegen das Stützelement (1) oder das Bauteil, an dem das Stützelement (1) befestigt ist, nämlich Türrahmen (18) oder Türblatt (17), abgestützt ist.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (10) von der ersten Zwischenstellung bis zur Schließstellung einen abnehmenden Abstand zur Drehachse (D) aufweist.
  3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (10) über einen Teilwinkelbereich ausgehend von der ersten Zwischenstellung in Richtung zur Offenstellung einen konstanten Abstand zur Drehachse (D) aufweist.
  4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (10) über einen Teilwinkelbereich bei einer Bewegung ausgehend von der ersten Zwischenstellung nach Erreichen der Offenstellung einen zunehmenden Abstand zur Drehachse (D) aufweist.
  5. Türschließer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (11) linear verstellbar am Antriebselement (2) verstellbar geführt ist.
  6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (11) mittels mindestens eines Federelements mit Kraft beaufschlagt ist.
  7. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) teleskopierbar ist.
  8. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) einen Zylinder (21), einen darin verstellbaren Kolben und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange (20) umfasst, wobei der Kolben zu einer ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist.
  9. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) im Antriebselement (2) vorgesehen ist und einerseits am Antriebselement (2) und andererseits gegen das Stützelement (1) oder das Bauteil, an dem das Stützelement (1) befestig ist, nämlich Türrahmen (18) oder Türblatt (17), zumindest mittelbar abgestützt ist.
  10. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) über einen am Antriebselement (2) linear verschiebbar geführten Schieber (31) gegen die Kniehebelanordnung abgestützt ist.
  11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber (31) eine elastisch verformbare Bremslasche (33) vorgesehen ist, gegen die die Kniehebelanordnung quer zur Stellachse (X) des Schiebers (31) abgestützt ist und die Bremslasche (33) bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft gegen eine Führungsfläche (32) des Antriebselements (2) beaufschlagt.
  12. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelanordnung einen ersten Bremshebel (22) umfasst, der um eine erste Schwenkachse (S1) im Antriebselement (2) schwenkbar befestigt ist, und dass die Kniehebelanordnung ferner einen zweiten Bremshebel (23) umfasst, der einerseits um eine zweite Schwenkachse (S2) mit dem ersten Bremshebel (22) schwenkbar verbunden ist und andererseits zumindest mittelbar gegen das Dämpfungselement (19) abgestützt ist.
  13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremshebel (23) an einem der zweiten Schwenkachse (S2) entfernt angeordneten Ende linear verschiebbar am Antriebselement (2) geführt ist.
  14. Türschließer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshebel (22, 23) mit ihren miteinander verbundenen Enden gegen das Stützelement (1) oder das Bauteil, an dem das Stützelement (1) befestigt ist, nämlich Türrahmen (18) oder Türblatt (17), zumindest mittelbar abgestützt sind.
  15. Türschließer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshebel (22, 23) übe eine Druckplatte (28) gegen das Stützelement (1) oder das Bauteil, an dem das Stützelement (1) befestigt ist, nämlich Türrahmen (18) oder Türblatt (17), zumindest mittelbar abgestützt sind, wobei Druckplatte (28) zumindest an einem der Bremshebel (22, 23) befestigt ist.
  16. Türschließer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (28) mit beiden Bremshebeln (22, 23) an ihren miteinander verbundenen Enden um die zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar verbunden ist.
DE200810013494 2008-03-10 2008-03-10 Türschließer Expired - Fee Related DE102008013494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013494 DE102008013494B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013494 DE102008013494B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013494A1 DE102008013494A1 (de) 2009-10-01
DE102008013494B4 true DE102008013494B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=41010953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013494 Expired - Fee Related DE102008013494B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013494B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511463B1 (de) * 2011-04-15 2014-12-10 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE102016224751B4 (de) 2016-12-12 2022-05-19 Geze Gmbh Türschließer
CN108020012A (zh) * 2017-12-30 2018-05-11 青岛海尔股份有限公司 一种门体铰链装置及具有该门体铰链装置的冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328992A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Santo Industries Co. Ltd., Osaka Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE4038720A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Dorma Gmbh & Co Kg Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
DE19539260A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Geze Gmbh & Co Türschließer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328992A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Santo Industries Co. Ltd., Osaka Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE4038720A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Dorma Gmbh & Co Kg Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
DE19539260A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Geze Gmbh & Co Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013494A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126492B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3039212B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP2140091B1 (de) Doppellenkerscharnier
AT515216A4 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
WO2009141044A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
EP2268882A1 (de) Möbelscharnier
EP1651834A1 (de) Scharnier
WO2007009899A1 (de) Dämpfungselement
EP2057338A1 (de) Möbelscharnier
DE102005028957B4 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
DE202012003508U1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
DE102008013494B4 (de) Türschließer
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3622141A1 (de) Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE202005012310U1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3045634A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102016224751B4 (de) Türschließer
DE102020206544B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAMA D.D. DEKANI, SI

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20130702

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20130702

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Effective date: 20130702

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20130702

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee