EP2924218B1 - Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2924218B1
EP2924218B1 EP14161286.1A EP14161286A EP2924218B1 EP 2924218 B1 EP2924218 B1 EP 2924218B1 EP 14161286 A EP14161286 A EP 14161286A EP 2924218 B1 EP2924218 B1 EP 2924218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
leaf
shaft
detection lever
rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14161286.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924218A1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP14161286.1A priority Critical patent/EP2924218B1/de
Priority to PL14161286T priority patent/PL2924218T3/pl
Publication of EP2924218A1 publication Critical patent/EP2924218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924218B1 publication Critical patent/EP2924218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention further relates to a two-leaf door having a fixed leaf, a moving leaf and a device of the type mentioned.
  • Two-leaf doors of this type are used as security doors, especially as fire doors.
  • a switchable locking device ensures that the opened active leaf can only be moved into the closed position by a door closer provided for the active leaf when the opened leaf is previously passed by the inactive leaf, which is driven by a door closer provided in the closing direction and consequently it has been ensured that the inactive leaf reaches the closed position in front of the active leaf.
  • the locking device for the active leaf remains in a locked state in which the locking device blocks the active leaf against movement in the closing direction.
  • the switching of the locking device from the locked state to a release state is carried out in dependence on the opening angle of the inactive leaf.
  • the opening angle of the passive leaf must be smaller than the opening angle of the active leaf at the time of switching the locking device.
  • the generic device for closing sequence control relates to the second-mentioned case.
  • a detection lever for detecting the opening angle of the closing passive leaf, which is mounted on a switching shaft of a switching device for the locking device for the active leaf.
  • the switching shaft is usually rotatably mounted on a mounted on a fixed door frame slide rail door closer for the inactive leaf about a shaft axis, which in turn extends parallel to the main plane of the inactive leaf.
  • the selector shaft is rotated about the shaft axis into a switching initial rotational position.
  • the mounted on the shift shaft detection lever protrudes from the shift shaft perpendicular to the shaft axis in the direction of the open solid wing.
  • the detection lever changes the shaft axis is an expectancy turning position.
  • the expectation rotational position of the detection lever is defined by rotational adjustment of the detection lever relative to the shift shaft such that the moving from the open position in the closing direction of the inactive leaf when reaching a suitable for the initiation of the closing movement of the active leaf opening angle runs onto the detection lever and in its further closing movement the shift shaft by means of the detection lever from the switching initial rotational position about the shaft axis in a switching end rotational position rotates, the angle of rotation of the switching shaft between the switching initial rotational position and the switching end rotational position at least one trigger rotation angle and thus must be large enough so that the Arresting device for the active leaf can be converted by the rotated from the switching initial position in the switching end position switching shaft from the locked state in the release state.
  • the switching rotational movement of the switching shaft causes the switching of the locking device for the active leaf usually via a mechanical connection, which is provided between the switching shaft and the locking device for the active leaf.
  • a rotational adjustment of the detection lever is required relative to the switching shaft rotated into the switching initial rotational position.
  • connection between the selector shaft and the relative to this HFununeau detection lever is subjected to considerable stress during operation.
  • the connection between the detection lever and the selector shaft must absorb the forces occurring when switching over the locking device for the active leaf.
  • connection between the detection lever and the shift shaft may be exposed to irregular stress due to vandalism, particularly when installed on public buildings.
  • the detection lever and the shift shaft are bolted together.
  • the connecting screw is first released. Subsequently, the detection lever is aligned about the shaft axis of the shift shaft, then followed by the connecting screw is attracted again.
  • the rotational adjustment of the detection lever relative to the shift shaft designed in the case of the prior art is relatively cumbersome and handling unfriendly.
  • the previously known screw connection lacks the robustness that is necessary in view of the danger of vandalism.
  • a torque-connected coupling is provided between the switching shaft and the detection lever, by means of which the detection lever is rotatable about a shaft axis relative to the switching shaft due to a defined switching torque.
  • the detection lever In order to change the rotational position of the detection lever relative to the shift shaft, only in the circumferential direction of the shift shaft to exert a corresponding force on the shift shaft and / or on the detection lever. If such forces are exerted on the detection lever and / or on the selector shaft, the detection lever can move relative to the selector shaft without fear of damaging the selector shaft and / or the detection lever.
  • the switching torque of the coupling according to the invention is dimensioned sufficiently large, so that the forces occurring when switching the locking device for the active leaf can be removed without the detection lever moves against the shift shaft undesirably. At the same time the amount of switching torque is chosen small enough to allow a non-destructive rotational adjustment of the detection lever relative to the shift shaft.
  • locking body couplings in the case of which on the switching shaft and the detection lever on the one hand one or more spring-loaded locking body and on the other hand, one or more locking body receptacles are provided.
  • claim 2 is a torque-switching clutch designed as a friction clutch and thus as a frictionally engaged clutch.
  • a slip clutch is characterized by a simple design and can be realized with little effort.
  • slip couplings require only a small installation space with appropriate design.
  • the switching torque is defined on the clutch according to the invention by means of a clutch spring which acts against a connected to the shift shaft shaft-side coupling part and connected to the detection lever lever-side coupling part against each other.
  • clutch springs are used with flat spring characteristic, so that occurring at the clutch wear and an associated elongation of the spring at most slightly affect the defined by means of the clutch spring switching torque.
  • compression springs come as clutch springs as well as tension springs.
  • a plate spring is provided as a clutch spring (claim 4).
  • Disc springs are robust components that can be accommodated in the tightest of spaces. By combination a more or less large number of disc spring elements, the provided spring force and the resulting switching torque can be easily varied and adapted to changing needs.
  • the device according to the invention is characterized according to claim 5, in the case of which the clutch spring between a switching shaft side abutment and the detection lever is biased along the shaft axis and the shaft-side coupling part and the lever-side coupling part on the remote from the clutch spring side of the detection lever means the coupling spring are acted upon along the shaft axis against each other.
  • the switching shaft-side abutment of Erfindungsbauart is realized according to claim 6.
  • switching shaft-side abutment engaging in a circumferential groove of the shift shaft abutment ring is provided.
  • a simple retaining ring such as a so-called Seeger ring, in question.
  • the rotational adjustment of the detection lever relative to the shift shaft is particularly simple on the device according to the invention according to claim 7.
  • the switching shaft executes a switching rotational movement over the triggering rotational angle and is therefore able to switch the locking device for the active leaf from the locked state into the release state.
  • the Erfindungsbauart according to claim 7 insofar as a Drelleingna of the detection lever relative to the shift shaft is also possible without applying to the detection lever hand.
  • passive leaf can be used for rotation adjustment of the detection lever. Is the Drehbeskyr for the shift shaft at a time effective, to which the moving in the closing direction and the detection lever in the closing direction acting phalanges has not yet reached its closed position, the force required for the rotational adjustment of the detection lever on the moving in the closing direction inactive leaf in the detection lever to be initiated.
  • the closing direction of the inactive leaf can be moved by an operator or for example by means of the passive leaf closure device.
  • the detection lever is rotated with the switching shaft rotated into the switching initial rotational position into an expected rotational position, starting from the detection lever at the next closing of the Standeriels is jointly rotated with the over the tripping angle rotated switching shaft in the desired closed rotational position.
  • the pivoting angle of the detection lever over which the detection lever moves from the first contact with the inactive leaf until reaching the closed position by the inactive leaf then corresponds to the triggering rotational angle, i. the shift rotation angle, over which the control shaft rotated in common with the detection lever to turn the device for locking the power wing is to be rotated.
  • a switching element is arranged between the switching shaft and the locking device, which is moved due to the switching rotational movement of the switching shaft via the triggering rotational angle with a switching movement via a trigger switching path which is dimensioned such that the locking device is locked for the active leaf from the locked state in the release state.
  • the trip switching path of the switching element is limited. According to the triggering angle of rotation of the switching shaft and the trip switching path of the switching element are matched.
  • a two-leaf door 1 comprises a fixed leaf 2 and a moving leaf 3.
  • a moving leaf 3 At the point of view of the viewer FIG. 1
  • hinges (bands) 4 about vertical wing pivot axes 5 rotatably mounted on a fixed frame 6 of the two-leaf door 1 .
  • a passive leaf closure device and a leaf-closure device in the form of a passive leaf shutter 7 and a power wing shutter 8 are mounted on the strip opposite side of the inactive leaf 2 and on the moving leaf 3.
  • the passive leaf shutter 7 and the active leaf shutter 8 are slide rail door closers of conventional design.
  • a swivel arm 9 ( FIG. 2 ) establishes a connection between the fixed leaf shutter 7 mounted on the inactive leaf 2 and a stationary leaf-side sliding rail 10 mounted on the fixed frame 6 during operation.
  • the pivot arm 9 is connected at one end to a closer shaft of the passive leaf shutter 7 and guided at the opposite end of the stand-wing-side slide rail 10 in the longitudinal direction.
  • a swivel arm concealed in the figures extends from the active leaf shutter 8 to a sliding leaf-side sliding rail 11.
  • Essential components of a device 12 for regulating the closing sequence of the inactive leaf 2 and the active leaf 3 are attached to the inactive side rail 10 and to the side of the sliding leaf 11.
  • the gangway-side slide rail 11 is provided with a serving as a locking device for the active leaf 3 brake 13 of the device 12.
  • the brake 13 is of conventional design and acts on a concealed in the figures sliding block, which in turn at the remote from the active leaf shutter 8 end of between the active leaf shutter 8 and the gangway side slide 11 extending pivot arm provided and which is longitudinally movably guided on the gangway side slide 11.
  • the brake 13 can be switched to a locked state and a release state.
  • Arretianssschreib blocked the brake 13 used in the gangway side slide 11 sliding block against movement along the gangway side slide 11 in the direction of their in FIG. 1 right end.
  • the brake 13 releases the rotationally opened active leaf 3 for a closing movement effected by means of the active leaf shutter 8.
  • the switching device 14 comprises as a switching element, a shift cable 15 which in the FIGS. 1 to 3 not yet mounted.
  • the course of the final mounted shift cable 15 between the passive side slide rails 10 and the gangway side slide 11 is in FIG. 1 indicated by dashed lines.
  • the finally assembled shift cable 15 establishes a connection between the brake 13 on the gangway-side slide rail 11 and a stand-side unit 16 of the switching device 14 for the brake 13 of the active leaf 3.
  • the stand-wing-side unit 16 of the switching device 14 is attached to the stand-wing-side slide rail 10 and comprises a detection lever 17 and a switching shaft 18 (FIG. FIGS. 3 to 5 ).
  • the detection lever 17 is provided at one end with a rotatably mounted sensing roller 19. At the opposite end of the detection lever 17 sits on the shift shaft 18.
  • a torque-switching clutch designed as a slip clutch 20 in the illustrated example is provided.
  • the slip clutch 20 allows a rotational adjustment of the detection lever 17 relative to the shift shaft 18 about a shaft axis 21st
  • An outer collar 22 of the switching shaft 18 captures an edge 23 of a provided on the detection lever 17 and penetrated by the switching shaft 18 Lagerauges 24 (Fig. FIG. 5 ).
  • the outer collar 22 of the switching shaft 18 forms a shaft-side coupling part, the edge 23 of the bearing eye 24 on the detection lever 17, a lever-side coupling part of the slip clutch 20.
  • a to change the rotational position of the detection lever 17 relative to the shift shaft 18 applied switching torque is by means of a clutch spring 25th defined, which is presently formed by a consisting of two spring elements plate spring.
  • the clutch spring 25 is biased between the top of the detection lever 17 and the bottom of a switching shaft side abutment 26.
  • abutment 26 is an engaging in a circumferential groove 27 of the shift shaft 18 and designed as a Seeger ring abutment ring 28 is provided.
  • the consisting of the detection lever 17, the shift shaft 18 and the slip clutch 20 assembly is mounted on a mounting screw 29 on a used in the stand-wing-side slide 10 and bolted to the stand-wing side slide rail 10 bearing and guide piece 30.
  • the fastening screw 29 passes through the shaft formed as a hollow shaft 18 and engages with an external thread in a corresponding internal thread on the bearing and guide piece 30 a.
  • the connection made by the fastening screw 29 between the assembly of detection lever 17, shift shaft 18 and slip clutch 20 on the one hand and the bearing and guide piece 30 on the other hand is designed so that the shift shaft 18 and the seated thereon detection lever 17 free to the shaft axis 21 and thereby relative to the mounting screw 29 and the bearing and guide piece 30 can rotate.
  • FIG. 4 is at the remote from the detection lever 17 end of the switching shaft 18, an axial shaft projection 31 with facing in the direction of rotation of the switching shaft 18 faces 32 is provided.
  • the end faces 32 are mating surfaces assigned to a U-shaped slide 33, which is mounted on the on the side rail side slide rail 10 mounted bearing and guide piece 30 in the longitudinal direction of the stand-wing side slide rail 10 in the direction of a double arrow 34th is displaceable.
  • the displacement of the slider 33 is defined by a fixed to the bearing and guide piece 30 stop pin 35 and by cooperating longitudinal boundaries of a provided on the slider 33 slot 38.
  • On its side remote from the switching shaft 18 side of the slider 33 is located on one of the lever arms of a two-armed pivot lever 36 at. At the other lever arm of the pivot lever 36, the shift cable 15 of the switching device 14 is attached.
  • the slide rail fixed bearing and guide piece 30 of the pivot lever 36 is pivotally mounted about a pivot lever axis 37 ( FIG. 3 ).
  • FIG. 5 the slider 33 is shown in its pivot lever end position. This is supported by the in FIG. 5 left longitudinal limit of the measures provided for on the slide 33 slot 38 on the stop pin 35 from. If the slide 33 assumes its switching-shaft-side end position, then the in FIG. 5 right longitudinal limit of the slot 38 on the stop pin 35 at.
  • the thus defined length of the displacement of the slider 33 is selected such that due to a movement of the slider 33 from the switching shaft side end position in the pivot lever end position of the thereby acted upon by the slider 33 lever arm of the pivot lever 36 performs a pivoting movement about the pivot lever axis 37 via a pivot angle, is sized so that the attached to the other lever arm of the pivot lever shift cable 15 is moved via a switching path which is required to switch the brake 13 for the active leaf 3 from the locked state in the release state ("trip switching path" of the shift cable 15).
  • a movement of the slider 33 from the switching shaft side end position in the pivot lever end position is effected by the switching shaft 18 about the shaft axis 21 a switching rotational movement from a switching initial rotational position in a switching end rotational position via a correspondingly sized rotation angle ("triggering angle of rotation)
  • the switching shaft 18 is acted upon by one of the end faces 32 on the shaft projection 31, the associated mating surface on the slider 33.
  • the second end surface 32 on the shaft projection 31 of the switching shaft 18 is required so that the switching device 14 and thus the entire device 12 for closing sequence control right / left is usable. Due to the limitation of the displacement path of the slider 33 provided by means of the stop pin 35 and the longitudinal limitations of the oblong hole 38 provided on the slider 33, a limitation of the angle of rotation of the switching rotary movement of the control shaft 18 to the triggering angle of rotation results.
  • the stop pin 35 and the slider 33 thus assume the function of a rotation limiter for the shift shaft 18th
  • the switching shaft 18 is biased by means of the shift cable 15 in the switching initial rotational position.
  • a tension spring is provided for this purpose on the part of the brake 13, which claims the shift cable 15 to train in the direction of the brake 13.
  • the pivot lever 36 connected to the shift cable 15 pushes the slider 33 in its switching shaft end position.
  • the Figures 2 and 3 show the conditions before the first start-up of the device 12 for closing sequence control.
  • the inactive leaf 2 is turned open.
  • the swing arm 9 of the passive leaf shutter 7 is in FIG. 2 with his remote from the passive leaf shutter 7 end not yet on the low-bay side Slide rail 10 stored.
  • the shift cable 15 is not yet connected to the brake 13 for the active leaf 3.
  • the passive leaf 2 and the active leaf 3 must comply with a specific sequence for closing the double-leaf door 1.
  • the moving leaf 3 may only be finally moved into the closed position when the inactive leaf 2 has already reached its closed position.
  • the device 12 is used with the switching device 14, which must be set before commissioning taking into account the specific installation situation. Specifically, the rotational position of the detection lever 17 relative to the switching shaft 18 of the switching device 14 is set.
  • the inactive leaf 2 starting from the rotational opening position according to FIG. 2 moved in the closing direction, it runs on to the detection lever 17 rotatably mounted sensing roller 19 and drives with continued movement in the closing direction of the detection lever 17 with a rotational movement about the shaft axis 21 at.
  • the continuation of the rotational movement of the detection lever 17 about the shaft axis 21 is made possible by the slip clutch 20.
  • the force exerted by the closing inactive leaf 2 on the detection lever 17 generates a torque, due to which the slip clutch 20 is switched and allows a rotational movement of the detection lever 17 relative to the rotatably supported control shaft 18.
  • the rotational movement of the detection lever 17 relative to the switching shaft 18 ends when the inactive leaf 2 has reached its closed position.
  • the detection lever 17 thus comes out of the in FIG. 2 with solid lines shown rotational position in the in the Figures 2 and 3 dashed lines indicated closing rotary position.
  • the latter rotational position takes the detection lever 17 when the inactive leaf 2 is closed.
  • the operational readiness of the device 12 is performed for closing sequence control.
  • the swing arm 9 of the passive leaf shutter 7 are connected to the stand-wing-side slide 10 and attached to the pivot lever 36 of the switching device 14 shift cable 15 to the brake 13 for the active leaf 3.
  • the connection of the shift cable 15 to the brake 13 for the active leaf 3 and the brake-side tension spring of the slider 33 is under bias to the relevant end face 32 of the axial shaft projection 31 on the switching shaft 18 at.
  • the slider 33 can under the action of the force exerted on the shift cable 15 train from the pivot lever end position according to FIG. 5 along the bearing and guide piece 30 in FIG. 5 move to the left.
  • the slider 33 drives the switching shaft 18 and the detection lever 17 seated thereon with a rotational movement about the shaft axis 21.
  • both the active leaf 3 and the fixed leaf 2 are fully opened and locked in the open position by means of the respective brake and if the double leaf door 1 is to be closed again, the brake of the passive leaf 2 is first released.
  • the brake 13 for the active leaf 3 initially remains in the locked state and the active leaf 3 is therefore still blocked against movement in the closing direction.
  • the powered by the passive leaf shutter 7 fixed leaf 2 moves in the closing direction.
  • the inactive leaf 2 runs onto the detection lever 17 rotated into the expected rotational position and drives it with a rotational movement about the shaft axis 21. If the inactive leaf 2 reaches its closed position, then the detection lever 17 takes in the Figures 2 and 3 dashed lines indicated closing rotary position. Due to the rotational movement of the detection lever 17, the switching shaft 18 leads around the shaft axis 21 a switching rotary motion on the triggering rotation angle and thereby passes from the switching initial rotational position in the switching end rotational position.
  • the slider 33 moves along the bearing and guide piece 30 from the switching shaft side end position in the pivot lever end position due to the switching rotational movement of the switching shaft 18 whose axial shaft projection 31 acts on the slide 33.
  • the slider 33 pivots the pivot lever 36 acted upon by it about the pivot lever axis 37, and the pivot lever 36 pulls on the shift cable 15 held by the pivot lever 36.
  • the shift cable 15 is moved via the release shift path and the brake 13 for the active leaf 3 is released and accordingly switched from the Arret istsTalk in the release state.
  • the inactive leaf 2 Upon reaching the closed position by the inactive leaf 2 consequently the moving leaf 3 is released for movement in the closing direction.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür,
    • mit einer Gangflügel-Schließvorrichtung, mittels derer der Gangflügel aus dem geöffneten Zustand mit einer Bewegung in einer Schließrichtung in den geschlossenen Zustand bewegbar ist,
    • mit einer Standflügel-Schließvorrichtung, mittels derer der Standflügel aus dem geöffneten Zustand mit einer Bewegung in einer Schließrichtung in den geschlossenen Zustand bewegbar ist,
    • mit einer schaltbaren Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel, die in einen Arretierungszustand und in einen Freigabezustand schaltbar ist, wobei die in den Arretierungszustand geschaltete Arretierungsvorrichtung den geöffneten Gangflügel gegen eine mittels der Gangflügel-Schließvorrichtung ausgeführte Bewegung in der Schließrichtung arretiert und wobei die in den Freigabezustand geschaltete Arretierungsvorrichtung den geöffneten Gangflügel für eine mittels der Gangflügel-Schließvorrichtung ausgeführte Bewegung in der Schließrichtung freigibt sowie
    • mit einer Schaltvorrichtung, mittels derer die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel durch den in der Schließrichtung bewegten Standflügel aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand schaltbar ist und die zur Detektion des Öffnungswinkels des Standflügels einen in Querrichtung der Hauptebene des Standflügels verlaufenden Detektionshebel aufweist, der an einer senkrecht zu dem Detektionshebel verlaufenden Schaltwelle angebracht ist und gemeinschaftlich mit der Schaltwelle um eine sich parallel zu der Hauptebene des Standflügels erstreckende Wellenachse drehbar ist, wobei bei geöffnetem Standflügel der Detektionshebel um die Wellenachse in eine Erwartungs-Drehstellung und die Schaltwelle in eine Schalt-Anfangsdrehstellung gedreht sind, wobei der Detektionshebel in der Erwartungs-Drehstellung zu dem Standflügel hin vorsteht und durch den sich in der Schließrichtung bewegenden Standflügel beaufschlagbar und dadurch um die Wellenachse aus der Erwartungs-Drehstellung in eine der Schließlage des Standflügels zugeordnete Schließ-Drehstellung drehbar ist, wobei gemeinschaftlich mit dem aus der Erwartungs-Drehstellung in die Schließ-Drehstellung gedrehten Detektionshebel die Schaltwelle mit einer Schalt-Drehbewegung um die Wellenachse aus der Schalt-Anfangsdrehstellung in eine Schalt-Enddrehstellung drehbar ist, wobei aufgrund einer Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle über einen Auslöse-Drehwinkel die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand schaltbar ist und wobei der Detektionshebel relativ zu der Schaltwelle um die Wellenachse dreheinstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zweiflügelige Tür, die einen Standflügel, einen Gangflügel sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aufweist.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik wie z.B. in DE 93 03 045 offenbart, ist bereits seit langem druckschriftlich und aus praktischer Anwendung bekannt.
  • Die Notwendigkeit, beim Schließen der Flügel einer zweiflügeligen Tür eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, besteht insbesondere dann, wenn der erstöffnende Flügel (Gangflügel) den zweitöffnenden Flügel (Standflügel) an der Öffnungsseite überschlägt und die Flügel daher in der umgekehrten Reihenfolge der Öffnungsbewegung geschlossen werden müssen. Zweiflügelige Türen dieser Art werden beispielsweise als Sicherheitstüren, insbesondere als Feuerschutztüren, eingesetzt.
  • Eine schaltbare Arretierungsvorrichtung sorgt dafür, dass der geöffnete Gangflügel durch einen für den Gangflügel vorgesehenen Türschließer erst dann in die Schließlage bewegt werden kann, wenn der geöffnete Gangflügel zuvor von dem Standflügel, der von einem für den Standflügel vorgesehenen Türschließer in der Schließrichtung angetrieben wird, passiert worden ist und folglich sichergestellt ist, dass der Standflügel die Schließlage vor dem Gangflügel erreicht. So lange verbleibt die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel in einem Arretierungszustand, in welchem die Arretierungsvorrichtung den Gangflügel gegen eine Bewegung in der Schließrichtung blockiert. Die Umschaltung der Arretierungsvorrichtung von dem Arretierungszustand in einen Freigabezustand erfolgt in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel des Standflügels. Der Öffnungswinkel des Standflügels muss zu dem Zeitpunkt der Umschaltung der Arretierungsvorrichtung kleiner sein als der Öffnungswinkel des Gangflügels.
  • Für das Auslösen der Umschaltung der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel bestehen grundsätzlich zwei konstruktive Möglichkeiten, je nachdem ob der Türschließer für den Standflügel auf der Bandseite des Standflügels oder auf der Bandgegenseite des Standflügels montiert ist. Die gattungsgemäße Vorrichtung zur Schließfolgeregelung betrifft den zweitgenannten Fall.
  • In derartigen Fällen ist zur Erfassung des Öffnungswinkels des sich schließenden Standflügels ein Detektionshebel vorgesehen, der an einer Schaltwelle einer Schaltvorrichtung für die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel angebracht ist. Die Schaltwelle ist in aller Regel an einer an einem festen Türrahmen montierten Gleitschiene des Türschließers für den Standflügel um eine Wellenachse drehbar gelagert, die sich ihrerseits parallel zu der Hauptebene des Standflügels erstreckt. Bei geöffnetem Standflügel ist die Schaltwelle um die Wellenachse in eine Schalt-Anfangsdrehstellung gedreht. Der an der Schaltwelle angebrachte Detektionshebel steht von der Schaltwelle senkrecht zu der Wellenachse in Richtung auf den geöffneten Standflügel vor. Dabei nimmt der Detektionshebel um die Wellenachse eine Erwartungs-Drehstellung ein. Die Erwartungs-Drehstellung des Detektionshebels wird durch Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle derart definiert, dass der aus der geöffneten Stellung in der Schließrichtung bewegte Standflügel bei Erreichen eines für die Einleitung der Schließbewegung des Gangflügels geeigneten Öffnungswinkels auf den Detektionshebel aufläuft und bei seiner weiteren Schließbewegung die Schaltwelle mittels des Detektionshebels aus der Schalt-Anfangsdrehstellung um die Wellenachse in eine Schalt-Enddrehstellung dreht, wobei der Drehwinkel der Schaltwelle zwischen der Schalt-Anfangsdrehstellung und der Schalt-Enddrehstellung mindestens einem Auslöse-Drehwinkel entsprechen und somit groß genug sein muss, damit die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel durch die aus der Schalt-Anfangsstel-lung in die Schalt-Endstellung gedrehte Schaltwelle aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand überführt werden kann. Die Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle bewirkt das Umschalten der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel üblicherweise über eine mechanische Verbindung, die zwischen der Schaltwelle und der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel vorgesehen ist. In Abhängigkeit von der konkreten Einbausituation ist eine Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der in die Schalt-Anfangsdrehstellung gedrehten Schaltwelle erforderlich.
  • Die Verbindung zwischen der Schaltwelle und dem relativ zu dieser dreheingestellten Detektionshebel ist im Betrieb erheblichen Belastungen unterworfen. Zum einen muss die Verbindung zwischen dem Detektionshebel und der Schaltwelle die beim Umschalten der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel auftretenden Kräfte aufnehmen. Darüber hinaus kann die Verbindung zwischen dem Detektionshebel und der Schaltwelle insbesondere bei Einbau an öffentlichen Gebäuden einer irregulären Beanspruchung aufgrund von Vandalismus ausgesetzt sein.
  • Im Falle des Standes der Technik sind der Detektionshebel und die Schaltwelle miteinander verschraubt. Zur Dreheinstellung des Detektionshebels wird zunächst die Verbindungsschraube gelöst. Anschließend wird der Detektionshebel um die Wellenachse der Schaltwelle ausgerichtet, ehe anschließend die Verbindungsschraube wieder angezogen wird. Die Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle gestaltet sich im Falle des Standes der Technik verhältnismäßig umständlich und handhabungsunfreundlich. Es besteht außerdem die Gefahr, dass sich die Verbindungsschraube zwischen dem Detektionshebel und der Schaltwelle bei mehrfacher Betätigung der Schaltvorrichtung lockert und dass sich der Detektionshebel folglich unerwünschterweise relativ zu der Schaltwelle verstellt und dadurch die Funktionsfähigkeit der Schließfolgeregelung leidet. Auch fehlt es der vorbekannten Schraubverbindung an der Robustheit, die angesichts der Gefahr von Vandalismus nötig ist.
  • Den beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch die zweiflügelige Tür gemäß Patentanspruch 9.
  • Im Falle der Erfindung ist demnach zwischen der Schaltwelle und dem Detektionshebel eine drehmomentgeschaltete Kupplung vorgesehen, mittels derer der Detektionshebel aufgrund eines definierten Schalt-Drehmoments relativ zu der Schaltwelle um die Wellenachse dreheinstellbar ist. Um die Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle zu verändern, ist lediglich in Umfangsrichtung der Schaltwelle eine entsprechende Kraft auf die Schaltwelle und/oder auf den Detektionshebel auszuüben. Werden derartige Kräfte auf den Detektionshebel und/oder auf die Schaltwelle unbefugterweise ausgeübt, so kann sich der Detektionshebel relativ zu der Schaltwelle bewegen, ohne dass eine Beschädigung der Schaltwelle und/oder des Detektionshebels zu befürchten wäre. Das Schalt-Drehmoment der erfindungsgemäßen Kupplung ist hinreichend groß bemessen, damit die beim Schalten der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel auftretenden Kräfte abgetragen werden können, ohne dass sich der Detektionshebel unerwünschterweise gegenüber zu der Schaltwelle verstellt. Gleichzeitig ist der Betrag des Schalt-Drehmoments klein genug gewählt, um eine zerstörungsfreie Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle zuzulassen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 9 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8.
  • Für die drehmomentschaltende Kupplung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind unterschiedliche Bauarten denkbar. In Frage kommen beispielsweise Sperrkörperkupplungen, im Falle derer an der Schaltwelle und dem Detektionshebel einerseits ein oder mehrere federbelastete Sperrkörper und andererseits eine oder mehrere Sperrkörperaufnahmen vorgesehen sind. Durch gegenseitiges Verrasten von Sperrkörpern und Sperrkörperaufnahmen bei unterschiedlichen Drehstellungen des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle kann die Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle variiert werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird ausweislich Patentanspruch 2 eine als Rutschkupplung und somit als reibschlüssige Kupplung ausgeführte drehmomentschaltende Kupplung. Eine Rutschkupplung zeichnet sich durch eine konstruktiv einfache Bauweise aus und lässt sich mit einem geringen Aufwand realisieren. Zudem benötigen Rutschkupplungen bei entsprechender Ausführung lediglich einen kleinen Einbauraum.
  • Ausweislich Patentanspruch 3 wird das Schalt-Drehmoment an der erfindungsgemäßen Kupplung mittels einer Kupplungsfeder definiert, die einen mit der Schaltwelle verbundenen wellenseitigen Kupplungsteil und einen mit dem Detektionshebel verbundenen hebelseitigen Kupplungsteil gegeneinander beaufschlagt. Zweckmäßigerweise werden Kupplungsfedern mit flacher Federkennlinie verwendet, damit an der Kupplung auftretender Verschleiß und eine damit verbundene Längung der Feder sich allenfalls geringfügig auf das mittels der Kupplungsfeder definierte Schalt-Drehmoment auswirken. Beispielsweise Druckfedern kommen als Kupplungsfedern ebenso in Frage wie Zugfedern.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist als Kupplungsfeder eine Tellerfeder vorgesehen (Patentanspruch 4). Bei Tellerfedern handelt es sich um robuste Bauteile, die sich auf engstem Raum unterbringen lassen. Durch Kombination einer mehr oder weniger großen Anzahl von Tellerfederelementen können die zur Verfügung gestellte Federkraft und das daraus resultierende Schalt-Drehmoment auf einfache Art und Weise variiert und an wechselnde Bedürfnisse angepasst werden.
  • Durch eine besonders kompakte Bauweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Patentanspruch 5 aus, im Falle derer die Kupplungsfeder zwischen einem schaltwellenseitigen Widerlager und dem Detektionshebel längs der Wellenachse vorgespannt ist und der wellenseitige Kupplungsteil und der hebelseitige Kupplungsteil an der von der Kupplungsfeder abliegenden Seite des Detektionshebels mittels der Kupplungsfeder längs der Wellenachse gegeneinander beaufschlagt sind.
  • Auf konstruktiv einfache Art und Weise ist das schaltwellenseitige Widerlager der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 6 realisiert. Als schaltwellenseitiges Widerlager ist ein in eine Umfangsnut der Schaltwelle eingreifender Widerlagerring vorgesehen. Als Widerlagerring kommt beispielsweise ein einfacher Sicherungsring, etwa ein sogenannter Seegerring, in Frage.
  • Die Dreheinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle gestaltet sich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7 besonders einfach. Zunächst ist der bei geöffnetem Standflügel zu dem Standflügel hin vorstehende, noch unjustierte Detektionshebel gemeinsam mit der Schaltwelle um die Wellenachse zu drehen, bis der Drehbegrenzer der Schaltwelle wirksam wird, bis die Schaltwelle also beispielsweis auf ihren Anschlag aufläuft. Die Schaltwelle führt dabei eine Schalt-Drehbewegung über den Auslöse-Drehwinkel aus und ist folglich in der Lage, die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand zu schalten. Nimmt der Detektionshebel zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Drehbegrenzers für die Schaltwelle noch nicht diejenige Drehstellung um die Wellenachse ein, die er bei geschlossenem Standflügel einnehmen muss, so ist der Detektionshebel lediglich noch mit einer hinreichenden Kraft in der Dreheinstellrichtung zu beaufschlagen, damit die drehmomentschaltende Kupplung gelöst und der Detektionshebel in seine Soll-Drehstellung gegenüber der Schaltwelle gedreht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 7 insofern, als eine Drelleinstellung des Detektionshebels relativ zu der Schaltwelle auch möglich ist, ohne an dem Detektionshebel Hand anzulegen. Zur Dreheinstellung des Detektionshebels kann beispielsweise der von dem Detektionshebel zu detektierende Standflügel genutzt werden. Ist der Drehbegrenzer für die Schaltwelle zu einem Zeitpunkt wirksam, zu welchem der in der Schließrichtung bewegte und den Detektionshebel in der Schließrichtung beaufschlagende Standflügel noch nicht seine Geschlossenstellung erreicht hat, so kann die zur Dreheinstellung des Detektionshebels erforderliche Kraft über den in der Schließrichtung bewegten Standflügel in den Detektionshebel eingeleitet werden. In der Schließrichtung kann der Standflügel durch einen Bediener oder beispielsweise auch mittels der Standflügel-Schließvorrichtung bewegt werden.
  • Wird der Standflügel nach der Dreheinstellung des Detektionshebels wieder geöffnet und wird die Schaltwelle in ihre Schalt-Anfangsdrehstellung gedreht, so wird der Detektionshebel mit der in die Schalt-Anfangsdrehstellung gedrehten Schaltwelle in eine Erwartungs-Drehstellung gedreht, von der ausgehend der Detektionshebel beim nächsten Schließen des Standflügels gemeinschaftlich mit der über den Auslöse-Drehwinkel gedrehten Schaltwelle in die gewünschte Schließ-Drehstellung gedreht wird. Der Schwenkwinkel des Detektionshebels über welchen sich der Detektionshebel von dem ersten Kontakt mit dem Standflügel bis zum Erreichen der Schließstellung durch den Standflügel bewegt entspricht dann dem Auslöse-Drehwinkel, d.h. dem Schalt-Drehwinkel, über welchen die gemeinschaftlich mit dem Detektionshebel gedrehte Schaltwelle zum Schalten der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel zu drehen ist.
  • Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Begrenzung des Drehwinkels der Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle auf den Auslöse-Drehwinkel für die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Patentanspruch 8. Im Falle dieser Erfindungsbauart ist zwischen der Schaltwelle und der Arretierungsvorrichtung ein Schaltelement angeordnet, das aufgrund der Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle über den Auslöse-Drehwinkel mit einer Schaltbewegung über einen Auslöse-Schaltweg bewegt wird, der derart bemessen ist, dass die Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand geschaltet wird. Der Auslöse-Schaltweg des Schaltelements ist begrenzt. Erfindungsgemäß sind der Auslöse-Drehwinkel der Schaltwelle und der Auslöse-Schaltweg des Schaltelements aufeinander abgestimmt. Wäre dies nicht der Fall und würde die Schaltwelle durch den sich schließenden Standflügel ausgehend von der Schalt-Anfangsdrehstellung über einen zu großen Drehwinkel gedreht, so wäre das mit der Schaltwelle bewegungsverbundene Schaltelement bestrebt, eine Schaltbewegung über die Begrenzung des Auslöse-Schaltwegs hinaus auszuführen. Dabei bestünde die Gefahr, dass das Schaltelement zwischen der Schaltwelle und der Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere dauerhaft beschädigt wird. Ist als Schaltelement etwa ein Zugseil vorgesehen, so könnte eine Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle über den Auslöse-Drehwinkel hinaus dazu führen, dass das Zugseil reißt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gangflügel sowie mit einer Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge des Standflügels und des Gangflügels,
    Figur 2
    den standflügelseitigen Teil der Anordnung gemäß Figur 1 bei geöffnetem Standflügel,
    Figur 3
    das in Figur 2 mit "III" bezeichnete Detail der Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge des Standflügels und des Gangflügels,
    Figur 4
    einen Detektionshebel und eine Schaltwelle der Vorrichtung gemäß Figur 3 und
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Figur 3.
  • Ausweislich Figur 1 umfasst eine zweiflügelige Tür 1 einen Standflügel 2 und einen Gangflügel 3. An der von dem Betrachter von Figur 1 abliegenden Seite überschlägt der Gangflügel 3 den Standflügel 2. An der Seite des Flügelüberschlags sind der Standflügel 2 und der Gangflügel 3 mittels gestrichelt angedeuteter Scharniere ("Bänder") 4 um vertikale Flügel-Drehachsen 5 drehbar an einem feststehenden Rahmen 6 der zweiflügeligen Tür 1 gelagert.
  • Auf der Band-Gegenseite sind an dem Standflügel 2 und an dem Gangflügel 3 eine Standflügel-Schließvorrichtung und eine Gangflügel-Schließvorrichtung in Form eines Standflügelschließers 7 und eines Gangflügelschließers 8 montiert. Bei dem Standflügelschließer 7 und dem Gangflügelschließer 8 handelt es sich um Gleitschienen-Türschließer herkömmlicher Bauart. Ein Schwenkarm 9 (Figur 2) stellt im Betrieb eine Verbindung zwischen dem an dem Standflügel 2 angebrachten Standflügelschließer 7 und einer an dem feststehenden Rahmen 6 montierten standflügelseitigen Gleitschiene 10 her. In üblicher Weise ist der Schwenkarm 9 dabei an einem Ende mit einer Schließerwelle des Standflügelschließers 7 verbunden und mit dem gegenüberliegenden Ende an der standflügelseitigen Gleitschiene 10 in deren Längsrichtung geführt. Entsprechend erstreckt sich ein in den Abbildungen verdeckt liegender Schwenkarm von dem Gangflügelschließer 8 zu einer gangflügelseitigen Gleitschiene 11.
  • An der standflügelseitigen Gleitschiene 10 und an der gangflügelseitigen Gleitschiene 11 sind wesentliche Komponenten einer Vorrichtung 12 zur Regelung der Schließfolge des Standflügels 2 und des Gangflügels 3 angebracht.
  • Die gangflügelseitige Gleitschiene 11 ist mit einer als Arretierungsvorrichtung für den Gangflügel 3 dienenden Bremse 13 der Vorrichtung 12 versehen. Die Bremse 13 ist herkömmlicher Bauart und wirkt auf einen in den Abbildungen verdeckten Gleitstein, der seinerseits an dem von dem Gangflügelschließer 8 abliegenden Ende des zwischen dem Gangflügelschließer 8 und der gangflügelseitigen Gleitschiene 11 verlaufenden Schwenkarm vorgesehen und der an der gangflügelseitigen Gleitschiene 11 längsbeweglich geführt ist.
  • Mit Hilfe einer Schaltvorrichtung 14 kann die Bremse 13 in einen Arretierungszustand und in einen Freigabezustand geschaltet werden. Im Arretierungszustand blockiert die Bremse 13 den in die gangflügelseitige Gleitschiene 11 eingesetzten Gleitstein gegen eine Bewegung längs der gangflügelseitigen Gleitschiene 11 in Richtung auf deren in Figur 1 rechtes Ende. Bei drehgeöffnetem Gangflügel 3 ist mit dem Gleitstein auch der Gangflügel 3 blockiert und folglich an einer Bewegung in der Schließrichtung gehindert und in der drehgeöffneten Stellung fixiert. Im Freigabezustand gibt die Bremse 13 den drehgeöffneten Gangflügel 3 für eine mittels des Gangflügelschließers 8 bewirkte Schließbewegung frei.
  • Die Schaltvorrichtung 14 umfasst als Schaltelement ein Schaltseil 15, das in den Figuren 1 bis 3 noch nicht abschließend montiert ist. Der Verlauf des abschließend montierten Schaltseils 15 zwischen der standflügelseitigen Gleitschien 10 und der gangflügelseitigen Gleitschiene 11 ist in Figur 1 gestrichelt angedeutet.
  • Das abschließend montierte Schaltseil 15 stellt eine Verbindung her zwischen der Bremse 13 an der gangflügelseitigen Gleitschiene 11 und einer standflügelseitigen Einheit 16 der Schaltvorrichtung 14 für die Bremse 13 des Gangflügels 3.
  • Die standflügelseitige Einheit 16 der Schaltvorrichtung 14 ist an der standflügelseitigen Gleitschiene 10 angebracht und umfasst einen Detektionshebel 17 sowie eine Schaltwelle 18 (Figuren 3 bis 5). Der Detektionshebel 17 ist an einem Ende mit einer drehbar gelagerten Tastrolle 19 versehen. An dem gegenüberliegenden Ende sitzt der Detektionshebel 17 auf der Schaltwelle 18 auf.
  • Zwischen der Schaltwelle 18 und dem Detektionshebel 17 ist eine in dem dargestellten Beispielsfall als Rutschkupplung 20 ausgeführte drehmomentschaltende Kupplung vorgesehen. Die Rutschkupplung 20 ermöglicht eine Dreheinstellung des Detektionshebels 17 relativ zu der Schaltwelle 18 um eine Wellenachse 21.
  • Ein Außenbund 22 der Schaltwelle 18 unterfängt einen Rand 23 eines an dem Detektionshebel 17 vorgesehenen und von der Schaltwelle 18 durchsetzten Lagerauges 24 (Figur 5). Der Außenbund 22 der Schaltwelle 18 bildet einen wellenseitigen Kupplungsteil, der Rand 23 des Lagerauges 24 an dem Detektionshebel 17 einen hebelseitigen Kupplungsteil der Rutschkupplung 20. Ein zur Veränderung der Dreheinstellung des Detektionshebels 17 relativ zu der Schaltwelle 18 aufzubringendes Schalt-Drehmoment wird mittels einer Kupplungsfeder 25 definiert, die vorliegend von einer aus zwei Federelementen bestehenden Tellerfeder gebildet wird. Die Kupplungsfeder 25 ist zwischen der Oberseite des Detektionshebels 17 und der Unterseite eines schaltwellenseitigen Widerlagers 26 vorgespannt. Als schaltwellenseitiges Widerlager 26 ist ein in eine Umfangsnut 27 der Schaltwelle 18 eingreifender und als Seegerring ausgebildeter Widerlagerring 28 vorgesehen.
  • Die aus dem Detektionshebel 17, der Schaltwelle 18 und der Rutschkupplung 20 bestehende Baueinheit ist über eine Befestigungsschraube 29 an einem in die standflügelseitige Gleitschiene 10 eingesetzten und mit der standflügelseitigen Gleitschiene 10 verschraubten Lager- und Führungsstück 30 gelagert. Die Befestigungsschraube 29 durchsetzt die als Hohlwelle ausgebildete Schaltwelle 18 und greift mit einem Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde an dem Lager- und Führungsstück 30 ein. Die über die Befestigungsschraube 29 hergestellte Verbindung zwischen der Baueinheit aus Detektionshebel 17, Schaltwelle 18 und Rutschkupplung 20 einerseits und dem Lager- und Führungsstück 30 andererseits ist derart gestaltet, dass sich die Schaltwelle 18 und der darauf aufsitzende Detektionshebel 17 frei um die Wellenachse 21 und dabei relativ zu der Befestigungsschraube 29 und dem Lager- und Führungsstück 30 drehen können.
  • Gemäß Figur 4 ist an dem von dem Detektionshebel 17 abliegenden Ende der Schaltwelle 18 ein axialer Wellenvorsprung 31 mit in Drehrichtung der Schaltwelle 18 weisenden Stirnflächen 32 vorgesehen. Den Stirnflächen 32 sind Gegenflächen an einem U-förmigen Schieber 33 zugeordnet, der auf dem an der standflügelseitigen Gleitschiene 10 angebrachten Lager- und Führungsstück 30 in Längsrichtung der standflügelseitigen Gleitschiene 10 in Richtung eines Doppelpfeils 34 verschiebbar ist. Der Verschiebeweg des Schiebers 33 ist durch einen an dem Lager- und Führungsstück 30 fixierten Anschlagstift 35 sowie durch damit zusammenwirkende Längsbegrenzungen eines an dem Schieber 33 vorgesehenen Langlochs 38 definiert. An seiner von der Schaltwelle 18 abliegenden Seite liegt der Schieber 33 an einem der Hebelarme eines zweiarmigen Schwenkhebels 36 an. An dem anderen Hebelarm des Schwenkhebels 36 ist das Schaltseil 15 der Schaltvorrichtung 14 befestigt. An dem gleitschienenfesten Lager- und Führungsstück 30 ist der Schwenkhebel 36 um eine Schwenkhebelachse 37 schwenkbar gelagert (Figur 3).
  • In Figur 5 ist der Schieber 33 in seiner schwenkhebelseitigen Endstellung gezeigt. Dabei stützt sich die in Figur 5 linke Längsbegrenzung des an dem Schieber 33 vorgesehenen Langlochs 38 an dem Anschlagstift 35 ab. Nimmt der Schieber 33 seine schaltwellenseitige Endstellung ein, so liegt die in Figur 5 rechte Längsbegrenzung des Langlochs 38 an dem Anschlagstift 35 an.
  • Die damit definierte Länge des Verschiebewegs des Schiebers 33 ist derart gewählt, dass aufgrund einer Bewegung des Schiebers 33 von der schaltwellenseitigen Endstellung in die schwenkhebelseitige Endstellung der dabei von dem Schieber 33 beaufschlagte Hebelarm des Schwenkhebels 36 eine Schwenkbewegung um die Schwenkhebelachse 37 über einen Schwenkwinkel ausführt, der derart bemessen ist, dass das an dem anderen Hebelarm des Schwenkhebels befestigte Schaltseil 15 über einen Schaltweg bewegt wird, der erforderlich ist, um die Bremse 13 für den Gangflügel 3 aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand zu schalten ("Auslöse-Schaltweg" des Schaltseils 15).
  • Eine Bewegung des Schiebers 33 von der schaltwellenseitigen Endstellung in die schwenkhebelseitige Endstellung wird dadurch bewirkt, dass die Schaltwelle 18 um die Wellenachse 21 eine Schalt-Drehbewegung aus einer Schalt-Anfangsdrehstellung in eine Schalt-Enddrehstellung über einen entsprechend bemessenen Drehwinkel ("Auslöse-Drehwinkel) ausführt. Bei dieser Schalt-Drehbewegung beaufschlagt die Schaltwelle 18 mit einer der Stirnflächen 32 an dem Wellenvorsprung 31 die zugeordnete Gegenfläche an dem Schieber 33. Infolgedessen bewegt die aus der Schalt-Anfangsdrehstellung in die Schalt-Enddrehstellung gedrehte Schaltwelle 18 den Schieber 33 aus der schaltwellenseitigen Endstellung in die schwenkhebelseitige Endstellung. Die zweite Stirnfläche 32 an dem Wellenvorsprung 31 der Schaltwelle 18 wird benötigt, damit die Schaltvorrichtung 14 und somit die gesamte Vorrichtung 12 zur Schließfolgeregelung rechts/links verwendbar ist. Aufgrund der mittels des Anschlagstifts 35 und der Längsbegrenzungen des an dem Schieber 33 vorgesehenen Langlochs 38 bewirkten Begrenzung des Verschiebewegs des Schiebers 33 ergibt sich eine Begrenzung des Drehwinkels der Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle 18 auf den Auslöse-Drehwinkel. Der Anschlagstift 35 und der Schieber 33 übernehmen somit die Funktion eines Drehbegrenzers für die Schaltwelle 18.
  • Bei regulärem Betrieb der Vorrichtung 12 zur Schließfolgeregelung ist die Schaltwelle 18 mittels des Schaltseils 15 in die Schalt-Anfangsdrehstellung vorgespannt. Für das an die Bremse 13 für den Gangflügel 3 angebundene Schaltseil 15 ist zu diesem Zweck auf Seiten der Bremse 13 eine nicht dargestellte Zugfeder vorgesehen, welche das Schaltseil 15 auf Zug in Richtung auf die Bremse 13 beansprucht. Infolgedessen drückt der mit dem Schaltseil 15 verbundene Schwenkhebel 36 den Schieber 33 in dessen schaltwellenseitige Endstellung.
  • Wird die Schaltwelle 18 ausgehend von der Schalt-Anfangsdreh-stellung um die Wellenachse 21 gedreht und wird infolgedessen das Schaltseil 15 mittels des Schwenkhebels 36 bewegt, so längt sich zunächst die auf das Schaltseil 15 wirkende Zugfeder geringfügig, ehe eine fortgesetzte Schalt-Drehbewe-gung der Schaltwelle 18 und eine daraus resultierende Fortsetzung der Schaltbewegung des Schaltseils 15 ein Umschalten der Bremse 13 für den Gangflügel 3 aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand bewirkt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Verhältnisse vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Vorrichtung 12 zur Schließfolgeregelung. Der Standflügel 2 ist drehgeöffnet. Der Schwenkarm 9 des Standflügelschließers 7 ist in Figur 2 mit seinem von dem Standflügelschließer 7 abliegenden Ende noch nicht an der standflügelseitigen Gleitschiene 10 gelagert. Das Schaltseil 15 ist noch nicht an die Bremse 13 für den Gangflügel 3 angebunden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Gangflügel 3 den Standflügel 2 überschlägt, müssen der Standflügel 2 und der Gangflügel 3 zum Schließen der zweiflügeligen Tür 1 eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Der Gangflügel 3 darf erst dann abschließend in die Schließstellung bewegt werden, wenn der Standflügel 2 seine Schließstellung bereits erreicht hat. Zur Regelung der Schließfolge dient die Vorrichtung 12 mit der Schaltvorrichtung 14, die vor der Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der konkreten Einbausituation eingestellt werden muss. Im Einzelnen einzustellen ist dabei die Drehstellung des Detektionshebels 17 relativ zu der Schaltwelle 18 der Schaltvorrichtung 14.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der an dem feststehenden Rahmen 6 der zweiflügeligen Tür 1 drehbar gelagerte Detektionshebel 17 der Schaltvorrichtung 14 um die Wellenachse 21 der Schaltwelle 18 in eine Drehstellung gedreht, in welcher er zu dem Standflügel 2 hin vorsteht. Da das Schaltseil 15 noch nicht an die Bremse 13 für den Gangflügel 3 und die bremsseitig vorgesehene Zugfeder angebunden ist, ist der Detektionshebel 17 noch nicht in seine Schalt-Anfangsdrehstellung vorgespannt. Der Schieber 33 nimmt seine schwenkhebelseitige Endstellung ein. Alles in allem herrschen an der standflügelseitigen Einheit 16 der Schaltvorrichtung 14 die in Figur 5 dargestellten Verhältnisse.
  • Wird der Standflügel 2 ausgehend von der Drehöffnungsstellung gemäß Figur 2 in Schließrichtung bewegt, so läuft er auf die an dem Detektionshebel 17 drehbar gelagerte Tastrolle 19 auf und treibt bei fortgesetzter Bewegung in der Schließrichtung den Detektionshebel 17 mit einer Drehbewegung um die Wellenachse 21 an.
  • Mit der Drehbewegung des Detektionshebels 17 ist eine gleichgerichtete Drehbewegung der mit dem Detektionshebel 17 verbundenen Schaltwelle 18 der Schaltvorrichtung 14 verbunden. Die Drehbewegung der Schaltwelle 18 endet, sobald die betreffende Stirnfläche 32 an dem axialen Wellenvorsprung 31 der Schaltwelle 18 an der zugeordneten Gegenfläche an dem in die schwenkhebelseitige Endstellung bewegten Schieber 33 anschlägt. Die Schaltwelle 18 nimmt nun eine ihrer Schalt-Enddrehstellung entsprechende Drehstellung ein.
  • Hat der Standflügel 2 zu diesem Zeitpunkt seine Schließlage noch nicht erreicht und wird der Standflügel 2 folglich weiter in der Schließrichtung bewegt, so behält die Schaltwelle 18 aufgrund der Abstützung an dem Schieber 33, der seinerseits durch den Anschlagstift 35 an einer Verlagerung längs des Lager- und Führungsstücks 30 gehindert ist, seine Drehstellung um die Wellenachse 21 bei. Unter der Wirkung des seine Schließbewegung fortsetzenden Standflügels 2 weitergedreht wird der an dem Standflügel 2 anliegende Detektionshebel 17.
  • Die Fortsetzung der Drehbewegung des Detektionshebels 17 um die Wellenachse 21 wird durch die Rutschkupplung 20 ermöglicht. Die von dem sich schließenden Standflügel 2 auf den Detektionshebel 17 ausgeübte Kraft erzeugt ein Drehmoment, aufgrund dessen die Rutschkupplung 20 geschaltet wird und eine Drehbewegung des Detektionshebels 17 relativ zu der drehfest abgestützten Schaltwelle 18 zulässt. Die Drehbewegung des Detektionshebel 17 relativ zu der Schaltwelle 18 endet, sobald der Standflügel 2 seine Schließlage erreicht hat. Im Laufe der durch den Standflügel 2 bewirkten Drehbewegung gelangt der Detektionshebel 17 damit aus der in Figur 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Drehstellung in die in den Figuren 2 und 3 gestrichelt angedeutete Schließ-Drehstellung. Die letztgenannte Drehstellung nimmt der Detektionshebel 17 ein, wenn der Standflügel 2 geschlossen ist.
  • Nach der beschriebenen Einstellung der Schaltvorrichtung 14 wird die Funktionsbereitschaft der Vorrichtung 12 zur Schließfolgeregelung hergestellt. Zu diesem Zweck werden der Schwenkarm 9 des Standflügelschließers 7 an die standflügelseitige Gleitschiene 10 und das an dem Schwenkhebel 36 der Schaltvorrichtung 14 befestigte Schaltseil 15 an die Bremse 13 für den Gangflügel 3 angebunden. Infolge der Anbindung des Schaltseils 15 an die Bremse 13 für den Gangflügel 3 und die bremsseitige Zugfeder liegt der Schieber 33 unter Vorspannung an der betreffenden Stirnfläche 32 des axialen Wellenvorsprungs 31 an der Schaltwelle 18 an.
  • Wird nun zum vollständigen Öffnen der zweiflügeligen Tür 1 nach dem in Figur 2 nicht erkennbaren Gangflügel 3 auch der Standflügel 2 drehgeöffnet, so kann sich der Schieber 33 unter der Wirkung des auf das Schaltseil 15 ausgeübten Zugs aus der schwenkhebelseitigen Endstellung gemäß Figur 5 längs des Lager- und Führungsstücks 30 in Figur 5 nach links bewegen. Dabei treibt der Schieber 33 die Schaltwelle 18 und den darauf aufsitzenden Detektionshebel 17 mit einer Drehbewegung um die Wellenachse 21 an.
  • Die translatorische Bewegung des Schiebers 33 und die Drehbewegungen der Schaltwelle 18 und des Detektionshebels 17 enden, sobald im Laufe der Öffnungsbewegung des Standflügels 2 die in Figur 5 rechte Längsbegrenzung des an dem Schieber 33 vorgesehenen Langlochs 38 an dem Anschlagstift 35 des Lager- und Führungsstücks 30 anschlägt. Die Schaltwelle 18 befindet sich damit in der Schalt-Anfangsdrehstellung, der Detektionshebel 17 nimmt eine Erwartungs-Drehstellung ein.
  • Sind sowohl der Gangflügel 3 als auch der Standflügel 2 vollständig geöffnet und in der Öffnungsstellung mittels der jeweiligen Bremse arretiert und soll die zweiflügelige Tür 1 wieder geschlossen werden, so wird zunächst die Bremse des Standflügels 2 gelöst. Die Bremse 13 für den Gangflügel 3 verbleibt zunächst im Arretierungszustand und der Gangflügel 3 ist folglich weiterhin gegen eine Bewegung in der Schließrichtung blockiert.
  • Nach dem Lösen seiner Bremse bewegt sich der vom dem Standflügelschließer 7 angetriebene Standflügel 2 in der Schließrichtung. Dabei läuft der Standflügel 2 auf den in die Erwartungs-Drehstellung gedrehten Detektionshebel 17 auf und treibt diesen mit einer Drehbewegung um die Wellenachse 21 an. Erreicht der Standflügel 2 seine Geschlossenstellung, so nimmt der Detektionshebel 17 die in den Figuren 2 und 3 gestrichelt angedeutete Schließ-Drehstellung ein. Aufgrund der Drehbewegung des Detektionshebels 17 führt die Schaltwelle 18 um die Wellenachse 21 eine Schalt-Drehbewegung über den Auslöse-Drehwinkel aus und gelangt dadurch aus der Schalt-Anfangs-Drehstellung in die Schalt-Enddrehstellung.
  • Aufgrund der Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle 18 beaufschlagt deren axialer Wellenvorsprung 31 den Schieber 33. Infolgedessen bewegt sich der Schieber 33 längs des Lager- und Führungsstücks 30 aus der schaltwellenseitigen Endstellung in die schwenkhebelseitige Endstellung. Dabei schwenkt der Schieber 33 den von ihm beaufschlagten Schwenkhebel 36 um die Schwenkhebelachse 37 und der Schwenkhebel 36 zieht dabei an dem von dem Schwenkhebel 36 gehaltenen Schaltseil 15. Dadurch wird das Schaltseil 15 über den Auslöse-Schaltweg bewegt und die Bremse 13 für den Gangflügel 3 wird gelöst und dementsprechend aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand geschaltet. Mit Erreichen der Schließstellung durch den Standflügel 2 wird folglich der Gangflügel 3 für eine Bewegung in der Schließrichtung freigegeben.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels (2) und eines Gangflügels (3) einer zweiflügeligen Tür (1),
    • mit einer Gangflügel-Schließvorrichtung (8), mittels derer der Gangflügel (3) aus dem geöffneten Zustand mit einer Bewegung in einer Schließrichtung in den geschlossenen Zustand bewegbar ist,
    • mit einer Standflügel-Schließvorrichtung (7), mittels derer der Standflügel (2) aus dem geöffneten Zustand mit einer Bewegung in einer Schließrichtung in den geschlossenen Zustand bewegbar ist,
    • mit einer schaltbaren Arretierungsvorrichtung (13) für den Gangflügel (3), die in einen Arretierungszustand und in einen Freigabezustand schaltbar ist, wobei die in den Arretierungszustand geschaltete Arretierungsvorrichtung (13) den geöffneten Gangflügel (3) gegen eine mittels der Gangflügel-Schließvorrichtung (8) ausgeführte Bewegung in der Schließrichtung arretiert und wobei die in den Freigabezustand geschaltete Arretierungsvorrichtung (13) den geöffneten Gangflügel (3) für eine mittels der Gangflügel-Schließvorrichtung (8) ausgeführte Bewegung in der Schließrichtung freigibt sowie
    • mit einer Schaltvorrichtung (14), mittels derer die Arretierungsvorrichtung (13) für den Gangflügel (3) durch den sich in der Schließrichtung bewegenden Standflügel (2) aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand schaltbar ist und die zur Detektion des Öffnungswinkels des Standflügels (2) einen in Querrichtung der Hauptebene des Standflügels (2) verlaufenden Detektionshebel (17) aufweist, der an einer senkrecht zu dem Detektionshebel (17) verlaufenden Schaltwelle (18) angebracht ist und gemeinschaftlich mit der Schaltwelle (18) um eine sich parallel zu der Hauptebene des Standflügels (2) erstreckende Wellenachse (21) drehbar ist, wobei bei geöffnetem Standflügel (2) der Detektionshebel (17) um die Wellenachse (21) in eine Erwartungs-Drehstellung und die Schaltwelle (18) in eine Schalt-Anfangsdrehstellung gedreht sind, wobei der Detektionshebel (17) in der Erwartungs-Drehstellung zu dem Standflügel (2) hin vorsteht und durch den sich in der Schließrichtung bewegenden Standflügel (2) beaufschlagbar und dadurch um die Wellenachse (21) aus der Erwartungs-Drehstellung in eine der Schließlage des Standflügels (2) zugeordnete Schließ-Drehstellung drehbar ist, wobei gemeinschaftlich mit dem aus der Erwartungs-Drehstellung in die Schließ-Drehstellung gedrehten Detektionshebel (17) die Schaltwelle (18) mit einer Schalt-Drehbewegung um die Wellenachse (21) aus der Schalt-Anfangsdrehstellung in eine Schalt-Enddrehstellung drehbar ist, wobei aufgrund einer Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle (18) über einen Auslöse-Drehwinkel die Arretierungsvorrichtung (13) für den Gangflügel (3) aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand schaltbar ist und wobei der Detektionshebel (17) relativ zu der Schaltwelle (18) um die Wellenachse (21) dreheinstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Schaltwelle (18) und dem Detektionshebel (17) eine drehmomentschaltende Kupplung (20) vorgesehen ist, mittels derer der Detektionshebel (17) aufgrund eines definierten Schalt-Drehmoments relativ zu der Schaltwelle (18) um die Wellenachse (21) dreheinstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmomentschaltende Kupplung (20) als Rutschkupplung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmomentschaltende Kupplung (20) zwischen der Schaltwelle (18) und dem Detektionshebel (17) einen mit der Schaltwelle (18) verbundenen wellenseitigen Kupplungsteil (22) und einen mit dem Detektionshebel (17) verbundenen hebelseitigen Kupplungsteil (23) aufweist und dass der wellenseitige Kupplungsteil (22) und der hebelseitige Kupplungsteil (23) mittels einer das Schalt-Drehmoment definierenden Kupplungsfeder (25) gegeneinander beaufschlagt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungsfeder (25) eine Tellerfeder vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfeder (25) zwischen einem schaltwellenseitigen Widerlager (26) und dem Detektionshebel (17) längs der Wellenachse (21) vorgespannt ist und dass der wellenseitige Kupplungsteil (22) und der hebelseitige Kupplungsteil (23) an der von der Kupplungsfeder (25) abliegenden Seite des Detektionshebels (17) mittels der Kupplungsfeder (25) längs der Wellenachse (21) gegeneinander beaufschlagt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltwellenseitige Widerlager (26) von einem in eine Umfangsnut (27) der Schaltwelle (18) eingreifenden Widerlagerring gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schaltwelle (18) ein vorzugsweise als Anschlag ausgebildeter Drehbegrenzer (31, 33) vorgesehen ist, welcher einen Drehwinkel der Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle (18) auf den Auslöse-Drehwinkel begrenzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (18) mit einem Schaltelement (15) bewegungsverbunden ist, das zwischen der Schaltwelle (18) und der Arretierungsvorrichtung (13) vorgesehen ist und das aufgrund der Schalt-Drehbewegung der Schaltwelle (18) über den Auslöse-Drehwinkel mit einer Schaltbewegung über einen Auslöse-Schaltweg bewegbar ist, wobei aufgrund der Schaltbewegung des Schaltelements (15) über den Auslöse-Schaltweg die Arretierungsvorrichtung (13) für den Gangflügel (3) aus dem Arretierungszustand in den Freigabezustand schaltbar ist und wobei der Auslöse-Schaltweg des Schaltelements (15) begrenzt ist.
  9. Zweiflügelige Tür mit einem Standflügel (2) und einem Gangflügel (3) sowie mit einer Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge des Standflügels (2) und des Gangflügels (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge des Standflügels (2) und des Gangflügels (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14161286.1A 2014-03-24 2014-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung Active EP2924218B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161286.1A EP2924218B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung
PL14161286T PL2924218T3 (pl) 2014-03-24 2014-03-24 Urządzenie do regulacji kolejności zamykania skrzydła biernego i skrzydła czynnego dwuskrzydłowych drzwi oraz dwuskrzydłowe drzwi z takim urządzeniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161286.1A EP2924218B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924218A1 EP2924218A1 (de) 2015-09-30
EP2924218B1 true EP2924218B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=50343686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161286.1A Active EP2924218B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2924218B1 (de)
PL (1) PL2924218T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543965B1 (de) * 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448900A (en) * 1935-02-18 1936-06-17 Newman William & Sons Ltd Means for controlling the closing of double doors
US4949505A (en) * 1989-05-26 1990-08-21 Von Duprin, Inc. Door cordinator
DE9303045U1 (de) * 1992-03-05 1993-06-17 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür

Also Published As

Publication number Publication date
PL2924218T3 (pl) 2017-10-31
EP2924218A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP2208846A2 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102010046402A1 (de) Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP0452710B1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
EP2924218B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011057063B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE10122817B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE10205926B4 (de) Schließfolgeregler
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT502083B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
EP2886770B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
WO2002064927A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10107457B4 (de) Schließfolgeregler
EP4386158A1 (de) Türöffner
EP1233133A2 (de) Schliessfolgeregler
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung
DE102018115985A1 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
EP2503085A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, einer Parallel-Ausstelltür oder dergleichen
CH455560A (de) Fensterverschluss an einem Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11