EP0452710B1 - Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür - Google Patents

Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0452710B1
EP0452710B1 EP91104718A EP91104718A EP0452710B1 EP 0452710 B1 EP0452710 B1 EP 0452710B1 EP 91104718 A EP91104718 A EP 91104718A EP 91104718 A EP91104718 A EP 91104718A EP 0452710 B1 EP0452710 B1 EP 0452710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
leaf
door
wedge
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452710A1 (de
Inventor
Ernst Schulte
Werner Körling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E C O Schulte & Co KG GmbH
Original Assignee
E C O Schulte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E C O Schulte & Co KG GmbH filed Critical E C O Schulte & Co KG GmbH
Publication of EP0452710A1 publication Critical patent/EP0452710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452710B1 publication Critical patent/EP0452710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence control device according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding two-wing doors usually overlap each other in the central region, so that the door wing forming a fixed leaf has a stop for the other door leaf forming the active leaf.
  • a closing sequence is necessary which ensures that the opened passive leaf leads the active leaf, i.e. the passive leaf in front of the active leaf is closed.
  • a closing sequence control device according to the preamble of claim 1 is known from DE 36 04 091 A1, which is a further development of the device according to DE 33 36 739 C2.
  • the active leaf When the passive leaf is fully or partially open, the active leaf can be freely actuated in the opening direction, but when the active leaf is loaded in the closing direction, a locking device acts which is released by actuating the active leaf shortly before reaching its closed position and allows the active leaf to be closed. However, it is also ensured that when the passive leaf is open and an overload occurs on the active leaf, it can be moved against the locking device in the closing direction in order to prevent destruction of the door closer or the associated lever linkage as a result of the high moments that occur. In this closing sequence control device known from DE 36 04 091 A 1, the two door leaves can each be moved by a door closer acting in the closing direction.
  • the ends of the associated swivel arms of the door closers on the door frame side can each be displaced with a slide piece in a slide guide horizontally attached to the door frame.
  • the passive leaf-side slide acts against a slide bolt mounted in the guide rail, via which a locking member, which controls the active leaf side, can be ascertained and released by a control member designed as an axially displaceable clamping rod.
  • a clamping plate designed as a locking member and encompassing the sliding bar, longitudinally displaceable clamping rod is supported spring-loaded on the one hand on a spring bearing which can be moved from the passive leaf into the release position and on the other hand on an overload member guided on the clamping rod
  • Overload member is held on the one hand via a spring member yielding in the event of an overload on a stationary stop member.
  • Such a closing sequence control is relatively complex.
  • the clamping plate used acts by tilting against the clamping rods, so that it is damaged in frequent use to damage the clamping plate or the clamping rod the kind of so-called chatter marks can come.
  • the invention has for its object to simplify a closing sequence control device for a two-leaf door according to the preamble of claim 1 and to increase its operational reliability.
  • a particularly advantageous torque-locking connection of the passive leaf-side slider with the square rod is specified in claim 2.
  • the locking device on the active leaf side is proposed according to claims 3, 4, 5 and 6.
  • Such a locking device simultaneously forms an overload protection device in the manner of a slip clutch.
  • the frictional force of the locking device on the inside of the guide rail is overcome, so that the active leaf can be moved despite locking.
  • the open passive leaf is designated by the number 1 and the also open active leaf by the number 2.
  • Both door leaves are hinged to the door frame 8.
  • the two leaves 1 and 2 are equipped with door closers 11 and 21, respectively.
  • Your articulated swivel arms 12 and 22 slide with slide pieces 14 and 24 on the door frame side, which can be seen in FIG. 2, in a cross-sectionally C-shaped guide rail 3 on the upper door frame frame 81.
  • the axes of rotation between the slide pieces 14 and 24 and the swivel arms 12 and 22 are indicated by the numbers 13 and 23.
  • the two sliding pieces 14 and 24 are connected to the closing sequence control via a square rod 6 serving as a control element or a corresponding, in principle, non-circular, other rod.
  • This square rod 6 has a transition piece 61 twisted approximately in the middle by approximately 45 °.
  • the ends of the square rod 6 are designated by the numbers 62 and 63, respectively.
  • This square rod 6 is rotatable and fixed in the axial direction in the guide rail 3.
  • the end 62 is torque-locked in the leaf-side slide 14.
  • the end 63 penetrates the slider 24 on the active leaf side.
  • the fixed wing-side slide piece 14 which consists for example of a slidable plastic, is received in a form-fitting manner in the guide rail 3.
  • a relatively narrow guide piece 4 for example made of metal, is used with the opening 41 in a square shape corresponding to the cross section of the end 62 of the square rod 6.
  • the slide piece 14 is pierced in a cylindrical shape. The bore bears the number 141.
  • the position of the slide piece 14 corresponds to the open position of the passive leaf 1 in FIG. 1.
  • the slide piece 14 is located to the left of the transition piece 61 of the square rod 6. In this position, the other end 63 is rotated 45 ° relative to the end 62. If the inactive leaf 1 is brought into the closed position, the slide piece 14 with the guide piece 4 accommodated therein is pushed over the transition piece 61 of the square rod 6 twisted by 45 ° and rotated by 45 °. The slider is then in the position indicated by dashed lines in Figure 8.
  • the other end 63 of the square rod 6 penetrates with play the through cylindrical bore 241 in the sliding leaf 24 on the active leaf side 6 or the end 62 is actuated from the passive leaf 1.
  • a chamber 242 which is open towards the side wall 31 of the guide rail 3 and which accommodates two wedge pieces 51 and 52 adjacent to one another is formed in the slide piece 24.
  • the outer wedge piece 51 has a friction lining 53 on the side facing the side wall 31. As can be seen in particular from FIG. 7, this wedge piece 51 can be displaced to a limited extent into a free space 243 in the sliding piece 24. The displacement of this wedge piece 51 can be set up via the adjustable head screw 7 screwed into the wedge piece 51.
  • the outwardly projecting head 71 limits this path.
  • the inner wedge piece 52 protrudes into the bore 241 of the slide piece 24 and is in any rotational position at the end 62 of the square rod 6.
  • the shaft of the cap screw 7 is guided through the smooth bore 241 of the slider 24.
  • the end 62 of the square rod 6 is rotated by 45 °, so that a flat side of the end 62 rests on the wedge piece 52 and the friction lining 53 on the outer wedge piece 51 is only under slight pressure the side wall 31 presses.
  • the slider 24 is in principle freely movable on the end 62.
  • a setting can be achieved by appropriate dimensions in which the active leaf 2 remains in any open position due to a slight braking force between the friction lining 53 and the side wall 31.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Entsprechende zweiflügelige Türen überlappen einander in der Regel im Mittelbereich, so daß der eine einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel aufweist. Um die Türflügel ordnungsgemäß zu schließen, ist eine Schließfolge notwendig, die sicherstellt, daß der geöffnete Standflügel dem Gangflügel vorläuft, d.h. der Standflügel vor dem Gangflügel geschlossen ist. Eine Schließfolgeregelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE 36 04 091 A 1 bekannt, die eine Weiterentwicklung der Vorrichtung nach der DE 33 36 739 C 2 ist.
  • Bei diesen bekannten zweiflügeligen Türen ist es mit Hilfe der Schließregelvorrichtung möglich, den Gangflügel bei geschlossenem Standflügel in jeder Stellung zu öffnen und zu verschließen.
  • Bei ganz oder teilweise geöffnetem Standflügel kann der Gangflügel in Öffnungsrichtung frei betätigt werden, bei Belastung des Gangflügels in Schließrichtung jedoch wirkt eine Sperrvorrichtung, die durch Betätigung über den Gangflügel kurz vor Erreichen seiner Schließlage gelöst wird und die Schließung des Gangflügels zuläßt. Es ist jedoch auch sichergestellt, daß bei geöffnetem Standflügel und Auftreten einer Überlast am Gangflügel dieser gegen die Sperrvorrichtung in Schließrichtung verschoben werden kann, um eine Zerstörung des Türschließers bzw. des zugehörigen Hebelgestänges infolge der auftretenden hohen Momente zu verhindern. Bei dieser aus der DE 36 04 091 A 1 bekannten Schließfolgeregelvorrichtung sind die beiden Türflügel von je einem im Schließsinn wirkenden Türschließer bewegbar. Die türrahmenseitigen Enden der zugehörigen Schwenkarme der Türschließer sind jeweils mit einem Gleitstück in einer am Türrahmen horizontal angebrachten Gleitführung verschiebbar. Das standflügelseitige Gleitstück wirkt in der Schließlage des Standflügels gegen einen in der Führungsschiene gelagerten Gleitriegel, über den durch eine als axial verschiebbare Klemmstange ausgebildetes Steuerglied ein Sperrglied feststellbar und freigebbar ist, welches die Gangflügelseite steuert. Zur Vermeidung von Beschädigungen bei am Gangflügel in dessen Schließrichtung wirkender Überlast ist eine als Sperrglied ausgebildete, eine den Gleitriegel bildende, längsverschiebbare Klemmstange umgreifende Klemmplatte einerseits an einem vom Standflügel in Freigabelage überführbaren Federlager und andererseits an einem auf der Klemmstange geführten Überlastglied federbelastet abgestützt, wobei das Überlastglied einerseits über ein bei Überlast nachgebendes Federglied an einem ortsfesten Anschlagglied gehaltert ist.
  • Eine solche Schließfolgeregelung ist verhältnismäßig aufwendig. Die eingesetzte Klemmplatte wirkt durch Verkantung gegen die Klemmstangen, so daß es bei häufiger Beanspruchung zur Beschädigung der Klemmplatte oder der Klemmstange in der Art von sogenannten Rattermarken kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu vereinfachen und ihre Betriebssicherheit zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die beiden Gleitstücke an den Enden der Schwenkarme der Türschließer werden direkt durch ein Steuerglied in der Form einer verdrehbaren Vierkantstange verbunden. Damit wird durch Verschieben des standflügelseitigen Gleitstückes im Bereich der Schließlage sowohl in Schließ- als auch in Öffnungsrichtung die unrunde Stange verdreht, die aufgrund der beiden Verdrehstellungen ihren wirksamen Durchmesser verändert gegenüber der im standflügelseitig angeordneten Sperrvorrichtung. Diese Sperrvorrichtung ist damit in besonders einfacher Weise in den entscheidenden Schließlagebereichen des Standflügels über die Drehmomentenkupplung am standflügelseitigen Gleitstück beaufschlagt. In der Schließlage des Standflügels hat das standflügelseitige Gleitstück das Übergangsstück an der unrunden Stange überfahren und diese in die um 45° verdrehte Stellung gebracht, in der die gangflügelseitige Sperrvorrichtung gegen die Schließrichtung des Gangflügels wirksam ist.
  • Eine besonders vorteilhafte drehmomentenschlüssige Verbindung des standflügelseitigen Gleitstückes mit der Vierkantstange ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Bevorzugt wird die gangflügelseitige Sperrvorrichtung gemäß den Ansprüchen 3, 4, 5 und 6 vorgeschlagen. Eine solche Sperrvorrichtung bildet gleichzeitig eine Überlastsicherung in der Art einer Rutschkupplung. Sobald die Überlast am Gangflügel bei Sperrung von der Standflügelseite her zu hoch wird, wird die Reibkraft der Sperrvorrichtung an der Innenseite der Führungsschiene überwunden, so daß sich der Gangflügel trotz Sperrung verschieben läßt.
  • Um die Schließfolgevorrichtung einstellen bzw. an verschiedene Türbreiten anpassen zu können, werden Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 7 und 8 vorgeschlagen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine zweiflügelige Tür mit Türschließern in der Öffnungsstellung beider Flügel,
    Fig. 2
    den oberen, die Schließfolgevorrichtung umfassenden Bereich in der Situation entsprechend Fig. 1 in einer größeren Darstellung,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.3,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.2,
    Fig. 6
    eine Ansicht nach der Linie IV-IV in Fig.5,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig.6
    und
    Fig. 8
    eine Demonstrationsdarstellung der als Steuerglied dienenden Vierkantstange in der Schließlage des Standflügels.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Feuerschutztür ist der geöffnete Standflügel mit der Ziffer 1 und der ebenfalls geöffnete Gangflügel mit der Ziffer 2 bezeichnet. Beide Türflügel sind am Türrahmen 8 angelenkt. Die beiden Flügel 1 und 2 sind mit den Türschließern 11 bzw. 21 ausgestattet. Ihre angelenkten Schwenkarme 12 bzw. 22 gleiten mit türrahmenseitigen, aus Figur 2 erkennbaren Gleitstücken 14 bzw. 24 in einer im Querschnitt C-förmigen Führungsschiene 3 an der oberen Türrahmenzarge 81. Die Drehachsen zwischen den Gleitstücken 14 bzw. 24 und den Schwenkarmen 12 bzw. 22 sind mit den Ziffern 13 und 23 angegeben.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die beiden Gleitstücke 14 und 24 zur Schließfolgeregelung über eine als Steuerglied dienende Vierkantstange 6 bzw. eine entsprechende im Prinzip unrunde andere Stange verbunden. Diese Vierkantstange 6 weist etwa mittig ein um ca. 45° verdrilltes Übergangsstück 61 auf. Die Enden der Vierkantstange 6 sind mit den Ziffern 62 bzw. 63 bezeichnet. Diese Vierkantstange 6 ist verdrehbar und in axialer Richtung fixiert in der Führungsschiene 3 aufgenommen. Das Ende 62 ist drehmomentenschlüssig im standflügelseitigen Gleitstück 14 aufgenommen. Das Ende 63 durchdringt das gangflügelseitige Gleitstück 24.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist das standflügelseitige Gleitstück 14, welches beispielsweise aus einem gleitfähigen Kunststoff besteht, formschlüssig geführt in der Führungsschiene 3 aufgenommen. In seinem mittleren Bereich ist ein relativ schmales Führungsstück 4, beispielsweise aus Metall, eingesetzt mit der Durchbrechung 41 in Vierkantform entsprechend dem Querschnitt des Endes 62 der Vierkantstange 6. Zur Durchführung des Endes 62 ist das Gleitstück 14 in zylindrischer Form durchbohrt. Die Bohrung trägt die Ziffer 141.
  • Die Stellung des Gleitstückes 14 entspricht der Öffnungsstellung des Standflügels 1 in Figur 1. Dabei befindet sich das Gleitstück 14 links neben dem Übergangsstück 61 der Vierkantstange 6. In dieser Stellung ist das andere Ende 63 um 45° gegenüber dem Ende 62 verdreht. Wird der Standflügel 1 in die Schließlage gebracht, so schiebt sich das Gleitstück 14 mit dem darin aufgenommenen Führungsstück 4 über das um 45° verdrillte Übergangsstück 61 der Vierkantstange 6 und verdreht diese um 45°. Das Gleitstück befindet sich danach in der in Figur 8 gestrichelt angedeuteten Stellung.
  • Wie aus den Figuren 5 - 7 ersichtlich, durchdringt das andere Ende 63 der Vierkantstange 6 mit Spiel die durchgehende zylindrische Bohrung 241 im gangflügelseitigen Gleitstück 24. Dieses Gleitstück 24 nimmt die insgesamt mit der Ziffer 5 bezeichnete Sperrvorrichtung auf, die zur Schließfolgeregelung über die verdrehbare Vierkantstange 6 bzw. das Ende 62 vom Standflügel 1 her betätigt wird. Zur Bildung der Sperrvorrichtung 5 ist im Gleitstück 24 eine zur Seitenwand 31 der Führungsschiene 3 hin offene Kammer 242 ausgebildet, die zwei Keilstücke 51 und 52 aneinanderliegend aufnimmt. Das äußere Keilstück 51 weist an der zur Seitenwand 31 gerichteten Seite einen Reibbelag 53 auf. Wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich, ist dieses Keilstück 51 begrenzt in einen Freiraum 243 im Gleitstück 24 verschiebbar. Über die verstellbare, in das Keilstück 51 eingeschraubte Kopfschraube 7 ist der Verschiebeweg dieses Keilstückes 51 einrichtbar. Der nach außen ragende Kopf 71 begrenzt diesen Weg. Das innere Keilstück 52 ragt in die Bohrung 241 des Gleitstückes 24 hinein und liegt in jeder Drehstellung am Ende 62 der Vierkantstange 6 an. Der Schaft der Kopfschraube 7 ist durch die glatte Bohrung 241 des Gleitstückes 24 geführt.
  • Bei gleichzeitig geöffnetem Standflügel 1 und Gangflügel 2 wie in Figur 1 dargestellt, drückt das Ende 62 mit der entsprechenden Kante die beiden Keilstücke 51 und 52 nach außen in Richtung auf die Seitenwand 31 der Führungsschiene 3. Ein Schließdruck vom Gangflügel 2 her verschiebt das Gleitstück 24 mit dem darin in Verschieberichtung festgesetzten Keilstück 52 in Richtung auf das Übergangsstück 61 und drückt dabei über die Keilflächen das Keilstück 51 mit seinem Reibbelag 53 zur Sperrung der Bewegung gegen die Seitenwand 31 oder Führungsschiene 3, so daß der Gangflügel 2 nicht geschlossen werden kann. Erst bei Erreichen einer bestimmten Überlast rutscht der Reibbelag 53 auf der Seitenwand 31, so daß eine Schließung des Gangflügels gegen erheblichen Druck möglich ist, ohne den Türschließer 21 bzw. den Schwenkarm 22 zu zerstören.
  • Bei Schließung des Standflügels 1 wird, wie aus Figur 8 ersichtlich, das Ende 62 der Vierkantstange 6 um 45° verdreht, so daß eine Flachseite des Endes 62 am Keilstück 52 anliegt und dabei den Reibbelag 53 am äußeren Keilstück 51 nur noch mit geringem Druck an der Seitenwand 31 anpreßt. Das Gleitstück 24 ist in dieser Situation im Prinzip frei beweglich auf dem Ende 62. Dabei kann durch entsprechende Abmessungen eine Einstellung erreicht werden, bei der der Gangflügel 2 in jeder Öffnungsstellung stehen bleibt infolge geringfügiger Bremskraft zwischen Reibbelag 53 und Seitenwand 31.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Standflügel
    11
    Türschließer
    12
    Schwenkarm
    13
    Drehachse
    14
    Gleitstück
    141
    Bohrung
    2
    Gangflügel
    21
    Türschließer
    22
    Schwenkarm
    23
    Drehachse
    24
    Gleitstück
    241
    Bohrung
    242
    Kammer
    243
    Freiraum
    3
    Führungsschiene
    31
    Seitenwand
    4
    Führungsstück
    41
    Durchbrechung
    5
    Sperrvorrichtung
    51
    Keilstück
    52
    Keilstück
    53
    Reibbelag
    6
    Vierkantstange
    61
    Übergangsstück
    62
    Ende
    63
    Ende
    7
    Kopfschraube
    71
    Kopf
    8
    Türrahmen
    81
    obere Türrahmenzarge

Claims (8)

  1. Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Standflügel (1) und einen Gangflügel (2) umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, deren Türflügel (1, 2) von je einem im Schließsinn wirkenden Türschließer (11, 21) bewegbar und in ihrer Schließfolge geregelt sind, wobei die türrahmenseitigen Enden der Schwenkarme (12, 22) der Türschließer (11, 21) jeweils mit einem Gleitstück (14, 24) der Schließfolgevorrichtung in einer am Türrahmen (8) horizontal angebrachten Gleitführung (3) der genannten Vorrichtung verschließbar sind und die gangflügelseitige Gleitführung (3, 24) in Schließrichtung mit einer bei Überlast überdrückbaren Sperrvorrichtung (5) festsetzbar ist, die vom Standflügel (1) über ein zwischengeschaltetes Steuerungsglied (6) zur Schließfolgeregelung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsglied eine mit einem etwa mittig angeordneten, um ca. 45° verdrillten Übergangsstück (61) versehene, axial fixierte, verdrehbare, unrunde Stange (6) ist, die an einem Ende (62) drehmomentenschlüssig im standflügelseitigen Gleitstück (14) aufgenommen ist und mit dem anderen Ende (63) das gangflügelseitige Gleitstück (24) durchdringt, in dem die Sperrvorrichtung (5) aufgenommen ist, die über die vom Standflügel (1) zur Schließfolgeregelung bei Verschiebung des standflügelseitigen Gleitstückes (14) zu erwirkende Verdrehung der unrunden Stange (6) betätigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im in Verschieberichtung durchbohrten standflügelseitigen Gleitstück (14) ein Führungsstück (4) eingesetzt oder ausgebildet ist mit einer Durchbrechung (4), durch die eine als Vierkantstange (6) ausgebildete unrunde Stange formschlüssig hindurchgeführt ist, wobei das Gleitstück (14) so angeordnet ist, daß es beim Schließen des Standflügels (1) mit seinem Führungsstück (4) kurz vor Erreichen der Schließlage das verdrillte Übergangsstück (61) um ca. 45° verdreht zur Lösung der gangflügelseitigen Sperrvorrichtung (5).
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gangflügelseitige Sperrvorrichtung (5) aus zwei mit ihren Keilflächen gegeneinander liegenden, im Gleitstück (24) gehaltenen, nach außen gegen die innere Seitenwand (31) der Führungsschiene (3) verschiebbaren Keilstücken (51, 52) besteht, wobei gegen das innere Keilstück (52) die Vierkantstange (6) mit dem entsprechenden Ende (62) in radialer Richtung wirkt und das äußere begrenzt parallel zur Verschieberichtung des Gleitstückes (14) verschiebbare Keilstück (51) mit einem Reibbelag (53) innen an der Seitenwand der im Querschnitt U- oder C-förmigen Führungsschiene (3) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechende Ende (63) der Vierkantstange (6) durch eine Bohrung (241) des gangflügelseitigen Gleitstückes (24) hindurchgeführt ist und in den Wandabstandsraum das innere Keilstück (52) eingreift, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß beim Anliegen einer Flachseite des Endes (63) der Vierkantstange (6) an der Innenseite des entsprechenden Keilstückes (52) der Reibbelag (53) des äußeren Keilstückes (51) mit geringem Anpreßdruck zur Selbsthemmung des äußeren Keilstückes (51) und beim Anliegen der Längskante des entsprechend über das verschobene standflügelseitige Gleitstück (14) verdrehten Endes (62) bei einem Schließdruck auf den Gangflügel (2) der Reibbelag (53) mit zur Sperrung ausreichendem Anpreßdruck angedrückt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Keilstück (51) in einen Freiraum (243) im Gleitstück (24) begrenzt parallel zur Verschieberichtung des Gleitstückes (24) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des äußeren Keilstückes (51) parallel zur Verschieberichtung des Gleitstückes (24) über eine in diesem Keilstück (51) eingesetzte Kopfschraube (7) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantstange (6) in Achsrichtung in ihrer fixierten Lage einrichtbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkantstange (6) durch Zwischenstücke in der Länge veränderbar ist.
EP91104718A 1990-04-18 1991-03-26 Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür Expired - Lifetime EP0452710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012358A DE4012358C1 (de) 1990-04-18 1990-04-18
DE4012358 1990-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452710A1 EP0452710A1 (de) 1991-10-23
EP0452710B1 true EP0452710B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6404585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104718A Expired - Lifetime EP0452710B1 (de) 1990-04-18 1991-03-26 Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452710B1 (de)
DE (1) DE4012358C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403556U1 (de) * 1994-03-04 1994-07-21 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Regeln der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE19548202A1 (de) * 1995-12-22 1997-10-09 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE19855425B4 (de) * 1998-12-02 2014-02-06 Ernst Schulte Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE10122817B4 (de) * 2001-05-11 2004-01-29 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP1801336A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 GEZE GmbH Schliessfolgeregelung
AT510971B1 (de) 2011-01-20 2012-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT511839B1 (de) * 2011-08-19 2013-03-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren, welche mit gleitschienenschliessern ausgestattet sind
CA2856339C (fr) * 2013-03-13 2015-03-24 Paul Talbot Mecanisme de synchronisation a double pivot pour l'ouverture et la fermeture de deux battants
DE102014109953A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein zweiflügeliges Türsystem mit einem Gangflügel und einem Standflügel
CZ307494B6 (cs) * 2017-08-24 2018-10-17 Brano A.S. Zařízení pro regulaci pořadí zavírání dvoukřídlých dveří

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3604091A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
FR2605064B2 (fr) * 1986-07-07 1988-12-02 Mars Actel Dispositif de fixation sur profile de retenue
DE3843540A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Alfons Drittenthaler Keilverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452710A1 (de) 1991-10-23
DE4012358C1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP0452710B1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
DE3533689A1 (de) Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
EP2811088B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
DE10122817B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE19846048A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP0613989A2 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP0505350B1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE19605586A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen, insbesondere für Feuerschutztüren
EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104718.1

Effective date: 19941010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326