DE19626831C1 - Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase - Google Patents

Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase

Info

Publication number
DE19626831C1
DE19626831C1 DE19626831A DE19626831A DE19626831C1 DE 19626831 C1 DE19626831 C1 DE 19626831C1 DE 19626831 A DE19626831 A DE 19626831A DE 19626831 A DE19626831 A DE 19626831A DE 19626831 C1 DE19626831 C1 DE 19626831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
pressure
door
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19626831A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Salutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19626831A priority Critical patent/DE19626831C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626831C1 publication Critical patent/DE19626831C1/de
Priority to US09/224,033 priority patent/US6151753A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/17Checks and closers, holding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/21Checks, closers, check valve construction

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer nach dem Patentanspruch 1.
Aus der SE 469 342 B ist ein Türschließer bekannt geworden, bei dem eine an den Türwinkel angepaßte Schließmomentcharakteristik dadurch erreicht wird, indem beim Öffnen zunächst eine auf den Türkolben wir­ kende erste Feder und dann in Reihe eine auf den Druckkolben wirkende zweite Feder gespannt wird. Beim Schließen gibt zuerst die auf den Türkolben wirkende Feder ihre Energie ab, wobei die zweite Feder in ge­ spannter Lage verharrt, bis ein zentrisch in beiden Kolben gelagerter Schieber fluidisch durch ein Kanalsystem einen den Druckkolben anhal­ tenden Druckraum entlastet, so daß nunmehr die zweite Feder ihre Ener­ gie auf die Abtriebswelle abgeben kann.
Dieser Türschließer vermag zwar unterschiedliche Momente in Abhängig­ keit der Türöffnung auf die Tür auszuüben, erfordert jedoch einen außer­ ordentlich hohen Herstellungsaufwand.
Insbesondere bedarf es höchstgenauer und damit teurer Herstellung so­ wohl des mit seinem Ansatz in den Druckkolben eingreifenden Türkolbens als auch des Druckkolbens selbst. Erschwerend tritt hinzu, daß der Druck­ kolben neben der dem Türkolben zugeordneten Passung zwei weitere Passungen aufweist, denen entsprechende Gehäusepassungen fluchtend zugeordnet sind. Auch dies verteuert die Herstellung erheblich.
Schließlich weist der bekannte Türschließer einen als Schaltventil fungie­ renden, zentrisch angeordneten Schieber auf, der sowohl im Türkolben als auch im Druckkolben axial verschieblich, hydraulisch dicht gelagert ist. Hierdurch subsummieren sich Durchmessertoleranzen, was bei der Ferti­ gung eines solchen Türschließers höchste Anforderungen an die Präzision stellt.
Ferner ist vor allem von Nachteil, daß zahlreiche gegeneinander abzudich­ tende Druckräume erforderlich sind, die mittels eines komplizierten Kanal­ systems miteinander fluidisch kommunizieren, und so die gewünschte Schließmomentencharakteristik temperaturabhängig - besonders bei kalter Witterung - stark beeinträchtigt ist. Auch stellt der bekannte Türschließer hohe Anforderungen an das Montagepersonal, da die fluidisch wirksamen, ineinandergreifenden Zylinderflächen beim Ineinanderfügen des Türkol­ bens und des Druckkolbens sowie des beide durchsetzenden Schiebers leicht beschädigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen besonders wirtschaftlich her­ stellbaren, einfachen Türschließer bereitzustellen, der unterschiedliche Momentenverläufe realisieren kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem Türschließer nach der Erfindung werden ineinander eingreifende Kolben vermieden. Ferner bedarf es nur mehr eines einzigen Druckspei­ chers. Der Aufwand für Fertigung und Montage ist wesentlich reduziert. Die zueinander gehörenden Passungen des Gehäuses bzw. der Kolben können in einer Aufspannung gefertigt werden, wodurch die Laufgenauig­ keit der entsprechenden Zylinder bzw. Kolbenflächen ohne zusätzlichen Aufwand wesentlich verbessert und andererseits die Anzahl der Bearbei­ tungszyklen reduziert wird. Auch ist dadurch das Kanalsystem stark verein­ facht, so daß es keiner langgestreckten Kanäle bedarf und daher bei der Montage die Entlüftung sehr vereinfacht ist. Hierdurch wird auch Leckage nahezu ausgeschlossen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Türschließers nach der Erfindung ist gegeben, wenn ein mittlerer Druckraum fluidisch verbunden ist:
  • - einerseits mit einem zweiten Druckraum mittels eines, dem Ansatz des Türkolbens zugeordneten, in Abhängigkeit des Verschiebewe­ ges des Türkolbens schließbaren bzw. zu öffnenden Kanals,
  • - und andererseits mit einem weiteren Druckraum mittels eines Ka­ nales, der ein vom mittleren Druckraum her wirksames Rück­ schlagventil aufweist,
  • - und der zweite Druckraum mit dem weiteren, dem Druckkolben zugeordneten Druckraum fluidisch verbunden ist über einen, ein Rückschlagventil aufweisenden Kanal sowie mit der Überströmlei­ tung und mit einem Kanal, dem ein in Ruhestellung durchgängig geschaltetes Sperrventil zugeordnet ist, das beim Ansteigen des Drucks im ersten Druckraum in seine Sperrlage überführt wird.
Hierbei kann der den mittleren Druckraum und einen weiteren Druckraum verbindende Kanal nebst Rückschlagventil je nach konstruktiven Gege­ benheiten im Druckkolben oder Gehäuse angeordnet sein.
Ferner kann zur Steuerung der Schließgeschwindigkeit eines Türschlie­ ßers gemäß der Erfindung der Raum eines Druckraumes in einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufgeteilt werden, wobei beide Räume fluidisch über einen als Drossel wirkenden Flußquerschnitt miteinander verbunden sind.
Von Vorteil ist, wenn die einander zugewandten Kolbenflächen der beiden Kolben derart ausgebildet sind, daß ein Aneinanderkleben durch Adhäsion vermieden wird.
Besonders der Forderung nach modularer Bauweise kann erfindungsge­ mäß dadurch entsprochen werden, wenn die beiden Kolben einem Ge­ häuse und der Kraftspeicher einem weiteren Gehäuse zugeordnet sind, wobei das Gehäuse des Türschließers und das des Kraftspeichers vor­ zugsweise mittels einer radialen Schraubverbindung gekoppelt sind. Hier­ durch bedarf es lediglich eines Standardtyps des die Kolben aufnehmen­ den Gehäuses, wobei die an die unterschiedlichen, den erforderlichen Schließkräften angepaßten Gehäuse einfach anschraubbar sind. Dabei entfallen komplizierte Montagegänge, wie sie beim Stand der Technik im Werk erforderlich sind.
Vorteilhaft kann hierzu in dem Gehäuse ein dem Kraftspeicher zugeordne­ tes, von außen zugängliches Einstellmittel vorgesehen sein, wodurch die Schließkraft in einem weiteren Bereich stufenlos einstellbar ist.
Gemäß der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn das betätigbare Sperrventil ein mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch be­ tätigbares 2/2-Wegeventil ist, wobei dem ersten Druckraum Mittel zur druckabhängigen Ansteuerung des Sperrventils zugeordnet sind.
Für die Realisierung eines Überlastschutzes bedarf es nach der Erfindung dann lediglich einer zur Drossel parallelen Zuordnung eines in Fließrich­ tung zum ersten Druckraum hin sperrenden Überdruckventils.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Un­ teransprüchen.
Im weiteren wird die Erfindung anhand in den Figuren mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1a eine Strukturdarstellung eines Türschließers nach der Erfindung,
Fig. 1b eine Einzelheit einer alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Türschließers,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türschließers nach der Erfindung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Stellungen:
Fig. 3a Tür geschlossen,
Fig. 3b Öffnungsbeginn,
Fig. 3c Tür offen,
Fig. 3d Umkehrung des Übersetzungsverhältnisses während des Schließvorganges und
Fig. 4 den Graph des Übersetzungsverhältnisses des Tür­ schließers in Abhängigkeit des Drehwinkels der Tür
Gleiche Teile weisen gleiche Bezugszeichen auf. Zunächst soll anhand der Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau und die Funktion näher erläutert wer­ den.
Ein dargestellter Türkolben 100 wirkt links mit einer Kolbenfläche 101 auf einen Druckraum D1 und rechts mit einer Kolbenfläche 102 auf einen Druckraum D2, wobei die beiden Druckräume D1 und D2 mit einer Über­ strömleitung 12 und 13 fluidisch verbunden sind. Sowohl der Überströmlei­ tung 12 als auch der Überströmleitung 13 sind jeweils eine voreinstellbare Drossel 121 und 131 zugeordnet. Ferner weist die Überströmleitung 12 ein in Fließrichtung vom Druckraum 1 zum Druckraum 2 schließendes, parallel zur Drossel 121 geschaltetes Rückschlagventil RV1 auf. Zur Überlast­ sicherung ist parallel zur Drossel 121 ein Sicherheitsrückschlagventil RV2 vorgesehen.
Der Druckraum D2 ist an der der Kolbenfläche 102 gegenüberliegenden Seite durch eine ein Rückschlagventil RV3 aufweisende Leitung 14 mit der Überströmleitung 12 verbunden, wobei die Wirkrichtung des Rückschlag­ ventils RV3 - in Flußrichtung gesehen - zur Überströmleitung 12 hin gerich­ tet ist.
Der Türkolben 100 weist rechts einen im Durchmesser kleineren Ansatz 110 auf, der den Druckraum D2 durchsetzt und dessen wirksame Kolben­ fläche 111 auf einen mittleren Druckraum D3 wirkt. Rechts vom mittleren Druckraum D3 gelegen ist ein auf diesen mit seiner linken Kolbenfläche 201 wirkender Druckkolben 200 angeordnet. Diesem Druckkolben 200 ist rechts ein weiterer Druckraum D4 zugeordnet, auf den der Druckkolben 200 mit seiner rechten Kolbenfläche 202 wirkt und auf die eine sich an einem Druckteller 31 ortsfest abstützende Druckfeder 30 drückt.
Der Druckraum D4 und der mittlere Druckraum D3 sind mittels einer Lei­ tung 15 fluidisch verbunden, wobei diese ein - in Flußrichtung zu dem Druckraum D4 gesehen - schließendes Rückschlagventil RV4 aufweist. Ferner besteht eine fluidisch wirksame Anbindung des Druckraumes D4 über eine Leitung 16 an die Überströmleitung 12.
Der Druckraum D1 wirkt mittels einer Steuerleitung 41 fluidisch auf ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Sperrventil 40, das in seiner Ausgangslage den Druckraum D2 mit dem weiteren Druckraum D4 über eine Leitung 42 verbindet.
Der Türkolben 100 weist eine Verzahnung 103 auf, mittels der die Dreh­ bewegung eines mit der Verzahnung wälzend in Eingriff stehenden Ritzels 51 der Abtriebswelle 50 in eine axiale Bewegung des Türkolbens 100 um­ gesetzt wird. Der die Verzahnung 103 aufweisende Teil des Kolbens 100 ist mit Fluid gefüllt. Der Kolben 100 weist ferner auf der der Kolbenfläche 102 zugewandten Seite eine radiale Dichtung 104 auf. Auf diese Weise ist der Raum der Verzahnung 103 mittelbar dem Druckraum D1 fluidisch zu­ geordnet, wodurch das Fluid die Verzahnung 103 und das Ritzel 51 gleichzeitig schmiert.
Ferner weist der Ansatz 110 eine in der Kolbenfläche 111 austretende Bohrung 17 auf, in die eine quer im Ansatz 110 liegende, bis zur Bohrung 17 reichende Querbohrung 18 mündet. Die Querbohrung 18 ist in einem Abstand x von der Kolbenfläche 111 angeordnet. Dieser Abstand x be­ stimmt den Ort bezüglich des Drehwinkels ϕ der Tür, wann eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses eintreten soll, ist also steuerungstechnisch diejenige vorgegebene Stelle y an der eine starke Schließkraft gewünscht ist. Die Kolben und seine Flächen sind in Fig. 1 jeweils mit unterbroche­ ner Linie dargestellt.
Wie aus Fig. 1b und Fig. 2 ersichtlich ist, können die Leitung 15 und das Rückschlagventil RV4 auch dem Druckkolben 200 zugeordnet sein. Ferner kann der Druckkolben 200 den Druckraum D4 in einen Druckraum D4 (erster Teile) und einen die Feder 30 aufnehmenden Druckraum D4* (zweiter Teil) teilen, wobei zwischen den beiden Räumen D4 und D4* ein Flußquerschnitt 19 vorgesehen ist, der auch Drosselfunktion aufweisen kann. Zur Feineinstellung der Federkraft ist das gehäuseseitige Widerlager der Feder 30 als axial verstellbarer Druckteller 31 ausgebildet.
Wie Fig. 2 und Fig. 3c zeigen, weist die Kolbenfläche 201 des Druckkol­ bens 200 eine Andrehung 203 mit kleinerem Durchmesser auf, so daß zwischen den Kolbenflächen 111 und 201 keine ein Abheben des Türkol­ bens 100 verhindernden Adhäsionskräfte auftreten können. Hierzu kann eine oder beide der Kolbenflächen 111 und/oder 201 auch eine ballige Form aufweisen, oder eine Andrehung 203 kann auch dem Ansatz 110 zugeordnet sein.
Die Durchmesser der Kolben sind so zu wählen, daß der Durchmesser des Ansatzes 110 kleiner als der des Türkolbens 100 ist, aber der Durchmes­ ser des Druckkolbens 200 größer als der des Ansatzes 110, jedoch wie­ derum kleiner ist als der des Türkolbens 100.
Das sich durch die Druckräume und Kanäle bzw. Leitungen ergebende Volumen ist mit Hydrauliköl gefüllt und entlüftet.
In der Ausgangslage, wie sie in den Fig. 2 und 3a gezeigt ist, liegt der Tür­ kolben 100 nebst Ansatz 110 in seiner Ausgangsstellung, die der der ge­ schlossenen Türe entspricht. Durch die auf die Kolbenfläche 111 des An­ satzes 110 formschlüssig einwirkende Kolbenfläche 201 des Druckkolbens 200 wird diese Ausgangsstellung kraftbeaufschlagt eingehalten.
Wird nun - wie in Fig. 3b dargestellt - die Tür geöffnet, beginnen sich der Türkolben 100 und der Druckkolben 200 unter Formschluß entsprechend der von der Abtriebswelle 50 und dem Ritzel 51 auf die Zahnstange 103 übertragene Öffnungsbewegung der Tür nach rechts zu bewegen. Hierbei fließt aus dem Druckraum D2 Fluid über die Leitung 13 und die Überström­ leitung 12 in den Druckraum D1. Die Leitung 14 ist vom Rückschlagventil RV3 verschlossen. Das durch den in den Druckraum D4 eintauchenden Druckkolben 200 verdrängte Fluid-Volumen fließt anteilig über die Leitung 16 und die Überströmleitung 12 in den Druckraum D1, wobei das Rück­ schlagventil RV1 geöffnet ist. Das zeitlich abhängige Öffnungsverhalten ist dabei durch die Drossel 121 und die Drossel 131 einstellbar. Über die im Druckkolben 200 enthaltene Leitung 15 strömt Fluid in den sich zuneh­ mend vergrößernden mittleren Druckraum D3. Dieser Zusammenhang - also ein Übersetzungsverhältnis von i = 1 - bleibt bis zum Erreichen der, der maximalen Offenstellung der Türe entsprechenden Endlage der Kol­ ben 100 und 200 erhalten, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
Wird von außen keine Kraft mehr in Öffnungsrichtung 4 auf die Tür ausge­ übt, so wird durch die auf den Druckkolben 200 wirkende Kraft der Feder 30 der Druckkolben 200 in Schließrichtung 5 bewegt, wobei gleichzeitig das Rückschlagventil RV4 ein Austreten von Fluid aus dem mittleren Druckraum D3 verhindert und durch den Druckanstieg in dem Druckraum D1 das als 2/2-Wegeventil ausgebildete Sperrventil 40 mittels der Steuer­ leitung 41 in seine Sperrlage überführt und so die Leitung 42 unterbrochen wird. Hierdurch fließt nur mehr Fluid aus dem Druckraum D1 über die Überströmleitung 12 und nur mehr über die Leitung 14 gedrosselt durch die Drossel 121 in den Druckraum D2.
Pro Verschiebewegeinheit des Druckkolbens 200 wird von diesem eine bestimmte Volumensäule verdrängt. Entsprechend des kleineren Durch­ messers des Ansatzes 110 des Türkolbens 100 ergibt dies - da der mitt­ lere Druckraum D3 fluidisch dicht ist - ein Übersetzungsverhältnis mit i < 1. Der Türkolben 100 hebt folglich vom Druckkolben 200 ab.
Die Übersetzung i < 1 bleibt solange bis - wie in Fig. 4 gezeigt - die den An­ satz 110 durchsetzende, der gewünschten Stelle y entsprechende Quer­ bohrung 18 der zentrisch angeordneten Bohrung 19 eine fluidische Verbin­ dung des Druckraumes D3 mit dem Druckraum D2 schafft. In diesem Mo­ ment springt das Übersetzungsverhältnis auf eine Übersetzung i < 1 - also eine Untersetzung - bis die Stirnfläche 201 des Druckkolbens 200 wieder auf der dem Ansatz zugehörigen Druckfläche 111 anliegt und dann das Übersetzungsverhältnis wieder 1 : 1 annimmt.
Durch das Überdruckventil RV2 wird eine Beschädigung des Türschließers bei äußerer Gewalteinwirkung auf die Türe verhindert.
In Fig. 2 ist ferner gezeigt, daß die Kolben einem Gehäuse 1 zugeordnet sind, und die Feder 30 in einem mittels einer Schraubverbindung 3 mit dem Gehäuse 1 verbundenen weiteren Gehäuse 2 untergebracht ist. Auf diese Weise kann besonders einfach der Forderung nach verschieden starken Schließfedern entsprochen werden. Durch das dem weiteren Gehäuse zugeordnete, von außen zugängliche Einstellmittel in Form eines auf die Feder drückenden Drucktellers 31, kann die Feder besonders einfach so­ wohl vorgespannt als auch feineingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gehäuse
3 Schraubverbindung
4 Öffnungsrichtung
5 Schließrichtung
12 Überströmleitung
13 Überströmleitung
14 Leitung
15 Leitung
16 Leitung
17 Bohrung
18 Querbohrung
19 Flußquerschnitt
30 Druckfeder
31 Druckteller
40 Sperrventil (2/2-Wegeventil)
41 Steuerleitung
42 Leitung
50 Abtriebswelle
51 Ritzel
100 Türkolben
101 Kolbenfläche
102 Kolbenfläche
103 Verzahnung
104 radiale Dichtung
110 Ansatz
111 Kolbenfläche
121 Drossel
131 Drossel
200 Druckkolben
201 Kolbenfläche
202 Kolbenfläche
203 Andrehung
x Abstand
y vorgegebene Stelle
D1 Druckraum
D2 Druckraum
D3 Druckraum
D4 Druckraum (erster Teil)
D4* Druckraum (zweiter Teil)
RV1 Rückschlagventil
RV2 Sicherheitsrückschlagventil
RV3 Rückschlagventil
RV4 Rückschlagventil
ϕ Drehwinkel

Claims (13)

1. Türschließer mit einem auf eine Abtriebswelle (50) wirkenden Tür­ kolben (100) mit einem Ansatz (110), einem Druckkolben (200) und einem auf diesen wirkenden Kraftspeicher (30), wobei die Kol­ ben (100, 200) in einem Gehäuse (1) axial verschieblich geführt sind, und mit einem ersten Druckraum (D1) und einem zweiten Druckraum (D2), die mit einer Überströmleitung (12) verbunden und dem Türkolben (100) zugeordnet sind, einem mittleren Druck­ raum (D3), der dem Ansatz (110) und dem Druckkolben (200) zu­ geordnet ist, sowie mindestens einem weiteren Druckraum (D4, D4*), der dem Druckkolben (200) zugeordnet ist, wobei die Über­ strömleitung (12) eine Drossel aufweisen kann und die Kolben bzw. das Gehäuse über jeweils die Druckräume verbindende Ka­ näle verfügen, und wobei der Türkolben (100) mittels des abge­ setzten Ansatzes (110) in Öffnungsrichtung (4) formschlüssig am Druckkolben (200) anliegend und in Schließrichtung (5) - hydrau­ lisch vom Druckkolben entkoppelbar - zuerst hydraulisch und an­ schließend mechanisch in Wirkverbindung steht.
2. Türschließer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Druckraum (D3) fluidisch verbunden ist einerseits mit dem zweiten Druckraum (D2) mittels eines, dem Ansatz (110) des Türkolbens (100) zugeordneten, in Abhängigkeit des Ver­ schiebeweges des Türkolbens (100) schließ- bzw. öffnenbaren Ka­ nals (Querbohrung 18, Bohrung 17) und andererseits mit dem wei­ teren Druckraum (D4) mittels eines, ein vom mittleren Druckraum (D3) her wirksamen Rückschlagventil (RV4) aufweisenden Kanals (15), und daß der zweite Druckraum (D2) mit dem weiteren, dem Druckkolben (200) zugeordneten Druckraum (D4) fluidisch ver­ bunden ist über einen, ein Rückschlagventil (RV3) aufweisenden Kanal (14, 16), sowie mit der Überströmleitung (12) und mit einem Kanal (42), dem ein in Ruhestellung durchgängig geschaltetes Sperrventil (40) zugeordnet ist, das beim Ansteigen des Drucks im ersten Druckraum (D1) in seine Sperrlage überführt wird.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den mittleren Druckraum (D3) und weiteren Druckraum (D4) ver­ bindende Kanal (15) nebst Rückschlagventil (RV4) im Druckkolben (200) oder Gehäuse (1) angeordnet ist.
4. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (D4) in einen ersten Teil (D4) und einen zweiten Teil (D4*) aufgeteilt ist, wobei die Räume (D4, D4*) über einen Flußquerschnitt (19) fluidisch miteinander verbunden sind, der als Drossel wirkend ausgebildet sein kann.
5. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander zugewandten Kolbenflächen (111, 201) der beiden Kolben (100, 200) derart ausgebildet sind, daß ein An­ einanderkleben durch Adhäsion vermieden wird.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Kolbenfläche (102) aufweisende Seite des Türkolbens (100) eine radiale Dichtung (104) aufweist.
7. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Kolben (100, 200) einem Gehäuse (1) und der Kraftspeicher (30) einem weiteren Gehäuse (2) zugeord­ net sind.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und das Gehäuse (2) mittels einer radialen Schraub­ verbindung (3) gekoppelt ist.
9. Türschließer nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein dem Kraftspeicher (30) zugeordnetes, von außen zugängliches Einstellmittel (Druckteller 31) aufweist.
10. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftspeicher (30) als mechanischer, hydrauli­ scher, pneumatischer oder elektrischer Kraftspeicher ausgebildet ist, wobei er eine lineare oder progressive Kennlinie aufweisen kann.
11. Türschließer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das betätigbare Sperrventil (40) ein mecha­ nisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbares 2/2-Wege­ ventil ist, wobei dem ersten Druckraum (D1) Mittel zur druckabhängigen Ansteuerung (Steuerleitung 41) des Sperrventils (40) zugeordnet sind.
12. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmleitung (12) anstelle der Dros­ sel (121) parallel zu dieser ein in Fließrichtung vom ersten Druck­ raum (D1) zum zweiten Druckraum (D2) schließendes Rück­ schlagventil (RV3) zugeordnet ist.
13. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmleitung (12) an der Stelle der Drossel (121) parallel zu dieser ein in Fließrichtung zum ersten Druckraum (D1) hin sperrendes Überdruckventil (RV2) vorgesehen ist.
DE19626831A 1996-07-04 1996-07-04 Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase Revoked DE19626831C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626831A DE19626831C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
US09/224,033 US6151753A (en) 1996-07-04 1998-12-31 Door closer to generate a sudden change in the transmission ratio during the closing phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626831A DE19626831C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626831C1 true DE19626831C1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626831A Revoked DE19626831C1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6151753A (de)
DE (1) DE19626831C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
US10161172B2 (en) * 2013-06-06 2018-12-25 Geze Gmbh Door closer for a leaf of a door or a window
EP2507460B1 (de) * 2009-12-01 2020-01-08 dormakaba Deutschland GmbH Türschliesser mit vorrichtung zur vermeidung einer rückfederung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US6910302B2 (en) 2001-09-13 2005-06-28 Alan Crawford Door hold open and controlled release mechanism
EP1340877B1 (de) * 2002-03-01 2016-05-25 GEZE GmbH Türantrieb
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer
US7865999B2 (en) * 2007-02-02 2011-01-11 Yale Security Inc. Door motion controller assembly
DE102009042486A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür
JP5433466B2 (ja) * 2010-03-17 2014-03-05 株式会社ニフコ 摺動補助装置
JP2011196015A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Nifco Inc 摺動補助装置
US8613126B2 (en) * 2011-10-07 2013-12-24 William Edward Blockley Hydraulic door closure apparatus with boost
CN104989209B (zh) * 2014-12-01 2016-07-13 上海品贵国际贸易有限公司 具速度调整功能的机轴自动归位装置
DE102016210598A1 (de) * 2016-06-15 2018-01-04 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
JP7064496B2 (ja) * 2016-12-23 2022-05-10 コルコム グループ エス.ピー.エー. ドアまたは類似の閉鎖要素の回転可能な移動のためのヒンジ
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
US11414911B2 (en) * 2020-01-24 2022-08-16 Overhead Door Corporation Swing door operator with offset spring
US20230272661A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Overhead Door Corporation Swing door operator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469342B (sv) * 1992-01-14 1993-06-21 Leif Nordqvist Doerrstaengare

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3224300C2 (de) * 1982-06-29 1984-11-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
US4580365A (en) * 1983-11-28 1986-04-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Automatic door lock
US4793023A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Yale Security Inc. Door closer and holder
DE4101640A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Dorma Gmbh & Co Kg Schliesselement
US5259090A (en) * 1991-07-31 1993-11-09 Emhart Inc Fluid door closer with means to permit entrapped gases to move
US5488896A (en) * 1994-12-22 1996-02-06 Schlage Lock Company Self aligning piston rod
DE19549372A1 (de) * 1995-01-20 1996-10-10 Peter Prof Dr Krumhauer Programmierbarer Türschließer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469342B (sv) * 1992-01-14 1993-06-21 Leif Nordqvist Doerrstaengare

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
EP2507460B1 (de) * 2009-12-01 2020-01-08 dormakaba Deutschland GmbH Türschliesser mit vorrichtung zur vermeidung einer rückfederung
DE102010022048B4 (de) 2009-12-01 2022-10-13 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschließer mit Vorrichtung zur Vermeidung einer Rückfederung
US10161172B2 (en) * 2013-06-06 2018-12-25 Geze Gmbh Door closer for a leaf of a door or a window

Also Published As

Publication number Publication date
US6151753A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626831C1 (de) Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
EP0628731A1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0828945A1 (de) Vorgesteuertes servoventil
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
EP0956415B1 (de) Türschliesser zur erzeugung eines übersetzungssprunges während der schliessphase
EP1629208A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE4129755C2 (de) Doppelsitz-Ventilanordnung
DE3878051T2 (de) Hydraulische umschaltventilvorrichtung.
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102008058589A1 (de) Modulares Ventil- und Kennlinienkonzept
EP0331958A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3106532C2 (de)
DE19502663C2 (de) Türschließer
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE102007001618A1 (de) Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE10023583A1 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
DE10224827A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0376023A2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
EP1042616A1 (de) Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation