EP3336292A1 - Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss - Google Patents

Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3336292A1
EP3336292A1 EP16204036.4A EP16204036A EP3336292A1 EP 3336292 A1 EP3336292 A1 EP 3336292A1 EP 16204036 A EP16204036 A EP 16204036A EP 3336292 A1 EP3336292 A1 EP 3336292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
door
door lock
bolt
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16204036.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336292B1 (de
Inventor
Nikolaus Schmidt
Vadim Navalov
Marc Guthörl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to EP16204036.4A priority Critical patent/EP3336292B1/de
Priority to US15/837,354 priority patent/US11015371B2/en
Publication of EP3336292A1 publication Critical patent/EP3336292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336292B1 publication Critical patent/EP3336292B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/006Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance of ball-train type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C2005/005Pivoting bolts or catches being able to move in an additional direction, e.g. by sliding or by pivoting about an additional axis, in order to allow closing of the wing even if the bolt or catch is in its locked position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1057Flexible

Definitions

  • the present invention relates to a method for actuating a door lock with a lock mechanism in a door lock housing for a door of a household electrical appliance, preferably dishwasher, in which a latch is moved by means of a spring element for locking from an open position to a locking position, wherein in the open position, the door opened and the latch with a case of a household appliance arranged striker is disengaged and closed in the locked position the door, the striker is in a locking position in the door lock housing and the latch is engaged with the latch.
  • the invention also relates to a door lock for a household electrical appliance with an attachable in the door of the household appliance door lock housing with an opening for a fastened to the appliance striker, arranged in the door lock housing latch for engaging in a case in the striker in a locking position, in the the striker is in a locking position, wherein the latch has a contact surface and is connected to a rotatably mounted about an axis lever member, and a spring element between the lever member and an abutment is arranged.
  • the door lock can be installed both in the door and in the housing of the appliance. At the other of these two parts is a striker, which is introduced when closing the door in the lock and hooks there.
  • the present invention relates to the cases where the door lock is placed in the door.
  • the fronts of the household appliances can have a handle to open the door in the traditional way or be opened in handle-less fronts by appropriate adjusting mechanisms, which are triggered either automatically by the machine or by the operator.
  • the closing spring is tensioned when opening the door, so as to build the closing force for the closed state.
  • a door lock of the type described above is known in which the closing spring is tensioned in an open position of the door lock.
  • the door lock has a frame with an opening for a striker and a closing member, such as a closing lever, in the frame.
  • a closing spring which is arranged between the closing member and an abutment in the frame, wherein the closing member is in communication with a gripping device.
  • the gripping device is pressed in the open position of the door lock by the closing spring at a contact point against a part of the frame or in the frame and thus prevents the relaxation of the spring.
  • the gripping device has a gripping trap, into which the striker can be inserted when entering through the opening of the rack, and which has a contact surface against which the entering striker presses causing a movement of the gripping device.
  • the gripping device is shaped so that it loses contact with the contact point during a movement of the hook and thereby relax the closing spring.
  • the present invention is therefore the object of proposing a way for the operation of a door lock or a door lock for household appliances, especially for dishwashers, in which the lock mechanism is designed to be functional so that it can be unlocked both manually and automatically (opened) and a correspondingly designed door lock is easily adaptable to doors with or without handle can be used.
  • the spring element is relaxed with respect to the applied closing force and locking the door is brought starting from the open position of the bolt under tension of the spring element in the locking position.
  • a closing force which is determined by the spring element.
  • the applied operating force can be applied by muscle force manually, for example, by pulling on the door or by an active element by machine.
  • the locking positions taken thereby may differ from each other.
  • the movement of the bolt from the locking position to the open position can, depending on the type the actuation, be realized by a single or by several movements.
  • an actuator of the lock mechanism located at the lock position of the striker is pressed against the striker so that the striker is moved by moving away, i. Pushing away the actuator reaches the locking position.
  • the spring element is first stretched over the actuator by means of the striker and thereby moves the latch from the open position to an intermediate position and then partially relaxes the spring element while the bolt while maintaining a remaining, the closing force forming residual stress of the spring element, from the intermediate position moved to the locked position. Due to the above-described embodiment or arrangement of the door lock housing, the door is moved during the closing, so that passes through the movement of the door lock housing of the striker in the door lock housing.
  • the bolt thus moves from the open position first into an intermediate position in which the bolt is not yet in engagement with the striker, and then from the intermediate position into the locking position.
  • the initially relaxed with respect to the closing force spring element is fully cocked in the intermediate position and partially stretched in the locking position and thus receives an adjustable closing force with which the latch presses in the case of the striker on the striker, upright.
  • the bolt is moved by a relative movement of the striker to the bolt against the closing force of the spring element from the locking position to a first unlocked position.
  • the actuating force is applied by an electrical active element.
  • the actuator is moved back into its starting position during or after leaving the locking position by the striker.
  • This movement can be effected by supporting the spring element via the lever element and the inherent force of the actuator or solely by the force of the actuator.
  • the door lock according to the invention is characterized in that in the open position in which the door is unlocked, the spring element is relaxed with respect to an applied clamping force and the lever member holds the latch in a striker area, which is taken in the locking position of the striker.
  • the bolt is thus located substantially in a region which it occupies even in the locking position in which it is arranged in the latch in the striker. In order to get into the locking position, thus the bolt must first be moved out of this striker area.
  • the spring element itself may also be biased in the open position, but this bias has only effect on the active forces of the spring element to be adjusted as such, but not on actuation in connection with the lock.
  • an actuator which comprises an actuating element and a rotary member which is mounted in the door lock housing and is rotatable about an axis, and acts on the striker during the locking operation.
  • the actuating element lies in the open position in a recess in the door lock housing and thereby extends into the striker area. In the locking position, it lies in a subsequent to the striker area arcuate guide portion of the recess in the door lock housing.
  • the guide area serves to deflect the actuating element in the door lock housing by approximately 180 °.
  • the tangentially acting on the rotary member when locking actuator can be configured for example as an elastic spring band, which by the Guide the recess is placed over the arcuate guide area under tension.
  • the spring element can relax and thereby go back to the open position, so that the cooperating with the actuator rotary element thereby also returns to its original position.
  • the same can also be realized by a roller belt consisting of a plurality of parallel cylindrical rollers, in which case a torsion spring is to be arranged on the rotary element, which causes the return movement of the actuator, ie the rotary member and the actuating element, into the starting position in the open position.
  • the rollers and the spring band may be formed of plastic or metal.
  • Advantageous may be the magnetic training of metallic rollers.
  • the actuator extends into a region of the recess, the striker region, which is occupied by the striker in its locking position.
  • the striker presses against the actuating element and pushes it into the arcuate recess in the door lock housing.
  • the rotary element of the actuator rotates about the axis mounted in the door lock housing.
  • the rotary element of the actuator and the lever element on the circumference arranged teeth, which are engageable with each other and disengageable.
  • the teeth of the actuator's rotary member and the teeth of the lever member engage in the initial movement of the actuator.
  • the number of teeth depends on the distance that has to be moved into the lever element. Usually, these are one to three teeth, which are to be provided both in the actuator and the rotary member.
  • the lever element is rotatably mounted in a mounted on the axis of the rotary member in the door lock housing tilting bearing.
  • the lever element can be rotated about the axis of the rotary element by the striker pressing on the latch in order to move the latch from the open position into the intermediate position.
  • the bolt is thus not moved by the teeth from the open position to the intermediate position, but first by the indirect action of the striker on the actuator with the intermeshing teeth and finally by the striker directly.
  • This embodiment also allows the opening of the bolt by the lever member moves under the action of force by the striker about the axis of the rotary member.
  • this embodiment also makes automatic opening possible by means of an electromagnetic active element which acts on the axis of the lever element.
  • an electromagnetic active element which acts on the axis of the lever element.
  • the door can be opened either manually or automatically.
  • manual opening by pulling by hand on the door, preferably over the latch by a relative movement of the striker to the bolt against the closing force of the spring element, the lever member is at least partially rotated about its axis until either the bolt passes solely by the rotational movement or by a force applied by the striker to the tilting bearing force from the case of the striker.
  • the actuator can thereby relax and stretch in the direction of the striker, wherein, as stated above, either a spring band relaxes or a roller belt moving torsion spring relaxes.
  • an electromagnetic active element engages the axis of the lever element, so that the lever element for opening the bolt can be moved out of its position during locking by force applied by the tilting bearing.
  • the unlocking position assumed by the bolt deviates from the unlocking position during the manual opening.
  • the spring element moves, in the absence of an opposing force, regardless of the manner in which the opening of the door lock is done and in which unlocking the bolt is, back to the open position and relaxes it, so that the starting position is achieved by all involved elements of the door lock in the open position with relaxed spring element.
  • the lever member rotates back to its position in the open position, wherein the axis of the lever member is brought by the tilting bearing back to the starting position.
  • microswitches may be arranged to transmit the respective position of the bolt to a machine control.
  • a microswitch the open position and if necessary, also report the closed position by a corresponding electrical signal to the machine control.
  • a handle-less door can be detected, for example, by a sensor usually provided for this purpose, when the user presses against the door and thus the position of the bolt or the door changes slightly overall. This change triggers a corresponding signal in the machine control out, so that thereby actuates the solenoid and the latch is moved from the case of the striker.
  • the design also makes it possible, by the machine control at a certain time, for example, to support the drying process (EcoDry) to actuate the solenoid and unlock the door lock.
  • the opening of the door is then usually by the gravity of the door, in addition, a support by the relaxing actuator, which presses against the striker, can take place.
  • opening elements such as compression springs. Due to the inventive design of the door lock and the arrangement of the spring element in conjunction with the lever element with a translation is a relatively long path of movement of the moving end of the spring element, so that this can be advantageously used to the bolt position and even with a handle-less door the opening desire recognize the operator.
  • an encoder body connected to the end of the spring element can be provided, which is guided with the movement of the end of the spring element via at least one coil located in a printed circuit board for generating a measurement signal.
  • FIG. 1 shows the open position of the door lock 1 with a door lock housing 2, which is arranged in a door 4 of a household electrical appliance, in particular a dishwasher.
  • a striker 9 protrudes from the housing of a household appliance 5 to be engaged by an opening 23 with the lock mechanism 3 arranged in the door lock housing 2.
  • the striker 9 has a latch 8 for engaging a bolt 6 arranged in the door lock housing 2.
  • the tip of the striker 9 has a closing surface 17 on the fall side and an abutment surface 19 on the free end of the striker 9.
  • On the underside of the striker 9 is a sloping pressure surface 18.
  • In the lock housing 2 is a about an axis 24 rotatably mounted lever member 12, on which the latch 6 is arranged.
  • the spring element 7 is designed as a compression spring, which is in the open position under an adjustable bias to adjust the spring characteristics and spring forces for the function of the lock mechanism 3.
  • the oblique arrangement of the spring element 7 in this embodiment results from the predetermined space in the door 4. Basically, with a different available space and a different arrangement of the spring element 7 with or without deflection possible.
  • an actuator 20 which consists of parallel rollers 35, which may also be magnetic.
  • the actuator 20 is located with its end facing away from the striker 9 at a rotary member 21 and forms together with this an actuator 10.
  • the rollers 35 are guided at their ends in a recess 22, and laterally project beyond the rotary member 21 which has one end 21st 'protrudes into the arcuate portion 22' of the recess 22.
  • the arcuate portion 22 'of the recess 22 allows a deflection of the actuating element 20 by 180 °.
  • On the opposite side of the end 21 'of the rotary member 21 are two teeth 27, which come with a rotation of the rotary member 21 about the mounted in the door lock housing 2 axis 25 in engagement with teeth 26 on the lever member 12.
  • the spring element 7 In the open position of the door lock 1 shown in this figure, the spring element 7 is in a relaxed position with respect to the closing operation, the bolt 6 and also the actuator 20 in a striker area 41, which is occupied by the striker 9 in its locking position.
  • FIG. 2 shows accordingly the opposite side of the door lock 1.
  • tilting member 28 with two Kippelementarmen 28 ', 28 "partially cut, which is rotatable about the mounted in the door lock housing 2 axis 25 of the rotary member 21.
  • the lever member 12 Between the Kippelementarmen 28', 28” is the lever member 12 with its axis 24th stored.
  • a torsion spring 31 is arranged, which with a Arm engages in the rotary member 21 and rotates with this, while the other arm of the torsion spring 31 in a recess 40 in the Kippelementarmen 28 ', 28 "of the tilting element 28 and is supported on the Kippelementarmen 28', 28".
  • the recess 40 appears in this representation as an opening.
  • a circuit board 32 is arranged with the associated control electronics.
  • the control electronics also includes not shown arranged in the circuit board 32 coils over which a transmitter body 33 is movable.
  • the encoder body 33 may also be arranged only on one side of the circuit board 32. It is rigidly connected to the spring holder 15 and thus moves with this. By the movement of the encoder body 33 along the coils, not shown, measuring signals can be generated in a known manner, which are used to detect the current position of the bolt 6. These are essentially the open position and the locked position.
  • the spring holder 15 is moved approximately by 2.5 times the distance with only a small movement of the bolt 6, so that a measurement signal is generated by this movement, which are used for automatic opening of the door lock 1 can.
  • a handle-less door 4 can be detected by compressing a door seal by a predetermined number of pressure movements against the door 4, this slight movement of the bolt 6 and thereby the opening process to be triggered.
  • FIG. 3 shows the door lock housing 2 with a arranged outside the door lock housing 2 solenoid 11 with an armature 34 which engages the protruding from the door lock housing 2 axis 24 of the lever member 12.
  • the solenoid 11 is also connected to the door lock housing 2 as the circuit board 32.
  • the figure still illustrates the rigid one-piece design of the spring holder 15 with the encoder body 33rd
  • FIG. 4 shows again in the open position according to the FIG. 1 wherein in this figure and in the following for illustrative purposes, the sectional plane has been placed partially deeper in the door lock housing 2, so that in particular the actuator 10 and the lever member 12 are shown in section to better illustrate the operation.
  • FIG. 6 is the turning process more advanced.
  • Rotary element 21 and lever member 12 have turned further, whereby the spring element 7 was even more tensioned.
  • the striker 9 is reached with the oblique pressure surface 18 in contact with the contact surface 36 of the bolt 6, so that the lever member 12 at a further movement of the striker 9 due to the mounting of the lever member 12 in the tilting member 28 with its axis 24 about the axis 25th and thus moved in the figure obliquely down.
  • FIG. 7 shows the consequence of this movement, in which the striker 9 has penetrated further into the straight portion of the recess 22 provided for him.
  • the rotary element 21 of the actuator 10 has also continued to rotate, while the lever element 12 has still taken a bit, and has then disengaged from the lever element 12 due to the movement of the lever element 12, directly caused by the pressure surface 18 of the striker 9 .
  • FIG. 7 shows the intermediate position in which the latch 6 has completely cleared the way for the striker 9.
  • the spring element 7 is maximally tensioned.
  • FIG. 8 has the striker 9 moves further into the recess 22 and is located with its front end in the Riegelkuhle 38. Consequently, the rotary member 21 has also rotated in the arrow direction without being hindered by the lever member 12 due to the free surface 39.
  • the lever element 12 has rotated back in the direction of the arrow, so that the bolt 6 with its locking tip 37 has already moved slightly into the case 8.
  • the tilting element 28 has also opposite the position in FIG. 7 moved back so that the axis 24 of the lever member 12 has moved upwards.
  • the spring element 7 is already somewhat relaxed.
  • FIG. 9 is the striker 9 in its locked position and the latch 6 in the closed position.
  • the door 4 is located at the predetermined by the door seal, not shown stop.
  • the actuator 10 has moved further and the rotational movement of the rotary member 21 is completed.
  • the bolt 6 presses with its contact surface having a locking tip 37 against the closing surface 17 of the striker 9 and is held in this position by the force of the spring element 7.
  • the closing force of the bolt 6 can be adjusted by appropriate dimensioning of the spring element 7.
  • the latch 6 has taken its locking position and keeps the door 4 closed.
  • the spring force is with the door sealing force on the spring cable 16, the lever member 12 with latch 6 and the striker 9 in equilibrium.
  • FIG. 11 is the latch 6 in its unlocked position.
  • the locking tip 37 is completely out of the case 8 of the striker 9, being triggered by the pressure of the striker 9 on the locking tip 37 of the bolt 6 by the tilting bearing of the lever member 12 and the axis 24 of the lever member 12 is slightly about the axis 25 of the rotary member 21 has moved.
  • the spring element 7 is opposite to the position in FIG FIG. 6 not more tense.
  • FIG. 12 represents, wherein the representation in FIG. 12 the representation in FIG. 6 is similar, with the difference, however, that the directions of rotation of both the lever member 12 and the rotary member 21 are reversed.
  • the striker 9 is further moved back from the recess 22 and the actuator 20 has occupied the released space due to the force acting on the rotary member 21 of the torsion spring 31.
  • the rotational movement of the lever member 12 is effected by the relaxation of the spring element 7.
  • FIG. 13 again shows the locking position according to the FIG. 9 , Here, the rotary member 21 and the lever member 12 are shown not cut and in addition to the outside of Door lock housing 2 arranged solenoid 11 is shown.
  • the armature 34 moves with the closing movements of the lever member 12 with. It is activated only when, as described above, the user pushes against the door 4, thereby squeezing the gasket slightly more and generating a signal that triggers the actuation of the lifting magnet 11, or the machine control triggers drying support.
  • FIG. 16 Finally, the position of the striker 9, the lever member 12 and the tilting member 22 in the same position as FIG. 15 from the opposite side.

Abstract

Erfindungsgemäß wird zum Verriegeln der Tür ausgehend von der Offenstellung der Riegel unter Spannung des Federelements in die Verriegelungsstellung gebracht, in der eine auf den Riegel wirkende Schließkraft durch das Federelement bestimmt wird, und zum Entriegeln der Tür der Riegel durch eine nicht vom Federelement aufgebrachte Betätigungskraft aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung gebracht und nach dem Wegbewegen des Schließbügels aus der Verriegelungsposition der Riegel mittels der Kraft des Federelements in die Offenstellung bewegt. Die Erfindung ermöglicht, mit einem Türschloss sowohl die Öffnung durch Hand als auch automatisch zu realisieren, wobei der Schlossmechanismus unverändert bleiben kann und lediglich durch ein zusätzliches Wirkelement, beispielsweise in Form eines Hubmagneten, eine Anpassung erfolgen kann. Dieser Aufbau kann auf die gerätebedingten Vorgaben angepasst werden, so dass dieses Verriegelungs- und Entriegelungsprinzip bei allen Haushaltsgeräten, insbesondere Spülmaschinen, realisiert werden kann. Es erspart zusätzliche Motoren zum Öffnen und stellt eine vorteilhafte Alternative zu bestehenden Türschlössern für derartige Haushaltsgeräte dar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines Türschlosses mit einem Schlossmechanismus in einem Türschlossgehäuse für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts, vorzugsweise Spülmaschine, bei dem ein Riegel mittels eines Federelements zum Verriegeln von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung bewegt wird, wobei in der Offenstellung die Tür geöffnet und der Riegel mit einer Falle eines an dem Haushaltsgerät angeordneten Schließbügels außer Eingriff ist und in der Verriegelungsstellung die Tür geschlossen, der Schließbügel in einer Verriegelungsposition in dem Türschlossgehäuse sich befindet und der Riegel mit der Falle in Eingriff ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Türschloss für ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem in der Tür des Haushaltsgeräts anordenbaren Türschlossgehäuse mit einer Öffnung für einen an dem Haushaltsgerät befestigbaren Schließbügel, einem in dem Türschlossgehäuse angeordneten Riegel zum Eingriff in eine Falle in dem Schließbügel in einer Verriegelungsstellung, in der der Schließbügel sich in einer Verriegelungsposition befindet, wobei der Riegel eine Anlagefläche aufweist und mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Hebelelement verbunden ist, und einem Federelement, zwischen dem Hebelelement und einem Widerlager angeordnet ist.
  • Bei elektrischen Haushaltsgeräten in der Art eines Geschirrspülers kann das Türschloss sowohl in die Tür als auch in das Gehäuse des Geräts eingebaut werden. An dem jeweils anderen dieser beider Teile befindet sich ein Schließbügel, der beim Schließen der Tür in das Schloss eingeführt wird und dort einhakt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Fälle, bei denen das Türschloss in der Tür angeordnet wird.
  • Die Fronten der Haushaltsgeräte können in altbewährter Weise einen Griff zum Öffnen der Tür aufweisen oder bei grifflosen Fronten durch entsprechende Stellmechanismen geöffnet werden, die entweder automatisch durch die Maschine oder durch den Bediener ausgelöst werden. Bei den bisher eingesetzten Türschlössern wird üblicherweise die Schließfeder beim Öffnen der Tür gespannt, um damit die Schließkraft für den geschlossenen Zustand aufzubauen. Aus der DE 198 37 248 A1 ist ein Türschloss der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem die Schließfeder bei einer Offenstellung des Türschlosses gespannt ist. Das Türschloss weist ein Gestell mit einer Öffnung für einen Schließbügel sowie ein Schließglied, wie einen Schließhebel, in dem Gestell auf. Des Weiteren ist eine Schließfeder, die zwischen dem Schließglied und einem Widerlager in dem Gestell angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Schließglied mit einer Greifeinrichtung in Verbindung steht. Die Greifeinrichtung wird bei der Offenstellung des Türschlosses durch die Schließfeder an einer Kontaktstelle gegen ein Teil des Gestells oder in dem Gestell gedrückt und so die Entspannung der Feder verhindert. Die Greifeinrichtung hat eine Greiffalle, in die der Schließbügel bei einem Eintreten durch die Öffnung des Gestells hineinführbar ist, und die eine Kontaktfläche hat, an die der eintretende Schließbügel drückt und dabei eine Bewegung der Greifeinrichtung verursacht. Die Greifeinrichtung ist so geformt, dass sie bei einer Bewegung des Hakens den Kontakt mit der Kontaktstelle verliert und sich dadurch die Schließfeder entspannen kann.
  • Nachteilig ist, dass die Feder zum Schließen durch Bediener beim Öffnen vorgespannt werden muss. Dadurch ist ein automatisches Öffnen der Tür, insbesondere bei grifflosen Türen, nur mittels zusätzlicher aufwändiger Einrichtungen, beispielsweise einem Motor möglich. Dieser wird benötigt, um die Tür zu öffnen und die Feder vorzuspannen. Da üblicherweise ein Motor zu aufwändig ist, sind derartige Schließsysteme auf den Griff zum Öffnen der Tür angewiesen. Insbesondere bei Spülmaschinen sind die Hersteller aufgrund von Vorschriften aufgefordert, eine automatische Öffnung der Tür nach dem Spülen zur Unterstützung des Trockenvorgangs zu ermöglichen. Dieses automatische Öffnen kann dann auch bei grifflosen Türen genutzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Möglichkeit für die Betätigung eines Türschlosses bzw. ein Türschloss für Haushaltsgeräte, insbesondere für Spülmaschinen, vorzuschlagen, bei der der Schlossmechanismus derart funktionell ausgestaltet ist, dass er sowohl manuell als auch automatisch entriegelt (geöffnet) werden kann und ein entsprechend ausgestaltetes Türschloss leicht anpassbar bei Türen mit oder ohne Griff einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Betätigung eines Türschlosses mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Türschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach ist in der Offenstellung das Federelement bezüglich der aufzubringenden Schließkraft entspannt und zum Verriegeln der Tür wird ausgehend von der Offenstellung der Riegel unter Spannung des Federelements in die Verriegelungsstellung gebracht. In dieser Stellung wirkt auf den Riegel eine Schließkraft die durch das Federelement bestimmt wird. Zum Entriegeln der Tür wird der Riegel durch eine nicht vom Federelement aufgebrachte Betätigungskraft aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung gebracht und nach dem Wegbewegen des Schließbügels aus der Verriegelungsposition der Riegeln mittels der Kraft des Federelements in die Offenstellung bewegt. Beim Entriegeln der Tür kann die aufgebrachte Betätigungskraft durch Muskelkraft manuell, beispielsweise durch Ziehen an der Tür oder durch ein Wirkelement maschinell aufgebracht werden. Abhängig von der Art der Betätigung während der Öffnung können die dabei eingenommenen Verriegelungsstellungen voneinander abweichen. Die Bewegung des Riegels aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung kann, je nach Art der Betätigung, durch eine einzige oder durch mehrere Bewegungen realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird zum Verriegeln der Tür und damit zum Bewegen des Riegels aus der Offenstellung ein an der Verriegelungsposition des Schließbügels befindlicher Aktuator des Schlossmechanismus gegen den Schließbügel gedrückt, so dass der Schließbügel durch Wegbewegen, d.h. Wegdrücken des Aktuators in die Verriegelungsposition gelangt. Während dieser Aktion wird zuerst mittels des Schließbügels das Federelement über den Aktuator gespannt und dabei der Riegel aus der Offenstellung in eine Zwischenstellung bewegt und anschließend das Federelement teilweise entspannt und dabei der Riegel unter Aufrechterhaltung einer verbleibenden, die Schließkraft bildenden Restspannung des Federelements, aus der Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung bewegt. Aufgrund der eingangs beschriebenen Ausgestaltung bzw. Anordnung des Türschlossgehäuses wird bei dem Schließen die Tür bewegt, so dass durch die Bewegung des Türschlossgehäuses der Schließbügel in das Türschlossgehäuse gelangt. Der Riegel bewegt sich somit aus der Offenstellung zuerst in eine Zwischenstellung in der der Riegel noch nicht in Eingriff mit dem Schließbügel ist, und anschließend aus der Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung. Das zu Beginn hinsichtlich der Schließkraft entspannte Federelement ist in der Zwischenstellung vollständig gespannt und in der Verriegelungsstellung teilweise gespannt und erhält damit eine einstellbare Schließkraft, mit der der Riegel in der Falle des Schließbügels auf den Schließbügel drückt, aufrecht.
  • Zum Entriegeln von Hand durch Ziehen an der Tür wird vorzugsweise der Riegel durch eine relative Bewegung des Schließbügels zu dem Riegel gegen die Schließkraft des Federelements aus der Verriegelungsstellung in eine erste Entriegelungsstellung bewegt. Zum automatischen Entriegeln wird zweckmäßigerweise der Riegel in eine zweite Entriegelungsstellung bewegt, wobei die Betätigungskraft durch ein elektrisches Wirkelement aufgebracht wird. Die Entriegelungsstellungen bei den verschiedenen Arten der Öffnung sind somit unterschiedlich. Wie vorstehend bereits ausgeführt, wird der Riegel durch die Federkraft des Federelements wieder in die Offenstellung gebracht, unabhängig davon, in welcher Entriegelungsstellung der Riegel sich befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird beim oder nach dem Verlassen der Verriegelungsposition durch den Schließbügel der Aktuator wieder in seine Ausgangsposition bewegt. Diese Bewegung kann durch Unterstützung des Federelements über das Hebelelement und der Eigenkraft des Aktuators oder allein durch die Eigenkraft des Aktuators bewirkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Türschloss zeichnet sich dadurch aus, dass in der Offenstellung, in der die Tür unverriegelt ist, das Federelement bezüglich einer aufzubringenden Schließkraft entspannt ist und das Hebelelement den Riegel in einem Schließbügelbereich hält, der in der Verriegelungsposition von dem Schließbügel eingenommen wird. Der Riegel befindet sich somit im Wesentlichen in einem Bereich, den er auch in der Verriegelungsposition, in der er in der Falle in dem Schließbügel angeordnet ist, einnimmt. Um in die Verriegelungsposition zu gelangen, muss somit der Riegel zuerst aus diesem Schließbügelbereich herausbewegt werden. Das Federelement selbst kann auch in der Offenstellung vorgespannt sein, jedoch hat diese Vorspannung lediglich Auswirkung auf die einzustellenden Wirkkräfte des Federelements als solche, nicht jedoch auf Betätigung im Zusammenhang mit der Verriegelung.
  • Dies erfolgt erfindungsgemäß zweckmäßigerweise durch einen Aktuator, der ein Betätigungselement und ein Drehelement, welches im Türschlossgehäuse gelagert und um eine Achse drehbar ist, umfasst, und auf den der Schließbügel beim Verriegelungsvorgang einwirkt. Das Betätigungselement liegt in der Offenstellung in einer Ausnehmung im Türschlossgehäuse und erstreckt sich dabei in den Schließbügelbereich. In der Verriegelungsstellung liegt es in einen an den Schließbügelbereich anschließenden bogenförmigen Führungsbereich der Ausnehmung im Türschlossgehäuse. Der Führungsbereich dient der Umlenkung des Betätigungselements in dem Türschlossgehäuse um ungefähr 180°. Das auf das Drehelement beim Verriegeln tangential einwirkende Betätigungselement kann beispielsweise als ein elastisches Federband ausgestaltet sein, das durch die Führung der Ausnehmung über den bogenförmigen Führungsbereich unter Spannung versetzt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Riegel wieder in die Offenstellung gelangt, kann sich das Federelement entspannen und dadurch sich wieder in die Offenstellung begeben, sodass das mit dem Betätigungselement zusammenwirkende Drehelement dadurch ebenfalls wieder in seine Ausgangsposition gelangt. Das gleiche kann auch durch ein Rollenband, bestehend aus einer Vielzahl von parallelen zylindrischen Rollen realisiert werden, wobei dann an dem Drehelement eine Drehfeder anzuordnen ist, die die Rückbewegung des Aktuators, also des Drehelements und des Betätigungselements, in die Ausgangsposition bei der Offenstellung bewirkt. Die Rollen und das Federband können aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Vorteilhaft kann die magnetische Ausbildung von metallischen Rollen sein. Das Betätigungselement erstreckt sich in einen Bereich der Ausnehmung, den Schließbügelbereich, der von dem Schließbügel in seiner Verriegelungsposition eingenommen wird. Bei der Relativbewegung zwischen dem Türschlossgehäuse und dem Schließbügel drückt der Schließbügel gegen das Betätigungselement und schiebt dieses in die bogenförmige Ausnehmung in dem Türschlossgehäuse. Dadurch dreht sich das Drehelement des Aktuators um die im Türschlossgehäuse gelagerte Achse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist das Drehelement des Aktuators und das Hebelelement am Umfang angeordnete Zähne auf, die miteinander in und außer Eingriff bringbar sind. Bei der Bewegung des Schließbügels in die Verriegelungsposition gelangen die Zähne des Drehelements des Aktuators und die Zähne des Hebelelements bei der anfänglichen Bewegung des Aktuators in Eingriff. Die Anzahl der Zähne richtet sich nach der Wegstrecke, die in das Hebelelement bewegt werden muss. Üblicherweise sind das ein bis drei Zähne, die sowohl beim Aktuator als auch beim Drehelement vorzusehen sind. Durch das Verzahnen dreht der drehbar um seine Achse gelagerte Aktuator das Hebelelement um seine davon abweichende Achse. Dabei spannt das Hebelelement das Federelement, das vorzugsweise in Form einer in axialer Richtung mit Druck beaufschlagbaren Schraubenfeder ausgebildet ist. Bei dieser Drehung des Hebelelements bewegt sich der Riegel aus der Stellung, die er in der Offenstellung des Schlosses eingenommen hatte. Bei Erreichen einer Zwischenstellung gelangen die Zähne außer Eingriff, so dass der Aktuator über seine Zähne keine Kraft mehr auf das Hebelelement aufbringen kann. Infolge dessen entspannt sich das Federelement und bewegt das Hebelelement wieder zurück, so dass der Riegel mit seiner Anlagefläche in der Falle des Schließbügels zur Anlage kommt. Da die Feder nicht vollständig entspannen kann, weil der Riegel bereits an dem Schließbügel anliegt, bleibt eine Restspannung vorhanden, die die Schließkraft bildet, mit der der Riegel den Schließbügel in seiner Verriegelungsposition hält. Durch entsprechende Ausgestaltung und Dimensionierung kann diese Schließkraft eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung ist das Hebelelement in einem an der Achse des Drehelements im Türschlossgehäuse gelagerten Kipplager drehbar gelagert. Dadurch kann vorteilhafterweise zusätzlich durch die von dem Drehelement bewirkte Drehung des Hebelelements, das Hebelelement durch den auf den Riegel drückenden Schließbügel um die Achse des Drehelements gedreht werden, um den Riegel aus der Offenstellung in die Zwischenstellung zu bewegen. In diesem Fall wird somit der Riegel nicht allein durch die Zähne aus der Offenstellung in die Zwischenstellung bewegt, sondern zuerst durch die indirekte Einwirkung des Schließbügels über den Aktuator mit den ineinandergreifenden Zähnen und zum Schluss durch den Schließbügel direkt. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch das Öffnen des Riegels, indem das Hebelelement unter Krafteinwirkung durch den Schließbügel sich um die Achse des Drehelements bewegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht vorteilhafterweise auch das automatische Öffnen zweckmäßigerweise durch ein elektromagnetisches Wirkelement, das an der Achse des Hebelelements angreift. Durch diese Bewegung gelangen auch die Zähne des Drehelements des Aktuators und die Zähne des Hebelelements außer Eingriff, so dass sich der Aktuator in der vorstehend beschriebenen Art und Weise wieder in seine Ausgangsstellung in die Offenstellung bewegen kann.
  • Das Öffnen der Tür kann, wie bereits erwähnt, entweder manuell oder automatisch erfolgen. Bei der manuellen Öffnung durch Ziehen von Hand an der Tür wird, vorzugsweise über den Riegel durch eine relative Bewegung des Schließbügels zu dem Riegel gegen die Schließkraft des Federelements, das Hebelelement zumindest teilweise um seine Achse gedreht bis entweder der Riegel allein durch die Drehbewegung oder durch eine vom Schließbügel auf die Kipplagerung aufgebrachte Kraft aus der Falle des Schließbügels gelangt ist. Das Betätigungselement kann sich dadurch entspannen und sich in Richtung Schließbügel strecken, wobei, wie vorstehend ausgeführt, sich entweder ein Federband entspannt oder eine ein Rollenband bewegende Drehfeder sich entspannt.
  • Bei der automatischen Öffnung greift ein elektromagnetisches Wirkelement, vorzugsweise ein Hubmagnet, an der Achse des Hebelelements an, so dass das Hebelelement zum Öffnen des Riegels durch die Kipplagerung aus seiner Lage beim Verriegeln unter Krafteinwirkung herausbewegbar ist. Die von dem Riegel eingenommene Entriegelungsstellung weicht von der Entriegelungsstellung bei der manuellen Öffnung ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung bewegt sich das Federelement, mangels einer entgegenstehenden Kraft, unabhängig davon, auf welche Art und Weise die Öffnung des Türschlosses erfolgt ist und in welcher Entriegelungsstellung sich der Riegel befindet, wieder in die Offenstellung und entspannt sich dabei, so dass die Ausgangsstellung von allen beteiligten Elementen des Türschlosses in der Offenstellung mit entspanntem Federelement erreicht wird. Dazu dreht sich das Hebelelement wieder in seine Lage bei der Offenstellung, wobei auch die Achse des Hebelelements durch die Kipplagerung wieder in die Ausgangsstellung gebracht wird.
  • In dem Türschlossgehäuse können Mikroschalter angeordnet sein, um die jeweilige Stellung des Riegels an eine Maschinensteuerung zu übermitteln. So kann beispielsweise ein Mikroschalter die Offenstellung und wenn Bedarf besteht, auch die Geschlossenstellung durch ein entsprechendes elektrisches Signal an die Maschinensteuerung melden. Bei einer grifflosen Tür kann beispielsweise durch ein üblicherweise dafür vorgesehener Sensor erkannt werden, wenn der Benutzer gegen die Tür drückt und damit sich die Lage des Riegels oder der Tür insgesamt geringfügig ändert. Diese Änderung löst ein entsprechendes Signal in der Maschinensteuerung aus, so dass dadurch der Hubmagnet betätigt und der Riegel aus der Falle des Schließbügels bewegt wird. Die Ausgestaltung ermöglicht es auch, durch die Maschinensteuerung zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise zur Unterstützung des Trockenvorgangs (EcoDry), den Hubmagneten zu betätigen und das Türschloss zu entriegeln. Die Öffnung der Tür erfolgt dann üblicherweise durch die Schwerkraft der Tür, wobei zusätzlich noch eine Unterstützung durch den sich entspannenden Aktuator, der gegen den Schließbügel drückt, erfolgen kann. Auch gibt es dazu direkt in den Türscharnieren eingebaute Öffnungselemente, wie beispielsweise Druckfedern. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türschlosses und die Anordnung des Federelements in Verbindung mit dem Hebelelement mit einer Übersetzung steht ein relativ langer Bewegungsweg des sich bewegenden Endes des Federelements, so dass dies vorteilhafterweise dazu benutzt werden kann, die Riegelstellung und auch bei einer grifflosen Tür den Öffnungswunsch des Bedieners zu erkennen. Wie bereits erwähnt, drückt dieser dann ein- oder - zur Sicherheit - zweimal gegen die geschlossene Tür und löst damit die automatische Öffnung aus. Hierzu kann ein mit dem Ende des Federelements verbundener Geberkörper vorgesehen sein, der mit der Bewegung des Endes des Federelements über mindestens eine in einer Leiterplatte befindliche Spule zur Erzeugung eines Messsignals geführt wird.
  • Mittels dieses erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Türschlosses ist es somit möglich, mit einem Türschloss sowohl die Öffnung durch Hand als auch automatisch zu realisieren, wobei der Schlossmechanismus unverändert bleiben kann und lediglich durch ein zusätzliches Wirkelement, beispielsweise in Form eines Hubmagneten, eine Anpassung erfolgen kann. Dieser Aufbau kann auf die gerätebedingten Vorgaben angepasst werden, so dass dieses Verriegelungs- und Entriegelungsprinzip bei allen Haushaltsgeräten, insbesondere Spülmaschinen, realisiert werden kann. Es erspart zusätzliche Motoren zum Öffnen und stellt eine vorteilhafte Alternative zu bestehenden Türschlössern für derartige Haushaltsgeräte dar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Abbildungen. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
  • Figur 1
    ein Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Türschloss in der Offenstellung;
    Figur 2
    ein Teilquerschnitt des Türschlosses von der gegenüberliegenden Seite von Figur 1;
    Figur 3
    das Türschlossgehäuse von der Türseite (Bedienerseite) schräg unten;
    Figur 4
    die Ansicht gemäß Figur 1 mit einem Teilschnitt in einer tiefer im Türschlossgehäuse liegenden Schnittebene;
    Figur 5
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim Schließvorgang;
    Figur 6
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim Schließvorgang zu einem späteren Zeitpunkt;
    Figur 7
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim Schließvorgang mit dem Riegel in einer Zwischenstellung;
    Figur 8
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim Schließvorgang, wobei der Riegel sich aus der Zwischenstellung in die Falle des Schließbügels bewegt;
    Figur 9
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 mit dem Riegel und dem Schließbügel in Verriegelungsstellung;
    Figur 10
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim manuellen Öffnen, wobei der Schließbügel den Riegel bereits weitgehend aus der Falle gedreht hat;
    Figur 11
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim manuellen Öffnen, wobei der Riegel sich in der Entriegelungsstellung befindet;
    Figur 12
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 4 beim manuellen Öffnen, wobei der Riegel sich auf dem Wege in die Offenstellung befindet;
    Figur 13
    eine Teilschnittdarstellung gemäß der Figur 1 mit dem Riegel in der Verriegelungsstellung entsprechend Figur 9 mit einem zusätzlichen Hubmagneten, der sich außerhalb des Türschlossgehäuses befindet;
    Figur 14
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 13 bei der der Hubmagnet den Riegel in die Entriegelungsstellung bewegt hat;
    Figur 15
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 13, bei der der Schließbügel bereits in der Offenstellung sich befindet und der Riegel in der Entriegelungsstellung durch das Federelement gedreht wurde; und
    Figur 16
    eine Teilschnittdarstellung gemäß Figur 2 von der gegenüberliegenden Seite, bei der der Schließbügel und der Riegel sich in der Stellung gemäß Figur 15 befinden.
  • Figur 1 zeigt die Offenstellung des Türschlosses 1 mit einem Türschlossgehäuse 2, das in einer Tür 4 eines elektrischen Haushaltsgerätes, insbesondere einer Spülmaschine, angeordnet ist. Ein Schließbügel 9 ragt aus dem Gehäuse eines Haushaltsgeräts 5 hervor, um durch eine Öffnung 23 mit dem in dem Türschlossgehäuse 2 angeordneten Schlossmechanismus 3 in Eingriff gebracht zu werden. Der Schließbügel 9 weist eine Falle 8 für den Eingriff eines im Türschlossgehäuse 2 angeordneten Riegels 6 auf. Die Spitze des Schließbügels 9 weist fallenseitig eine Schließfläche 17 und am freien Ende des Schließbügels 9 eine Stoßfläche 19 auf. Auf der Unterseite des Schließbügels 9 befindet sich eine schräg verlaufende Druckfläche 18. In dem Schlossgehäuse 2 befindet sich ein um eine Achse 24 drehbar gelagertes Hebelelement 12, an dem der Riegel 6 angeordnet ist. An dem dem Riegel 6 gegenüberliegenden Ende des Hebelelements 12 greift ein Federseil 16 an, das um eine Umlenkung 14 mit einem Federhalter 15 verbunden ist, der ein Federelement 7 gegen ein Widerlager 13 drückt. Das Federelement 7 ist als Druckfeder ausgebildet, die in der Offenstellung unter einer einstellbaren Vorspannung steht, um die Federeigenschaften und Federkräfte für die Funktion des Schlossmechanismus 3 anzupassen. Die schräge Anordnung des Federelements 7 in diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich durch den vorgegebenen Bauraum in der Tür 4. Grundsätzlich ist bei entsprechendem zur Verfügung stehenden Bauraum auch eine andere Anordnung des Federelements 7 mit oder ohne Umlenkung möglich. In dem Türschlossgehäuse 2 befindet sich außerdem in Verlängerung des Schließbügels 9 ein Betätigungselement 20, das aus parallelen Rollen 35, die auch magnetisch sein können, besteht. Das Betätigungselement 20 liegt mit seinem dem Schließbügel 9 abgewandten Ende an einem Drehelement 21 an und bildet mit diesem zusammen einen Aktuator 10. Die Rollen 35 sind an ihren Enden in einer Ausnehmung 22 geführt, und überragen seitlich das Drehelement 21 welches mit seinem einen Ende 21' in den bogenförmigen Bereich 22' der Ausnehmung 22 hineinragt. Der bogenförmige Bereich 22' der Ausnehmung 22 erlaubt eine Umlenkung des Betätigungselements 20 um 180°. Auf der dem Ende 21' gegenüberliegenden Seite des Drehelements 21 befinden sich zwei Zähne 27, die bei einer Drehung des Drehelements 21 um die im Türschlossgehäuse 2 gelagerte Achse 25 in Eingriff mit Zähnen 26 am Hebelelement 12 gelangen. In der in dieser Figur dargestellten Offenstellung des Türschlosses 1 befindet sich das Federelement 7 hinsichtlich des Schließvorgangs in einer entspannten Stellung, der Riegel 6 und auch das Betätigungselement 20 in einem Schließbügelbereich 41, der von dem Schließbügel 9 in seiner Verriegelungsposition eingenommen wird.
  • Figur 2 zeigt entsprechend die gegenüberliegende Seite des Türschlosses 1. Dort ist das auch in der Figur 1 von der anderen Seite ersichtliche Kippelement 28 mit zwei Kippelementarmen 28', 28" teilweise geschnitten gezeigt, das um die im Türschlossgehäuse 2 gelagerte Achse 25 des Drehelements 21 drehbar ist. Zwischen den Kippelementarmen 28', 28" ist das Hebelelement 12 mit seiner Achse 24 gelagert. Um die Achse 25 ist eine Drehfeder 31 angeordnet, die mit einem Arm in das Drehelement 21 eingreift und mit diesem dreht, während der andere Arm der Drehfeder 31 in einer Aussparung 40 in den Kippelementarmen 28', 28" des Kippelements 28 liegt und sich an den Kippelementarmen 28', 28" abstützt. Durch die Schnittebene erscheint die Aussparung 40 in dieser Darstellung als Öffnung. Außerhalb des Türschlossgehäuses 2, jedoch mit diesem verbunden, ist eine Schaltungsplatine 32 mit der zugehörigen Steuerungselektronik angeordnet. Die Steuerungselektronik enthält auch nicht dargestellte in der Schaltungsplatine 32 angeordnete Spulen, über die ein Geberkörper 33 bewegbar ist. Der Geberkörper 33 kann auch nur auf einer Seite der Schaltungsplatine 32 angeordnet sein. Er ist starr mit dem Federhalter 15 verbunden und bewegt sich somit mit diesem mit. Durch die Bewegung des Geberkörpers 33 entlang den nicht dargestellten Spulen können in bekannter Art und Weise Messsignale erzeugt werden, die dazu benutzt werden, um die aktuelle Stellung des Riegels 6 zu detektieren. Dies sind im Wesentlichen die Offenstellung und die Verriegelungsstellung. Durch die Ausgestaltung des Hebelelements 12 wird bei einer nur geringen Bewegung des Riegels 6 durch die Hebelübersetzung der Federhalter 15 ungefähr um den 2,5-fachen Weg bewegt, sodass durch diese Bewegung ein Messsignal erzeugt wird, das zur automatischen Öffnung des Türschlosses 1 benutzt werden kann. Bei einer grifflosen Tür 4 kann durch eine vorgegebene Anzahl von Druckbewegungen gegen die Tür 4 diese geringfügige Bewegung des Riegels 6 durch Zusammendrücken einer Türdichtung detektiert und dadurch der Öffnungsvorgang ausgelöst werden.
  • Die Ansicht gemäß Figur 3 zeigt das Türschlossgehäuse 2 mit einem außerhalb des Türschlossgehäuses 2 angeordneten Hubmagneten 11 mit einem Anker 34, der an die aus dem Türschlossgehäuse 2 herausragende Achse 24 des Hebelelements 12 angreift. Der Hubmagnet 11 ist ebenfalls wie die Schaltungsplatine 32 mit dem Türschlossgehäuse 2 verbunden. Die Figur veranschaulicht noch die starre einteilige Ausgestaltung des Federhalters 15 mit dem Geberkörper 33.
  • Anhand der folgenden Figuren 4-9 wird der Schließvorgang nachfolgend erläutert. Die Drehrichtungen des Drehelements 21 und des Hebelelements 12 sind in den Figuren durch Pfeile angedeutet. Figur 4 zeigt noch einmal in die Offenstellung entsprechend der Figur 1 wobei in dieser Figur und in den folgenden zur Veranschaulichung die Schnittebene teilweise tiefer in das Türschlossgehäuse 2 gelegt wurde, sodass insbesondere der Aktuator 10 und das Hebelelement 12 im Schnitt dargestellt sind, um die Funktionsweise besser zu veranschaulichen.
  • In der Figur 5 hat sich die Tür 4 bereits ein Stück auf das Haushaltsgerät 5 zubewegt, sodass der Schließbügel 9 mit seiner Stoßfläche 19 gegen die erste Rolle des Betätigungselements 20 drückend, das einem biegsamen Rollenband ähnliche Betätigungselement 20 in der Ausnehmung 22 in dessen Längsachse bewegt hat. Das Betätigungselement 20 drückt mit seinem anderen Ende gegen das Drehelement 21 welches dadurch mit seinen Zähnen 27 in Eingriff mit den Zähnen 26 des Hebelelements 12 gelangt. Dadurch wird das Hebelelement 12 um seine Achse 24 in Pfeilrichtung gedreht, sodass der Riegel 6 sich aus der Offenstellung heraus bewegt. Durch diese Drehbewegung wird das Federelement 7 über das Federseil 16 von dem Hebelelement 12 gespannt.
  • In Figur 6 ist der Drehvorgang weiter fortgeschritten. Drehelement 21 und Hebelelement 12 haben sich weiter gedreht, wodurch das Federelement 7 noch mehr gespannt wurde. Der Schließbügel 9 ist mit der schrägen Druckfläche 18 in Kontakt mit der Berührungsfläche 36 des Riegels 6 gelangt, sodass das Hebelelement 12 bei einer weiter Bewegung des Schließbügels 9 aufgrund der Lagerung des Hebelelements 12 in dem Kippelement 28 mit seiner Achse 24 sich um die Achse 25 und damit in der Figur nach schräg unten bewegt.
  • Die Folge diese Bewegung ist in Figur 7 dargestellt, in der der Schließbügel 9 weiter in den für ihn vorgesehenen gerade verlaufenden Bereich der Ausnehmung 22 vorgedrungen ist. Durch die Vorwärtsbewegung hat sich auch das Drehelement 21 des Aktuators 10 weiter gedreht, dabei das Hebelelement 12 noch etwas mitgenommen, und ist dann aufgrund der Bewegung des Hebelelements 12, direkt verursacht durch die Druckfläche 18 des Schließbügels 9, mit dem Hebelelement 12 außer Eingriff gekommen. Figur 7 zeigt die Zwischenstellung, in der der Riegel 6 den Weg für den Schließbügel 9 vollständig freigemacht hat. Das Federelement 7 ist maximal gespannt. Dem Drehelement 12 fehlt nun die Gegenkraft, sodass durch die Kraft des Federelements 7 sobald durch die weitere Bewegung des Schließbügels 9 die Falle 8 für die Riegelspitze 37 freigegeben wird, dass Federelements 7 sich entspannt und das Hebelelement 12 mit dem Riegel 6 um die Achse 24 zurück dreht. In der Figur ist auch deutlich die gegenüber der Figur 6 geänderte Lage des Kippelementarms 28" des Kippelements 28 ersichtlich.
  • In Figur 8 hat sich der Schließbügel 9 weiter in die Ausnehmung 22 bewegt und befindet sich mit seinem vorderen Ende in der Riegelkuhle 38. Folglich hat sich auch das Drehelement 21 in Pfeilrichtung weiter gedreht, ohne von dem Hebelelement 12 aufgrund der Freifläche 39 behindert zu werden. Das Hebelelement 12 hat sich in Pfeilrichtung zurückgedreht, sodass der Riegel 6 mit seiner Riegelspitze 37 sich bereits etwas in die Falle 8 bewegt hat. Wie aus der Figur außerdem ersichtlich, hat sich auch das Kippelement 28 gegenüber der Stellung in Figur 7 zurück bewegt, sodass sich auch die Achse 24 des Hebelelements 12 nach oben bewegt hat. Das Federelement 7 ist bereits etwas entspannt.
  • In Figur 9 befindet sich der Schließbügel 9 in seiner Verriegelungsposition und der Riegel 6 in der Schließstellung. Die Tür 4 befindet sich an dem durch die nicht dargestellte Türdichtung vorgegebenen Anschlag. Der Aktuator 10 hat sich weiter bewegt und die Drehbewegung des Drehelements 21 ist abgeschlossen. Der Riegel 6 drückt mit seiner eine Anlagefläche aufweisenden Riegelspitze 37 gegen die Schließfläche 17 des Schließbügels 9 und wird in dieser Stellung durch die Kraft des Federelements 7 gehalten. Die Schließkraft des Riegels 6 kann durch entsprechende Dimensionierung des Federelements 7 eingestellt werden. Der Riegel 6 hat seine Verriegelungsstellung eingenommen und hält die Tür 4 geschlossen. Die Federkraft befindet sich mit der Türdichtungskraft über das Federseil 16, das Hebelelement 12 mit Riegel 6 und den Schließbügel 9 im Gleichgewicht.
  • Das manuelle Öffnen per Hand durch Ziehen in einem nicht dargestellten Griff an der Tür 4 wird in den Figuren 10-12 dargestellt und anhand dieser erläutert. Durch das Ziehen an der Tür 4 hat sich in Figur 10 der Schließbügel 9 bereits seine Verriegelungsposition verlassen und etwas zurück bewegt. Die Schließfläche 17 drückt gegen die Riegelspitze 37 und dreht dabei das Hebelelement 12 gegen die Kraft des Federelements 7 um seine Achse 24 in Pfeilrichtung. Die in der Figur 2 dargestellte Drehfeder 31 hat mangels einer Gegenkraft durch den Schließbügel 9 den Aktuator 10 betätigt und an das Drehelement 21 angreifend, dieses um seine Achse 25 in Pfeilrichtung gedreht und damit auch das Betätigungselement 20 mit in Richtung Schließbügel 9 bewegt.
  • In Figur 11 befindet sich der Riegel 6 in seiner Entriegelungsstellung. Die Riegelspitze 37 ist vollständig aus der Falle 8 des Schließbügels 9 heraus, wobei ausgelöst durch den Druck des Schließbügels 9 auf die Riegelspitze 37 des Riegels 6 durch die Kipplagerung des Hebelelements 12 auch die Achse 24 des Hebelelements 12 sich etwas um die Achse 25 des Drehelements 21 bewegt hat. Das Federelement 7 ist gegenüber der Stellung in Figur 6 nicht stärker gespannt.
  • Nachdem der Riegel 6 die Entriegelungsstellung erreicht hat, findet eine Umkehrung der Drehrichtung des Riegels 6 mit dem Hebelelement 12 statt, während sich das Drehelement 21 sich weiter in dieselbe Richtung dreht. Dies ist in Figur 12 dargestellt, wobei die Darstellung in Figur 12 der Darstellung in Figur 6 ähnelt, mit dem Unterschied jedoch, dass die Drehrichtungen sowohl des Hebelelements 12 als auch des Drehelements 21 umgekehrt sind. Der Schließbügel 9 ist noch weiter aus der Ausnehmung 22 zurück bewegt und das Betätigungselement 20 hat den freigegebenen Raum aufgrund der auf das Drehelement 21 wirkenden Kraft der Drehfeder 31 eingenommen. Die Drehbewegung des Hebelelements 12 wird durch die Entspannung des Federelements 7 bewirkt. Durch die Kraftkomponente des Federseiles 16 erfolgt neben der Drehung des Drehelements 12 um seine Achse 24 auch ein Zurückbewegen des Kippelements 28 und damit eine Verlagerung der Achse 24 in der Figur nach oben. Bei diesen Bewegungen gelangen in die Zähne 26 und 27 wieder in Eingriff.
  • In den Figuren 13-16 wird die automatische Öffnung durch ein Wirkelement in Form des Hubmagneten 11 mit seinem an die Achse 24 des Hebelelements 12 angreifenden Anker 34 dargestellt. Figur 13 zeigt noch einmal die Verriegelungsstellung entsprechend der Figur 9, wobei hier das Drehelement 21 und das Hebelelement 12 nicht geschnitten dargestellt sind und zusätzlich der außerhalb des Türschlossgehäuses 2 angeordnete Hubmagnet 11 gezeigt ist. Bei der Verwendung eines Hubmagneten 11 bewegt sich der Anker 34 bei den Schließbewegungen des Hebelelements 12 mit. Er wird erst aktiviert, wenn, wie vorstehend beschrieben, der Benutzer gegen die Tür 4 drückt, dadurch die Dichtung etwas mehr zusammenquetscht und ein Signal erzeugt, das die Betätigung des Hubmagneten 11 auslöst, oder die Maschinensteuerung eine Trocknungsunterstützung auslöst..
  • In der Figur 14 hat sich der Anker 34 in Pfeilrichtung bewegt und infolgedessen mit Kraft den Riegel 6 aus der Falle 8 heraus bewegt. Dies geschieht durch die Kipplagerung des Hebelelements 12, sodass die Achse 24 eine Bewegung in der Figur nach unten um die Achse 25 ausführt. Infolgedessen kann der Schließbügel 9 durch die Kraft der Drehfeder 31 zurückgeschoben werden. Auch das Hebelelement 12 kann sich durch die Kraft des Federelements 7 um seine Achse 24 zurückdrehen ohne mit dem Drehelement 21 in Konflikt zu kommen, da die Zähne 26 und 27 aneinander vorbei drehen können.
  • Das Ergebnis dieser Bewegungen ist in der Figur 15 dargestellt. Das Drehelement 21 hat über das Betätigungselement 20 den Schließbügel 9 in die Offenstellung gedrückt und befindet sich wieder in der Ausgangsposition im Schließbügelbereich 41 der Ausnehmung 22 gemäß Figur 1. Das Hebelelement 12 wurde durch die Federkraft des Federelements 7 auch bereits vollständig um die Achse 24 gedreht, jedoch befindet sich die Achse 24 aufgrund der Kipplagerung noch nicht in der ursprünglichen Offenstellung. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stirnkante 29 des Hebelelements 12 an beiden Seiten gegen im Türschlossgehäuse 2 angeordnete Anschlagskanten 30 anschlägt, sodass eine weitere Drehbewegung nicht möglich ist und die freie in der Figur nach oben gerichtete Kraftkomponente des Federseils 16 das Hebelelement 12 nach oben in die in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition in der Offenstellung bewegt.
  • Figur 16 schließlich zeigt die Stellung des Schließbügels 9, des Hebelelements 12 und des Kippelements 22 in der gleichen Stellung wie Figur 15 von der gegenüberliegenden Seite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschloss
    2
    Türschlossgehäuse
    3
    Schlossmechanismus
    4
    Tür
    5
    Haushaltsgerät
    6
    Riegel
    7
    Federelement
    8
    Falle
    9
    Schließbügel
    10
    Aktuator
    11
    Hubmagnet
    12
    Hebelelement
    13
    Widerlager
    14
    Umlenkung
    15
    Federhalter
    16
    Federseil
    17
    Schließfläche
    18
    Druckfläche
    19
    Stoßfläche
    20
    Betätigungselement
    21
    Drehelement, 21' Ende
    22
    Ausnehmung, 22' bogenförmiger Bereich
    23
    Öffnung
    24
    Drehachse Hebelelement
    25
    Drehachse Drehelement
    26
    Zähne Hebelelement
    27
    Zähne Drehelement
    28
    Kippelement, 28'/28"Kippelementarm
    29
    Stirnkante Hebelelement
    30
    Anschlagskante
    31
    Drehfeder
    32
    Schaltungsplatine
    33
    Geberkörper
    34
    Anker
    35
    Rollen
    36
    Berührungsfläche
    37
    Riegelspitze
    38
    Riegelkuhle
    39
    Freifläche
    40
    Aussparung in 28
    41
    Schließbügelbereich

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betätigen eines Türschlosses (1) mit einem Schlossmechanismus (3) in einem Türschlossgehäuse (2) für eine Tür (4) eines elektrischen Haushaltsgeräts (5), vorzugsweise Spülmaschine, bei dem ein Riegel (6) mittels eines Federelements (7) zum Verriegeln von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung bewegt wird, wobei in der Offenstellung die Tür (4) geöffnet und der Riegel (6) mit einer Falle (8) eines an dem Haushaltsgerät (5) angeordneten Schließbügels (9) außer Eingriff ist und in der Verriegelungsstellung die Tür (4) geschlossen, der Schließbügel (9) in einer Verriegelungsposition in dem Türschlossgehäuse (2) sich befindet und der Riegel (6) mit der Falle (8) in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Verriegeln der Tür (4) ausgehend von der Offenstellung der Riegel (6) unter Spannung des Federelements (7) in die Verriegelungsstellung gebracht wird, in der eine auf den Riegel (6) wirkende Schließkraft durch das Federelement (7) bestimmt wird, und
    zum Entriegeln der Tür (4) der Riegel (6) durch eine nicht vom Federelement (7) aufgebrachte Betätigungskraft aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung gebracht und nach dem Wegbewegen des Schließbügels (9) aus der Verriegelungsposition der Riegel (6) mittels der Kraft des Federelements (7) in die Offenstellung bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verriegeln der Tür (4) und damit zum Bewegen des Riegels (6) aus der Offenstellung ein an der Verriegelungsposition des Schließbügels (9) befindlicher Aktuator (10) des Schlossmechanismus (3) gegen den Schließbügel (9) gedrückt wird und der Schließbügel (9) durch Wegbewegen des Aktuators (10) in die Verriegelungsposition gelangt, wobei während dessen
    zuerst mittels des Schließbügels (9) über den Aktuator (10) das Federelement (7) gespannt und dabei der Riegel (6) aus der Offenstellung in eine Zwischenstellung bewegt wird, und
    anschließend das Federelement (7) teilweise entspannt und dabei der Riegel (6) unter Aufrechterhaltung einer verbleibenden, die Schließkraft bildenden Restspannung des Federelements (7), aus der Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entriegeln von Hand durch Ziehen an der Tür (4) der Riegel (6) durch die relative Bewegung des Schließbügels (9) zu dem Riegel (6) gegen die Schließkraft des Federelements (7) aus der Verriegelungsstellung in eine erste Entriegelungsstellung bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum automatischen Entriegeln der Riegel (6) durch ein elektrisches Wirkelement (11) in eine zweite Entriegelungsstellung bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim oder nach dem Verlassen der Verriegelungsposition durch den Schließbügel (9) der Aktuator (10) wieder in seine Ausgangsposition bewegt wird.
  6. Türschloss (1) für ein elektrisches Haushaltsgerät (5), vorzugsweise Spülmaschine, mit
    einem in der Tür (4) des Haushaltsgeräts (5) anordenbaren Türschlossgehäuse (2) mit einer Öffnung (23) für einen an dem Haushaltsgerät (5) befestigbaren Schließbügel (9),
    einem in dem Türschlossgehäuse (2) angeordneten Riegel (6) zum Eingriff in eine Falle (8) in dem Schließbügel (9) in einer Verriegelungsstellung, in der der Schließbügel (9) sich in einer Verriegelungsposition befindet, wobei der Riegel (6) eine Anlagefläche (37) aufweist und mit einem um eine Achse (24) drehbar gelagerten Hebelelement (12) verbunden ist, und einem Federelement (7), das zwischen dem Hebelelement (12) und einem Widerlager (13) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Offenstellung, in der die Tür (4) unverriegelt ist, das Federelement (7) bezüglich einer aufzubringenden Schließkraft entspannt ist, und das Hebelelement (12) den Riegel (6) in einem Schließbügelbereich (41) hält, der in der Verriegelungsposition von dem Schließbügel (9) eingenommen wird.
  7. Türschloss nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Aktuator (10), der ein biegsames Betätigungselement (20) und ein Drehelement (21), welches im Türschlossgehäuse (2) gelagert und um eine Achse (25) drehbar ist, aufweist, das in der Offenstellung in einer Ausnehmung (22) im Türschlossgehäuse (2) liegt und sich dabei in den Schließbügelbereich (41) erstreckt, und in der Verriegelungsstellung in einen an den Schließbügelbereich (41) anschließenden bogenförmigen Führungsbereich (22') der Ausnehmung (22) im Türschlossgehäuse (2) liegt.
  8. Türschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (21) des Aktuators (10) und das Hebelelement (12) am Umfang angeordnete Zähne (27; 26) aufweist, die miteinander in und außer Eingriff bringbar sind, wobei bei der Bewegung des Schließbügels (9) in die Verriegelungsposition die Zähne (27) des Drehelements (21) und die Zähne (26) des Hebelelements (12) zuerst in Eingriff gelangen, so dass das Betätigungselement (20) das Hebelelement (12) um seine Achse (24) dreht, welches dabei das Federelement (7) spannt, und beim Erreichen einer Zwischenstellung die Zähne (26; 27) außer Eingriff gelangen, sodass sich das Federelement (7) unter Aufrechterhaltung einer Restspannung entspannt und das Hebelelement (12) um seine Achse (24) zurückdreht bis der Riegel (6) mit seiner Anlagefläche (37) in der Falle (8) des Schließbügels (9) anliegt und mit einer aus der Restspannung resultierenden Schließkraft gegen den Schließbügel (9) drückt.
  9. Türschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) mit seiner Achse (24) über eine Kipplagerung an der Achse (25) des Drehelements (21) gelagert ist.
  10. Türschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (9) bis zum Erreichen der Zwischenstellung den Riegel (6) über die Kipplagerung des Hebelelements (12) aus dem Schließbügelbereich (41) drückt.
  11. Türschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entriegeln von Hand durch Ziehen an der Tür (4) über den Riegel (6) durch eine relative Bewegung des Schließbügels (9) zu den Riegel (6) gegen die Schließkraft des Federelements (7) das Hebelelement (12) zumindest teilweise um seine Achse (24) dreht bis entweder der Riegel (6) allein durch die Drehbewegung oder durch eine vom Schließbügel (9) auf die Kipplagerung aufgebrachte Kraft aus der Falle (8) des Schließbügels (9) gelangt ist..
  12. Türschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Wirkelement (11), vorzugsweise ein Hubmagnet, an der Achse (24) des Hebelelements (12) angreift, so dass das Hebelelement (12) zum Öffnen des Riegels (6) durch die Kipplagerung aus seiner Lage beim Verriegeln unter Krafteinwirkung herausbewegbar ist.
  13. Türschloss nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) beim Entspannen das Hebelelement (12) in die Offenstellung bewegt, bei der der Riegel (6) sich in dem Schließbügelbereich (41) der Ausnehmung (22) befindet.
EP16204036.4A 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss Active EP3336292B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204036.4A EP3336292B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
US15/837,354 US11015371B2 (en) 2016-12-14 2017-12-11 Method for actuating a door lock, and door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204036.4A EP3336292B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336292A1 true EP3336292A1 (de) 2018-06-20
EP3336292B1 EP3336292B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=57569993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204036.4A Active EP3336292B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11015371B2 (de)
EP (1) EP3336292B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572650B2 (en) * 2017-03-14 2023-02-07 Illinois Tool Works Inc. Door lock
TR201707943A2 (tr) * 2017-05-30 2018-12-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Kendi̇nden ayarlanan ki̇li̇t si̇stemi̇
DE102017006649B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
IT201700084013A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo blocco-porta per elettrodomestici, in particolare per lavastoviglie
US11359414B2 (en) 2019-01-24 2022-06-14 Whirlpool Corporation Latch assembly
US20210238888A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Bitron S.P.A. Door-lock device and household appliance equipped with such door-lock device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210349A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Device for holding a door firmly closed
EP0727178A2 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Schliessvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE19540843A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Zangenstein Elektro Verschluß für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE19837248A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959241A (en) * 1909-03-29 1910-05-24 George W Mallory Door catch or check.
US1090305A (en) * 1912-07-31 1914-03-17 Richards Wilcox Mfg Co Sliding-door lock.
US1269467A (en) * 1915-12-01 1918-06-11 Grand Rapids Refrigerator Company Refrigerator-latch.
US1302168A (en) * 1918-04-30 1919-04-29 Stanley R Hughes Door-catch.
US1396163A (en) * 1920-02-28 1921-11-08 Cleal Joseph Pacy Lock
GB395910A (en) * 1932-10-18 1933-07-27 William Francis Banham Improvements in or relating to door fastenings
US2129926A (en) * 1936-11-30 1938-09-13 Winters & Crampton Corp Refrigerator latch
US2359150A (en) * 1941-07-10 1944-09-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Latch construction
US2348955A (en) * 1942-01-08 1944-05-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Door latch mechanism
US2341416A (en) * 1942-09-07 1944-02-08 Winters & Crampton Corp Latch mechanism
US2698197A (en) * 1949-08-01 1954-12-28 Edwin B Jacobson Door latch mechanism
US2679428A (en) * 1952-03-13 1954-05-25 Jervis Corp Latch mechanism
US2833578A (en) * 1956-11-14 1958-05-06 Nat Lock Co Refrigerator latch mechanism
US3041098A (en) * 1959-06-18 1962-06-26 Stanley Works Latch assembly for surface-mounted doors
US3968984A (en) * 1975-04-14 1976-07-13 General Electric Company Door latch
US5518282A (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Koei Sangyo Co., Ltd. Locking device for open-close mechanism of a cabinet
US5595409A (en) * 1994-07-05 1997-01-21 Anderson Corporation Gliding door latch assembly
FR2749343B1 (fr) * 1996-06-04 1999-02-26 Sirandre Sa Dispositif de fermeture de porte a commande electrique
DE19944050A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
US6733051B1 (en) * 2000-11-23 2004-05-11 Banham Patent Locks Limited Door fastening device
DE50014457D1 (de) * 2000-12-01 2007-08-16 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Türverriegelung
DE10350710B4 (de) * 2003-10-30 2021-01-07 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
ITTO20040534A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Itw Ind Components Srl Dispositivo di incaglio per una porta di un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie
US7255375B2 (en) * 2004-11-22 2007-08-14 Newell Operating Company Reach out lock
DE102007044577B4 (de) * 2007-09-19 2009-11-05 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
US9267315B2 (en) * 2013-03-18 2016-02-23 Poong Won Industry Co., Ltd. Door safety locking apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210349A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Device for holding a door firmly closed
EP0727178A2 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Schliessvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE19540843A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Zangenstein Elektro Verschluß für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE19837248A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3336292B1 (de) 2020-04-08
US11015371B2 (en) 2021-05-25
US20180163433A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE102007012613B4 (de) Panikschloss
DE4015522A1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1776510A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
DE102008058257A1 (de) Reinigungsautomat
EP3105396B1 (de) Lageranordnung für eine tür
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP3341543A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2631043A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schnurbetaetigten verschluessen
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE202011052026U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
AT520080B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren Element
EP3192952B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1703532B2 (de) Anordnung zum Verriegeln einer Kraft fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/22 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101AFI20190920BHEP

Ipc: E05C 5/00 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: E05B 53/00 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20190920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 53/00 20060101ALN20200213BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20200213BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20200213BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20200213BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101AFI20200213BHEP

Ipc: E05C 3/22 20060101ALI20200213BHEP

Ipc: E05C 5/00 20060101ALN20200213BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20200213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009452

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009452

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 7