DE202011052026U1 - Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202011052026U1
DE202011052026U1 DE201120052026 DE202011052026U DE202011052026U1 DE 202011052026 U1 DE202011052026 U1 DE 202011052026U1 DE 201120052026 DE201120052026 DE 201120052026 DE 202011052026 U DE202011052026 U DE 202011052026U DE 202011052026 U1 DE202011052026 U1 DE 202011052026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
control cam
lever
motor
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE201120052026 priority Critical patent/DE202011052026U1/de
Publication of DE202011052026U1 publication Critical patent/DE202011052026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • E05B79/16Connections between movable lock parts using connecting rods characterised by the means for linking the rods to other lock parts, e.g. to levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betätigen, insbesondere zum Öffnen eines Verschlusses, bspw. an einem Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungsorgan (2), das mit Hilfe eines Motors (6) und eines mit einer Steuerflanke (4) zusammenwirkenden Steuernockens (3) von einer Ruhestellung (2, 3, 5, 6) in eine Betätigungsstellung (4) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (3) vom Motor (6) wahlweise zwischen zwei Endstellungen (2, 3; 5, 6) hin und her verlagerbar ist, wobei das Betätigungsorgan (2) in jeder Endstellung seine Ruhestellung und in einer im Zuge seiner Verlagerung vom Steuernocken durchlaufenen Zwischenstellung (4) seine Betätigungsstellung einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen, insbesondere zum Öffnen eines Verschlusses, bspw. an einem Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungsorgan, das mit Hilfe eines Motors und eines mit einer Steuerflanke zusammenwirkenden Steuernockens von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verlagerbar ist.
  • Eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses an einem Kraftfahrzeug zeigt die DE 10 2005 007 204 A1 . Dort ist ein von einem Motor antreibbares Betätigungsorgan vorgesehen, bei dem eine Steuerkurve mit einem Steuernocken zusammenwirkt. Dort kann ein Stößel von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verlagert werden. Dabei dreht der Motor in eine Betätigungsrichtung.
  • Es sind ferner Betätigungsvorrichtungen bekannt, bei denen der Motor einen Steuernockenträger von einer ersten Anschlagstellung in eine zweite Anschlagstellung verlagert. In der ersten Anschlagstellung nimmt das Betätigungsorgan seine Ruhestellung ein. In der zweiten Anschlagstellung nimmt das Betätigungsorgan seine Betätigungsstellung ein. Diese Stellung entspricht einer Öffnungsstellung eines Verschlusses. Nach Erreichen der Öffnungsstellung muss der Motor in Gegenrichtung gedreht werden, um den Steuernocken wieder in seine Ausgangsposition zurück zu verlagern, so dass das Betätigungsorgan wieder seine Ruhestellung einnehmen kann. Das damit einhergehende Motorgeräusch, welches in der Regel erst nach dem Öffnen einer mit dem Verschluss zusammenwirkenden Tür erfolgt, wird als störend empfunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass der Steuernocken vom Motor wahlweise zwischen zwei Endstellungen hin und her verlagerbar ist. Die beiden Endstellungen sind funktionell gleichwertig. Das Betätigungsorgan nimmt in jeder Endstellung seine Ruhestellung ein. Das Betätigungsorgan nimmt nur in einer Zwischenstellung seine Betätigungsstellung ein, welche Zwischenstellung der Steuernocken im Zuge seiner Verlagerung zwischen den beiden Endstellungen durchläuft. Der Steuernocken wird bevorzugt ohne Änderung seiner Bewegungsrichtung von der einen in die jeweils andere Endstellung verlagert. Die Verlagerung erfolgt dabei bevorzugt auch kontinuierlich. Es wird als vorteilhaft angesehen, dass der Steuernocken nach einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung eine andere Endstellung einnimmt als er vor der Betätigung innehatte. Die beiden Endstellungen sind bevorzugt Anschlagstellungen. Ein vom Motor angetriebener Steuernockenträger wird über die Zwischenstellung in die jeweils andere Endstellung verlagert und tritt dort gegen einen Anschlag, so dass eine Weiterbewegung blockiert ist. Dies führt zu einer erhöhten Stromaufnahme des Motors. Diese erhöhte Stromaufnahme kann als Signal zum Abschalten des Motors verwendet werden. Der Steuernockenträger verbleibt in dieser Endstellung, bis eine weitere Betätigung der Betätigungsvorrichtung erwünscht wird. Dann wird der Steuernockenträger in die Gegenrichtung verlagert, wobei der Steuernocken auch hierbei seine flüchtige Zwischenstellung durchläuft, in der das Betätigungsorgan seine Betätigungsstellung einnimmt. Der Steuernockenträger kann auch hier gegen einen Anschlag anschlagen, was zum Blockieren der Drehbewegung des Motors führt. Die damit einhergehende erhöhe Stromaufnahme führt zum Abschalten des Motors. Es ist ein Speicherelement vorgesehen, welches die jeweilige Endstellung des Steuernockens bzw. des Steuernockenträgers speichert, so dass bei einer motorischen Betätigung der Motor in die jeweils richtige Drehrichtung dreht. Bei dem Speicherelement kann es sich um ein mechanisches Schaltelement handeln. Das mechanische Schaltelement kann eine Schaltfahne aufweisen, die wahlweise in die eine oder in die andere Richtung verschwenkt werden kann. Die Schaltfahne wirkt vorzugsweise mit einem Schaltnocken des Steuernockenträgers zusammen. Beim Steuernockenträger kann es sich um ein Antriebsrad handeln. Auf dem Antriebsrad ist der Steuernocken exzentrisch gelagert. Der Steuernocken kann von der Breitseite des Antriebsrades abragen. Er kann aber auch in Radialrichtung abragen. Das Betätigungsorgan wird bevorzugt von einem um eine Drehachse gelagerten Hebel ausgebildet. Dieser Betätigungshebel kann einen langen und ein oder mehrere kurze Arme aufweisen. Die Steuerflanke ist bevorzugt als gekrümmte Steuerkurve ausgebildet und sitzt am langen Arm des Betätigungshebels. An dem einen oder mehreren kurzen Armen des Betätigungshebels sind Betätigungsglieder angekoppelt, die von einem Bowdenzug oder einem Gestänge ausgebildet sein können und die mit Türschlössern zusammenwirken. Die langen und kurzen Arme des Steuerhebels können von körperlich eigenständigen Armen ausgebildet sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass ein kurzer Arm von einem Abschnitt eines die Steuerkurve aufweisenden Hebelarms des Betätigungshebels ausgebildet ist. Das Zahnrad kann von einem Schneckengetriebe angesteuert werden. Der Betätigungshebel kann eine Betätigungshandhabe ausbilden, mit der der Betätigungshebel manuell von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung verlagert werden kann. Mit dieser Betätigungshandhabe können Türverschlüsse manuell geöffnet werden. Der Betätigungshebel kann von einer Feder in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagt werden. Bei der Feder kann es sich um eine Drehschenkelfeder handeln, die auf der Drehachse des Betätigungshebels gelagert ist. Der Betätigungshebel, das als Schneckenrad ausgebildete Antriebsrad und der Motor sind bevorzugt in einem Gehäuse gelagert. Das Gehäuse kann an der Tür eines Kraftfahrzeugs befestigt sein. Der Betätigungshebel ist an ein Bewegungsübertragungsglied, bspw. einen Bowdenzug oder an eine Schub- oder Zugstange gekoppelt. Die anderen Enden des Bowdenzugs oder der Schub- oder Zugstange sind mit einem Auslöser eines Drehfallenverschlusses gekoppelt. Wird das Betätigungsorgan in die Betätigungsstellung verlagert, so werden die Auslöser der Drehfallenverschlüsse betätigt, was zur Folge hat, dass eine Sperrklinke aus einer Sperrstellung, in der sie eine Drehfalle in einer Geschlossenstellung hält, verschwenkt, so dass sich die Drehfalle, die ein Gegenschließteil fesselt, in eine Freigabestellung drehen kann. In dieser Freigabestellung kann die Tür geöffnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Betätigungsvorrichtung in einer ersten Ruhestellung mit nicht dargestellter Gehäuseabdeckplatte,
  • 2 die Betätigungsvorrichtung gemäß 1 in der Draufsicht in einer zweiten Ruhestellung,
  • 3 die in 2 dargestellte Betriebsstellung, jedoch vergrößert und mit einem Aufbruch zur Darstellung der Anschlagelemente,
  • 3a den Schnitt gemäß der Linie IIIa-IIIa in 3,
  • 4 eine Darstellung gemäß 2, wobei der Betätigungshebel (2) in seine Betätigungsstellung verlagert worden ist,
  • 5 eine Darstellung gemäß 2, jedoch in der zweiten Ruhestellung,
  • 6 eine Darstellung gemäß 3, jedoch in der in 5 dargestellten Betriebsstellung,
  • 7 eine erste Explosionsdarstellung der Elemente der Betätigungsvorrichtung und
  • 8 eine zweite Explosionsdarstellung der Elemente der Betätigungsvorrichtung.
  • Die Betätigungsvorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, welches aus Kunststoff besteht und welches drei Anschraublaschen aufweist, mit der es bspw. an der Innenseite von einer Kraftfahrzeugtür befestigt werden kann. Um eine von einem Lagerzapfen 7 ausgebildete Drehachse ist ein Betätigungshebel 2 schwenkbar im Gehäuse angeordnet. Der Betätigungshebel 2 besitzt einen langen Hebelarm, dessen freies Ende in einer Führung 25 geführt ist. Im Bereich seines längeren Endabschnittes bildet der Betätigungshebel 2 eine auf einer Kreisbogenlinie verlaufende Steuerkurve 4 aus. Zwischen Steuerkurve 4 und Drehachse 7 liegt in einem kurzen Abstand zur Drehachse 7 eine Anlenkstelle 8, an der eine Stange 10 angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende mit einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Türverschluss verbunden ist.
  • Der Anlenkstelle 8 liegt, bezogen auf die Drehachse 7, eine zweite Anlenkstelle 9 gegenüber, die ebenfalls einen kurzen Abstand zur Drehachse 7 aufweist. An der Anlenkstelle 9 ist das Ende eines Bowdenzuges 11 befestigt, dessen anderes Ende ebenfalls an einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Türverschluss angreift.
  • In einer Lagerausnehmung 24 ist ein Antriebsrad 5 drehbar gelagert. Die Drehachse des Antriebsrades 5 wird von einem Lagerzapfen 17 ausgebildet. Der Boden der Lagerausnehmung 24 bildet einen Anschlag 15 aus. Es handelt sich hierbei um eine in Radialrichtung, bezogen auf die Drehachse 17, verlaufende Anschlagrippe.
  • Das mit einer äußeren Verzahnung versehene Antriebsrad 5 trägt auf seiner zum Boden der Lagerausnehmung 24 weisenden Breitseite einen Anschlagnocken 16, der mit dem Anschlag 15 zusammenwirkt. Das Antriebsrad 5 kann somit nur um einen Drehwinkel von weniger als 360° gedreht werden. Seine Drehendstellungen werden durch die Stellungen definiert, an denen der Anschlagnocken 16 an den Anschlag 15 anschlägt.
  • Wie insbesondere der 3a zu entnehmen ist, bildet der Boden der Lagerausnehmung 24, in der das mit einer Außenverzahnung versehene Antriebsrad 5 einliegt, Rastelemente. Jedes der beiden Rastelemente wird von einer Federzunge 26 ausgebildet, die am anderen Ende einen Rastwulst 27 aufweist. Der Anschlagnocken 16 besitzt eine Rastausnehmung 28, in die der Rastwulst 27 in der Anschlagstellung eintritt. Dies hat zur Folge, dass das Antriebsrad 5 in seinen beiden Endstellungen über eine Rastvorrichtung 26, 27, 28 gehalten ist.
  • Von der dem Anschlagnocken 16 gegenüberliegenden Breitseite, die aus der Lagerausnehmung 24 herausragt, ragt ein Steuernocken 3 und eine zwei Schaltnocken 14, 14’ ausbildende Rippe ab. Der Schaltnocken 3 durchläuft bei der Drehung des Antriebsrades 5 eine Kreisbewegung, die im Wesentlichen dem Verlauf der Steuerkurve 4 des Betätigungshebels 2 entspricht.
  • Am Rande der Lagerausnehmung 24 sitzt ein mechanischer Schalter 12, der eine Schaltfahne 13 ausbildet, die mit den Schaltnocken 14, 14’ zusammenwirkt. In einer der Lagerausnehmung 24 benachbarten Gehäuseausnehmung lagert ein Untersetzungselement, welches eine Schnecke 21 und ein Schneckenrad 23 ausbildet. Die Schnecke 21 kämmt mit der Außenverzahnung des Antriebsrades 5. Das Schneckenrad 23 kämmt mit einer weiteren Schnecke 22, die von der Abtriebswelle des Elektromotors 6 ausgebildet ist.
  • Elektromotor 6 sowie Untersetzungsgetriebe 21, 22, 23 sowie Antriebsrad 5 und Schalter 12 werden von einer Abdeckplatte 20 überdeckt.
  • Auf der Drehachse 17 sitzt eine Drehschenkelfeder 18, die ein Drehmoment auf den Betätigungshebel 2 ausübt, welches eine derartige Richtung aufweist, dass die Steuerkurve 4 am Steuernocken 3 anliegt.
  • Die Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung ist die Folgende:
    In einer ersten Ruhestellung, die in den 2 und 3 gezeigt ist, liegt der Anschlagnocken 16 an einer der beiden Flanken des Anschlags 15 an. Die Schaltfahne 13 des Schalters 12 wird von dem Schaltnocken 14 in einer ersten Richtung gehalten. Der Steuernocken 3 liegt in dieser Stellung an einem Randabschnitt der Steuerkurve 4 an. Der Betätigungshebel 2 nimmt seine erste Ruhestellung ein, die zu einer Verschlussstellung der nicht dargestellten Türverschlüsse gehört.
  • Soll der Betätigungshebel 2 betätigt, also verschwenkt werden, so dass die nicht dargestellten Türverschlüsse geöffnet werden, so muss der Motor 6 bestromt werden. Die Lage der Schaltfahne 13 signalisiert einer nicht dargestellten Steuereinrichtung, in welcher Drehrichtung der Motor 6 zu bestromen ist, damit sich das Antriebsrad 5 in der in 2 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn drehen kann. Die Drehbewegung des Motors 6 wird über das Untersetzungsgetriebe 21, 22, 23 auf das Antriebsrad 5 übertragen. Dieses dreht sich im Uhrzeigersinn und erreicht dabei die in der in 4 dargestellte Zwischenstellung, in der der Betätigungshebel 2 seine maximale Verschwenkstellung und damit seine Betätigungsstellung erreicht hat. Der Betätigungshebel bleibt während der kontinuierlichen Drehung des Antriebsrades 5 für eine kurze Zeit in der Betätigungsstellung. Während dieser Zeit durchläuft der Steuernocken 3 einen Drehwinkel von 30 bis 60°, bis er eine spiegelbildlich zu der in 4 dargestellten Drehstellung erreicht. Ab dann kann sich der Steuernocken 3 von der Steuerkurve 4 lösen bzw. kann der Betätigungshebel 2 durch die Rückstellkraft der Feder 18 zurück in die Ruhestellung verschwenken, die in den 5 und 6 dargestellt ist. Dabei gleitet der abgeflachte Endabschnitt des Betätigungshebels 2 in der Bogenführung 25, wobei der Endabschnitt in einer dort vorgesehenen Führungsnut gleitet.
  • In der in den 5 und 6 dargestellten Betriebsstellung schlägt der Anschlagnocken 16 gegen die Flanke des Anschlags 15, so dass die Drehbarkeit des Antriebsrades 5 blockiert ist. Ein damit einhergehender erhöhter Strombedarf führt zum Abschalten des Elektromotors 6.
  • Die Betätigungsvorrichtung bleibt in dieser in den 5 und 6 dargestellten zweiten Ruhestellung, bis eine erneute Verschlussöffnung gewünscht ist. In dieser Stellung wird die Schaltfahne 13 von dem anderen Schaltnocken 14’ in eine andere Richtung verschwenkt. Soll ausgehend von der in den 5 und 6 dargestellten Betriebsstellung eine erneute Öffnungsbetätigung durchgeführt werden, so wird der Elektromotor 6 in einer Richtung bestromt, in der sich das Antriebsrad 5 im Uhrzeigersinn dreht. Auch bei dieser Betätigung wird der Betätigungshebel 2 von dem sich kontinuierlich auf einer Kreisbogenbahn bewegenden Steuernocken 3 in eine Betätigungsstellung verschwenkt, die einer flüchtigen Zwischenstellung des Steuernockens 3 entspricht, die der Steuernocken 3 für einen gewissen Drehwinkel des Antriebsrades 5 durchläuft. Der Betätigungshebel 2 kann in die in den 2 und 3 dargestellte Ruhestellung zurückschwenken, wenn der Steuernocken 3 seine diesbezügliche Anschlagstellung erreicht hat, in der der Anschlagnocken 16 an der Flanke des Anschlages 15 anschlägt.
  • Beide in den 2 und 3 bzw. 5 und 6 dargestellten Anschlagstellungen sind betätigungsfunktional gleichwirkend. Zum Öffnen des Verschlusses braucht der Motor nur in einer Drehrichtung bestromt zu werden. Die Betätigungsvorrichtung erreicht nach einer flüchtigen Zwischenstellung eine End-Anschlagstellung, die eine Ausgangsstellung für die nächste Betätigung der Betätigungsvorrichtung ist, die in entgegengesetzter Bewegungsrichtung durchgeführt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Betätigungsorgan, -hebel
    3
    Steuernocken
    4
    Steuerkurve
    5
    Antriebsrad
    6
    Motor
    7
    Drehachse
    8
    Anlenkstelle
    9
    Anlenkstelle
    10
    Stange
    11
    Bowdenzug
    12
    Schalter
    13
    Schaltfahne
    14
    Schaltnocken
    14’
    Schaltnocken
    15
    Anschlag
    16
    Anschlagnocken
    17
    Drehachse
    18
    Feder
    19
    Handhabe
    20
    Abdeckplatte
    21
    Schnecke
    22
    Schnecke
    23
    Schneckenrad
    24
    Lagerausnehung
    25
    Führung
    26
    Federzunge
    27
    Rastwulst
    28
    Rastausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005007204 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Betätigen, insbesondere zum Öffnen eines Verschlusses, bspw. an einem Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungsorgan (2), das mit Hilfe eines Motors (6) und eines mit einer Steuerflanke (4) zusammenwirkenden Steuernockens (3) von einer Ruhestellung (2, 3, 5, 6) in eine Betätigungsstellung (4) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (3) vom Motor (6) wahlweise zwischen zwei Endstellungen (2, 3; 5, 6) hin und her verlagerbar ist, wobei das Betätigungsorgan (2) in jeder Endstellung seine Ruhestellung und in einer im Zuge seiner Verlagerung vom Steuernocken durchlaufenen Zwischenstellung (4) seine Betätigungsstellung einnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellungen Anschlagstellungen (14, 14’, 15) sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein mit einer Steuerschaltung zusammenwirkendes Speicherelement (13) zur Speicherung der jeweiligen Endstellung.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement ein mechanisches Schaltelement (13) ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (3) exzentrisch auf einem vom Motor drehantreibbaren Antriebsrad (5) sitzt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein Betätigungshebel (2) ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflanke eine Steuerkurve (4) ist, die an einem langen Arm des Betätigungshebels (2) angeordnet ist, wobei an ein oder mehreren kurzen Armen (8, 9) des Betätigungshebels (2) Betätigungsglieder (10, 11) angekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad ein Schneckenrad (5) ist, das von einem Schneckengetriebe (21, 22, 23) angetrieben ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) eine Betätigungshandhabe (19) trägt, um den Betätigungshebel (2) manuell von seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung zu verlagern.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Federelement (18), welches den in die Betätigungsstellung verlagerten Betätigungshebel (2) in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagt.
DE201120052026 2011-11-18 2011-11-18 Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202011052026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052026 DE202011052026U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052026 DE202011052026U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052026U1 true DE202011052026U1 (de) 2013-02-19

Family

ID=47909151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052026 Expired - Lifetime DE202011052026U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052026U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201306A (zh) * 2014-06-24 2015-12-30 株式会社有信 门锁装置
WO2017006164A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Kiekert Ag Powered latch system for pickup truck tailgate
EP3569802A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Aktuator zum antreiben eines baulich getrennt angeordneten funktionswesentlichen bauteils
US11235659B2 (en) * 2019-02-26 2022-02-01 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for actuated opening of a cover
FR3134838A1 (fr) * 2022-04-20 2023-10-27 Renault Dispositif de commande destiné à équiper un ouvrant d'un véhicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007204A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Motorisch antreibbares Betätigungsorgan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007204A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Motorisch antreibbares Betätigungsorgan

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201306A (zh) * 2014-06-24 2015-12-30 株式会社有信 门锁装置
CN105201306B (zh) * 2014-06-24 2019-08-20 株式会社有信 门锁装置
WO2017006164A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Kiekert Ag Powered latch system for pickup truck tailgate
EP3569802A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Aktuator zum antreiben eines baulich getrennt angeordneten funktionswesentlichen bauteils
US11235659B2 (en) * 2019-02-26 2022-02-01 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for actuated opening of a cover
FR3134838A1 (fr) * 2022-04-20 2023-10-27 Renault Dispositif de commande destiné à équiper un ouvrant d'un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE29511451U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005053237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005056788A1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
DE202011052026U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102009007686A1 (de) Manuelle Feststellvorrichtung für höhenverstellbare hintere Fahrzeugfenster, feststellbare Kurbelvorrichtung und Kraftfahrzeuge hiermit
EP3262258A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters
DE102017103002A1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE10142134A1 (de) Stellantrieb
DE3825909C2 (de)
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102012110026A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betrieb der Feststellvorrichtung
EP3218913B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines drehschalters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years