EP3192952B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3192952B1
EP3192952B1 EP17151388.0A EP17151388A EP3192952B1 EP 3192952 B1 EP3192952 B1 EP 3192952B1 EP 17151388 A EP17151388 A EP 17151388A EP 3192952 B1 EP3192952 B1 EP 3192952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional
actuating
motor vehicle
functional element
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17151388.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192952A1 (de
Inventor
Markus Kothe
Jörg Reinert
Katharina Runge
Beytullah Ugur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3192952A1 publication Critical patent/EP3192952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192952B1 publication Critical patent/EP3192952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • E05B77/287Prevention or overriding of a super-lock condition, e.g. for preventing being trapped in the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/008Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed according to the type of sliding doors.
  • the motor vehicle lock has a lock mechanism. This can be brought into various functional states.
  • the lock mechanism has a functional element which is elastically deflectable in different functional positions corresponding to the functional states and which biases the functional element into a functional position over its entire displacement path so that much force has to be expended to overcome the restoring force of the spring for adjustment to another functional position.
  • the restoring force of the spring acts fully on the drive train of the drive. In the case of a motor drive this requires a relatively strong and therefore expensive drive for the adjustment of the functional element and in the case of a manual adjustment, the restoring force is overcome by the user, which is perceived as relatively uncomfortable.
  • the present invention is based on the problem, a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 in such a way and further develop that let the various functional states can be implemented inexpensively and conveniently for the user.
  • the functional element can exert a guiding force on the external actuating element.
  • a motor drive for the functional element can therefore be designed correspondingly small and inexpensive, a manual adjustment of the functional element is correspondingly easily possible.
  • the proposed solution it is possible to divide the total available actuating travel of the inner actuating element in a particularly advantageous manner on the adjustment of the functional element for unlocking the lock ("override" function) and the lifting of the pawl.
  • the less actuating travel required for unlocking the motor vehicle lock with the functional element the more actuating travel is available for lifting the pawl.
  • the increase in actuation path for the lifting of the pawl allows a suitable design, a reduction of the required actuating force for the lifting of the pawl.
  • a further drive arrangement may be provided for adjusting the functional element.
  • This makes possible a motorized adjustment of the functional element on the one hand and a manual adjustment of the functional element on the other hand.
  • Fig. 1 schematically shows a proposed motor vehicle lock 1 in a perspective view.
  • a motor vehicle lock 1 different closure elements of a motor vehicle can be kept.
  • the motor vehicle lock 1 has a latch 2 and a pawl 3 holding the latch 2.
  • the lock latch 2 For holding with a closure element, the lock latch 2 cooperates in the usual way with a striker 4.
  • the motor vehicle lock 1 has a lock mechanism 5 which can be brought at least into the functional states “locked” and “unlocked” and for this purpose has a functional element 6 which is adjustable to different functional positions corresponding to the functional states.
  • the functional element 6 can be brought into at least one locking position and into at least one unlocking position.
  • the functional state "locked” can be opened from the inside, but not from the outside, while in the functional state “unlocked” can be opened both from the inside and from the outside, as can be seen from the following statements.
  • a drive arrangement 8 with a drive train 9 to the functional element 6 is provided.
  • the motor vehicle lock 1 has an inner actuating element 9, by the actuation movement of which the pawl 3 can be raised.
  • the inner actuating element 9 is coupled in the mounted state with a door inner handle, so that can be opened via the inner operating element 9 from the inside.
  • an external actuating element 10 is provided by the actuating movement, the pawl 3 can be raised.
  • the external actuating element 10 is coupled in the assembled state with an outside door handle, so that can be opened via the external actuating element 10 from the outside.
  • the term "opening" in the present case always means the lifting of the pawl 3 from the latch 2.
  • the functional element 6 can either lead the actuating movement of the external actuating element 10 into a freewheeling path F in which the external actuating element 10 freewheels, or into an actuating path B in which the external actuating element 10 actuates the closing element 3.
  • the external actuating element 10 actuates the closing element 3 by means of an engagement contour 10a. This can be designed as a nose.
  • further paths, in particular for further functional states, can be provided for the external actuating element 10.
  • the lock mechanism 5 can be designed to be mechanically weak.
  • the components of the lock mechanism 5 need not be dimensioned to accommodate blocking forces within the lock mechanism 5.
  • the functional element 6 exerts a guiding force on the external actuating element 10.
  • the power flow of the executive runs outside the drive train 8 of the drive assembly 7.
  • the drive train 8 does not have to receive any guiding forces and / or actuation forces of the external actuating element 10 for providing the functional states.
  • the drive assembly 7 only has the functional element 6 and possibly resist frictional forces due to the sliding of the external actuating element 10. He can be interpreted correspondingly weak.
  • the functional element 6 can be adjusted from a functional position locking the motor vehicle lock 1 in a first actuating movement into a functional position unlocking the motor vehicle lock 1 without lifting the pawl 3, in which the functional element remains.
  • This makes it easy to provide the "override” function.
  • lifting to disengage the pawl of the latch to understand.
  • the structure of the motor vehicle lock 1 will first be described below, before the functionality is discussed in more detail.
  • the latch 2 and the pawl 3 are received by the support structure 11.
  • the pawl 3 can be lifted out of the latch 2, that is brought out of engagement of the latch 2.
  • Fig. 1 to 3 show the motor vehicle lock 1 in a closed state
  • Fig. 4 the motor vehicle lock 1 shown in an open state.
  • the latch has a pre-catch 2a and a main catch 2b, which allow a closing of the motor vehicle lock 1 in a prelocking position and a main closing position.
  • the pawl 3 can be lifted out of the latch 2 here and preferably by an external operating element 10 and an internal operating element 9 Fig. 1 shown in the representation of the motor vehicle lock 1 without the functional element 7, engage here and preferably the external actuating element 10 and the inner actuating element 9 at different locations on the pawl 3 at. Further preferably, the outer actuating element 10 and the inner actuating element 9 engage with respect to the pivot axis S B of the pawl 3 substantially on opposite sides of this on to lift them out of the latch 2.
  • the closing elements latch 2 and pawl 3 are arranged in a different plane of the motor vehicle lock 1 than the functional element 6.
  • the external actuating element 10 preferably moves in the plane of the functional element 6.
  • the closing elements 2, 3 and the functional element 6 can be arranged on different sides of the supporting structure 11.
  • the support structure 11 then preferably has at least one recess 11a, 11b for coupling pawl 3 and functional element 6 or inner actuating element 10.
  • an engagement contour 3a which may be formed on the pawl 3 or on the functional element 6, protrude through the recess 11a.
  • the engagement contour 3a is formed on the pawl 3 or a lever coupled to the pawl 3b. In the exemplary embodiment, it is covered by the functional element 6 in a locking position of the functional element 6.
  • an engagement contour 3b which may be formed on the pawl 3 or on the inner actuating element 9, protrude through the recess 11b.
  • the engagement contour 3b is formed on the pawl 3 or a lever coupled to the pawl 3b.
  • the support structure 11 is preferably fixedly connected to a housing, not shown, of the motor vehicle lock 1 or may form part of a housing of the motor vehicle lock 1, not shown.
  • the inner actuating element 9 is designed as an internal operating lever. It may have a drive train 9a to a door inside handle over which it is operated.
  • the drive train 9a has a flexible traction means 9b, in particular a Bowden cable, and / or a rod for actuating the inner actuating element 9 by a door inner handle.
  • the inner actuating element 9 is preferably designed to be pivotable.
  • the pivot axis S C of the inner actuating element 9 is arranged perpendicular to the pivot axis of the latch S A and / or the pivot axis S B of the pawl 3.
  • the pivot axis S C of the inner actuating element 9 also be arranged parallel to the pivot axis S A of the latch 2 and / or the pawl S B.
  • the inner actuating element 9 has an actuating contour 9c for adjusting the functional element 6.
  • the inner operating element 9, as in the Fig. 6 shown, an actuating contour 9d for lifting the pawl 3 have.
  • the inner actuating element 9 can lift the pawl 3 also via the functional element 6. In this case, the functional element 6 and the pawl 3 would be coupled.
  • the inner actuating element 9, in particular the inner actuating lever unidirectional with the functional element 6 for adjusting the same coupled.
  • Unidirectional means that an adjustment of the inner actuating element 9 causes a corresponding adjustment of the functional element 6 only in an adjustment direction of the inner actuating element.
  • the inner actuating element 9, in particular the inner actuating lever but also be bidirectionally coupled to the functional element 6.
  • the outer actuating element 10 is here and preferably rod-like and has, in particular at its lower end, an engagement contour 10a, here and preferably in the form of a shoulder and / or a bend on.
  • the outer actuating element 10 With its engagement contour 10a, the pawl 3 dig out.
  • the external actuating element 10 acts to lift the pawl 3 with its engagement contour directly on the pawl third
  • the external actuating element 10 may, for example, also act on the pawl via the functional element 6.
  • the functional element 6 is shown in a functional position locking the motor vehicle lock 1.
  • the functional element 6 is shown in a functional position unlocking the motor vehicle lock 1.
  • the functional element 6 is here adjusted between a locking functional position and at least one unlocking functional position, in particular pivoted.
  • the functional element 6 has a pivot axis S D for adjusting between its functional positions.
  • the functional element 6 may be pot-shaped.
  • the functional element 6 for guiding the outer actuating element 10, the functional element 6 here and preferably has a guide contour 6a.
  • the guide contour 6a preferably guides the external actuating element 10 onto a free-wheeling path F or onto an actuating path B.
  • the guide contour 6a can have a steady course.
  • the guide contour 6a as shown in the embodiment, cylinder-shaped in section.
  • the functional element 6 may have a catch 6b, 6c for holding the functional element 6 in a functional position.
  • the catch 6b serves here and preferably for holding the functional element 6 in the locking functional position.
  • the catch 6c serves to hold the functional element 6 in an unlocking functional position.
  • This functional position is referred to here as "excavated functional position", which corresponds to a raised position of the pawl 3.
  • the catch 6c prevents over-rotation of the functional element 6 beyond the release position.
  • the catch 6b and / or the catch 6c is here and preferably laterally offset with respect to the actuating movement of the external actuating element to the guide contour 6a.
  • the motor vehicle lock 1 can have a stop for at least one functional position of the functional element 6, in particular the locking functional position. This is preferably formed on the support structure 11, for example. Through the guide contour 12. In addition, for more, in particular be provided for all functional positions of the functional element 6 stops.
  • the functional element 6 further comprises an actuating contour 6d for actuating the functional element 6 by the inner actuating element 9. It is preferably designed in the manner of a stop.
  • the actuating contour 6d is here and preferably arranged opposite the guide contour 12 and / or the catch 6b or 6a, in particular with respect to the pivot axis S D of the functional element 6.
  • the functional element 6 may have an active contour, not shown, for unidirectional or bidirectional coupling of the functional element 6 to the pawl 3, via which, for example, the inner actuating element 9 can lift the pawl 3 via the functional element 6.
  • the drive arrangement 7 can lift the pawl 3 via such an active contour. In this way, it is particularly easy to provide an auxiliary opening drive for motorized lifting of the pawl 3 by a motor drive via the functional element 6, the pawl 3 lifts. In this regard, turn to the application DE 20 2015 104 502 directed.
  • the locking of the motor vehicle lock 1 is achieved in that the functional element 6 in a locking functional position, the pawl 3 with a guide contour 6a, in particular in the manner of a curtain, covered.
  • This causes more preferably depending on the functional position of the functional element 6, a sliding of the outer actuating element 10 on the guide contour 6a.
  • the external actuating element 10 is biased onto the guide contour 6a, preferably at least when the motor vehicle lock 1 is locked in an actuated position.
  • the motor vehicle lock 1 has a further guide contour 12, to which the outer actuating element 10 is biased, preferably at least in its unactuated position.
  • This guide contour 12 is here and preferably formed on the support structure 11.
  • the functional element 6 performs the actuating movement of the functional element 6, as explained above, depending on its functional position either on the actuation path B or on the freewheeling F.
  • the freewheeling F and the actuation B preferably run side by side.
  • the freewheeling path F and the actuating travel B extend offset in the direction transverse to the axis of rotation S A , S B of a closing element 3 next to one another.
  • the freewheeling path F and the actuating travel B can also run in the direction of the axis of rotation S A , S B of a closing element 3 next to one another.
  • the motor vehicle lock 1 here and preferably has a spring arrangement 13, which holds the functional element 6 in its locking functional position and / or in its unlocking functional position.
  • the functional element on the catch 6b which cooperates with the spring arrangement 13 for this purpose.
  • the motor vehicle lock 1 here and preferably has a spring arrangement 13, which biases the external actuating element 10 on the functional element 6, in particular the guide contour 6a of the functional element 6, over a portion of its actuating path B.
  • the spring assembly 13 a force in an initial position of the outer actuator 10, from which exert its actuation movement exert. It can then form a return spring arrangement for the external actuating element 10. To illustrate this is only in the Fig. 2a schematically another dashed line shown.
  • the spring arrangement 13 can have one or more springs.
  • the spring or the springs can be, for example, a coil spring and / or a leg spring.
  • the spring or the springs are designed as compression springs.
  • the spring assembly 13 or the spring may be designed such that it kinks during the actuation of the outer actuating element 10.
  • the drive arrangement 7 has a motor drive 14. This can be designed as in the embodiment in the manner of a direct drive. In a direct drive, no gear ratio is arranged between the drive 14 and the functional element 6.
  • the drive assembly 7 may be at least partially received by the functional element 6.
  • the functional element 6 is received by the pot-like functional element 6.
  • parts of the drive 14 may be integrated into the functional element 6.
  • coils 14a or permanent magnets 14b of the drive 14 may be integrated into the functional element 6. Also in this respect is on the German application DE 20 2015 104 502 directed.
  • the drive 14 is designed as a claw-pole motor.
  • the functional element 6 may have a toothed section, via which a drive motor 14 adjusts the functional element 6, for example via a worm.
  • the drive arrangement 7 can also be actuated manually. This example. As the subsequently described and not shown in the figures further drive arrangement.
  • the motor vehicle lock 1 can have a further drive arrangement with a drive train to the functional element 6 for motorized adjustment and / or manual adjustment of the functional element 6.
  • the power flow of a guiding force of the functional element 6 also extends outside the drive train of the further drive arrangement, as already described above for the drive arrangement 7.
  • the functional element 6 can be adjustable from a functional position locking the motor vehicle lock 1 in an actuating movement into a functional position unlocking the motor vehicle lock 1 without lifting the pawl 3.
  • the functional element 6 preferably remains in the functional position unlocking the motor vehicle lock 1.
  • the further drive arrangement is a manually operated drive arrangement.
  • This may, for example, have an inner locking element and / or an outer locking element, such as, for example, a Interior locking button or a lock cylinder, which acts via a rod and / or a Bowden cable for adjustment to the functional element 6.
  • the pivot axis R of the functional element 6 is aligned here and preferably parallel, in particular coaxially, to the pivot axis S A , S B of a closing element 2, 3 and / or to the axis of rotation D of the motor drive 14.
  • the axis of rotation S R of the functional element 6 is aligned coaxially with the axis of rotation S B of the pawl 3.
  • the axis of rotation D of the drive 14 is here aligned coaxially with the axis of rotation S B of the pawl 3.
  • the motor vehicle lock 1 has at least one bearing pin about which the functional element 6 is rotatably movable.
  • the bearing pin can also form the stator material of the motor drive 14.
  • the coils 14a of the drive 10 are arranged around the bearing pins 15, 16.
  • the power flow of the guiding force outside the drive train 8 of the drive arrangement 7 is derived via the bearing pins 15, 16.
  • the functional element 6 is guided in a form-fitting manner over at least one section and, in particular, at least part of the force flow of the guiding force extends beyond the positive connection.
  • the motor vehicle lock 1 may have a stop, not shown, via which the force flow of the guiding force outside the drive train 8 of the drive arrangement 7 is derived.
  • the stop preferably cooperates with the guide contour 6.
  • the stop can at the same time provide a guide for the functional element 6.
  • the axis of rotation R of the functional element 6 is at most 2 cm, preferably at most 1 cm, away from the center of mass M of the functional element 6. In that respect preferred, illustrated embodiment, the axis of rotation R of the functional element 6 is guided through the center of mass M of the functional element 6. A mass displacement resulting from the guide contour 6 is compensated by a contour 6d lying opposite the guide contour 6b.
  • the motor vehicle lock 1 is locked or unlocked by the fact that the functional element 6, depending on its functional position, guides the actuating movement of the external actuating element 10 either into a freewheeling path or into an actuating path.
  • the guiding takes place in at least one of the two ways by deflecting the outer actuating element, in particular by the functional element 6, during the actuating movement of the outer actuating element 10. Such a deflection is always associated with a change of direction of the actuating movement.
  • the functional element 6 performs the actuating movement of the external actuating element 10 in a functional position by releasing the actuating movement of the external actuating element 10 into the actuating path B.
  • the functional element 6 performs the actuating movement of the external actuating element 10 in a different functional position on the freewheeling path F, preferably by blocking the actuation B, as shown in the Fig. 2b is shown.
  • locking is to be understood as blocking the locked path in such a manner that the outer operator 10 can not move past the block on the locked path.
  • the functional element 6 releases the actuating movement of the external actuating element 10 in a functional position on the freewheeling F.
  • the functional element 6 leads in a different functional position the actuating movement of the external actuating element 10 on the actuating travel B, preferably by blocking the freewheeling path F.
  • the functional element 6, as described above leads either to the actuation path B or to the freewheeling path F.
  • the term "during actuation” in this case is preferably to be understood that the deflection takes place after the beginning of the actuation movement of the external actuating element 10.
  • the motor vehicle lock 1 has a spring arrangement 12 acting on the external actuating element 10.
  • the spring assembly 12 may comprise a leg spring.
  • the spring assembly 12 biases the external actuating element 10 against the functional element 6.
  • a movement tendency of the outer operating member 10 can be effected upon actuation.
  • the spring arrangement 12 causes a movement tendency of the outer actuating element 10 on the actuating path B.
  • the bias causes a deflection of the outer actuating element 10 on the actuation path.
  • the engagement contour 10a emerges behind the pawl 3, so that the outer actuating element 10 can lift the same.
  • the functional element 6 can be moved out of the unlocking functional position by a movement of the external actuating element 10, in particular an actuating movement of the external actuating element 10, into a further unlocking functional position.
  • this is a further movement of the functional element 6 in the unlocking direction.
  • the functional element 6 can remain in the functional position even after the adjustment by the external actuating element 10.
  • This functional position represents the further unlocking functional position of the functional element 6.
  • the functional element 6 after an adjustment For example, be adjusted by the external actuating element 10 by the pawl 3 again in another unlocking functional position.
  • the functional element 6 can be moved by an actuating movement of the external actuating element 10 into a position lifting the pawl 3, the functional element 6 in a corresponding position for lifting the pawl 3 Aushebegna.
  • the functional element 6 can remain in this position after actuation by the external actuating element 10.
  • the functional element 6 is mechanically and / or magnetically held in the unlocked position, in particular by a spring arrangement 13 and / or a catch 6a, 6b. In this way, the persistence of the functional element 6 can be ensured structurally particularly simple.
  • the spring assembly 13 and the catch 6b and their operation is compared in the Fig. 2a and 3a to recognize.
  • the spring assembly 13 is deflected and then abuts on another side of the latch 6b. In this way, a stable separation between the locking functional position and the unlocking functional position is achieved with the spring arrangement 13 and / or the catch 6b.
  • the functional element 6 can be mechanically and / or magnetically held in the further or one of the further unlocking functional positions, in particular by a spring arrangement 13 and / or a catch 6b, 6c, for example. As previously for the catch 6b and the spring assembly 13 described.
  • the functional element 6 is movable on a latch path R of the locking functional position in the unlocking functional position.
  • the Riegelweg R is in the Fig. 3 and 4 indicated.
  • the bolt path R is here and preferably less than 30 °, preferably less than 20 °, more preferably less than 15 °.
  • the pawl 3 is movable on a Aushebeweg A of a fully latched into the latch 2 locking pawl 3 in a raised position of the pawl 2 of the pawl 3.
  • the Aushebeweg A is preferably greater than 15 °, preferably greater than 22.5 °, more preferably greater than 30 °.
  • the ratio of bolt travel R of the functional element 6 to Aushebeweg A of the pawl 3 is less than 1.3, more preferably less than 0.8, be.
  • the ratio is less than 0.4.
  • the ratio can relate both to the absolute path of the engagement contour 3a or guide contour 6a, and, as here and preferably, to the angle adjustment.
  • the required for the "override" operation of the inner actuating lever 9 is less than 25%, preferably about 20%, of the total available actuating travel of the inner operating lever 9.
  • a crash safety device can be provided in a particularly simple manner.
  • the motor vehicle lock 1 is designed and configured such that in an unlocking operating position, the inertia of the external operating member 10 causes the external operating member 10 to move to the freewheeling path F when the speed of the actuating movement exceeds a speed threshold and movement of the external operating member 10 on the freewheeling path F Actuator B is moved when the speed of the actuating movement falls below a speed threshold.
  • the outer actuator 10 is guided in a normal operation on the Betuschistsweg B and the pawl 3b excavated.
  • the outer actuator 10 In a crash situation in which particularly high accelerations occur, the outer actuator 10 will move very fast, its inertia prevents the spring assembly 14 moves the outer actuator in the actuating path B, although the functional element 6, the actuation path B has released itself. Therefore, the outer actuator 10 will move in a crash situation in the freewheeling F. The pawl 3 is not excavated and the closure element of the motor vehicle remains closed. Regarding the crash function will turn to the logon DE 20 2015 104 502 directed.
  • the lock mechanism 5 preferably additionally provides the functional states “child-resistant” and / or "theft-proof”.
  • the pawl 3 can be excavated neither from the inside nor from the outside.
  • the functional state "child-proofed” can be unlocked from the inside, the pawl 3 but not be excavated.
  • the function "child-resistant” and / or the function "theft-proof” can be provided via a corresponding functional position of the functional element 6.
  • at least the functional state "child-proofed” is provided by the inner actuating element 9, for example by the provision of a switchable freewheel, in particular at the connection of the drive train 9a.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach der Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • In der DE 10 2013 110 201 A1 ist ein Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke beschrieben, deren Sperrklinke mit einem Innenbetätigungshebel und einem Außenbetätigungshebel sowie mit einem motorischen Öffnungsantrieb aushebbar ist.
  • In der DE 10 2004 014 550 A1 ist bspw. ein Kraftfahrzeugschloss, mit den Schließelementen Sperrklinke und Schlossfalle beschrieben. Das Kraftfahrzeugschloss weist eine Schlossmechanik auf. Diese ist in verschiedene Funktionszustände bringbar. Die Schlossmechanik weist ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende Funktionsstellungen federelastisch auslenkbares Funktionselement auf, welches das Funktionselement über seinen gesamten Verstellweg in eine Funktionsstellung vorspannt, so dass zur Verstellung in eine andere Funktionsstellung viel Kraft zur Überwindung der Rückstellkraft der Feder aufgewendet werden muss. Die Rückstellkraft der Feder wirkt dabei voll auf den Antriebsstrang des Antriebs. Im Falle eines motorischen Antriebs erfordert dies einen verhältnismäßig starken und damit kostenaufwendigen Antrieb für die Verstellung des Funktionselements und im Falle einer manuellen Verstellung ist die Rückstellkraft durch den Benutzer zu überwinden, was als relativ unkomfortabel wahrgenommen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich die verschiedenen Funktionszustände kostengünstig und für den Benutzer komfortabel umsetzen lassen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen eines Freilaufwegs, in dem das Außenbetätigungselement freiläuft und eines Betätigungswegs, in dem das Außenbetätigungselement das Schließelement betätigt, ist es leicht möglich, verschiedene Funktionszustände wie "verriegelt" und "entriegelt" bereitzustellen, indem ein Funktionselement die Betätigungsbewegung entweder in den Freilaufweg oder in den Betätigungsweg führt. Hierzu kann das Funktionselement eine Führungskraft auf das Außenbetätigungselement ausüben.
  • Da der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs der Antriebsanordnung verläuft, sind nur geringe Antriebskräfte für die Verstellung und das Halten des Funktionselements notwendig. Führungskräfte oder Betätigungskräfte für das Außenbetätigungselement müssen nicht vom Antriebsstrang aufgenommen werden. Ein motorischer Antrieb für das Funktionselement kann daher entsprechend klein und kostengünstig ausgelegt werden, eine manuelle Verstellung des Funktionselements ist entsprechend leicht möglich.
  • Ferner kann dadurch, dass mit dem Innenbetätigungselement das Funktionselement aus einer das Kraftfahrzeugschloss verriegelnden Funktionsstellung in einer ersten Betätigungsbewegung in eine das Kraftfahrzeugschloss entriegelnde Funktionsstellung ohne Ausheben der Sperrklinke verstellbar ist, in der das Funktionselement verharrt, auf besonders einfache und leichtgängige Art und Weise eine sogenannte "Override"-Funktion bereitgestellt werden. Die "Override"-Funktion ermöglicht aus dem Funktionszustand "verriegelt" heraus eine Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses durch eine Betätigung des Innenbetätigungshebels.
  • Durch die vorschlagsgemäße Lösung ist es möglich, den insgesamt zur Verfügung stehenden Betätigungsweg des Innenbetätigungselements auf besonders vorteilhafte Art und Weise auf das Verstellen des Funktionselements zum Entriegeln des Schlosses ("Override"-Funktion) und das Ausheben der Sperrklinke aufzuteilen. Je weniger Betätigungsweg zur Entriegelung des Kraftfahrzeugschlosses mit dem Funktionselement benötigt wird, desto mehr Betätigungsweg steht zum Ausheben der Sperrklinke zur Verfügung. Der Zuwachs an Betätigungsweg für das Ausheben der Sperrklinke ermöglicht bei geeigneter Auslegung eine Reduzierung der für das Ausheben der Sperrklinke benötigten Betätigungskraft.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben. Gemäß den Unteransprüchen 2 bis 7 sind bevorzugte Ausführungsformen der Interaktion des Innenbetätigungselements bzw. des Außenbetätigungselements mit dem Funktionselement beschrieben. Diese ermöglichen ein sicheres und stabiles Verstellen des Funktionselements.
  • In den Ansprüchen 8 bis 10 ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Innenbetätigungshebels und dessen Interaktion mit dem Funktionselement bzw. der Sperrklinke beschrieben. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein besonders zuverlässiges und sicheres Verstellen des Funktionselements bzw. der Sperrklinke.
  • Gemäß Anspruch 11 kann eine weitere Antriebsanordnung zum Verstellen des Funktionselements vorgesehen sein. Bspw. ist hierdurch ein motorisches Verstellen des Funktionselements einerseits und ein manuelles Verstellen des Funktionselements andererseits möglich.
  • Gemäß den Unteransprüchen 12 bis 15 sind bevorzugte Ausgestaltungen des Zusammenwirkens des Außenbetätigungselements mit dem Funktionselement beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in einer perspektivischen Ansicht a) ohne Funktionselement und b) mit Funktionselement,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 1b) gezeigten Schnittebene mit dem Funktionselement in einer verriegelnden Funktionsstellung a) bei unbetätigtem Außenbetätigungselement und b) bei betätigtem Außenbetätigungselement,
    Fig. 3
    die Ansicht gemäß Fig. 2 mit dem Funktionselement a) in einer entriegelnden Funktionsstellung und b) in einer weiteren entriegelnden Funktionsstellung.
    Fig. 4
    die Ansicht gemäß Fig. 2 a) nach dem Ausheben der Sperrklinke durch das Innenbetätigungselement und b) während des Aushebens der Sperrklinke durch das Außenbetätigungselement,
    Fig. 5
    das Kraftfahrzeugschloss in einer Stellung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 4 gezeigten Schnittebene, a) wobei sich das Innenbetätigungselement in einer unbetätigten Stellung befindet, b) wobei sich das Funktionselement in die entriegelnde Funktionsstellung gemäß Fig. 3a) verstellt hat, jedoch noch nicht zurückgestellt ist und c) wobei die Sperrklinke gemäß Fig. 4a) ausgehoben, jedoch noch nicht zurückgestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss 1 in einer perspektivischen Ansicht. Mit einem solchen Kraftfahrzeugschloss 1 können verschiedenste Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs gehalten werden. Diesbezüglich wird auf den einleitenden Teil verwiesen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine Schlossfalle 2 und eine die Schlossfalle 2 haltende Sperrklinke 3 auf. Für das Halten mit einem Verschlusselement wirkt die Schlossfalle 2 in üblicher Weise mit einem Schließkeil 4 zusammen.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeugschloss 1 eine Schlossmechanik 5 auf, welche zumindest in die Funktionszustände "verriegelt" und "entriegelt" bringbar ist und hierfür ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement 6 aufweist. Im Einzelnen ist das Funktionselement 6 in mindestens eine verriegelnde Stellung und in mindestens eine entriegelnde Stellung bringbar. Im Funktionszustand "verriegelt" kann von innen, nicht jedoch von außen geöffnet werden, während im Funktionszustand "entriegelt" sowohl von innen als auch von außen geöffnet werden kann, wie sich aus den folgenden Ausführungen ergibt.
  • Zur insbesondere manuellen und/oder motorischen Verstellung des Funktionselements 6 ist eine Antriebsanordnung 8 mit einem Antriebsstrang 9 zum Funktionselement 6 hin vorgesehen.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeugschloss 1 ein Innenbetätigungselement 9 auf, durch dessen Betätigungsbewegung die Sperrklinke 3 aushebbar ist. Das Innenbetätigungselement 9 ist im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt, so dass über das Innenbetätigungselement 9 von Innen geöffnet werden kann. Weiter ist ein Außenbetätigungselement 10 vorgesehen, durch dessen Betätigungsbewegung die Sperrklinke 3 aushebbar ist. Das Außenbetätigungselement 10 ist im montierten Zustand mit einem Türaußengriff gekoppelt, so dass über das Außenbetätigungselement 10 von Außen geöffnet werden kann. Der Begriff "Öffnen" bedeutet vorliegend stets das Ausheben der Sperrklinke 3 aus der Schlossfalle 2.
  • Das Funktionselement 6 kann je nach Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 entweder in einen Freilaufweg F führen, in dem das Außenbetätigungselement 10 freiläuft, oder in einen Betätigungsweg B führen, in dem das Außenbetätigungselement 10 das Schließelement 3 betätigt. Vorzugsweise betätigt das Außenbetätigungselement 10 das Schließelement 3 mittels einer Eingriffskontur 10a. Diese kann als Nase ausgebildet sein. In der Schlossmechanik 5 können weitere Wege, insbesondere für weitere Funktionszustände, für das Außenbetätigungselement 10 vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass verschiedene Funktionszustände des Kraftfahrzeugschlosses 1 über den Freilaufweg F bzw. den Betätigungsweg B vorgesehen werden, kann die Schlossmechanik 5 mechanisch schwach ausgelegt werden. Die Komponenten der Schlossmechanik 5 müssen nicht zur Aufnahme von Blockierkräften innerhalb der Schlossmechanik 5 dimensioniert werden.
  • Zum Führen des Außenbetätigungselements 10 übt das Funktionselement 6 eine Führungskraft auf das Außenbetätigungselement 10 aus. Der Kraftfluss der Führungskraft verläuft außerhalb des Antriebsstrangs 8 der Antriebsanordnung 7. Hierdurch muss der Antriebsstrang 8 keine Führungskräfte und/oder Betätigungskräfte des Außenbetätigungselements 10 zur Bereitstellung der Funktionszustände aufnehmen. Die Antriebsanordnung 7 muss lediglich das Funktionselement 6 verstellen und ggf. Reibungskräften durch das Abgleiten des Außenbetätigungselements 10 widerstehen. Er kann entsprechend schwach ausgelegt werden.
  • Mittels des Innenbetätigungselements 9 kann das Funktionselement 6 aus einer das Kraftfahrzeugschloss 1 verriegelnden Funktionsstellung in einer ersten Betätigungsbewegung in eine das Kraftfahrzeugschloss 1 entriegelnde Funktionsstellung ohne Ausheben der Sperrklinke 3 verstellt werden, in der das Funktionselement verharrt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die "Override"-Funktion bereitstellen. Hier ist unter dem Begriff "Ausheben" ein außer Eingriff bringen der Sperrklinke von der Schlossfalle zu verstehen.
  • Nachfolgend soll zunächst der Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses 1 beschrieben werden, bevor detaillierter auf die Funktionsweise eingegangen wird.
  • Wie in der Fig. 1a) gezeigt, sind die Schlossfalle 2 und die Sperrklinke 3 von der Tragstruktur 11 aufgenommen. Zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 kann die Sperrklinke 3 aus der Schlossfalle 2 ausgehoben werden, d.h. außer Eingriff von der Schlossfalle 2 gebracht werden.
  • Während die Fig. 1 bis 3 das Kraftfahrzeugschloss 1 in einem geschlossenen Zustand zeigen, ist in Fig. 4 das Kraftfahrzeugschloss 1 in einem geöffneten Zustand dargestellt. Hier und vorzugsweise weist die Schlossfalle eine Vorraste 2a und eine Hauptraste 2b auf, welche ein Schließen des Kraftfahrzeugschlosses 1 in einer Vorschließstellung und einer Hauptschließstellung ermöglichen.
  • Ausgehoben werden kann die Sperrklinke 3 aus der Schlossfalle 2 hier und vorzugsweise durch ein Außenbetätigungselement 10 und ein Innenbetätigungselement 9. Wie in der Fig. 1 in der Darstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1 ohne das Funktionselement 7 gezeigt, greifen hier und vorzugsweise das Außenbetätigungselement 10 und das Innenbetätigungselement 9 an unterschiedlichen Stellen an der Sperrklinke 3 an. Weiter vorzugsweise greifen das Außenbetätigungselement 10 und das Innenbetätigungselement 9 in Bezug auf die Schwenkachse SB der Sperrklinke 3 im Wesentlichen an gegenüberliegenden Seiten an dieser an, um sie aus der Schlossfalle 2 auszuheben.
  • Hier und vorzugsweise sind die Schließelemente Schlossfalle 2 und Sperrklinke 3 in einer anderen Ebene des Kraftfahrzeugschlosses 1 angeordnet als das Funktionselement 6. Das Außenbetätigungselement 10 bewegt sich vorzugsweise in der Ebene des Funktionselements 6.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt, können die Schließelemente 2, 3 und das Funktionselement 6 auf unterschiedlichen Seiten der Tragstruktur 11 angeordnet sein. Die Tragstruktur 11 weist dann vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung 11a, 11b zur Kopplung von Sperrklinke 3 und Funktionselement 6 bzw. Innenbetätigungselement 10 auf. Hierzu kann eine Eingriffskontur 3a, welche an der Sperrklinke 3 oder am Funktionselement 6 ausgebildet sein kann, durch die Ausnehmung 11a ragen. Vorzugsweise ist die Eingriffskontur 3a an der Sperrklinke 3 oder einem mit der Sperrklinke 3b gekoppelten Hebel ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel wird sie in einer Verriegelungsstellung des Funktionselements 6 vom Funktionselement 6 überdeckt.
  • Ferner kann eine Eingriffskontur 3b, welche an der Sperrklinke 3 oder am Innenbetätigungselement 9 ausgebildet sein kann, durch die Ausnehmung 11b ragen. Vorzugsweise ist die Eingriffskontur 3b an der Sperrklinke 3 oder einem mit der Sperrklinke 3b gekoppelten Hebel ausgebildet.
  • Die Tragstruktur 11 ist vorzugsweise fest mit einem nicht gezeigten Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses 1 verbunden oder kann einen Teil eines nicht gezeigten Gehäuses des Kraftfahrzeugschlosses 1 bilden.
  • Hier und vorzugsweise ist das Innenbetätigungselement 9 als Innenbetätigungshebel ausgebildet. Es kann einen Antriebsstrang 9a zu einem Türinnengriff aufweisen, über welchen es betätigt wird. Vorzugsweise weist der Antriebsstrang 9a ein flexibles Zugmittel 9b, insbesondere einen Bowdenzug, und/oder eine Stange zur Betätigung des Innenbetätigungselements 9 durch einen Türinnengriff auf.
  • Das Innenbetätigungselement 9 ist vorzugsweise schwenkbar ausgebildet. Hier und vorzugsweise ist die Schwenkachse SC des Innenbetätigungselements 9 senkrecht zur Schwenkachse der Schlossfalle SA und/oder der Schwenkachse SB der Sperrklinke 3 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann die Schwenkachse SC des Innenbetätigungselements 9 jedoch auch parallel zu der Schwenkachse SA der Schlossfalle 2 und/oder der Sperrklinke SB angeordnet sein.
  • Hier und vorzugsweise weist das Innenbetätigungselement 9 eine Betätigungskontur 9c zum Verstellen des Funktionselements 6 auf. Darüber hinaus kann das Innenbetätigungselement 9, wie in der Fig. 6 gezeigt, eine Betätigungskontur 9d zum Ausheben der Sperrklinke 3 aufweisen. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Innenbetätigungselement 9 die Sperrklinke 3 jedoch auch über das Funktionselement 6 ausheben. In diesem Fall wären das Funktionselement 6 und die Sperrklinke 3 koppelbar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Innenbetätigungselement 9, insbesondere der Innenbetätigungshebel, unidirektional mit dem Funktionselement 6 zum Verstellen desselben koppelbar. Unidirektional bedeutet hier, dass eine Verstellung des Innenbetätigungselements 9 nur in einer Verstellrichtung des Innenbetätigungselements eine entsprechende Verstellung des Funktionselements 6 bewirkt. Alternativ kann das Innenbetätigungselement 9, insbesondere der Innenbetätigungshebel, jedoch auch bidirektional mit dem Funktionselement 6 gekoppelt sein.
  • Das Außenbetätigungselement 10 ist hier und vorzugsweise stangenartig ausgebildet und weist, insbesondere an seinem unteren Ende, eine Eingriffskontur 10a, hier und vorzugsweise in Form eines Absatzes und/oder einer Umbiegung, auf.
  • Zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 kann das Außenbetätigungselement 10 mit seiner Eingriffskontur 10a die Sperrklinke 3 ausheben. Hier und vorzugsweise wirkt das Außenbetätigungselement 10 zum Ausheben der Sperrklinke 3 mit seiner Eingriffskontur direkt auf die Sperrklinke 3.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Außenbetätigungselement 10 aber bspw. auch über das Funktionselement 6 auf die Sperrklinke wirken.
  • In der Fig. 1b und 2 ist das Funktionselement 6 in einer das Kraftfahrzeugschloss 1 verriegelnden Funktionsstellung gezeigt. In den Fig. 3 und 4 ist das Funktionselement 6 in einer das Kraftfahrzeugschloss 1 entriegelnden Funktionsstellung gezeigt.
  • Zum Ver- und Entriegeln des Kraftfahrzeugschlosses 1 wird das Funktionselement 6 hier zwischen einer verriegelnden Funktionsstellung und mindestens einer entriegelnden Funktionsstellung verstellt, insbesondere verschwenkt. Das Funktionselement 6 weist zum Verstellen zwischen seinen Funktionsstellungen eine Schwenkachse SD auf. Das Funktionselement 6 kann topfartig ausgebildet sein.
  • Zum Führen des Außenbetätigungselements 10 weist das Funktionselement 6 hier und vorzugsweise eine Führungskontur 6a auf. Vorzugsweise führt die Führungskontur 6a das Außenbetätigungselement 10 auf einen Freilaufweg F oder auf einen Betätigungsweg B. Die Führungskontur 6a kann einen stetigen Verlauf aufweisen. Vorzugsweise ist die Führungskontur 6a, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, zylinderabschnittsförmig ausgebildet.
  • Bezüglich der Beschaffenheit der Eingriffskontur 10a und der Führungskontur 6a wird auf die deutsche Anmeldung DE 20 2015 104 502 verwiesen, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionselement 6 eine Raste 6b, 6c zum Halten des Funktionselements 6 in einer Funktionsstellung aufweisen. Die Raste 6b dient hier und vorzugsweise zum Halten des Funktionselements 6 in der verriegelnden Funktionsstellung. Die Raste 6c dient dem Halten des Funktionselements 6 in einer entriegelnden Funktionsstellung. Diese Funktionsstellung wird hier als "ausgehobene Funktionsstellung" bezeichnet, welche zu einer ausgehobenen Stellung der Sperrklinke 3 korrespondiert. Die Raste 6c verhindert ein Überdrehen des Funktionselements 6 über die Aushebestellung hinaus. Die Raste 6b und/oder die Raste 6c ist bzw. sind hier und vorzugsweise in Bezug auf die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements seitlich zu der Führungskontur 6a versetzt.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann für mindestens eine Funktionsstellung des Funktionselements 6, insbesondere die verriegelnde Funktionsstellung, einen Anschlag aufweisen. Dieser ist vorzugsweise an der Tragstruktur 11 ausgebildet, bspw. durch die Führungskontur 12. Darüber hinaus können für weitere, insbesondere für alle, Funktionsstellungen des Funktionselements 6 Anschläge vorgesehen sein.
  • Wie in der Fig. 5 gezeigt, weist das Funktionselement 6 ferner eine Betätigungskontur 6d zur Betätigung des Funktionselements 6 durch das Innenbetätigungselement 9 auf. Sie ist vorzugsweise nach Art eines Anschlags ausgebildet. Die Betätigungskontur 6d ist hier und vorzugsweise gegenüber der Führungskontur 12 und/oder der Raste 6b bzw. 6a angeordnet, insbesondere bezogen auf die Schwenkachse SD des Funktionselements 6.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionselement 6 eine nicht gezeigte Wirkkontur zum unidirektionalen oder bidirektionalen Koppeln des Funktionselements 6 mit der Sperrklinke 3 aufweisen, über die bspw. das Innenbetätigungselement 9 über das Funktionselement 6 die Sperrklinke 3 ausheben kann. Alternativ kann über eine solche Wirkkontur auch die Antriebsanordnung 7 die Sperrklinke 3 ausheben. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach ein Öffnungshilfsantrieb zum motorischen Ausheben der Sperrklinke 3 bereitstellen, indem ein motorischer Antrieb über das Funktionselement 6 die Sperrklinke 3 aushebt. Diesbezüglich wird wiederum auf die Anmeldung DE 20 2015 104 502 verwiesen.
  • Das Verriegeln des Kraftfahrzeugschlosses 1 wird dadurch erreicht, dass das Funktionselement 6 in einer verriegelnden Funktionsstellung die Sperrklinke 3 mit einer Führungskontur 6a, insbesondere nach Art eines Vorhangs, verdeckt. Diese bewirkt weiter vorzugsweise in Abhängigkeit von der Funktionsstellung des Funktionselements 6 ein Abgleiten des Außenbetätigungselements 10 an der Führungskontur 6a. Hier und vorzugsweise ist das Außenbetätigungselement 10 auf die Führungskontur 6a vorgespannt, dies vorzugsweise zumindest bei verriegeltem Kraftfahrzeugschloss 1 in einer betätigten Stellung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Kraftfahrzeugschloss 1 eine weitere Führungskontur 12 auf, auf welche das Außenbetätigungselement 10 vorgespannt ist, vorzugsweise zumindest in seiner unbetätigten Stellung. Diese Führungskontur 12 ist hier und vorzugsweise an der Tragstruktur 11 ausgebildet.
  • Das Funktionselement 6 führt die Betätigungsbewegung des Funktionselements 6, wie oben erläutert, je nach seiner Funktionsstellung entweder auf den Betätigungsweg B oder auf den Freilaufweg F. Der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B verlaufen vorzugsweise nebeneinander. Im Ausführungsbeispiel verlaufen der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B in Richtung quer zu der Rotationsachse SA, SB eines Schließelements 3 versetzt nebeneinander. Zusätzlich oder alternativ können der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B auch in Richtung der Rotationsachse SA, SB eines Schließelements 3 nebeneinander verlaufen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist hier und vorzugsweise eine Federanordnung 13 auf, welche das Funktionselement 6 in seiner verriegelnden Funktionsstellung und/oder in seiner entriegelnden Funktionsstellung hält. Dazu weist das Funktionselement die Raste 6b auf, welche hierzu mit der Federanordnung 13 zusammenwirkt.
  • Darüber hinaus weist das Kraftfahrzeugschloss 1 hier und vorzugsweise eine Federanordnung 13 auf, welche das Außenbetätigungselement 10 auf einem Abschnitt seines Betätigungsweges B auf das Funktionselement 6, insbesondere die Führungskontur 6a des Funktionselements 6, vorspannt.
  • Zusätzlich kann die Federanordnung 13 eine Kraft in eine Ausgangsstellung des Außenbetätigungselements 10, von der dessen Betätigungsbewegung ausgeht, ausüben. Sie kann dann eine Rückstellfederanordnung für das Außenbetätigungselement 10 bilden. Um dies darzustellen, ist nur in der Fig. 2a schematisch eine weitere Feder gestrichelt dargestellt. Grundsätzlich kann die Federanordnung 13 eine oder mehrere Federn aufweisen. Die Feder bzw. die Federn können bspw. eine Spiralfeder und/oder eine Schenkelfeder sein. Vorzugsweise ist die Feder bzw. sind die Federn als Druckfedern ausgebildet. Die Federanordnung 13 bzw. die Feder kann derart ausgelegt sein, dass sie bei der Betätigung des Außenbetätigungselements 10 abknickt.
  • Hier und vorzugsweise weist die Antriebsanordnung 7 einen motorischen Antrieb 14 auf. Dieser kann wie im Ausführungsbeispiel nach Art eines Direktantriebs ausgebildet sein. Bei einem Direktantrieb ist zwischen dem Antrieb 14 und dem Funktionselement 6 keine Getriebeübersetzung angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Antriebsanordnung 7 zumindest teilweise vom Funktionselement 6 aufgenommen sein. Hier und vorzugsweise ist sie vom topfartigen Funktionselement 6 aufgenommen. Auch können Teile des Antriebs 14 in das Funktionselement 6 integriert sein. Beispielsweise können Spulen 14a oder Permanentmagneten 14b des Antriebs 14 in das Funktionselement 6 integriert sein. Auch insoweit wird auf die deutsche Anmeldung DE 20 2015 104 502 verwiesen.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb 14 als Klauenpol-Motor ausgebildet. Er kann jedoch auch gemäß eines anderen Antriebskonzepts ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Funktionselement 6 einen Zahnabschnitt aufweisen, über welchen ein Antriebsmotor 14 das Funktionselement 6 verstellt, beispielsweise über eine Schnecke.
  • Grundsätzlich kann die Antriebsanordnung 7 jedoch auch manuell betätigbar sein. Dies bspw. wie die nachfolgend beschriebene und in den Figuren nicht gezeigte weitere Antriebsanordnung.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann zur motorischen Verstellung und/oder manuellen Verstellung des Funktionselements 6 eine weitere Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang zum Funktionselement 6 hin aufweisen. Vorzugsweise verläuft der Kraftfluss einer Führungskraft des Funktionselements 6 auch außerhalb des Antriebsstrangs der weiteren Antriebsanordnung, wie dies vorstehend für die Antriebsanordnung 7 bereits beschrieben ist.
  • Hier und vorzugsweise kann mit der weiteren Antriebsanordnung das Funktionselement 6 aus einer das Kraftfahrzeugschloss 1 verriegelnden Funktionsstellung in einer Betätigungsbewegung in eine das Kraftfahrzeugschloss 1 entriegelnde Funktionsstellung ohne Ausheben der Sperrklinke 3 verstellbar sein. Vorzugsweise verharrt das Funktionselement 6 in der das Kraftfahrzeugschloss 1 entriegelnden Funktionsstellung.
  • Vorzugsweise ist die weitere Antriebsanordnung, wie zuvor beschrieben, eine manuell zu betätigende Antriebsanordnung. Diese kann bspw. ein Innenverriegelungselement und/oder ein Außenverriegelungselement aufweisen, wie bspw. einen Innenverriegelungsknopf bzw. einen Schließzylinder, welches bzw. welcher über eine Stange und/oder einen Bowdenzug zur Verstellung auf das Funktionselement 6 wirkt.
  • Die Schwenkachse R des Funktionselements 6 ist hier und vorzugsweise parallel, insbesondere koaxial, zu der Schwenkachse SA, SB eines Schließelements 2, 3 und/oder zu der Drehachse D des motorischen Antriebs 14 ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel ist die Rotationsachse SR des Funktionselements 6 koaxial zu der Rotationsachse SB der Sperrklinke 3 ausgerichtet. Zusätzlich ist die Drehachse D des Antriebs 14 hier koaxial zu der Rotationsachse SB der Sperrklinke 3 ausgerichtet. Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses 1 möglich.
  • Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeugschloss 1 mindestens einen Lagerbolzen auf, um welchen das Funktionselement 6 rotatorisch bewegbar ist. Der Lagerbolzen kann zugleich das Statormaterial des motorischen Antriebs 14 bilden. In einer solchen Ausbildung sind die Spulen 14a des Antriebs 10 um den Lagerbolzen 15, 16 angeordnet. Zusätzlich kann auf dem Lagerbolzen 15, 16 auch die Sperrklinke 3 oder die Schlossfalle 2 gelagert sein. Vorzugsweise wird über den Lagerbolzen 15, 16 der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs 8 der Antriebsanordnung 7 abgeleitet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement 6 zumindest über einen Abschnitt formschlüssig geführt wird und insbesondere zumindest ein Teil des Kraftflusses der Führungskraft über den Formschluss verläuft. Ferner kann das Kraftfahrzeugschloss 1 einen nicht gezeigten Anschlag aufweisen, über welchen der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs 8 der Antriebsanordnung 7 abgeleitet wird. In letztem Fall wirkt der Anschlag vorzugsweise mit der Führungskontur 6 zusammen. In diesem Fall kann der Anschlag zugleich eine Führung für das Funktionselement 6 bereitstellen.
  • Um die für die Verstellung des Funktionselements 6 notwendigen Kräfte möglichst gering zu halten, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Rotationsachse R des Funktionselements 6 maximal 2 cm, vorzugsweise maximal 1 cm, vom Massemittelpunkt M des Funktionselements 6 entfernt ist. Im insofern bevorzugten, dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rotationsachse R des Funktionselements 6 durch den Massemittelpunkt M des Funktionselements 6 geführt. Eine sich durch die Führungskontur 6 ergebende Masseverschiebung ist durch eine der Führungskontur 6b gegenüberliegende Kontur 6d ausgeglichen.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise des Kraftfahrzeugschlosses 1 näher beschrieben werden.
  • Verriegelt bzw. entriegelt wird das Kraftfahrzeugschloss 1 wie zuvor beschrieben dadurch, dass das Funktionselement 6 je nach seiner Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 entweder in einen Freilaufweg oder in einen Betätigungsweg führt. Vorzugsweise erfolgt das Führen auf zumindest einen der beiden Wege durch Ablenken des Außenbetätigungselements, insbesondere durch das Funktionselement 6, während der Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10. Ein solches Ablenken ist stets mit einer Richtungsänderung der Betätigungsbewegung verbunden.
  • Hier und vorzugsweise führt das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10, indem es die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 in den Betätigungsweg B freigibt. Dies ist in der Fig. 3 im Verhältnis zur Fig. 4b gezeigt. Bei dieser Ausführung führt das Funktionselement 6 in einer anderen Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 auf den Freilaufweg F, vorzugsweise, indem es den Betätigungsweg B sperrt, wie dies in der Fig. 2b gezeigt ist. Weiter vorzugsweise führt das Funktionselement 6 das Außenbetätigungselement 10, wie zuvor beschrieben, entweder auf den Betätigungsweg B oder auf den Freilaufweg F.
  • Der Begriff "Sperren" ist hier so zu verstehen, dass der gesperrte Weg in der Art und Weise blockiert wird, dass das Außenbetätigungselement 10 sich nicht an der Blockierung vorbei auf den gesperrten Weg bewegen kann.
  • Alternativ kann gemäß eines nicht gezeigten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein, dass das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 auf den Freilaufweg F freigibt. Bei dieser Ausführung führt das Funktionselement 6 in einer anderen Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 auf den Betätigungsweg B, vorzugsweise, indem es den Freilaufweg F sperrt. Weiter vorzugsweise führt das Funktionselement 6, wie zuvor beschrieben, entweder auf den Betätigungsweg B oder auf den Freilaufweg F.
  • Vorzugsweise wird also das Funktionselement 6, insbesondere in Abhängigkeit von seiner Funktionsstellung, durch Ablenken des Außenbetätigungselements 10 während der Betätigungsbewegung das Außenbetätigungselement 10 auf den Freilaufweg und/oder den Betätigungsweg geführt. Der Begriff "Während der Betätigung" ist hierbei vorzugsweise so zu verstehen, dass das Ablenken nach dem Beginn der Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 erfolgt.
  • Wie weiter oben angesprochen ist es vorzugsweise so, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 eine auf das Außenbetätigungselement 10 wirkende Federanordnung 12 aufweist. Die Federanordnung 12 kann eine Schenkelfeder aufweisen. Hier und vorzugsweise spannt die Federanordnung 12 das Außenbetätigungselement 10 gegen das Funktionselement 6 vor. Hierdurch kann eine Bewegungstendenz des Außenbetätigungselements 10 bei der Betätigung bewirkt werden. Im Ausführungsbeispiel bewirkt die Federanordnung 12 eine Bewegungstendenz des Außenbetätigungselements 10 auf den Betätigungsweg B. Die Vorspannung bewirkt ein Auslenken des Außenbetätigungselements 10 auf den Betätigungsweg. Hierdurch taucht die Eingriffskontur 10a hinter der Sperrklinke 3 ein, so dass das Außenbetätigungselement 10 dieselbe ausheben kann.
  • Es lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 3a entnehmen, dass das Funktionselement 6 durch eine Bewegung des Außenbetätigungselements 10, insbesondere eine Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10, aus der entriegelnden Funktionsstellung bewegt werden kann in eine weitere entriegelnde Funktionsstellung. Hier und vorzugsweise ist dies eine weitere Bewegung des Funktionselements 6 in Entriegelungsrichtung.
  • Weiter vorzugsweise kann das Funktionselement 6 auch nach der Verstellung durch das Außenbetätigungselement 10 in der Funktionsstellung verharren. Diese Funktionsstellung stellt die weitere entriegelnde Funktionsstellung des Funktionselements 6 dar. Alternativ kann das Funktionselement 6 nach einer Verstellung durch das Außenbetätigungselement 10 bspw. durch die Sperrklinke 3 wieder in eine andere entriegelnde Funktionsstellung verstellt werden.
  • Wie in der Fig. 4 gezeigt, kann durch eine Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements 10 bis in eine die Sperrklinke 3 aushebende Stellung das Funktionselement 6 in eine zum Ausheben der Sperrklinke 3 korrespondierende Aushebestellung bewegbar sein. Diese bildet, wie zuvor schon erläutert, vorzugsweise eine weitere entriegelnde Funktionsstellung des Funktionselements 6. Wie ebenfalls bereits zuvor erläutert, kann das Funktionselement 6 in dieser Stellung nach der Betätigung durch das Außenbetätigungselement 10 verharren.
  • Vorzugsweise wird das Funktionselement 6 in der Entriegelungsstellung mechanisch und/oder magnetisch gehalten, insbesondere durch eine Federanordnung 13 und/oder eine Raste 6a, 6b. Auf diese Weise kann das Verharren des Funktionselements 6 konstruktiv besonders einfach sichergestellt werden.
  • Die Federanordnung 13 und die Raste 6b sowie deren Funktionsweise ist im Vergleich der Fig. 2a und 3a zu erkennen. Beim Verstellen des Funktionselements 6 von der verriegelten Stellung Fig. 2a in die entriegelnde Stellung wird die Federanordnung 13 ausgelenkt und liegt anschließend an einer anderen Seite der Raste 6b an. Auf diese Weise wird mit der Federanordnung 13 und/oder der Raste 6b eine stabile Trennung zwischen der verriegelnden Funktionsstellung und der entriegelnden Funktionsstellung erreicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Funktionselement 6 in der weiteren bzw. einer der weiteren entriegelnden Funktionsstellungen mechanisch und/oder magnetisch gehalten werden, insbesondere durch eine Federanordnung 13 und/oder eine Raste 6b, 6c, bspw. wie zuvor für die Raste 6b und die Federanordnung 13 beschrieben.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt, ist das Funktionselement 6 auf einem Riegelweg R von der verriegelnden Funktionsstellung in die entriegelnde Funktionsstellung bewegbar. Der Riegelweg R ist in den Fig. 3 und 4 angedeutet. Der Riegelweg R ist hier und vorzugsweise kleiner als 30°, vorzugsweise kleiner als 20°, weiter vorzugsweise kleiner als 15°.
  • Im Vergleich der Fig. 3 zu der Fig. 4 ist erkennbar, dass die Sperrklinke 3 auf einem Aushebeweg A von einer vollständig in die Schlossfalle 2 eingefallenen Sperrklinke 3 in eine aus der Schlossfalle 2 ausgehobene Stellung der Sperrklinke 3 bewegbar ist. Der Aushebeweg A ist bevorzugt größer als 15°, vorzugsweise größer als 22,5°, weiter vorzugsweise größer als 30°.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Verhältnis von Riegelweg R des Funktionselements 6 zum Aushebeweg A der Sperrklinke 3 kleiner als 1,3, weiter vorzugsweise kleiner als 0,8, sein. Hier und vorzugsweise ist das Verhältnis kleiner als 0,4. Das Verhältnis kann sich sowohl auf den absoluten Weg der Eingriffskontur 3a bzw. Führungskontur 6a, als auch, wie hier und vorzugsweise, auf die Winkelverstellung beziehen.
  • Vorzugsweise ist es so, dass der für die "Override"-Funktion benötigte Betätigungsweg des Innenbetätigungshebels 9 weniger als 25%, vorzugsweise etwa 20%, des insgesamt zur Verfügung stehenden Betätigungswegs des Innenbetätigungshebels 9 beträgt. Damit steht ein vergleichsweise großer Betätigungsweg für das Ausheben der Sperrklinke 3 zur Verfügung, was wie oben erläutert die Reduzierung der für das Ausheben der Sperrklinke 3 benötigten Betätigungskraft erlaubt.
  • Schließlich lässt sich bei dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss 1 eine Crashsicherung auf besonders einfache Art und Weise bereitstellen. Wenn das Kraftfahrzeugschloss 1 in der Art ausgelegt und ausgebildet wird, dass in einer entriegelnden Funktionsstellung die Trägheit des Außenbetätigungselements 10 eine Bewegung des Außenbetätigungselements 10 auf den Freilaufweg F bewirkt, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle überschreitet, und eine Bewegung des Außenbetätigungselements 10 auf dem Betätigungsweg B bewegt wird, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle unterschreitet. Bei einer solchen Auslegung wird das Außenbetätigungselement 10 bei einer normalen Betätigung auf dem Betätigungsweg B geführt und die Sperrklinke 3b ausgehoben. In einer Crashsituation, in der besonders hohe Beschleunigungen auftreten, wird sich das Außenbetätigungselement 10 sehr schnell bewegen, wobei seine Trägheit verhindert, dass die Federanordnung 14 das Außenbetätigungselement in den Betätigungsweg B bewegt, obwohl das Funktionselement 6 den Betätigungsweg B an sich freigegeben hat. Daher wird sich das Außenbetätigungselement 10 in einer Crashsituation in den Freilaufweg F bewegen. Die Sperrklinke 3 wird nicht ausgehoben und das Verschlusselement des Kraftfahrzeugs bleibt geschlossen. Bezüglich der Crashfunktion wird wiederum auf die Anmeldung DE 20 2015 104 502 verwiesen.
  • Neben den oben genannten Funktionszuständen "verriegelt" und "entriegelt" stellt die Schlossmechanik 5 vorzugsweise zusätzlich die Funktionszustände "kindergesichert" und/oder "diebstahlgesichert" bereit. Im Funktionszustand "diebstahlgesichert" kann die Sperrklinke 3 weder von innen noch von außen ausgehoben werden. Im Funktionszustand "kindergesichert" kann von innen entriegelt, die Sperrklinke 3 aber nicht ausgehoben werden.
  • Bspw. kann die Funktion "kindergesichert" und/oder die Funktion "diebstahlgesichert" über eine entsprechende Funktionsstellung des Funktionselements 6 bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird jedoch zumindest der Funktionszustand "kindergesichert" durch das Innenbetätigungselement 9 bereitgestellt, bspw. durch das Vorsehen eines schaltbaren Freilaufs, insbesondere an der Anbindung des Antriebsstrangs 9a.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossfalle (2) und einer die Schlossfalle (2) haltenden Sperrklinke (3),
    mit einer Schlossmechanik (5), wobei die Schlossmechanik (5) in die Funktionszustände "verriegelt" und "entriegelt" bringbar ist und hierfür ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende verriegelnde bzw. entriegelnde Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (6) aufweist, wobei zur Verstellung des Funktionselements (6) eine Antriebsanordnung (7) mit einem Antriebsstrang (8) zum Funktionselement (6) hin vorgesehen ist,
    mit einem Innenbetätigungselement (9), durch dessen Betätigungsbewegung die Sperrklinke (3) aushebbar ist,
    mit einem Außenbetätigungselement (10), durch dessen Betätigungsbewegung die Sperrklinke (3) aushebbar ist,
    wobei in einer ersten Betätigungsbewegung des Innenbetätigungselements (9) das Funktionselement (6) aus einer verriegelnden Funktionsstellung in eine entriegelnde Funktionsstellung ohne Ausheben der Sperrklinke (3) verstellbar ist, in der das Funktionselement (6) verharrt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionselement (6) in einer verriegelnden Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements (10) in einen Freilaufweg (F) führt, in dem das Außenbetätigungselement (10) freiläuft,
    dass das Funktionselement (6) in einer entriegelnden Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements (10) in einen Betätigungsweg (B) führt, in dem das Außenbetätigungselement (10) die Sperrklinke (3) betätigt, dass das Funktionselement für die Führung des Außenbetätigungselements (10) eine Führungskraft auf das Außenbetätigungselement (10) ausübt, deren Kraftfluss außerhalb des Antriebsstrangs (8) der Antriebsanordnung (7) verläuft und, dass das Funktionselement (6) in einer verriegelnden Funktionsstellung die Sperrklinke (3) mit einer Führungskontur (6a) verdeckt.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) durch eine Bewegung des Außenbetätigungselements (10), insbesondere eine Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements (10), aus der entriegelnden Funktionsstellung in eine weitere entriegelnde Funktionsstellung bewegbar ist, vorzugsweise, dass diese Bewegung des Funktionselements (6) eine weitere Bewegung in Entriegelungsrichtung ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigungsbewegung des Außenbetätigungselements (10) bis in eine die Sperrklinke (3) aushebende Stellung das Funktionselement (6) in eine zum Ausheben der Sperrklinke (3) korrespondierende Aushebestellung bewegbar ist, vorzugsweise, dass die Aushebestellung des Funktionselements (6) eine weitere entriegelnde Funktionsstellung bildet.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) in der entriegelnden Funktionsstellung gehalten wird, insbesondere durch eine Federanordnung (13) und/oder eine Raste (6b, 6c).
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) in der weiteren entriegelnden Funktionsstellung gehalten wird, insbesondere durch eine Federanordnung (13) und/oder eine Raste (6b, 6c).
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Innenbetätigungselement (9) durch eine Fortsetzung der ersten Betätigungsbewegung und/oder einer weiteren Betätigungsbewegung das Funktionselement (6) aus der entriegelnden Funktionsstellung weiter bewegbar ist, vorzugsweise in die weitere entriegelnde Funktionsstellung.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Innenbetätigungselement (9) durch eine Fortsetzung der ersten Betätigungsbewegung und/oder mit einer weiteren Betätigungsbewegung die Sperrklinke (3) aushebbar ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenbetätigungselement (9) als Innenbetätigungshebel ausgebildet ist, vorzugsweise, dass die Schwenkachse (SC) des Innenbetätigungshebels senkrecht zu der Schwenkachse (SA) der Schlossfalle (2) und/oder zu der Schwenkachse (SB) der Sperrklinke (3) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenbetätigungselement (10), insbesondere der Innenbetätigungshebel, unidirektional mit dem Funktionselement (6) gekoppelt ist.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenbetätigungselement (10) eine Betätigungskontur (9c) zum Verstellen des Funktionselements (6) und eine Betätigungskontur (9d) zum Ausheben der Sperrklinke (3) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur motorischen und/oder manuellen Verstellung des Funktionselements (6), insbesondere von einer entriegelnden Funktionsstellung in eine verriegelnde Funktionsstellung, eine weitere Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang zum Funktionselement (6) hin vorgesehen ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6), insbesondere in Abhängigkeit von seiner Funktionsstellung, durch Ablenken des Außenbetätigungselements (10) während der Betätigungsbewegung das Außenbetätigungselement (10) auf den Freilaufweg und/oder den Betätigungsweg führt.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) in einer verriegelnden Funktionsstellung die Sperrklinke (3) mit einer Führungskontur (6a) nach Art eines Vorhangs verdeckt, welche in Abhängigkeit von der Funktionsstellung des Funktionselements (6) ein Abgleiten des Außenbetätigungselements (10) an der Führungskontur (6a) ermöglicht.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) eine Federanordnung (13) aufweist, welche das Funktionselement (6) in seiner verriegelnden Funktionsstellung und/oder in seiner entriegelnden Funktionsstellung hält.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenbetätigungselement (10) durch eine Federanordnung auf einem Abschnitt seines Betätigungsweges auf das Funktionselement (6), insbesondere die Führungskontur (6a), vorgespannt ist.
EP17151388.0A 2016-01-13 2017-01-13 Kraftfahrzeugschloss Active EP3192952B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100135.8U DE202016100135U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192952A1 EP3192952A1 (de) 2017-07-19
EP3192952B1 true EP3192952B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=57796245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151388.0A Active EP3192952B1 (de) 2016-01-13 2017-01-13 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192952B1 (de)
DE (1) DE202016100135U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109267861B (zh) * 2018-10-12 2020-09-29 湖北航宇精工科技有限公司 双拉式应急开启门锁机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE102004014550A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
JP4972803B2 (ja) * 2010-01-26 2012-07-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE202010009333U1 (de) * 2010-06-21 2011-10-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013110201A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202015104502U1 (de) 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192952A1 (de) 2017-07-19
DE202016100135U1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP3341543A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2403238B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3192952B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0600228B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020177801A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE2409001A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2009604C3 (de) Türverschluß mit Gabelfalle, insbesondere für KFZ-Türen
DE102006053133A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür
EP3059361A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10301208B4 (de) Motorhaubenverschluss
DE102006013034B3 (de) Elektrischer Türöffner
DE102017124778A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/30 20140101AFI20180618BHEP

Ipc: E05B 77/28 20140101ALI20180618BHEP

Ipc: E05B 81/16 20140101ALI20180618BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000546

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8