DE202015104502U1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202015104502U1
DE202015104502U1 DE202015104502.6U DE202015104502U DE202015104502U1 DE 202015104502 U1 DE202015104502 U1 DE 202015104502U1 DE 202015104502 U DE202015104502 U DE 202015104502U DE 202015104502 U1 DE202015104502 U1 DE 202015104502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
motor vehicle
actuating
vehicle lock
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104502.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202015104502.6U priority Critical patent/DE202015104502U1/de
Priority to PCT/EP2016/069800 priority patent/WO2017032742A1/de
Priority to US15/754,745 priority patent/US11643851B2/en
Priority to CN201680062461.9A priority patent/CN108474225B/zh
Priority to EP16757620.6A priority patent/EP3341543B1/de
Publication of DE202015104502U1 publication Critical patent/DE202015104502U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Abstract

Kraftfahrzeugschloss mit einer Tragstruktur (2) zur Aufnahme mindestens eines Schließelements (3, 3a, 3b) und einer Schlossmechanik (5), wobei die Schlossmechanik (5) in unterschiedliche Funktionszustände bringbar ist und hierfür ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (6) aufweist, wobei zur motorischen Verstellung des Funktionselements (6) eine Antriebsanordnung (7) mit einem Antriebsstrang (8) zum Funktionselement (6) hin vorgesehen ist, wobei ein Betätigungselement (9) vorgesehen ist, durch dessen Betätigungsbewegung ein besagtes Schließelement (3, 3a, 3b) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements (9) entweder in einen Freilaufweg (F) führt, in dem das Betätigungselement (9) freiläuft, oder in einen Betätigungsweg (B) führt, in dem das Betätigungselement (9) das Schließelement (3, 3a, 3b) betätigt, und hierfür eine Führungskraft auf das Betätigungselement (9) ausübt, deren Kraftfluss außerhalb des Antriebsstrangs der Antriebsanordnung verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Kraftfahrzeugschlössern bekannt. Kraftfahrzeugschlösser finden Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach der Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • In der DE 10 2004 014 550 A1 ist beispielsweise ein Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Sperrklinke und Schlossfalle beschrieben. Das Kraftfahrzeugschloss weist eine Schlossmechanik auf. Diese ist in verschiedene Funktionszustände bringbar. Die Schlossmechanik weist ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende Funktionsstellungen federelastisch auslenkbares Funktionselement auf. Das Funktionselement ist motorisch in die verschiedenen Funktionsstellungen bringbar. Bei der Verstellung zwischen den verschiedenen Funktionsstellungen wirkt die Rückstellkraft des Funktionselements voll auf den Antriebsstrang des Antriebs. Hierdurch sind für eine sichere Einstellung der Funktionszustände verhältnismäßig starke und damit kostenaufwendige Antriebe für die Verstellung des Funktionselements notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich die verschiedenen Funktionszustände kostengünstig umsetzen lassen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen eines Freilaufwegs, in dem das Betätigungselement freiläuft und eines Betätigungswegs, in dem das Betätigungselement das Schließelement betätigt, ist es leicht möglich, verschiedene Funktionszustände bereitzustellen, indem ein Funktionselement die Betätigungsbewegung entweder in den Freilaufweg oder in den Betätigungsweg führt. Hierzu kann das Funktionselement eine Führungskraft auf das Betätigungselement ausüben.
  • Da der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs der Antriebsanordnung verläuft, sind nur geringe Antriebskräfte für die Verstellung des Funktionselements notwendig. Führungskräfte oder Betätigungskräfte für das Betätigungselement müssen nicht vom Antriebstrang aufgenommen werden. Der Antrieb für das Funktionselement kann daher entsprechend klein und kostengünstig ausgelegt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen (Anspruch 6), dass das Funktionselement in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements in den Freilaufweg freigibt oder in den Betätigungsweg freigibt. Durch das einfache Einstellen einer Ablenkung werden die beiden Funktionszustände auf besonders einfache Art und Weise realisiert. Zum Führen des Betätigungselements kann das Funktionselement eine Führungskontur aufweisen.
  • Um die Crashsicherheit des Kraftfahrzeugschlosses zu erhöhen, kann gemäß Anspruch 10 das Kraftfahrzeugschloss in der Art ausgelegt und ausgebildet sein, dass in einer Funktionsstellung „entriegelt” die Trägheit des Betätigungselements eine Bewegung des Betätigungselements auf den Freilaufweg bewirkt, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle überschreitet, und eine Bewegung des Betätigungselements auf den Betätigungsweg bewirkt, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle unterschreitet.
  • Um den Antrieb möglichst schwach auslegen zu können, kann gemäß Anspruch 14 vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des Funktionselements maximal 2 cm, vorzugsweise maximal 1 cm, vom Massenmittelpunkt des Funktionselements entfernt ist. Weiter vorzugsweise ist die Rotationsachse des Funktionselements durch den Massenmittelpunkt des Funktionselements geführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in einer schematischen Darstellung im Funktionszustand „verriegelt” mit nicht betätigtem Betätigungselement,
  • 2 das Kraftfahrzeugschloss aus 1 im Funktionszustand „verriegelt” bei der Betätigung des Betätigungselements,
  • 3 das Kraftfahrzeugschloss aus 1 im Funktionszustand „entriegelt” bei der Betätigung des Betätigungselements kurz vor dem Beginn des Aushebens der Sperrklinke,
  • 4 das Kraftfahrzeugschloss aus 1 im Funktionszustand „entriegelt” bei der Betätigung des Betätigungselements nach dem Ausheben der Sperrklinke in geöffnetem Zustand,
  • 5 das Kraftfahrzeugschloss aus 1, wobei die Sperrklinke gerade motorisch ausgehoben wird,
  • 6 eine Explosionszeichnung von den am Lagerbolzen befestigten Bauteile des Kraftfahrzeugschlosses aus 1.
  • 1 zeigt schematisch ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss 1. Mit dem Kraftfahrzeugschloss 1 können verschiedenste Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs gehalten werden. Diesbezüglich wird auf den einleitenden Teil verwiesen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine Tragstruktur 2 zur Aufnahme mindestens eines Schließelements 3 und einer Schlossmechanik 4 auf. Die Tragstruktur 2 ist vorzugsweise fest mit einem nicht gezeigten Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses 1 verbunden oder kann einen Teil eines nicht gezeigten Gehäuses des Kraftfahrzeugschlosses 1 bilden.
  • Hier und vorzugsweise sind an der Tragstruktur 2 die Schließelemente 3 Schlossfalle 3a und Sperrklinke 3b angeordnet. Zum Halten eines Verschlusselements wirken die Schlossfalle 3a und die Sperrklinke 3b in üblicher Weise mit einem Schließkeil 5 zusammen.
  • Die Schlossmechanik 4 ist in unterschiedliche Funktionszustände bringbar. Hierfür weist die Schlossmechanik 4 ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement 6 auf. Das Funktionselement 6 ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Funktionselement 6 als Kunststoffspritzteil ausgebildet.
  • Zur motorischen Verstellung des Funktionselements 6 ist eine Antriebsanordnung 7 mit einem Antriebsstrang 8 zum Funktionselement 6 hin vorgesehen. Für mindestens eine Funktionsstellung des Funktionselements 6 kann ein Anschlag 6a vorgesehen sein. Darüber hinaus können für weitere, insbesondere für alle, Funktionsstellungen des Funktionselements 6 Anschläge vorgesehen sein.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeugschloss 1 ein Betätigungselement 9 auf, durch dessen Betätigungsbewegung das mindestens eine Schließelement 3, insbesondere die Sperrklinke 3b, betätigbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Betätigen des Schließelements 3 das Ausheben der Sperrklinke 3b. Vorzugsweise wird das Betätigungselement 9 durch einen nicht gezeigten Betätigungshebel, insbesondere durch einen Türaußengriff oder einen Türinnengriff betätigt.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann zusätzlich ein nicht gezeigtes weiteres Betätigungselement aufweisen, durch dessen Betätigungsbewegung das mindestens eine Schließelement 3, insbesondere die Sperrklinke 3b, betätigbar ist. Vorzugsweise wird das nicht gezeigte weitere Betätigungselement 9 durch einen nicht gezeigten weiteren Betätigungshebel, insbesondere einen Türinnengriff, betätigt.
  • Das Funktionselement 6 kann in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 9 entweder in einen Freilaufweg F führen, in dem das Betätigungselement 9 freiläuft, oder in einen Betätigungsweg B führen, indem das Betätigungselement 9 das Schließelement 3 betätigt. Vorzugsweise betätigt das Betätigungselement 9 das Schließelement 3 mittels einer Eingriffskontur 9a. Diese kann als Nase ausgebildet sein. In der Schlossmechanik 5 können weitere Wege, insbesondere für weitere Funktionszustände, für das Betätigungselement 9 vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass verschiedene Funktionszustände des Kraftfahrzeugschlosses 1 über den Freilaufweg F bzw. den Betätigungsweg B vorgesehen werden, kann die Schlossmechanik 5 mechanisch schwach ausgelegt werden. Die Komponenten der Schlossmechanik 5 müssen nicht zur Aufnahme von Blockadekräften innerhalb der Schlossmechanik 5 dimensioniert werden.
  • Zum Führen des Betätigungselements 9 übt das Funktionselement 6 eine Führungskraft auf das Betätigungselement 9 aus. Der Kraftfluss der Führungskraft verläuft außerhalb des Antriebsstrangs 8 der Antriebsanordnung 7. Hierdurch muss der Antriebsstrang 8 keine Führungskräfte und/oder Betätigungskräfte des Betätigungselements 9 zur Bereitstellung der Funktionszustände aufnehmen. Der Antrieb 10 muss lediglich das Funktionselement 6 verstellen und ggf. Reibungskräften durch das Abgleiten des Betätigungselements 9 widerstehen. Er kann entsprechend schwach ausgelegt werden.
  • Hier und vorzugsweise ist das bzw. sind die Schließelemente 3 in einer anderen Ebene des Kraftfahrzeugschlosses 1 angeordnet, als das Funktionselement 6. Das Betätigungselement 6 bewegt sich vorzugsweise in der Ebene des Funktionselements 6.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der 6 gezeigt, können die Schließelemente 3 und das Funktionselement 6 auf unterschiedlichen Seiten der Tragstruktur 2 angeordnet sein. Die Tragstruktur 2 weist dann vorzugsweise eine Ausnehmung 11 zur Kopplung von Schließelement 3 und Funktionselement 6 auf. Hierzu kann eine Eingriffkontur 3c, welche am Schließelement 3, insbesondere der Sperrklinke 3b, oder am Funktionselement 6 ausgebildet sein kann, durch die Ausnehmung 11 ragen. Im Ausführungsbeispiel ist die Eingriffkontur 3c an der Sperrklinke 3b oder einem mit der Sperrklinke 3b gekoppelten Hebel ausgebildet. Sie wird hier und vorzugsweise vom Funktionselement 6 überdeckt.
  • Der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B verlaufen vorzugsweise nebeneinander. Im Ausführungsbeispiel verlaufen der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B in Richtung quer zu der Rotationsachse SA, SB eines Schließelements 3 versetzt nebeneinander. Zusätzlich oder alternativ können der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B auch in Richtung der Rotationsachse SA, SB eines Schließelements 3 nebeneinander verlaufen. Der Freilaufweg F und der Betätigungsweg B können parallel nebeneinander verlaufen.
  • Zum Führen des Betätigungselements 9 weist das Funktionselement 6 hier und vorzugsweise eine Führungskontur 6b auf. Vorzugsweise weist die Führungskontur 6b einen stetigen Verlauf auf. Die Führungskontur 6b kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, zylinderabschnittsförmig ausgebildet sein.
  • Das Funktionselement 6 kann gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art einer Weiche ausgebildet sein und mit einer Führungskontur 6b das Betätigungselement 9 entweder in den Freilaufweg F und/oder den Betätigungsweg B führen.
  • Vorzugsweise ist die Führungskontor 6b oberflächenbehandelt, insbesondere beschichtet, um ein gutes Gleiten des Betätigungselements 9 entlang der Führungskontur 6b zu gewährleisten. Vorzugsweise ist die Führungskontur 6b mit Kunststoffmaterial beschichtet. Des Weiteren kann auch die Eingriffskontur 9a des Betätigungselements 9 oberflächenbehandelt, insbesondere beschichtet, sein. Vorzugsweise ist die Eingriffskontur 9a des Betätigungselements 9 mit einem Kunststoffmaterial beschichtet.
  • Das Kunststoffmaterial zur Ausgestaltung der Führungskontur 6b und/oder der Eingriffskontur 9a kann ein Thermoplastisches Polyester Elastomer (TPE) und/oder ein Polymer-Gleitlagerwerkstoff sein. Als Thermoplastisches Polyester Elastomer haben sich in diesem Zusammenhang insbesondere die kommerziell erhältlichen Werkstoffe Hytrel® 4774, Hytrel® 5526, Hytrel® 6356 von Du-Pont® oder Riteflex® 677 von Ticona® bewährt.
  • Als Polymer-Gleitlagerwerkstoff haben sich die kommerziell erhältlichen Werkstoffe Iglidur® G, Iglidur® W 300 und Iglidur® J von Igus®.
  • Hier und vorzugsweise führt das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 9, indem es die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 9 in den Betätigungsweg B freigibt. Bei dieser Ausführung führt das Funktionselement 6 in einer anderen Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 9 auf den Freilaufweg F, vorzugsweise, indem es den Betätigungsweg B sperrt. Weiter vorzugsweise führt das Funktionselement wie zuvor beschrieben entweder auf den Betätigungsweg B oder auf den Freilaufweg F.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 9 auf den Freilaufweg F freigibt. Bei dieser Ausführung führt das Funktionselement 6 in einer anderen Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements 9 auf den Betätigungsweg B, vorzugsweise, indem es den Freilaufweg F sperrt. Weiter vorzugsweise führt das Funktionselement wie zuvor beschrieben entweder auf den Betätigungsweg B oder auf den Freilaufweg F.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 eine auf das Betätigungselement 9 wirkende Federanordnung 12 aufweist. Die Federanordnung 12 kann eine Schenkelfeder aufweisen. Hier und vorzugsweise spannt die Federanordnung 12 das Betätigungselement 9 gegen das Funktionselement 6 vor. Hierdurch kann eine Bewegungstendenz des Betätigungselements 9 bei der Betätigung bewirkt werden. Im Ausführungsbeispiel bewirkt die Federanordnung 12 eine Bewegungstendenz des Betätigungselements 9 auf den Betätigungsweg B.
  • Hier und vorzugsweise kann das Betätigungselement 9 einen Kulissenstein 9b zur Bewegungsführung des Betätigungselements 9 aufweisen. Der Kulissenstein 9b ist vorzugsweise zumindest teilweise in einer nicht gezeigten Kulisse geführt. Vorzugsweise stellt die Kulisse zumindest eine Bewegungsführung auf einem Teil des Betätigungsweges B und/oder auf einem Teil des Freilaufweges F bereit. Besonders bevorzugt ist die Kulisse geschlossen ausgebildet und stellt eine Bewegungsführung sowohl für den Freilaufweg F als auch für den Betätigungsweg B bereit. Im Ausführungsbeispiel stellt die Kulisse eine Bewegungsführung auf dem Betätigungsweg B und dem Freilaufweg F bereit, während das Funktionselement 6 durch Sperren oder Freigeben das Betätigungselement 9 entweder auf den Betätigungsweg B oder den Freilaufweg F führt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Schlossmechanik 5 die Funktion „verriegelt” und „entriegelt”, insbesondere über die jeweilige Funktionsstellung des Funktionselements 6, bereit.
  • Die 1 und 2 zeigen das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung „verriegelt”. Das Funktionselement 6 versperrt dem Betätigungselement 9 den Betätigungsweg B. Bei der Betätigung des Betätigungselements 9 wird dieses durch die Federanordnung 12 auf das Funktionselement 9 gedrückt und gleitet am Funktionselement 9 ab. Das Betätigungselement 9 wird aufgrund der auf das Funktionselement 6 zurückgehenden Führungskraft, welche hier und vorzugsweise eine Gegenkraft für das Betätigungselement 9 ist, auf dem Freilaufweg F geführt. Hier und vorzugsweise wirkt die Führungskraft senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements 9.
  • Auf dem Freilaufweg kann das Schließelement 3 vom Betätigungselement 9 nicht ausgehoben werden, da es außer Eingriff vom Betätigungselement 9 gehalten wird.
  • Die 3 zeigt das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung ”entriegelt”. Bei der Betätigung des Betätigungselements 9 wird das Betätigungselement 9 von der Federanordnung 12 auf den Betätigungsweg B gedrückt. Das Funktionselement 6 führt das Betätigungselement 9, indem es den Betätigungsweg B für das Betätigungselement 9 freigibt. Das Betätigungselement 9 hebt durch die Betätigungsbewegung auf dem Betätigungsweg B das Schließelement 3 aus, wie in 4 gezeigt. Bei der Betätigung des Schließelements 3, 3a, 3b wirkt hier und vorzugsweise das Betätigungselement 9 getriebefrei auf das Schließelement 3. Der Begriff ”getriebefrei” bedeutet hier, dass das Schließelement 3, 3a, 3b ohne die Zwischenschaltung eines Getriebes, insbesondere eines Hebelgetriebes, auf das Schließelement 3 wirkt.
  • Das Betätigungselement 9 wirkt im Ausführungsbeispiel über seine Betätigungskontur 9a indirekt über eine Wirkkontur 6c auf das Schließelement 3, vorliegend die Sperrklinke 3b. Die Wirkkontur 6c ist hier und vorzugsweise am Funktionselement 6 ausgebildet.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Betätigungselement 9 auch direkt auf das Schließelement 3, insbesondere die Sperrklinke 3b wirken.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Kinematik kann auch im Sinne einer kinematischen Umkehr das Funktionselement 6 in einer Funktionsstellung „entriegelt” den Freigabeweg F sperren bzw. in einer Funktionsstellung „verriegelt” die Federanordnung 12 das Betätigungselement auf den Freigabeweg F drücken und das Funktionselernent 6 den Freigabeweg F freigeben.
  • Vorzugsweise stellt die Schlossmechanik 5 zusätzlich die Funktion „kindergesichert” und/oder „diebstahlgesichert”, insbesondere ebenfalls über eine Funktionsstellung des Funktionselements 6, bereit.
  • Die angesprochenen Funktionszustände betreffen bevorzugt die Möglichkeit des Öffnens eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs mittels eines Türinnengriffs und mittels eines Türaußengriffs. Im Funktionszustand „verriegelt” kann von innen geöffnet werden, nicht jedoch von außen. Im Funktionszustand „entriegelt” kann sowohl von innen als auch von außen geöffnet werden. Im Funktionszustand „diebstahlgesichert” kann weder von innen noch von außen geöffnet werden. Im Funktionszustand „kindergesichert” kann von innen entriegelt, aber weder von innen noch von außen geöffnet werden.
  • Ferner lässt sich bei dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss 1 eine Crashsicherung auf besonders einfache Art und Weise bereitstellen. Wenn das Kraftfahrzeugschloss 1 in der Art ausgelegt und ausgebildet wird, dass in einer Funktionsstellung „entriegelt” die Trägheit des Betätigungselements 9 eine Bewegung des Betätigungselements 9 auf den Freilaufweg F bewirkt, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle überschreitet, und eine Bewegung des Betätigungselements 9 auf dem Betätigungsweg B bewegt wird, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle unterschreitet. Dies ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall. Das Betätigungselement 9 wird bei einer normalen Betätigung auf dem Betätigungsweg B geführt und die Sperrklinke 3b ausheben. In einer Crashsituation, in der besonders hohe Beschleunigungen auftreten, wird sich das Betätigungselement 9 sehr schnell bewegen, wobei seine Trägheit verhindert, dass die Federanordnung 12 das Betätigungselement in den Betätigungsweg B bewegt, obwohl das Funktionselement 6 den Betätigungsweg B an sich freigegeben hat. Daher wird sich das Betätigungselement 9 in einer Crashsituation in den Freilaufweg F bewegen. Die Sperrklinke 3b wird nicht ausgehoben und das Verschlusselement des Kraftfahrzeugs bleibt geschlossen.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb 10, der das Funktionselement 6 antreibt, nach Art eines Direktantriebs ausgebildet. Bei einem Direktantrieb ist zwischen dem, Antrieb 10 und dem Funktionselement 6 keine Getriebeübersetzung angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Antriebsanordnung 7 zumindest teilweise in das Funktionselement 6 integriert sein. Beispielsweise können die Spulen 13 oder Permanentmagneten 14 des Antriebs 10 in das Funktionselement 6 integriert sein, beispielsweise, indem das Funktionselement 6 im Kunststoff-Spritzgießverfahren um die Spulen 13 und/oder Permanentmagneten 14 gespritzt wird. Im Allgemeinen können das Funktionselement 6 und der Antrieb 10 kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden oder ineinander integriert sein.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb 10 als Klauenpolmotor ausgebildet. Er kann jedoch auch gemäß eines anderen Antriebskonzepts ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Funktionselement 6 rotatorisch und/oder linear zwischen seinen Funktionsstellungen bewegbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Funktionselement 6 zwischen seinen Funktionsstellungen rotatorisch bewegt.
  • Die Rotationsachse R des Funktionselements 6 ist parallel, insbesondere koaxial, zu der Rotationsachse SA, SB eines Schließelements 3 und/oder zu der Drehachse D des Antriebs 10 ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel ist die Rotationsachse R des Funktionselements 6 koaxial zu der Rotationsachse SB der Sperrklinke 3b ausgerichtet. Zusätzlich ist die Drehachse D des Antriebs koaxial zu der Rotationsachse SB der Sperrklinke 3b ausgerichtet. Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses 1 möglich.
  • Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeugschloss 1 mindestens einen Lagerbolzen 15, 16 auf, um welchen das Funktionselement 6 rotatorisch bewegbar ist. Der Lagerbolzen 15, 16 kann zugleich das Statormaterial 10a des Antriebs 10 bilden. In einer solchen Ausbildung sind die Spulen 13 des Antriebs 10 um den Lagerbolzen 15, 16 angeordnet. Zusätzlich kann auf dem Lagerbolzen 15, 16 auch die Sperrklinke 3b oder die Schlossfalle 3a gelagert sein. Vorzugsweise wird über den Lagerbolzen 15, 16 der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs 8 der Antriebsanordnung 7 abgeleitet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement 6 zumindest über einen Abschnitt formschlüssig geführt wird und insbesondere zumindest ein Teil des Kraftflusses der Führungskraft über den Formschluss verläuft. Ferner kann das Kraftfahrzeugschloss 1 einen nicht gezeigten Anschlag aufweisen, über welchen der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs der Antriebsanordnung abgeleitet wird. In letztem Fall wirkt der Anschlag vorzugsweise mit der Führungskontur 6b zusammen. In diesem Fall kann der Anschlag zugleich eine Führung für das Funktionselement 6 bereitstellen.
  • Um die für die Verstellung des Funktionselements 6 notwendigen Kräfte möglichst gering zu halten, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Rotationsachse R des Funktionselements 6 maximal 2 cm, vorzugsweise maximal 1 cm, vom Massemittelpunkt M des Funktionselements 6 entfernt ist. Im insofern bevorzugten, dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rotationsachse R des Funktionselements 6 durch den Massemittelpunkt M des Funktionselements 6 geführt. Eine sich durch die Führungskontur 6b ergebende Masseverschiebung ist durch eine der Führungskontur 6b gegenüberliegende Kontur 6d ausgeglichen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 kann wie zuvor beschrieben ein weiteres Betätigungselement zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 aufweisen. Vorzugsweise wirkt das weitere Betätigungselement 9 zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 auf das Funktionselement 6. Hierfür kann das Funktionselement 6 eine zusätzliche Betätigungskontur 6e aufweisen, über welche die Sperrklinke 3b aushebbar ist. Vorzugsweise sind die der Führungskontur 6b gegenüberliegende Kontur 6d und die Betätigungskontur 6e gemeinsam am Funktionselement 6 ausgebildet.
  • Hier und vorzugsweise weist das Betätigungselement 9 bzw. ggf. das weitere Betätigungselemente 9 eine Stange und/oder einen Bowdenzug auf.
  • Ferner weist das Funktionselement 6 vorzugsweise eine Wirkkontur 6c auf, über die der Antrieb 10 die Sperrklinke 3b ausheben kann, wie dies in der 5 gezeigt ist. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach ein Öffnungshilfsantrieb zum motorischen Ausheben der Sperrklinke 3b bereitstellen.
  • Das vorgeschlagene Kraftfahrzeugschloss 1 weist einen konstruktiv einfachen und kompakten Aufbau auf. Dadurch, dass der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs 8 der Antriebsanordnung 7 verläuft, kann das Funktionselement 6 mit einem sehr schwachen Antrieb 10 bewegt werden. Folglich ist nicht nur ein besonders kompakter, sondern auch kostengünstiger Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses 1 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004014550 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einer Tragstruktur (2) zur Aufnahme mindestens eines Schließelements (3, 3a, 3b) und einer Schlossmechanik (5), wobei die Schlossmechanik (5) in unterschiedliche Funktionszustände bringbar ist und hierfür ein in unterschiedliche, den Funktionszuständen entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (6) aufweist, wobei zur motorischen Verstellung des Funktionselements (6) eine Antriebsanordnung (7) mit einem Antriebsstrang (8) zum Funktionselement (6) hin vorgesehen ist, wobei ein Betätigungselement (9) vorgesehen ist, durch dessen Betätigungsbewegung ein besagtes Schließelement (3, 3a, 3b) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements (9) entweder in einen Freilaufweg (F) führt, in dem das Betätigungselement (9) freiläuft, oder in einen Betätigungsweg (B) führt, in dem das Betätigungselement (9) das Schließelement (3, 3a, 3b) betätigt, und hierfür eine Führungskraft auf das Betätigungselement (9) ausübt, deren Kraftfluss außerhalb des Antriebsstrangs der Antriebsanordnung verläuft.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (3), das auf dem Betätigungsweg (B) von dem Betätigungselement (9) betätigt wird, eine Sperrklinke (3b) ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) bei der Betätigung des Schließelements (3, 3a, 3b) getriebefrei auf das Schließelement (3, 3a, 3b) wirkt, und/oder, dass das Betätigungselement (9) bei der Betätigung des Schließelements (3, 3a, 3b) direkt auf das Schließelement (3, 3a, 3b) wirkt.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufweg (F) und der Betätigungsweg (B) nebeneinander verlaufen, vorzugsweise, dass der Freilaufweg (F) und der Betätigungsweg (B) in Richtung der Rotationsachse (SA, SB) eines Schließelements (3, 3a, 3b) oder quer zu der Rotationsachse (SA, SB) eines Schließelements (3, 3a, 3b) versetzt nebeneinander verlaufen.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) eine Führungskontur (6b) zum Führen des Betätigungselements (9) aufweist, vorzugsweise, dass die Führungskontur (6b) oberflächenbehandelt, vorzugsweise beschichtet, ist, weiter vorzugsweise, dass die Führungskontur (6b) mit Kunststoffmaterial, insbesondere einem Thermoplastischen Polyester Elastomer (TPE) und/oder einem Polymer-Gleitlagerwerkstoff beschichtet ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) in einer Funktionsstellung die Betätigungsbewegung des Betätigungselements (9) in den Freilaufweg (F) freigibt oder in den Betätigungsweg (B) freigibt.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) eine auf das Betätigungselement (6) wirkende Federanordnung (12) aufweist, vorzugsweise, dass die Federanordnung (12) das Betätigungselement (9) in mindestens einer Funktionsstellung des Funktionselements (6) gegen das Funktionselement (6) vorspannt.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (12) das Betätigungselement (9) auf den Betätigungsweg (B) vorspannt.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (5) die Funktionen „verriegelt” und „entriegelt”, insbesondere über Funktionsstellungen des Funktionselements (6), bereitstellt, vorzugsweise, dass das das Kraftfahrzeugschloss (1) zusätzlich die Funktion „Kindersicherung” und/oder „Diebstahlgesichert”, insbesondere über Funktionsstellungen des Funktionselements (6), bereitgestellt.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass in einer Funktionsstellung „entriegelt” die Trägheit des Betätigungselements (9) eine Bewegung des Betätigungselements (9) auf den Freilaufweg (F) bewirkt, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle überschreitet, und eine Bewegung des Betätigungselements (9) auf den Betätigungsweg bewirkt, wenn die Geschwindigkeit der Betätigungsbewegung eine Geschwindigkeitsschwelle unterschreitet.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) nach Art eines Direktantriebs das Funktionselement (6) antreibt und/oder, dass die Antriebsanordnung (7) zumindest teilweise in das Funktionselement (6) integriert ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6) rotatorisch und/oder linear zwischen seinen Funktionsstellungen bewegt wird, vorzugsweise, dass die Rotationsachse (R) des Funktionselements (6) parallel, insbesondere koaxial zu der Rotationsachse (SA, SB) eines Schließelements (3, 3a, 3b) und/oder zu der Drehachse (D) des Antriebs (10) ausgerichtet ist.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) einen Lagerbolzen (15, 16) aufweist, um welchen das Funktionselement (6) rotatorisch bewegbar ist, vorzugsweise, dass der Lagerbolzen (15, 16) das Statormaterial bildet, und/oder, dass über den Lagerbolzen (15, 16) der Kraftfluss der Führungskraft außerhalb des Antriebsstrangs (8) der Antriebsanordnung (7) abgeleitet wird.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (R) des Funktionselements (6) maximal 2 cm, vorzugsweise maximal 1 cm, vom Massenmittelpunkt (M) des Funktionselements (6) entfernt ist, weiter vorzugsweise, dass die Rotationsachse (R) des Funktionselements (6) durch den Massenmittelpunkt (M) des Funktionselements (6) führt.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) ein weiteres Betätigungselement zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses (1) aufweist, vorzugsweise, dass das weitere Betätigungselement zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses (1) ebenfalls auf das Funktionselement (6) wirkt.
  16. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) eine Stange und/oder einen Bowdenzug aufweist oder als Stange oder Bowdenzug ausgestaltet ist.
DE202015104502.6U 2015-08-25 2015-08-25 Kraftfahrzeugschloss Active DE202015104502U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104502.6U DE202015104502U1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Kraftfahrzeugschloss
PCT/EP2016/069800 WO2017032742A1 (de) 2015-08-25 2016-08-22 Kraftfahrzeugschloss
US15/754,745 US11643851B2 (en) 2015-08-25 2016-08-22 Motor vehicle lock
CN201680062461.9A CN108474225B (zh) 2015-08-25 2016-08-22 机动车锁
EP16757620.6A EP3341543B1 (de) 2015-08-25 2016-08-22 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104502.6U DE202015104502U1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104502U1 true DE202015104502U1 (de) 2016-11-28

Family

ID=56802478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104502.6U Active DE202015104502U1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11643851B2 (de)
EP (1) EP3341543B1 (de)
CN (1) CN108474225B (de)
DE (1) DE202015104502U1 (de)
WO (1) WO2017032742A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100135U1 (de) 2016-01-13 2017-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102019117667A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121217A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121233A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002168A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE202015104502U1 (de) 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102016216686A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugverriegelung mit Umlenkrolle für flexible Kabelführung
DE102019128289A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19841670A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE10139975A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
DE102004014550A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102013110756A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU757846B2 (en) * 1999-02-17 2003-03-06 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Door lock, especially for motor vehicles
EP1317596B1 (de) * 2000-09-07 2006-11-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
DE10320459A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
FI120415B (fi) * 2007-04-27 2009-10-15 Abloy Oy Ovenlukko
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
DE102008018500A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US8353542B2 (en) * 2009-05-05 2013-01-15 Magna Closures S.P.A. Closure latch with inertia member
JP5524781B2 (ja) * 2010-09-15 2014-06-18 シロキ工業株式会社 ドアクローザ装置
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003698A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
US9677302B2 (en) * 2012-04-17 2017-06-13 Inteva Products, Llc Anti-relatch mechanism
GB2518082A (en) 2012-05-16 2015-03-11 Magna Closures Inc Door latch with double lock
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20140284942A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9874046B2 (en) * 2013-03-25 2018-01-23 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP6427803B2 (ja) * 2014-07-01 2018-11-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
DE102015112500A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US10526818B2 (en) * 2015-03-06 2020-01-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
DE202015104502U1 (de) 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2018115949A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door latch
DE102019103558A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Magna Closures Inc. Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
US11414903B2 (en) * 2018-03-01 2022-08-16 Magna Closures Inc. Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement
DE102019111337A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Magna BOCO GmbH Doppelzug-Verschlussverriegelung für vorderen Kofferraum mit Notfall-Lösen
US11536059B2 (en) * 2019-05-16 2022-12-27 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19841670A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE10139975A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
DE102004014550A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102013110756A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100135U1 (de) 2016-01-13 2017-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP3192952A1 (de) 2016-01-13 2017-07-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102019117667A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121217A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121233A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032742A1 (de) 2017-03-02
US20180355641A1 (en) 2018-12-13
EP3341543B1 (de) 2020-10-07
US11643851B2 (en) 2023-05-09
EP3341543A1 (de) 2018-07-04
CN108474225B (zh) 2020-06-23
CN108474225A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341543B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE102014104111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102015104695A1 (de) Öffnungsantrieb
DE102008028255A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Gesperre umfassend zwei Sperrklinken
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012007232U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
EP3192952B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014108659B4 (de) Schließmechanismus mit einem exzentrisch gelagerten Steuerelement und Staufach
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE112019002016T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102017118829A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018121382A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102017222660A1 (de) Schloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10055536B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Haubenschloß
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102008039240A1 (de) Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE10002732C2 (de) Türschloß mit Sicherungsauswurf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years