EP0600228B1 - Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer - Google Patents
Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0600228B1 EP0600228B1 EP93117471A EP93117471A EP0600228B1 EP 0600228 B1 EP0600228 B1 EP 0600228B1 EP 93117471 A EP93117471 A EP 93117471A EP 93117471 A EP93117471 A EP 93117471A EP 0600228 B1 EP0600228 B1 EP 0600228B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rack
- control rack
- sliding cover
- cover
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 34
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/22—Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
- F41H5/223—Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/10—Manholes; Inspection openings; Covers therefor
Definitions
- the invention relates to a device for opening and closing a hatch cover on a combat vehicle, in particular a battle tank, the hatch cover being constructed from two stacked cover parts, namely an upper sliding cover, which is arranged above the upper edge of the hatch opening and can be moved parallel to the closing plane of the hatch is and a lower sealing cover which is arranged movable in the direction perpendicular to the closing plane.
- a hatch cover is described for example in DE-PS 33 05 882.
- the invention has for its object to provide a simply constructed device, in particular through which the sliding cover from the interior of the vehicle can be opened and closed in a simple manner. It should also be possible to automatically unlock or lock at least some of the locking devices that lock the sliding cover in the open position and the closed position when opening and closing. Finally, the possibility should be opened to open and close both the sealing cover and the sliding cover from the same actuating device.
- the sealing cover is lifted from the same actuating device before the opening movement of the sliding cover begins and the sliding cover is unlocked.
- the locking of the sliding cover in the closed position and in the open position can be effected by the same locking device.
- the basic idea of the invention is to effect the displacement of the sliding cover into the open position and into the closed position by a simple crank mechanism arranged in the interior of the vehicle via a toothed rack connected to the sliding cover, special design measures ensuring that before the start the movement of the sliding cover is initially an idle stroke and the necessary unlocking operations take place during this idle stroke.
- the necessary movement sequences when opening and closing the hatch cover namely unlocking the sealing cover, lifting the sealing cover, unlocking the sliding cover, moving the sliding cover and locking the sliding cover in the open position and also the reverse Sequence when closing the hatch cover can be carried out with a minimum of manipulations.
- a largely central operation is achieved, which is of particular importance in an emergency.
- FIG. 1 shows part of a main battle tank KP in the area of a hatch L.
- Part of the main weapon is located near the hatch L and the hatch is surrounded by S angle mirrors.
- the hatch L is shown in the closed state. In this state, it is covered by a hatch cover which is constructed from two cover parts arranged one above the other, namely an upper sliding cover 1 visible in FIG. 1, which is arranged above the upper edge of the hatch opening L and can be moved parallel to the closing plane of the hatch via roller guides 1.1 and a lower sealing cover, not visible in FIG. 1, which is arranged to be movable in the direction perpendicular to the closing plane.
- FIG. 2 A first embodiment of the hatch cover is shown in more detail in FIG. 2.
- the sealing cover 2 is attached to the sliding cover 1 via a spring lifting mechanism 11.
- the Sealing cover 2 raised by the spring lifting mechanism 11 in the direction of arrow C and locked in its end position by a locking device 12. Only then is it possible to set the sliding cover 1 in the direction of arrow A in the opening direction.
- an actuating device is used with a crank 5, which drives a pinion 4, which engages in a control rack 3, which is arranged in the longitudinal direction of the sliding cover 1, that is to say in the direction of movement A, and can be displaced in a guide (not shown) on the sliding cover 1 is.
- the hand crank 5 can be operated from the inside of the main battle tank.
- the control rack 3 has an elongated hole 3.1, in which a driver pin 3.2 firmly connected to the sliding cover 1 engages.
- the toothing of the control rack 3 is designed so that the teeth are perpendicular to the closing plane on the outside of the control rack.
- a cam bar 6 is arranged as a curve guide, which is moved together with the control rack 3.
- the curve guide serves to actuate a locking device by means of which the sliding cover 1 is locked in the closed position and in the open position.
- a control pin 7 which is movable transversely to the direction of movement A of the sliding cover, bears against the outwardly facing guide surface of the cam bar 6 and is connected via a connecting element 7.1 to a locking bolt 8 which, under the action of a compression spring 9, does not extend transversely to the direction of movement of the sliding cover 1 in engages locking elements shown firmly connected to the sliding cover 1.
- the sealing cover 2 can then be lowered again via the handle 10.
- the embodiment of the device shown in Fig. 2 is very simple and has the advantage that an automatic locking and unlocking of the sliding cover in both directions of movement is achieved by an actuator in a very simple manner.
- the lifting and lowering of the sealing cover 2 must be carried out in a special operation with an actuating device arranged elsewhere.
- a device for opening and closing a hatch cover is described below, in which the sealing cover can also be raised and lowered using the same actuation device with which the sliding cover is also displaced.
- the hatch cover shown in FIG. 3 also has a sliding cover 1 'which can be displaced parallel to the closing plane in the direction of the arrow A' and on which a sealing cover 2 'is arranged, which can be raised and lowered in the direction of the arrow C'.
- the locking bolt 18 is connected to a control pin 17 which bears on the outside of the cam strip 16 which forms the control curve.
- the control rack 13 is extended in the direction of the sealing cover 2 'and provided on this extension on its underside with a toothing whose teeth run parallel to the closing plane.
- an output pinion 21 engages, which is connected via a shaft 22 running parallel to the closing plane to a drive pinion 23 which engages in a vertically oriented lifting rack 24, to the lower end of which the sealing cover 2 'is fastened.
- the lifting rack 24 runs in guides 25 on the sliding cover 1 'and when it moves in the direction of the arrow C', the sealing cover 2 'is raised or lowered.
- a pressure spring 26 supports the sealing seat of the sealing cover 2 'in the closed position.
- a transport rack 27 is fixedly arranged on the sliding cover 1 'parallel to the control rack 13, the toothing of which runs in the same direction and in the same plane as the toothing on the control rack 13.
- the transport rack 27 is via a driver pin, which engages in an elongated hole, coupled to the control rack 13, so that when the drive crank 25 is rotated, an idle stroke of the control rack 13 takes place before the transport rack 27 and with it the sliding cover 1 'is set in motion via the elongated hole 13.1 and the driving pin 13.2 . While this idle stroke is moved into an unlocking position on the one hand by running the control pin 17 onto a control cam 16.1 of the cam bar 16 of the locking bolt 18, which locks the sliding cover 1 'in the closed position.
- the design is such that this movement has ended before the transport rack 27 is set in motion.
- the drive pinion 14 for the control rack 13 has such a width and the position and width of the transport rack 27 is matched to the drive pinion 14 in such a way that after the transport rack 27 has been taken along by the driver 13.2, the drive pinion 14 simultaneously directly into the toothing of the transport rack 27 engages and thus directly causes the movement of the sliding cover 1 '. In this way it is avoided that the entire forces have to be transmitted via the driver pin 13.2.
- This design of the transport rack has the result that both at the end of the opening movement and at the start of the closing movement of the sliding cover 1 'the direct engagement of the drive pinion 14 in the transport rack 27 is maintained and thus no idle stroke of the control rack 13 occurs at the start of the closing movement.
- a first control rack 13 ' is connected to the transport rack 27' of the sliding cover via the elongated hole 13.1 'and the driving pin 13.2.
- the cam bar 16 ' is arranged on the control rack 13'. It controls the locking pin 18 via the control pin 17, which locks the sliding cover 1 'in the closed position and in the open position (by running on the inclined surface 32').
- a second control rack 31 ' is arranged parallel and immediately next to the transport rack 27' and can be displaced in the longitudinal direction with respect to the first control rack 13 'and with respect to the transport rack 27'.
- this second control rack 31 ' has a section at its end facing the sealing cover 2' with a section parallel to the Gearing extending in the closing plane, in which, as already described with reference to FIG. 3, the output pinion engages to actuate the sealing cover 2 '.
- the second control rack 31 On its remaining length, the second control rack 31 has a toothing which runs on the same side, in the same plane and in the same direction as the toothing of the transport rack 27 '. As can be seen from FIG.
- the second control rack 31 ' projects beyond the transport rack 27' at both ends by a predetermined amount.
- the first control rack 13 ' is driven by a first drive pinion 29 which is connected directly to a drive crank 15' via a shaft 30.
- a second drive pinion 28 engages in the second control rack 31 ', which has a link guide and is connected to the shaft 30 of the drive crank 15' via a driver 28.1.
- the second drive pinion 28 simultaneously engages in the transport rack 27'.
- the opening and closing movement takes place in this embodiment in such a way that at the beginning of the opening movement when rotating the drive crank via the pinion 29, the first control rack 13 'is actuated, which causes the unlocking of the sliding cover 1' in the closed position in the manner already described .
- the sealing cover 2 ' is raised via the pinion 28, which initially only engages in the second control rack 31'.
- the transport rack 27' and with it the sliding cover 1 ' are displaced, the drive pinion 28 engaging both in the transport rack 27' and in the second control rack 31 '.
- the sliding cover 1 ' is locked again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer, wobei der Lukendeckel aus zwei übereinander angeordneten Deckelteilen aufgebaut ist, nämlich einem oberen Schiebedeckel, der oberhalb des oberen Randes der Lukenöffnung angeordnet und parallel zur Schließebene der Luke verschiebbar ist und einem unteren Dichtdeckel, der in Richtung senkrecht zur Schließebene bewegbar angeordnet ist. Ein derartiger Lukendeckel ist beispielsweise in DE-PS 33 05 882 beschrieben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, durch welche insbesondere der Schiebedeckel aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus in einfacher Weise geöffnet und geschlossen werden kann. Hierbei sollte auch die Möglichkeit bestehen, wenigstens einen Teil der Verrieglungsvorrichtungen, welche den Schiebedeckel in der Offenstellung und der Schließstellung verriegeln, beim Öffnen und Schließen automatisch zu entriegeln bzw. verriegeln. Schließlich sollte die Möglichkeit eröffnet werden, von der gleichen Betätigungsvorrichtung aus sowohl den Dichtdeckel als auch den Schiebedeckel zu öffnen und zu schließen.
- Die Lösung dieser Aufgabe geschieht grundsätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Eine erste besonders einfache Lösung ist in den Ansprüchen 2 und 3 beansprucht. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wird, erfolgt bei dieser Lösung bei der Öffnungsbewegung die Entriegelung, Verschiebung und Wiederverriegelung des Schiebedeckels von einer Betätigungsvorrichtung aus, während das vorhergehende Anheben des Dichtdeckels in anderer Weise durchgeführt wird.
- Bei einer weiteren in den Ansprüchen 4 bis 9 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, die auf dem gleichen Lösungsprinzip beruht, wird von der gleichen Betätigungsvorrichtung aus vor dem Beginn der Öffnungsbewegung des Schiebedeckels der Dichtdeckel angehoben und der Schiebedeckel entriegelt. Die Verriegelung des Schiebedeckels in der Schließstellung und in der Offenstellung kann dabei durch die gleiche Verriegelungsvorrichtung bewirkt werden.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Verschiebung des Schiebedeckels in die Offenstellung und in die Schließstellung von einem einfachen, im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Kurbeltrieb über eine mit dem Schiebedeckel verbundene Zahnstange zu bewirken, wobei durch besondere konstruktive Maßnahmen dafür gesorgt ist, daß vor Beginn der Bewegung des Schiebedeckels zunächst ein Leerhub stattfindet und während dieses Leerhubes die notwendigen Entriegelungsvorgänge stattfinden.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß die notwendigen Rewegungsabläufe beim Öffnen und Schließen des Lukendeckels, nämlich das Entriegeln des Dichtdeckels, das Anheben des Dichtdeckels, das Entriegeln des Schiebedeckels, das Verschieben des Schiebedeckels und das Verriegeln des Schiebedeckels in der Offenstellung und ebenso der umgekehrte Ablauf beim Schließen des Lukendeckels mit einem Minimum an Handgriffen durchgeführt werden können. Dies führt zu kurzen Öffnungs- und Schließzeiten des Lukendeckels. Weiterhin wird eine weitgehend zentrale Betätigung erreicht, die vor allem im Notfall von erhöhter Bedeutung ist.
- Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- in schematisierter Darstellung eine Aufsicht auf eine an einem Kampfpanzer angeordnete Luke mit einem aus Schiebedeckel und Dichtdeckel bestehenden Lukendeckel;
- Fig. 2
- in einer perspektivischen, teilweise durchbrochenen Darstellung eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Schiebedeckels der Luke nach Fig. 1;
- Fig. 3
- in einer Darstellung analog Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Schiebedeckels und des Dichtdeckels;
- Fig. 4
- in einer perspektivischen Teildarstellung eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 3.
- In Fig. 1 ist ein Teil eines Kampfpanzerturms KP im Bereich einer Luke L dargestellt. In der Nähe der Luke L ist ein Teil der Hauptwaffe angeordnet und die Luke ist von Winkelspiegeln S umgeben. Die Luke L ist im verschlossenen Zustand dargestellt. In diesem Zustand ist sie durch einen Lukendeckel abgedeckt, der aus zwei übereinander angeordneten Deckelteilen aufgebaut ist, nämlich einem in Fig. 1 sichtbaren oberen Schiebeaeckel 1, der oberhalb des oberen Randes der Lukenöffnung L angeordnet und parallel zur Schließebene der Luke über Rollenführungen 1.1 verschiebbar ist und einem in Fig. 1 nicht sichtbaren unteren Dichtdeckel, der in Richtung senkrecht zur Schließebene bewegbar angeordnet ist.
- Eine erste Ausführungsform des Lukendeckels ist genauer in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtdeckel 2 am Schiebedeckel 1 über ein Federhubwerk 11 befestigt. Beim Drehen des Dichtdeckels 2 mittels der Handgriffe 10 in Pfeilrichtung B wird der Dichtdeckel 2 durch das Federhubwerk 11 in Pfeilrichtung C angehoben und in seiner Endlage durch eine Verriegelungseinrichtung 12 verriegelt. Erst dann ist es möglich, den Schiebedeckel 1 in Pfeilrichtung A in Öffnungsrichtung in Bewegung zu setzen.
- Zur Verschiebung des Schiebedeckels 1 dient eine Betätigungsvorrichtung mit einer Handkurbel 5, die ein Ritzel 4 antreibt, welches in eine Steuerzahnstange 3 eingreift, die in Längsrichtung des Schiebedeckels 1, also in Bewegungsrichtung A, angeordnet ist und in einer nicht dargestellten Führung am Schiebedeckel 1 verschiebbar ist. Die Handkurbel 5 kann vom Inneren des Kampfpanzers aus betätigt werden. Die Steuerzahnstange 3 besitzt ein Langloch 3.1, in welches ein mit dem Schiebedeckel 1 fest verbundener Mitnehmerzapfen 3.2 eingreift. Die Verzahnung der Steuerzahnstange 3 ist so ausgebildet, daß die Zähne senkrecht zur Schließebene an der Außenseite der Steuerzahnstange verlaufen. An der Unterseite der Steuerzahnstange 3 ist eine Nockenleiste 6 als Kurvenführung angeordnet, die zusammen mit der Steuerzahnstange 3 bewegt wird. Die Kurvenführung dient zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung, durch welche der Schiebedeckel 1 in der Schließstellung und in der Offenstellung verriegelt wird. Hierzu liegt an der nach außen weisenden Führungsfläche der Nockenleiste 6 ein quer zur Bewegungsrichtung A des Schiebedeckels bewegbarer Steuerstift 7 an, der über ein Verbindungselement 7.1 mit einem Verriegelungsbolzen 8 verbunden ist, welcher unter der Wirkung einer Druckfeder 9 quer zur Bewegungsrichtung des Schiebedeckels 1 in nicht dargestellte mit dem Schiebedeckel 1 fest verbundene Verriegelungselemente eingreift.
- Soll der Schiebedeckel 1 durch Drehen an der Antriebskurbel 5 aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt werden, so findet infolge der Koppelung der Steuerzahnstange 3 über das Langloch 3.1 und den Mitnehmerzapfen 3.2 zunächst ein Leerhub der Steuerzahnstange 3 statt, dessen Länge durch die Länge des Langloches 3.1 bestimmt ist. Während dieses Leerhubs läuft der Steuerstift auf einen Nocken 6.1 der Nockenleiste 6 auf, wird nach außen gedrückt und bewegt den Verriegelungsbolzen 8 gegen die Kraft der Feder 9 in die Entriegelungsstellung. Erst nach Ende des Leerhubs wird dann beim weiteren Drehen an der Handkurbel 5 der Schiebedeckel 1 von der Steuerzahnstange 3 über den Mitnehmerzapfen 3.2 mitgenommen und in Pfeilrichtung A in die Offenstellung bewegt. In dieser Stellung läuft der Steuerstift vom Steuernocken ab, so daß der Verriegelungsbolzen 8 unter der Wirkung der Feder 9 wieder in die Verriegelungsstellung einrückt und der Schiebedeckel 1 in der Offenstellung verriegelt ist. Beim Schließen des Schiebedeckels findet vor Beginn der Schließbewegung wiederum der durch das Langloch 3.1 und den Mitnehmerzapfen 3.2 bestimmte Leerhub statt und während dieses Leerhubs läuft der Steuerstift 7 wieder auf den Nocken 6.1 auf, so daß auch in diesem Fall zunächst der Entriegelungsvorgang stattfindet und dann erst die Schließbewegung des Schiebedeckels 1 einsetzt. Bei Beendigung der Schließbewegung wird der Schiebedeckel 1 wieder verriegelt.
- Danach kann über den Handgriff 10 der Dichtdeckel 2 wieder abgesenkt werden.
- Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und hat den Vorteil, daß in sehr einfacher Weise eine automatische Ver- und Entriegelung des Schiebedeckels in beiden Bewegungsrichtungen von einer Betätigungsvorrichtung aus erreicht wird. Allerdings muß das Anheben und Absenken des Dichtdeckels 2 in einem besonderen Arbeitsgang mit einer an anderer Stelle angeordneten Betätigungsvorrichtung durchgeführt werden.
- Im Folgenden wird eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels beschrieben, bei der auch das Anheben und Absenken des Dichtdeckels mit der gleichen Betätigungsvorrichtung durchgeführt werden kann, mit der auch die Verschiebung des Schiebedeckels erfolgt.
- Der in Fig. 3 dargestellte Lukendeckel besitzt ebenfalls einen Schiebedeckel 1', der parallel zur Schließebene in Pfeilrichtung A' verschiebbar ist und an dem ein Dichtdeckel 2' angeordnet ist, welcher in Pfeilrichtung C' anhebbar und absenkbar ist.
- Die Betätigung beider Deckel erfolgt von einer Antriebskurbel 15 aus, die im Inneren des Kampfpanzers angeordnet ist und ein Antriebsritzel 14 antreibt, welches in eine Steuerzahnstange 13 eingreift, die parallel zur Verschieberichtung am Schiebedeckel 1' in einer nicht dargestellten Führung verschiebbar geführt ist und eine Verzahnung aufweist, deren Zähne an der Außenseite der Steuerzahnstange 13 senkrecht zur Schließebene angeordnet sind. An der Unterseite der Steuerzahnstange 13 befindet sich eine Nockenleiste 16 zur Bildung einer Kurvenführung für eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Verriegelungsbolzen 18, der unter der Wirkung einer Druckfeder 19 in die Verriegelungsstellung bewegt wird, in welcher er in ein nicht dargestelltes am Schiebedeckel 1' angeordnetes Verriegelungselement eingreift. Über ein Verbindungselement 17.1 ist der Verriegelungsbolzen 18 mit einem Steuerstift 17 verbunden, der an der die Steuerkurve bildenden Außenseite der Nockenleiste 16 anliegt. Die Steuerzahnstange 13 ist in Richtung auf den Dichtdeckel 2' hin verlängert und an dieser Verlängerung an ihrer Unterseite mit einer Verzahnung versehen, deren Zähne parallel zur Schließebene verlaufen. In diese zweite Steuerzahnstange 20 greift ein Abtriebsritzel 21 ein, das über eine parallel zur Schließebene verlaufende Welle 22 mit einem Antriebsritzel 23 verbunden ist, welches in eine vertikal ausgerichtete Hubzahnstange 24 eingreift, an deren unterem Ende der Dichtdeckel 2' befestigt ist. Die Hubzahnstange 24 läuft in Führungen 25 am Schiebedeckel 1' und bei ihrer Bewegung in Pfeilrichtung C' wird der Dichtdeckel 2' angehoben bzw. abgesenkt. Eine Andruckfeder 26 unterstützt den dichtenden Sitz des Dichtdeckels 2' in der Schließstellung.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist am Schiebedeckel 1' parallel zur Steuerzahnstange 13 eine Transportzahnstange 27 fest angeordnet, deren Verzahnung in der gleichen Richtung und in der gleichen Ebene verläuft wie die Verzahnung an der Steuerzahnstange 13. Die Transportzahnstange 27 ist über einen Mitnehmerzapfen, der in ein Langloch eingreift, mit der Steuerzahnstange 13 gekoppelt, so daß bei Drehen der Antriebskurbel 25 zunächst ein Leerhub der Steuerzahnstange 13 stattfindet, bevor über das Langloch 13.1 und den Mitnehmerzapfen 13.2 die Transportzahnstange 27 und mit ihr der Schiebedeckel 1' in Bewegung gesetzt wird. Während dieses Leerhubs wird einerseits durch Auflaufen des Steuerstiftes 17 auf einen Steuernocken 16.1 der Nockenleiste 16 der Verriegelungsbolzen 18, der den Schiebedeckel 1' in der Schließstellung verriegelt, in eine Entriegelungsstellung bewegt. Da sich die zweite Steuerzahnstange 20 zusammen mit der ersten Steuerzahnstange 13 bewegt, wird gleichzeitig über die Ritzel 21 und 23 und die Hubzahnstange 24 der Dichtdeckel 2' in die angehobene Position bewegt. Die Auslegung ist so, daß diese Bewegung beendet ist, bevor die Transportzahnstange 27 in Bewegung gesetzt wird. Das Antriebsritzel 14 für die Steuerzahnstange 13 weist eine solche Breite auf und die Lage und Breite der Transportzahnstange 27 ist derart an das Antriebsritzel 14 angepaßt, daß nach dem Mitnehmen der Transportzahnstange 27 durch den Mitnehmer 13.2 das Antriebsritzel 14 gleichzeitig direkt in die Verzahnung der Transportzahnstange 27 eingreift und somit direkt die Bewegung des Schiebedeckels 1' bewirkt. Auf diese Weise wird vermieden, daß die gesamten Kräfte über den Mitnehmerzapfen 13.2 übertragen werden müssen.
- Diese Ausbildung der Transportzahnstange hat zur Folge, daß sowohl am Ende der Öffnungsbewegung als auch zu Beginn der Schließbewegung des Schiebedeckels 1' der direkte Eingriff des Antriebsritzels 14 in die Transportzahnstange 27 erhalten bleibt und somit bei Beginn der Schließbewegung kein Leerhub der Steuerzahnstange 13 auftritt. Dies hat zur Folge, daß bei dieser Ausführungsart, bei der die Verriegelungsvorrichtung 17-19 auch zur Verrriegelung des Schiebedeckels 1' in der Offenstellung dient, zur Entriegelung vor Beginn der Schließbewegung eine Handentriegelung vorhanden sein muß, die in Fig. 3 nicht dargestellt ist.
- Am Ende der Schließbewegung des Schiebedeckels 1' läuft das Antriebsritzel 14 von der Transportzahnstange 27 wieder ab und es findet, wenn der Schiebedeckel 1 gegen einen Anschlag in der Schließstellung anläuft, nun über das Langloch 13.1 und den Mitnehmerzapfen 13.2 ein Leerhub der Steuerzahnstange 13 statt. Während dieses Leerhubs läuft der Steuerstift 17 vom Steuernocken 16.1 ab, so daß der Verriegelungsbolzen 18 unter der Einwirkung der Druckfeder 19 in die Verriegelungsstellung in der Schließstellung des Schiebedeckels 1' einrastet. Gleichzeitig wird über die beiden Ritzel 21 und 23 und die Zahnstangen 20 und 24 der Dichtdeckel 2' abwärts in die Schließstellung bewegt. In Fig. 4 ist eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 3 dargestellt, bei der es möglich ist, die Verriegelungsvorrichtung auch in der Offenstellung des Schiebedeckels 1' von der gleichen Antriebskurbel aus zu entriegeln, von der auch die übrigen Vorgänge bei der Öffnungs- und Schließbewegung gesteuert werden. In Fig. 4 sind nur die für diese zusätzliche Antriebsart wichtigen Elemente dargestellt. Eine erste Steuerzahnstange 13' ist über das Langloch 13.1' und den Mitnehmerzapfen 13.2 mit der Transportzahnstange 27' des Schiebedeckels verbunden. An der Steuerzahnstange 13' ist die Nockenleiste 16' angeordnet. Sie steuert über den Steuerstift 17 den Verriegelungsbolzen 18, der den Schiebedeckel 1' in der Schließstellung und in der Offenstellung (durch Ablaufen auf der Schrägfläche 32') verriegelt.
- Parallel und unmittelbar neben der Transportzahnstange 27' ist eine zweite Steuerzahnstange 31' angeordnet, die gegenüber der ersten Steuerzahnstange 13' sowie gegenüber der Transportzahnstange 27' in Längsrichtung verschiebbar ist. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen besitzt diese zweite Steuerzahnstange 31' an ihrem dem Dichtdeckel 2' zugewandten Ende einen Abschnitt mit einer parallel zur Schließebene verlaufenden Verzahnung, in welche, wie anhand von Fig. 3 bereits beschrieben, das Abtriebsritzel zur Betätigung des Dichtdeckels 2' eingreift. Auf ihrer restlichen Länge weist die zweite Steuerzahnstange 31 eine Verzahnung auf, die an der gleichen Seite, in der gleichen Ebene und in der gleichen Richtung verläuft wie die Verzahnung der Transportzahnstange 27'. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen überragt die zweite Steuerzahnstange 31' die Transportzahnstange 27' an beiden Enden um einen vorgegebenen Betrag. Die erste Steuerzahnstange 13' wird von einem ersten Antriebsritzel 29 aus angetrieben, das über eine Welle 30 direkt mit einer Antriebskurbel 15' verbunden ist. In die zweite Steuerzahnstange 31' greift ein zweites Antriebsritzel 28 ein, das eine Kulissenführung aufweist und über einen Mitnehmer 28.1 mit der Welle 30 der Antriebskurbel 15' verbunden ist. Während der Öffnungs- und Schließbewegung des Schiebedeckels 1' greift das zweite Antriebsritzel 28 gleichzeitig in die Transportzahnstange 27' ein.
- Die Öffnungs- und Schließbewegung erfolgt bei dieser Ausführungsform in der Weise, daß zu Beginn der Öffnungsbewegung beim Drehen der Antriebskurbel über das Ritzel 29 die erste Steuerzahnstange 13' betätigt wird, die in der bereits beschriebenen Weise die Entriegelung des Schiebedeckels 1' in der Schließstellung bewirkt. Gleichzeitig wird über das zunächst nur in die zweite Steuerzahnstange 31' eingreifende Ritzel 28 das Anheben des Dichtdeckels 2' bewirkt. Nach Durchlaufen des Leerhubes der ersten Steuerzahnstange 13' wird die Transportzahnstange 27' und mit ihr der Schiebedeckel 1' verschoben, wobei das Antriebsritzel 28 sowohl in die Transportzahnstange 27' als auch in die zweite Steuerzahnstange 31' eingreift. Am Ende der Öffnungsbewegung wird der Schiebedeckel 1' wieder verriegelt.
- Zu Beginn der Schließbewegung wird beim Drehen der Antriebskurbel 15' zunächst lediglich über das Ritzel 29 die erste Steuerzahnstange 13' bewegt, was zur Entriegelung des Schiebedeckels 1' führt. Infolge des Leerhubs in der Kulissenführung des Ritzels 28 wird dieses zunächst nicht mitbewegt. Nach Durchlaufen dieses Leerhubs wird durch das Ritzel 28 und die Bewegung der Transportzahnstange 27' sowie der zweiten Steuerzahnstange 31' zunächst der Schiebedeckel 1' in die Schließstellung geführt. In dieser wird er in der bereits beschriebenen Weise verriegelt. Das Ritzel 28 läuft von der Transportzahnstange 27' ab und treibt, wie aus Fig. 4 zu ersehen, nur noch die zweite Steuerzahnstange 31' an, über welche der Dichtdeckel 2' in die Schließstellung bewegt wird.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer, wobei der Lukendeckel aus zwei übereinander angeordneten Deckelteilen aufgebaut ist, nämlich einem oberen Schiebedeckel (1,1'), der oberhalb des oberen Randes der Lukenöffnung angeordnet und parallel zur Schließebene der Luke verschiebbar ist und einem unteren Dichtdeckel (2,2'), der in Richtung senkrecht zur Schließebene bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebedeckel (1, 1') in dessen Verschiebungsrichtung eine erste Steuerzahnstange (3, 13) angeordnet ist, in die ein Antriebsritzel (4, 14, 29) einer am Fahrzeug angeordneten, aus dem Fahrzeuginneren heraus betätigbaren Betätigungsvorrichtung (5, 15, 15') eingreift, wobei die Steuerzahnstange (3, 13) mit einer Kurvenführung (6, 16) fest verbunden ist, die über ein an ihr anliegendes Steuerelement (7, 17) mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (8, 18) für den Schiebedeckel (1, 1') zusammenwirkt und die Verbindung zwischen der Steuerzahnstange (3, 13) und dem Schiebedeckel (1, 1') über eine Koppelvorrichtung (3.1-3.2, 13.1-13.2) derart erfolgt, daß mindestens zu Beginn der Öffnungsbewegung die Steuerzahnstange zunächst in einem Leerhub um eine vorgegebene Strecke bewegbar ist, bevor die Koppelung mit dem Schiebedeckel wirksam wird und während des Leerhubs die Entriegelung mindestens einer den Schiebedeckel (1, 1') in der Schließstellung verriegelnden Verriegelungsvorrichtung (8, 18) über das an der Kurvenführung (6, 16) anliegende Steuerelement (7, 17) erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Koppelvorrichtung als Zapfen-Langlochverbindung (3.1-3.2, 13.1-13.2) zwischen der Steuerzahnstange (3, 13) und dem Schiebedeckel (1, 1') ausgebildet ist, wobei die Länge des Langlochs der vorgegebenen Strecke des Leerhubs entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Schiebedeckels (1) in Schließstellung und Offenstellung eine in beiden Stellungen wirksame Verriegelungsvorrichtung (8) dient mit einem an der Kurvenführung (6) anliegenden Steuerelement (7) und die Kurvenführung (6) so ausgebildet ist, daß während des zu Beginn der Öffnungsbewegung und zu Beginn der Schließbewegung stattfindenden Leerhubs jeweils die Entriegelung erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 bei einem Lukendeckel mit an der Unterseite des Schiebedeckels (1') angeordnetem Dichtdeckel (2'), wobei im Schiebedeckel (1') eine Hebeeinrichtung (24) für den Dichtdeckel (2') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung eine zweite Steuerzahnstange (20, 31') aufweist, in die ein Abtriebsritzel (21) eingreift, das mit einem Antriebselement (23) der Hebeeinrichtung (24) für den Dichtdeckel (2') verbunden ist, wobei Anordnung und Ausbildung der zweiten Steuerzahnstange (20, 31') derart sind, daß die Betätigung der Hebeeinrichtung (24) während des Leerhubs in der ersten Steuerzahnstange (13) erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerzahnstange (20,31') mindestens auf einem Teil ihrer Länge eine Verzahnung aufweist, deren Zähne parallel zur Schließebene verlaufen und das Abtriebsritzel (21) über eine Übertragungswelle (22) mit einem Antriebsritzel (23) der Hebeeinrichtung verbunden ist, welches in eine Hubzahnstange (24) eingreift, die an der Oberseite des Dichtdeckels (2') in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet und in einer Führung (25) am Schiebedeckel (1') in vertikaler Richtung bewegbar geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebedeckel (1') eine Transportzahnstange (27,27') fest angeordnet ist, die parallel zur und unmittelbar neben der ersten Steuerzahnstange (13, 13') verläuft und deren Verzahnung an der gleichen Seite und in der gleichen Ebene und gleicher Richtung verläuft wie bei der ersten Steuerzahnstange (13, 13') wobei die Transportzahnstange (27,27') mit der Steuerzahnstange (13, 13) über die Koppelvorrichtung verbunden ist und so angeordnet ist, daß das Antriebsritzel (14, 28) der Betätigungsvorrichtung (15,15') nach Durchlaufen des Leerhubs der ersten Steuerzahnstange (13, 13') direkt in die Verzahnung der Transportzahnstange (27, 27') eingreift.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerzahnstange (20) einstückig mit der ersten Steuerzahnstange (13) verbunden ist und an dem dem Dichtdeckel (2') zugewandten Ende der ersten Steuerzahnstange (13) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerzahnstange (31') parallel zur und unmittelbar neben der Transportzahnstange (27) angeordnet und gegen die erste Steuerzahnstange (13') sowie gegen die Transportzahnstange (27') in Längsrichtung verschiebbar ist und an ihrem dem Dichtdeckel (2') zugewandten Ende einen Abschnitt mit einer parallel zur Schließebene verlaufenden Verzahnung aufweist, während die Verzahnung auf dem restlichen Abschnitt an der gleichen Seite, in der gleichen Ebene und in gleiche Richtung verläuft wie bei der Transportzahnstange (27'), wobei die Länge der zweiten Steuerzahnstange (31') um einen vorgegebenen Betrag größer ist als die Länge der Transportzahnstange (27') und die Betätigungsvorrichtung (15') zwei Antriebsritzel (28, 29) aufweist, wobei das erste Antriebsritzel (29) in die erste Steuerzahnstange (13') eingreift, während das zweite Antriebsritzel (28) in die zweite Steuerzahnstange (31) und während der Öffnungs- und Schließbewegung des Schiebedeckels (1') in die Transportzahnstange (27') eingreift und das zweite Antriebsritzel (28) mit der Welle (30) der Betätigungsvorrichtung (15') über eine Kulisse (28.1) verbunden ist, die vor Beginn der Schließbewegung am zweiten Antriebsritzel (28) einen zweiten Leerhub erzeugt, während dem über das erste Antriebsritzel (29) und die erste Steuerzahnstange (13') die Entriegelung der den Schiebedeckel (1') in der Schließstellung und in der Offenstellung verriegelnden Verriegelungsvorrichtung (17-18) erfolgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung als fest mit der ersten Steuerzahnstange (3, 13, 13') verbundene Nockenleiste (6, 16, 16') ausgebildet ist, deren Führungsfläche senkrecht zur Schließebene verläuft und das Steuerelement (7, 17) sowie mit ihm verbundene Verriegelungselemente parallel zur Schließebene bewegbar sind, wobei die Entriegelungsbewegung gegen die Kraft einer Druckfeder (9, 19) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240140A DE4240140A1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer |
DE4240140 | 1992-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0600228A1 EP0600228A1 (de) | 1994-06-08 |
EP0600228B1 true EP0600228B1 (de) | 1996-02-21 |
Family
ID=6473956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93117471A Expired - Lifetime EP0600228B1 (de) | 1992-11-28 | 1993-10-28 | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5408783A (de) |
EP (1) | EP0600228B1 (de) |
DE (2) | DE4240140A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504922C2 (de) * | 1994-02-17 | 1996-07-04 | Wegmann & Co Gmbh | Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer |
DE20007620U1 (de) | 2000-04-27 | 2001-08-30 | Kraus-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 München | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Lukendeckels einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer |
US6886447B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-05-03 | United Defense, L.P. | Hatch assembly |
DE20316836U1 (de) * | 2003-11-03 | 2004-01-15 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer |
DE202004006967U1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-09-08 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke, an einem Kampffahrzeug |
DE102004036842A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-03-23 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer |
DE102004059016B4 (de) | 2004-12-08 | 2007-03-08 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug |
DE202005003541U1 (de) * | 2005-03-05 | 2006-07-20 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug |
DE102006016404B3 (de) | 2006-04-07 | 2007-11-22 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers |
DE202006014120U1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-02-14 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsschaltung für eine elektrische Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Lukendeckels an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238885A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-04-26 | Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel | Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer |
DE3305882A1 (de) * | 1983-02-19 | 1984-08-23 | Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel | Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer |
US4667565A (en) * | 1984-12-14 | 1987-05-26 | Tetradyne Corporation | Rapid response patrol and antiterrorist vehicle |
DE3938584A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Wegmann & Co | Gepanzertes kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer |
-
1992
- 1992-11-28 DE DE4240140A patent/DE4240140A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-10-28 DE DE59301680T patent/DE59301680D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 EP EP93117471A patent/EP0600228B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-10 US US08/149,853 patent/US5408783A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5408783A (en) | 1995-04-25 |
EP0600228A1 (de) | 1994-06-08 |
DE59301680D1 (de) | 1996-03-28 |
DE4240140A1 (de) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108641C2 (de) | Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE3414475C1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE29511451U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung | |
DE2403238A1 (de) | Tuerschloss | |
WO2009149686A1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
WO2012095084A1 (de) | Betätigungsvorrichtunq für eine fahrzeugtür | |
DE202004001916U1 (de) | Mechanismus für ein Schiebedach | |
EP0600228B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
EP0007395A1 (de) | Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder | |
EP2987931B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1947274B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag | |
DE4102279C1 (de) | ||
DE3148031C2 (de) | ||
DE3400753A1 (de) | Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung | |
DE3148030C2 (de) | ||
DE2805009C2 (de) | Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen | |
DE60121495T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE10308243B4 (de) | Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen | |
DE10042191A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement | |
DE2606664A1 (de) | Weichenantrieb mit innenverschluss | |
DE19628149B4 (de) | Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe | |
EP3192952B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19929103B4 (de) | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs | |
DE3731879A1 (de) | Schliesszylinderbetaetigbares tuerschloss | |
EP1493891B1 (de) | Verriegelung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940428 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950711 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301680 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960328 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101031 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20111103 Year of fee payment: 19 Ref country code: NL Payment date: 20111025 Year of fee payment: 19 Ref country code: SE Payment date: 20111021 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130501 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59301680 Country of ref document: DE Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130501 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |