EP3059361A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3059361A1
EP3059361A1 EP16156450.5A EP16156450A EP3059361A1 EP 3059361 A1 EP3059361 A1 EP 3059361A1 EP 16156450 A EP16156450 A EP 16156450A EP 3059361 A1 EP3059361 A1 EP 3059361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
central locking
motor vehicle
vehicle lock
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16156450.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3059361B1 (de
Inventor
Stasko Jakob
Podesva Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3059361A1 publication Critical patent/EP3059361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3059361B1 publication Critical patent/EP3059361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
  • the motor vehicle lock in question today is usually equipped with the function "central locking", with a motor unlocking or locking the motor vehicle lock is possible.
  • a motor vehicle lock has the usual closing elements latch and pawl and a central locking arrangement with a central locking coupling.
  • This central locking clutch can be brought into several coupling states.
  • the motor vehicle lock is further equipped with an outside operating lever and an inside operating lever. In the "unlocked" coupling state, the pawl can be lifted by actuating the outside actuating lever or the inside actuating lever.
  • At least one clutch state "child-proof” and a clutch state “emergency locked” are provided, in the at least one clutch state “child-proofed” an operation of the internal operating lever is freewheeled or blocked and in the coupling state “emergency locked” an operation of the external operating lever is freewheeled or blocked ,
  • an adjustable switching element is further provided, which is coupled in the assembled state with an inner safety knob. This switching element is used to display the coupling state and the adjustment of the central locking clutch from the clutch state "unlocked” in the coupling state "locked”.
  • a central locking drive For the motorized adjustment of the central locking clutch is a central locking drive proceed with a drive motor, the drive technology is coupled via a cable drive with an actuating element.
  • the actuator is coupled to the central locking clutch.
  • the inner safety knob is connected via a lever-like switching element to the drive cable of the cable drive. Between mecanicanssknöpfchen and switching element a locking rod is arranged.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the compactness and at the same time the mechanical robustness can be increased.
  • the preferred embodiments according to claims 2 and 3 relate to the setting of the coupling states by pivoting of the switching element.
  • claims 4 to 6 provide, by the central locking drive also a lifting of the pawl or to cause an adjustment or return of the switching element.
  • the claim 7 relates in a variant of a preferred embodiment, which makes use of an inlet mouth of the motor vehicle lock for a user-side access to the switching element.
  • claims 8 and 9 relate to a preferred implementation of a coupling function of the central locking clutch with respect to an operation of the internal operating lever.
  • claims 10 to 15 relate to the provision of an external clutch lever, by the or by the adjustment of a number of functionalities of the central locking clutch can be bundled.
  • the proposed motor vehicle lock which in the Fig. 1 and 2 and a latch bolt 1 associated with the pawl 3, wherein the latch 1 in at least one closed position and in an open position can be brought and wherein the pawl 3 in a sunken position in which it holds the latch 1 in the at least one closed position, and in an excavated position in which it releases the latch 1, can be brought.
  • the latch 1 in a main latching position, which is a closed position and the pawl 3 is in the lowered position.
  • an external operating lever 4 is provided, which is coupled in the installed state with an outside door handle 4a and wherein an internal operating lever 5 is provided, which is coupled in the installed state with a door inner handle 5a.
  • Such couplings can each be realized with a Bowden cable or the like.
  • a central locking assembly 6 wherein the central locking assembly 6 a switchable central locking clutch 7, a - here only schematically illustrated - central locking drive 8 for motor switching of the central locking clutch 7 and a mechanically coupled or couplable with the central locking clutch 7, adjustable switching element 9 User-side influencing the coupling state of the central locking clutch 7, wherein the central locking clutch 7 in at least one clutch state "child-proof” in a coupling state “emergency locked” and in a coupling state "ground state” can be brought. It show the Fig. 1 to 3 the central locking clutch 7 in the coupling state "ground state”, the Fig. 4 the central locking clutch 7 in a coupling state "child-proof” and the Fig. 5 the central locking clutch 7 in the coupling state "emergency locked".
  • more than one "child-safe” coupling state may be provided, as this "child-secured” coupling state can be combined with other states of the central locking clutch 7, such as “locked” or superimposed leaves.
  • the coupling state “emergency locked” can be taken about when, due to failure or a low power level of a voltage source for the motor vehicle lock, z. B. a car battery, no longer sufficient electrical energy for the operation of the central locking drive 8 is available. It can then be effectively prevented by bringing the central locking clutch 7 in the coupling state “emergency locked” a lifting of the pawl 3 by operating the outside door handle 4a. Once the central locking drive 8 can be operated again regularly, the central locking clutch 7, the clutch state "emergency locked” leave again, which will be described below in more detail.
  • actuation of the external actuating lever 4 and / or the inner actuating lever 5 causes the pawl 3 to lift depending on the coupling state of the central locking coupling 7, wherein in the at least one coupling state "child-fitted" an actuation of the inner actuating lever 5 is freewheeled or blocked.
  • a lifting of the pawl 3 and thus opening of the motor vehicle lock associated closure element by actuation of the corresponding inner door handle 5 a is thus prevented.
  • the coupling state "emergency locked” in the coupling state “emergency locked” an operation of the external actuating lever 4 is free running or blocked. It is preferred that the coupling state “emergency locked” corresponds to a coupling state "centrally locked”. This means that in the coupling state “emergency locked” a lifting of the pawl 3 is effectively prevented by both the operation of the outside door handle and - beyond the coupling state "emergency locked” in the strict sense - by operating the door inner handle 5a. This variant corresponds to the embodiment shown in the drawing and will be described in more detail below.
  • the coupling state "ground state” is also provided, in which case in principle any desired behavior of the central locking coupling 7 can be provided.
  • any further coupling states of the central locking clutch 7 can also be provided. According to an embodiment which corresponds to that in the drawing and is preferred insofar, it is provided that in the Clutch state "ground state” causes both actuation of the inner actuating lever 5 and an actuation of the external actuating lever 4, a lifting of the pawl 3. Then the coupling state "basic state” corresponds to the coupling state "unlocked"
  • the proposed motor vehicle lock is now characterized in that the switching element 9 in a parental control position - shown in the Fig. 4 - And in an emergency locking position - shown in the Fig. 5 - It can be adjusted that an adjustment of the switching element 9 in the child safety position brings the central locking clutch 7 in the at least one coupling state "child-proof” and that an adjustment of the switching element 9 in the emergency locking position brings the central locking clutch 7 in the coupling state "emergency locked".
  • the proposal therefore, by adjusting a single element, here by adjusting the switching element 9, the central locking clutch 7 either in the coupling state "child-proof” or in the coupling state "not locked” are brought.
  • the switching element 9 is a rotary nut 9a.
  • the switching element 9 may also be a slide switch or a lever.
  • the switching element 9 can be adjusted by a first pivoting movement in the child safety position and by a second pivoting movement in the emergency locking position.
  • the second pivoting movement may be a continuation of the first pivoting movement.
  • the switching element 9 can be adjusted to a basic position. This corresponds to the position of the switching element 9 in the Fig. 1 to 3 , In this case, it is preferable that an adjustment of the switching element 9 in the basic position brings the central locking clutch 7 in the coupling state "ground state". The central locking clutch 7 then works so far "normal” and without any special influence by the switching element 9. However, it can be provided by a different arrangement, regardless of the switching element 9 influencing the central locking clutch 7.
  • the second pivoting movement has the same pivoting direction - locking pivoting direction 10 - as the first pivoting movement.
  • the first pivoting movement is here of the switching element 9 during the transition from the position of Fig. 3 in the position of Fig. 4 made movement and the second pivoting movement of the switching element 9 in the transition from the position of Fig. 4 in the position of Fig. 5 movement made.
  • the corresponding locking pivot 10 and the locking pivot axis 10 a, by which the switching element 9 is pivoted, is in the Fig. 2 to 5 shown. It is preferred that starting from the basic position by a pivoting movement in the locking pivoting direction 10, the switching element 9 can be adjusted only in the child-safety position and then in the emergency locking position.
  • the central locking drive 8 - in addition to the above-mentioned switching the central locking clutch 7 - is also adapted to lift the pawl 3 via the central locking clutch 7 by motor. Specifically, this can be done by operating a Sperrklinkenverstellelements 11 of the central locking clutch 7. This will be described in more detail below.
  • the central locking drive 8 is adapted to actuate the switching element 9 via the central locking clutch 7 and, in particular, to bring it into the parental control position. If, for example, sufficient electrical energy is again available for the central locking drive 8, the "emergency locked" coupling state can be canceled in this way.
  • the bringing into the parental control position can be done mainly by an operation of the Sperrklinkenverstellelements 11, which is also described below in more detail.
  • the central locking drive 8 may be adapted to bring the switching element 9 from the emergency locking position to the child-safety position.
  • the central locking drive 8 but also be adapted to bring the switching element 9 from the emergency locking position to the normal position.
  • the switching element 9 when the switching element 9 has been brought into the emergency locking position, without the switching element 9 was already for a significant period in the child safety position, so the parental control position has taken only during the passage to the emergency locking position, it may be desirable, the switching element 9 from the emergency locking position to bring to the basic position.
  • the motor vehicle lock it is preferable for the motor vehicle lock to have a control device 12-shown here only systemically-for controlling the central locking drive 8 and for storing a positional state of the switching element 9. Then it is preferred that the control device 12 is adapted to store a previous adjustment state of the switching element 9 when the switching element 9 is moved into the emergency locking position. Then, in particular, the control device 12 may be configured to adjust by switching the central locking drive 8, the switching element 9 from the emergency locked position in the stored Verstellschreib.
  • the motor vehicle lock is equipped with a motor vehicle lock housing, which is at least partially made of a plastic material. It is further preferably so that the switching element 9 is arranged in a housing portion formed of a plastic material. In a particularly preferred embodiment, this is a housing section which is accessible only when the vehicle door is open.
  • the motor vehicle lock a motor vehicle lock housing with an inlet mouth for receiving the striker 2 and the switching element 9 at the inlet mouth user-side adjustment is accessible. Because for the inlet inlet an opening for receiving the striker 2 is provided anyway, so that this opening may have another function and a separate access opening is no longer required.
  • the central locking clutch 7 has an inner clutch lever 13, which in a coupling position can be brought, in which the inner clutch lever 13 is disposed within the force action chain for lifting the pawl 3 upon actuation of the inner actuating lever 5.
  • This coupling position of the inner clutch lever 13 is in the Fig. 3 to recognize.
  • the inner clutch lever 13 is a in the plane of the Fig. 3 lying axis pivoted and engages lifting in the pawl 3 a.
  • the inner clutch lever 13 can be brought into at least one uncoupling position, in which the force action chain for lifting the pawl 3 is interrupted upon actuation of the inner actuating lever 5.
  • a first such uncoupling position of the inner clutch lever 13 is in the Fig. 4 and a second such uncoupling position of the inner clutch lever 13 is in Fig. 5 shown.
  • the inner clutch lever 13 is free in the first and second uncoupling position when actuated by the inner operating lever 5 and thus does not lift the pawl 3.
  • the switching element 9 is displaced by an adjustment of the switching element 9 in the child safety position or in the emergency locking position of the inner clutch lever 13 in the at least one uncoupling position.
  • This is done in this embodiment by an engagement of a switching contour 9b with the inner clutch lever 13. It can also be provided only a single uncoupling position of the inner clutch lever 13 for both positions of the switching element 9.
  • the central locking clutch 7 has an external clutch lever 14 which is blocked in a uncoupling position in which an actuation of the external operating lever 4 or runs free. This is in this uncoupling position of the outer clutch lever 14 specifically to a freewheeling position in which an operation of the external actuating lever 4 free running.
  • this external clutch lever 14 may - as here - be identical to, comprise or be encompassed by the above pawl adjustment element 11.
  • the outer clutch lever 14 in a basic position - here in the Fig. 1 and 2 shown - can be brought, in which an actuation of the external actuating lever 4 causes a lifting of the pawl 3.
  • the outer clutch lever 14 is biased in the basic position.
  • the outer clutch lever 14 is pivotally - here about the above undertakenkupplungshebelschwenkachse 14a - is stored, the outer clutch lever 14 is in the basic position with respect to a pivoting in a Aushebecardi 15a in auslanderdem engagement with the pawl 3 and with respect to a pivoting in a direction of uncoupling 15b relative to the pawl 3 has a freewheel.
  • the outer clutch lever 14 is pivotally - here about the above undertaken by an operation of the outer clutch lever 14 to lift the pawl 3 and on the other hand to bring the outer clutch lever 14 in the above uncoupling position, without having to adjust the pawl 3.
  • the central locking device 6 a Actuator 16 which engages with the outer clutch lever 14 and that by the adjustment of the switching element 9 in the emergency locking position, the switching element 9 so engages with the adjusting device 16 and actuates that the outer clutch lever 14 in the uncoupling position - preferably as shown here in the freewheel position - is brought.
  • the engagement of the switching element 9 with the adjusting device 16 in an adjustment in the emergency locking position is from a synopsis of Fig. 4 and 5 out.
  • the adjusting device 16 is an adjusting rod 16a. It is also preferred that the central locking clutch 7 has a latching arrangement 18 with latching points 18a, b and that the adjusting device 16 has a detent spring 19 for engagement with the latching points 18a, b.
  • the adjusting device 16 may be adapted to engage with its detent spring 19 in a first latching point 18a, when the switching element 9 is pivoted into the emergency locking position. This is in the Fig. 5 shown. Further, the adjusting device 16 may be adapted to engage with the detent spring 19 in the second detent point 18b when the switching element is pivoted in the child safety position or in the normal position. This is in the Fig. 3 and 4 shown.
  • the central locking drive 8 can also be set up to lift the pawl 3.
  • the central locking drive 8 is adapted to adjust the outer clutch lever 14.
  • the central locking drive 8 may be adapted to adjust the outer clutch lever 14 so that the pawl 3 is lifted by a direct or indirect engagement with the pawl 3.
  • the central locking drive 8 engages at a drive point 17 on the outer clutch lever 14 for an adjustment.
  • the central locking drive 8 can also adjust or pivot the outer clutch lever 14 in the decoupling direction 15b. In this way, the central locking drive 8 regardless of the switching element 9 a Coupling state "locked" of the central locking clutch 7 establish.
  • the central locking drive 8 the outer clutch lever 14 can adjust so that, in particular by the adjusting device 16, the switching element 9 is taken. Specifically, the switching element 9 can be brought from the emergency locking position in the parental control position. For the embodiment shown in the drawing, this relationship results from a synopsis of Fig. 4 and 5 , This makes it possible to cancel the coupling state "emergency locked" approximately automatically by the central locking drive 8 when electrical energy is available again for the operation of the central locking drive 8.
  • a fixation of the switching element 9 is provided in at least one position to avoid that an undesired adjustment of the switching element 9 occurs.
  • the switching element 9 is held mechanically stable in at least one position by means of a spring arrangement 9c.
  • the spring arrangement 9c this is a spring which is arranged on the switching element 9 and which can be brought into latching engagement with a contour K fixed relative to the switching element 9. This is in Fig. 3 exemplified.
  • the switching element 9 is kept mechanically stable in the child-safety position, in the emergency locking position and in the basic position by means of a spring arrangement 9c.
  • fixation is realized by means of a separate from the switching element 9 configured spring arrangement.
  • fixation of the switching element 9 can be accomplished via the coupling of the switching element 9 with the rest of the lever system of the motor vehicle lock.
  • the switching element 9 is arranged so that when mounted motor vehicle lock, the accessibility and adjustability of the switching element 9 for the user from outside the motor vehicle lock is readily possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, wobei eine Zentralverriegelungsanordnung (6) vorgesehen ist, wobei die Zentralverriegelungsanordnung (6) eine schaltbare Zentralverriegelungskupplung (7), einen Zentralverriegelungsantrieb (8) zum motorischen Schalten der Zentralverriegelungskupplung (7) und ein mit der Zentralverriegelungskupplung (7) mechanisch gekoppeltes oder koppelbares, verstellbares Schaltelement (9) zur benutzerseitigen Beeinflussung des Kupplungszustands der Zentralverriegelungskupplung (7) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement (9) in eine Kindersicherungsstellung und in eine Notverriegelungsstellung verstellt werden kann, dass eine Verstellung des Schaltelements (9) in die Kindersicherungsstellung die Zentralverriegelungskupplung (7) in den mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert" bringt und dass eine Verstellung des Schaltelements (9) in die Notverriegelungsstellung die Zentralverriegelungskupplung (7) in den Kupplungszustand "notverriegelt" bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss ist heute in der Regel mit der Funktion "Zentralverriegelung" ausgestattet, mit der eine motorische Ent- bzw. Verriegelung des Kraftfahrzeugschlosses möglich ist. Ein solches Kraftfahrzeugschloss weist die üblichen Schließelemente Schlossfalle und Sperrklinke sowie eine Zentralverriegelungsanordnung mit einer Zentralverriegelungskupplung auf. Diese Zentralverriegelungskupplung lässt sich in mehrere Kupplungszustände bringen. Das Kraftfahrzeugschloss ist ferner mit einem Außenbetätigungshebel und mit einem Innenbetätigungshebel ausgestattet. Im Kupplungszustand "entriegelt" lässt sich die Sperrklinke durch eine Betätigung des Außenbetätigungshebels oder des Innenbetätigungshebels ausheben. Daneben sind jedenfalls noch mindestens ein Kupplungszustand "kindergesichert" und ein Kupplungszustand "notverriegelt" vorgesehen, wobei in dem mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert" eine Betätigung des Innenbetätigungshebels freiläuft oder blockiert ist und in dem Kupplungszustand "notverriegelt" eine Betätigung des Außenbetätigungshebels freiläuft oder blockiert wird.
  • Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss ( DE 102 58 645 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist ferner ein verstellbares Schaltelement vorgesehen, das im montierten Zustand mit einem Innensicherungsknöpfchen gekoppelt ist. Dieses Schaltelement dient der Anzeige des Kupplungszustands und der Verstellung der Zentralverriegelungskupplung vom Kupplungszustand "Entriegelt" in den Kupplungszustand "Verriegelt".
  • Für die motorische Verstellung der Zentralverriegelungskupplung ist ein Zentralverriegelungsantrieb mit einem Antriebsmotor vorgehen, der antriebstechnisch über einen Seiltrieb mit einem Stellelement gekoppelt ist. Zum Schalten der Zentralverriegelungskupplung ist das Stellelement mit der Zentralverriegelungskupplung gekoppelt. Das Innensicherungsknöpfchen ist über ein hebelartiges Schaltelement an das Antriebsseil des Seiltriebs angebunden. Zwischen Innensicherungsknöpfchen und Schaltelement ist eine Verriegelungsstange angeordnet.
  • Nachteilig bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss ist einerseits, dass benutzerseitig separate Verstellmechaniken für die Kupplungszustände "kindergesichert" und "notverriegelt" vorgesehen sind, was sowohl den konstruktiven Aufwand als auch den Platzbedarf für die Konstruktion erhöht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Kompaktheit und gleichzeitig die mechanische Robustheit erhöht werden.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, dass ein und dasselbe Schaltelement verwendet werden kann, um die Zentralverriegelungskupplung in den jeweiligen Kupplungszustand "kindergesichert" oder "notverriegelt" zu bringen. Das vereinfacht die Konstruktion im Hinblick auf den Benutzer, der also nur ein Schaltelement zur Einstellung dieser Kupplungszustände betätigen muss.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele gemäß den Ansprüchen 2 und 3 betreffen das Einstellen der Kupplungszustände durch ein Verschwenken des Schaltelements.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Ansprüche 4 bis 6 sehen vor, durch den Zentralverriegelungsantrieb auch ein Ausheben der Sperrklinke bzw. ein Verstellen oder Zurückstellen des Schaltelements bewirken zu können.
  • Der Anspruch 7 betrifft in einer Variante ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, welches sich ein Einlaufmaul des Kraftfahrzeugschlosses für einen benutzerseitigen Zugang zu dem Schaltelement zunutze macht.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Ansprüche 8 und 9 betreffen eine bevorzugte Umsetzung einer Kupplungsfunktion der Zentralverriegelungskupplung bezüglich einer Betätigung des Innenbetätigungshebels.
  • Schließlich betreffen die bevorzugten Ausführungsbeispiel der Ansprüche 10 bis 15 das Vorsehen eines Außenkupplungshebels, durch den bzw. durch dessen Verstellung eine ganze Reihe von Funktionalitäten der Zentralverriegelungskupplung gebündelt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in einer Draufsicht, bei dem sich die Zentralverriegelungskupplung in einem Kupplungszustand "Grundzustand" und das Schaltelement in einer Grundstellung befindet,
    Fig. 2
    das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss der Fig. 1 in einer perspektivischen Rückansicht in dem gleichen Zustand wie in der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Zentralverriegelungskupplung und des Verstellelements des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses der Fig. 1 in dem gleichen Zustand wie in der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Zentralverriegelungskupplung der Fig. 3 in einem Kupplungszustand "kindergesichert" und des Schaltelements der Fig. 3 in einer Kindersicherungsstellung und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Zentralverriegelungskupplung der Fig. 3 in einem Kupplungszustand "notverriegelt" und des Schaltelements der Fig. 3 in einer Notverriegelungsstellung.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss, welches in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist eine Schlassfalle 1 für den haltenden Eingriff mit einem Schliesskeil 2 o. dgl. und eine der Schlossfalle 1 zugeordnete Sperrklinke 3 auf, wobei die Schlossfalle 1 in mindestens eine Schließstellung und in eine Offenstellung bringbar ist und wobei die Sperrklinke 3 in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle 1 in der mindestens einen Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung, in der sie die Schlossfalle 1 freigibt, bringbar ist. In der Darstellung der Fig. 1 und 2 befindet sich die Schlossfalle 1 in einer Hauptraststellung, welches eine Schließstellung ist und die Sperrklinke 3 befindet sich in der eingefallenen Stellung.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss ist ein Außenbetätigungshebel 4 vorgesehen ist, der im eingebauten Zustand mit einem Türaußengriff 4a gekoppelt ist und wobei ein Innenbetätigungshebel 5 vorgesehen ist, der im eingebauten Zustand mit einem Türinnengriff 5a gekoppelt ist. Solche Kopplungen können jeweils etwa mit einem Bowdenzug o. dgl. realisiert werden.
  • Weiter ist bei dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss eine Zentralverriegelungsanordnung 6 vorgesehen, wobei die Zentralverriegelungsanordnung 6 eine schaltbare Zentralverriegelungskupplung 7, einen - hier nur schematisch dargestellten - Zentralverriegelungsantrieb 8 zum motorischen Schalten der Zentralverriegelungskupplung 7 und ein mit der Zentralverriegelungskupplung 7 mechanisch gekoppeltes oder koppelbares, verstellbares Schaltelement 9 zur benutzerseitigen Beeinflussung des Kupplungszustands der Zentralverriegelungskupplung 7 aufweist, wobei die Zentralverriegelungskupplung 7 in mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert", in einen Kupplungszustand "notverriegelt" und in einen Kupplungszustand "Grundzustand" bringbar ist. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 die Zentralverriegelungskupplung 7 in dem Kupplungszustand "Grundzustand", die Fig. 4 die Zentralverriegelungskupplung 7 in einem Kupplungszustand "kindergesichert" und die Fig. 5 die Zentralverriegelungskupplung 7 in dem Kupplungszustand "notverriegelt".
  • Es kann insoweit mehr als ein Kupplungszustand "kindergesichert" vorgesehen, als sich dieser Kupplungszustand "kindergesichert" mit weiteren Zuständen der Zentralverriegelungskupplung 7, wie etwa "verriegelt" kombinieren bzw. überlagern lässt. Der Kupplungszustand "notverriegelt" kann etwa dann eingenommen werden, wenn durch Ausfall oder einen niedrigen Energiestand einer Spannungsquelle für das Kraftfahrzeugschloss, z. B. einer Autobatterie, keine ausreichende elektrische Energie mehr für den Betrieb des Zentralverriegelungsantriebs 8 zur Verfügung steht. Es kann dann durch Bringen der Zentralverriegelungskupplung 7 in den Kupplungszustand "notverriegelt" ein Ausheben der Sperrklinke 3 durch Betätigung des Türaußengriffs 4a wirksam verhindert werden. Sobald der Zentralverriegelungsantrieb 8 wieder regulär betrieben werden kann, kann die Zentralverriegelungskupplung 7 den Kupplungszustand "notverriegelt" wieder verlassen, was untenstehend noch genauer beschrieben wird.
  • Vorschlagsgemäß ist vorgesehen, dass eine Betätigung von Außenbetätigungshebel 4 und/oder Innenbetätigungshebel 5 in Abhängigkeit des Kupplungszustands der Zentralverriegelungskupplung 7 ein Ausheben der Sperrklinke 3 bewirkt, wobei in dem mindestens einen Kupplungszustand "kindergesicloert" eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 freiläuft oder blockiert ist. Ein Ausheben der Sperrklinke 3 und damit ein Öffnen des dem Kraftfahrzeugschloss zugeordneten Verschlusselements durch Betätigung des entsprechenden Türinnengriffs 5a wird damit verhindert.
  • Vorschlagsgemäß ist weiter vorgesehen, dass in dem Kupplungszustand "notverriegelt" eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 4 freiläuft oder blockiert ist. Bevorzugt ist, dass der Kupplungszustand "notverriegelt" einem Kupplungszustand "zentralverriegelt" entspricht. Das bedeutet, dass in dem Kupplungszustand "notverriegelt" ein Ausheben der Sperrklinke 3 sowohl durch Betätigung des Türaußengriffs als auch - über den Kupplungszustand "notverriegelt" im engeren Sinne hinausgehend - durch Betätigung des Türinnengriffs 5a wirksam verhindert wird. Diese Variante entspricht dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel und wird untenstehend noch genauer beschrieben.
  • Neben diesen beiden Kupplungszuständen ist jedenfalls noch der Kupplungszustand "Grundzustand" vorgesehen, wobei hier prinzipiell ein beliebiges Verhalten der Zentralverriegelungskupplung 7 vorgesehen sein kann. Es können auch prinzipiell beliebige weitere Kupplungszustände der Zentralverriegelungskupplung 7 vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform, welcher der in der Zeichnung entspricht und insoweit bevorzugt ist, ist vorgesehen, dass in dem Kupplungszustand "Grundzustand" sowohl eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 als auch eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 4 ein Ausheben der Sperrklinke 3 bewirkt. Dann entspricht der Kupplungszustand "Grundzustand" dem Kupplungszustand "entriegelt"
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement 9 in eine Kindersicherungsstellung - dargestellt in der Fig. 4 - und in eine Notverriegelungsstellung - dargestellt in der Fig. 5 - verstellt werden kann, dass eine Verstellung des Schaltelements 9 in die Kindersicherungsstellung die Zentralverriegelungskupplung 7 in den mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert" bringt und dass eine Verstellung des Schaltelements 9 in die Notverriegelungsstellung die Zentralverriegelungskupplung 7 in den Kupplungszustand "notverriegelt" bringt. Vorschlagsgemäß kann also durch Verstellung eines einzelnen Elementes, hier also durch Verstellung des Schaltelements 9, die Zentralverriegelungskupplung 7 wahlweise in den Kupplungszustand "kindergesichert" oder in den Kupplungszustand "notverriegelt" gebracht werden.
  • Bevorzugt und wie in der Zeichnung dargestellt, handelt es sich bei dem Schaltelement 9 um eine Drehnuss 9a. Bei dem Schaltelement 9 kann es sich aber ebenso um einen Schiebeschalter oder um einen Hebel handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schaltelement 9 durch eine erste Schwenkbewegung in die Kindersicherungsstellung und durch eine zweite Schwenkbewegung in die Notverriegelungsstellung verstellt werden kann. Dabei kann, wie nun genauer erläutert wird, die zweite Schwenkbewegung eine Fortsetzung der ersten Schwenkbewegung sein.
  • Speziell kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement 9 in eine Grundstellung verstellt werden kann. Diese entspricht der Stellung des Schaltelements 9 in den Fig. 1 bis 3. Dabei gilt vorzugsweise, dass ein Verstellen des Schaltelements 9 in die Grundstellung die Zentralverriegelungskupplung 7 in den Kupplungszustand "Grundzustand" bringt. Die Zentralverriegelungskupplung 7 funktioniert dann insoweit "normal" und ohne besonderen Einfluss durch das Schaltelement 9. Es kann aber durch eine andere Anordnung unabhängig von dem Schaltelement 9 eine Beeinflussung der Zentralverriegelungskupplung 7 vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist, dass ausgehend von der Grundstellung die zweite Schwenkbewegung die selbe Schwenkrichtung - Verriegelungsschwenkrichtung 10 - aufweist wie die erste Schwenkbewegung. Die erste Schwenkbewegung ist hier die von dem Schaltelement 9 beim Übergang aus der Stellung der Fig. 3 in die Stellung der Fig. 4 vorgenommene Bewegung und die zweite Schwenkbewegung die von dem Schaltelement 9 beim Übergang aus der Stellung der Fig. 4 in die Stellung der Fig. 5 vorgenommene Bewegung. Die entsprechende Verriegelungsschwenkrichtung 10 sowie die Verriegelungsschwenkachse 10a, um die das Schaltelement 9 geschwenkt wird, ist dabei in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Es wird bevorzugt, dass ausgehend von der Grundstellung durch eine Schwenkbewegung in der Verriegelungsschwenkrichtung 10 das Schaltelement 9 erst in die Kindersicherungsstellung und dann in die Notverriegelungsstellung verstellt werden kann.
  • Bevorzugt ist, dass der Zentralverriegelungsantrieb 8 - neben dem oben erwähnten Schalten der Zentralverriegelungskupplung 7 - auch dazu eingerichtet ist, über die Zentralverriegelungskupplung 7 die Sperrklinke 3 motorisch auszuheben. Speziell kann dies durch Betätigung eines Sperrklinkenverstellelements 11 der Zentralverriegelungskupplung 7 erfolgen. Dies wird untenstehend noch genauer beschrieben wird.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass der Zentralverriegelungsantrieb 8 dazu eingerichtet ist, über die Zentralverriegelungskupplung 7 das Schaltelement 9 zu betätigen und insbesondere in die Kindersicherungsstellung zu bringen. Wenn etwa wieder ausreichend elektrische Energie für den Zentralverriegelungsantrieb 8 bereitsteht, kann auf diese Weise der Kupplungszustand "notverriegelt" wieder aufgehoben werden. Das Bringen in die Kindersicherungsstellung kann vor allem durch eine Betätigung des Sperrklinkenverstellelements 11 erfolgen, was ebenfalls untenstehend noch genauer beschrieben wird. Speziell kann dementsprechend der Zentralverriegelungsantrieb 8 dazu eingerichtet sein, das Schaltelement 9 aus der Notverriegelungsstellung in die Kindersicherungsstellung zu bringen. Ebenso kann der Zentralverriegelungsantrieb 8 aber auch dazu eingerichtet sein, das Schaltelement 9 aus der Notverriegelungsstellung in die Grundstellung zu bringen.
  • Speziell wenn das Schaltelement 9 in die Notverriegelungsstellung gebracht wurde, ohne dass sich das Schaltelement 9 bereits für einen nennenswerten Zeitraum in der Kindersicherungsstellung befand, also die Kindersicherungsstellung nur während des Durchlaufens zur Notverriegelungsstellung eingenommen hat, kann es gewünscht sein, das Schaltelement 9 aus der Notverriegelungsstellung in die Grundstellung zu bringen. Dazu ist es bevorzugt, dass das Kraftfahrzeugschloss eine - hier nur systemisch gezeigte - Kontrollvorrichtung 12 zur Ansteuerung des Zentralverriegelungsantriebs 8 und zum Speichern eines Stellungszustands des Schaltelements 9 aufweist. Dann ist bevorzugt, dass die Kontrollvorrichtung 12 dazu eingerichtet ist, bei einem Verstellen des Schaltelements 9 in die Notverriegelungsstellung einen vorherigen Verstellzustand des Schaltelements 9 abzuspeichern. Dann kann, weiter insbesondere, die Kontrollvorrichtung 12 dazu eingerichtet sein, durch Ansteuerung des Zentralverriegelungsantrieb 8 das Schaltelement 9 aus der Notverriegelungsstellung in den abgespeicherten Verstellzustand zu verstellen.
  • Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeugschloss mit einem Kraftfahrzeugschlossgehäuse ausgestattet, das zumindest zum Teil aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist. Dabei ist es weiter vorzugsweise so, dass das Schaltelement 9 in einem aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Gehäuseabschnitt angeordnet ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich dabei um einen Gehäuseabschnitt, der nur bei geöffneter Kraftfahrzeugtür zugänglich ist.
  • Das Vorsehen einer eigenen Zugangsöffnung zu dem Schaltelement 9 für den Benutzer wird insbesondere dann entbehrlich, wenn - gemäß einer bevorzugten, hier aber nicht dargestellten Variante, das Kraftfahrzeugschloss ein Kraftfahrzeugschlossgehäuse mit einem Einlaufmaul zur Aufnahme des Schließkeils 2 aufweist und das Schaltelement 9 an dem Einlaufmaul zur benutzerseitigen Verstellung zugänglich ist. Denn für das Einlaufinaul ist ohnehin eine Öffnung zur Aufnahme des Schließkeils 2 vorgesehen, sodass dieser Öffnung eine weitere Funktion zukommen kann und eine eigene Zugangsöffnung nicht mehr erforderlich ist.
  • Im Hinblick auf die Funktionsweise des Kraftfahrzeugschlosses bei Betätigung des Türinnengriffs ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zentralverriegelungskupplung 7 einen Innenkupplungshebel 13 aufweist, welcher in eine Kupplungsstellung bringbar ist, in welcher der Innenkupplungshebel 13 innerhalb der Kraftwirkungskette zum Ausheben der Sperrklinke 3 bei Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 angeordnet ist. Diese Kupplungsstellung des Innenkupplungshebels 13 ist in der Fig. 3 zu erkennen. Durch Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 wird der Innenkupplungshebel 13 um eine in der Zeichenebene der Fig. 3 liegende Achse geschwenkt und greift aushebend in die Sperrklinke 3 ein. Ferner ist der Innenkupplungshebel 13 in mindestens eine Entkupplungsstellung bringbar, in welcher die Kraftwirkungskette zum Ausheben der Sperrklinke 3 bei Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 unterbrochen ist. Eine erste solche Entkupplungsstellung des Innenkupplungshebels 13 ist in der Fig. 4 und eine zweite solche Entkupplungsstellung des Innenkupplungshebels 13 ist in der Fig. 5 dargestellt. Wie sich aus einem Vergleich der Darstellung der Fig. 3 mit denen der Fig. 4 und 5 ergibt, läuft der Innenkupplungshebel 13 in der ersten und zweiten Entkupplungsstellung bei Betätigung durch den Innenbetätigungshebel 5 frei und hebt folglich die Sperrklinke 3 nicht aus.
  • Hier ist es bevorzugt, dass durch eine Verstellung des Schaltelements 9 in die Kindersicherungsstellung oder in die Notverriegelungsstellung der Innenkupplungshebel 13 in die mindestens eine Entkupplungsstellung verstellt wird. Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, erfolgt dies bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Eingriff einer Schaltkontur 9b mit dem Innenkupplungshebel 13. Es kann auch nur eine einzelne Entkupplungsstellung des Innenkupplungshebels 13 für beide Stellungen des Schaltelements 9 vorgesehen sein.
  • Bezüglich einer Funktionsweise des Kraftfahrzeugschlosses bei Betätigung des Türaußengriffs 4a ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zentralverriegelungskupplung 7 einen Außenkupplungshebel 14 aufweist, welcher in eine Entkupplungsstellung in welcher eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 4 blockiert wird oder freiläuft. Hier handelt es sich bei dieser Entkupplungsstellung des Außenkupplungshebels 14 speziell um eine Freilaufstellung, in welcher eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 4 freiläuft. Bevorzugt kann dieser Außenkupplungshebel 14 - wie hier - identisch zu dem obigen Sperrklinkenverstellelement 11 sein, diesen umfassen oder von ihm umfasst sein.
  • Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, dass bei einer Verstellung des Außenkupplungshebels 14 in die - hier nicht gezeigte - Freilaufstellung welche einem Verschwenken um die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Außenkupplungshebelschwenkachse 14a in dem Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Fig. 1 entspricht, der Außenbetätigungshebel 4 nicht mehr mit der Sperrklinke 3 aushebend in Eingriff kommen kann. Aus der Fig. 1 geht auch hervor, dass somit der - mittelbar über eine Türaußengriffhebelanordnung 15 betätigte - Außenbetätigungshebel 4 in einen Freilauf gelenkt wird, welcher dem Freilauf des Außenbetätigungshebels 4 in einem Crashfall entspricht. Vorzugsweise wird durch die Verstellung des Schaltelements 9 in die Notverriegelungsstellung der Außenkupplungshebel 14 in die Entkupplungsstellung gebracht wird. Die konstruktive Umsetzung wird untenstehend genauer erklärt.
  • Neben der oben beschriebenen Entkupplungsstellung des Außenkupplungshebels 14 ist bevorzugt vorgesehen, dass der Außenkupplungshebel 14 in eine Grund-stellung - hier in den Fig. 1 und 2 dargestellte - bringbar ist, in welcher eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 4 ein Ausheben der Sperrklinke 3 bewirkt. Vorzugsweise ist der Außenkupplungshebel 14 in die Grundstellung vorgespannt.
  • Speziell kann gemäß dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass der Außenkupplungshebel 14 schwenkbar - hier um die obige Außenkupplungshebelschwenkachse 14a - gelagert ist, wobei der Außenkupplungshebel 14 in der Grundstellung bezüglich eines Schwenkens in eine Ausheberichtung 15a in aushebendem Eingriff mit der Sperrklinke 3 steht und bezüglich eines Schwenkens in einer Entkupplungsrichtung 15b gegenüber der Sperrklinke 3 einen Freilauf aufweist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, einerseits durch eine Betätigung des Außenkupplungshebels 14 die Sperrklinke 3 auszuheben und andererseits den Außenkupplungshebel 14 in die obige Entkupplungsstellung zu bringen, ohne dabei die Sperrklinke 3 verstellen zu müssen.
  • Bevorzugt ist weiter, dass durch die Verstellung des Schaltelements 9 in die Notverriegelungsstellung der Außenkupplungshebel 14 in die Entkupplungsrichtung 15b verschwenkt wird und vorzugsweise in seine Entkupplungsstellung gebracht wird.
  • Zur konstruktiven Umsetzung kann hierzu gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Zentralverriegelungsvorrichtung 6 eine Stellvorrichtung 16 aufweist, welche mit dem Außenkupplungshebel 14 in Eingriff steht und dass durch die Verstellung des Schaltelements 9 in die Notverriegelungsstellung das Schaltelement 9 so mit der Stellvorrichtung 16 in Eingriff gelangt und diese betätigt, dass der Außenkupplungshebel 14 in die Entkupplungsstellung - vorzugsweise wie hier dargestellt in die Freilaufstellung - gebracht wird. Der Eingriff des Schaltelements 9 mit der Stellvorrichtung 16 bei einer Verstellung in die Notverriegelungsstellung geht aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 5 hervor.
  • Bevorzugt und wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt handelt es sich bei der Stellvorrichtung 16 um eine Stellstange 16a. Ebenso ist bevorzugt, dass die Zentralverriegelungskupplung 7 eine Rastanordnung 18 mit Raststellen 18a, b aufweist und dass die Stellvorrichtung 16 eine Rastfeder 19 zum jeweiligen Eingriff mit den Raststellen 18a, b aufweist. Insbesondere kann die Stellvorrichtung 16 dazu eingerichtet sein, mit ihrer Rastfeder 19 in einer erste Raststelle 18a einzurasten, wenn das Schaltelement 9 in die Notverriegelungsstellung verschwenkt wird. Dies ist in der Fig. 5 dargestellt. Ferner kann die Stellvorrichtung 16 dazu eingerichtet sein, mit der Rastfeder 19 in die zweite Raststelle 18b einzurasten, wenn das Schaltelement in der Kindersicherungsstellung oder in die Grundstellung verschwenkt wird. Dies ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Wie oben bereits beschrieben, kann der Zentralverriegelungsantrieb 8 auch zu einem Ausheben der Sperrklinke 3 eingerichtet sein. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Zentralverriegelungsantrieb 8 dazu eingerichtet ist, den Außenkupplungshebel 14 zu verstellen. Speziell kann der Zentralverriegelungsantrieb 8 dazu eingerichtet sein, den Außenkupplungshebel 14 so zu verstellen, dass durch einen direkten oder indirekten Eingriff mit der Sperrklinke 3 die Sperrklinke 3 ausgehoben wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zentralverriegelungsantrieb 8 an einem Antriebspunkt 17 an dem Außenkupplungshebel 14 für eine Verstellung eingreift. Somit kann durch den Zentralverriegelungsantrieb 8 der Außenkupplungshebel 14 in Ausheberichtung 15a verstellt bzw. verschwenkt werden werden, wodurch die Sperrklinke 3 ausgehoben wird. Der Zentralverriegelungsantrieb 8 kann den Außenkupplungshebel 14 auch in die Entkupplungsrichtung 15b verstellen bzw. verschwenken. Auf diese Weise kann der Zentralverriegelungsantrieb 8 unabhängig von dem Schaltelement 9 einen Kupplungszustand "verriegelt" der Zentralverriegelungskupplung 7 herstellen.
  • Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zentralverriegelungsantrieb 8 den Außenkupplungshebel 14 so verstellen kann, dass, insbesondere durch die Stellvorrichtung 16, das Schaltelement 9 mitgenommen wird. Speziell kann dabei das Schaltelement 9 aus der Notverriegelungsstellung in die Kindersicherungsstellung gebracht werden. Für das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ergibt sich dieser Zusammenhang aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 5. Dies ermöglicht es, durch den Zentralverriegelungsantrieb 8 den Kupplungszustand "notverriegelt" etwa automatisch dann aufzuheben, wenn elektrische Energie für den Betrieb des Zentralverriegelungsantriebs 8 wieder vorhanden ist.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass vorzugsweise eine Fixierung des Schaltelements 9 in mindestens einer Stellung vorgesehen ist um zu vermeiden, dass eine ungewünschte Verstellung des Schaltelements 9 auftritt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass das Schaltelement 9 in mindestens einer Stellung mittels einer Federanordnung 9c mechanisch stabil gehalten wird. Bei der Federanordnung 9c handelt es sich hier um eine an dem Schaltelement 9 federnd angeordnete Nase, die in rastenden Eingriff mit einer gegenüber dem Schaltelement 9 feststehenden Kontur K bringbar ist. Dies ist in Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es insbesondere vorgesehen, dass das Schaltelement 9 in der Kindersicherungsstellung, in der Notverriegelungsstellung und in der Grundstellung mittels einer Federanordnung 9c mechanisch stabil gehalten wird. Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, dass die Fixierung mittels einer separat vom Schaltelement 9 ausgestalteten Federanordnung realisiert ist. In einer weiteren Alternative kann die Fixierung des Schaltelements 9 auch über die Kopplung des Schaltelements 9 mit dem übrigen Hebelsystem des Kraftfahrzeugschlosses bewerkstelligt werden.
  • Es darf weiter darauf hingewiesen werden, dass bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schaltelement 9 einerseits und der Zentralverriegelungsantrieb 8 andererseits jeweils für sich auf die Zentralverriegelungskupplung 7 wirken.
  • Es darf außerdem noch darauf hingewiesen werden, dass bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schaltelement 9 so angeordnet ist, dass bei montiertem Kraftfahrzeugschloss die Zugänglichkeit und Verstellbarkeit des Schaltelements 9 für den Benutzer von außerhalb des Kraftfahrzeugschlosses ohne weiteres möglich ist.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossfalle (1) für den haltenden Eingriff mit einem Schliesskeil (2) o. dgl. und einer der Schlossfalle (1) zugeordneten Sperrklinke (3), wobei die Schlossfalle (1) in mindestens eine Schließstellung und in eine Offenstellung bringbar ist und wobei die Sperrklinke (3) in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle (1) in der mindestens einen Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung, in der sie die Schlossfalle (1) freigibt, bringbar ist, wobei ein Außenbetätigungshebel (4) vorgesehen ist, der im eingebauten Zustand mit einem Türaußengriff (4a) gekoppelt ist und wobei ein Innenbetätigungshebel (5) vorgesehen ist, der im eingebauten Zustand mit einem Türinnengriff (5a) gekoppelt ist, wobei eine Zentralverriegelungsanordnung (6) vorgesehen ist, wobei die Zentralverriegelungsanordnung (6) eine schaltbare Zentralverriegelungskupplung (7), einen Zentralverriegelungsantrieb (8) zum motorischen Schalten der Zentralverriegelungskupplung (7) und ein mit der Zentralverriegelungskupplung (7) mechanisch gekoppeltes oder koppelbares, verstellbares Schaltelement (9) zur benutzerseitigen Beeinflussung des Kupplungszustands der Zentralverriegelungskupplung (7) aufweist, wobei die Zentralverriegelungskupplung (7) in mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert", in einen Kupplungszustand "notverriegelt" und in einen Kupplungszustand "Grundzustand" bringbar ist, wobei eine Betätigung von Außenbetätigungshebel (4) und/oder Innenbetätigungshebel (5) in Abhängigkeit des Kupplungszustands der Zentralverriegelungskupplung (7) ein Ausheben der Sperrklinke (3) bewirkt, wobei in dem mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert" eine Betätigung des Innenbetätigungshebels (4) freiläuft oder blockiert ist, wobei in dem Kupplungszustand "notverriegelt" eine Betätigung des Außenbetätigungshebels (5) freiläuft oder blockiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltelement (9) in eine Kindersicherungsstellung und in eine Notverriegelungsstellung verstellt werden kann, dass eine Verstellung des Schaltelements (9) in die Kindersicherungsstellung die Zentralverriegelungskupplung (7) in den mindestens einen Kupplungszustand "kindergesichert" bringt und dass eine Verstellung des Schaltelements (9) in die Notverriegelungsstellung die Zentralverriegelungskupplung (7) in den Kupplungszustand "notverriegelt" bringt.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (9) durch eine erste Schwenkbewegung in die Kindersicherungsstellung und durch eine zweite Schwenkbewegung in die Notverriegelungsstellung verstellt werden kann.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (9) in eine Grundstellung verstellt werden kann, insbesondere, dass ein Verstellen des Schaltelements (9) in die Grundstellung die Zentralverriegelungskupplung (7) in den Kupplungszustand "Grundzustand" bringt, vorzugsweise, dass ausgehend von der Grundstellung die zweite Schwenkbewegung die selbe Schwenkrichtung - Verriegelungsschwenkrichtung (10) - aufweist wie die erste Schwenkbewegung, weiter insbesondere, dass ausgehend von der Grundstellung durch eine Schwenkbewegung in der Verriegelungsschwenkrichtung (10) das Schaltelement (9) erst in die Kindersicherungsstellung und dann in die Notverriegelungsstellung verstellt werden kann.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverriegelungsantrieb (8) dazu eingerichtet ist, über die Zentralverriegelungskupplung (7), vorzugsweise durch eine Betätigung eines Sperrklinkenverstellelements (11) der Zentralverriegelungskupplung (7), die Sperrklinke (3) motorisch auszuheben.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverriegelungsantrieb (8) dazu eingerichtet ist, über die Zentralverriegelungskupplung (7), vorzugsweise durch eine Betätigung des Sperrklinkenverstellelements (11), das Schaltelement (9) zu betätigen, insbesondere, in die Kindersicherungsstellung zu bringen, weiter insbesondere, aus der Notverriegelungsstellung in die Kindersicherungsstellung zu bringen.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss eine Kontrollvorrichtung (12) zur Ansteuerung des Zentralverriegelungsantriebs (8) und zum Speichern eines Stellungszustands des Schaltelements (9) aufweist, vorzugsweise, dass die Kontrollvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, bei einem Verstellen des Schaltelements (9) in die Notverriegelungsstellung einen vorherigen Verstellzustand des Schaltelements (9) abzuspeichern, weiter insbesondere, dass die Kontrollvorrichtung (12) durch Ansteuerung der Zentralverriegelungsantrieb (8) dazu eingerichtet ist, das Schaltelement (9) aus der Notverriegelungsstellung in den abgespeicherten Verstellzustand zu verstellen.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss ein Kraftfahrzeugschlossgehäuse aufweist und dass das Schaltelement (9) in einem aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, oder, dass das Kraftfahrzeugschloss ein Kraftfahrzeugschlossgehäuse mit einem Einlaufmaul zur Aufnahme des Schließkeils (2) aufweist und dass das Schaltelement (9) an dem Einlaufmaul zur benutzerseitigen Verstellung zugänglich ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralverriegelungskupplung (7) einen Innenkupplungshebel (13) aufweist, welcher in eine Kupplungsstellung bringbar ist, in welcher der Innenkupplungshebel (13) innerhalb der Kraftwirkungskette zum Ausheben der Sperrklinke (3) bei Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) angeordnet ist und welcher in mindestens eine Entkupplungsstellung bringbar ist, in welcher die Kraftwirkungskette zum Ausheben der Sperrklinke (3) bei Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) unterbrochen ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verstellung des Schaltelements (9) in die Kindersicherungsstellung oder in die Notverriegelungsstellung der Innenkupplungshebel (13) in die mindestens eine Entkupplungsstellung verstellt wird.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralverriegelungskupplung (7) einen Außenkupplungshebel (14) aufweist, welcher in eine Entkupplungsstellung, vorzugsweise in eine Freilaufstellung bringbar ist, in welcher eine Betätigung des Außenbetätigungshebels (4) blockiert wird oder freiläuft, weiter vorzugsweise, dass durch die Verstellung des Schaltelements (9) in die Notverriegelungsstellung der Außenkupplungshebel (14) in die Entkupplungsstellung gebracht wird.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkupplungshebel (14) in eine Grundstellung bringbar ist, in welcher eine Betätigung des Außenbetätigungshebels (4) ein Ausheben der Sperrklinke (3) bewirkt, vorzugsweise, wobei der Außenkupplungshebel (14) in die Grundstellung vorgespannt ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkupplungshebel (14) schwenkbar gelagert ist, wobei der Außenkupplungshebel (14) in der Grundstellung bezüglich eines Schwenkens in eine Ausheberichtung (15a) in aushebendem Eingriff mit der Sperrklinke (3) steht und bezüglich eines Schwenkens in einer Entkupplungsrichtung (15b) gegenüber der Sperrklinke (3) einen Freilauf aufweist, vorzugsweise, dass durch die Verstellung des Schaltelements (9) in die Notverriegelungsstellung der Außenkupplungshebel (14) in die Entkupplungsrichtung (15b) verschwenkt wird.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralverriegelungsvorrichtung (6) eine Stellvorrichtung (16) aufweist, welche mit dem Außenkupplungshebel (14) in Eingriff steht und dass durch die Verstellung des Schaltelements (9) in die Notverriegelungsstellung das Schaltelement (9) so mit der Stellvorrichtung (16) in Eingriff gelangt und diese betätigt, dass der Außenkupplungshebel (14) in die Entkupplungsstellung, vorzugsweise in die Freilaufstellung, gebracht wird.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverriegelungsantrieb (8) dazu eingerichtet ist, den Außenkupplungshebel (14) zu verstellen, vorzugsweise, den Außenkupplungshebel (14) so zu verstellen, dass durch einen direkten oder indirekten Eingriff mit der Sperrklinke (3) die Sperrklinke (3) ausgehoben wird.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverriegelungsantrieb (8) den Außenkupplungshebel (14) so verstellen kann, dass, insbesondere durch die Stellvorrichtung (16), das Schaltelement (9) mitgenommen wird, vorzugsweise, dass das Schaltelement (9) aus der Notverriegelungsstellung in die Kindersicherungsstellung gebracht wird.
  16. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das Schaltelement (9) in mindestens einer Stellung insbesondere mittels einer Federanordnung (9c) mechanisch stabil gehalten wird, vorzugsweise, dass das Schaltelement (9) in der Kindersicherungsstellung, in der Notverriegelungsstellung und in der Grundstellung mittels einer Federanordnung (9c) mechanisch stabil gehalten wird.
EP16156450.5A 2015-02-19 2016-02-19 Kraftfahrzeugschloss Active EP3059361B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100810.4U DE202015100810U1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3059361A1 true EP3059361A1 (de) 2016-08-24
EP3059361B1 EP3059361B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=55404626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156450.5A Active EP3059361B1 (de) 2015-02-19 2016-02-19 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059361B1 (de)
DE (1) DE202015100810U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613928B1 (de) * 2018-08-17 2021-06-09 Inteva Products, LLC Innenlösefeder für fahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258645A1 (de) 2002-12-13 2004-07-08 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
EP1522663A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fahrzeugstürschloss mit einem Aktuator
DE202007000312U1 (de) * 2007-01-03 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE10258646B3 (de) * 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102004014550A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
JP4503051B2 (ja) * 2007-07-23 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
DE202008012536U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
DE10258645A1 (de) 2002-12-13 2004-07-08 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1522663A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fahrzeugstürschloss mit einem Aktuator
DE202007000312U1 (de) * 2007-01-03 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100810U1 (de) 2016-05-27
EP3059361B1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018192608A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014001789A1 (de) Krahftfahrzeugtürschloss
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2023030982A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINE KLAPPE EINES FAHRZEUGS
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3817838C2 (de)
DE102006053133A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004495

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 9