EP1703061A2 - Schliessfolgeregler - Google Patents

Schliessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
EP1703061A2
EP1703061A2 EP20060001508 EP06001508A EP1703061A2 EP 1703061 A2 EP1703061 A2 EP 1703061A2 EP 20060001508 EP20060001508 EP 20060001508 EP 06001508 A EP06001508 A EP 06001508A EP 1703061 A2 EP1703061 A2 EP 1703061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sequence controller
closing sequence
controller according
locking member
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060001508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1703061A2 publication Critical patent/EP1703061A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a door comprising a fixed leaf and a moving leaf, in particular a fire door, according to the preamble of claim 1.
  • Two-leaf doors of the type mentioned above overlap each other in the central region, so that the one wing forming a living wing a stop for the other, the active leaf door, has, to the dense completion of a certain closing sequence is required when the door should be properly closed .
  • closing sequence control are used, which always ensures the necessary for the aforementioned proper closing order of the transitions of the two wings in the closed position.
  • a certain sequence of closing movement of both door leaves is therefore necessary to allow the usually provided with a lock power leaves only in the closed position, when the door stop forming, usually the strike plate or the like having the passive leaf is closed.
  • a closing sequence controller specified in the preamble of claim 1 is known from DE 33 36 739 C2.
  • the slider of the active leaf and the locking member on their sides facing a saw toothing, the inclined tooth surfaces have in a the opening of the active leaf in befindlichem in the unlock position blocking member direction.
  • the generic closing sequence controller allows a secure closing sequence control even with prolonged keeping open the door, a simplification of the structure of the generic closure sequence controller is desirable.
  • the closing sequence controller should have an adjustable overload protection with which a possible component failure can be prevented.
  • the closing sequence controller according to the invention is characterized by an uncomplicated design with few components, which nevertheless always ensures that the inactive leaf is transferred in front of the active leaf in the closed position. This is achieved in particular by the fact that a locking member is always biased in the direction of the blocking position, so that it requires a conscious solution to this blocking position in order to move the active leaf in the closed position can.
  • the fact that the biasing force is adjustable, it can continue to ensure that the overload protection can be adjusted as desired, so as to prevent a possible component failure.
  • a door 2 with two wings is shown by way of example in a wall or a fixed door frame 7, of which one wing 3 forms the fixed leaf and one wing 4 forms the active leaf.
  • Both the inactive leaf 3 and the moving leaf 4 are equipped with door closers 19 and 20 respectively, wherein the door leaves of the illustrated embodiment are each connected to an overhead door closer, the closer shaft, not shown, in each case rotatably connected to a swivel arm 5 and 6 respectively.
  • the free end of the pivot arm 5 and 6 is guided to a door frame 7 above the wings 3, 4 arranged rail-like track guide 10.
  • a slider 9 and 11 is arranged on a pin, not shown, which engages in a guide chamber of the sliding guide 10 longitudinally displaceable.
  • the closing sequence controller 1 which can be used according to the door arrangement described in FIG. 1, will be described in more detail in the following FIGS. 2 to 8. It is understood that the closing sequence control according to the invention in addition to the features making up the particular features of the present invention, of course, all other known features, such as mechanical or electrical drives, possibly required sensors and control and regulating devices may have to operate a two-leaf door fully automatic or semi-automatic.
  • the closing sequence controller 1 initially has a first slider 9 which is connected to the door frame end of the swing arm 6 of the active leaf 4. As already explained, this first slider 9 is slidably mounted in the slide frame 10 mounted in the door frame 7.
  • the second slider 11 is connected to the door frame side end of the swing arm 5 of the passive leaf 3. It is also slidably disposed in the sliding guide 10.
  • the slider 11 has a trip bar 12 which is fixedly connected to the slider 11.
  • the trigger bar 12 in turn has a tip 16 which is engageable with a mounted in the base body 13 locking member 8 and disengaged.
  • the trigger bar 12 is inserted into the main body 13 and the tip 16 is preferably bevelled.
  • the locking member 8 is always biased in the direction of its blocking position, for which purpose a spring element 8a may be provided.
  • a flexurally elastic base body 13 is produced Clamping bracket 17 is attached, which is designed in the manner of a Kragkons.
  • the clamping bracket 17 is angled towards the inactive side, there accordingly has a ramp 18, which is provided with a recess, engages through the trigger bar 12 into the interior of the clamping bracket 17.
  • the locking member 8 is arranged, which is formed in the example trap as a pinch roller.
  • the locking member 8 is biased by means of the spring element 8a, preferably in the form of a helical compression spring, in the direction of its locking or clamping position. Due to the bias, the locking member 8 is pressed onto the ramp 18 and pressed by this with its friction surface 14 in the direction of the associated surface area of the clamping rod 15 which passes through the base body 13 and the clamping bracket 17 and the slider 11 therethrough. In the clamping or locking position, the locking member 8 forms with the clamping rod 15 and the tapered end or the ramp 18 of the clamping bracket 17 an effective pairing.
  • the fixed to the slider 11 release rod 12 can cancel this clamping position and interrupt the effective pairing between locking member 8 and clamping rod 15.
  • the representation according to FIGS. 2A and 2B represents the closed position of the door leaves 3 and 4 of the door 2.
  • both sliders 9 and 11 are in their initial position and the trigger bar 12 pushes the locking member 8 out of its locked position.
  • the slider 11 of the passive leaf 3 is in this position, the slider 9 of the active leaf 4 and thus the active leaf 4 itself is free to move. If the active leaf 4 is opened, this can close normally by the closing sequence controller 1, since the trigger bar 12 prevents clamping of the clamping rod 15 by the locking member 8.
  • the locking member 8 follows due to the action of the compression spring of the trip bar 12 until the locking member 8 is in its clamping position in which no contact between the trigger bar 12 and locking member 8 is made.
  • an L-shaped holder 22 is provided in the sliding guide 10, which is arranged with its longer leg between the sliding guide 10 and the clamping bracket 17.
  • the shorter leg of the L-shaped holder 22 is seen from the locking member 8 from behind the clamping bracket 17.
  • a thread is provided, in which an adjusting screw 21 is rotatably supported.
  • the adjusting screw 21 has at its end remote from the locking member 8 an engagement possibility for an adjusting tool, by means of which the adjusting screw 21 can be rotated.
  • a slot 24 is provided for this purpose, the Intervention of a screwdriver allows. Instead, however, a hexagon or the like may be provided.
  • the adjusting screw 21 is fixed to the clamp 17.
  • the adjusting screw 21 is provided with a lock nut 23, by means of which the adjusting screw 21 can be fixed to the L-shaped holder 22.
  • the entire length L of the clamp 17 corresponds to the fedemden length, ie by the fixed length L, it is not possible to influence the release force of the slider 9 of the active leaf. It is different with the adjustable overload protection according to the invention.
  • the resilient length L of the clamping bracket 17 can be set arbitrarily within the adjustment range provided, so thus thus also the required disengaging force is adjustable. If the clamp 17 is moved by the adjusting screw 21 to the right, the resilient length L decreases and the release force increases. If the clamp 17 is moved in the opposite direction, it behaves exactly the opposite, the resilient length L increases, which automatically reduces the Ausgurkraft.
  • the lock nut 23 the setting of the clamping bracket 17 can be locked so as to ensure a set constant release force.

Abstract

Zur Bildung eines einfach aufgebauten und funktionssicheren Schließfolgereglers (1) für eine Tür (2) mit einem Standflügel (3) und einem Gangflügel (4) ist ein erstes Gleitstück (9) vorgesehen, das mit dem türrahmenseitigen Ende eines Schwenkarmes (6) des Gangflügels (4) verbunden ist und das in eine im Türrahmen (7) angebrachte Gleitführung (10) eingreift.
Des Weiteren ist ein zweites Gleitstück (11) vorgesehen, das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (5) des Standflügels (3) verbunden ist, das in der Gleitführung (10) verschiebbar ist und das ein mit einem Sperrglied (8) in und außer Eingriff bringbares Schubglied aufweist. Erfindungsgemäß ist das Sperrglied (8) stets in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt. Um eine Anpassung der Vorspannkraft zu erlauben, ist diese Vorspannkraft einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere eine Feuerschutztür, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel, aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Flügel in die Schließlage gewährleistet. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
  • Ein Schließfolgeregler der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art ist aus der DE 33 36 739 C2 bekannt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses bekannten Schließfolgereglers weist das Gleitstück des Gangflügels und das Sperrglied an ihren zugekehrten Seiten eine Sägeverzahnung auf, deren geneigte Zahnflächen in eine das Öffnen des Gangflügels bei in Entsperrlage befindlichem Sperrglied ermöglichende Richtung weisen.
  • Obwohl der gattungsgemäße Schließfolgeregler eine sichere Schließfolgeregelung selbst bei längerer Offenhaltung der Türflügel ermöglicht, ist eine Vereinfachung des Aufbaues des gattungsgemäßen Schließfolgereglers wünschenswert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließfolgeregler der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, der die gesicherte Schließfolge einer zweiflügeligen Tür gewährleistet und dabei eine Bauweise mit möglichst wenigen und zudem einfach aufgebauten Bauteilen ermöglicht. Zudem soll der Schließfolgeregler über eine einstellbare Überlastsicherung verfügen, mit der ein eventuelles Bauteilversagen verhindert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler zeichnet sich durch einen unkomplizierten Aufbau mit wenigen Bauteilen aus, der dennoch stets sicherstellt, dass der Standflügel vor dem Gangflügel in die Schließstellung überführt wird. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass ein Sperrglied stets in Richtung auf die Sperrstellung vorgespannt ist, so dass es einer bewußten Lösung dieser Sperrstellung bedarf, um den Gangflügel in die Schließstellung bewegen zu können. Dadurch, dass die Vorspannkraft einstellbar ist, kann weiterhin dafür gesorgt werden, dass die Überlastsicherung beliebig angepasst werden kann, um so ein mögliches Bauteilversagen zu verhindem.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine zweiflügelige Tür mit einem Schließfolgeregler und jedem Türflügel zugehörigen Obentürschließer in einer schematischen, perspektivischen Ansicht,
    Figur 2 - 7:
    schematisch stark vereinfachte Darstellungen eines Teiles des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers im Bereich einer Gleitschiene mit einem Sperrglied zur Erläuterung des Aufbaues und der Funktionsweise in unterschiedlichen Stellungen des Gang- und Standflügels und
    Figur 8:
    die erfindungsgemäß vorgesehene einstellbare Überlastsicherung im Detail.
  • Gemäß Figur 1 ist beispielhaft in einer Wand bzw. einem wandfesten Türrahmen 7 eine Tür 2 mit zwei Flügeln dargestellt, von denen ein Flügel 3 den Standflügel und ein Flügel 4 den Gangflügel bildet. Sowohl der Standflügel 3 als auch der Gangflügel 4 sind mit Türschließem 19 bzw. 20 ausgestattet, wobei die Türflügel des dargestellten Ausführungsbeispieles jeweils mit einem Obentürschließer verbunden sind, deren nicht dargestellte Schließerwelle jeweils mit einem Schwenkarm 5 bzw. 6 drehfest verbunden ist. Das freie Ende des Schwenkarmes 5 bzw. 6 ist zu einer am Türrahmen 7 oberhalb der Flügel 3, 4 angeordneten schienenartigen Gleifführung 10 geführt.
  • Am freien Ende jedes Schwenkarmes 5 bzw. 6 ist auf einem nicht dargestellten Zapfen ein Gleitstück 9 bzw. 11 angeordnet, das in einer Führungskammer der Gleitführung 10 längsverschieblich eingreift.
  • Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler 1, der gemäß der in Figur 1 beschriebenen Türanordnung verwendet werden kann, wird in den nachfolgenden Figuren 2 bis 8 näher beschrieben. Hierbei versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung neben den die besonderen Merkmale der vorliegenden Erfindung ausmachenden Merkmale selbstverständlich alle sonstigen an sich bekannten Merkmale, wie Antriebe mechanischer oder elektrischer Art, gegebenenfalls erforderliche Sensorik und Steuer- und Regeleinrichtungen, aufweisen kann, um eine zweiflügelige Tür vollautomatisch oder halbautomatisch zu betreiben.
  • Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler 1 weist zunächst ein erstes Gleitstück 9 auf, das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes 6 des Gangflügels 4 verbunden ist. Wie bereits erläutert, ist dieses erste Gleitstück 9 in der im Türrahmen 7 angebrachten Gleitführung 10 verschiebbar gelagert.
  • Das zweite Gleitstück 11 ist mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes 5 des Standflügels 3 verbunden. Es ist ebenfalls in der Gleitführung 10 verschiebbar angeordnet.
  • Wie sich aus den Figuren 2 bis 7 ergibt, weist das Gleitstück 9 des Gangflügels 4 eine Klemmstange 15 auf, die durch einen Grundkörper 13 hindurch geführt ist, der in der Gleitführung 10 fixiert ist, wobei der Befestigungsbereich stufenlos veränderbar ist.
  • Das Gleitstück 11 weist eine Auslösestange 12 auf, die mit dem Gleitstück 11 fest verbunden ist. Die Auslösestange 12 wiederum weist eine Spitze 16 auf, die mit einem im Grundkörper 13 gelagerten Sperrglied 8 in und außer Eingriff bringbar ist. Hierzu wird die Auslösestange 12 in den Grundkörper 13 eingeführt und die Spitze 16 ist vorzugsweise angeschrägt. Das Sperrglied 8 ist stets in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt, wozu ein Federelement 8a vorgesehen sein kann.
  • Zunächst ergibt sich gemäß den Figuren 2A (Längsschnittdarstellung) und 2B (Draufsicht, teilweise aufgebrochen), dass am Grundkörper 13 ein biegeelastischer Klemmbügel 17 angebracht ist, der nach Art eines Kragträgers ausgebildet ist. Der Klemmbügel 17 ist zur Standflügelseite hin abgewinkelt, weist demgemäß dort eine Auflaufschräge 18 auf, die mit einer Ausnehmung versehen ist, durch die Auslösestange 12 hindurch in das Innere des Klemmbügels 17 eingreift.
  • Im Klemmbügel 17 ist das Sperrglied 8 angeordnet, das im Beispielsfalle als Klemmrolle ausgebildet ist. Das Sperrglied 8 ist mittels des Federelementes 8a, vorzugsweise in Form einer Schraubendruckfeder, in Richtung auf seine Sperr- bzw. Klemmstellung vorgespannt. Durch die Vorspannung wird das Sperrglied 8 auf die Auflaufschräge 18 gedrückt und von dieser mit seiner Reibfläche 14 in Richtung auf den zugeordneten Flächenbereich der Klemmstange 15, die durch den Grundkörper 13 bzw. den Klemmbügel 17 und das Gleitstück 11 hindurch verläuft, gedrückt. In der Klemm- bzw. Sperrstellung bildet das Sperrglied 8 mit der Klemmstange 15 und dem abgeschrägten Ende bzw der Auflaufschräge 18 des Klemmbügels 17 eine Wirkpaarung.
  • Die am Gleitstück 11 fixierte Auslösestange 12 kann diese Klemmstellung aufheben und die Wirkpaarung zwischen Sperrglied 8 und Klemmstange 15 unterbrechen. Die Darstellung gemäß den Figuren 2A und 2B repräsentiert die geschlossene Stellung der Türflügel 3 und 4 der Tür 2.
  • In dieser Nulllage befinden sich beide Gleitstücke 9 und 11 in ihrer Ausgangsposition und die Auslösestange 12 drückt das Sperrglied 8 aus ihrer Sperrstellung heraus.
  • Befindet sich das Gleitstück 11 des Standflügels 3 in dieser Position, ist das Gleitstück 9 des Gangflügels 4 und damit der Gangflügel 4 selber frei beweglich. Wird der Gangflügel 4 geöffnet, kann sich dieser durch den Schließfolgeregler 1 normal schließen, da die Auslösestange 12 ein Festklemmen der Klemmstange 15 durch das Sperrglied 8 verhindert.
  • Wird gemäß den Figuren 4 und 5 der Standflügel 3 geöffnet, entfernt sich das Gleitstück 11 von seiner Nullposition und somit entfernt sich die Auslösestange 12 vom Sperrglied 8.
  • Demgemäß folgt das Sperrglied 8 aufgrund der Wirkung der Druckfeder der Auslösestange 12, bis das Sperrglied 8 sich in seiner Klemmposition befindet, in der kein Kontakt mehr zwischen Auslösestange 12 und Sperrglied 8 besteht.
  • In dieser Position (Klemm- bzw. Sperrposition) lässt sich der Gangflügel 4 und damit das Gleitstück 9 nur noch in Öffnungsrichtung bewegen. Eine Bewegung in Schließrichtung ist nicht möglich, da das Sperrglied 8 die Klemmstange 15 einklemmt und so deren Bewegung in Schließrichtung verhindert.
  • Erst wenn gemäß den Figuren 6 und 7 die Auslösestange 12 des Gleitstückes 11 beginnt, die Klemmposition zu lösen, kann sich das Gleitstück 9 des Gangflügels 4 in die Ausgangslage bewegen, so dass die nötige Schließfolge gewährleistet ist. Dieses bedeutet, dass der Standflügel 3 vor dem Gangflügel 4 in die Schließlage geht.
  • In Figur 8 ist die erfindungsgemäß vorgesehene einstellbare Überlastsicherung im Detail dargestellt. Zu diesem Zweck ist in der Gleitführung 10 ein L-förmiger Halter 22 vorgesehen, der mit seinem längeren Schenkel zwischen der Gleitführung 10 und dem Klemmbügel 17 angeordnet ist. Der kürzere Schenkel des L-förmigen Halters 22 liegt von dem Sperrglied 8 aus gesehen hinter dem Klemmbügel 17. In diesem kürzeren Schenkel ist ein Gewinde vorgesehen, in dem eine Einstellschraube 21 drehbar gehalten ist. Die Einstellschraube 21 weist an ihrem von dem Sperrglied 8 abgewandten Ende eine Eingriffsmöglichkeit für ein Verstellwerkzeug auf, mit dessen Hilfe die Einstellschraube 21 verdreht werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu ein Schlitz 24 vorgesehen, der den Eingriff eines Schraubendrehers ermöglicht. Stattdessen kann jedoch auch ein Sechskant oder dergleichen vorgesehen sein. Mit ihrem anderen Ende ist die Einstellschraube 21 an dem Klemmbügel 17 festgelegt. Weiterhin ist die Einstellschraube 21 mit einer Kontermutter 23 versehen, mit deren Hilfe die Einstellschraube 21 an dem L-förmigen Halter 22 festgelegt werden kann.
  • Bedingt durch die drehbare Lagerung der Einstellschraube 21 in dem Halter 22 ist es möglich, den Klemmbügel 17 in Längsrichtung der Gleitführung 10 relativ zum Grundkörper 13 zu verstellen, um so die federnde Länge L des Klemmbügels 17 innerhalb des zur Verfügung stehenden Verstellbereiches zu verstellen. Durch diese Verstellung wird gleichzeitig die erforderliche Ausrastkraft des Sperrgliedes 8 verändert.
  • Die Funktion der Überlastsicherung wird im Folgenden beschrieben:
  • Bei einer Ausführung des Schließfolgereglers, ohne einstellbare Überlastsicherung, entspricht die gesamte Länge L des Klemmbügels 17 der fedemden Länge, d. h. durch die fest definierte Länge L ist es nicht möglich, die Ausrückkraft des Gleitstückes 9 des Gangflügels zu beeinflussen. Anders ist es mit der erfindungsgemäßen verstellbaren Überlastsicherung. Durch diese Vorrichtung kann die federnde Länge L des Klemmbügels 17 beliebig innerhalb des zur Verfügung gestellten Verstellbereiches eingestellt werden, womit somit also auch die erforderliche Ausrückkraft einstellbar ist. Wird der Klemmbügel 17 durch die Einstellschraube 21 nach rechts bewegt, vermindert sich die federnde Länge L und die Ausrückkraft erhöht sich. Wird der Klemmbügel 17 in entgegengesetzter Richtung bewegt, verhält es sich genau umgekehrt, die federnde Länge L vergrößert sich, womit sich automatisch die Ausrückkraft verringert. Durch die Kontermutter 23 kann die Einstellung des Klemmbügels 17 arretiert werden, um so eine eingestellte konstante Ausrückkraft zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließfolgeregler
    2
    Tür
    3
    Standflügel
    4
    Gangflügel
    5, 6
    Schwenkarm
    7
    Türrahmen
    8
    Sperrglied
    8a
    Federelement
    9
    Gleitstück
    10
    Gleitführung
    11
    Gleitstück
    12
    Auslösestange
    13
    Grundkörper
    14
    Reibfläche
    15
    Klemmstange
    16
    Spitze
    17
    Klemmbügel
    18
    Auflaufschräge
    19,20
    Türschließer
    21
    Einstellschraube
    22
    Halter
    23
    Kontermutter
    24
    Schlitz

Claims (18)

  1. Schließfolgeregler (1) für eine einen Standflügel (3) und einen Gangflügel (4) umfassende Tür (2), insbesondere Feuerschutztür, die über je einen Schwenkarm (5, 6) mit einem Türrahmen (7) verbunden sind, wobei der Schwenkarm (6) des Gangflügels (4) mittels eines vom Standflügel (3) freigebbaren Sperrgliedes (8) feststellbar ist,
    - mit einem ersten Gleitstück (9), das mit dem Türrahmenseitenende des Schwenkarmes (6) des Gangflügels (4) verbunden ist und das in einer im oder am Türrahmen (7) angebrachten Gleitführung (10) verschiebbar ist und
    - mit einem zweiten Gleitstück (11), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (5) des Standflügels (3) verbunden ist, das ebenfalls in der Gleitführung (10) verschiebbar ist und das ein mit dem Sperrglied (8) in und außer Eingriff bringbare Auslösestange (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Sperrglied (8) in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt ist und dass die Vorspannkraft einstellbar ist.
  2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (8) durch ein Federelement (8a) vorgespannt ist.
  3. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8a) als Druckfeder, vorzugsweise Schraubenfeder, ausgebildet ist.
  4. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (8) in einem Grundkörper (13) gelagert ist, der in der Gleitführung (10) fixierbar ist.
  5. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (8) als Klemmrolle ausgebildet ist, das eine Reibfläche (14) aufweist.
  6. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (9) des Gangflügels (4) eine Klemmstange (15) aufweist, die durch den Grundkörper (13) hindurch geführt ist und mit der das Sperrglied (8) zusammenwirkt.
  7. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestange (12) eine Spitze (16) aufweist, die mit dem Sperrglied (8) in und außer Eingriff bringbar ist.
  8. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestange (12) in den Grundkörper (13) geführt ist.
  9. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (16) angeschrägt ist.
  10. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (8) in einem Klemmbügel (17) angeordnet ist, der am Grundkörper (13) fixiert ist.
  11. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (17) biegeelastisch ist.
  12. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (17) nach Art eines Kragträgers ausgebildet ist.
  13. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (17) zur Seite des Gleitstückes (11) des Standflügels (3) in Richtung auf die Klemmstange (15) zur Bildung einer Auflaufschräge (18) abgewinkelt ist.
  14. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Vorspannkraft das Federelement (8a) unter der Wirkung einer Einstellschraube (21) steht.
  15. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (21) in einem vorzugsweise L-förmigen Halter (22) drehbar gelagert ist.
  16. Schließfolgeragler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Halter (22) mit seinem längeren Schenkel zwischen der Gleitführung (10) und dem Klemmbügel (17) liegt.
  17. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Halter (22) in seinem kürzeren Schenkel ein Gewinde aufweist, das mit der Einstellschraube (21) zusammenwirkt.
  18. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (21) insbesondere mittels einer Kontermutter (23) an dem Halter (22) festlegbar ist.
EP20060001508 2005-02-28 2006-01-25 Schliessfolgeregler Withdrawn EP1703061A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009678 DE102005009678A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Schließfolgeregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1703061A2 true EP1703061A2 (de) 2006-09-20

Family

ID=36540256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001508 Withdrawn EP1703061A2 (de) 2005-02-28 2006-01-25 Schliessfolgeregler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1703061A2 (de)
DE (1) DE102005009678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510683B1 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206431A (zh) * 2019-07-12 2019-09-06 广东合和建筑五金制品有限公司 一种用于防火门窗温控式自闭器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739C2 (de) 1983-10-08 1988-01-28 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739C2 (de) 1983-10-08 1988-01-28 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510683B1 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT510683A4 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009678A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP2169159B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP2352893B1 (de) Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür
EP2354402B1 (de) Verriegelung für Flügelanlagen
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP2843169A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
EP3420166B1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
DE102019135814B3 (de) Verfahren und System zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Tür- und/oder Fensterflügels
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3625420B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
DE10107785B4 (de) Schließfolgeregeler
DE10107886B4 (de) Schließfolgeregler
EP3675691A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
EP1233131B1 (de) Schliessfolgeregler
EP2626492A2 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion und Arbeitsverfahren
DE10107884B4 (de) Schließfolgeregler
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE10205926A1 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070504