DE3905247C2 - Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel - Google Patents

Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel

Info

Publication number
DE3905247C2
DE3905247C2 DE3905247A DE3905247A DE3905247C2 DE 3905247 C2 DE3905247 C2 DE 3905247C2 DE 3905247 A DE3905247 A DE 3905247A DE 3905247 A DE3905247 A DE 3905247A DE 3905247 C2 DE3905247 C2 DE 3905247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
slide
locking device
slide arm
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3905247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905247A1 (de
Inventor
Fritz Feucht
Lothar Singer
Ralf Dr Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE3905247A priority Critical patent/DE3905247C2/de
Publication of DE3905247A1 publication Critical patent/DE3905247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905247C2 publication Critical patent/DE3905247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Feststellvorrichtung mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE 36 04 084 A1 bekannt. Es handelt sich dort um eine elektromechanische Fest­ stelleinrichtung mit Elektromagnet, die in der Führungsschiene eines Gleitarmtürschließers integriert ist und bei einge­ schaltetem Elektromagnet die Schiebebewegung des Gleiters beim Schließen der Tür blockiert. Der am Führungsende des Gleitarms angebrachte Gleiter bildet das Anschlagglied, das bei der Feststellung mit der Feststelleinrichtung in Anschlag kommt, so daß die Schiebebewegung des Anschlagglieds blockiert wird.
Nachteile ergeben sich bei derartigen bekannten Vorrichtungen, wenn eine Feststellung im Bereich von 180 Grad eingestellt werden soll. In dieser Stellung ist der Gleitarm im wesent­ lichen parallel zur Führungsschiene ausgerichtet und der in der Schiene geführte Gleiter führt beim Bewegen der Tür in diesem Winkelbereich nur geringe oder überhaupt keine Schiebe­ bewegung aus. Daher können die bekannten Vorrichtungen für die Feststellung der Tür in diesem Winkelbereich nicht ohne weiteres eingesetzt werden. Es werden relativ starke Elektro­ magnete in der Schiene erforderlich, um zu gewährleisten, daß die Tür offen bleibt. Sobald der Gleitarm in die Parallellage kommt, ist eine Feststellung dann überhaupt nicht möglich.
In der Praxis ist zur Feststellung der Tür in diesem Winkel­ bereich häufig der Einsatz von Haftmagneten zwischen Türblatt und Rahmen erforderlich.
Die gleichen Probleme treten auf bei rein mechanischen Fest­ stellungen in der Führungsschiene. Eine derartige Einrichtung ist z. B. in der DE 88 05 834 U1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvor­ richtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß eine Feststellung der Tür auch bei Türstellungen gewähr­ leistet ist, bei denen der Gleitarm parallel oder nahezu par­ allel zur Führungsschiene angeordnet ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Gegenstand des Patent­ anspruchs 1. Damit wird es möglich, auch bei Türstellungen, bei denen der Gleitarm mehr oder weniger parallel zur Füh­ rungsschiene ausgerichtet ist, die Drehbewegung des Gleitarms um eine Drehachse im Bereich der Führungsschiene in eine Stellbewegung des Anschlagglieds umzusetzen. Damit kann eine Feststellung der Tür in 180 Grad Offenstellung realisiert werden. Ferner ist auch eine Spaltoffenstellung mit sehr kleinen Öffnungswinkeln möglich, die z. B. für die Blockie­ rung des Gangflügels bei zweiflügeligen Türen mit Schließfol­ geregelung eingesetzt werden kann.
Zur Umsetzung der Drehbewegung des Gleitarms in die Stellbe­ wegung des Anschlagglieds sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, daß das Anschlagglied an einem am Gleitarm angelenkten Zusatzlenker angeordnet ist oder ein anderes Getriebe vorge­ sehen ist, das die Drehbewegung des Gleitarms in eine Stell­ bewegung des Anschlaggliedes umsetzt. Es können also unter­ schiedlich aufgebaute Konstruktionen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann das Anschlagglied an einem am Gleitarm ange­ lenkten Zusatzlenker angeordnet sein. Bei anderen Ausführun­ gen kann ein Ritzel oder dergleichen vorgesehen sein, das die Drehbewegung des Gleitarms in eine Schiebebewegung des Stell­ glieds umsetzt. Hierbei kann das Ritzel in der Gleitschiene drehbar gelagert und das Stellglied in der Gleitschiene ver­ schiebbar sein.
Bei Ausführungen, bei denen das Anschlagglied an einem am Gleitarm angelenkten Zusatzlenker angeordnet ist, kann der Zusatzlenker mit Abstand zur führungsschienenseitigen Dreh­ achse des Gleitarms angelenkt sein. Je größer der betreffende Abstand gewählt ist, um so größer wird die Stellbewegung.
Bei bevorzugten Ausführungen ist der Zusatzlenker an einem am Gleitarm angeordneten Ansatzstück angelenkt, welches im wesent­ lichen quer zur Längserstreckung des Gleitarms verläuft. Vor­ teilhafterweise ist das Ansatzstück im Bereich des führungs­ schienenseitigen Endes des Gleitarms angeordnet.
Vorteile bei der Rechts-/Links-Verwendung des Gleitarms er­ geben sich, wenn das Ansatzstück wahlweise rechts oder links an den Längsseiten des Gleitarms insbesondere lösbar anbring­ bar ist. Das Ansatzstück kann zur Rechts-/Links-Verwendung entsprechend umgesetzt und z. B. über eine Schraubverbindung fixiert werden.
Alternativ kann zur Rechts-/Links-Verwendung vorgesehen sein, daß der Gleitarm aus einem Rohling herstellbar ist, der an beiden Längsseiten ein Ansatzstück aufweist, wobei wahlweise das eine oder das andere Ansatzstück zur Ausbildung eines rechten oder linken Gleitarms abtrennbar ist.
Ausgewählte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Aus­ führungsbeispiels bei in Offenstellung fest­ gestellter Tür;
Fig. 2 eine Teilansicht in Fig. 1 mit Blickrichtung von unten auf den Gleitarm im Bereich der Füh­ rungsschiene;
Fig. 3 einen Schnitt parallel zur Türebene durch das Schienengehäuse in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Rohling zur wahl­ weisen Herstellung eines rechten oder linken Gleitarms;
Fig. 5 einen Schnitt eines Gleitarms, der zur Rechts-/­ Links-Verwendung umrüstbar ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gleitarm in Fig. 5.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die erfin­ dungsgemäße Feststellvorrichtung in Verbindung mit einem oben­ liegenden Türschließer 1 mit Gleitarm 2 verwendet. Der Gleit­ arm 2 ist in einer Schiene 3 geführt. Der Feststellmechanis­ mus 10 ist in der Schiene 3 integriert.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist der Türschließer 1 mit seinem Gehäuse 4 auf dem Türblatt 5 und die Schiene 3 auf dem Türrahmen 6 montiert. Bei anderen entsprechenden Aus­ führungen kann dies auch umgekehrt vorgesehen sein, so daß das Schließergehäuse am Rahmen und die Schiene auf dem Tür­ blatt befestigt ist.
In dem Türschließergehäuse 4 ist eine nicht dargestellte An­ triebseinheit und eine angetriebene Schließerwelle 7 gelagert. Die Schließerwelle 4 ist mit dem Gleitarm 2 drehfest verbunden. Der Gleitarm 2 ist mit seinem freien Ende in der Schiene 3 ver­ schiebbar geführt.
Der Gleitarm 2 weist an dem Führungsende einen ersten und ei­ nen zweiten Gleiter 11 bzw. 12 auf, die in der Schiene 3 form­ schlüssig geführt sind und als drehbar gelagerte Rolle oder gelenkig gelagerter Gleitstein ausgebildet sein können. Die beiden Gleiter 11, 12 sind in Längsrichtung der Schiene 3 mit gegenseitigem Abstand hintereinander angeordnet und werden bei der Bewegung des Gleitarms 2 gemeinsam, jedoch mit Relativ-Ge­ schwindigkeit zueinander bewegt.
Der Gleiter 11 ist unmittelbar am Gleitarm an dessen freiem Ende gelagert. Der Gleiter 12 ist an einem Zusatzlenker 13 ge­ lagert, der seinerseits am Gleitarm 2 bei 14 angelenkt ist, und zwar an einem vom Gleitarm rechtwinkelig abstehenden An­ satzstück 8 (Fig. 2). Die Länge des Zusatzlenkers 13 ist un­ gefähr 1,2-1,5 mal so groß wie die Länge des Ansatzstückes 8, das heißt, der Abstand zwischen der Anlenkung des Zusatzlen­ kers 13 und der Längsmittelebene des Gleitarms 2.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist die Schiene 3 ein Mehr­ kammergehäuse auf mit mehreren in Längsrichtung der Schiene sich erstreckenden Kammern.
In einer Kammer 9a ist der Feststellmechanismus 10 angeordnet. In der anderen Kammer 9b ist der Gleitarm 2 mit den Glei­ tern 11, 12 geführt. Zwischen den Kammern 9a, 9b sind zwei gegenüberliegende Stegränder angeordnet, die eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung begrenzen. Die untere Kammer 9b weist einen von unten her zugänglichen Schlitz auf, in den der Gleitarm 2 mit den Gleitern 11, 12 von unten her eingreift.
Der bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Feststellmechanis­ mus 10 funktioniert elektromechanisch. Er ist ähnlich aufge­ baut wie in DE-OS 38 06 662. Bei alternativen Ausführungen kann auch ein rein mechanischer Feststellmechanismus ver­ wendet werden, beispielweise gemäß DE-GM 88 05 834.
Die in Fig. 3 dargestellte Feststelleinrichtung 10 weist ei­ nen Elektromagneten auf mit einem Körper 15 in Form eines Stahlblocks, in dem zwei elektrische Spulen 16, 17 eingesetzt sind. Der Körper 15 hat zwischen den beiden Spulen 16, 17 ei­ ne Ausnehmung 18, in die eine Kunststoffhülse 19 eingesetzt ist. In der Hülse 19 ist ein Schieber 20 axial beweglich an­ geordnet. Er weist eine Rastnase 25 auf, mit der er in die untere Kammer 9b in die Bewegungsbahn der Gleiter 11, 12 hineinragt. Der Schieber 20 stützt sich über eine Druckfe­ der 30 auf eine Ankerplatte 21 ab, die auf der Oberseite des Körpers 15 lagert.
Die Rastnase 25 weist linksseitig eine steilere Schrägflä­ che 25a auf und rechtsseitig eine flachere Schrägfläche 25b. Die Fläche 25b bildet die Anschlagfläche für die Gleiter 11, 12 beim Öffnen der Tür. In der Feststellage steht der Glei­ ter 12 an der Anschlagfläche 25a an. Der Gleiter 12 bildet das Stell- bzw. Anschlagglied, das mit der Feststellmechanik 10 zusammenwirkt und die Feststellung des Gleitarms 2 und der Tür 5 bewirkt.
Die Feststelleinrichtung 10 kann in der Kammer 9a in Längs­ richtung verstellt und in beliebiger Position in der Schiene 3 arretiert werden.
Wenn, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gleit­ arm verwendet wird, dessen Ober- und Unterseite relativ zum Schließergehäuse 4 definiert ist, z. B. aufgrund der Ausge­ staltung des Anschlusses zur Schließerwelle 7 oder der An­ ordnung der Gleiter 11, 12 muß für rechte und linke Türen je­ weils eine rechte bzw. linke Ausführung des Gleitarms ver­ wendet werden. Fig. 4 zeigt einen Rohling 50 zur wahlweisen Herstellung eines rechten oder linken Gleitarms. Der Rohling hat an dem der Gleitschiene zugewandten Ende des Gleitarms beiderseits je ein rechtwinkelig abstehendes Ansatzstück 53a und 53b mit einer Lagerstelle 54 zur Anlenkung des Zusatz­ lenkers 13. Zur Herstellung einer rechten oder linken Aus­ führung wird z. B. vor Ort bei der Montage das Ansatz­ stück 53a oder 53b bei 55a bzw. 55b abgetrennt und am ver­ bleibenden anderen Ansatzstück der Zusatzlenker 13 angelenkt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen für die Rechts-/Links-Verwen­ dung umrüstbaren Gleitarm 60. In diesem Fall ist das Ansatz­ stück 63 an dem Führungsende des Gleitarms verschraubt. An dem abstehenden Ende des Ansatzstückes 63 ist eine Lagerstelle 64 zur Anlenkung des Zusatzlenkers 13 vorgesehen. Um eine gegen­ seitige Verdrehung des Ansatzstückes 13 und des Hauptarms 60 zu verhindern, ist am Befestigungsende des Ansatzstückes 63 eine quer verlaufende Nut 65 eingefräst, in die der Hauptarm 60 formschlüssig eingesetzt ist. Zur Umrüstung für Rechts-/Links- Verwendung wird das Ansatzstück 63 entsprechend umgesetzt und über die Schraubverbindung 66 fixiert.
Bei den Gleitarmausführungen in den Fig. 4 bis 6 ist wie auch bei dem in Fig. 1 verwendeten Gleitarm jeweils am Ende des Hauptarms ein Gleiter 11 und am Ende des Zusatzlenkers 13 ein Gleiter 12 drehbar gelagert. Hierfür sind am Hauptarm und am Zusatzlenker Gelenkzapfen 111 bzw. 112 vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung im Ausführungsbeispiel ar­ beitet wie folgt:
Die Tür 5 wird von Hand geöffnet. Der Schließvorgang erfolgt sodann unter Wirkung des Türschließers 1. Bei eingeschaltetem Strom ist die Feststelleinrichtung eingeschaltet, so daß beim Schließen der Tür der Gleitarm 2 festgehalten wird. Die in der Schiene 3 integrierte Feststelleinrichtung 10 wirkt dabei mit dem Führungsende des Gleitarms 2 zusammen. Durch die er­ findungsgemäße Ausbildung des Gleitarms 2 mit den beiden re­ lativ zueinander bewegbaren Gleitern 11, 12 kann eine zuver­ lässige Feststellung auch in Stellungen mit zur Schiene 3 nahezu parallelem Gleitarm 2, nämlich bei Türöffnungswinkeln im Bereich von 180 Grad und nahe 0 Grad sichergestellt werden.
Beim Öffnen der Tür 5 führt der Gleitarm 2 in der Darstellung in Fig. 1 eine Schwenkbewegung in Uhrzeigersinn um die Dreh­ achse der Schließerwelle 7 aus. Dabei werden die Gleiter 11 und 12 in der Führungsschiene 3 von rechts nach links bewegt. Beim Schließvorgang erfolgt die Schwenkbewegung des Gleitarms 2 in Gegenuhrzeigersinn und die Verschiebung der Gleiter 11, 12 von links nach rechts.
Bei eingeschalteter Feststelleinrichtung werden die Spulen 16, 17 bestromt. Dadurch wird der Stahlkörper 15 magnetisiert, so daß die unter Wirkung der Rückstellfeder 35 auf dem Körper 15 aufliegende Ankerplatte 21 haftet.
Auch in dieser Schaltstellung können die Gleiter 11, 12 den Schieber 20 beim Öffnen der Tür von rechts nach links ohne weiteres passieren. Aufgrund der geringeren Schräge der An­ schlagfläche 25b läßt sich der Schieber 20 beim Passieren ohne weiteres aus der Bewegungsbahn des Gleiters auslenken. Dabei wird die Druckfeder 30 komprimiert und die Ankerplatte 21 bleibt haften. Die Gleiter 11 und 12 passieren nacheinander. Dabei wird der Schieber 20 in entsprechender Weise zweimal nacheinander ausgelenkt.
Bei der nachfolgenden Schließbewegung, bei der sich die Glei­ ter von links nach rechts bewegen, kommt nun zunächst der Glei­ ter 12 an der Anschlagfläche 25a in Anschlag und kann nicht weiterpassieren. Der Schwenkarm 2 wird in dieser Stellung festgehalten und damit die Tür 5 festgestellt. Die Feststel­ lung kann nur dadurch aufgehoben werden, daß der Strom ausge­ schaltet oder die Tür von Hand zugezogen und damit die Fest­ stelleinrichtung überdrückt wird.
Bei ausgeschaltetem Strom kann der Gleiter 12 unter der Beauf­ schlagung durch den Türschließer passieren. Dabei wird der Schieber 20 unter Abheben der Ankerplatte 21 entgegen der Wir­ kung der Rückstellfeder 35 ausgelenkt. Die Druckfeder 30 bleibt unkomprimiert. Bei diesem Vorgang passiert zuerst der Gleiter 12, sodann der Gleiter 11 jeweils unter entsprechender Auslenkung des Schiebers 20. Sodann kann die Tür vollständig schließen.
Beim Überdrücken der Feststellung bei eingeschaltetem Strom lenkt der Gleiter 12 und sodann der Gleiter 11 den Schieber 20 jeweils unter Kompression der Druckfeder 30 aus, wobei die Ankerplatte 21 haften bleibt.
Wie bereits erwähnt, funktioniert die Feststellung auch bei 180 Grad und nahe 0 Grad Öffnungswinkel, also bei extremen Türstellungen, bei denen herkömmliche Gleitarmfeststellungen meist versagen. Bei 180 oder 0 Grad ist der Gleitarm 2 jeweils im wesentlichen parallel zur Gleitschiene 3 angeordnet. Wenn die Tür 5 in diesem Winkelbereich geschwenkt wird, führt der Gleitarm 2 eine Schwenkbewegung um die Drehachse des Glei­ ters 11 aus, ohne daß eine wesentliche Verschiebung des Gleit­ arms und des daran angebrachten Gleiters 11 erfolgt.
Der Gleiter 12 wird dabei hingegen aber in der Schiene 3 deut­ lich verschoben. Dies ergibt sich daraus, daß der Zusatzlen­ ker 13 die Drehbewegung des Gleitarms 2 in eine Schiebebe­ wegung des Gleiters 12 umsetzt. Durch das Zusammenwirken des Gleiters 12 mit dem Schieber 20 wird auch bei diesen extremen Türstellungen eine Feststellung der Tür mit Hilfe von relativ schwachen Feststellkräften, d. h. mit relativ geringer Feder­ kraft und relativ schwachem Elektromagnet in der Einrich­ tung 10 erhalten, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Tür schon bei leichtem Andruck von Hand oder geringen Erschütte­ rungen sich aus der Feststellung selbsttätig löst. Aufgrund der besonderen Geometrie des Gleitarms 2 mit dem Zusatzlen­ ker 13 und der daraus resultierenden Bewegungsverhältnisse der Gleiter 11 und 12 kann die für die Feststellung bei 180 Grad und 0 Grad geeignete Einrichtung 10 auch für die Feststellung im übrigen gesamten Türöffnungsbereich verwendet werden. Die Einrichtung kann so ausgelegt werden, daß die zum Zuziehen der Tür und beim Überdrücken von Hand erforderliche Kraft jeweils im gewünschten Bereich liegt.

Claims (7)

1. Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür,
mit einem Schließmittel,
mit einem zwischen Flügel und Blendrahmen angeordneten Gleitarm, wobei der Gleitarm an seinem einen Ende am Flügel gelenkig gelagert und an sei­ nem anderen Ende in einer am Blendrahmen angeordneten Führungsschiene verschiebbar geführt ist oder wobei der Gleitarm an seinem einen Ende am Blendrahmen gelenkig gelagert ist und an seinem anderen Ende in einer am Flügel angeordneten Führungsschiene verschiebbar geführt ist, und
mit einer im Bereich der Führungsschiene angeordneten Feststelleinrichtung, die über ein mit dem Gleitarm bewegungsverbundenes Anschlagglied mit dem Gleitarm zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (12) in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Gleitarms (2) relativ zur Feststel­ leinrichtung (10) bewegbar ist,
indem das Anschlagglied (12) in der Führungsschiene (3) geführt ist und relativ zu einem in der Führungsschiene (3) geführten Führungsglied (11) des Gleitarms bewegbar ist,
wobei das Anschlagglied (12) an einem am Gleitarm (2) angelenkten Zu­ satzlenker (13) angeordnet ist, oder ein anderes Getriebe vorgesehen ist, das die Drehbewegung des Gleitarms in eine Stellbewegung des An­ schlagglieds umsetzt.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zusatzlenker (13) mit Abstand (8, 53a, 53b, 63) zur führungsschienenseitigen Drehachse des Gleitarms (2) angelenkt ist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zusatzarm (13) an einem am Gleitarm angeordne­ ten Ansatzstück (8, 53a, 53b, 63) angelenkt ist, welches im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Gleitarms (2) verläuft.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ansatzstück (8, 53a, 53b, 63) im Bereich des führungsschienenseitigen Endes (11) des Gleitarms (2) angeordnet ist.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ansatzstück (63) wahlweise rechts oder links von der Längsseite des Gleitarms (2) am Gleitarm (2) insbesondere lösbar an­ bringbar ist.
6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitarm (2) aus einem Rohling (50) herstellbar ist, der an beiden Längsseiten ein Ansatzstück (53a, 53b) auf­ weist, wobei wahlweise das eine oder das andere Ansatzstück (53a, 53b) bei Ausbildung eines linken oder rechten Gleitarms (2) abtrennbar ist.
7. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Ritzel auf­ weist, wobei das Ritzel in der Gleitschiene drehbar gelagert und das An­ schlagglied in der Gleitschiene verschiebbar ist.
DE3905247A 1989-02-21 1989-02-21 Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel Expired - Fee Related DE3905247C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905247A DE3905247C2 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905247A DE3905247C2 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905247A1 DE3905247A1 (de) 1990-08-23
DE3905247C2 true DE3905247C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=6374559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905247A Expired - Fee Related DE3905247C2 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905247C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604084A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
DE8805834U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-30 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604084A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
DE8805834U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-30 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905247A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005071194A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3806662C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE4304155C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP0152791A2 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3334298C2 (de)
DE3905247C2 (de) Feststellvorrichtung für einen schwenkbaren Flügel einer Tür, mit einem Schließmittel
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3825823C2 (de)
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee