EP0853176B1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP0853176B1
EP0853176B1 EP98100539A EP98100539A EP0853176B1 EP 0853176 B1 EP0853176 B1 EP 0853176B1 EP 98100539 A EP98100539 A EP 98100539A EP 98100539 A EP98100539 A EP 98100539A EP 0853176 B1 EP0853176 B1 EP 0853176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
lock
housing
latch
cog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853176A1 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0853176A1 publication Critical patent/EP0853176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853176B1 publication Critical patent/EP0853176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a door opener for a lock according to the preamble of claim 1.
  • Known locking devices especially for doors, have a door lock with a lock housing and a lock latch and a door opener with a door opener housing.
  • the lock latch In the closed position, the lock latch is on one end of the lock housing in front and reaches into the opening latch on.
  • the opening latch can be swiveled around a vertical axis stored and can usually be electromagnetic Ways are released. When the lock latch is pressed on the Opening latch or a closing block of the opening latch this pivots and the trap released, so that a Door can be opened (DE 20 56 351 C3).
  • Such locking devices require a pivotable Storage of the opening latch or a locking block.
  • For Traps of different strengths are usually an adjustment of the locking block provided.
  • a lock latch known which under spring force in a Recess of a striking plate held in the closed position and can be moved electromagnetically into an open position is.
  • the lock latch can be used as the anchor of an electromagnet, which is arranged in the lock housing his. When the electromagnet is excited, the latch is pulled back into the lock.
  • a Another training variant provides an armature, which when the electromagnet is excited Lock latch operated.
  • US 4,529,234 discloses a locking device for a door lock with a lock latch and an auxiliary latch.
  • the auxiliary latch has the function of securing a doorknob for turning the lock latch against turning when the door is closed.
  • the auxiliary latch can be inserted into a recess in the door frame by means of a slide which is actuated by an actuating element designed as an electromagnet. The insertion of the auxiliary latch into the recess sets a lever system in motion, as a result of which the securing of the door knob is released and the lock latch can be pushed back into the lock housing and the door can be opened.
  • the transmission of the movement from the armature of the electromagnet to the slide takes place via a pivotably mounted intermediate part arranged under spring force and, according to a further design variant, via a lever mechanism. Due to the many mechanical movement transmission elements between the actuator, auxiliary latch and lock latch, the structure of the door lock described above is complicated and prone to failure.
  • the invention has for its object a door opener for a locking device with a to create compact and robust expansion, and which a secure locking and Unlocking guaranteed.
  • a door opener has a locking device a lock and a lock latch, which in the unlocked position in a lock housing recorded and protrudes from the lock housing in the locking position and into a Opener latch engages a door opener housing, and with a slide to move the Lock latch from the locked position to the unlocked position, which in the Door opener housing is arranged, for adjusting the slide on an actuating element, which via a push rod and a bell crank is connected to the slider.
  • An adjustment movement of the slide and the adjacent latch is achieved by using a Push rod and a bell crank realized.
  • the bell crank is in an advantageous training in formed approximately at right angles and has an upper lever arm and a lower lever arm. Via a connection area the two lever arms are connected to each other.
  • the bell crank can be in one piece or with releasably connected Lever arms should be designed.
  • the bell crank can then have an end Area of the upper lever arm on the door opener housing and with an end region of the lower lever arm on the Slider be held pivotable.
  • the slide can be directly from an actuator to be charged towards and with this trap up to a striking plate of the door opener housing to become.
  • An electromagnet, an electric motor, a pneumatic or Hydraulic cylinders can be provided.
  • the actuator should be preloaded accordingly.
  • a spring preload can be expedient.
  • a door opener for a locking device with a lock and a lock latch which in the unlocked position in a lock housing recorded and protrudes from the lock housing in the locking position and into a Opener latch of a door housing engages, and with a slide to move the lock latch from the locked position to the unlocked position, which is in the door opener housing is arranged to adjust the slide on an electric motor as adjusting elements.
  • the slider is toothed and is arranged meshing with a gear.
  • the electric motor drives via a reduction, the gear, which is in engagement with the toothed slide and can move it into the unlocked or locked position.
  • the toothed slide is like the electric motor and a reduction in the door opener housing arranged and linearly displaceable from the unlocking into the locking position.
  • the slide is preferably provided with a toothed area in such a way that the gearwheel, which is driven by a reduction from the electric motor, with this toothed Comb the area and cause the adjustment movements.
  • the toothed area like a rack and parallel to a longitudinal axis of the slide and thus in Adjustment direction be formed.
  • toothed slide can engage an end area of the lock latch, to move it from the door opener housing into the lock housing into an unlocked position push back.
  • At least two switches are expediently arranged in the door opener housing, which interact with switching cams, which are formed on the toothed slide.
  • the switching cams and switches are advantageous for limiting the running time of the electric motor to be arranged so that the end positions of the toothed slide in the unlocking and Locking position lead to a switch actuation and to switching off the motor.
  • a toothed gear or a worm reduction can be used as a reduction Worm gear can be provided.
  • a first worm can open the motor shaft.
  • the first worm drives a first gear, which on a shaft of a second worm arranged transversely to the motor shaft and to the first gear sitting.
  • the second worm drives a second gear, which is connected to the gear for the toothed slide is engaged.
  • One advantage of the second training variant of a door opener is that it is particularly robust and compact construction, which has a secure locking and unlocking function and ensures a small footprint for installation.
  • the locking device according to FIG. 1 has a Door 2 a lock with a lock housing 15, in which a lock latch 5 from a locking position shown in Fig. 1 in the unlocking position shown in Fig. 2 is adjustable.
  • Lock latch 5 In the unlocked position Lock latch 5 almost completely from the lock housing 15 added (not shown) so that the door 2 opened can be.
  • a door opener On the door frame 3 is a door opener with a door opener housing 17 attached, in which an opening latch 7 for receiving the lock latch 5 is formed in the locking position. It is an almost complementary recess, which has a corresponding opening in one Strike plate 9 for the lock latch 5 is accessible.
  • Lock latch 5 Opposite and almost adjacent to an end region 6 of the Lock latch 5 is a slide in the door opener housing 17 10 arranged.
  • the slide 10 is in the direction of the lock latch 5 adjustable. The adjustment is expedient inside a guide at an upper and lower backdrop 18, 20th
  • the adjustment of the slide 10 is in the present Embodiment achieved by an actuator 8, which arranged below the slide 10 and the lock latch 5 is.
  • a push rod 11 is connected to the control element 8, their vertical adjustment movement in a horizontal adjustment movement deflected by slide 10 and lock latch 5 becomes.
  • the push rod 11 acts for this purpose with a bell crank 14 together.
  • This bell crank 14 is a Bolt 19 on the door opener housing 17 in an end attached upper area.
  • the Deflection lever 14 provided with an elongated hole 26 and cooperates a guide pin 13 which is attached to the slide 10, together.
  • the bell crank 14 is designed as a toggle lever or at right angles bent lever with a connecting area 22 between an upper lever arm 24 and a lower lever arm 25 are formed.
  • the connecting rod 22 engages 11 on.
  • the push rod 11 is in the connection area 22 a pin 21 connected to the bell crank 14, which guided in an elongated hole 28 of the connecting region 22 is.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a door opener. Identical reference numerals have been used for identical characteristics used.
  • a lock latch 5 is cut out and without one Lock housing shown.
  • the lock latch 5 is located itself in the locked position and engages in one Opener latch 7, which is arranged in a door opener housing 17 is a.
  • An adjustment of the lock latch 5 from the locking position shown in an unlocked position, i.e. on Moving the lock latch 5 out of the opener latch 7 takes place using an electric motor 38 as an actuator 8 and with the help of a reduction 40, which a Gear 32 drives.
  • the gear 32 is in engagement with a toothed area 30 of a slide 10, which engages on the face of the lock latch 5 and pushes back the lock latch 5 is arranged adjustable.
  • the toothed area 30 on the slide 10 meshes with the gear 32 and is 10 over the entire length of the slide rack-like design.
  • the slide 10 can in particular a square or rectangular cross section or also be cylindrical.
  • the reduction ratio is 40 a worm gear 42 below the toothed slide 10 trained.
  • the worm gear 42 is one first worm 43 formed on a motor shaft 39 sits and drives an underlying first gear 44.
  • the first gear 44 sits on the same shaft as one second worm 45, which drives a second gear 46. With the second gear 46 meshes the gear 32, which in Engagement with the toothed region 30 of the slide 10 stands.
  • Switches 36 and 37 are arranged above the slide 10.
  • the switches 36 and 37 interact with switch cams 34, 35, so that one is drawn with solid lines Locking position of the slide 10 and the latch 5 too actuation of the switch 36 by the switch cam 35 leads while an end position in the unlocked position, which is shown with dash-dotted lines of the slide 10 is to actuate the switch 37 via the Switch cam 34 leads.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türöffner für ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Schließeinrichtungen, insbesondere für Türen, weisen ein Türschloß mit einem Schloßgehäuse und einer Schloßfalle und einen Türöffner mit einem Türöffnergehäuse auf. In Schließstellung steht die Schloßfalle über eine Stirnseite des Schloßgehäuses vor und greift in die Öffnerfalle ein. Die Öffnerfalle ist um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert und kann in der Regel auf elektromagnetischem Wege freigegeben werden. Bei Druck der Schloßfalle auf die Öffnerfalle bzw. einen Schließkloben der Öffnerfalle wird dieser verschwenkt und die Falle freigegeben, so daß eine Tür geöffnet werden kann (DE 20 56 351 C3).
Derartige Schließeinrichtungen erfordern eine schwenkbare Lagerung der Öffnerfalle oder eines Schließklobens. Für Fallen unterschiedlicher Stärke ist in der Regel eine Verstellung des Schließklobens vorgesehen.
Aus der DE 25 54 174 A1 ist eine Schließeinrichtung mit einer Schloßfalle bekannt, welche unter Federkraft in einer Ausnehmung eines Schließblechs in Schließstellung gehalten und elektromagnetisch in eine öffnungsstellung verschiebbar ist. Die Schloßfalle kann als Anker eines Elektromagneten, welcher im Schloßgehäuse angeordnet wird, ausgebildet sein. Bei Erregung des Elektromagneten wird die Falle in das Schloss zurückgezogen. Eine weitere Ausbildungsvariante sieht einen Anker vor, der bei Erregung des Elektromagneten die Schloßßfalle betätigt.
Die U.S. 4,529,234 offenbart eine Schließeinrichtung für ein Türschloss mit einer Schlossfalle und einer Hilfsfalle. Die Hilfsfalle hat die Funktion, einen Türknauf zur Betätigung der Schlossfalle gegen Drehen zu sichern, wenn die Türe geschlossen ist. Die Hilsfalle ist in eine Ausnehmung im Türrahmen mittels eines Schiebers, der von einem als Elektromagnet ausgebildeten Stellelement betätigt wird, einrückbar. Das Einrücken der Hilfsfalle in die Ausnehmung setzt ein Hebelsystem in Bewegung, wodurch die Sicherung des Türknaufs gelöst wird und die Schlossfalle in das Schlossgehäuse zurückschiebbar ist und die Türe geöffnet werden kann.
Die Übertragung der Bewegung vom Anker des Elektromagnets an den Schieber erfolgt über ein schwenkbar gelagertes und unter Federkraft angeordnetes Zwischenteil und gemäß einer weiteren konstruktiven Variante über ein Hebelgetriebe.
Aufgrund der vielen mechanischen Bewegungsübertragungsselemente zwischen Stellelement, Hilfsfalle und Schlossfalle ist der Aufbau des oben beschriebenen Türschlosses kompliziert und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner für eine Schließeinrichtung mit einem kompakten und robusten Ausbau zu schaffen, und welcher eine sichere Verriegelung und Entriegelung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Zeichnungsbeschreibung enthalten.
In einer ersten erfindungsgemäßen Ausbildung weist ein Türöffner für eine Schließeinrichtung mit einem Schloss und einer Schlossfalle, welche in Entriegelungsstellung in einem Schlossgehäuse aufgenommen und in Verriegelungsstellung aus dem Schlossgehäuse vorsteht und in eine Öffnerfalle eines Türöffnergehäuses eingreift, und mit einem Schieber zum Verschieben der Schlossfalle aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, welcher in dem Türöffnergehäuse angeordnet ist, zur Vertsellung des Schiebers ein Stellelement auf, welches über eine Schubstange und einen Umlenkhebel mit dem Schieber verbunden ist.
Eine Verstellbewegung von Schieber und angrenzender Falle wird durch die Verwendung einer Schubstange und eines Umlenkhebels realisiert.
Mit Hilfe des Umlenkhebels wird eine Stellkraft um 90° umgelenkt und wirkt dann direkt auf die Schloßfalle.
Der Umlenkhebel ist in einer vorteilhaften Ausbildung in etwa rechtwinklig ausgebildet und weist einen oberen Hebelarm und einen unteren Hebelarm auf. Über einen Verbindungsbereich sind beide Hebelarme miteinander verbunden. Der Umlenkhebel kann einteilig oder mit lösbar miteinander verbundenen Hebelarmen ausgebildet sein.
Es ist zweckmäßig, wenn die Schubstange im Verbindungsbereich angreift. Der Umlenkhebel kann dann mit einem endseitigen Bereich des oberen Hebelarms am Türöffner-Gehäuse und mit einem endseitigen Bereich des unteren Hebelarms an dem Schieber verschwenkbar gehalten sein.
Zu diesem Zweck sind ein endseitiger Bereich des unteren Hebelarms des Umlenkhebels mit einem Langloch versehen und ein Führungsbolzen des Schiebers in diesem Langloch geführt.
In einem endseitigen Bereich des oberen Hebelarms des Umlenkhebels kann dieser am Türöffner-Gehäuse über einen Bolzen verschwenkbar gehalten sein. Die Schubstange ist sinnvollerweise im Verbindungsbereich über einen Zapfen mit dem Umlenkhebel verbunden, der mit einem Langloch versehen ist.
Grundsätzlich kann der Schieber direkt von einem Stellelement beaufschlagt werden, um in Richtung Falle und mit dieser bis zu einem Schließblech des Türöffner-Gehäuses bewegt zu werden.
Als Stellelement kann ein Elektromagnet, eine Elektromotor, eine Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorgesehen sein. Das Stellelement sollte entsprechend vorbelastet sein. Zweckmäßig kann eine Federvorbelastung sein.
Es ist zweckmäßig, eine Kulissenführung im Türöffnergehäuse anzuordnen, da diese eine geradlinige Verstellung des Schiebers gewährleistet.
Für eine wirkungsvolle Kraftübertragung ist es sinnvoll, wenn der Schieber derart angeordnet ist, dass er am Stirnbereich der Schlossfalle angreifen kann, um sie aus dem Türöffnergehäuse in das Schlossgehäuse zurückzuschieben.
In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausbildung weist eine Türöffner für eine Schließeinrichtung mit einem Schloss und einer Schlossfalle, welche in Entriegelungsstellung in einem Schlossgehäuse aufgenommen und in Verrriegelungsstellung aus dem Schlossgehäuse vorsteht und in eine Öffnerfalle eines Türgehäuses eingreift, und mit einem Schieber zum Verschieben der Schlossfalle aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, welcher in dem Türöffergehäuse angeordnet ist, zur Verstellung des Schiebers einen Elektromotor als Stellelemen auf. Der Schieber ist gezahnt ausgebildet und ist mit einem Zahnrad kämmend angeordnet. Der Elektromotor treibt über eine Untersetzung das Zahnrad an, welches mit der gezahnten Schieber im Eingriff steht und kann diesen in die Entriegelungs- oder Verriegelungsstellung bewegen.
Der gezahnte Schieber ist wie der Elektromotor und eine Untersetzung in dem Türöffnergehäuse angeordnet und geradlinig aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung verschiebbar.
Vorzugsweise ist der Schieber mit einem gezahnten Bereich derart versehen, dass das Zahnrad, welches über eine Untersetzung von dem Elektromotor angetrieben wird, mit diesem gezahnten Bereich kämmen und die Verstellbewegungen bewirken kann. Zweckmäßigerweise kann der gezahnte Bereich zahnstangenartig und parallel zu einer Längsachse des Schiebers und damit in Verstellrichtung ausgebildet sein.
Es ist sinnvoll, wenn der gezahnte Schieber an einem Stirnbereich der Schlossfalle angreifen kann, um diese aus dem Türöffnergehäuse in das Schlossgehäuse in eine Entriegelungsstellung zurückzuschieben.
In dem Türöffnergehäuse sind zweckmäßigerweise wenigstens zwei Schalter angeordnet, welche mit Schaltnocken, die an dem gezahnten Schieber ausgebildet sind, zusammenwirken. Besonders vorteilhaft für die Begrenzung der Laufzeit des Elektromotors ist es, die Schaltnocken und Schalter derart anzuordnen, dass die Endstellungen des gezahnten Schiebers in der Entriegelungs- und Verriegelungsstellung jeweils zu einer Schalterbetätigung und zum Ausschalten des Motors führen.
Als Untersetzung kann ein Zahngetriebe oder eine Schnecken-Untersetzung bzw. ein Schneckengetriebe vorgesehen sein. Bei einem Schneckengetriebe kann eine erste Schnecke auf der Motorwelle angeordnet sein. Die erste Schnecke treibt ein erstes Zahnrad an, welches auf einer quer zur Motorwelle und zum ersten Zahnrad angeordneten Welle einer zweiten Schnecke sitzt. Die zweite Schnecke treibt ein zweites Zahnrad an, welches mit dem Zahnrad für den gezahnten Schieber in eingriff steht.
Ein Vorteil der zweiten Ausbildungsvariante eines Türöffners besteht in einer besonders robusten und kompakten Konstruktion, welche eine sichere Verriegelungs- und Entriegelungsfunktion und einen geringen Platzbedarf für den Einbau gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung
Fig. 1
eine Ansicht einer Schließeinrichtung mit einer ersten Ausbildungsvariante eines erfindungsgemäßem Türöffners in Verriegelungsstellung;
Fig. 2
eine Ansicht der Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Entriegelungsstellung und
Fig. 3
eine Ansicht einer alternativen Ausbildung eines erfindungsgemäßen Türöffners.
Die Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 weist im Bereich einer Tür 2 ein Schloß mit einem Schloßgehäuse 15 auf, in welchem eine Schloßfalle 5 aus einer in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung in die in Fig. 2 gezeigte Entriegelungsstellung verstellbar ist. In der Entriegelungsstellung ist die Schloßfalle 5 nahezu vollständig von dem Schloßgehäuse 15 aufgenommen (nicht dargestellt), so daß die Tür 2 geöffnet werden kann.
Details des Schloßgehäuses 15 tragen zum Verständnis der Erfindung nichts Wesentliches bei und wurden deshalb weggelassen.
Am Türrahmen 3 ist ein Türöffner mit einem Türöffnergehäuse 17 angebracht, in welchem eine Öffnerfalle 7 zur Aufnahme der Schloßfalle 5 in Verriegelungsstellung ausgebildet ist. Dabei handelt es sich um eine nahezu komplementäre Ausnehmung, welche über eine entsprechende Öffnung in einem Schließblech 9 für die Schloßfalle 5 zugänglich ist.
Gegenüber und nahezu angrenzend an einen Stirnbereich 6 der Schloßfalle 5 ist in dem Türöffnergehäuse 17 ein Schieber 10 angeordnet. Der Schieber 10 ist in Richtung Schloßfalle 5 verstellbar angeordnet. Die Verstellung erfolgt zweckmäßigerweise innerhalb einer Führung an einer oberen und unteren Kulisse 18, 20.
Die lineare Verstellung des Schiebers 10 zum Zurückschieben der Schloßfalle 5 wird in Verbindung mit Fig. 2 deutlich.
In der Entriegelungsstellung der Fig. 2 ist der Schieber 10 aufgrund einer Krafteinwirkung nahezu bis zum Schließblech 9 verschoben, wodurch die Schloßfalle 5 aus der Öffnerfalle 7 herausgeschoben und in das Schloßgehäuse 15 zurückgeschoben ist. Die Tür 2 kann geöffnet werden.
Die Verstellung des Schiebers 10 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Stellelement 8 erreicht, welches unterhalb des Schiebers 10 und der Schloßfalle 5 angeordnet ist.
Mit dem Stellelement 8 ist eine Schubstange 11 verbunden, deren vertikale Verstellbewegung in eine horizontale Verstellbewegung von Schieber 10 und Schloßfalle 5 umgelenkt wird.
Die Schubstange 11 wirkt zu diesem Zweck mit einem Umlenkhebel 14 zusammen. Dieser Umlenkhebel 14 ist über einen Bolzen 19 am Türöffner-Gehäuse 17 in einem endseitigen, oberen Bereich befestigt. In einem unteren Bereich ist der Umlenkhebel 14 mit einem Langloch 26 versehen und wirkt mit einem Führungsbolzen 13, der am Schieber 10 befestigt ist, zusammen.
Der Umlenkhebel 14 ist als ein Kniehebel oder rechtwinklig abgebogener Hebel mit einem Verbindungsbereich 22 zwischen einem oberen Hebelarm 24 und einem unteren Hebelarm 25 ausgebildet. Im Verbindungsbereich 22 greift die Schubstange 11 an. Die Schubstange 11 ist im Verbindungsbereich 22 über einen Zapfen 21 mit dem Umlenkhebel 14 verbunden, welcher in einem Langloch 28 des Verbindungsbereichs 22 geführt ist.
Bei Beaufschlagung der Schubstange 11 (s. Fig. 1) durch das Stellelement 8 erfolgt eine Bewegung der Schubstange 11 nach oben (s. Fig. 2). Damit verbunden und hervorgerufen durch die endseitigen Fixierungen des Umlenkhebels 14 wird der Schieber 10 von links nach rechts verschoben und verdrängt die Schloßfalle 5 aus der Öffnerfalle 7. Wenn die Schloßfalle 5 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung angeordnet ist, kann die Tür 2 geöffnet werden.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführung eines Türöffners gezeigt. Für identische Merkmale wurden identische Bezugszeichen verwendet.
Eine Schloßfalle 5 ist ausschnittsweise und ohne ein Schloßgehäuse dargestellt. Die Schloßfalle 5 befindet sich in Verriegelungsstellung und greift dabei in eine Öffnerfalle 7, welche in einem Türöffnergehäuse 17 angeordnet ist, ein.
Eine Verstellung der Schloßfalle 5 von der gezeigten Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung, d.h. ein Verschieben der Schloßfalle 5 aus der Öffnerfalle 7, erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors 38 als ein Stellelement 8 und mit Hilfe einer Untersetzung 40, welche ein Zahnrad 32 antreibt. Das Zahnrad 32 steht in Eingriff mit einem gezahnten Bereich 30 eines Schiebers 10, welcher stirnseitig an der Schloßfalle 5 angreift und zum Zurückschieben der Schloßfalle 5 verstellbar angeordnet ist.
Der gezahnte Bereich 30 am Schieber 10 kämmt mit dem Zahnrad 32 und ist über die gesamte Länge des Schiebers 10 zahnstangenartig ausgebildet. Der Schieber 10 kann insbesondere einen quadratischen oder auch rechteckigen Querschnitt oder auch zylinderförmig ausgebildet sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Untersetzung 40 ein Schneckengetriebe 42 unterhalb des gezahnten Schiebers 10 ausgebildet. Das Schneckengetriebe 42 wird von einer ersten Schnecke 43 gebildet, welche auf einer Motorwelle 39 sitzt und ein darunterliegendes erstes Zahnrad 44 antreibt. Das erste Zahnrad 44 sitzt auf derselben Welle wie eine zweite Schnecke 45, welche ein zweites Zahnrad 46 antreibt. Mit dem zweiten Zahnrad 46 kämmt das Zahnrad 32, welches in Eingriff mit dem gezahnten Bereich 30 des Schiebers 10 steht.
Um die Laufzeit des Elektromotors 38 zu begrenzen, sind Schalter 36 und 37 oberhalb des Schiebers 10 angeordnet. Die Schalter 36 und 37 wirken mit Schaltnocken 34, 35 zusammen, so daß eine mit durchgehenden Linien gezeichnete Verriegelungsstellung des Schiebers 10 und der Falle 5 zu einer Betätigung des Schalters 36 durch die Schaltnocke 35 führt, während eine Endstellung in Entriegelungsstellung, welche mit strichpunktierten Linien des Schiebers 10 gezeigt ist, zu einer Betätigung des Schalters 37 über den Schaltnocken 34 führt.

Claims (5)

  1. Türöffner für eine Schließeinrichtung mit einem Schloss und einer Schlossfalle (5), welche in Entriegelungsstellung in einem Schlossgehäuse (15) aufgenommen und in Verriegelungsstellung aus dem Schlossgehäuse (15) vorsteht und in eine Öffnerfalle (7) eines Türöffnergehäuses (17) eingreift, und mit einem Schieber (10) zum Verschieben der Schlossfalle (5) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, welcher in dem Türöffergehäuse (17) angeordnet ist, wobei zur Verstellung des Schiebers (10) ein Stellelement vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Stellelement ein Elektromotor (38) angeordnet ist,
    dass der Schieber (10) gezahnt ausgebildet ist und mit einem Zahnrad (32) kämmend angeordnet ist,
    dass der Elektromotor (38) über eine Untersetzung (40) das Zahnrad treibt, und das Zahnrad (32) den gezahnten Schieber (10) in die Entriegelungs- oder Verriegelungsstellung treibt.
  2. Türöffner nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) mit einem gezahnten Bereich (30) versehen ist, welcher zahnstangenartig und parallel zur Längsachse (31) ausgebildet ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass als Untersetzung (40) ein Zahnradgetriebe oder ein Schneckengetriebe (42) vorgesehen ist.
  4. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Laufzeit des Elektromotors (38) Schalter (36, 37) in dem Türöffnergehäuse (17) angeordnet sind, welche durch Schaltnocken (34, 35) an dem Schieber (10) betätigbar sind.
  5. Türöffner nach Anspruch 3 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (42) eine erste Schnecke (43), ein mit der ersten Schnecke (43) in Eingriff stehendes erstes Zahnrad (44), eine mit dem ersten Zahnrad (44) verbundene zweite Schnecke (45) und ein von der zweiten Schnecke (45) getriebenes zweites Zahnrad (46) aufweist, wobei die erste Schnecke (43) auf der Antriebswelle (39) des Elektromotors sitzt und das zweite Zahnrad (46) über das Zahnrad (32) in Eingriff mit dem Schieber (10) steht.
EP98100539A 1997-01-14 1998-01-14 Türöffner Expired - Lifetime EP0853176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700997A DE19700997C1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Türöffner
DE19700997 1997-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853176A1 EP0853176A1 (de) 1998-07-15
EP0853176B1 true EP0853176B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7817334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100539A Expired - Lifetime EP0853176B1 (de) 1997-01-14 1998-01-14 Türöffner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0853176B1 (de)
AT (1) ATE239846T1 (de)
DE (2) DE19700997C1 (de)
ES (1) ES2198017T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE10011610C1 (de) * 2000-03-10 2001-08-30 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
FR2888601B1 (fr) * 2005-07-18 2008-12-12 Christian Chorin Dispositif de verrouillage d'un battant mobile de portail
DE202005015982U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Arca Beteiligungen Gmbh Türöffner
DE202006008354U1 (de) 2006-05-23 2006-08-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffneranordnung
DE102006030254A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Adapter, Mehrfachstecker und Anschlusssystem sowie deren Verwendung
DE102008035928A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
DE102014207110B4 (de) * 2014-04-14 2023-01-19 Geze Gmbh Fallenschloss
KR101816840B1 (ko) 2017-02-14 2018-01-10 우근창 스윙 자동도어 잠금개폐장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083562A (en) * 1961-10-02 1963-04-02 Weizer Joseph Time locking apparatus
DE2056351C3 (de) * 1970-11-17 1975-04-17 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Verstellvorrichtung für die Schwenkfalle eines elektrischen Türöffners
US3829138A (en) * 1971-07-17 1974-08-13 Y Morita Remotely controlled latch system for fire doors and the like
DE2554174A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Moralt Kg August Elektrischer tueroeffner
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
GB2250773A (en) * 1990-12-04 1992-06-17 David John Warner Automatic door look
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
CA2103995A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-13 Denis Drolet Complement de serrure
DE29602627U1 (de) * 1996-02-14 1996-04-18 Fritz Fuss Gmbh & Co, 72458 Albstadt Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239846T1 (de) 2003-05-15
DE19700997C1 (de) 1998-08-06
ES2198017T3 (es) 2004-01-16
EP0853176A1 (de) 1998-07-15
DE59808204D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE68902285T2 (de) Verschluss fuer tueren, fenster o. dgl.
DE102004061231B3 (de) Türverriegelung für einen Herd
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0853176B1 (de) Türöffner
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE9104553U1 (de) Mehrriegel-Türschloß
EP1739257B1 (de) Schloss
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
DE10247394A1 (de) Schaltverfahren und Schaltanordnung für ein Getriebe
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981021

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080128

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080117

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090114

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115