EP3624640A1 - Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen

Info

Publication number
EP3624640A1
EP3624640A1 EP18734069.0A EP18734069A EP3624640A1 EP 3624640 A1 EP3624640 A1 EP 3624640A1 EP 18734069 A EP18734069 A EP 18734069A EP 3624640 A1 EP3624640 A1 EP 3624640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
end position
operating end
guide
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18734069.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3624640A1 publication Critical patent/EP3624640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other

Definitions

  • the invention relates to a device for moving two relatively movable furniture parts in an adjacent to an operating end position of the relative movement stroke section, wherein the device is a movement in the direction of the operating end position under discharge of a repeatedly loadable first energy storage controlling retraction device and the movement in the operating end facing away Direction controlling extractor having a repeatable loading and unloading second energy storage.
  • the device DE 198 23 305 AI requires two schubla- den workede driver, one of which can be coupled with a collection device and the other with a pull-out device. Also in this case, the adjustment and alignment of the two devices to each other in the finished furniture part.
  • the present invention has for its object to develop a device that is easy and easy to install on a piece of furniture. This problem is solved with the features of the main claim.
  • the device has a housing which guides both the collection device and the extension device.
  • the extension device can be coupled to the intake device within the housing by means of a clutch, so that a discharge of the second energy store controls the loading of the first energy store.
  • the collection device and the extension device are decoupled from each other in the process in the direction of the operating end position.
  • the second Energyspei- rather, so the energy storage of the extension device charged.
  • the charged second energy storage can be releasably locked.
  • the collection device is actuated, the energy storage, hereinafter referred to as the first energy storage, is initially charged.
  • the intake device can in this case have a combined acceleration and deceleration device.
  • the collection device and the withdrawal device are coupled together.
  • An optionally existing locking of the extension device is achieved here.
  • the discharge of the second energy store causes a process of the device parts in the direction away from the operating end position.
  • the first energy supply will be recharged.
  • the collection device can be releasably locked. This device can be mounted as a whole with its housing on furniture ⁇ piece. So that the assembly time of the furniture ⁇ tee is reduced. Further details of the invention will be apparent from the dependent claims and the following description ⁇ schematically illustrated embodiments.
  • Figure 1 Combined feeder and extractor device with the furniture open
  • FIG. 4 housing cover
  • FIG. 6 rolling gear
  • FIG. 7 coupling slots
  • FIG. 8 entrainment element
  • FIG. 9 rack element
  • FIG. 13 wedge slide
  • Figure 14 Combined feeder and extractor device with partially closed piece of furniture
  • FIG. 15 Combined draw-in and pull-out device with tensioned extraction device
  • FIG. 16 detail of the locking position
  • Figure 17 Combined feeder and extractor device after the triggering of the collection device
  • FIG. 18 Combined draw-in and draw-out device in FIG.
  • FIG. 20 detail of FIG. 19;
  • FIG. 21 Combined draw-in and pull-out device when the furniture piece part is partially pulled out
  • FIG. 22 Combined draw-in and pull-out device during further opening
  • Figure 23 Combined feeder and extension device with pivoted locking lever.
  • FIG. 1 shows a combined draw-in and pull-out device (10).
  • Such devices (10) are used in pieces of furniture with two relatively movable mozzatei len to move them relative to each other, for example in the direction of a closed end position and in the closed end position facing away.
  • the two relative to each other movable furniture pieces are, for example, a Mö belkorpus and a drawer or a sliding door, which are linearly movable between an open and a closed position.
  • the device (10) can be either angeord net either on the furniture body or on the drawer or the sliding door.
  • a driver (5) see.
  • Figures 2 and 14-23 arranged, the one in an operating end position (19) adjacent partial stroke of the furniture piece parts to each other, the combined retraction and extraction device (10) contacted and operated.
  • the mentioned operating end position (19) can be a closed or an open operating end position.
  • the two pieces of furniture are still displaceable in the direction of, for example, a stop, by one or two millimeters. It is also conceivable to arrange the two pieces of furniture pivotally to each other. For example, then both the combined intake and extraction device (10) and the driver (5) are arranged in the interior of a cabinet.
  • the combined pull-in and pull-out device (10) has a housing (11) which consists of a housing lower part (31) and a housing cover (71).
  • the lower housing part (31) and the housing cover (71) are, for example, positively, positively or materially connected. In the exemplary embodiment, they are screwed by means of seven screws (21).
  • the housing (11) is cuboidal. Its length oriented in the longitudinal direction (15) is, for example
  • the normal oriented height is
  • the housing (11) has two longitudinal slots (13, 14) spaced from one another by a transverse web (22).
  • a Mitnähmeelement (111) is part of a collection device (81) arranged in the housing (11), cf. Figure 2.
  • the entrainment member (111) is in a pivoted position at the left end of the longitudinal slot (13).
  • the driving element (111) is in a driving element parking position (112).
  • a locking lever (171) in the environment (1) is part of a pull-out device (141) guided in the housing (11).
  • the locking lever (171) is at least approximately perpendicular to the top (12) of the housing (11) at the left end of the second longitudinal slot (14).
  • the device (10) is described in use in an adjacent to the closed end position partial stroke of a movable relative to a furniture body drawer. In the illustration of FIG. 1, the drawer, not shown here, is extended. The device (10) is attached to the furniture body. At the drawer of the driver (5) is arranged.
  • FIG. 2 shows the device shown in FIG. 1 with the housing cover (71) removed.
  • the feed direction (16) oriented in the direction of the closed end position points to the right. this is the
  • Closing direction (16) of the furniture The extension direction (17) facing away from the end position, which corresponds to the opening direction (17), points to the left. Both the opening direction (17) and the closing direction (16) are oriented in the longitudinal direction (15) of the device (10).
  • the intake device (81) comprises a combined acceleration and deceleration device (82), a guide spout (91) and a coupling carriage (131). It is guided in the housing (11) by means of a first guideway system (23). In the illustration of Figure 2 as a tension spring (83) formed first energy storage (83) of the device (10) is loaded.
  • the entrainment element (111) is positively and / or positively secured in the entrainment element.
  • the pull-out device (141) comprises a second energy store (142) which is held on the housing (11) and on a latching lever carrier part (151).
  • the detent lever support part (151) supports the detent lever (171).
  • the pull-out device (141) is guided in the housing (11) by means of a second housing-side guideway system (24).
  • the second energy accumulator (142) of the device (10) formed as a tension spring (142) is deflected by two deflection rollers (221) and unloaded, for example, to a residual tension value.
  • FIG. 3 shows the inside of the housing lower part (31). In the figure 4, the housing cover (71) is shown unfolded for this purpose, so that in this figure 4, the upper housing side (12) is below.
  • the first guideway system (23) comprises guideways (32) which are arranged opposite one another in the housing lower part (31) and in the housing cover (71) when the housing (11) is mounted.
  • the respective guide track (32) is arranged adjacent to the first longitudinal slot (13). It comprises a straight guide track section (33) oriented in the longitudinal direction (15) and a holding section (34) oriented, for example, normally in the direction away from the longitudinal slot (13).
  • the holding section (34) is connected to the end of the straight guideway section (33) facing the second guideway system (24) via a transitional bend (35).
  • the first guide track (32) can also be designed as a guide slot.
  • a piston rod system (53), a spring receiver (54) and a spring holder receiver (55) are arranged on the right in the lower housing part (31).
  • the piston rod system (53) supports the piston rod (85) of, for example, the hydraulic cylinder-piston unit (84).
  • This cylinder-piston unit (84) is part of the acceleration and deceleration device (82) of the intake device (81).
  • the piston rod system (53) may be formed as a piston rod receptacle.
  • the spring receiver (54) receives the first energy store (83).
  • the first energy store (83) is a tension spring (83), one end of which is held in the spring receptacle (54) and the other end in the guide carriage (91) of the retraction device (81).
  • the second guide rail system (24) Adjacent to the second longitudinal slot (14), the second guide rail system (24) is arranged. This comprises one each in the housing lower part (31) and in the housing cover (71) arranged guide groove (58). It has a longitudinal direction (15) oriented straight réellesnutabterrorism (59). At this the first guideway system (23) facing the end of a short mecanicsnutabterrorism (61) is connected. In the exemplary embodiment, this short guide groove section (61) forms an angle of 85 degrees with the straight guide groove section (59). The transition between the straight guide groove portion (59) and the short guide groove portion (61) is rounded. The short guide groove portion (61) opens e.g. centrally in a release section (62). This is oriented parallel to the straight réellesnutabschnit (59). Its length is, for example, 4% of the length of the straightssensnutab- cut (59).
  • a connecting portion (63) of the second guide rail system (24) connects the release portion (62) with the straight guide groove portion (59).
  • This connecting section (63) encloses an angle of, for example, 30 degrees with the longitudinal direction (15).
  • Parallel to the release portion (62) has two sliding portions (36, 37) are arranged. They are both in the longitudinal direction (15) and offset in the height direction (18) to each other. Both sliding portions (36, 37) have the same length. This is, for example, 50% greater than the length of the release section (62).
  • the lower housing part (31) and the upper housing part (71) each have e.g. groove-shaped rack mount (38).
  • a slot-like housing aperture (39) is arranged.
  • a minus sign (41) is attached to the end of the housing aperture (39) oriented in the closing direction (16) ) eg imprinted.
  • the other end of the housing breakthrough (39) is for example marked with a plus sign (42).
  • both housing parts (31, 71) have an opening (43) with a square cross-sectional area.
  • the edge length of the square is for example 12 millimeters.
  • the guide carriage (91) is shown. It comprises a carriage support (92), two Mit Spotifyelementauf- ⁇ measures (93), a spring retainer (94), a cylinder housing (95) and a Wälzradability (96).
  • the carriage carrier (92) has a cuboid envelope contour. His in the
  • longitudinal (15) oriented length is seven times greater than its height.
  • the driving element receptacles (93) are web-like out of the carriage carrier (92). They are congruent to one another and have, for example, a distance of three millimeters from one another.
  • the driving element receptacles (93) each have a long hole-like opening (98). This is executed bent, wherein the center of the imaginary arc in the opening direction (17) offset from the driving element receiving (93). In this breakthrough (98), the carrier element (111) is guided when the device is mounted.
  • the spring holder (94) is arranged. This comprises a in the closing direction (16) open receiving channel (99) with a retaining ring. When mounted device (10) in the spring holder (94) of the first energy storage (83) is held.
  • the cylinder housing (95) is formed. This has, for example, in a plane normal to the longitudinal direction (15) has a U-shaped cross section. Retaining elements (102) hold the cylinder (86) of the cylinder-piston unit (84) when the device (10) is mounted.
  • the in the opening direction (17) pointing end of the carriage carrier (92) is fork-shaped with two forks (103). In the fork tines (103) the Wälzradabilityn (96) are congruent to one another.
  • FIG. 6 shows the rolling wheel (201) used in the exemplary embodiment in the Wälzrad technique (96).
  • the Wälzrad (201) is a straight spur gear with double-sided journals (202). For example, it has 20 teeth.
  • the rolling gear (201) meshes with a rack element (241) and with the coupling carriage (131).
  • the teeth of all these Wälzgetriebemaschine (201, 131, 241) has the same module.
  • the coupling carriage (131) is shown. He has on both sides each have a rail receptacle (132) with which the coupling carriage (131) in the coupling rails (65) of the housing (11) can be guided.
  • the coupling carriage (131) has on its underside a rack (133). On the side facing away from the toothed rack (133), the coupling carriage (131) has a coupling surface (134). This is normal to the longitudinal direction (15) and is oriented in the closing direction (16). Between the rack (133) and the coupling surface (134) penetrates a spring recess (135) the coupling cuts (131). For example, on one side of the coupling carriage (131) has a rod recess (136).
  • the entrainment element (111) is shown. It has on both sides in each case two guide pins (113, 114) and two entrainment recess (115) delimiting driving hooks (116, 117).
  • the guide pins (113) situated in the front in the closing direction (16) are seated in the illustration of FIG. 2 in the straight track section (33).
  • the other guide pin (114) penetrate the second opening (98) of the driving element receiving (93) and sit in the representation of Figure 2 in the holding portion (34).
  • the two driving hooks (116, 117) are in the closing direction (16) rear laying retractable hook (116) and one of the closing direction (16) front lying pressure and Auszugs hook (117).
  • the driving element (111) in the region of the driving hooks (116, 117) may be formed partially elastically deformable.
  • FIG. 9 shows a toothed rack element (241). It has a straight gearing (243).
  • the toothed rack element (241) designed as a rolling-element part has a screw-head receiving means (244) in which the head of a connecting screw (233) of an adjusting device (231) is mounted. This can be actuated by means of an adjusting wheel (232) projecting through the aperture (43).
  • the rack member (241) On its longitudinal sides, the rack member (241) has guide rails (245). Indicating pins (242) are arranged in the guide strips and project through the housing openings (39) when the device (10) is mounted.
  • the rack member (241) may also be integrated into the lower housing part (31).
  • FIG. 10 shows the latching lever carrier part (151). This has two fork-like arranged, mutually parallel retaining bracket (152, 153), each having an opening (154). Another breakthrough (155) penetrates the locking lever support member (151) in the area oriented in the opening direction (17). At the end pointing in the opening direction (17), the latching lever carrier part (151) has a spring receptacle (158). In this spring receptacle (158) in the illustration of Figure 2, the second energy storage (142) is held.
  • FIG. 11 shows the locking lever (171). This is wedge-shaped and has a bolt receptacle (173). His in the closing direction (16) facing surface is an abutment surface (172). In the opening direction (17) shows a stop surface (174).
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of the latching lever carrier part (151) with latching lever (171) inserted therein.
  • the locking lever carrier part (151) points with a coupling stop (159) in the opening direction (17).
  • the coupling stop (159) is formed in this embodiment as uniaxially curved surface. But it can also be curved convex or have a flat surface.
  • the locking lever carrier part (151) in the representation of FIG. 2 forms a switchable axial coupling (211).
  • This coupling (211) may be formed non-positively or positively.
  • a pivot pin (161) penetrates the opening (155) of the locking lever support part (151). In the mounted state, it protrudes into the guide groove (58) of the second guideway system (24). Furthermore, a guide pin (162) penetrates the detent lever support part (151) in the opening (154) and the detent lever (171) in the bolt receptacle (173) seated between the retaining brackets (152, 153). Also, the guide pin (162) protrudes when mounted device (10) in the guide groove (58). A pivot stop (157) of the locking lever support part (151) limits the pivot angle of the locking lever (171). In the exemplary embodiment, the maximum pivot angle is 67 degrees.
  • Parallel to the guide pin (162), between the detent lever guide member (151) and the detent lever (171) is a cylindrical screw torsion spring (163), e.g. arranged in the form of a leg spring (163).
  • Leg spring (163) rests on the detent lever support member (151) from.
  • the second leg (164) abuts on the latching lever (171), so that the latching lever (171) is loaded in the direction of a vertical position.
  • a pivot stop (175) prevents the locking lever (171) from tipping over.
  • FIG. 13 shows a wedge slide (191).
  • This has two guide pins (193, 194), with which it sits in the mounted state in the sliding portions (36, 37) of the housing (11).
  • the wedge slide is U-shaped in a front view and has two by means of a connecting bracket (192) connected side bars (195). At the side of the side webs (195) facing away from the connecting bracket (192), these each have a guide bevel (196).
  • the angle enclosed by the guide slopes (196) with the longitudinal direction (15) corresponds to the angle which the connecting section (63) encloses with the longitudinal direction (15).
  • the guide slope (196) increases from the side pointing in the closing direction (16) to the side pointing in the opening direction (17).
  • the illustrated wedge slide (191) further has on its in the opening direction (17) facing side two insertion tabs (197). However, it can also be designed without these insertion tabs (197).
  • the wedge slide (191) is connected to the pivot lever (182) by means of a transmission rod (183).
  • the pivot lever (182) is mounted on the pivot pin (46). Furthermore, it is loaded by means of a housing (31) in the spring holder (56) held tension spring (181).
  • the entrainment member (111), the Wälzrad (201) and the cylinder-piston unit (84) in the guide carriage (91) are used.
  • the first tension spring (83) in the guide spout (91) and in the lower housing part (31) is attached.
  • the coupling carriage (131), the Wälzrad (201) and the rack member (241) thus form the Wälzgetriebe (120).
  • the detent lever (171) and the leg spring (163) are inserted into the detent lever support member (151).
  • the second tension spring (142) is also used together with the spring holder (222) in the lower housing part (31) and deflected around the example provided with damping rings pulleys (221).
  • the second tension spring (142) is guided through the spring recess (135) of the coupling carriage (131) and fastened to the spring receptacle (158) of the detent lever carrier part (151).
  • the latching lever carrier part (151) is inserted into the housing (11) such that the coupling stop (159) in the closing direction (16) lies in front of the coupling surface (134) of the coupling carriage (131).
  • the wedge slide (191), the pivot lever (182), the transmission rod (183) and the tension spring (181) can be used.
  • the transmission rod (183) without contact in the rod recess (136) of the coupling carriage (131).
  • the housing cover (71) can be placed and secured. The assembly can also be done in a different order.
  • the device (10) mounted in this way is fastened, for example, to the body of a piece of furniture.
  • a rod-like design driver (5) is arranged at the example.
  • the driver (5) can be formed also U-shaped, for example, two rods in the longitudinal direction (15) are offset from each other.
  • the driver (5) When closing the drawer, the driver (5) contacts the locking lever (171), cf. Figure 14.
  • the locking lever (171) is moved in the closing direction (16) along the guide groove (58).
  • the locking lever (171) in this case takes the locking lever carrier part (151), so that the second tension spring (142) is tensioned.
  • the detent lever support member (151) detaches from the coupling carriage (131).
  • the collection device (81) remains at rest.
  • FIG. 15 shows the device (10) with the driver (5) still retracted.
  • the latching lever (171) and the latching lever support part (151) are pivoted, wherein the guide pin (162) of the latching lever (171) sits in the short, bent part (61) of the guide groove (58).
  • the guide pin (162) contacts the wedge slide (191).
  • the collection device (81) remains in its position.
  • the first tension spring (83) and the second tension spring (142) are tensioned.
  • the pull-out device (141) and the pull-in device (81) are locked.
  • the driver (5) has triggered the feed device (81).
  • the driving element (111) is swung open.
  • the first tension spring (83) loads via the guide carriage (91) the catch element (111), which conveys the catch (5) in the direction of the closed operating end position (19).
  • the piston rod (85) of the cylinder-piston unit (84) is retracted.
  • a piston attached to the piston rod (85) compresses a displacement space, so that the acceleration applied by means of the tension spring (83) counteracts a deceleration.
  • the guide carriage (91) and the coupling carriage (131) are moved in the closing direction (16).
  • the extension device (141) remains in its locked position (66).
  • Figure 18 shows the device (10) in an e.g. closed operating end position (19).
  • the carrier element (111) has a small residual distance from the end of the straight guide track section (33) facing away from the housing wall (45).
  • the piston rod (85) of the cylinder-piston unit (84) is almost completely retracted.
  • the first tension spring (83) is largely relaxed with its force in the closing direction (16) e.g. smaller than the static friction force of the feeder (81) and the drawer.
  • FIG. 19 shows the beginning of the opening movement of the drawer. For this purpose, first the drawer of the operating end position (19) in the closing direction (16) is pressed until, for example, the residual play is used up.
  • the guide carriage (91) pulls the coupling slide (131) in the closing direction (16) by means of the rolling gear (120). Due to the ratio of the Wälzgetriebes (120), the stroke of the coupling carriage (131) is twice as large as the path of the guide carriage (91).
  • the coupling carriage (131) couples by means of the coupling (211) with the pull-out guide support member (151).
  • the coupling surface (134) abuts against the coupling stop (159).
  • the coupling carriage (131) pushes the pullout guide support part (151) in the closing direction (16), so that the guide pin (162) displaces the wedge slide (191) in the opening direction (17), cf. Figure 20.
  • the guide pin (162) is displaced under load of the wedge slide (191) in the release portion (62).
  • the pullout guide support member (151) is released from the lock.
  • the movement of the wedge slide (191) is transmitted by means of the transmission rod (183) on the pivot lever (182).
  • Figure 21 shows the device (10) when pulling out the drawer.
  • the second energy store (142) discharges and pulls the latching lever carrier part (151) and the latching lever (171) in the opening direction (17).
  • the guide pin (162) moves along the release section (62).
  • the clutch spout (131) is pushed in the opening direction (17).
  • the coupled via the Wälzgetriebe (120) guide carriage (91) pulls the driving element (111) and the drawer-side driver (5) also in this direction.
  • the guide carriage (91) loads the first energy store (83) that is being charged. Due to the ratio of the Wälzgetriebes (120), the tensile force of the second energy storage (142), for example between 75% and 150% of the power of the first energy store (83) amount. Thus, a secure opening of the drawer is guaranteed even with existing friction. Thus, the discharge of the second energy store (142) controls the loading of the first energy store (83).
  • the piston rod (85) of the cylinder-piston unit (84) is extended, for example, spring-loaded.
  • FIG. 22 shows the further opening.
  • the guide pin (162) moves along the connecting portion (63).
  • the wedge slide (191) is further loaded in the opening direction (17).
  • the tension spring (181) is tensioned.
  • the carrier element (111) pivots into the holding section (34).
  • the entraining element (111) is blocked in the entraining element parking position (112).
  • the first energy store (83) is then charged.
  • the device (10) is shown at more open drawer.
  • the driver (5) has pivoted the detent lever (171) counter to the force of the leg spring (163) relative to the detent lever carrier part (151).
  • the second energy store (142) is discharged to a residual voltage.
  • the collection device (81) is stretched.
  • the tension of the leg spring (163) causes the latching lever (171) to swing open.
  • the device (10) now assumes again the starting position shown in FIG. The re-closing occurs as described above.
  • the stroke of the extension device (141) in the longitudinal direction (15) is greater than the stroke of the collection device (81) in the same direction.
  • the ratio of the strokes corresponds to the gear ratio of the Wälzgetriebes (120).
  • the device (10) stands, for example, between the positions shown in FIGS. 22 and 23.
  • Drawer pushes the drawer against the force of the extension device (141) in the closing direction (16).
  • the driver (5) pushes the entrainment element (111) in the direction of the operating end position (19).
  • the entrainment element (111) pulls in the guide carriage (91) additionally loaded in the closing direction (16) by means of the draw-in device (81).
  • About the Wälzgetriebe (120) of the coupling carriage (131) is also pulled in the closing direction (16).
  • the axial coupling (211) closes and the coupling carriage (131) pushes the locking lever support member (151) together with the locking lever (171) also in the closing direction (16).
  • the catch element carrier part (151) is secured in the locking position (66).
  • the carrier element (111) has reached the operating end position (19).
  • the drawer is closed.
  • the operating end position (19) of the two relatively movable parts can be adjusted.
  • the toothed rack element (241) is displaced in the longitudinal direction (15).
  • the movement of the indicator pin (242) in the direction of the minus sign (41) causes the entraining element (111) to move in the closing direction (16).
  • the adjusting wheel (232) of the display pin (242) in the direction of the plus sign (42) moves the Mitnähmeelement (111) in the opening direction (17).
  • the operating end position (19) of the device (10) is adjustable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelstückteile in einem an eine Betriebsendlage der Relativbewegung angrenzenden Hubabschnitt, wobei die Vorrichtung eine die Bewegung in Richtung der Betriebsendlage unter Entladung eines wiederholt beladbaren ersten Energiespeichers steuernde Einzugsvorrichtung und eine die Bewegung in der der Betriebsendlage abgewandten Richtung steuernde Auszugsvorrichtung mit einem wiederholbar be- und entladbaren zweiten Energiespeicher aufweist. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das sowohl die Einzugsvorrichtung als auch die Auszugsvorrichtung führt. Die Auszugsvorrichtung ist mit der Einzugsvorrichtung innerhalb des Gehäuses mittels einer Kupplung kuppelbar, sodass eine Entladung des zweiten Energiespeichers die Beladung des ersten Energiespeichers steuert. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung entwickelt, die einfach und problemlos an einem Möbelstück montierbar ist.

Description

Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelstückteile in einem an eine Betriebsendlage der Relativbewegung angrenzenden Hubabschnitt, wobei die Vorrichtung eine die Bewegung in Richtung der Betriebsendlage unter Entladung eines wiederholt beladbaren ersten Energiespeichers steuernde Einzugsvorrichtung und eine die Bewegung in der der Betriebsendlage abgewandten Richtung steuernde Auszugsvorrichtung mit einem wiederholbar be- und entladbaren zweiten Energiespeicher aufweist.
Aus der DE 10 2010 061 483 AI ist ein Möbelstück mit einer Einzugsvorrichtung und mit einer hiervon getrennt angeordneten Auszugsvorrichtung bekannt. Bei der Montage ist ein aufwendiges Abstimmen beider Vorrichtungen aufeinander erforderlich.
Die Vorrichtung die DE 198 23 305 AI erfordert zwei schubla- denseitige Mitnehmer, von denen der eine mit einer Einzugsvorrichtung und der andere mit einer Auszugsvorrichtung koppelbar ist. Auch in diesem Fall erfolgt die Einstellung und Ausrichtung der beiden Vorrichtungen zueinander im fertigen Möbelteil .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die einfach und problemlos an einem Möbelstück montierbar ist. Diese Problems ellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru- ches gelöst. Dazu weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, das sowohl die Einzugsvorrichtung als auch die Auszugsvorrichtung führt. Die Auszugsvorrichtung ist mit der Einzugsvorrichtung innerhalb des Gehäuses mittels einer Kupplung kuppelbar, sodass eine Entladung des zweiten Energiespeichers die Beladung des ersten Energiespeichers steuert.
In dieser Vorrichtung sind die Einzugsvorrichtung und die Auszugsvorrichtung beim Verfahren in Richtung der Betriebsendlage voneinander entkoppelt. Zunächst wird der zweite Energiespei- eher, also der Energiespeicher der Auszugsvorrichtung, aufgeladen. Der aufgeladene zweite Energiespeicher kann lösbar arretiert werden. Nachfolgend wird die Einzugsvorrichtung betätigt, deren Energiespeicher, im Folgenden als erster Energiespeicher bezeichnet, zunächst geladen ist. Die Einzugsvorrich- tung kann hierbei eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung aufweisen.
Um die Vorrichtungsteile relativ zueinander in der Gegenrichtung zu verfahren, werden die Einzugsvorrichtung und die Aus- zugsvorrichtung miteinander gekuppelt. Eine gegebenenfalls vorhandene Arretierung der Auszugsvorrichtung wird hierbei gelöst. Die Entladung des zweiten Energiespeichers bewirkt ein Verfahren der Vorrichtungsteile in der der Betriebsendlage abgewandten Richtung. Gleichzeitig wird der erste Energiespei- eher wieder aufgeladen. Nach dem Aufladen des ersten Energiespeichers kann die Einzugsvorrichtung lösbar arretiert werden. Diese Vorrichtung kann als Ganzes mit ihrem Gehäuse am Möbel¬ stück montiert werden. Damit wird die Montagezeit des Möbel¬ stücks reduziert. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter¬ ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen .
Figur 1 Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung bei geöffnetem Möbelstück;
Figur 2 Figur 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 3 Gehäuseunterteil ;
Figur 4 Gehäusedeckel ;
Figur 5 Führungsschli11en;
Figur 6 Wälzrad;
Figur 7 Kup 1ungsschli11en;
Figur 8 Mitnahmeelement ;
Figur 9 Zahnstangenelement ;
Figur 10 Rasthebel-Trägerteil von unten;
Figur 11 Rasthebel ;
Figur 12 Längsschnitt der Rastvorrichtung;
Figur 13 KeilSchieber;
Figur 14 Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung bei teilweise geschlossenem Möbelstück;
Figur 15 : Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung bei gespannter AusZugsvorrichtung;
Figur 16 : Detail der Arretierposition;
Figur 17 : Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung nach dem Auslösen der Einzugsvorrichtung;
Figur 18 : Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung in
einer Betriebsendlage;
Figur 19 Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung beim
Öffnen aus der Betriebsendlage; Figur 20: Detail der Figur 19;
Figur 21: Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung bei teilweise herausgezogenem Möbelstückteil;
Figur 22: Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung beim weiteren Öffnen;
Figur 23 : Kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit geschwenktem Rasthebel.
Die Figur 1 zeigt eine kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung (10) . Derartige Vorrichtungen (10) werden in Möbelstücken mit zwei relativ zueinander beweglichen Möbelstücktei len eingesetzt, um diese relativ zueinander z.B. in Richtung einer geschlossenen Endlage und in die der geschlossenen Endlage abgewandten Richtung zu bewegen. Die beiden relativ zuei nander beweglichen Möbelstückteile sind beispielsweise ein Mö belkorpus und eine Schublade oder eine Schiebetür, die linear zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung be weglich sind. Die Vorrichtung (10) kann hierbei entweder am Möbelkorpus oder an der Schublade bzw. der Schiebetür angeord net sein. Am jeweiligen anderen Möbelstückteil ist dann ein Mitnehmer (5), vgl. Figuren 2 und 14 - 23 angeordnet, der in einem an eine Betriebsendlage (19) angrenzenden Teilhub der Möbelstückteile zueinander die kombinierten Einzugs- und Auszugsvorrichtung (10) kontaktiert und betätigt. Die genannte Betriebsendlage (19) kann eine geschlossene oder eine offene Betriebsendlage sein. Aus diesen Betriebsendlagen heraus sind die beiden Möbelstückteile beispielsweise noch um einen oder zwei Millimeter zueinander in Richtung z.B. eines Anschlags verfahrbar . Es ist auch denkbar, die beiden Möbelstückteile schwenkbar zueinander anzuordnen. Beispielsweise sind dann sowohl die kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung (10) als auch der Mitnehmer (5) im Innenraum eines Schrankes angeordnet.
Die kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung (10) hat ein Gehäuse (11) , das aus einem Gehäuseunterteil (31) und einem Gehäusedeckel (71) besteht. Das Gehäuseunterteil (31) und der Gehäusedeckel (71) sind beispielsweise miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind sie mittels sieben Schrauben (21) verschraubt. Das Gehäuse (11) ist quaderförmig ausgebildet. Seine in der Längsrichtung (15) orientierte Länge beträgt beispielsweise
304 Millimeter. Die normal hierzu orientierte Höhe beträgt
21 % der Länge und die Tiefe 5 % der Länge. An der Oberseite (12) hat das Gehäuse (11) zwei durch einen Quersteg (22) voneinander beabstandete Längsschlitze (13, 14) . Durch den ersten, in der Darstellung der Figur 1 rechts angeordneten Längsschlitz (13) ragt ein Mitnähmeelement (111) aus dem Ge- häuse (11) heraus. Dieses Mitnahmeelement (111) ist Teil einer im Gehäuse (11) angeordneten Einzugsvorrichtung (81) , vgl. Figur 2. In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 steht das Mitnahmeelement (111) in einer geschwenkten Lage am linken Ende des Längsschlitzes (13) . Das Mitnahmeelement (111) steht in einer Mitnahmeelement-Parkposition (112) . Durch den linken Längsschlitz (14) ragt in den genannten Darstellungen ein Rasthebel (171) in die Umgebung (1) . Dieser Rasthebel (171) ist Teil einer im Gehäuse (11) geführten Auszugsvorrichtung (141) . In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 steht der Rasthebel (171) zumindest annähernd senkrecht zur Oberseite (12) des Gehäuses (11) am linken Ende des zweiten Längsschlitzes (14) . Im Folgenden ist die Vorrichtung (10) im Einsatz in einem an die geschlossene Endlage angrenzenden Teilhub einer relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Schublade beschrieben. In der Darstellung der Figur 1 ist die hier nicht dargestellte Schub- lade ausgefahren. Die Vorrichtung (10) ist am Möbelkorpus befestigt. An der Schublade ist der Mitnehmer (5) angeordnet.
Die Figur 2 zeigt die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung bei abgenommenem Gehäusedeckel (71) . In der gezeigten Aus- gangslage zeigt die in Richtung der geschlossenen Endlage orientierte Einzugsrichtung (16) nach rechts. Dies ist die
Schließrichtung (16) des Möbelstücks. Die der Endlage abgewandte Auszugsrichtung (17), die der Öffnungsrichtung (17) entspricht, zeigt nach links. Sowohl die Öffnungsrichtung (17) als auch die Schließrichtung (16) sind in der Längsrichtung (15) der Vorrichtung (10) orientiert.
Die Einzugsvorrichtung (81) umfasst eine kombinierte Beschleu- nigungs- und Verzögerungsvorrichtung (82), einen Führungs- schütten (91) und einen Kupplungsschlitten (131). Sie ist im Gehäuse (11) mittels eines ersten Führungsbahnsystems (23) geführt. In der Darstellung der Figur 2 ist ein als Zugfeder (83) ausgebildeter erster Energiespeicher (83) der Vorrichtung (10) geladen. Das Mitnahmeelement (111) sitzt kraft- und/oder formschlüssig gesichert in der Mitnähmeelement-
Parkposition (112). Die Kolbenstange (85) einer Zylinder-Kolben-Einheit (84) ist ausgefahren.
Die Auszugsvorrichtung (141) umfasst einen zweiten Energie- Speicher (142), der am Gehäuse (11) und an einem Rasthebel- Trägerteil (151) gehalten ist. Das Rasthebel-Trägerteil (151) lagert den Rasthebel (171) . Die AuszugsVorrichtung (141) ist mittels eines zweiten gehäuseseitigen Führungsbahnsystems (24) im Gehäuse (11) geführt. In der Darstellung der Figur 2 ist der als Zugfeder (142) ausgebildete zweite Energiespeicher (142) der Vorrichtung (10) um zwei Umlenkrollen (221) umgelenkt und z.B. auf einen Restspannungswert entladen. Die Figur 3 zeigt die Innenseite des Gehäuseunterteils (31). In der Figur 4 ist der Gehäusedeckel (71) hierzu aufgeklappt dargestellt, sodass in dieser Figur 4 die Gehäuseoberseite (12) unten ist. Das erste Führungsbahnsystem (23) umfasst Führungsbahnen (32), die bei montiertem Gehäuse (11) einander gegenüberliegend im Gehäuseunterteil (31) und im Gehäusedeckel (71) angeordnet sind. Die jeweilige Führungsbahn (32) ist benachbart zum ersten Längsschlitz (13) angeordnet. Sie umfasst einen in Längs- richtung (15) orientierten geraden Führungsbahnabschnitt (33) und einen z.B. normal hierzu in die dem Längsschlitz (13) abgewandte Richtung orientierten Halteabschnitt (34) . Der Halteabschnitt (34) ist hierbei an dem dem zweiten Führungsbahnsystem (24) zugewandten Ende des geraden Führungsbahnab- Schnitts (33) über einen Übergangsbogen (35) angeschlossen.
Die erste Führungsbahn (32) kann auch als Führungskulisse ausgebildet sein.
In der Figur 3 sind rechts im Gehäuseunterteil (31) eine Kol- benstangenanlage (53), eine Federaufnahme (54) und eine Federhalteraufnahme (55) angeordnet. Im montierten Zustand, vgl. Figur 2, stützt die Kolbenstangenanlage (53) die Kolbenstange (85) der z.B. hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (84) ab. Diese Zylinder-Kolben-Einheit (84) ist Teil der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (82) der Einzugsvorrichtung (81). Beim Einsatz einer pneumatischen Zylinder- Kolben-Einheit (84) kann die Kolbenstangenanlage (53) als Kolbenstangenaufnahme ausgebildet sein. Die Federaufnahme (54) nimmt den ersten Energiespeicher (83) auf. Im Ausführungsbeispiel ist der erste Energiespeicher (83) eine Zugfeder (83), deren ein Ende in der Federaufnahme (54) und deren anderes Ende im Führungsschlitten (91) der Einzugs- Vorrichtung (81) gehalten ist.
Angrenzend zum zweiten Längsschlitz (14) ist das zweite Führungsbahnsystem (24) angeordnet. Dieses umfasst je eine im Gehäuseunterteil (31) und im Gehäusedeckel (71) angeordnete Füh- rungsnut (58). Sie hat einen in Längsrichtung (15) orientierten geraden Führungsnutabschnitt (59). An diesen ist an dem dem ersten Führungsbahnsystem (23) zugewandten Ende ein kurzer Führungsnutabschnitt (61) angeschlossen. Dieser kurze Füh- rungsnutabschnitt (61) schließt im Ausführungsbeispiel mit dem geraden Führungsnutabschnitt (59) einen Winkel von 85 Grad ein. Der Übergang zwischen dem geraden Führungsnutabschnitt (59) und dem kurzen Führungsnutabschnitt (61) ist abgerundet ausgebildet. Der kurze Führungsnutabschnitt (61) mündet z.B. mittig in einen Freigabeabschnitt (62). Dieser ist parallel zum geraden Führungsnutabschnit (59) orientiert. Seine Länge beträgt beispielsweise 4% der Länge des geraden Führungsnutab- schnits (59) .
Ein Verbindungsabschnitt (63) des zweiten Führungsbahnsystems (24) verbindet den Freigabeabschnitt (62) mit dem geraden Führungsnutabschnitt (59). Dieser Verbindungsabschnitt (63) schließt mit der Längsrichtung (15) einen Winkel von bei- spielsweise 30 Grad ein.
Parallel zum Freigabeabschnitt (62) sind zwei Gleitabschnitte (36, 37) angeordnet. Sie sind sowohl in der Längs- richtung (15) als auch in der Höhenrichtung (18) versetzt zueinander. Beide Gleitabschnitte (36, 37) haben die gleiche Länge. Diese ist beispielsweise um 50 % größer als die Länge des Freigabeabschnitts (62).
In der Darstellung der Figur 3 unterhalb und in der Darstellung der Figur 4 oberhalb des zweiten Führungsbahnsystems (24) ist jeweils eine Kupplungsschiene (65) angeordnet. Weiterhin ist in dem den Längsschlitzen (13, 14) abgewandten Bereich ein Aufnahmeraum (64) für den Führungsschlitten (91) eingeprägt.
Das Gehäuseunterteil (31) und das Gehäuseoberteil (71) haben jeweils eine z.B. nutförmig ausgebildete Zahnstangenaufnahme (38). In dieser ist ein beispielsweise langlochartiger Gehäusedurchbruch (39) angeordnet. Sowohl an der zur Umgebung (1) gerichteten Außenseite des Gehäuseunterteils (31) als auch der zur Umgebung (1) orientierten Außenseite des Gehäusedeckels (71) ist an dem in der Schließrichtung (16) orientierten Ende des Gehäusedurchbruchs (39) ein Minuszeichen (41) z.B. eingeprägt. Das andere Ende des Gehäusedurchbruchs (39) ist beispielsweise mit einem Pluszeichen (42) gekennzeichnet.
Neben der Zahnstangenaufnahme (38) haben beide Gehäuseteile (31, 71) einen Durchbruch (43) mit quadratischer Quer- schnittsfläche. Die Kantenlänge des Quadrats beträgt beispielsweise 12 Millimeter.
An dem in der Öffnungsrichtung (17) orientierten Bereich des Gehäuses (11) sind Aufnahmezapfen (44) zur Aufnahme der Um- lenkrollen (221) angeordnet. Zwischen den Aufnähmeza fen (44) und der in der Öffnungsrichtung (17) orientierten Gehäusewandung (45) ist am Gehäusebodenteil (31) ein Schwenkzapfen (46) zur Aufnahme eines Schwenkbalkens (182) angeordnet. Weiterhin sitzt in diesem Bereich des Gehäuseunterteils (31) eine Federhaiterung ( 56 ) .
In der Figur 5 ist der Führungsschlitten (91) dargestellt. Er umfasst einen Schlittenträger (92) , zwei Mitnahmeelementauf-\ nahmen (93), eine Federhalterung (94), eine Zylinderaufnahme (95) und eine Wälzradaufnahme (96). Der Schlittenträger (92) hat eine quaderförmige Hüllkontur. Seine in der
Längsrichtung (15) orientierte Länge ist beispielsweise sieben Mal größer als seine Höhe.
Die Mitnahmeelementaufnahmen (93) stehen stegartig aus dem Schlittenträger (92) heraus. Sie sind zueinander kongruent und haben beispielsweise einen Abstand von drei Millimetern zuei- nander. Die Mitnahmeelementaufnahmen (93) haben je einen lang- lochartigen Durchbruch (98). Dieser ist gebogen ausgeführt, wobei der Mittelpunkt des gedachten Bogens in der Öffnungsrichtung (17) versetzt zur Mitnahmeelementaufnahme (93) liegt. In diesem Durchbruch (98) ist bei montierter Vorrichtung das Mitnahmeelement (111) geführt.
An der Unterseite des Schlittenträgers (92) ist die Federhalterung (94) angeordnet. Diese umfasst einen in der Schließrichtung (16) offenen Aufnahmekanal (99) mit einem Haltering. Bei montierter Vorrichtung (10) ist in der Federhalterung (94) der erste Energiespeicher (83) gehalten.
Seitlich am Schlittenträger (92) ist die Zylinderaufnähme (95) ausgebildet. Diese hat beispielsweise in einer Ebene normal zur Längsrichtung (15) einen U-förmigen Querschnitt. Halteelemente (102) halten bei montierter Vorrichtung (10) den Zylinder (86) der Zylinder-Kolben-Einheit (84) . Das in die Öffnungsrichtung (17) zeigendes Ende des Schlittenträgers (92) ist gabelförmig mit zwei Gabelzinken (103) ausgebildet. In den Gabelzinken (103) sind kongruent zueinander die Wälzradaufnahmen (96) ausgebildet.
Die Figur 6 zeigt das im Ausführungsbeispiel in die Wälzradaufnahme (96) eingesetzte Wälzrad (201) . Das Wälzrad (201) ist ein gradverzahntes Stirnrad mit beidseitigen Lagerzapfen (202). Es hat beispielsweise 20 Zähne. Im montierten Zu- stand kämmt das Wälzrad (201) mit einem Zahnstangenelement (241) und mit dem Kupplungsschlitten (131). Die Verzahnung aller dieser Wälzgetriebeteile (201, 131, 241) hat den selben Modul . In der Figur 7 ist der Kupplungsschlitten (131) dargestellt. Er hat beidseitig je eine Schienenaufnahme (132), mit der der Kupplungsschlitten (131) in den Kupplungsschienen (65) des Gehäuses (11) führbar ist. In den Darstellungen der Figuren 2 und 7 hat der Kupplungsschlitten (131) an seiner Unterseite eine Zahnstange (133). An der der Zahnstange (133) abgewandten Seite hat der Kupplungsschlitten (131) eine Kupplungsfläche (134) . Diese liegt normal zur Längsrichtung (15) und ist in der Schließrichtung (16) orientiert. Zwischen der Zahnstange (133) und der Kupplungsfläche (134) durchdringt eine Federausnehmung (135) den Kupplungsschnitten (131) . Beispielsweise einseitig hat der Kupplungsschlitten (131) eine Stangenaussparung (136).
In der Figur 8 ist das Mitnahmeelement (111) dargestellt. Es hat beidseitig jeweils zwei Führungszapfen (113, 114) sowie zwei eine Mitnahmeausnehmung (115) begrenzende Mitnahmehaken (116, 117) . Die in der Schließrichtung (16) vorne liegenden Führungszapfen (113) sitzen in der Darstellung der Figur 2 im geraden Führungsbahnabschnitt (33). Die anderen Führungszapfen (114) durchdringen den zweiten Durchbruch (98) der Mitnahmeelementaufnahme (93) und sitzen in der Darstellung der Figur 2 im Halteabschnitt (34) . Die beiden Mitnahmehaken (116, 117) sind ein in der Schließrichtung (16) hinten legender Einzugshaken (116) und ein der Schließrichtung (16) vorne liegender Druck- und Auszugshaken (117). Gegebenenfalls kann das Mitnahmeelement (111) im Bereich der Mitnahmehaken (116, 117) bereichsweise elastisch verformbar ausgebildet sein.
Die Figur 9 zeigt ein Zahnstangenelement (241) . Es hat eine gerade Verzahnung (243). Das als Wälzgetriebeteil ausgebildete Zahnstangenelement (241) hat eine Schraubenkopfaufnähme (244) , in der der Kopf einer Verbindungsschraube (233) einer Ein- Stellvorrichtung (231) gelagert ist. Diese ist mittels eines durch den Durchbruch (43) hindurchragenden Verstellrades (232) betätigbar. An seinen Längsseiten hat das Zahnstangenelement (241) Führungsleisten (245) . In den Führungsleisten sind Anzeigezapfen (242) angeordnet, die bei montierter Vorrich- tung (10) durch die Gehäusedurchbrüche (39) hindurchragen. Gegebenenfalls kann das Zahnstangenelement (241) auch in das Gehäuseunterteil (31) integriert sein.
In der Figur 10 ist das Rasthebel-Trägerteil (151) darge- stellt. Dieses hat zwei gabelartig angeordnete, zueinander parallele Haltebügel (152, 153), die jeweils einen Durchbruch (154) aufweisen. Ein weiterer Durchbruch (155) durchdringt das Rasthebel-Trägerteil (151) in dem in der Öffnungsrichtung (17) orientierten Bereich. An dem in Öffnungsrich- tung (17) zeigenden Ende hat das Rasthebel-Trägerteil (151) eine Federaufnahme (158). In diese Federaufnahme (158) ist in der Darstellung der Figur 2 der zweite Energiespeicher (142) gehalten . Die Figur 11 zeigt den Rasthebel (171) . Dieser ist keilförmig ausgebildet und hat eine Bolzenaufnahme (173). Seine in der Schließrichtung (16) zeigende Fläche ist eine Anstoßfläche (172). In die Öffnungsrichtung (17) zeigt eine Anschlag- fläche (174) .
In der Figur 12 ist ein Längsschnitt des Rasthebel-Trägerteils (151) mit darin eingesetztem Rasthebel (171) dargestellt. Das Rasthebel-Trägerteil (151) zeigt mit einem Kupp- lungsanschlag (159) in die Öffnungsrichtung (17) . Der Kupplungsanschlag (159) ist in diesem Ausführungsbeispiel als einachsig gekrümmte Fläche ausgebildet. Er kann aber auch konvex gekrümmt sein oder eine ebene Fläche aufweisen. Zusammen mit dem Kupplungsschlitten (131) bildet das Rasthebel-Träger- teil (151) in der Darstellung der Figur 2 eine schaltbare Axialkupplung (211) . Diese Kupplung (211) kann kraft- oder formschlüssig ausgebildet sein.
Ein Schwenkbolzen (161) durchdringt den Durchbruch (155) des Rasthebel-Trägerteils (151) . Im montierten Zustand ragt er in die Führungsnut (58) des zweiten Führungsbahnsystems (24). Weiterhin durchdringt ein Führungsbolzen (162) das Rasthebel- Trägerteil (151) im Durchbruch (154) und den zwischen den Haltebügeln (152, 153) sitzenden Rasthebel (171) in der Bolzen- aufnähme (173). Auch der Führungsbolzen (162) ragt bei montierter Vorrichtung (10) in die Führungsnut (58) . Ein Schwenkanschlag (157) des Rasthebel-Trägerteils (151) begrenzt den Schwenkwinkel des Rasthebels (171) . Im Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Schwenkwinkel 67 Grad. Parallel zum Füh- rungsbolzen (162) ist zwischen dem Rasthebel-Führungsteil (151) und dem Rasthebel (171) eine zylindrische Schrauben-Drehfeder (163), z.B. in der Bauform einer Schenkelfeder (163) angeordnet. Ein erster Schenkel (164) dieser
Schenkelfeder (163) stützt sich am Rasthebel-Trägerteil (151) ab. Der zweite Schenkel (164) liegt am Rasthebel (171) an, sodass der Rasthebel (171) in Richtung einer vertikalen Position belastet wird. Ein Schwenkanschlag (175) verhindert ein Überkippen des Rasthebels (171) .
Die Figur 13 zeigt einen Keilschieber (191) . Dieser hat zwei Führungszapfen (193, 194), mit denen er im montierten Zustand in den Gleitabschnitten (36, 37) des Gehäuses (11) sitzt. Der Keilschieber ist in einer Stirnansicht U-förmig aufgebaut und hat zwei mittels eines Verbindungsbügels (192) verbundene Seitenstege (195). An der dem Verbindungsbügel (192) abgewandten Seite der Seitenstege (195) haben diese jeweils eine Führungsschräge (196) . Der Winkel, den die Führungsschrägen (196) mit der Längsrichtung (15) einschließen, entspricht dem Winkel, den der Verbindungsabschnitt (63) mit der Längsrichtung (15) einschließt. Hierbei steigt im Ausführungsbeispiel die Führungsschräge (196) von der in die Schließrichtung (16) zeigenden Seite zu der in die Öffnungsrichtung (17) zeigenden Seite hin an. Der dargestellte Keilschieber (191) hat weiterhin an seiner in der Öffnungsrichtung (17) zeigenden Seite zwei Einführlappen (197). Er kann jedoch auch ohne diese Einführlappen (197) ausgebildet sein.
In der Darstellung der Figur 2 ist der Keilschieber (191) mit- tels einer ÜbertragungsStange (183) mit dem Schwenkhebel (182) verbunden. Der Schwenkhebel (182) ist auf dem Schwenkzapfen (46) gelagert. Weiterhin ist er ist mittels einer am Gehäuse (31) in der Federhalterung (56) gehaltenen Zugfeder (181) belastet.
Beim Zusammenbau der Vorrichtung (10) werden beispielsweise das Mitnahmeelement (111), das Wälzrad (201) und die Zylinder- Kolben-Einheit (84) in den Führungsschlitten (91) eingesetzt. Außerdem wird die erste Zugfeder (83) im Führungsschütten (91) und im Gehäuseunterteil (31) befestigt. In das Gehäuseunterteil (31) werden weiterhin der Kupplungsschlitten (131) und das Zahnstangenelement (241) so eingesetzt, dass die Zahn- stange (133) und die Verzahnung (243) mit dem Wälzrad (201) kämmen. Der Kupplungsschlitten (131), das Wälzrad (201) und das Zahnstangenelement (241) bilden damit das Wälzgetriebe (120) . Der Rasthebel (171) und die Schenkelfeder (163) werden in das Rasthebel-Trägerteil (151) eingesetzt. Die zweite Zugfeder (142) wird außerdem mitsamt dem Federhalter (222) in das Gehäuseunterteil (31) eingesetzt und um die beispielsweise mit Dämpfungsringen ausgestatteten Umlenkrollen (221) umgelenkt. Die zweite Zugfeder (142) wird durch die Federausnehmung (135) des Kupplungsschlittens (131) hindurchgeführt und an der Federaufnahme (158) des Rasthebel-Trägerteils (151) befestigt. Das Rasthebel-Trägerteil (151) wird so in das Gehäuse (11) eingesetzt, dass der Kupplungsanschlag (159) in der Schließ- richtung (16) vor der Kupplungsfläche (134) des Kupplungsschlittens (131) liegt.
Nun können der Keilschieber (191), der Schwenkhebel (182), die Übertragungsstange (183) und die Zugfeder (181) eingesetzt werden. Hierbei liegt beispielsweise die Übertragungsstange (183) berührungslos in der Stangenaussparung (136) des Kupplungsschlittens (131) . Abschließend kann der Gehäusedeckel (71) aufgesetzt und gesichert werden. Die Montage kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen.
Die so montierte Vorrichtung (10) wird beispielsweise am Korpus eines Möbelstücks befestigt. An der z.B. relativ hierzu verschiebbaren Schublade wird ein beispielsweise stabartig ausgebildeter Mitnehmer (5) angeordnet. Der Mitnehmer (5) kann auch u-förmig ausgebildet sein, wobei beispielsweise zwei Stäbe in der Längsrichtung (15) zueinander versetzt sind.
Hierbei ist nur ein einmaliges Ausrichten des Mitnehmers (5) zum Mitnähmeelement (111) und zum Rasthebel (171) erforder- lieh. Bei geöffneter Schublade, vgl. Figur 2, steht der Mitnehmer (5) in der Öffnungsrichtung (17) versetzt zum Rasthebel (171) . Der zweite Energiespeicher (142) , die Zugfeder (181) und die Schenkelfeder (163) sind entlastet. Der erste Energiespeicher (83) ist geladen. In den Figuren 2 und 14 - 23 ist die Vorrichtung (10) ohne den Gehäusedeckel (71) dargestellt.
Beim Schließen der Schublade kontaktiert der Mitnehmer (5) den Rasthebel (171), vgl. Figur 14. Der Rasthebel (171) wird in der Schließrichtung (16) entlang der Führungsnut (58) verschoben. Der Rasthebel (171) nimmt hierbei das Rasthebel-Trägerteil (151) mit, sodass die zweite Zugfeder (142) gespannt wird. Das Rasthebel-Trägerteil (151) löst sich vom Kupplungsschlitten (131) . Die Einzugsvorrichtung (81) verbleibt in Ruhe.
Die Figur 15 zeigt die Vorrichtung (10) bei weiter eingefahrenem Mitnehmer (5) . Der Rasthebel (171) und das Rasthebel-Trägerteil (151) sind geschwenkt, wobei der Führungszapfen (162) des Rasthebels (171) im kurzen, gebogenen Teil (61) der Führungsnut (58) sitzt. Beispielsweise kontaktiert der Führungszapfen (162) den Keilschieber (191). Die Einzugsvorrichtung (81) verbleibt in ihrer Lage. Die erste Zugfeder (83) und die zweite Zugfeder (142) sind gespannt. Die Auszugsvorrich- tung (141) und die Einzugsvorrichtung (81) sind arretiert.
In der Figur 16 ist als Detail die Arretierposition (66) der Auszugsvorrichtung (141) dargestellt. Der Führungszapfen (162) steht im kurzen Führungsnutanschnitt (61) und ist dort mittels des Keilschiebers (191) geklemmt.
In der Darstellung der Figur 17 hat der Mitnehmer (5) die Ein- zugsvorrichtung (81) ausgelöst. Das Mitnahmeelement (111) ist aufgeschwenkt . Die erste Zugfeder (83) belastet über den Führungsschlitten (91) das Mitnähmeelement (111) , das den Mitnehmer (5) in Richtung der geschlossenen Betriebsendlage (19) fördert. Die Kolbenstange (85) der Zylinder-Kolben-Ein- heit (84) wird eingefahren. Hierbei komprimiert im Zylinder (86) ein an der Kolbenstange (85) befestigter Kolben einen Verdrängungsraum, sodass der mittels der Zugfeder (83) aufgebrachten Beschleunigung eine Verzögerung entgegenwirkt. Der Führungsschlitten (91) und der Kupplungsschlitten (131) sind in der Schließrichtung (16) verfahren. Die Auszugsvorrichtung (141) verbleibt in ihrer arretierten Position (66).
Die Figur 18 zeigt die Vorrichtung (10) in einer z.B. geschlossenen Betriebsendlage (19). Das Mitnahmeelement (111) hat einen geringen Restabstand von dem der Gehäusewandung (45) abgewandtem Ende des geraden Führungsbahnabschnitts (33). Die Kolbenstange (85) der Zylinder-Kolben-Einheit (84) ist fast vollständig eingefahren. Die erste Zugfeder (83) ist weitgehend entspannt, wobei ihre Kraft in der Schließrichtung (16) z.B. kleiner ist als die Haftreibungskraft der Einzugsvorrichtung (81) und der Schublade.
Die Auszugsvorrichtung (141) ist gespannt. Der Kupplungs- schlitten (131) hat einen geringen Abstand zum Rasthebel-Trä- gerteil (151) . Dieser Abstand ist beispielsweise geringer als drei Millimeter. Im Ausführungsbeispiel ist die Schublade nun geschlossen. In der Figur 19 ist der Beginn der Öffnungsbewegung der Schublade dargestellt. Hierzu wird zunächst die Schublade von der Betriebsendlage (19) in der Schließrichtung (16) eingedrückt, bis beispielsweise das Restspiel aufgebraucht ist.
Der Führungsschlitten (91) zieht mittels des Wälzgetriebes (120) den Kupplungsschlitten (131) in die Schließrichtung (16). Aufgrund der Übersetzung des Wälzgetriebes (120) ist der Hub des Kupplungsschlittens (131) doppelt so groß wie der Weg des Führungsschlittens (91) . Der Kupplungsschlitten (131) kuppelt mittels der Kupplung (211) mit dem Auszugs- führungs-Trägerteil (151) . Die Kupplungsfläche (134) legt sich an den Kupplungsanschlag (159) an. Der Kupplungsschlitten (131) drückt das Auszugsführungs-Trägerteil (151) in die Schließrichtung (16), sodass der Führungsbolzen (162) den Keilschieber (191) in die Öffnungsrichtung (17) verdrängt, vgl. Figur 20. Der Führungszapfen (162) wird hierbei unter Belastung des Keilschiebers (191) in den Freigabeabschnitt (62) verdrängt. Das Auszugsführungs-Trägerteil (151) wird aus der Arretierung gelöst. Die Bewegung des Keilschiebers (191) wird mittels der ÜbertragungsStange (183) auf den Schwenkhebel (182) übertragen. Dieser schwenkt in der Darstellung der Figur 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen (46) . Die Figur 21 zeigt die Vorrichtung (10) beim Herausziehen der Schublade. Der zweite Energiespeicher (142) entlädt sich und zieht das Rasthebel-Trägerteil (151) und den Rasthebel (171) in die Öffnungsrichtung (17). Der Führungsbolzen (162) verfährt hierbei entlang des Freigabeabschnitts (62). Mittels der Kupplung (211) wird der Kupplungsschütten (131) in die Öffnungsrichtung (17) geschoben. Der über das Wälzgetriebe (120) gekoppelte Führungsschlitten (91) zieht das Mitnahmeelement (111) und den schubladenseitigen Mitnehmer (5) ebenfalls in diese Richtung. Gleichzeitig belastet der Führungsschlitten (91) den ersten Energiespeicher (83), der geladen wird. Aufgrund der Übersetzung des Wälzgetriebes (120) kann die Zugkraft des zweiten Energiespeichers (142) beispielsweise zwi- sehen 75 % und 150 % der Kraft des ersten Energiespeichers (83) betragen. Somit ist auch bei vorhandener Reibung ein sicheres Öffnen der Schublade gewährleistet. Damit steuert die Entladung des zweiten Energiespeichers (142) die Beladung des ersten Energiespeichers (83). Die Kolbenstange (85) der Zylinder-Kolben-Einheit (84) wird beispielweise federbelastet ausgefahren.
Die Figur 22 zeigt das weitere Öffnen. Der Führungsbolzen (162) verfährt entlang des Verbindungsabschnittes (63). Der Keilschieber (191) ist weiterhin in die Öffnungsrichtung (17) belastet. Die Zugfeder (181) ist gespannt.
Beim weiteren Verfahren in der Öffnungsrichtung (17) schwenkt das Mitnahmeelement (111) in den Halteabschnitt (34) . Das Mit- nahmeelement (111) wird in der Mitnahmeelement-Parkposition (112) blockiert. Der erste Energiespeicher (83) ist dann geladen.
In der Figur 23 ist die Vorrichtung (10) bei weiter geöffneter Schublade dargestellt. Der Mitnehmer (5) hat den Rasthebel (171) entgegen der Kraft der Schenkelfeder (163) relativ zum Rasthebel-Trägerteil (151) geschwenkt. Der zweite Energiespeicher (142) ist bis auf eine Restspannung entladen. Die Einzugsvorrichtung (81) ist gespannt.
Sobald der Mitnehmer (5) den Rasthebel (171) verlassen hat, die Schublade also weiter geöffnet ist, bewirkt die Spannung der Schenkelfeder (163) ein Aufschwenken des Rasthebels (171) Die Vorrichtung (10) nimmt nun wieder die in der Figur 2 dargestellte Ausgangslage an. Das erneute Schließen erfolgt, wie oben beschrieben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hub der Auszugsvorrichtung (141) in der Längsrichtung (15) größer als der Hub der Einzugsvorrichtung (81) in derselben Richtung. Das Verhältnis der Hübe entspricht dem Übersetzungsverhältnis des Wälzgetriebes (120) .
Wird die Schublade nur unvollständig geöffnet, steht die Vorrichtung (10) beispielsweise zwischen den in den Figuren 22 und 23 gezeigten Positionen. Beim erneuten Schließen der
Schublade drückt der Bediener die Schublade gegen die Kraft der Auszugsvorrichtung (141) in die Schließrichtung (16) .
Hierbei drückt der Mitnehmer (5) das Mitnahmeelement (111) in Richtung der Betriebsendlage (19) . Das Mitnahmeelement (111) zieht den mittels der Einzugsvorrichtung (81) zusätzlich in der Schließrichtung (16) belasteten Führungsschlitten (91) mit. Über das Wälzgetriebe (120) wird der Kupplungsschlitten (131) ebenfalls in die Schließrichtung (16) gezogen. Die Axialkupplung (211) schließt und der Kupplungsschlitten (131) drückt das Rasthebel-Trägerteil (151) mitsamt dem Rasthebel (171) ebenfalls in die Schließrichtung (16) . Sobald der Führungsbolzen (162) den kurzen Führungsnutabschnitt (61) erreicht, wird das Rastelement-Trägerteil (151) in der Arretierposition (66) gesichert. Gleichzeitig hat das Mitnahmeelement (111) die Betriebsendlage (19) erreicht. Die Schublade ist geschlossen.
Beispielsweise nach dem Einbau der Vorrichtung (10) in ein Möbelstück kann die Betriebsendlage (19) der beiden relativ zueinander beweglichen Teile eingestellt werden. Hierzu wird z.B. mittels des Verstellrads (232) der Einstellvorrich- tung (231) das Zahnstangenelement (241) in der Längsrichtung (15) verschoben. Das Wandern des Anzeigezapfens (242) in Richtung des Minuszeichens (41) bewirkt ein Verfahren des Mit- nahmeelements (111) in die Schließrichtung (16) . Wandert beim Drehen des Verstellrads (232) der Anzeigezapfen (242) in Richtung des Pluszeichens (42), verfährt das Mitnähmeelement (111) in der Öffnungsrichtung (17) . Damit ist die Betriebsendlage (19) der Vorrichtung (10) einstellbar.
Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugszeichenliste :
1 Umgebung
5 Mitnehmer
10 Vorrichtung, kombinierte Einzugs- und
AuszugsVorrichtung
11 Gehäuse
12 Oberseite
13 Längsschlitz, erster Längsschlitz
14 Längsschlitz, zweiter Längsschlitz
15 Längsrichtung
16 Schließrichtung, Einzugsrichtung
17 Öffnungsrichtung, Auszugsrichtung, zu (19)
abgewandte Richtung
18 Höhenrichtung
19 Endlage, Betriebsendlage
21 Schrauben
22 Quersteg
23 erstes Führungsbahnsystem
24 zweites Führungsbahnsystem
31 Gehäuseunterteil
32 erste Führungsbahn
33 gerader Führungsbahnabschnitt
34 Halteabschnitt
35 Übergangsbogen
36 Gleitabschnitt
37 Gleitabschnitt
38 Zahnstangenaufnahme
39 Gehäusedurchbruch
41 Minuszeichen 42 Pluszeichen
43 Durchbruch
44 Aufnähmezapfen
45 Gehäusewandung
46 Schwenkzapfen
53 Kolbenstangenanlage
54 Federaufnahme
55 Federhalteraufnahme
56 Federhaiterung
58 Führungsnut ,
59 gerader Führungsnutabschnitt 61 kurzer Führungsnutabschnitt
62 Freigabeabschnitt
63 Verbindungsabschnitt
64 Aufnahmeraum
65 Kupplungsschiene
66 Arretierposition
71 Gehäusedeckel
81 Einzugsvorrichtung
82 kombinierte Beschleunigungs- und
VerzögerungsVorrichtung
83 erster Energiespeicher, Zugfeder
84 Zylinder-Kolben-Einheit
85 Kolbenstange
86 Zylinder
91 Führungsschlitten
92 Schlittenträger
93 Mitnahmeelementaufnahmen 94 Federhaiterung
95 Zylinderaufnahme
96 Wälzradaufnahme 98 Durchbruch
99 Aufnahmekana1
102 Halteelemente
103 Gabelzinken
111 Mitnahmeelement
112 Mitnahmeelement-Parkposition
113 Führungszapfen
114 Führungszapfen
115 Mitnahmeausnehmung
116 Mitnahmehaken, Einzugshaken
117 Mitnahmehaken, Druck- und Auszugshaken
120 Wälzgetriebe
131 Kupplungsschlitten, Wälzgetriebeteil
132 Schienenaufnahme
133 Zahnstange
134 Kupplungsfläche
135 Federausnehmung
136 Stangenaussparung
141 Auszugsvorrichtung
142 zweiter Energiespeicher, Zugfeder
151 Rasthebel-Trägerteil, Auszugsvorrichtungs-Trägerteil
152 Haltebügel
153 Haltebügel
154 Durchbruch 155 Durchbruch
157 Schwenkanschlag
158 Federaufnahme
159 Kupplungsanschlag
161 Schwenkbolzen
162 Führungsbolzen
163 Schenkelfeder
164 Schenkel
165 Schenkel
171 Rasthebel
172 Anstoßfläche
173 Bolzenaufnahme
174 Anschlagfläche
175 Schwenkanschlag
181 Zugfeder
182 Schwenkhebel, Schwenkbalken
183 Übertragungsstange
191 Keilschieber
192 Verbindungsbügel
193 Führungszapfen
194 Führungszapfen
195 Seitenstege
196 Führungsschräge
197 Einführlappen
201 Wälzrad, Wälzgetriebet
202 Lagerzapfen
211 Kupplung, Axialkupplung 221 Umlenkrollen
222 Federhalter 231 Einstellvorrichtung
232 Verstellrad
233 Verbindungsschraube
241 Zahnstangenelement, Wälzgetriebeteil 242 Anzeigezapfen
243 Verzahnung
244 Schraubenkopfaufnähme
245 Führungsleiste

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (10) zum Verfahren zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelstückteile in einem an eine Betriebsendlage (19) der Relativbewegung angrenzenden Hubabschnitt, wobei die Vorrichtung (10) eine die Bewegung in Richtung der Betriebsendlage (19) unter Entladung eines wiederholt beladbaren ersten Energiespeichers (83) steuernde Einzugsvorrichtung (81) und eine die Bewegung in der der Betriebsendlage (19) abgewandten Richtung (17) steuernde Auszugsvorrichtung (141) mit einem wiederholbar be- und entladbaren zweiten Energiespeicher (142) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Vorrichtung (10) ein sowohl die Einzugsvorrichtung (81) als auch die Auszugsvorrichtung (141) führendes Gehäuse (11) aufweist und
- dass die Auszugsvorrichtung (141) mit der Einzugsvorrichtung (81) innerhalb des Gehäuses (11) mittels einer Kupplung (211) kuppelbar ist, sodass eine Entladung des zweiten Energiespeichers (142) die Beladung des ersten Energiespeichers (83) steuert.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplung (211) und dem ersten Energiespeicher (83) ein Wälzgetriebe (120) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Führungsschlitten (91) der Einzugsvorrichtung (81) ein an einem relativ zum Gehäuse (11) einstellbaren oder festen Zahnstangenelement (241) abwälzbares Wälzrad (201) gelagert ist, das mit einem im Gehäuse (11) geführten Kupplungsschlitten (131) kämmt.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsvorrichtung (141) ein Rasthebel-Trägerteil (151) und einen relativ hierzu schwenkbaren Rasthe¬ bel (171) aufweist.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (171) mittels mindestens eines Führungsbolzens (162) im Rasthebel-Trägerteil (151) und im Gehäuse (11) gelagert ist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (81) eine kombinierte Beschleuni- gungs- und Verzögerungsvorrichtung (82) aufweist. .
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (81) bei geladenem ersten Energiespeicher (83) kraft- und/oder formschlüssig arretierbar ist.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsvorrichtung (141) mit geladenem Energiespeicher (142) im Gehäuse (11) kraft- und/oder formschlüssig arre- tierbar ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung mittels der Kupplung (211) lösbar ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsendlage (19) einstellbar ist.
EP18734069.0A 2017-05-15 2018-05-13 Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen Pending EP3624640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004611.5A DE102017004611B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
PCT/DE2018/000133 WO2018210362A1 (de) 2017-05-15 2018-05-13 Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3624640A1 true EP3624640A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=62748661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18734069.0A Pending EP3624640A1 (de) 2017-05-15 2018-05-13 Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3624640A1 (de)
DE (1) DE102017004611B4 (de)
WO (1) WO2018210362A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115557A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102022003806A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Günther Zimmer Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen
DE102022003805A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Günther Zimmer Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823305A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausfahren einer Schublade
JP4446823B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ 摺動補助装置
DE102008021458A1 (de) * 2008-04-29 2010-01-07 Zimmer, Günther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei Energiespeichern
DE102010061483A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE102011054441A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
AT512165B1 (de) * 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT15245U1 (de) 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018210362A1 (de) 2018-11-22
DE102017004611A1 (de) 2018-11-15
DE102017004611B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2488062B1 (de) Schiebeanordnung
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
AT514065B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
AT503066B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP3624640A1 (de) Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen
EP3531872B1 (de) Möbel
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3448204B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102018008204B4 (de) Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
EP1787548B1 (de) Tisch mit verschiebbarer Tischplatte und Sicherungseinrichtung
DE202010009796U1 (de) T/L mechanisch gedämpfte Sperrklinke
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen
DE102022003805A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
DE102018008207A1 (de) Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem Mitnahmeelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201014