EP3446594B1 - Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung - Google Patents

Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3446594B1
EP3446594B1 EP17188011.5A EP17188011A EP3446594B1 EP 3446594 B1 EP3446594 B1 EP 3446594B1 EP 17188011 A EP17188011 A EP 17188011A EP 3446594 B1 EP3446594 B1 EP 3446594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
fixation
drawer
holding
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17188011.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446594A1 (de
Inventor
Marcel Rüsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&J Stoeckli AG
Original Assignee
A&J Stoeckli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&J Stoeckli AG filed Critical A&J Stoeckli AG
Priority to EP17188011.5A priority Critical patent/EP3446594B1/de
Publication of EP3446594A1 publication Critical patent/EP3446594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446594B1 publication Critical patent/EP3446594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Definitions

  • the invention relates to a container device comprising at least one container, in particular at least one waste container, and a holding device for holding the at least one container in a drawer, the holding device having at least one holding means.
  • Garbage bins are arranged in pull-out drawers in kitchens. By quickly closing and opening the drawer, forces are exerted on the garbage bin so that it can tip or move inside the drawer. To solve this problem, it is known from the prior art, for example, to screw the waste bin to the drawer. However, this requires a lot of assembly work.
  • JP 2013 188303 shows a drawer with a waste container, which is carried by several bars.
  • the bars are held by holding devices and can be moved depending on the size of the waste bin.
  • EP 3,087,867 discloses holding elements which are fixed to a drawer base by means of fixing means.
  • the holding elements have a foot part and one this connected standing part, which serves to hold containers.
  • the container device comprises at least one container, in particular a waste container, and a holding device for holding the at least one container in a drawer.
  • the holding device has at least one holding means and the at least one container has a holding part.
  • the container is held on the at least one holding part by means of the at least one holding means.
  • a combination of the container and the holding device enables the container device to be easily installed in a drawer.
  • the holding device In a first step the holding device can be mounted in the drawer and in a second step the container is connected to the holding device, the connection between the holding device and the container being as simple as possible in terms of construction.
  • the container can be removed from the drawer and reinserted in a simple manner, while the holding device can remain in the drawer.
  • the holding device has a clamping device for clamping the holding device in the drawer.
  • a tensioning device has the advantage that the holding device acts through the one acting on it Tension can be kept stable in the drawer. As a result, the holding device and the container held by it within the drawer are reliably held in position in the event of a jerky opening or closing of the drawer.
  • the holding device according to the invention can be clamped flexibly and precisely in the drawer. Compared to screwing the container and drawer together, the holding device with the clamping device can be inserted into the drawer quickly and easily without the need for major assembly work.
  • An adjustable length of the holding device can be fixed in at least one direction of movement by the tensioning device.
  • the adjustable length can be fixed in such a way that only the shortening of the length is blocked, while the adjustable length can be increased further.
  • the length of the holding device is set somewhat shorter than a length of the interior of the drawer at the beginning of the assembly process. The user then places the holding device in the drawer, extends the adjustable size and presses the holding device against the inner walls of the drawer, so that the holding device is clamped to the drawer. Due to the fixation of the adjustable length, the user can let go of the holding device and the tension is still maintained.
  • the tensioning device has a mechanical backstop. This can in particular be solved manually and / or using a tool. Furthermore, the backstop can be configured such that it blocks the shortening of the length of the holding device and does not block the increase in the length of the holding device.
  • the holding device can advantageously have a double-T element.
  • the container can be at least partially covered and thereby held.
  • two or more containers can be partially encompassed simultaneously with the double-T element.
  • the design of the holding device as a double-T element has the advantage that the holding device can be designed to save space, but can nevertheless be clamped well in the drawer and has holding means for reliably holding the one or more containers.
  • Such a T-element can simply be moved within the drawer in order to be arranged appropriately depending on the desired division of the drawer or on the size of the individual containers.
  • the double-T element does not have to be symmetrical.
  • the T-roof elements can be designed differently, for example.
  • the double T element has a T trunk and two T roof elements.
  • the double-T element is in particular designed in such a way that at least one T-roof element has a first contact surface for producing a force fit with a first wall of the drawer.
  • the tensioning device advantageously has a pull-out device, the pull-out device being arranged to be movable within the T-trunk and relative to the double-T element.
  • a second contact surface is provided for the purpose of producing a frictional connection with a second wall of the drawer.
  • the pull-out device can be designed to be lockable on the double-T element, in particular on the double-T stem.
  • the holding means have a tilt protection which is suitable for preventing the container from tilting when the drawer is moved. Additionally or alternatively, the holding means have a shift protection, which for Prevention of displacement of the container within the drawer is suitable.
  • Such holding means have the advantage that when the drawers are suddenly opened or closed, the container neither moves nor tilts inside the drawer. This keeps the container in position within the drawer.
  • the holding part is an indentation which is arranged on an outside, in particular on the bottom or on the side wall of the container, or at the transition between the base and side wall of the container, the at least one holding means engaging in the indentation.
  • the container is rectangular and has an indentation at at least one corner, in particular at four corners.
  • the design of the holding part as an indentation or the arrangement of the indentation in the four corners of the container leads to a particularly stable arrangement of the container on the holding device.
  • the holding means can have a holding knob and / or a web and / or a wedge, which is a connection partner of the positive connection arranged on the holding means.
  • the holding knob in the installed state of the holding device, can be directed upward, so that the container can be placed on the holding knob from above.
  • the container has an indentation into which the retaining knob engages and a positive connection is thereby achieved.
  • the holding device can advantageously be elastic elements, in particular elements which can be deformed elastically or elastically, in particular rubber knobs. have, which are provided at one end or at opposite ends of the retaining device.
  • the advantage of these elastic elements is that they are compressed during the tensioning process, so that the holding device is braced with the drawer.
  • Elastic elements are to be understood as bodies which change their shape under the action of force.
  • the elastic elements must be sufficiently elastic so that the holding device can be braced. This depends in particular on the large, discrete steps in which the adjustable length can be set.
  • the length of the elastic element can be changed under normal loading by at least 1 mm, in particular by at least 2 mm, in particular by at least 5 mm.
  • the invention further relates to a drawer which comprises an insert plate which is designed such that it is held in the drawer in a form-fitting manner, in particular with the holding means being arranged on the insert plate.
  • a drawer 1 with a bottom 2, a rear wall 3 and side walls 4 and 5 is shown.
  • the front wall 6 (shown in Fig. 9 ) is in Fig. 1 hidden.
  • a waste bin 7 is arranged in the drawer 1. This has an opening at the upper end through which a garbage bag can be let into the garbage container 7 from above.
  • the rubbish bin 7 is held within the drawer 1 by a holding device 8, so that when the drawer 1 moves the drawer 1 does not shift or tip over.
  • the holding device 8 and the waste container 7 together form a container device.
  • the retention device 8 is between the rear wall 3 and the front wall 6 (shown in FIG Fig. 9 ) clamped.
  • the holding device 8 can be arranged at any distance from the two side walls 4 and 5.
  • the holding device was arranged in such a way that the waste bin 7 fits precisely between the holding device 8 and the side wall 4, so that the waste bin cannot shift laterally.
  • the drawer 1 shown can be installed in a kitchen cupboard and pulled out and pushed in in the direction of the double arrow 9.
  • the holding device 8 is designed as a double-T element with a T-trunk 10 and two T-roof elements 11 and 12.
  • the holding device 8 has holding means which are designed as two holding knobs 13 and 14.
  • the waste bin 7 can be placed on these holding knobs 13 and 14.
  • the waste bin 7 has indentations 7a (shown in FIG Fig. 1 and 3rd ) in which the holding knobs 13 and 14 engage. This creates a positive connection and the waste container 7 is held by the holding device 8.
  • the indentations 7a are arranged in the garbage container 7 in the corners at the transition between the bottom and side wall of the container.
  • holding sides 15, 16 and 17 Those sides of the double-T element which are in contact with the waste bin 7 are referred to as holding sides 15, 16 and 17. They form a U shape. The dimensions of the holding sides 15, 16 and 17 are selected such that the waste bin 7 fits straight into the U-shape and is in contact with the holding sides 15, 16 and 17 in the inserted state. Because of the U-shaped enclosure of the bin 7 represent the holding sides 15, 16 and 17 holding means for holding the bin 7.
  • the one T-roof element 11 has a first contact surface 13 on the outside, which comprises four elastic elements 18 which are in direct contact with the front wall 6 in the clamped state.
  • This is in Fig. 5 presented in detail.
  • forces act on the elastic elements 18 due to the bracing of the holding device 8 in the drawer 1 in accordance with the double arrow 19.
  • the elastic elements 18 are pressed together by the holding device 8 and by the front wall 6. This elastic compression allows the holding device 8 to be clamped in the drawer 1 and, due to the friction between the elastic elements 18 and the drawer wall, it can only be moved along the front wall 6 with a very high force.
  • an extractor 20 On the other side of the double T element is an extractor 20 ( 2 and 4 ) arranged, which comprises a second contact surface 21 which is approximately in contact with the rear wall 3 of the drawer 1 in the clamped state. On the second contact surface 21 there are also elastic elements 28 (in Fig. 8 shown) arranged.
  • the pull-out mechanism is illustrated, the holding device 8 in the 6 and 7 each with a view from below and in Fig. 8 is shown with a view from above.
  • Fig. 6 is the holding device 8 with the double-T element, ie the T-trunk 10 and the T-roof elements 11 and 12, and with the retracted extractor 20 shown.
  • the pull-out device 20 is arranged to be movable within the T-trunk 10 and relative to the double-T element.
  • Fig. 7 is just the double T element and in Fig. 8 only the pull-out device 20 is shown.
  • a rack 22 is arranged on the underside of the double-T element. This interacts with the blocking element 23 arranged on the pull-out device 20. The latter is shown in FIG Fig. 8 shown enlarged.
  • the locking element 23 has teeth 24 which are oriented obliquely relative to the pull-out direction 25.
  • the pulling-in of the pull-out device 20 is not readily possible.
  • the teeth of the rack 22 hit the teeth 24 of the locking element 23 and the pull-out device 20 is blocked or locked. A backstop is thus formed.
  • the pull-out device 20 can only be drawn in by the user, for example, using a screwdriver through the gap 26 (shown in FIG Fig. 4 ) presses on the actuating element 27 arranged on the top of the pull-out device 20 and the teeth 24 of the locking element 23 thereby move out of the rack 22.
  • the clamping process of the holding device 8 is now as follows: The pull-out device 20 is pulled into the double-T element to such an extent that the entire length of the holding device 8 is shorter than the depth of the drawer 1 or shorter than the distance between the inside of the Rear wall 3 and front wall 4 is. Due to the short length, the holding device 8 can be arranged at the desired position on the bottom 2 of the drawer 1.
  • the pull-out device 20 is pulled out until the elastic elements 18 arranged on the first contact surface 13 are in contact with the front wall 6 and on the other hand the elastic elements 28 of the second contact surface 28 are in contact with the rear wall 3.
  • the user can forcefully pull out the extractor 20 to thereby compress the elastic members 18 and 28. If the user now releases the holding device 8, the pull-out device 20 remains in position due to the backstop relative to the double-T element and the elastic elements 18 and 28 remain compressed, so that the holding device 8 remains clamped between the rear wall 3 and the front wall 6 .
  • the Fig. 9 shows the holding device 8 in the clamped state. The puller 20 is slightly pulled out.
  • FIG. 10 it is shown how the rubbish bin 7 is inserted into the drawer 1 from above and thus placed on the holding knobs 14.
  • Fig. 11 shows how additional small containers 29 and 30 can also be inserted into the drawer 1.
  • webs 31 shown in FIGS Fig. 4 and 10th arranged, which engage in an indentation 32 of the small containers 29 and 30 and serve as holding means.
  • the holding device has an insert plate, which is designed in its base such that it just into the Drawer fits (in Fig. 13 shown). As a result, the insert plate 33 cannot be moved within the drawer.
  • 33 elevations 34 are arranged on the insert plate, which serve as holding means.
  • the waste container 7 is held in place by means of the holding means.
  • four elevations 34a are arranged in corners, which in bulges 7a (shown in FIG Fig. 1 ) of the rubbish bin 7.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung umfassend mindestens einen Behälter, insbesondere mindestens einen Abfallbehälter, und eine Festhaltevorrichtung zum Festhalten des mindestens einen Behälters in einer Schublade, wobei die Festhaltevorrichtung mindestens ein Haltemittel aufweist.
  • Hintergrund
  • Kehrichtbehälter sind in Küchen in ausziehbaren Schubladen angeordnet. Durch ein rasches Schliessen und Öffnen der Schublade wirken Kräfte auf den Kehrichtbehälter, sodass dieser innerhalb der Schublade kippen oder sich verschieben kann. Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, den Kehrichtbehälter mit der Schublade zu verschrauben. Dies erfordert allerdings einen hohen Montageaufwand.
  • JP 2013 188303 zeigt eine Schublade mit einem Abfallbehälter, welcher von mehreren Stangen getragen wird. Die Stangen werden von Festhaltevorrichtungen gehalten und können in Abhängigkeit der Abfallbehältergrösse verschoben werden.
  • EP 3 087 867 offenbart Halteelemente, die über Fixiermittel an einem Schubladenboden fixiert sind. Die Halteelemente weisen einen Fussteil und einen mit diesem verbundenen stehenden Teil auf, welcher der Aufnahme von Behältern dient.
  • Aus der Druckschrift GB 2174072A ist eine weitere gattungsgemäße Behältervorrichtung bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Behältervorrichtung bereitzustellen, welche mit einem geringen Aufwand in einer Schublade montierbar ist und insbesondere gegen ein Kippen und/oder gegen eine Verschiebung innerhalb der Schublade geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst gemäss dem Gegenstand aus dem unabhängigen Anspruch. Demgemäss umfasst die Behältervorrichtung mindestens einen Behälter, insbesondere einen Abfallbehälter, und eine Festhaltevorrichtung zum Festhalten des mindestens einen Behälters in einer Schublade. Die Festhaltevorrichtung weist mindestens ein Haltemittel und der mindestens eine Behälter ein Halteteil auf. Der Behälter wird am mindestens einen Halteteil mittels dem mindestens einen Haltemittel festgehalten.
  • Eine Kombination von Behälter und Festhaltevorrichtung ermöglicht eine einfache Montage der Behältervorrichtung in einer Schublade. In einem ersten Schritt kann die Festhaltevorrichtung in der Schublade montiert werden und in einem zweiten Schritt wird der Behälter mit der Festhaltevorrichtung in Verbindung gebracht, wobei die Verbindung zwischen Festhaltevorrichtung und Behälter konstruktiv möglichst einfach ausgestaltet ist. Dadurch kann der Behälter in einfacher Weise aus der Schublade entnommen und in diese wieder eingesetzt werden, während die Festhaltevorrichtung in der Schublade verbleiben kann.
  • Die Festhaltevorrichtung weist eine Spanneinrichtung zum Einspannen der Festhaltevorrichtung in der Schublade auf.
  • Eine Spanneinrichtung hat den Vorteil, dass die Festhaltevorrichtung durch die auf sie wirkende Spannkraft stabil in der Schublade gehalten werden kann. Dadurch werden bei einem ruckartigen Öffnen oder Schliessen der Schublade die Festhaltevorrichtung und der von ihr festgehaltene Behälter innerhalb der Schublade zuverlässig in Position gehalten. Die erfindungsgemässe Festhaltevorrichtung kann flexibel und passgenau in die Schublade eingespannt werden. Im Vergleich zu einer Verschraubung von Behälter und Schublade kann die Festhaltevorrichtung mit der Spanneinrichtung einfach und schnell in die Schublade eingesetzt werden ohne dass grössere Montagearbeiten notwendig sind.
  • Durch die Spanneinrichtung ist eine einstellbare Länge der Festhaltevorrichtung in mindestens einer Bewegungsrichtung fixierbar.
  • Beispielsweise kann die einstellbare Länge derart fixiert werden, dass lediglich die Verkürzung der Länge blockiert ist, während die einstellbare Länge weiterhin vergrössert werden kann. Dadurch lässt sich die Festhaltevorrichtung besonders komfortabel in die Schublade einsetzen. Die Länge der Festhaltevorrichtung wird zu Beginn des Montagevorgangs etwas kürzer als eine Länge des Schubladeninnenraumes eingestellt. Der Benutzer legt dann die Festhaltevorrichtung in die Schublade ein, verlängert die einstellbare Grösse und drückt dabei die Festhaltevorrichtung gegen die Innenwände der Schublade, sodass die Festhaltevorrichtung mit der Schublade verspannt wird. Aufgrund der Fixierung der einstellbaren Länge kann der Benutzer die Festhaltevorrichtung loslassen und die Verspannung bleibt dennoch aufrechterhalten.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die Spanneinrichtung eine mechanische Rücklaufsperre auf. Diese kann insbesondere händisch und/oder mittels eines Werkzeugs gelöst werden. Im Weiteren kann die Rücklaufsperre derart ausgestaltet sein, dass diese die Verkürzung der Länge der Festhaltevorrichtung blockiert und die Vergrösserung der Länge der Festhaltevorrichtung nicht blockiert.
  • Vorteilhaft kann die Festhaltevorrichtung ein Doppel-T-Element aufweisen. Mit diesem kann der Behälter zumindest teilweise umfasst und dadurch festgehalten werden. Insbesondere können mit dem Doppel-T-Element gleichzeitig zwei oder mehr Behälter teilweise umfasst werden.
  • Die Ausgestaltung der Festhaltevorrichtung als Doppel-T-Element hat den Vorteil, dass die Festhaltevorrichtung platzsparend ausgestaltet werden kann, aber trotzdem in die Schublade gut einspannbar ist und Haltemittel zum zuverlässigen Festhalten des einen oder der mehreren Behälter aufweist. Ein solches T-Element kann innerhalb der Schublade einfach verschoben werden, um je nach gewünschter Aufteilung der Schublade bzw. je nach Grösse der einzelnen Behälter passend angeordnet zu sein. Das Doppel-T-Element muss nicht symmetrisch ausgestaltet sein. Je nach Grösse der einzelnen Behälter können die T-Dachelemente beispielsweise unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Doppel-T-Element einen T-Stamm und zwei T-Dachelemente auf. Das Doppel-T-Element ist insbesondere derart ausgestaltet, dass mindestens ein T-Dachelement eine erste Kontaktfläche aufweist zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer ersten Wand der Schublade.
  • Mit Vorteil weist die Spanneinrichtung eine Ausziehvorrichtung auf, wobei die Ausziehvorrichtung innerhalb des T-Stamms und relativ zum Doppel-T-Element bewegbar angeordnet ist. Im Weiteren ist eine zweite Kontaktfläche vorhanden zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer zweiten Wand der Schublade. Insbesondere kann die Ausziehvorrichtung am Doppel-T-Element, insbesondere am Doppel-T-Stamm arretierbar ausgestaltet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen die Haltemittel einen Kippschutz auf, welcher zur Verhinderung eines Kippens des Behälters bei Bewegung der Schublade geeignet ist. Zusätzlich oder alternativ weisen die Haltemittel einen Verschiebeschutz auf, welcher zur Verhinderung eines Verschiebens des Behälters innerhalb der Schublade geeignet ist.
  • Solche Haltemittel haben den Vorteil, dass der Behälter bei einem ruckartigen Öffnen oder Schliessen der Schubladen sich innerhalb der Schublade weder verschiebt noch kippt. Dadurch bleibt der Behälter innerhalb der Schublade in Position.
  • Mit Vorteil sind das mindestens eine Haltemittel und das mindestens eine Halteteil in Formschlussverbindung. Insbesondere ist das Halteteil eine Einbuchtung, welche an einer Aussenseite, insbesondere am Boden oder an der Seitenwand, des Behälters, oder am Übergang zwischen Boden und Seitenwand des Behälters angeordnet ist, wobei das mindestens eine Haltemittel in die Einbuchtung eingreift.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Behälter rechteckig ausgestaltet und weist an mindestens einer Ecke, insbesondere an vier Ecken, eine Einbuchtung auf.
  • Die Ausgestaltung des Halteteils als Einbuchtung oder die Anordnung der Einbuchtung in den vier Ecken des Behälters führt zu einer besonders stabilen Anordnung des Behälters an der Festhaltevorrichtung.
  • In einer besonderen Ausführungsform können die Haltemittel eine Haltenoppe und/oder einen Steg und/oder einen Keil aufweisen, welche ein an den Haltemitteln angeordneter Verbindungspartner der formschlüssigen Verbindung ist. Insbesondere kann im eingebauten Zustand der Festhaltevorrichtung die Haltenoppe nach oben gerichtet sein, sodass der Behälter von oben auf die Haltenoppe aufsetzbar ist. Insbesondere weist der Behälter eine Einbuchtung auf, in welche die Haltenoppe eingreift und dadurch eine formschlüssige Verbindung zustande kommt.
  • Mit Vorteil kann die Festhaltevorrichtung elastische Elemente, insbesondere elastisch oder gummielastisch verformbare Elemente, insbesondere Gumminoppen, aufweisen, welche an einem Ende oder an gegenüberliegenden Enden der Festhaltevorrichtung vorgesehen sind. Der Vorteil dieser elastischen Elemente liegt darin, dass sie während des Spannvorgangs komprimiert werden, sodass die Festhaltevorrichtung mit der Schublade verspannt wird.
  • Unter "elastischen Elementen" sind Körper zu verstehen, welche unter Krafteinwirkung ihre Form verändern. Im vorliegenden Fall müssen die elastischen Elemente genügend elastisch sein, damit eine Verspannung der Festhaltevorrichtung möglich ist. Dies hängt insbesondere davon ab, in welch grossen, diskreten Schritten die einstellbare Länge einstellbar ist.
  • Insbesondere ist eine Länge des elastischen Elements unter üblicher Belastung um mindestens 1 mm, insbesondere um mindestens 2 mm, insbesondere um mindestens 5 mm veränderbar.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Schublade, welche ein Einlegeplatte umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie formschlüssig in der Schublade gehalten wird, insbesondere wobei die Haltemittel auf der Einlegeplatte angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Schublade mit einer Festhaltevorrichtung und einem Kehrichtbehälter;
    • Fig. 2 eine Festhaltevorrichtung mit kurz eingestellter Länge;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kehrichtbehälter und eine Festhaltevorrichtung;
    • Fig. 4 eine Festhaltevorrichtung mit grosser eingestellter Länge;
    • Fig. 5 eine Detailansicht einer Kontaktfläche der Festhaltevorrichtung mit elastischen Elementen;
    • Fig. 6 eine Festhaltevorrichtung mit Sicht von unten;
    • Fig. 7 eine Festhaltevorrichtung mit Sicht von unten auf eine Zahnstange;
    • Fig. 8 eine Festhaltevorrichtung mit Sicht von oben auf ein Sperrelement;
    • Fig. 9 eine Schublade mit eingesetzter Festhaltevorrichtung;
    • Fig. 10 eine Schublade während des Einsetzens des Kehrichtbehälters;
    • Fig. 11 eine Schublade mit mehreren eingesetzten Behältern;
    • Fig. 12 eine Einlegeplatte mit Haltemitteln;
    • Fig. 13 einen Kehrichtbehälter, welcher mit einer Einlegeplatte in der Schublade festgehalten wird;
    • Fig. 14 eine alternative Ausführungsform einer Festhaltevorrichtung; und
    • Fig. 15 eine weitere Ausführungsform einer Festhaltevorrichtung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 wird eine Schublade 1 mit einem Boden 2, einer Rückwand 3 und Seitenwänden 4 und 5 dargestellt. Die Frontwand 6 (dargestellt in Fig. 9) ist in Fig. 1 ausgeblendet. In der Schublade 1 ist ein Kehrichtbehälter 7 angeordnet. Dieser weist am oberen Ende eine Öffnung auf, durch welche ein Kehrichtsack von oben in den Kehrichtbehälter 7 eingelassen werden kann. Der Kehrichtbehälter 7 wird innerhalb der Schublade 1 durch eine Festhaltevorrichtung 8 festgehalten, sodass dieser bei Bewegung der Schublade 1 sich innerhalb der Schublade 1 nicht verschiebt oder kippt. Die Festhaltevorrichtung 8 und der Kehrichtbehälter 7 bilden zusammen eine Behältervorrichtung.
  • Die Festhaltevorrichtung 8 ist zwischen der Rückwand 3 und der Frontwand 6 (dargestellt in Fig. 9) eingespannt. Die Festhaltevorrichtung 8 kann von den beiden Seitenwänden 4 und 5 beliebig beabstandet angeordnet werden. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Festhaltevorrichtung derart angeordnet, dass der Kehrichbehälter 7 gerade zwischen die Festhaltevorrichtung 8 und die Seitenwand 4 hineinpasst, damit sich der Kehrichtbehälter auch seitlich nicht verschieben kann. Zwischen der Festhaltevorrichtung 8 und der Seitenwand 5 bleibt Raum für die Anordnung weiterer Behälter. Die dargestellte Schublade 1 kann in einen Küchenschrank eingebaut werden und in Richtung des Doppelpfeils 9 ausgezogen und eingeschoben werden.
  • In den Fig. 2 und 4 wird eine Festhaltevorrichtung 8 mit Ansicht von oben dargestellt. Die Festhaltevorrichtung 8 ist als Doppel-T-Element mit einem T-Stamm 10 und zwei T-Dachelementen 11 und 12 ausgestaltet.
  • Auf der einen Seite weist die Festhaltevorrichtung 8 Haltemittel auf, welche als zwei Haltenoppen 13 und 14 ausgestaltet sind. Auf diese Haltenoppen 13 und 14 kann der Kehrichtbehälter 7 aufgesetzt werden. Als Halteteil weist der Kehrichtbehälter 7 an seiner Unterseite Einbuchtungen 7a (dargestellt in Fig. 1 und 3) auf, in welche die Haltenoppen 13 und 14 eingreifen. Dadurch kommt eine formschlüssige Verbindung zustande und der Kehrichtbehälter 7 wird durch die Festhaltevorrichtung 8 festgehalten. Die Einbuchtungen 7a sind beim Kehrichtbehälter 7 in den Ecken beim Übergang zwischen Boden und Seitenwand des Behälters angeordnet.
  • Diejenigen Seiten des Doppel-T-Elements, welcher mit dem Kehrichtbehälter 7 in Kontakt sind, werden als Halteseiten 15, 16 und 17 bezeichnet. Sie bilden eine U-Form. Die Abmessungen der Halteseiten 15, 16 und 17 sind derart gewählt, dass der Kehrichtbehälter 7 in die U-Form gerade hineinpasst und im eingesetzten Zustand mit den Halteseiten 15, 16 und 17 in Kontakt ist. Aufgrund der U-förmigen Umschliessung des Kehrichbehälters 7 stellen die Halteseiten 15, 16 und 17 Haltemittel zur Festhaltung des Kehrichtbehälters 7 dar.
  • Das eine T-Dachelement 11 weist gegen aussen eine erste Kontaktfläche 13 auf, welche vier elastische Elemente 18 umfasst, die im eingespannten Zustand mit der Frontwand 6 in direktem Kontakt sind. Dies wird in Fig. 5 detailliert dargestellt. Auf die elastischen Elemente 18 wirken im eingesetzten Zustand durch die Verspannung der Festhaltevorrichtung 8 in der Schublade 1 entsprechend dem Doppelpfeil 19 Kräfte. Die elastischen Elemente 18 werden durch die Festhaltevorrichtung 8 und durch die Frontwand 6 zusammengepresst. Durch diese elastische Kompression lässt sich die Festhaltevorrichtung 8 in die Schublade 1 einspannen und sie kann aufgrund der Reibung zwischen den elastischen Elementen 18 und der Schubladenwand nur noch mit einer sehr hohen Kraft entlang der Frontwand 6 verschoben werden.
  • Auf der anderen Seite des Doppel-T-Elements ist eine Ausziehvorrichtung 20 (Fig. 2 und 4) angeordnet, welche eine zweite Kontaktfläche 21 umfasst, die mit der Rückwand 3 der Schublade 1 im eingespannten Zustand annähernd in Kontakt ist. An der zweiten Kontaktfläche 21 sind ebenfalls elastische Elemente 28 (in Fig. 8 dargestellt) angeordnet.
  • In Fig. 2 ist die Ausziehvorrichtung 20 eingezogen und in Fig. 4 ist sie ausgezogen. Dadurch kann die einstellbare Länge der Festhaltevorrichtung 8 verändert werden, damit die Festhaltevorrichtung 8 in unterschiedlich tiefe Schubladen eingespannt werden kann.
  • In den Fig. 6 bis 8 wird der Ausziehmechanismus illustriert, wobei die Festhaltevorrichtung 8 in den Fig. 6 und 7 jeweils mit Blick von unten und in Fig. 8 mit Blick von oben gezeigt wird. In Fig. 6 ist die Festhaltevorrichtung 8 mit dem Doppel-T-Element, d.h. dem T-Stamm 10 und den T-Dachelementen 11 und 12, und mit der eingezogenen Ausziehvorrichtung 20 dargestellt. Die Ausziehvorrichtung 20 ist innerhalb des T-Stamms 10 und relativ zum Doppel-T-Element bewegbar angeordnet.
  • In Fig. 7 wird lediglich das Doppel-T-Element und in Fig. 8 lediglich die Ausziehvorrichtung 20 dargestellt. Auf der Unterseite des Doppel-T-Elements ist eine Zahnstange 22 angeordnet. Diese steht in Wechselwirkung mit dem auf der Ausziehvorrichtung 20 angeordneten Sperrelement 23. Letzteres ist in Fig. 8 vergrössert dargestellt. Das Sperrelement 23 weist Zähne 24 auf, welche relativ zur Ausziehrichtung 25 schräg ausgerichtet sind.
  • Wird die Ausziehvorrichtung 20 in Ausziehrichtung 25 aus dem Doppel-T-Element ausgezogen, so ist dies mühelos möglich, weil die auf der Unterseite des Doppel-T-Elements angeordnete Zahnstange 22 über die schräg ausgerichteten Zähne 24 des Sperrelements 23 hinübergleiten.
  • Das Einziehen der Ausziehvorrichtung 20 ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Die Zähne der Zahnstange 22 schlagen auf die Zähne 24 des Sperrelements 23 auf und die Ausziehvorrichtung 20 ist blockiert bzw. arretiert. Es bildet sich somit eine Rücklaufsperre. Eingezogen werden kann die Ausziehvorrichtung 20 nur noch, indem der Benutzer beispielsweise mit einem Schraubenzieher durch den Spalt 26 (dargestellt in Fig. 4) auf das auf der Oberseite der Ausziehvorrichtung 20 angeordnete Betätigungselement 27 drückt und sich die Zähne 24 des Sperrelements 23 dadurch aus der Zahnstange 22 hinausbewegen.
  • Der Einspannvorgang der Festhaltevorrichtung 8 gestaltet sich nun wie folgt: Die Ausziehvorrichtung 20 wird so weit in das Doppel-T-Element eingezogen, dass die gesamte Länge der Festhaltevorrichtung 8 kürzer als die Tiefe der Schublade 1 bzw. kürzer als die Distanz zwischen der Innenseite der Rückwand 3 und der Frontwand 4 ist. Aufgrund der kurzen Länge kann die Festhaltevorrichtung 8 an gewünschter Position auf dem Boden 2 der Schublade 1 angeordnet werden.
  • Anschliessend zieht der Benutzer die Ausziehvorrichtung 20 aus, was aufgrund der schrägen Ausrichtung der Zähne 24 ohne weiteres möglich ist. Die Ausziehvorrichtung 20 wird dabei soweit ausgezogen, bis einerseits die an der ersten Kontaktfläche 13 angeordneten elastischen Elemente 18 mit der Frontwand 6 und andererseits die elastischen Elemente 28 der zweiten Kontaktfläche 28 mit der Rückwand 3 in Kontakt sind.
  • Nachdem die elastischen Elemente 18 und 28 mit den Wänden in Kontakt gekommen sind, kann der Benutzer die Ausziehvorrichtung 20 mit Kraft noch weiter ausziehen, um dadurch die elastischen Elemente 18 und 28 zu komprimieren. Lässt der Benutzer die Festhaltevorrichtung 8 nun los, bleibt die Ausziehvorrichtung 20 aufgrund der Rücklaufsperre relativ zum Doppel-T-Element in Position und die elastischen Elemente 18 und 28 bleiben weiterhin komprimiert, sodass die Festhaltevorrichtung 8 zwischen der Rückwand 3 und der Frontwand 6 verspannt bleibt. Die Fig. 9 zeigt dabei die Festhaltevorrichtung 8 im eingespannten Zustand. Die Ausziehvorrichtung 20 ist leicht ausgezogen.
  • In Fig. 10 wird gezeigt, wie der Kehrichtbehälter 7 von oben in die Schublade 1 ein- und damit auf die Haltenoppen 14 aufgesetzt wird. In Fig. 11 wird gezeigt, wie zusätzliche kleine Behälter 29 und 30 ebenfalls in die Schublade 1 eingesetzt werden können. Zum Festhalten der kleinen Behälter 29 und 30 sind an der Festhaltevorrichtung 8 Stege 31 (dargestellt in den Fig. 4 und 10) angeordnet, welche in eine Einbuchtung 32 der kleinen Behälter 29 und 30 eingreifen und als Haltemittel dienen.
  • In den Fig. 12 und 13 weist die Festhaltevorrichtung eine Einlegeplatte auf, welche in ihrer Grundfläche derart ausgestaltet ist, dass sie gerade in die Schublade passt (in Fig. 13 dargestellt). Dadurch lässt sich die Einlegeplatte 33 innerhalb der Schublade nicht verschieben. Im Weiteren sind auf der Einlegeplatte 33 Erhebungen 34 angeordnet, welche als Haltemittel dienen. Mittels den Haltemitteln wird der Kehrichtbehälter 7 festgehalten. Für ein besonders stabiles Festhalten des Kehrichtbehälters 7 sind vier Erhebungen 34a in Ecken angeordnet, welche in Ausbuchtungen 7a (dargestellt in Fig. 1) des Kehrichtbehälters 7 eingreifen.
  • In den Figuren 14 und 15 werden zwei alternative Ausführungsformen der Festhaltevorrichtung gezeigt.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Behältervorrichtung, umfassend mindestens einen Behälter (7, 29, 30), insbesondere mindestens einen Abfallbehälter, und eine Festhaltevorrichtung (8) zum Festhalten des mindestens einen Behälters (7, 29, 30) in einer Schublade, wobei die Festhaltevorrichtung (8) mindestens ein Haltemittel (14-17, 31, 33) aufweist, und der mindestens eine Behälter (7, 29, 30) mindestens ein Halteteil (7a) aufweist, an welchem der Behälter mittels dem mindestens einen Haltemittel festhaltbar ist, wobei die Festhaltevorrichtung (8) eine Spanneinrichtung zum Einspannen der Festhaltevorrichtung (8) in der Schublade (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spanneinrichtung eine einstellbare Länge der Festhaltevorrichtung (8) in mindestens einer Bewegungsrichtung fixierbar ist.
  2. Behältervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spanneinrichtung eine mechanische Rücklaufsperre (22, 23) aufweist, welche
    insbesondere händisch und/oder mittels eines Werkzeugs lösbar ist.
  3. Behältervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Rücklaufsperre (22, 23) derart ausgestaltet ist, dass die Rücklaufsperre (22, 23) die Verkürzung der Länge der Festhaltevorrichtung (8) blockiert und die Vergrösserung der Länge der Festhaltevorrichtung (8) nicht blockiert.
  4. Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Festhaltevorrichtung (8) ein Doppel-T-Element (10, 11, 12) aufweist zur teilweisen Umfassung des Behälters (7) und insbesondere mindestens eines zweiten Behälters (29, 30).
  5. Behältervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Doppel-T-Element (10, 11, 12) einen T-Stamm (10) und zwei T-Dachelemente (11, 12) aufweist und insbesondere derart ausgestaltet ist, dass mindestens ein T-Dachelement (11, 12) eine erste Kontaktfläche (13) aufweist, zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer ersten Wand der Schublade.
  6. Behältervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Spanneinrichtung eine Ausziehvorrichtung (20) aufweist, wobei die Ausziehvorrichtung (20) innerhalb des T-Stamms (10) und relativ zum Doppel-T-Element (10, 11, 12) bewegbar angeordnet ist und eine zweite Kontaktfläche (28) aufweist, zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer zweiten Wand der Schublade (1),
    insbesondere wobei die Ausziehvorrichtung (20) am Doppel-T-Element (10, 11, 12), insbesondere am T-Stamm (10) arretierbar ist.
  7. Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Haltemittel (14-17, 31) einen Kippschutz aufweist, zur Verhinderung eines Kippens des Behälters (7, 29, 30) bei Bewegung der Schublade (1), und/oder einen Verschiebeschutz aufweist, zur Verhinderung eines Verschiebens des Behälters (7, 29, 30) innerhalb der Schublade (1).
  8. Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Haltemittel und das mindestens eine Halteteil in Formschlussverbindung sind.
  9. Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteteil eine Einbuchtung ist, welche
    - an einer Aussenseite, insbesondere am Boden oder an der Seitenwand, des Behälters, oder
    - am Übergang zwischen Boden und Seitenwand des Behälters
    angeordnet ist, wobei das mindestens eine Haltemittel in die Einbuchtung eingreift.
  10. Behältervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Behälter rechteckig ausgestaltet ist und an mindestens einer Ecke, insbesondere an zwei, insbesondere an vier Ecken, eine Einbuchtung aufweist.
  11. Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltemittel (14-17, 31) eine Haltenoppe (14) und/oder einen Steg (32) und/oder einen Keil aufweisen,
    insbesondere wobei im eingebauten Zustand der Festhaltevorrichtung (8) die Haltenoppe (14) nach oben gerichtet ist zum Aufsetzen des Behälters (7) von oben auf die Haltenoppe (14).
  12. Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elastische Elemente (18, 28) an einem Ende oder an gegenüberliegenden Enden der Festhaltevorrichtung (8) vorgesehen sind,
    insbesondere wobei die elastischen Elemente (18, 28) gummielastisch verformbare Gumminoppen sind, welche an mindestens einem Ende der Festhaltevorrichtung (8) angeordnet sind.
  13. Schublade (1) mit einer Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Festhaltevorrichtung (8) eine Einlegeplatte (33) umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie formschlüssig in der Schublade gehalten wird, insbesondere wobei die Haltemittel (34) auf der Einlegeplatte angeordnet sind.
EP17188011.5A 2017-08-25 2017-08-25 Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung Active EP3446594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17188011.5A EP3446594B1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17188011.5A EP3446594B1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3446594A1 EP3446594A1 (de) 2019-02-27
EP3446594B1 true EP3446594B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=59702642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188011.5A Active EP3446594B1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3446594B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388652B (de) * 1985-04-25 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade mit unterteilung
JP6273638B2 (ja) * 2012-03-13 2018-02-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 ごみ収容体の収納装置
PL3087867T3 (pl) * 2015-04-29 2018-09-28 Peka-Metall Ag Część wysuwana elementu szafy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3446594A1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
AT519781B1 (de) Schubladenwand
DE102006061152A1 (de) Kältegerät
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE202014004151U1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
AT520765A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP1646761A1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
EP3446594B1 (de) Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE10054662C2 (de) Einbaudose für die werkzeugfreie Montage
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE10211251B4 (de) Höhenverstellbarer STänder, insbesondedre für Lautsprecherboxen
DE102019006380A1 (de) Aufbewahrungseinheit für Werkzeuge
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
EP1558116B1 (de) Höhenverstellbarer ständer
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1294788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7