EP3446594A1 - Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung - Google Patents
Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3446594A1 EP3446594A1 EP17188011.5A EP17188011A EP3446594A1 EP 3446594 A1 EP3446594 A1 EP 3446594A1 EP 17188011 A EP17188011 A EP 17188011A EP 3446594 A1 EP3446594 A1 EP 3446594A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- holding
- drawer
- retaining device
- holding means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/18—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/58—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/969—Drawers having means for organising or sorting the content
- A47B88/975—Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls
Definitions
- the invention relates to a container device comprising at least one container, in particular at least one waste container, and a holding device for holding the at least one container in a drawer, wherein the holding device has at least one holding means.
- Rubbish bins are arranged in kitchens in pull-out drawers. By quickly closing and opening the drawer forces act on the refuse container, so that it can tilt or move within the drawer. To solve this problem, it is known from the prior art, for example Waste bin with the drawer to screw. However, this requires a high installation cost.
- the container device comprises at least one container, in particular a waste container, and a holding device for holding the at least one container in a drawer.
- the retaining device has at least one holding means and the at least one container has a holding part.
- the container is held on at least one holding part by means of the at least one holding means.
- a combination of container and retaining device allows easy mounting of the container device in a drawer.
- the retaining device can be mounted in the drawer and in a second step, the container is brought into connection with the retaining device, wherein the connection between the retaining device and the container is made structurally as simple as possible.
- the container can be easily removed from the drawer and inserted into it again, while the retaining device can remain in the drawer.
- the retaining device has a clamping device for clamping the retaining device in the drawer.
- a tensioning device has the advantage that the retaining device by acting on it Clamping force can be stably held in the drawer. As a result, in a jerky opening or closing of the drawer, the retaining device and held by her container within the drawer are reliably held in position.
- the retaining device according to the invention can be flexibly and accurately clamped in the drawer. Compared to a screw connection of container and drawer, the retaining device can be easily and quickly inserted into the drawer with the clamping device without major assembly work is necessary.
- an adjustable length of the retaining device can be fixed in at least one direction of movement by the clamping device.
- the adjustable length can be fixed so that only the shortening of the length is blocked, while the adjustable length can be further increased.
- the retaining device can be used particularly comfortable in the drawer.
- the length of the retaining device is set slightly shorter than a length of the drawer interior at the beginning of the assembly process. The user then places the retaining device in the drawer, lengthens the adjustable size and presses the retaining device against the inner walls of the drawer, so that the retaining device is clamped to the drawer. Due to the fixation of the adjustable length, the user can release the retaining device and the tension is still maintained.
- the tensioning device has a mechanical backstop. This can be solved in particular by hand and / or by means of a tool. Furthermore, the backstop can be configured such that it blocks the shortening of the length of the retaining device and does not block the increase in the length of the retaining device.
- the retaining device may comprise a double-T element.
- the container may be at least partially encompassed and thereby held.
- two or more containers may be partially covered by the double-T element at the same time.
- the design of the retaining device as a double-T element has the advantage that the retaining device can be designed to save space, but still in the drawer is well clamped and holding means for reliably holding the one or more containers.
- Such a T-element can be easily moved within the drawer to be appropriately arranged depending on the desired division of the drawer or depending on the size of the individual containers.
- the double-T element does not have to be symmetrical.
- the T-roof elements can be designed differently, for example.
- the double-T element has a T-trunk and two T-shaped roof elements.
- the double-T element is in particular designed such that at least one T-roof element has a first contact surface for producing a frictional connection with a first wall of the drawer.
- the tensioning device has an extraction device, wherein the extraction device is movably arranged within the T-trunk and relative to the double-T-element.
- a second contact surface is present for producing a frictional connection with a second wall of the drawer.
- the extractor can be designed lockable on the double-T element, in particular on the double-T-trunk.
- the holding means on a tilt protection which is suitable for preventing tilting of the container upon movement of the drawer.
- the holding means on a sliding protection which for Preventing movement of the container within the drawer is suitable.
- Such holding means have the advantage that the container in a jerky opening or closing of the drawers does not move or tilt within the drawer. This keeps the container in position inside the drawer.
- the at least one holding means and the at least one holding part in positive connection.
- the holding part is a recess, which is arranged on an outer side, in particular on the bottom or on the side wall of the container, or at the transition between the bottom and side wall of the container, wherein the at least one holding means engages in the indentation.
- the container is designed rectangular and has at least one corner, in particular at four corners, a recess on.
- the design of the holding part as indentation or the arrangement of the indentation in the four corners of the container leads to a particularly stable arrangement of the container on the retaining device.
- the holding means may comprise a holding nub and / or a web and / or a wedge, which is a connection partner of the positive connection arranged on the holding means.
- the holding nub in the installed state of the holding device, the holding nub may be directed upwards, so that the container can be placed from above onto the holding nub.
- the container has a recess, in which engages the holding knob and thereby a positive connection comes about.
- the retaining device elastic elements in particular elastically or elastically deformable elements, in particular rubber knobs, have, which are provided at one end or at opposite ends of the retaining device.
- the advantage of these elastic elements is that they are compressed during the clamping process, so that the retaining device is clamped to the drawer.
- Elastic elements are to be understood as bodies which change their shape under the action of force. In the present case, the elastic elements must be sufficiently elastic so that a bracing of the retaining device is possible. This depends in particular on the large, discrete steps in which the adjustable length can be set.
- the invention further relates to a drawer, which comprises an insert plate, which is designed such that it is held in a form-fitting manner in the drawer, in particular wherein the holding means are arranged on the insert plate.
- a drawer 1 with a bottom 2, a rear wall 3 and side walls 4 and 5 is shown.
- the front wall 6 (shown in FIG Fig. 9 ) is in Fig. 1 hidden.
- a refuse container 7 is arranged in the drawer 1 in the drawer 1 . This has at the upper end an opening through which a refuse bag can be inserted from above into the refuse container 7.
- the refuse container 7 is held within the drawer 1 by a retaining device 8, so that it does not move or tilt within the drawer 1 on movement of the drawer 1.
- the retaining device 8 and the refuse container 7 together form a container device.
- the retaining device 8 is between the rear wall 3 and the front wall 6 (shown in FIG Fig. 9 ) clamped.
- the retaining device 8 can be arranged arbitrarily spaced from the two side walls 4 and 5.
- the retaining device was arranged such that the sweeping container 7 just fits between the retaining device 8 and the side wall 4, so that the refuse container can not move laterally. There remains room for the arrangement of further containers between the retaining device 8 and the side wall 5.
- the illustrated drawer 1 can be installed in a kitchen cabinet and pulled out and pushed in the direction of the double arrow 9.
- a holding device 8 is shown with a view from above.
- the retaining device 8 is designed as a double-T element with a T-trunk 10 and two T-roof elements 11 and 12.
- the retaining device 8 holding means which are designed as two holding nubs 13 and 14. On this holding nubs 13 and 14 of the refuse container 7 can be placed.
- the refuse container 7 on its underside indentations 7a (shown in FIG Fig. 1 and 3 ), in which engage the holding nubs 13 and 14.
- the indentations 7a are arranged in the rubbish container 7 in the corners at the transition between the bottom and side wall of the container.
- holding sides 15, 16 and 17 Those sides of the double-T element which are in contact with the refuse container 7 are referred to as holding sides 15, 16 and 17. They form a U-shape.
- the dimensions of the holding sides 15, 16 and 17 are chosen such that the refuse container 7 fits straight into the U-shape and in the inserted state with the holding sides 15, 16 and 17 in contact. by virtue of the U-shaped enclosure of the Kehrich mattersers 7 represent the holding sides 15, 16 and 17 holding means for detention of the refuse container 7.
- the one T-roof element 11 has, against the outside, a first contact surface 13 which comprises four elastic elements 18, which in the clamped state are in direct contact with the front wall 6. This will be in Fig. 5 shown in detail.
- the elastic members 18 are pressed together by the retaining device 8 and by the front wall 6.
- the retaining device 8 can be clamped in the drawer 1 and, due to the friction between the elastic elements 18 and the drawer wall, it can only be displaced along the front wall 6 with a very high force.
- an extraction device 20 (FIG. Fig. 2 and 4 ), which comprises a second contact surface 21, which is approximately in contact with the rear wall 3 of the drawer 1 in the clamped state.
- a second contact surface 21 At the second contact surface 21 are also elastic elements 28 (in Fig. 8 shown).
- Fig. 6 to 8 the Ausziehmechanismus is illustrated, wherein the retaining device 8 in the 6 and 7 each with a view from below and in Fig. 8 is shown with a view from above.
- Fig. 6 is the retaining device 8 with the double-T element, ie the T-trunk 10 and the T-roof elements 11 and 12, and with the retracted extractor 20 shown.
- the puller 20 is movably disposed within the T-trunk 10 and relative to the double-T-element.
- Fig. 7 becomes only the double-T element and in Fig. 8 only the puller 20 shown.
- a rack 22 is arranged on the underside of the double-T element. This interacts with the locking element 23 arranged on the pull-out device 20. The latter is in Fig. 8 shown enlarged.
- the blocking element 23 has teeth 24 which are aligned obliquely relative to the withdrawal direction 25.
- the retraction of the puller 20 is not readily possible.
- the teeth of the rack 22 strike the teeth 24 of the locking member 23 and the extractor 20 is locked or locked. It thus forms a backstop.
- the extraction device 20 can only be pulled in by the user, for example, with a screwdriver through the gap 26 (shown in FIG Fig. 4 ) presses on the arranged on the top of the puller 20 actuator 27 and the teeth 24 of the locking member 23 thereby move out of the rack 22.
- the clamping operation of the retaining device 8 is now as follows: The puller 20 is retracted so far into the double-T element that the entire length of the retaining device 8 is shorter than the depth of the drawer 1 and shorter than the distance between the inside of the Rear wall 3 and the front wall 4th is. Due to the short length, the retaining device 8 can be arranged at the desired position on the bottom 2 of the drawer 1.
- the user pulls the puller 20, which is readily possible due to the oblique orientation of the teeth 24.
- the pull-out device 20 is pulled out so far until on the one hand the arranged on the first contact surface 13 elastic elements 18 with the front wall 6 and on the other hand, the elastic elements 28 of the second contact surface 28 with the rear wall 3 in contact.
- the user can further extend the puller 20 with force, thereby compressing the elastic members 18 and 28. If the user now releases the retaining device 8, the pull-out device 20 remains in position relative to the double-T element due to the backstop and the elastic elements 18 and 28 remain compressed so that the retaining device 8 remains clamped between the rear wall 3 and the front wall 6 ,
- the Fig. 9 shows the retaining device 8 in the clamped state.
- the puller 20 is slightly extended.
- Fig. 10 It is shown how the refuse container 7 from above into the drawer 1 and is placed on the holding nubs 14.
- Fig. 11 It is shown how additional small containers 29 and 30 can also be inserted into the drawer 1.
- FIGS. 12 and 13 the holding device on an insert plate, which is designed in its base so that they are straight in the Drawer fits (in Fig. 13 shown). As a result, the insert plate 33 can not be moved within the drawer.
- elevations 34 are arranged on the insert plate 33, which serve as holding means. By means of the holding means of the refuse container 7 is held. For a particularly stable holding of the rubbish container 7 four elevations 34a are arranged in corners, which in bulges 7a (shown in FIG Fig. 1 ) of the refuse container 7 engage.
- FIGS. 14 and 15 Two alternative embodiments of the retaining device are shown.
Landscapes
- Refuse Receptacles (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung umfassend mindestens einen Behälter, insbesondere mindestens einen Abfallbehälter, und eine Festhaltevorrichtung zum Festhalten des mindestens einen Behälters in einer Schublade, wobei die Festhaltevorrichtung mindestens ein Haltemittel aufweist.
- Kehrichtbehälter sind in Küchen in ausziehbaren Schubladen angeordnet. Durch ein rasches Schliessen und Öffnen der Schublade wirken Kräfte auf den Kehrichtbehälter, sodass dieser innerhalb der Schublade kippen oder sich verschieben kann. Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, den Kehrichtbehälter mit der Schublade zu verschrauben. Dies erfordert allerdings einen hohen Montageaufwand.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Behältervorrichtung bereitzustellen, welche mit einem geringen Aufwand in einer Schublade montierbar ist und insbesondere gegen ein Kippen und/oder gegen eine Verschiebung innerhalb der Schublade geschützt ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst gemäss dem Gegenstand aus dem unabhängigen Anspruch. Demgemäss umfasst die Behältervorrichtung mindestens einen Behälter, insbesondere einen Abfallbehälter, und eine Festhaltevorrichtung zum Festhalten des mindestens einen Behälters in einer Schublade. Die Festhaltevorrichtung weist mindestens ein Haltemittel und der mindestens eine Behälter ein Halteteil auf. Der Behälter wird am mindestens einen Halteteil mittels dem mindestens einen Haltemittel festgehalten.
- Eine Kombination von Behälter und Festhaltevorrichtung ermöglicht eine einfache Montage der Behältervorrichtung in einer Schublade. In einem ersten Schritt kann die Festhaltevorrichtung in der Schublade montiert werden und in einem zweiten Schritt wird der Behälter mit der Festhaltevorrichtung in Verbindung gebracht, wobei die Verbindung zwischen Festhaltevorrichtung und Behälter konstruktiv möglichst einfach ausgestaltet ist. Dadurch kann der Behälter in einfacher Weise aus der Schublade entnommen und in diese wieder eingesetzt werden, während die Festhaltevorrichtung in der Schublade verbleiben kann.
- Mit Vorteil weist die Festhaltevorrichtung eine Spanneinrichtung zum Einspannen der Festhaltevorrichtung in der Schublade auf.
- Eine Spanneinrichtung hat den Vorteil, dass die Festhaltevorrichtung durch die auf sie wirkende Spannkraft stabil in der Schublade gehalten werden kann. Dadurch werden bei einem ruckartigen Öffnen oder Schliessen der Schublade die Festhaltevorrichtung und der von ihr festgehaltene Behälter innerhalb der Schublade zuverlässig in Position gehalten. Die erfindungsgemässe Festhaltevorrichtung kann flexibel und passgenau in die Schublade eingespannt werden. Im Vergleich zu einer Verschraubung von Behälter und Schublade kann die Festhaltevorrichtung mit der Spanneinrichtung einfach und schnell in die Schublade eingesetzt werden ohne dass grössere Montagearbeiten notwendig sind.
- Im Weiteren kann durch die Spanneinrichtung eine einstellbare Länge der Festhaltevorrichtung in mindestens einer Bewegungsrichtung fixiert werden.
- Beispielsweise kann die einstellbare Länge derart fixiert werden, dass lediglich die Verkürzung der Länge blockiert ist, während die einstellbare Länge weiterhin vergrössert werden kann. Dadurch lässt sich die Festhaltevorrichtung besonders komfortabel in die Schublade einsetzen. Die Länge der Festhaltevorrichtung wird zu Beginn des Montagevorgangs etwas kürzer als eine Länge des Schubladeninnenraumes eingestellt. Der Benutzer legt dann die Festhaltevorrichtung in die Schublade ein, verlängert die einstellbare Grösse und drückt dabei die Festhaltevorrichtung gegen die Innenwände der Schublade, sodass die Festhaltevorrichtung mit der Schublade verspannt wird. Aufgrund der Fixierung der einstellbaren Länge kann der Benutzer die Festhaltevorrichtung loslassen und die Verspannung bleibt dennoch aufrechterhalten.
- In einer besonderen Ausführungsform weist die Spanneinrichtung eine mechanische Rücklaufsperre auf. Diese kann insbesondere händisch und/oder mittels eines Werkzeugs gelöst werden. Im Weiteren kann die Rücklaufsperre derart ausgestaltet sein, dass diese die Verkürzung der Länge der Festhaltevorrichtung blockiert und die Vergrösserung der Länge der Festhaltevorrichtung nicht blockiert.
- Vorteilhaft kann die Festhaltevorrichtung ein Doppel-T-Element aufweisen. Mit diesem kann der Behälter zumindest teilweise umfasst und dadurch festgehalten werden. Insbesondere können mit dem Doppel-T-Element gleichzeitig zwei oder mehr Behälter teilweise umfasst werden.
- Die Ausgestaltung der Festhaltevorrichtung als Doppel-T-Element hat den Vorteil, dass die Festhaltevorrichtung platzsparend ausgestaltet werden kann, aber trotzdem in die Schublade gut einspannbar ist und Haltemittel zum zuverlässigen Festhalten des einen oder der mehreren Behälter aufweist. Ein solches T-Element kann innerhalb der Schublade einfach verschoben werden, um je nach gewünschter Aufteilung der Schublade bzw. je nach Grösse der einzelnen Behälter passend angeordnet zu sein. Das Doppel-T-Element muss nicht symmetrisch ausgestaltet sein. Je nach Grösse der einzelnen Behälter können die T-Dachelemente beispielsweise unterschiedlich ausgestaltet sein.
- In einer besonderen Ausführungsform weist das Doppel-T-Element einen T-Stamm und zwei T-Dachelemente auf. Das Doppel-T-Element ist insbesondere derart ausgestaltet, dass mindestens ein T-Dachelement eine erste Kontaktfläche aufweist zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer ersten Wand der Schublade.
- Mit Vorteil weist die Spanneinrichtung eine Ausziehvorrichtung auf, wobei die Ausziehvorrichtung innerhalb des T-Stamms und relativ zum Doppel-T-Element bewegbar angeordnet ist. Im Weiteren ist eine zweite Kontaktfläche vorhanden zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer zweiten Wand der Schublade. Insbesondere kann die Ausziehvorrichtung am Doppel-T-Element, insbesondere am Doppel-T-Stamm arretierbar ausgestaltet sein.
- In einer besonderen Ausführungsform weisen die Haltemittel einen Kippschutz auf, welcher zur Verhinderung eines Kippens des Behälters bei Bewegung der Schublade geeignet ist. Zusätzlich oder alternativ weisen die Haltemittel einen Verschiebeschutz auf, welcher zur Verhinderung eines Verschiebens des Behälters innerhalb der Schublade geeignet ist.
- Solche Haltemittel haben den Vorteil, dass der Behälter bei einem ruckartigen Öffnen oder Schliessen der Schubladen sich innerhalb der Schublade weder verschiebt noch kippt. Dadurch bleibt der Behälter innerhalb der Schublade in Position.
- Mit Vorteil sind das mindestens eine Haltemittel und das mindestens eine Halteteil in Formschlussverbindung. Insbesondere ist das Halteteil eine Einbuchtung, welche an einer Aussenseite, insbesondere am Boden oder an der Seitenwand, des Behälters, oder am Übergang zwischen Boden und Seitenwand des Behälters angeordnet ist, wobei das mindestens eine Haltemittel in die Einbuchtung eingreift.
- In einer besonderen Ausführungsform ist der Behälter rechteckig ausgestaltet und weist an mindestens einer Ecke, insbesondere an vier Ecken, eine Einbuchtung auf.
- Die Ausgestaltung des Halteteils als Einbuchtung oder die Anordnung der Einbuchtung in den vier Ecken des Behälters führt zu einer besonders stabilen Anordnung des Behälters an der Festhaltevorrichtung.
- In einer besonderen Ausführungsform können die Haltemittel eine Haltenoppe und/oder einen Steg und/oder einen Keil aufweisen, welche ein an den Haltemitteln angeordneter Verbindungspartner der formschlüssigen Verbindung ist. Insbesondere kann im eingebauten Zustand der Festhaltevorrichtung die Haltenoppe nach oben gerichtet sein, sodass der Behälter von oben auf die Haltenoppe aufsetzbar ist. Insbesondere weist der Behälter eine Einbuchtung auf, in welche die Haltenoppe eingreift und dadurch eine formschlüssige Verbindung zustande kommt.
- Mit Vorteil kann die Festhaltevorrichtung elastische Elemente, insbesondere elastisch oder gummielastisch verformbare Elemente, insbesondere Gumminoppen, aufweisen, welche an einem Ende oder an gegenüberliegenden Enden der Festhaltevorrichtung vorgesehen sind. Der Vorteil dieser elastischen Elemente liegt darin, dass sie während des Spannvorgangs komprimiert werden, sodass die Festhaltevorrichtung mit der Schublade verspannt wird.
- Unter "elastischen Elementen" sind Körper zu verstehen, welche unter Krafteinwirkung ihre Form verändern. Im vorliegenden Fall müssen die elastischen Elemente genügend elastisch sein, damit eine Verspannung der Festhaltevorrichtung möglich ist. Dies hängt insbesondere davon ab, in welch grossen, diskreten Schritten die einstellbare Länge einstellbar ist.
- Insbesondere ist eine Länge des elastischen Elements unter üblicher Belastung um mindestens 1 mm, insbesondere um mindestens 2 mm, insbesondere um mindestens 5 mm veränderbar.
- Die Erfindung betrifft weiter eine Schublade, welche ein Einlegeplatte umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie formschlüssig in der Schublade gehalten wird, insbesondere wobei die Haltemittel auf der Einlegeplatte angeordnet sind.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 eine Schublade mit einer Festhaltevorrichtung und einem Kehrichtbehälter; -
Fig. 2 eine Festhaltevorrichtung mit kurz eingestellter Länge; -
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kehrichtbehälter und eine Festhaltevorrichtung; -
Fig. 4 eine Festhaltevorrichtung mit grosser eingestellter Länge; -
Fig. 5 eine Detailansicht einer Kontaktfläche der Festhaltevorrichtung mit elastischen Elementen; -
Fig. 6 eine Festhaltevorrichtung mit Sicht von unten; -
Fig. 7 eine Festhaltevorrichtung mit Sicht von unten auf eine Zahnstange; -
Fig. 8 eine Festhaltevorrichtung mit Sicht von oben auf ein Sperrelement; -
Fig. 9 eine Schublade mit eingesetzter Festhaltevorrichtung; -
Fig. 10 eine Schublade während des Einsetzens des Kehrichtbehälters; -
Fig. 11 eine Schublade mit mehreren eingesetzten Behältern; -
Fig. 12 eine Einlegeplatte mit Haltemitteln; -
Fig. 13 einen Kehrichtbehälter, welcher mit einer Einlegeplatte in der Schublade festgehalten wird; -
Fig. 14 eine alternative Ausführungsform einer Festhaltevorrichtung; und -
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform einer Festhaltevorrichtung. - In
Fig. 1 wird eine Schublade 1 mit einem Boden 2, einer Rückwand 3 und Seitenwänden 4 und 5 dargestellt. Die Frontwand 6 (dargestellt inFig. 9 ) ist inFig. 1 ausgeblendet. In der Schublade 1 ist ein Kehrichtbehälter 7 angeordnet. Dieser weist am oberen Ende eine Öffnung auf, durch welche ein Kehrichtsack von oben in den Kehrichtbehälter 7 eingelassen werden kann. Der Kehrichtbehälter 7 wird innerhalb der Schublade 1 durch eine Festhaltevorrichtung 8 festgehalten, sodass dieser bei Bewegung der Schublade 1 sich innerhalb der Schublade 1 nicht verschiebt oder kippt. Die Festhaltevorrichtung 8 und der Kehrichtbehälter 7 bilden zusammen eine Behältervorrichtung. - Die Festhaltevorrichtung 8 ist zwischen der Rückwand 3 und der Frontwand 6 (dargestellt in
Fig. 9 ) eingespannt. Die Festhaltevorrichtung 8 kann von den beiden Seitenwänden 4 und 5 beliebig beabstandet angeordnet werden. In dem inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Festhaltevorrichtung derart angeordnet, dass der Kehrichbehälter 7 gerade zwischen die Festhaltevorrichtung 8 und die Seitenwand 4 hineinpasst, damit sich der Kehrichtbehälter auch seitlich nicht verschieben kann. Zwischen der Festhaltevorrichtung 8 und der Seitenwand 5 bleibt Raum für die Anordnung weiterer Behälter. Die dargestellte Schublade 1 kann in einen Küchenschrank eingebaut werden und in Richtung des Doppelpfeils 9 ausgezogen und eingeschoben werden. - In den
Fig. 2 und 4 wird eine Festhaltevorrichtung 8 mit Ansicht von oben dargestellt. Die Festhaltevorrichtung 8 ist als Doppel-T-Element mit einem T-Stamm 10 und zwei T-Dachelementen 11 und 12 ausgestaltet. - Auf der einen Seite weist die Festhaltevorrichtung 8 Haltemittel auf, welche als zwei Haltenoppen 13 und 14 ausgestaltet sind. Auf diese Haltenoppen 13 und 14 kann der Kehrichtbehälter 7 aufgesetzt werden. Als Halteteil weist der Kehrichtbehälter 7 an seiner Unterseite Einbuchtungen 7a (dargestellt in
Fig. 1 und3 ) auf, in welche die Haltenoppen 13 und 14 eingreifen. Dadurch kommt eine formschlüssige Verbindung zustande und der Kehrichtbehälter 7 wird durch die Festhaltevorrichtung 8 festgehalten. Die Einbuchtungen 7a sind beim Kehrichtbehälter 7 in den Ecken beim Übergang zwischen Boden und Seitenwand des Behälters angeordnet. - Diejenigen Seiten des Doppel-T-Elements, welcher mit dem Kehrichtbehälter 7 in Kontakt sind, werden als Halteseiten 15, 16 und 17 bezeichnet. Sie bilden eine U-Form. Die Abmessungen der Halteseiten 15, 16 und 17 sind derart gewählt, dass der Kehrichtbehälter 7 in die U-Form gerade hineinpasst und im eingesetzten Zustand mit den Halteseiten 15, 16 und 17 in Kontakt ist. Aufgrund der U-förmigen Umschliessung des Kehrichbehälters 7 stellen die Halteseiten 15, 16 und 17 Haltemittel zur Festhaltung des Kehrichtbehälters 7 dar.
- Das eine T-Dachelement 11 weist gegen aussen eine erste Kontaktfläche 13 auf, welche vier elastische Elemente 18 umfasst, die im eingespannten Zustand mit der Frontwand 6 in direktem Kontakt sind. Dies wird in
Fig. 5 detailliert dargestellt. Auf die elastischen Elemente 18 wirken im eingesetzten Zustand durch die Verspannung der Festhaltevorrichtung 8 in der Schublade 1 entsprechend dem Doppelpfeil 19 Kräfte. Die elastischen Elemente 18 werden durch die Festhaltevorrichtung 8 und durch die Frontwand 6 zusammengepresst. Durch diese elastische Kompression lässt sich die Festhaltevorrichtung 8 in die Schublade 1 einspannen und sie kann aufgrund der Reibung zwischen den elastischen Elementen 18 und der Schubladenwand nur noch mit einer sehr hohen Kraft entlang der Frontwand 6 verschoben werden. - Auf der anderen Seite des Doppel-T-Elements ist eine Ausziehvorrichtung 20 (
Fig. 2 und 4 ) angeordnet, welche eine zweite Kontaktfläche 21 umfasst, die mit der Rückwand 3 der Schublade 1 im eingespannten Zustand annähernd in Kontakt ist. An der zweiten Kontaktfläche 21 sind ebenfalls elastische Elemente 28 (inFig. 8 dargestellt) angeordnet. - In
Fig. 2 ist die Ausziehvorrichtung 20 eingezogen und inFig. 4 ist sie ausgezogen. Dadurch kann die einstellbare Länge der Festhaltevorrichtung 8 verändert werden, damit die Festhaltevorrichtung 8 in unterschiedlich tiefe Schubladen eingespannt werden kann. - In den
Fig. 6 bis 8 wird der Ausziehmechanismus illustriert, wobei die Festhaltevorrichtung 8 in denFig. 6 und 7 jeweils mit Blick von unten und inFig. 8 mit Blick von oben gezeigt wird. InFig. 6 ist die Festhaltevorrichtung 8 mit dem Doppel-T-Element, d.h. dem T-Stamm 10 und den T-Dachelementen 11 und 12, und mit der eingezogenen Ausziehvorrichtung 20 dargestellt. Die Ausziehvorrichtung 20 ist innerhalb des T-Stamms 10 und relativ zum Doppel-T-Element bewegbar angeordnet. - In
Fig. 7 wird lediglich das Doppel-T-Element und inFig. 8 lediglich die Ausziehvorrichtung 20 dargestellt. Auf der Unterseite des Doppel-T-Elements ist eine Zahnstange 22 angeordnet. Diese steht in Wechselwirkung mit dem auf der Ausziehvorrichtung 20 angeordneten Sperrelement 23. Letzteres ist inFig. 8 vergrössert dargestellt. Das Sperrelement 23 weist Zähne 24 auf, welche relativ zur Ausziehrichtung 25 schräg ausgerichtet sind. - Wird die Ausziehvorrichtung 20 in Ausziehrichtung 25 aus dem Doppel-T-Element ausgezogen, so ist dies mühelos möglich, weil die auf der Unterseite des Doppel-T-Elements angeordnete Zahnstange 22 über die schräg ausgerichteten Zähne 24 des Sperrelements 23 hinübergleiten.
- Das Einziehen der Ausziehvorrichtung 20 ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Die Zähne der Zahnstange 22 schlagen auf die Zähne 24 des Sperrelements 23 auf und die Ausziehvorrichtung 20 ist blockiert bzw. arretiert. Es bildet sich somit eine Rücklaufsperre. Eingezogen werden kann die Ausziehvorrichtung 20 nur noch, indem der Benutzer beispielsweise mit einem Schraubenzieher durch den Spalt 26 (dargestellt in
Fig. 4 ) auf das auf der Oberseite der Ausziehvorrichtung 20 angeordnete Betätigungselement 27 drückt und sich die Zähne 24 des Sperrelements 23 dadurch aus der Zahnstange 22 hinausbewegen. - Der Einspannvorgang der Festhaltevorrichtung 8 gestaltet sich nun wie folgt: Die Ausziehvorrichtung 20 wird so weit in das Doppel-T-Element eingezogen, dass die gesamte Länge der Festhaltevorrichtung 8 kürzer als die Tiefe der Schublade 1 bzw. kürzer als die Distanz zwischen der Innenseite der Rückwand 3 und der Frontwand 4 ist. Aufgrund der kurzen Länge kann die Festhaltevorrichtung 8 an gewünschter Position auf dem Boden 2 der Schublade 1 angeordnet werden.
- Anschliessend zieht der Benutzer die Ausziehvorrichtung 20 aus, was aufgrund der schrägen Ausrichtung der Zähne 24 ohne weiteres möglich ist. Die Ausziehvorrichtung 20 wird dabei soweit ausgezogen, bis einerseits die an der ersten Kontaktfläche 13 angeordneten elastischen Elemente 18 mit der Frontwand 6 und andererseits die elastischen Elemente 28 der zweiten Kontaktfläche 28 mit der Rückwand 3 in Kontakt sind.
- Nachdem die elastischen Elemente 18 und 28 mit den Wänden in Kontakt gekommen sind, kann der Benutzer die Ausziehvorrichtung 20 mit Kraft noch weiter ausziehen, um dadurch die elastischen Elemente 18 und 28 zu komprimieren. Lässt der Benutzer die Festhaltevorrichtung 8 nun los, bleibt die Ausziehvorrichtung 20 aufgrund der Rücklaufsperre relativ zum Doppel-T-Element in Position und die elastischen Elemente 18 und 28 bleiben weiterhin komprimiert, sodass die Festhaltevorrichtung 8 zwischen der Rückwand 3 und der Frontwand 6 verspannt bleibt. Die
Fig. 9 zeigt dabei die Festhaltevorrichtung 8 im eingespannten Zustand. Die Ausziehvorrichtung 20 ist leicht ausgezogen. - In
Fig. 10 wird gezeigt, wie der Kehrichtbehälter 7 von oben in die Schublade 1 ein- und damit auf die Haltenoppen 14 aufgesetzt wird. InFig. 11 wird gezeigt, wie zusätzliche kleine Behälter 29 und 30 ebenfalls in die Schublade 1 eingesetzt werden können. Zum Festhalten der kleinen Behälter 29 und 30 sind an der Festhaltevorrichtung 8 Stege 31 (dargestellt in denFig. 4 und10 ) angeordnet, welche in eine Einbuchtung 32 der kleinen Behälter 29 und 30 eingreifen und als Haltemittel dienen. - In den
Fig. 12 und 13 weist die Festhaltevorrichtung eine Einlegeplatte auf, welche in ihrer Grundfläche derart ausgestaltet ist, dass sie gerade in die Schublade passt (inFig. 13 dargestellt). Dadurch lässt sich die Einlegeplatte 33 innerhalb der Schublade nicht verschieben. Im Weiteren sind auf der Einlegeplatte 33 Erhebungen 34 angeordnet, welche als Haltemittel dienen. Mittels den Haltemitteln wird der Kehrichtbehälter 7 festgehalten. Für ein besonders stabiles Festhalten des Kehrichtbehälters 7 sind vier Erhebungen 34a in Ecken angeordnet, welche in Ausbuchtungen 7a (dargestellt inFig. 1 ) des Kehrichtbehälters 7 eingreifen. - In den
Figuren 14 und 15 werden zwei alternative Ausführungsformen der Festhaltevorrichtung gezeigt. - Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (15)
- Behältervorrichtung, umfassend mindestens einen Behälter (7, 29, 30), insbesondere mindestens einen Abfallbehälter, und eine Festhaltevorrichtung (8) zum Festhalten des mindestens einen Behälters (7, 29, 30) in einer Schublade, wobei die Festhaltevorrichtung (8) mindestens ein Haltemittel (14-17, 31, 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälter (7, 29, 30) mindestens ein Halteteil (7a) aufweist, an welchem der Behälter mittels dem mindestens einen Haltemittel festhaltbar ist.
- Behältervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Festhaltevorrichtung (8) eine Spanneinrichtung zum Einspannen der Festhaltevorrichtung (8) in der Schublade (1) aufweist.
- Behältervorrichtung nach Anspruch 2, wobei durch die Spanneinrichtung eine einstellbare Länge der Festhaltevorrichtung (8) in mindestens einer Bewegungsrichtung fixierbar ist.
- Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Spanneinrichtung eine mechanische Rücklaufsperre (22, 23) aufweist, welche
insbesondere händisch und/oder mittels eines Werkzeugs lösbar ist. - Behältervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Rücklaufsperre (22, 23) derart ausgestaltet ist, dass die Rücklaufsperre (22, 23) die Verkürzung der Länge der Festhaltevorrichtung (8) blockiert und die Vergrösserung der Länge der Festhaltevorrichtung (8) nicht blockiert.
- Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Festhaltevorrichtung (8) ein Doppel-T-Element (10, 11, 12) aufweist zur teilweisen Umfassung des Behälters (7) und insbesondere mindestens eines zweiten Behälters (29, 30).
- Behältervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Doppel-T-Element (10, 11, 12) einen T-Stamm (10) und zwei T-Dachelemente (11, 12) aufweist und insbesondere derart ausgestaltet ist, dass mindestens ein T-Dachelement (11, 12) eine erste Kontaktfläche (13) aufweist, zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer ersten Wand der Schublade.
- Behältervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Spanneinrichtung eine Ausziehvorrichtung (20) aufweist, wobei die Ausziehvorrichtung (20) innerhalb des T-Stamms (10) und relativ zum Doppel-T-Element (10, 11, 12) bewegbar angeordnet ist und eine zweite Kontaktfläche (28) aufweist, zur Herstellung eines Kraftschlusses mit einer zweiten Wand der Schublade (1),
insbesondere wobei die Ausziehvorrichtung (20) am Doppel-T-Element (10, 11, 12), insbesondere am T-Stamm (10) arretierbar ist. - Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Haltemittel (14-17, 31) einen Kippschutz aufweist, zur Verhinderung eines Kippens des Behälters (7, 29, 30) bei Bewegung der Schublade (1), und/oder einen Verschiebeschutz aufweist, zur Verhinderung eines Verschiebens des Behälters (7, 29, 30) innerhalb der Schublade (1).
- Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Haltemittel und das mindestens eine Halteteil in Formschlussverbindung sind.
- Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteteil eine Einbuchtung ist, welche- an einer Aussenseite, insbesondere am Boden oder an der Seitenwand, des Behälters, oder- am Übergang zwischen Boden und Seitenwand des Behältersangeordnet ist, wobei das mindestens eine Haltemittel in die Einbuchtung eingreift.
- Behältervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Behälter rechteckig ausgestaltet ist und an mindestens einer Ecke, insbesondere an zwei, insbesondere an vier Ecken, eine Einbuchtung aufweist.
- Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltemittel (14-17, 31) eine Haltenoppe (14) und/oder einen Steg (32) und/oder einen Keil aufweisen,
insbesondere wobei im eingebauten Zustand der Festhaltevorrichtung (8) die Haltenoppe (14) nach oben gerichtet ist zum Aufsetzen des Behälters (7) von oben auf die Haltenoppe (14). - Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elastische Elemente (18, 28) an einem Ende oder an gegenüberliegenden Enden der Festhaltevorrichtung (8) vorgesehen sind,
insbesondere wobei die elastischen Elemente (18, 28) gummielastisch verformbare Gumminoppen sind, welche an mindestens einem Ende der Festhaltevorrichtung (8) angeordnet sind. - Schublade (1) mit einer Behältervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Festhaltevorrichtung (8) eine Einlegeplatte (33) umfasst, welche derart ausgestaltet ist, dass sie formschlüssig in der Schublade gehalten wird, insbesondere wobei die Haltemittel (34) auf der Einlegeplatte angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17188011.5A EP3446594B1 (de) | 2017-08-25 | 2017-08-25 | Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17188011.5A EP3446594B1 (de) | 2017-08-25 | 2017-08-25 | Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3446594A1 true EP3446594A1 (de) | 2019-02-27 |
EP3446594B1 EP3446594B1 (de) | 2020-07-29 |
Family
ID=59702642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17188011.5A Active EP3446594B1 (de) | 2017-08-25 | 2017-08-25 | Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3446594B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174072A (en) * | 1985-04-25 | 1986-10-29 | Blum Gmbh Julius | Drawer divider |
JP2013188303A (ja) * | 2012-03-13 | 2013-09-26 | Panasonic Corp | ごみ収容体の収納装置 |
EP3087867A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-02 | Peka-Metall A.G. | Ausziehteil für ein schrankelement |
-
2017
- 2017-08-25 EP EP17188011.5A patent/EP3446594B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174072A (en) * | 1985-04-25 | 1986-10-29 | Blum Gmbh Julius | Drawer divider |
JP2013188303A (ja) * | 2012-03-13 | 2013-09-26 | Panasonic Corp | ごみ収容体の収納装置 |
EP3087867A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-02 | Peka-Metall A.G. | Ausziehteil für ein schrankelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3446594B1 (de) | 2020-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT517064B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung | |
AT519781B1 (de) | Schubladenwand | |
EP3294502B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE102017113063A1 (de) | Tragschienenbefestigung | |
EP3147435B1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung und möbel | |
DE10206854C1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
DE202019107001U1 (de) | Führungsvorrichtung für ein Schubelement, Möbel und Küchengerät | |
EP1792851A1 (de) | Abfallsammler-Auszugvorrichtung | |
EP3446594B1 (de) | Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung | |
DE10054662C2 (de) | Einbaudose für die werkzeugfreie Montage | |
EP1516562B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs | |
DE202019106803U1 (de) | Unterflurinstallationsbauteil | |
DE102019118554A1 (de) | Messgerät für den Einbau in einer Schalttafel | |
DE202013012111U1 (de) | Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil | |
DE19828233A1 (de) | Wandkonsole | |
DE202017004519U1 (de) | Lagervorrichtung mit beidseitig ausziehbarem Schubkasten | |
DE2204218A1 (de) | Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch | |
DE102019124130B4 (de) | Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende | |
DE102019133319B4 (de) | Unterflurinstallationsbauteil | |
DE102015119991A1 (de) | Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung | |
DE10201929B4 (de) | Behälter mit Schublade | |
EP1558116B1 (de) | Höhenverstellbarer ständer | |
AT408062B (de) | Einrichtung zum gegenseitigen verspannen zweier teleskopartig ineinander geführter profilschienen | |
DE9407640U1 (de) | Schrank mit beidseitig ausziehbarer Lade | |
DE202019106196U1 (de) | Schublade für einen Küchenschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190820 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191004 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200227 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006397 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1294788 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201030 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201029 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200825 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006397 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200825 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240822 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240827 Year of fee payment: 8 |