EP3147435A1 - Ausziehsperrvorrichtung und möbel - Google Patents

Ausziehsperrvorrichtung und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3147435A1
EP3147435A1 EP16188605.6A EP16188605A EP3147435A1 EP 3147435 A1 EP3147435 A1 EP 3147435A1 EP 16188605 A EP16188605 A EP 16188605A EP 3147435 A1 EP3147435 A1 EP 3147435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
locking
lock
pull
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16188605.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3147435B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Lehmann GmbH and Co KG filed Critical Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority to PL16188605T priority Critical patent/PL3147435T3/pl
Publication of EP3147435A1 publication Critical patent/EP3147435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3147435B1 publication Critical patent/EP3147435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out device for several in a body of a piece of furniture arranged one above the other extracts according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture.
  • Generic Ausziehsperrvoriquesen are for example from the DE 102 06 854 C1 or the DE 20 2010 008 029 U1 known.
  • This Ausziehsperrvorutteren consist essentially of a Auszugsperrenmoi and arranged on this locking elements, which cooperate with a mounted on each of the extracts locking pin such that the locking elements block the locking pin against movement in the extension direction of the extract from the furniture body in a blocking position.
  • the locking elements themselves cooperate with in a sliding track of the pull-out lock carrier displaceable locking stops such that when displaceable locking stops exactly one of the locking elements from its locking position is movable into a release position.
  • the possible displacement of the locking stops in the trajectory of the pull-out jaw carrier is dimensioned so that exactly one of the locking stops can be moved by moving the associated locking element as a result of extracting an extract in the sliding path, while blocking movement of the other block stops by the movement of a lock stop is and thus a withdrawal of further extracts from the furniture body is blocked.
  • a locking slide is provided, the lock slide by pressing the lock moving towards a flap.
  • This flap is pivotally suspended on a housing, wherein the pivot axis of this flap is perpendicular to the direction of movement in the sliding path of the pull-out lock carrier locking pin, so that is blocked by pressing the flap into the vertical of the locking pin against a sliding vertically upwards and thus a Pulling out the pull-outs blocked.
  • Object of the present invention is to provide a further improved Ausziehsperrvortechnische for several on the body of a piece of furniture arranged one above the other extracts and a piece of furniture with such Ausziehsperrvortechnische that allows a further increased resistance to overstretching in the locked state.
  • a pull-out locking device has a lock, a pull-out lock carrier and locking elements movably arranged on the pull-out lock carrier for blocking or releasing the pull-outs.
  • the pull-out locking device furthermore has a blocking unit that can be actuated with the lock for blocking the locking elements.
  • the blocking unit is angled to the longitudinal extent of the Auszugsperrenmons in a displacement of one of the blocking stops, wherein a movement of the locking elements is blocked in the inserted into the displacement path position of the blocking unit and wherein the blocking unit by means of a lock bolt perpendicular to the direction of movement of the lock bolt of a movement of the Bar elements releasing release position in a movement of the locking elements blocking blocking position is displaced.
  • the blocking unit has a transmission rod and a closing slide.
  • the transmission rod and the closing slide are preferably mounted on each other, but it is also conceivable an integral formation of the transmission rod and the closing slide.
  • the blocking unit in particular the closing slide, has a contact surface aligned at an angle to the direction of movement of the lock bolt against which the lock bolt can be pressed during a locking operation of the lock.
  • the angularly aligned pressure surface allows in a simple manner, the angle, particularly preferably perpendicular to each other taking place translational movements of the lock bolt on the one hand and the blocking unit on the other.
  • the closing slide which is preferably accommodated in a closing housing, is displaceable in a spring-loaded manner against the closing housing. This makes it possible in a simple manner to keep the blocking unit without external force in the release position.
  • the closing housing has an opening between a housing surrounding the receptacle for the closing slide and a peripheral web, wherein a locking head of the lock bolt is inserted into the opening in the closed position of the lock bolt.
  • the edge-side web makes it possible to lock a particularly flat-building extract, such as a material carrier, directly on the web against being pulled out of the furniture body.
  • the coupling element of the Ausziehsperrvorraum preferably has a mounting surface and each in the direction of displacement of the blocking unit laterally of the trajectory of the Auszugsperrenmons arranged and by a locking stop in the release position receiving slot separate rod receptacles, wherein the transmission rod rests in the release position of the blocking unit only in a first rod receptacle and in a blocking position of the blocking unit at least into the slot, blocking insertion of the blocking stop protrudes.
  • the Auszugsperrentrenisme is arranged on a side wall of the furniture body near a rear wall of the furniture body.
  • a locking element cooperating with one of the locking elements is arranged on a rear wall or a region of a side wall of the drawer which is close to the rear wall.
  • an extract to which the lock is attached, no cooperating with a locking element locking element, since this extract is lockable in the closing operation of the lock directly on the edge web of the lock housing.
  • a blocking pin of the blocking element is positioned in the blocking direction of the blocking unit blocking position in the direction of the blocking unit in front of the Auszugssperrenn, whereby the length of the locking pin can be made longer than conventional locking pins which are positioned in the blocking position on the Auszugssperrenn, which further increases the reliability and rigidity of the pull-out device.
  • FIG. 1 is designated by the reference numeral 1 a total of a variant of an inventive furniture.
  • the furniture 1 several extracts 2, here in the form of drawers, arranged one above the other.
  • the extracts 2 can relative to the furniture body 3 of the furniture 1 between an inserted position, as it is in FIG. 1 show two lower extracts and an extended position, as shown by the upper drawer 2, which is located in a partially extended position, are moved.
  • a Ausziehsperrvorraum is arranged, which serves to block a withdrawal of the extracts 2 on the one hand centrally and on the other hand to allow the extraction of only one of the extracts 2, while the other extracts are then blocked.
  • the pull-out locking device has a preferably mounted on a front panel 21 of an extract 2 lock 4.
  • the lock 4 is preferably designed as a cylinder lock. It is also conceivable, however, the formation of the lock 4 as an electronic or number combination lock.
  • the lock 4 has a translationally movable lock bolt 42, which cooperates with a blocking unit 9, which serves to block locking elements 6, which are arranged on a Auszugsperren phenomenon 5 for blocking or release of the extracts 2.
  • the Auszugsperren too 5 has a preferably c-shaped guide profile 51, which, as in the FIGS. 1, 2 . 5 and 6 is shown, preferably arranged on a side wall 33 of the furniture body 3 near a rear wall 32 of the furniture body 3, in particular is attached.
  • the guide profile 51 has a in the vertical direction z, here formed as a groove sliding track 52, are arranged displaceably in the sliding elements 7.
  • locking stops 8, 13 are fixed, preferably horizontal (in or against a direction x, shown in FIG FIG. 1 ) protrude into the interior of the furniture body 3 and serve to block or release the movement of the locking elements 6.
  • the pull-out jaw carrier 5 is preferably attached to the side wall 33 of the furniture body 3, it is also conceivable for a flat-wall mounting of the pull-out jaw carrier 5 in the side wall 33 of the furniture body 3.
  • the locking elements 6 are here attached to the Auszugsperrenani 5 pivotally connected to the direction of displacement y of the blocking unit 9 and the longitudinal extent of the Auszugsperrennams 5 axis to the Auszugsperrenitati 5.
  • Each of the locking elements 6 in this case has a preferably disk-like base body 61, which has a concave contour 62 here on an upper edge, in which in the blocking position of the locking stops 8, a respective locking stop 8 is added, as for example in FIG. 6 is shown.
  • two legs 64, 65 extend to form a groove 66, which serve to receive a locking pin 122 of a locking element 12, which, as in the FIGS. 1, 2 . 5 and 6 shown, preferably arranged on a rear wall 22 of the drawer 2, in particular is fixed.
  • the axis of rotation 63 of the locking element 6 is arranged eccentrically to the center of the disk-shaped main body 61 of the locking element 6.
  • the pivot axis 63 is located on an imaginary extension line of the rear wall 32 of the furniture body 3 near leg 64 of the locking element 6.
  • the blocking unit 9 is inserted to block the pivotal movement of the locking elements 6 at an angle to the longitudinal extent of the Auszugsperrennem 5 in the displacement of the locking stopper 13. This will, as in FIG. 6 can be seen, a movement of the locking elements 6 blocked in the inserted into the displacement position of the blocking unit 9.
  • the blocking unit 9 has, as for example in the Figures 3 and 9 shown, a transmission rod 91 and a slide 92 on.
  • the transmission rod 91 and the closing slide 92 are formed in the embodiment shown here as separate components. Also conceivable is a one-piece design of the blocking unit 9.
  • the closing slide 92 has for receiving the transmission rod 91, a receptacle 921, in which one end of the transmission rod 91 is inserted and with a clamping element 94 can be clamped.
  • the clamping element 94 is preferably designed as a screw, in particular as a grub screw, which can be screwed into an opening into the receptacle 921 bobbohrung 922.
  • the transmission rod 91 is preferably part-circular in cross-section, but it is also conceivable a circular or a polygonal cross-section.
  • the closing slide 92 On a side facing away from the receptacle 921, the closing slide 92 has a contact surface 924 aligned at an angle to the direction of movement x of the lock bolt 42, against which the lock bolt 42 can be pressed during a locking operation of the lock 4.
  • FIG. 4 shows a release position of the lock bolt 42 with preferably parallel to the direction of movement of the lock bolt 42 offset bolt head 43 in the release position
  • FIG. 8 shows the bolt head 43 in the locked position, in which the bolt head 43 by pressing against the pressure surface 924 of the lock slide 92, the lock slide 92nd has pressed perpendicular to the direction of movement of the lock bolt 42 in the direction of the Auszugsperrenitati 5.
  • the closing slide 92 received in a closing housing 10 which is fixedly fixed to the side wall 33 of the furniture body 3.
  • the slide valve 92 is spring-loaded against the lock housing 10 slidably.
  • the closing slide 92 as in FIG. 10 is shown, a spring retainer 923, in which a compression spring 93 is received, wherein the compression spring 93 is clamped between one of the lock housing 10 in the spring retainer 923 projecting web 106 and a wall of the spring retainer 923.
  • the compression spring 93 is compressed during displacement of the blocking unit 9 into the blocking position (see FIG FIG. 8 ).
  • the compression spring 93 can relax and thereby moves the blocking unit 9 from the locked position back to the release position.
  • the edge-side web 105 of the lock housing 10 also serves to block an extract 2, to which the lock 4 is attached, directly by inserting the locking head 93 of the lock slide 92 into the opening 104 of the lock housing 10 against pulling out of the drawer 2.
  • respective mounting surfaces 101 are formed in the embodiment shown here above and below the slider 102 for the closing slide 92 forming housing 107, which are provided with holes 103, in which, for example, screws can be inserted to set the lock housing 10 on the side wall 33 of the furniture body 3.
  • the lock 92 facing away from the end of the transmission rod 91 is, as in the FIGS. 3, 4 and 7-9 is shown, received in a coupling element 11.
  • the coupling element 11 is in this case with the pull-out lock carrier 5
  • Also conceivable is the attachment of the coupling element 11 at a lower end of the Auszugsperrenmons 5, if the lock and the blocking unit according to the same vertical height in the lower region of the Furniture 1 are arranged.
  • the coupling element 11 has, as in FIG. 10 is also shown, a mounting surface 111, with which the coupling element 11 can be fastened to the side wall 33 of the furniture body 3, to which also the lock housing 10 is fixed, for example by screwing with passing through holes 112 screws.
  • the coupling element 11 each in the direction of displacement y of the blocking unit 9 laterally of the sliding track 52 of the Auszugsperrenmons 5 and arranged by a locking stop 13 in the release position receiving slot 117 separate rod receptacles 113, 114, wherein the transmission rod 91 in the release position of Blocking unit 9 rests only in a first rod receptacle 113, as shown in the FIGS. 3 and 4 is shown, and protrudes in a blocking position of the blocking unit 9 at least to the slot 117 and thereby blocks insertion of the blocking stop 13.
  • the blocking position is in the Figures 7-9 shown.
  • a pushing through of the transmission rod 91 is also conceivable into the second rod receptacle 114 remote from the closing slide 92, so that this position of the transmission rod 91 serves as a closed position.
  • the second rod receptacle 114 essentially serves as a support surface for preventing an upward sliding of the blocking stop 13.
  • the blocking element 12 of an extension 2, which interacts with a respective locking element 6, is preferably arranged on a rear wall 23 or a region of a side wall 22 of the drawer 2 near the rear wall 23.
  • the blocking element 12 has a mounting body 121, with which the blocking element 12 is fixed on the drawer 2 and a protruding from the mounting body 121 in the direction of the blocking unit 9 nose 123, on which the locking pin 122 is formed which extends in the direction of the lock bolt 42 of the lock 4 and in the locking position in the groove 66 between the fingers 64, 65 of the locking element. 6 is received, wherein the groove is aligned in the blocking position perpendicular to the extension direction y of the drawer 2.
  • the locking pin 122 of the locking element 12 is positioned in the locking position of the blocking unit blocking the movement of the locking elements 6 in the direction of displacement y of the blocking unit 9 in front of the Auszugsperrenitati 5.
  • the groove 66 between the fingers 64 and 65 of the locking element 6 is positioned in its blocking position in the direction of displacement y of the blocking unit 9 in front of the Auszugsperrenitati 5.
  • a locking pin 122 is conceivable with a length which extends when mounted on the inside of the side wall 33 of the furniture body 3 Auszugsperrenmon 5 into a space between the disc-like base 61 of the locking element 6 and the side wall 33 of the furniture body 3, which the reliability and Stiffness of the pull-out device further increased.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausziehsperrvorrichtung für mehrere in einem Korpus (3) eines Möbels (1) übereinander angeordnete Auszüge (2), insbesondere Schubladen und/oder Materialauszüge, weist ein Schloss (4) auf, ein Auszugsperrenträger (5), an dem Auszugsperrenträger (5) bewegbar angeordnete Riegelelemente (6) zur Sperrung bzw. Freigabe der Auszüge (2), Sperranschläge (8, 13) zur Sperrung bzw. Freigabe der Bewegung der Riegelelemente (6), eine mit dem Schloss (4) betätigbare Blockiereinheit (9) zum Blockieren der Riegelelemente (6), wobei die Blockiereinheit (9) winklig zur Längserstreckung des Auszugsperrenträgers (5) in einen Verschiebeweg eines der Sperranschläge (13) einschiebbar ist, wobei eine Bewegung der Riegelelemente (6) in der in den Verschiebeweg eingeschobenen Stellung der Blockiereinheit (9) blockiert ist, wobei die Blockiereinheit (9) mithilfe eines Schlossriegels (42) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlossriegels (42) von einer die Bewegung der Riegelelemente (6) freigebenden Freigabestellung in eine die Bewegung der Riegelelemente (6) blockierenden Sperrstellung verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehsperrvorrichtung für mehrere in einem Korpus eines Möbels übereinander angeordnete Auszüge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel.
  • Gattungsgemäße Ausziehsperrvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 102 06 854 C1 oder der DE 20 2010 008 029 U1 bekannt. Diese Ausziehsperrvorrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem Auszugsperrenträger und an dieser angeordneten Riegelelementen, die mit einem an jedem der Auszüge angebrachten Sperrzapfen derart zusammenwirken, dass die Riegelelemente in einer Sperrstellung die Sperrzapfen gegen eine Bewegung in Auszugsrichtung des Auszugs aus dem Möbelkorpus blockieren.
  • Die Riegelelemente selbst wirken mit in einer Verschiebebahn des Auszugsperrenträger verschiebbaren Sperranschlägen derart zusammen, dass bei verschiebbaren Sperranschlägen genau eines der Riegelelemente aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist.
  • Der mögliche Verschiebeweg der Sperranschläge in der Verschiebebahn des Auszugsperrenträgers ist dabei so bemessen, dass genau einer der Sperranschläge durch Bewegung des zugehörigen Riegelelementes infolge des Ausziehens eines Auszugs in der Verschiebebahn verschoben werden kann, während eine Bewegung der übrigen Sperranschläge durch die Bewegung des einen Sperranschlages blockiert ist und somit ein Ausziehen weiterer Auszüge aus dem Möbelkorpus blockiert ist.
  • Mithilfe eines Schlosses lassen sich sämtliche Auszüge zentral verriegeln. Dazu dient in der DE 102 06 854 C1 ein an der Rückseite des Schlosses angeformter Riegelzapfen, der in den Verschiebeweg eines in der Führungsbahn des Auszugsperrenträgers verschiebbaren Sperrzapfen vorsteht und in Verschieberichtung des Sperrzapfens durch Betätigung des Schlosses von einer Freigabestellung in eine Blockierstellung um eine horizontale Verschwenkachse verschwenkbar ist.
  • Bei der DE 20 2010 008 029 U1 ist an der Rückseite des Schlosses ein Sperrschieber vorgesehen, der durch Betätigung des Schlosses den Sperrschieber in Richtung einer Klappe verschiebt. Diese Klappe ist dabei schwenkbar an einem Gehäuse aufgehängt, wobei die Schwenkachse dieser Klappe senkrecht zur Bewegungsrichtung des in der Verschiebebahn des Auszugsperrenträgers verschiebbaren Sperrzapfens verläuft, so dass durch Andrücken der Klappe in die Vertikale der Sperrzapfen gegen eine Verschiebebewegung senkrecht nach oben blockiert ist und damit ein Ausziehen der Auszüge blockiert.
  • Die bekannten Ausziehsperrvorrichtungen haben sich in der Praxis an sich bewäh rt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine nochmals verbesserte Ausziehsperrvorrichtung für mehrere am Korpus eines Möbels übereinander angeordnete Auszüge sowie ein Möbel mit einer solchen Ausziehsperrvorrichtung bereitzustellen, die einen nochmals erhöhten Überwindungswiderstand gegen ein Ausziehen im verriegelten Zustand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausziehsperrvorrichtung für mehrere in einem einem Korpus eines Möbels übereinander angeordnete Auszüge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit einer solchen Ausziehsperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung weist ein Schloss, einen Auszugsperrenträger sowie an dem Auszugsperrenträger bewegbar angeordnete Riegelelemente zur Sperrung bzw. Freigabe der Auszüge auf. An dem Auszugsperrenträger sind Schiebeelemente mit daran befestigten Sperranschlägen zur Sperrung bzw. Freigabe der Bewegung der Riegelelemente vorgesehen. Die Ausziehsperrvorrichtung weist des Weiteren eine mit dem Schloss betätigbare Blockiereinheit zum Blockieren der Riegelelemente auf. Dabei ist die Blockiereinheit winklig zur Längserstreckung des Auszugsperrenträgers in einen Verschiebeweg eines der Sperranschläge einschiebbar, wobei eine Bewegung der Riegelelemente in der in den Verschiebeweg eingeschobenen Stellung der Blockiereinheit blockiert ist und wobei die Blockiereinheit mithilfe eines Schlossriegels senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlossriegels von einer die Bewegung der Riegelelemente freigebenden Freigabestellung in eine die Bewegung der Riegelelemente blockierenden Sperrstellung verschiebbar ist.
  • Durch die in den Verschiebeweg des Sperranschlags winklig, insbesondere rechtwinklig zur Längserstreckung des Auszugsperrenträgers einschiebbare Blockiereinheit und die Auslösung dieser Verschiebebewegung durch den Schlossriegel, der seinerseits senkrecht zur Verschieberichtung der Blockiereinheit bewegbar ist, ist es ermöglicht, dass in der Verschlussstellung der Blockiereinheit keine Kräfte auf das Schloss übertragen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Möbel mit einer wie oben beschriebenen Ausziehsperrvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass durch die Blockierung des Verschiebewegs des Sperranschlags durch die Blockiereinheit und nicht durch den Schlossriegel des Schlosses der Auszugsperrenträger mit daran angeordneten Riegelelementen nicht in unmittelbarer Nähe des Schlosses montiert sein muss, sondern in einem Bereich des Möbelkorpus, an dem der Möbelkorpus besonders steif, insbesondere gegen ein Durchbiegen der Seitenwand des Möbelkorpus, ausgebildet ist, was zu einem erhöhten Überwindungswiderstand bei dem Versuch, einen Auszug in verriegeltem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung auszuziehen, gewährleistet. Dabei kann das Schloss nach wie vor leicht erreichbar an der Frontseite des Möbels angebracht sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Blockiereinheit eine Übertragungsstange und einen Schließschieber auf. Die Übertragungsstange und der Schließschieber sind dabei bevorzugt aneinander montiert, denkbar ist aber auch eine einstückige Ausbildung der Übertragungsstange und des Schließschiebers.
  • Die Blockiereinheit, insbesondere der Schließschieber, weist eine winklig zur Bewegungsrichtung des Schlossriegels ausgerichtete Andruckfläche auf, gegen die der Schlossriegel bei einer Verriegelungsbetätigung des Schlosses drückbar ist. Die winklig ausgerichtete Andruckfläche ermöglicht dabei in einfacher Weise die winklig, besonders bevorzugt rechtwinklig zueinander erfolgenden translatorischen Bewegungen des Schlossriegels einerseits und der Blockiereinheit andererseits.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der bevorzugt in einem Schließgehäuse aufgenommen Schließschieber federbelastet gegen das Schließgehäuse verschiebbar. Dadurch ist in einfacher Weise ermöglicht, die Blockiereinheit ohne äußere Krafteinwirkung in der Freigabestellung zu halten.
  • Durch die rechtwinklig zur Verschieberichtung des Schlossriegels wirkende Kraft des Schließschiebers auf den Schlossriegel ist in der Sperrstellung der Blockiereinheit das Schloss von der Blockiereinheit entkoppelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Ausziehsperrvorrichtung weist das Schließgehäuse eine Öffnung zwischen einem die Aufnahme für den Schließschieber umgebenden Gehäuse und einem randseitigen Steg auf, wobei ein Riegelkopf des Schlossriegels in der Schließstellung des Schlossriegels in die Öffnung eingeschoben ist.
  • Der randseitige Steg ermöglicht dabei, einen besonders flach aufbauenden Auszug, wie beispielsweise einen Materialträger, direkt an dem Steg gegen ein Ausziehen aus dem Möbelkorpus zu verriegeln.
  • Das Kopplungselement der Ausziehsperrvorrichtung weist bevorzugt eine Montagefläche und jeweilige in die Verschieberichtung der Blockiereinheit seitlich der Verschiebebahn des Auszugsperrenträgers angeordnete und durch einen den Sperranschlag in der Freigabestellung aufnehmenden Schlitz voneinander getrennte Stangenaufnahmen auf, wobei die Übertragungsstange in der Freigabestellung der Blockiereinheit nur in einer ersten Stangenaufnahme einliegt und in einer Sperrstellung der Blockiereinheit zumindest bis in den Schlitz, ein Einschieben des Sperranschlags blockierend, vorsteht.
  • Dadurch ist in einfacher Weise eine Verkürzung des Verschiebewegs der Sperranschläge ermöglicht. Durch die vor dem Auszugsperrenträger angeordneten Stangenaufnahmen ist es außerdem ermöglicht, dass der Auszugsperrenträger in einer Nut oder Aussparung in einer Seitenwand des Möbelkorpus eingelassen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Möbels ist der Auszugsperrenträger an einer Seitenwand des Möbelkorpus nahe einer Rückwand des Möbelkorpus angeordnet. An wenigstens einem der Auszüge ist ein mit einem der Riegelelemente zusammenwirkendes Sperrelement an einer Rückwand oder einem der Rückwand nahen Bereich einer Seitenwand des Auszugs angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Auszugsperrenträgers nahe der Rückwand des Möbelkorpus ist es ermöglicht, einerseits die Sperrelemente der Auszüge im rückwärtigen Bereich der Auszüge zu montieren und auch den Auszugsperrenträger selbst in den rückwärtigen Möbelkorpusbereich zu verlegen, was beispielsweise die Manipulation der Ausziehsperrvorrichtung gegenüber einem nahe der Frontseite des Möbels angebrachten Auszugsperrenträger und entsprechend in diesem Bereich angeordneten Sperrelementen erhöht.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsvariante weist ein Auszug, an dem das Schloss befestigt ist, kein mit einem Riegelelement zusammenwirkendes Sperrelement auf, da dieser Auszug bei der Schließbetätigung des Schlosses direkt an dem randseitigen Steg des Schließgehäuses verriegelbar ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsvariante ist ein Sperrstift des Sperrelements in der die Bewegung der Riegelelemente blockierenden Sperrstellung in Verschieberichtung der Blockiereinheit vor dem Auszugssperrenträger positioniert, wodurch die Länge des Sperrstifts länger ausgeführt werden kann als herkömmliche Sperrstifte, die in der Sperrstellung über dem Auszugssperrenträger positioniert sind , was die Zuverlässigkeit und Steifigkeit der Ausziehsperrvorrichtung weiter erhöht.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels mit darin angeordneter Ausziehsperrvorrichtung in einer Freigabestellung der Ausziehsperrvorrichtung mit freigegebenem oberen Auszug,
    Figur 2
    eine Detailansicht des mit II in Figur 1 bezeichneten Ausschnitts zur Darstellung der Freigabestellung der Ausziehsperrvorrichtung,
    Figur 3
    eine Ansicht der Ausziehsperrvorrichtung in der Freigabestellung,
    Figur 4
    eine Schnittansicht durch die Ausziehsperrvorrichtung gemäß Figur 3 durch eine mit IV in Figur 3 bezeichnete Schnittebene,
    Figuren 5-8
    den Figuren 1-4 entsprechende Darstellungen der Ausziehsperrvorrichtung und des Möbels in der Sperrstellung der Ausziehsperrvorrichtung,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht der Ausziehsperrvorrichtung in der Sperrstellung und
    Figur 10
    eine perspektivische Explosionsdarstellung wesentlicher Bauteile der Ausziehsperrvorrichtung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Ausziehsperrvorrichtung, des Schlosses, des Auszugsperrenträgers, der Riegelelemente, der Sperranschläge, der Blockiereinheit und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels bezeichnet. In dem Möbel 1 sind mehrere Auszüge 2, hier in Gestalt von Schubladen, übereinander angeordnet. Die Auszüge 2 können dabei relativ zum Möbelkorpus 3 des Möbels 1 zwischen einer eingeschobenen Position, wie es die in Figur 1 unteren beiden Auszüge zeigen und einer herausgezogenen Position, wie es anhand des oberen Auszugs 2, der sich in einer teilausgezogenen Stellung befindet, gezeigt ist, bewegt werden.
  • In dem Möbel 1 ist eine Ausziehsperrvorrichtung angeordnet, die dazu dient, ein Ausziehen der Auszüge 2 einerseits zentral zu blockieren und andererseits das Ausziehen nur eines der Auszüge 2 zu ermöglichen, während die übrigen Auszüge dann blockiert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante einer solchen Ausziehsperrvorrichtung ist im Detail in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Die Ausziehsperrvorrichtung weist ein vorzugsweise an einer Frontblende 21 eines Auszugs 2 angebrachtes Schloss 4 auf.
  • Das Schloss 4 ist dabei bevorzugt als Zylinderschloss ausgebildet. Denkbar ist aber auch die Ausbildung des Schlosses 4 als elektronisches oder Zahlenkombinationsschloss.
  • Das Schloss 4 weist einen translatorisch bewegbaren Schlossriegel 42 auf, der mit einer Blockiereinheit 9 zusammenwirkt, die zum Blockieren von Riegelelementen 6 dient, die an einem Auszugsperrenträger 5 zur Sperrung bzw. Freigabe der Auszüge 2 angeordnet sind.
  • Der Auszugsperrenträger 5 weist ein bevorzugt c-förmiges Führungsprofil 51 auf, das, wie in den Figuren 1, 2, 5 und 6 dargestellt ist, bevorzugt an einer Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 nahe einer Rückwand 32 des Möbelkorpus 3 angeordnet, insbesondere befestigt ist. Das Führungsprofil 51 weist eine sich in vertikaler Richtung z, hier als Nut ausgebildete Verschiebebahn 52 auf, in der Schiebeelemente 7 verschiebbar angeordnet sind. An diesen Schiebeelementen 7 sind Sperranschläge 8, 13 befestigt, die bevorzugt horizontal (in bzw. entgegen einer Richtung x, gezeigt in Figur 1) in den Innenraum des Möbelkorpus 3 vorstehen und die zur Sperrung bzw. Freigabe der Bewegung der Riegelelemente 6 dienen.
  • Der Auszugsperrenträger 5 ist bevorzugt aufwandig an der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 befestigt, denkbar ist auch eine ebenwandige Montage des Auszugsperrenträgers 5 in der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3.
  • Die Riegelelemente 6 sind hier an dem Auszugsperrenträger 5 um eine zur Verschieberichtung y der Blockiereinheit 9 und zur Längserstreckung des Auszugsperrenträgers 5 senkrechte Achse schwenkbar an dem Auszugsperrenträger 5 befestigt. Jedes der Riegelelemente 6 weist dabei einen bevorzugt scheibenartigen Grundkörper 61 auf, der an einer oberen Kante eine hier konkav geformte Kontur 62 aufweist, in der in der Blockierstellung der Sperranschläge 8 ein jeweiliger Sperranschlag 8 aufgenommen ist, wie es beispielsweise in Figur 6 gezeigt ist. Von dem scheibenartigen Grundkörper 61 des Riegelelements 6 erstrecken sich zwei Schenkel 64, 65 zur Ausbildung einer Nut 66, die der Aufnahme eines Sperrzapfens 122 eines Sperrelements 12 dienen, das, wie in den Figuren 1, 2, 5 und 6 gezeigt, bevorzugt an einer Rückwand 22 des Auszugs 2 angeordnet, insbesondere festgelegt ist.
  • Die Drehachse 63 des Riegelelements 6 ist exzentrisch zum Mittelpunkt des scheibenförmigen Grundkörpers 61 des Riegelelements 6 angeordnet. Bevorzugt liegt die Schwenkachse 63 auf einer gedachten Verlängerungslinie des der Rückwand 32 des Möbelkorpus 3 nahen Schenkels 64 des Riegelelements 6. Dadurch ist ermöglicht, dass in einer Freigabestellung der Ausziehsperrvorrichtung, wie sie in den Figuren 1 - 4 dargestellt ist, der dem auszuziehenden Auszug 2 zugeordnete Sperranschlag 8 in der Verschiebebahn 52 des Auszugsperrenträgers 5 verschiebbar ist und dadurch eine Verschwenkung des Riegelelements 6 zulässt, so dass das Riegelelement 6 in die in Figur 2 gezeigte Freigabestellung verschwenkt wird, wenn der zugehörige Auszug 2 aus dem Möbelkorpus 3 herausgezogen wird.
  • Wie in den Figuren 2 und 6 zu erkennen ist, wird zur Blockierung der Schwenkbewegung der Riegelelemente 6 die Blockiereinheit 9 winklig zur Längserstreckung des Auszugsperrenträger 5 in den Verschiebeweg des Sperranschlags 13 eingeschoben. Dadurch wird, wie in Figur 6 zu erkennen ist, eine Bewegung der Riegelelemente 6 in der in den Verschiebeweg eingeschobenen Stellung der Blockiereinheit 9 blockiert.
  • Die Blockiereinheit 9 weist dabei, wie beispielsweise in den Figuren 3 und 9 gezeigt, eine Übertragungsstange 91 und einen Schließschieber 92 auf. Die Übertragungsstange 91 und der Schließschieber 92 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante als separate Bauteile ausgebildet. Denkbar ist auch eine einstückige Ausführung der Blockiereinheit 9.
  • Der Schließschieber 92 weist zur Aufnahme der Übertragungsstange 91 eine Aufnahme 921 auf, in die ein Ende der Übertragungsstange 91 einschiebbar ist und mit einem Klemmelement 94 festklemmbar ist. Das Klemmelement 94 ist dabei bevorzugt als Schraube, insbesondere als Madenschraube ausgebildet, die in eine in die Aufnahme 921 mündende Schraubbohrung 922 einschraubbar ist.
  • Die Übertragungsstange 91 ist im Querschnitt bevorzugt teilkreisförmig ausgebildet, denkbar ist aber auch ein kreisförmiger oder ein mehreckiger Querschnitt.
  • Auf einer der Aufnahme 921 abgewandten Seite weist der Schließschieber 92 eine winklig zur Bewegungsrichtung x des Schlossriegels 42 ausgerichtete Andruckfläche 924 auf, gegen die der Schlossriegel 42 bei einer Verriegelungsbetätigung des Schlosses 4 drückbar ist. Figur 4 zeigt dabei eine Freigabestellung des Schlossriegels 42 mit bevorzugt parallel zur Bewegungsrichtung des Schlossriegels 42 versetzten Riegelkopf 43 in der Freigabestellung, während Figur 8 den Riegelkopf 43 in der Sperrstellung zeigt, bei dem der Riegelkopf 43 durch Andrücken an die Andruckfläche 924 des Schließschiebers 92 den Schließschieber 92 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlossriegels 42 in Richtung des Auszugsperrenträger 5 gedrückt hat.
  • Um die Blockiereinheit 9 von der die Riegelelemente 6 blockierenden Sperrstellung zurück in die Freigabestellung zu verschieben, ist, wie in den Figuren 4, 8 und 9 gezeigt, der Schließschieber 92 in einem Schließgehäuse 10 aufgenommen, das an der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 ortsfest fixiert ist. Der Schließschieber 92 ist dabei federbelastet gegen das Schließgehäuse 10 verschiebbar.
  • Insbesondere weist der Schließschieber 92, wie in Figur 10 gezeigt ist, eine Federaufnahme 923 auf, in der eine Druckfeder 93 aufgenommen ist, wobei die Druckfeder 93 zwischen einem von dem Schließgehäuse 10 in die Federaufnahme 923 vorstehenden Steg 106 und einer Wand der Federaufnahme 923 eingespannt ist. Dadurch wird die Druckfeder 93 beim Verschieben der Blockiereinheit 9 in die Sperrstellung zusammengedrückt (siehe Figur 8). Durch eine Bewegung des Riegelkopfes 43 des Schlossriegels 42 aus einer Öffnung 104 zwischen einem die Aufnahme 102 umgebenden Gehäuse 107 und einem randseitigen Steg 105 heraus in Richtung des Schließzylinders 41 des Schlosses 4 kann sich die Druckfeder 93 entspannen und bewegt dadurch die Blockiereinheit 9 aus der Sperrstellung zurück in die Freigabestellung.
  • Der randseitige Steg 105 des Schließgehäuses 10 dient außerdem dazu, einen Auszug 2, an dem das Schloss 4 befestigt ist, direkt durch Einschieben des Riegelkopfes 93 des Schließschiebers 92 in die Öffnung 104 des Schließgehäuses 10 gegen Herausziehen des Auszugs 2 zu blockieren.
  • Zur Befestigung des Schließgehäuses 10 an der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante oberhalb und unterhalb des die Schieberaufnahme 102 für den Schließschieber 92 bildenden Gehäuses 107 jeweilige Montageflächen 101 angeformt, die mit Bohrungen 103 versehen sind, in die beispielsweise Schrauben einführbar sind, um das Schließgehäuse 10 an der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 festzulegen.
  • Das dem Schließschieber 92 abgewandte Ende der Übertragungsstange 91 ist, wie in den Figuren 3, 4 und 7-9 gezeigt ist, in einem Kopplungselement 11 aufgenommen. Das Kopplungselement 11 ist dabei mit dem Auszugsperrenträger 5 gekoppelt, in der hier gezeigten Ausführungsvariante der Ausziehsperrvorrichtung an einem vertikal oberen Ende des Auszugsperrenträgers 5. Denkbar ist auch die Anbringung des Kopplungselements 11 an einem unteren Ende des Auszugsperrenträgers 5, sofern auch das Schloss und die Blockiereinheit entsprechend auf gleicher vertikaler Höhe im unteren Bereich des Möbels 1 angeordnet sind.
  • Das Kopplungselement 11 weist, wie in Figur 10 gezeigt ist, ebenfalls eine Montagefläche 111 auf, mit der das Kopplungselement 11 an der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 befestigbar ist, an der auch das Schließgehäuse 10 befestigt ist, beispielsweise durch Anschrauben mit durch Bohrungen 112 durchtretenden Schrauben.
  • Unterhalb der Montagefläche weist das Kopplungselement 11 jeweilige in Verschieberichtung y der Blockiereinheit 9 seitlich der Verschiebebahn 52 des Auszugsperrenträgers 5 angeordnete und durch einen den Sperranschlag 13 in der Freigabestellung aufnehmenden Schlitz 117 voneinander getrennte Stangenaufnahmen 113, 114 auf, wobei die Übertragungsstange 91 in der Freigabestellung der Blockiereinheit 9 nur in einer erste Stangenaufnahme 113 einliegt, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, und in einer Sperrstellung der Blockiereinheit 9 zumindest bis in den Schlitz 117 vorsteht und dadurch ein Einschieben des Sperranschlags 13 blockiert.
  • Die Sperrstellung ist in den Figuren 7-9 dargestellt. Dabei ist auch ein Durchschieben der Übertragungsstange 91 bis in die von dem Schließschieber 92 entfernte zweite Stangenaufnahme 114 denkbar, so dass diese Position der Übertragungsstange 91 als Schließstellung dient. Bei der hier in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsvariante dient die zweite Stangenaufnahme 114 im Wesentlichen als Abstützfläche zur Verhinderung eines nach oben Schiebens des Sperranschlags 13.
  • Das Sperrelement 12 eines Auszugs 2, das mit einem jeweiligen Riegelelement 6 zusammenwirkt, ist bevorzugt an einer Rückwand 23 oder einem der Rückwand 23 nahen Bereich einer Seitenwand 22 des Auszugs 2 angeordnet.
  • In der hier gezeigten Ausführungsvariante weist das Sperrelement 12 einen Montagekörper 121 auf, mit dem das Sperrelement 12 am Auszug 2 festgelegt ist und einen von dem Montagekörper 121 in Verschieberichtung der Blockiereinheit 9 abstehende Nase 123, an der der Sperrstift 122 angeformt ist, der sich in Verschieberichtung des Schlossriegels 42 des Schlosses 4 erstreckt und in der Sperrstellung in der Nut 66 zwischen den Fingern 64, 65 des Riegelelements 6 aufgenommen ist, wobei die Nut in der Sperrstellung senkrecht zur Auszugsrichtung y des Auszugs 2 ausgerichtet ist.
  • Ist eine Schwenkbewegung des Riegels 6 eines jeweiligen Auszugs 2 nicht gegen ein Verschwenken durch einen entsprechenden Sperranschlag 8 gesperrt, so wird durch Herausziehen des Auszugs 2 in Auszugsrichtung y das Riegelelement 6 um die Schwenkachse 63 verschwenkt, so dass die Finger 64 von der Vertikalen in Richtung der Horizontalen verschwenkt werden und dadurch den Sperrstift 122 des Sperrelements 12 und damit den Auszug 2 freigeben.
  • Im Falle des an einem bestimmten Auszug 2 befestigten Schlosses 4 ist es auch denkbar, den entsprechenden Auszug 2 nicht mit einem Sperrelement 12 auszurüsten, da dieser Auszug 2, wie oben bereits erläutert, direkt durch Eingriff des Riegelkopfes 43 in die Öffnung 104 zwischen dem Gehäuse 107 und dem Steg 105 verriegelbar ist.
  • Wie in den Figuren 2 und 6 außerdem erkennbar ist, ist der Sperrstift 122 des Sperrelements 12 in der die Bewegung der Riegelelemente 6 blockierenden Sperrstellung der Blockiereinheit in Verschieberichtung y der Blockiereinheit 9 vor dem Auszugsperrenträger 5 positioniert. Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist die Nut 66 zwischen den Fingern 64 und 65 des Riegelelements 6 in seiner Sperrstellung in Verschieberichtung y der Blockiereinheit 9 vor dem Auszugsperrenträger 5 positioniert. Dadurch ist ein Sperrstift 122 mit einer Länge denkbar, der sich bei auf der Innenseite der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 aufgesetztem Auszugsperrenträger 5 bis in einen Zwischenraum zwischen der scheibenartigen Basis 61 des Riegelelements 6 und der Seitenwand 33 des Möbelkorpus 3 erstreckt, was die Zuverlässigkeit und Steifigkeit der Ausziehsperrvorrichtung weiter erhöht.
  • Denkbar ist auch, eine solche Ausziehsperrvorrichtung mit einem sich beidseits des Schlosses 4 erstreckenden Schlossriegel 42 und jeweiligen an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 3 angeordneten Auszugssperrenträger und diesen mit dem Schlossriegel koppelnden Blockiereinheit 9 auszustatten, um eine beidseitige Sperrung der Auszüge zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Auszug
    3
    Korpus
    31
    Boden
    32
    Rückwand
    33
    Seitenwand
    4
    Schloss
    41
    Schließzylinder
    42
    Schlossriegel
    43
    Riegelkopf
    5
    Auszugsperrenträger
    51
    Führungsprofil
    52
    Verschiebebahn
    53
    Druckfeder
    6
    Riegelelement
    61
    Basis
    62
    Aufnahmekontur
    63
    Schwenkachse
    64
    Finger
    65
    Finger
    66
    Nut
    7
    Schiebeelement
    8
    Sperranschlag
    9
    Blockiereinheit
    91
    Übertragungsstange
    92
    Schließschieber
    921
    Aufnahme
    922
    Schraubbohrung
    923
    Federaufnahme
    924
    Andruckfläche
    93
    Druckfeder
    94
    Schraube
    10
    Schließgehäuse
    101
    Montagefläche
    102
    Schieberaufnahme
    103
    Bohrung
    104
    Öffnung
    105
    Steg
    106
    Steg
    107
    Gehäuse
    11
    Kopplungselement
    111
    Montagefläche
    112
    Bohrung
    113
    erste Stangenaufnahme
    114
    zweite Stangenaufnahme
    115
    Öffnung
    116
    Federaufnahme
    12
    Sperrelement
    121
    Montagekörper
    122
    Sperrstift
    13
    Sperranschlag

Claims (15)

  1. Ausziehsperrvorrichtung für mehrere in einem Korpus (3) eines Möbels (1) übereinander angeordnete Auszüge (2), insbesondere Schubladen und/oder Materialauszüge, aufweisend
    - ein Schloss (4),
    - ein Auszugsperrenträger (5),
    - an dem Auszugsperrenträger (5) bewegbar angeordnete Riegelelemente (6) zur Sperrung bzw. Freigabe der Auszüge (2),
    - Sperranschläge (8, 13) zur Sperrung bzw. Freigabe der Bewegung der Riegelelemente (6),
    - eine mit dem Schloss (4) betätigbare Blockiereinheit (9) zum Blockieren der Riegelelemente (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Blockiereinheit (9) winklig zur Längserstreckung des Auszugsperrenträgers (5) in einen Verschiebeweg eines der Sperranschläge (13) einschiebbar ist,
    - wobei eine Bewegung der Riegelelemente (6) in der in den Verschiebeweg eingeschobenen Stellung der Blockiereinheit (9) blockiert ist,
    - wobei die Blockiereinheit (9) mithilfe eines Schlossriegels (42) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlossriegels (42) von einer die Bewegung der Riegelelemente (6) freigebenden Freigabestellung in eine die Bewegung der Riegelelemente (6) blockierenden Sperrstellung verschiebbar ist.
  2. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperranschläge (8, 13) an in einer Verschiebebahn (52) eines Führungsprofils (51) des Auszugsperrenträgers (5) verschiebbaren Schiebeelemente (7) befestigt sind.
  3. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (9) eine Übertragungsstange (91) und einen Schließschieber (92) aufweist.
  4. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (9) eine winklig zur Bewegungsrichtung (x) des Schlossriegels (42) ausgerichtete Andruckfläche (924) aufweist, gegen die der Schlossriegel (42) bei einer Verriegelungsbetätigung des Schlosses (4) drückbar ist.
  5. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließschieber (92) in einem Schließgehäuse (10) aufgenommen ist.
  6. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließschieber (92) federbelastet gegen das Schließgehäuse (10) verschiebbar ist.
  7. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließschieber (92) eine Federaufnahme (923) aufweist, in der eine Druckfeder (93) aufgenommen ist, wobei die Druckfeder (93) zwischen einem von dem Schließgehäuse (10) in die Federaufnahme (923) vorstehenden Steg (106) und einer Wand der Federaufnahme (923) eingespannt ist.
  8. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließgehäuse (10) eine Öffnung (104) zwischen einem die Aufnahme (102) umgebenden Gehäuse (107) und einem randseitigen Steg (105) aufweist, wobei ein Riegelkopf (43) des Schlossriegels (42) in der Schließstellung des Schlossriegels (42) in die Öffnung (104) eingeschoben ist.
  9. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Schließschieber (92) beabstandetes Ende der Übertragungsstange (91) in einem Kopplungselement (11) aufgenommen ist, wobei das Kopplungselement (11) mit dem Auszugsperrenträger (5) gekoppelt ist.
  10. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (11) eine Montagefläche (111) und jeweilige in Verschieberichtung (y) der Blockiereinheit (9) seitlich der Verschiebebahn (52) des Auszugsperrenträgers (5) angeordnete und durch einen den Sperranschlag (13) in der Freigabestellung aufnehmenden Schlitz (117) voneinander getrennte Stangenaufnahmen (113, 114) aufweist, wobei die Übertragungsstange (91) in der Freigabestellung der Blockiereinheit (9) nur in einer erste Stangenaufnahme (113) einliegt und in einer Sperrstellung der Blockiereinheit (9) zumindest bis in den Schlitz (117), ein Einschieben des Sperranschlags (13) blockierend, vorsteht.
  11. Möbel (1) mit mehreren in einem Korpus (3) übereinander angeordneten Auszüge (2) und mindestens einer Ausziehsperrvorrichtung zur Blockierung einer Auszugsbewegung mindestens eines der Auszüge (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehsperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Möbel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) in einer Frontblende eines der Auszüge (2) oder des Korpus (3) des Möbels (1) eingebaut ist.
  13. Möbel (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszugsperrenträger (5) an einer Seitenwand (33) des Möbelkorpus (3) nahe einer Rückwand (32) des Möbelkorpus (3) angeordnet ist und dass an wenigstens einem der Auszüge (2) ein mit einem der Riegelelemente (6) zusammenwirkenden Sperrelement (12) an einer Rückwand (23) des Auszugs (2) oder einem der Rückwand (23) nahen Bereich einer Seitenwand (22) des Auszugs (2) angeordnet ist.
  14. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließgehäuse (10) und das Kopplungselement (11) an der Seitenwand (33) des Möbelkorpus (3) befestigt ist, an der der Auszugsperrenträger (5) angeordnet ist.
  15. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrstift (122) des Sperrelements (12) in der die Bewegung der Riegelelemente (6) blockierenden Sperrstellung in Verschieberichtung (y) der Blockiereinheit (9) vor dem Auszugsperrenträger (5) positioniert ist.
EP16188605.6A 2015-09-28 2016-09-13 Ausziehsperrvorrichtung und möbel Active EP3147435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16188605T PL3147435T3 (pl) 2015-09-28 2016-09-13 Wyciągowe urządzenie blokujące i mebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105093.3U DE202015105093U1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Ausziehsperrvorrichtung und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3147435A1 true EP3147435A1 (de) 2017-03-29
EP3147435B1 EP3147435B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=56920650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188605.6A Active EP3147435B1 (de) 2015-09-28 2016-09-13 Ausziehsperrvorrichtung und möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3147435B1 (de)
DE (1) DE202015105093U1 (de)
ES (1) ES2775592T3 (de)
PL (1) PL3147435T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106901524A (zh) * 2017-04-18 2017-06-30 广东精诺五金实业有限公司 一种抽屉滑轨
CN107587796A (zh) * 2017-10-30 2018-01-16 昆山湖华金属制品有限公司 一种联锁柜
CN108868381A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 施耐宝公司 前拉闩锁
CN111619926A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 吴祖伟 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置
CN111820609A (zh) * 2020-09-07 2020-10-27 江西杨梅欣诚实业集团有限公司 一种折叠放置课桌

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431386A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen Schubladenschrank mit auszugssperre
EP0628685A2 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Herman Miller, Inc. Schloss für einen Schubladenschrank
US5931548A (en) * 1997-02-18 1999-08-03 Steelcase Inc. Drawer interlock to non-interlock conversion device
DE20108310U1 (de) * 2001-05-17 2001-08-09 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen und Möbel, das diese aufweist
DE10206854C1 (de) 2002-02-18 2003-08-21 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE202010008029U1 (de) 2010-07-09 2011-11-15 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO141248C (no) * 1976-09-28 1980-02-13 Noboe Fab As Anordning for en gjenstand med flere uttrekkbare elementer, f.eks. et arkivskap med skuffer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431386A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen Schubladenschrank mit auszugssperre
EP0628685A2 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Herman Miller, Inc. Schloss für einen Schubladenschrank
US5931548A (en) * 1997-02-18 1999-08-03 Steelcase Inc. Drawer interlock to non-interlock conversion device
DE20108310U1 (de) * 2001-05-17 2001-08-09 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen und Möbel, das diese aufweist
DE10206854C1 (de) 2002-02-18 2003-08-21 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE202010008029U1 (de) 2010-07-09 2011-11-15 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106901524A (zh) * 2017-04-18 2017-06-30 广东精诺五金实业有限公司 一种抽屉滑轨
CN106901524B (zh) * 2017-04-18 2024-05-10 广东精诺五金实业有限公司 一种抽屉滑轨
CN108868381A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 施耐宝公司 前拉闩锁
CN108868381B (zh) * 2017-05-08 2020-09-15 施耐宝公司 前拉闩锁
US10851567B2 (en) 2017-05-08 2020-12-01 Snap-On Incorporated Front pull latch
CN107587796A (zh) * 2017-10-30 2018-01-16 昆山湖华金属制品有限公司 一种联锁柜
CN111619926A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 吴祖伟 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置
CN111619926B (zh) * 2020-05-26 2021-12-28 青岛黄海学院 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置
CN111820609A (zh) * 2020-09-07 2020-10-27 江西杨梅欣诚实业集团有限公司 一种折叠放置课桌
CN111820609B (zh) * 2020-09-07 2022-03-29 江西杨梅欣诚实业集团有限公司 一种折叠放置课桌

Also Published As

Publication number Publication date
ES2775592T3 (es) 2020-07-27
DE202015105093U1 (de) 2016-12-29
PL3147435T3 (pl) 2020-06-15
EP3147435B1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147435B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
AT10097U1 (de) Federpuffer für ein möbel
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1972229A1 (de) Schrank
DE202015106825U1 (de) Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2328439A1 (de) Möbelauszugsführung
DE102012109751B4 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP2778325B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2354393B1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
DE202018104659U1 (de) Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
EP3446594B1 (de) Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung
AT14959U1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180821

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/463 20170101ALN20190605BHEP

Ipc: E05B 65/464 20170101AFI20190605BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/463 20170101ALN20190709BHEP

Ipc: E05B 65/464 20170101AFI20190709BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2775592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007840

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201009

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210914

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 8