EP1905930B1 - Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren - Google Patents
Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1905930B1 EP1905930B1 EP07114248A EP07114248A EP1905930B1 EP 1905930 B1 EP1905930 B1 EP 1905930B1 EP 07114248 A EP07114248 A EP 07114248A EP 07114248 A EP07114248 A EP 07114248A EP 1905930 B1 EP1905930 B1 EP 1905930B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fork
- locking
- wing
- fork element
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 6
- 241000190070 Sarracenia purpurea Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/06—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/06—Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
Definitions
- the invention relates to a catch for balcony or patio doors with a arranged on a wing or a frame of the door locking means and arranged on the opposite component, cooperating with the locking means supporting element, wherein the locking means in particular on a drive rod side fitting rotatably mounted fork element for receiving the Support member, a bearing on the drive rod-side fitting part pressure piece is biased against the fork element and holds the fork element in a corresponding position, wherein a first position of the fork element corresponds to the leaf lying in the frame and a second position from the frame distant wings.
- the invention relates to a catch for balcony or patio doors with a arranged on a wing or a frame of the door locking means and arranged on the opposite component, cooperating with the locking means supporting element, wherein the locking means in particular on a drive rod side fitting rotatably mounted fork element for receiving of the support element, a pressure element mounted on the fork element is prestressed against the drive rod-side fitting part and holds the fork element in a corresponding position, wherein a first position of the fork element corresponds to the leaf lying in the frame and a second position to the wing remote from the frame.
- a wing lifter with a balcony door catch has become known, are arranged in the latching means in a pivotable lever of the wing lifter.
- the lever is supported with the wing closed on a arranged on the opposite component support member.
- the locking means of the lever is associated with a fixed counter-locking means, so that the wing lying in the frame is held with a predetermined force.
- Flycatchers are often used in balcony or patio doors to hold the wing with an intended force in the lying position in the frame and are for example from the DE 10 2004 049 068 A1 known.
- the support element on the wing and the locking means is arranged on the frame.
- the pusher has a projection which engages one of three troughs of the fork element when in a pivoted state either with the window open, in the second position, in a swung-out state or with the window closed, in a first position. If a force exceeding the intended force is exerted on the wing, the projection overcomes the depression and the wing can be pivoted.
- the fork element engages around the support member and is based on this.
- the projection engages in the middle trough and thus holds the wing with intended force in the frame.
- the fork element and the support element are disengaged.
- the fork member is first rotated by the support member, then by sliding the projection of the biased pressure member along a surface between the troughs of the fork member in the direction of Frame swung out pointing.
- the fork element is deflected in one direction or the other until the projection engages in the next trough and holds the fork element in the deflected or the second position.
- the object of the invention is to develop two embodiments of the catch of the type mentioned so that it is as simple as possible and malfunction can be avoided.
- the structural complexity of the invention Schnäppers can be kept very low and a malfunction in the form of locking the fork element with the wing open is reliably prevented.
- the fork element is biased by the independent of the pressure piece deflector.
- the independent deflection is necessary to ensure a deflection of the fork element even in the floating, non-activated locking element. So far, the shutdown of the fork element has only been effected by sliding along the projection of the prestressed pressure piece on one of the guideways between the wells of the fork element.
- the latching element is floatingly mounted so that it will retreat before the projection prestressed by the pressure piece or provide no support surface and no deflection can occur when the wing is open. This is effectively avoided by a deflector independent of the pressure piece, so that a reliable deflection of the fork element is secured.
- the floating bearing locking element which activates or deactivates a locking function of the fork element.
- the locking function of the fork element is in the first position, with wings in the frame, activated and deactivated in the second position, with non-frame wings. Malfunctions, in particular, the locking of the fork element with the wing open, are thus virtually eliminated.
- the catch according to the invention can be used for right-hand and left-wing wings and arranged so that the deflection device biases the fork element in the second position in which the wing is removed from the frame. This ensures that the fork element always shows with the wing open in the direction of the support element and is reliably brought into engagement with this when closing the wing.
- the deflection is acting between the fork element and the drive rod side fitting part spring element.
- a mounted on the drive rod side fitting part hairpin spring which is supported depending on the deflection with one of two legs of the hairpin spring to a stop of the fork element and thus biases the fork element in the direction of the support element.
- the deflecting device is designed so that at a first actuation of the catch of the stop of the fork element engages behind one or the other leg of the hairpin spring and determines the direction of the bias.
- the catch according to the invention is thus suitable for left and right hinged window.
- the deflection device has a guide path arranged on the drive rod-side fitting part or the fork element for supporting a projection arranged on the fork element or the drive rod-side fitting part, the guide track or the projection being biased by a spring element. Due to the voltage generated by the spring element, the projection along the guide track, following the least resistance, moves and thus generates the deflection of the fork element. The deflection of the fork element happens in this way particularly reliable.
- the floating locking element according to the invention is designed so that it removes in the second position, in particular due to the acting gravitational force, from an effective range of the pressure piece.
- the locking function of the fork element is thus deactivated in the second position.
- the catch according to the invention is structurally particularly simple if the floating-mounted locking element, in particular a floating-mounted locking projection, is attached to a support element facing the end of the fork element.
- the latching element or the latching projection can easily be reached by itself in the frame closing wings by the support element.
- the latching projection is supported by the support member and held in a position in which the latching projection z. B. with the guided on the drive rod side fitting part pressure piece engageable and the locking function of the fork element is activated.
- the floating bearing locking element in particular a floating bearing recess, attached to the drive rod side fitting part at the height of the support element.
- This design allows a simple way that the floating on the drive rod side fitting floating recess when closing the wing in the frame is reliably achieved by the support element.
- the latching recess engaged with the support member is supported by the same and held in a position. By thus positioned recess the locking function of the fork element is activated.
- a latching could take place, for example, between the positioned, arranged on the drive rod side fitting part recess and the pressure element guided on the fork element.
- the floating bearing locking element by cooperation with in particular the support element, for example, against the gravitational force or the biasing force of the spring element, displaced into the effective range of the pressure piece.
- the fork element When closing the wing in the frame, the fork element is brought into engagement with the support element. If the wing is completely closed in the frame, the fork element is supported on the support element, while in particular the floating on the fork element latching projection is pressed by the support member against the gravitational force or the biasing force of the spring element up and held in this position.
- the thus positioned locking projection is in the first position with a trough of the biased against the locking projection Pressure piece engages and holds the wing with intended force in the frame.
- the locking function of the fork element is activated in the first position.
- the fork element and the support element are disengaged, so that the latching projection is no longer held by the support element and it, for example, due to the gravitational force again removed from the effective range of the pressing piece.
- the locking function is deactivated in the second position. The interaction of the floating-mounted locking element with the support element minimizes the structural complexity.
- the latching element in particular the latching recess on the drive rod-side fitting part floatingly mounted and the pressure piece is attached to the fork element
- the latching element would also be introduced by the support element in the effective range of the pressure piece. It would then be constructive changes, for example, the attachment of a ramp, required on the support element.
- a further advantageous embodiment of the invention Schnäppers is that the support element is arranged on a standard strike plate.
- a conventional standard strike plate is merely converted to the support element by an element that can be inserted, for example, into an opening in the standard strike plate.
- the Schnäpper invention is as simple and inexpensive as possible.
- FIG. 1 shows a balcony door with a hinged left, against a frame 1 pivotable wings 2 and with a drive rod fitting 3.
- the wing 2 is located in a first, lying in the frame 1, closed position and has a handle 4 for driving a drive rod 5 of the espagnolette fitting 3 on. About the drive rod 5 closures 6 are driven, which lock the wing 2 in the frame 1.
- the wing 2 is articulated on the frame 1 via a plurality of supports 7 ', 7 ", 7'" which can also be controlled via the drive rod 5.
- the wing 2 In the unlocked state, the wing 2 can be pivoted relative to the frame 1 about a horizontal axis 8 or a vertical axis 9.
- the handle 4 In the illustrated position, the handle 4 is in a rotational position in which the closures 6 of the espagnolette fitting 3 are unlocked and the wing 2 can be pivoted about the vertical axis 9 relative to the frame 1. Furthermore, the balcony door has a latch 10, which holds the wing 2 with an intended force in the frame 1 in the unlocked state.
- FIG. 2 shows in a perspective view of the latch 10 from FIG. 1 in the first position, in which the wing 2 lies in the frame 1 and in which the closures 6 of the espagnolette fitting 3 are unlocked.
- the catch 10 has a locking means 11 arranged on the wing 2 with a fork element 12.
- the fork member 12 is mounted on a pivotably mounted in a drive rod side fitting part 30 bearing axis 33 and overlaps in the illustrated first position in a mounted on the frame 1 standard strike plate 43 fixed support member 40.
- the catch 10 has a fork element 12 floating mounted Latching element 14 which is supported on lying in the frame 1 wing 2 on the support member 40 and cooperates with a pressure piece 13.
- FIG. 2a shows in a front view of the latch 10 FIG. 2 in the lying in the frame 1 position of the wing 2.
- the fork element 12 has two legs 18th
- a support surface 15 is arranged for example on the locking element 14.
- the support surface 15 supports the locking element 14 and thus the fork element 12 and the wing 2 on the frame-side support member 40 from. This makes it possible to slightly raise the wing 2 during its movement against the frame 1. This settlement of the wing 2, which can occur after some time, compensated and ensured that the wing 2 at any time in the intended location in the frame 1 passes.
- FIG. 2b shows the rear view of the latch 10 from FIG. 2 , At a near edge of the leg 18, the fork element 12 on its rear side a locking projection 16.
- the latching projection 16 is floatingly mounted on the fork element 12.
- the axially displaceable pressure piece 13 is biased by means of a spring element 32, not shown here.
- the pressure piece 13 has a trough 35, in which the latching projection 16 penetrates and holds the fork element 12 with the intended force in its illustrated position.
- the pressure piece 13 is guided together with the spring element 32 in a manufactured in one piece with the drive rod-side fitting part 30 guide 34.
- the deflector 20 When removed from the frame 1 wing 2, the deflector 20 deflects the fork member 12 and holds it in the in the FIGS. 3a and 3b position shown.
- the deflection device 20 is shown here in the form of a spring element 21, in particular a hairpin spring.
- the support element 40 In the deflected position, the support element 40 is not overlapped by the fork element 12. Without the supporting force of the support member 40 on the support surface 15 of the located on the back of the fork member 12 locking projection 16, the locking element 16 floating on the fork element 12 moves due to the force of gravity out of the effective range of the pressure element 13 out. This means that even with an unintentional pivoting of the fork piece 12, the locking projection 16 and the trough 35 on the pressure piece 13 in the second position are not brought into engagement. As long as the fork member 12 is not supported on the support member 40 and thus fixes the locking projection 16 in its latching position, the locking function of the fork element is not activated and any malfunctions are avoided.
- the latching projection 16 is guided for example in a recess 50 on the fork element 12 and secured by a engaging in a groove 51 in the recess 50 projection 52 against slipping out.
- FIGS. 4a to 5c show a further embodiment of the latch 10.
- the deflection device 20 consists here of a arranged on the drive rod side fitting 30 guide track 31 and, supported on the guide track 31, guided on the fork element 12 and biased against the guide track 31 with the spring element 26 Auslenktik choir 37 a projection 38.
- the pressure piece 13 with the projection 36 is guided in this embodiment, the fork element 12.
- the projection 36 is biased by the spring member 32 against the attached to the drive rod side fitting 30 locking recess 17.
- the latching recess 17 is floatingly mounted on the drive rod-side fitting part 30 and is depending on the position of the wing 2 inside or outside the effective range of the pressure piece 13.
- the floating bearing recess 17 When closing the wing 2 in the frame 1, the floating bearing recess 17 is characterized by a ramp 30 at a the wing 2 facing side of the support member 40 upwardly into the effective range of the pressure piece 13 is moved.
- the support member 40 is attached to the frame 1, for example, in a standard strike plate, not shown here.
- FIGS. 4a and 4b is the first position, with him frame 1 lying wing 2 shown.
- the fork member 12 is not deflected and is engaged with the support member 40.
- the wing 2 is supported on the frame 1.
- the catch is 10 in FIG. 4b shown without the fork element 12.
- the floating bearing recess 17 is displaced by the run-up slope 41 of the support member 40, not shown, against the gravitational force upwards into the effective range of the pressure piece 13 and is held in this position.
- the projection 36 of the prestressed pressure piece 13 and the latching recess 17 are brought into engagement and hold the wing 2 with a predetermined force in the frame first
- FIGS. 5a to 5c is the second position, shown with removed from the frame 1 2 wings.
- the deflection device 20 deflects the fork element 12 through the, on the guide track 31 supporting projection 38 maximum.
- the fork member 12 is disengaged from the support member 40. Due to the gravitational force, the floating bearing recess 17 moves down from the effective range of the pressure piece 13 out.
- the locking function of the fork element 12 is deactivated even with a malfunction of the fork element 12.
- An upwardly pointing arrow is intended to illustrate that the latching recess 17 is in the illustrated second position at a lower stop and can be moved from this position by the support member 40 only upwards.
- the snap is 10 in FIG. 5b shown without the fork element 12.
- the protrusion 38 of the deflection web 37 biased against the guide track 31 with the spring element 22 can be clearly seen.
- the Projection 36 of the prestressed by the spring element 32 thrust piece 13 can be seen here.
- FIG. 5c shows the back view of the in FIGS. 5a and 5b On the back of the deflected fork element 12, the Auslenktik choir 37 and the pressure member 13 can be seen.
- the ramp 30 On the wing 1 side facing the support member 40, the ramp 30 is shown.
- the drive rod side fitting 30 floating mounted locking recess 17 along the ramp 30 and moves the locking recess 17 upwards into the effective range of the pressure piece 13th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren mit einem auf einem Flügel oder einem Rahmen der Tür angeordneten Rastmittel und auf dem gegenüberliegenden Bauteil angeordneten, mit dem Rastmittel zusammenwirkenden Stützelement, wobei das Rastmittel ein insbesondere an einem treibstangenseitigen Beschlagteil drehbar gelagertes Gabelelement zur Aufnahme des Stützelements aufweist, ein an dem treibstangenseitigen Beschlagteil gelagertes Druckstück gegen das Gabelelement vorgespannt ist und das Gabelelement in einer entsprechenden Stellung hält, wobei eine erste Stellung des Gabelelementes dem im Rahmen liegenden Flügel und eine zweite Stellung dem vom Rahmen entfernten Flügel entspricht.
- Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren mit einem auf einem Flügel oder einem Rahmen der Tür angeordneten Rastmittel und auf dem gegenüberliegenden Bauteil angeordneten, mit dem Rastmittel zusammenwirkenden Stützelement, wobei das Rastmittel ein insbesondere an einem treibstangenseitigen Beschlagteil drehbar gelagertes Gabelelement zur Aufnahme des Stützelements aufweist, ein an dem Gabelelement gelagertes Druckstück gegen das treibstangenseitige Beschlagteil vorgespannt ist und das Gabelelement in einer entsprechenden Stellung hält, wobei eine erste Stellung des Gabelelementes dem im Rahmen liegenden Flügel und eine zweite Stellung dem vom Rahmen entfernten Flügel entspricht.
- Aus der
EP 1 780 359 A2 (Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ) ist ein Flügelheber mit einem Balkontürschnäpper bekannt geworden, bei dem Rastmittel in einem schwenkbaren Hebel des Flügelhebers angeordnet sind. Der Hebel stützt sich bei geschlossenem Flügel auf einem am gegenüberliegenden Bauteil angeordneten Stützelement ab. Dem Rastmittel des Hebels ist ein feststehendes Gegenrastmittel zugeordnet, so dass der im Rahmen liegende Flügel mit einer vorgesehenen Kraft gehalten wird. - Schnäpper werden bei Balkon- oder Terrassentüren häufig eingesetzt, um den Flügel mit einer vorgesehenen Kraft in der im Rahmen liegenden Stellung zu halten und sind beispielsweise aus der
DE 10 2004 049 068 A1 bekannt. Hierbei ist das Stützelement am Flügel und das Rastmittel am Rahmen angeordnet. Das Drückstück weist einen Vorsprung auf, der in eine von drei Mulden des Gabelelements eingreift, wenn sich dieses entweder bei geöffnetem Fenster, in der zweiten Stellung, in einem ausgeschwenkten Zustand oder bei geschlossenem Fenster, in einer ersten Stellung, in einem eingeschwenkten Zustand befindet. Wird eine die vorgesehene Kraft übersteigende Kraft auf den Flügel ausgewirkt, überwindet der Vorsprung die Mulde und der Flügel kann verschwenkt werden. Bei im Rahmen liegendem Flügel, in der ersten Stellung, umgreift das Gabelelement das Stützelement und stützt sich auf diesem ab. Der Vorsprung greift in die mittlere Mulde ein und hält somit den Flügel mit vorgesehener Kraft im Rahmen. Bei nicht im Rahmen liegendem Flügel, in der zweiten Stellung, stehen das Gabelelement und das Stützelement außer Eingriff. Das Gabelelement wird zuerst durch das Stützelement, dann durch das Entlanggleiten des Vorsprungs des vorgespannten Druckstücks an einer Fläche zwischen den Mulden des Gabelelements in Richtung des Rahmens zeigend ausgeschwenkt. Abhängig davon, ob das Fenster links oder rechts angeschlagen ist, wird das Gabelelement in die eine oder andere Richtung ausgelenkt bis der Vorsprung in die nächste Mulde einrastet und das Gabelelement in der ausgelenkten bzw. der zweiten Stellung hält. - Nachteilig bei dem bekannten Schnäpper ist, dass es zu Fehlfunktionen kommen kann. So kann es bei geöffnetem Flügel und somit in Richtung des Rahmens ausgestelltem, in der zweiten Stellung befindlichem Gabelelement unbeabsichtigt zu einer Verschwenkung des Gabelelements in die erste Stellung kommen. Das bei geöffnetem Flügel fälschlicher Weise in die erste, also die eingeschwenkte Stellung eingerastete Gabelelement würde bei einem Schließen des Flügels in den Rahmen zu einer Kollision zwischen Gabelelement und Stützelement führen. Eine solche Fehlbedienung kann durch Kinderhand oder auch beim Putzen des Fensters geschehen und hätte zur Folge, dass sich das Fenster nicht mehr schließen lässt und es zu Schäden an diesem kommt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, zwei Ausführungsformen des Schnäppers der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er möglichst einfach aufgebaut ist und Fehlfunktionen vermieden werden.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
- Durch diese Gestaltung lässt sich der bauliche Aufwand des erfindungsgemäßen Schnäppers besonders gering halten und eine Fehlfunktion in Form von Verrasten des Gabelelements bei geöffnetem Flügel wird zuverlässig verhindert. Das Gabelelement wird von der von dem Druckstück unabhängigen Auslenkeinrichtung vorgespannt. Die unabhängige Auslenkeinrichtung ist nötig, um ein Auslenken des Gabelelements auch bei dem schwimmenden, nicht aktivierten Rastelement zu gewährleisten. Bisher wurde die Abstellung des Gabelelements lediglich durch Entlanggleiten des Vorsprungs des vorgespannten Druckstücks an einer der Führungsbahnen zwischen den Mulden des Gabelelements bewirkt. Bei dem erfindungsgemäßen Schnäpper ist jedoch das Rastelement schwimmend gelagert, so dass es vor dem vom Druckstück vorgespannten Vorsprung zurückweichen bzw. keine Abstützfläche bieten würde und es bei geöffnetem Flügel zu keiner Auslenkung kommen kann. Dies wird durch eine vom Druckstück unabhängige Auslenkeinrichtung wirksam vermieden, so dass eine zuverlässige Auslenkung des Gabelelements gesichert ist.
- An dem Gabelelement oder dem treibstangenseitigen Beschlagteil befindet sich das schwimmend gelagerte Rastelement, welches eine Rastfunktion des Gabelelements aktiviert oder deaktiviert. Die Rastfunktion des Gabelelements ist in der ersten Stellung, bei im Rahmen liegenden Flügel, aktiviert und in der zweiten Stellung, bei nicht im Rahmen liegenden Flügel, deaktiviert. Fehlfunktionen, insbesondere das Verrasten des Gabelelements bei geöffnetem Flügel, sind damit so gut wie ausgeschlossen.
- Der erfindungsgemäße Schnäpper ist für rechts und für links anschlagende Flügel einsetzbar und so beschaffen, dass die Auslenkeinrichtung das Gabelelement in die zweite Stellung, in der der Flügel vom Rahmen entfernt ist, vorspannt. So ist gewährleistet, dass das Gabelelement bei geöffnetem Flügel immer in Richtung des Stützelements zeigt und mit diesem beim Schließen des Flügels zuverlässig in Eingriff gebracht wird.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Auslenkeinrichtung ein zwischen dem Gabelelement und dem treibstangenseitigen Beschlagteil wirkendes Federelement. Denkbar wäre z. B. eine am treibstangenseitigen Beschlagteil angebrachte Haarnadelfeder, welche sich je nach Auslenkrichtung mit einem von zwei Schenkeln der Haarnadelfeder an einem Anschlag des Gabelelements abstützt und so das Gabelelement in Richtung des Stützelements vorspannt. Die Auslenkeinrichtung ist dabei so beschaffen, dass bei einer Erstbetätigung des Schnäppers der Anschlag des Gabelelement den einen oder den anderen Schenkel der Haarnadelfeder hintergreift und die Richtung der Vorspannung bestimmt. Der erfindungsgemäße Schnäpper ist damit für links und rechts angeschlagene Fenster geeignet.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auslenkeinrichtung eine auf dem treibstangenseitigen Beschlagteil oder dem Gabelelement angeordnete Führungsbahn zur Abstützung eines auf dem Gabelelement oder dem treibstangenseitigen Beschlagteil angeordneten Vorsprungs aufweist, wobei die Führungsbahn oder der Vorsprung von einem Federelement vorgespannt ist. Aufgrund der durch das Federelement erzeugten Spannung, wird der Vorsprung entlang der Führungsbahn, dem geringsten Widerstand folgend, bewegt und erzeugt so die Auslenkung des Gabelelements. Die Auslenkung des Gabelelements geschieht auf diese Weise besonders zuverlässig.
- Das schwimmend gelagerte Rastelement ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass es sich in der zweiten Stellung, insbesondere aufgrund der wirkenden Gravitationskraft, aus einem Wirkbereich des Druckstücks entfernt. Die Rastfunktion des Gabelelements ist damit in der zweiten Stellung deaktiviert. Durch das Ausnutzen der Gravitationskraft sind keine zusätzlichen Bauteile nötig, was die Kosten gering hält.
- Um die Rastfunktion des Gabelelements in der zweiten Stellung besonders zuverlässig zu deaktivieren, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, das schwimmend gelagerte Rastelement beispielsweise durch eine Vorspannkraft eines Federelements aus dem Wirkbereich des Druckstücks zu entfernen. Dadurch wird ein eventuelles Verkanten des Rastelements in einer Führung zuverlässig vermieden.
- Der erfindungsgemäße Schnäpper gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das schwimmend gelagerte Rastelement, insbesondere ein schwimmend gelagerter Rastvorsprung, an einem dem Stützelement zugewandten Ende des Gabelelements angebracht ist. So ist das Rastelement bzw. der Rastvorsprung bei sich in den Rahmen schließenden Flügel leicht durch das Stützelement zu erreichen. Der Rastvorsprung wird von dem Stützelement gestützt und in einer Position gehalten, in der der Rastvorsprung z. B. mit dem am treibstangenseitigen Beschlagteil geführten Druckstück in Eingriff bringbar und die Rastfunktion des Gabelelements aktiviert ist.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das schwimmend gelagerte Rastelement, insbesondere eine schwimmend gelagerte Rastausnehmung, an dem treibstangenseitigen Beschlagteil auf Höhe des Stützelements angebracht. Diese Gestaltung ermöglicht auf einfachem Wege, dass die am treibstangenseitigen Beschlagteil schwimmend gelagerte Rastausnehmung beim Schließen des Flügels in den Rahmen zuverlässig vom Stützelement erreicht wird. Die mit dem Stützelement in Eingriff gebrachte Rastausnehmung wird von selbigem gestützt und in einer Position gehalten. Durch die so positionierte Rastausnehmung ist die Rastfunktion des Gabelelements aktiviert. Ein Verrasten könnte beispielsweise zwischen der positionierten, an dem treibstangenseitigen Beschlagteil angeordneten Rastausnehmung und dem am Gabelelement geführten Druckstück stattfinden.
- Um dennoch in der ersten Stellung, in der der Flügel im Rahmen liegt von der Rastfunktion des Gabelelements zu profitieren und beispielsweise ein Aufdrücken der Balkontür durch einen Windstoß zu vermeiden, ist das schwimmend gelagerte Rastelement durch ein Zusammenwirken mit insbesondere dem Stützelement, beispielsweise entgegen der Gravitationskraft oder der Vorspannkraft des Federelements, in den Wirkbereich des Druckstücks verlagert.
- Beim Schließen des Flügels in den Rahmen wird das Gabelelement mit dem Stützelement in Eingriff gebracht. Ist der Flügel vollständig in den Rahmen geschlossen, stützt sich das Gabelelement auf dem Stützelement ab, dabei wird insbesondere der an dem Gabelelement schwimmend gelagerte Rastvorsprung von dem Stützelement entgegen der Gravitationskraft bzw. der Vorspannkraft des Federelements nach oben gedrückt und in dieser Position gehalten. Der so positionierte Rastvorsprung steht in der ersten Stellung mit einer Mulde des gegen den Rastvorsprung vorgespannten Druckstücks in Eingriff und hält den Flügel mit vorgesehener Kraft im Rahmen. Die Rastfunktion des Gabelelements ist in der ersten Stellung aktiviert.
- Wird der Flügel in der zweiten Stellung aus dem Rahmen verschwenkt, werden das Gabelelement und das Stützelement außer Eingriff gebracht, so dass der Rastvorsprung nicht mehr vom Stützelement gehalten wird und er sich beispielsweise aufgrund der Gravitationskraft wieder aus dem Wirkbereich des Drückstücks entfernt. Die Rastfunktion ist in der zweiten Stellung deaktiviert.
Das Zusammenwirken des schwimmend gelagerten Rastelements mit dem Stützelement minimiert den baulichen Aufwand. - Gemäß einer anderen Ausführungsform bei der das Rastelement, insbesondere die Rastausnehmung an dem treibstangenseitigen Beschlagteil schwimmend gelagert und das Druckstück am Gabelelement befestigt ist, würde das Rastelement ebenfalls durch das Stützelement in den Wirkbereich des Druckstücks eingebracht werden können. Es wären dann konstruktive Veränderungen, beispielsweise das Anbringen einer Auflaufschräge, am Stützelement nötig.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schnäppers besteht darin, dass das Stützelement an einem Standardschließblech angeordnet ist. Ein herkömmliches Standardschließblech wird lediglich durch ein beispielsweise in eine Öffnung des Standardschließblechs einsteckbares Element zu dem Stützelement umgerüstet. Durch diese Lösung ist der erfindungsgemäße Schnäpper möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
Fig. 1 schematisch eine Balkontür mit einem Treibstangenbeschlag und einem erfindungsgemäßen Schnäpper, -
Fig. 2 vergrößert die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schnäppers ausFigur 1 in der ersten Stellung -
Fig. 2a vergrößert die Vorderansicht des erfindungsgemä-ßen Schnäppers ausFigur 2 in der ersten Stellung -
Fig. 2b vergrößert die Rückansicht des erfindungsgemäße Schnäppers ausFigur 2 in der ersten Stellung -
Fig. 3a vergrößert die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schnäppers in der zweiten Stellung -
Fig. 3b vergrößert die Rückansicht des erfindungsgemäßen Schnäppers in der zweiten Stellung -
Fig. 4a vergrößert die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnäppers in der ersten Stellung -
Fig. 4b den erfindungsgemäßen Schnäpper ausFigur 4a in der ersten Stellung ohne das Gabelelement -
Fig. 5a den erfindungsgemäßen Schnäpper ausFigur 4a in der zweiten Stellung -
Fig. 5b den erfindungsgemäßen Schnäpper ausFigur 4a in der zweiten Stellung ohne Gabelelement -
Fig. 5c die Rückansicht des erfindungsgemäßen Schnäppers in der zweiten Stellung. -
Figur 1 zeigt eine Balkontür mit einem links angeschlagenem, gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Flügel 2 befindet sich in einer ersten, in dem Rahmen 1 liegenden, geschlossenen Stellung und weist eine Handhabe 4 zum Antrieb einer Treibstange 5 des Treibstangenbeschlages 3 auf. Über die Treibstange 5 werden Verschlüsse 6 angetrieben, welche den Flügel 2 in dem Rahmen 1 verriegeln. Der Flügel 2 ist über mehrere, teilweise ebenfalls über die Treibstange 5 ansteuerbare Lagerungen 7', 7", 7'" an dem Rahmen 1 angelenkt. Im entriegelten Zustand lässt sich der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 um eine horizontale Achse 8 oder eine vertikale Achse 9 verschwenken. In der dargestellten Stellung befindet sich die Handhabe 4 in einer Drehstellung, in der die Verschlüsse 6 des Treibstangenbeschlages 3 entriegelt sind und der Flügel 2 um die vertikale Achse 9 gegenüber dem Rahmen 1 verschwenkt werden kann. Weiterhin weist die Balkontür einen Schnäpper 10 auf, welcher im entriegelten Zustand den Flügel 2 mit einer vorgesehenen Kraft in dem Rahmen 1 hält. -
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Schnäpper 10 ausFigur 1 in der ersten Stellung, in der der Flügel 2 im Rahmen 1 liegt und in der die Verschlüsse 6 des Treibstangenbeschlages 3 entriegelt sind. Der Schnäpper 10 weist ein auf dem Flügel 2 angeordnetes Rastmittel 11 mit einem Gabelelement 12 auf. Das Gabelelement 12 ist auf einer in einem treibstangenseitigen Beschlagteil 30 schwenkbar gelagerten Lagerachse 33 befestigt und übergreift in der dargestellten ersten Stellung ein in einem am Rahmen 1 angebrachten Standardschließblech 43 befestigtes Stützelement 40. Weiter weist der Schnäpper 10 ein am Gabelelement 12 schwimmend gelagertes Rastelement 14 auf, das sich bei im Rahmen 1 liegendem Flügel 2 auf dem Stützelement 40 abstützt und mit einem Druckstück 13 zusammenwirkt.
Figur 2a zeigt in einer Vorderansicht den Schnäpper 10 ausFigur 2 in der im Rahmen 1 liegenden Stellung des Flügels 2. Zum Übergreifen des Stützelements 40 hat das Gabelelement 12 zwei Schenkel 18. - Zwischen den Schenkeln 18 des Gabelelementes 12 ist beispielsweise am Rastelement 14 eine Stützfläche 15 angeordnet. Die Stützfläche 15 stützt das Rastelement 14 und damit das Gabelelement 12 und den Flügel 2 an dem rahmenseitigen Stützelement 40 ab. Dies ermöglicht es, den Flügel 2 bei seiner Bewegung gegen den Rahmen 1 geringfügig anzuheben. Damit werden Setzungen des Flügels 2, welche nach einiger Zeit auftreten können, ausgeglichen und sichergestellt, dass der Flügel 2 jederzeit in die vorgesehene Lage in den Rahmen 1 gelangt.
-
Figur 2b zeigt die Rückansicht des Schnäppers 10 ausFigur 2 . An einem nahe der Schenkel 18 liegenden Rand weist das Gabelelement 12 auf seiner Rückseite einen Rastvorsprung 16 auf. Der Rastvorsprung 16 ist schwimmend am Gabelelement 12 gelagert. Gegen den Rastvorsprung 16 ist das axial verschiebliche Druckstück 13 mittels eines hier nicht dargestellten Federelements 32 vorgespannt. Das Druckstück 13 hat eine Mulde 35, in die der Rastvorsprung 16 eindringt und das Gabelelement 12 mit vorgesehener Kraft in seiner dargestellten Lage hält. Das Druckstück 13 wird zusammen mit dem Federelement 32 in einer einstückig mit dem treibstangenseitigen Beschlagteil 30 gefertigten Führung 34 geführt. - Versucht man, den Flügel 2 vom Rahmen 1 wegzudrücken, wird über das am Standardschließblech 43 angeordnete Stützelement 40 eine Kraft in Schwenkrichtung auf das Gabelelement 12 ausgeübt. Dabei wird oberhalb einer vorgesehenen Kraft die Haltekraft des Druckstücks 13 am Gabelelement 12 überwunden und das Druckstück 13 gegen die Kraft des Federelements 32 in die Führung 34 hineingedrückt.
- Bei vom Rahmen 1 entfernten Flügel 2, lenkt die Auslenkeinrichtung 20 das Gabelelement 12 aus und hält es in der in den
Figuren 3a und 3b dargestellten Stellung. Die Auslenkeinrichtung 20 ist hier in Form eines Federelements 21, insbesondere einer Haarnadelfeder dargestellt. In der ausgelenkten Stellung wird das Stützelement 40 nicht vom Gabelelement 12 übergriffen. Ohne die stützende Kraft des Stützelements 40 auf die Stützfläche 15 des auf der Rückseite des Gabelelements 12 befindlichen Rastvorsprungs 16, bewegt sich der am Gabelelement 12 schwimmend gelagerte Rastvorsprung 16 aufgrund der Gravitationskraft aus dem Wirkbereich des Druckstücks 13 heraus. Das bedeutet, dass auch bei einem unbeabsichtigten Verschwenken des Gabelstücks 12, der Rastvorsprung 16 und die Mulde 35 am Druckstück 13 in der zweiten Stellung nicht miteinander in Eingriff gebracht werden. Solange sich das Gabelelement 12 nicht auf dem Stützelement 40 abstützt und damit den Rastvorsprung 16 in seiner rastenden Position fixiert, ist die Rastfunktion des Gabelelements nicht aktiviert und eventuelle Fehlfunktionen werden vermieden. - In der in den
Figuren 3a und 3b dargestellten Stellung des Gabelelements 12 spannt die Auslenkeinrichtung 20, insbesondere die Haarnadelfeder 21, das Gabelelement 12 in eine Richtung vor. Dabei stützt sich einer der beiden Schenkel 24 der Haarnadelfeder 21 an einem Gegenstück 23 am Gabelelement 12 ab. Der andere der beiden Schenkel 24 ist bereitgestellt, um den Schnäpper 10 auch bei einem rechts anschlagenden Flügel 2 einsetzen zu können, bei dem das Gabelelement 12 in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt wird. Bei Erstbetätigung des Gabelelements 12 wird je nach Auslenkrichtung der eine oder der andere der beiden Schenkel 24 der Haarnadelfeder 21 vom Gegenstück 23 hintergriffen. - Wie aus der in
Figur 3b dargestellten Rückansicht des Schnäppers 10 hervorgeht, ist der Rastvorsprung 16 beispielsweise in einer Ausnehmung 50 am Gabelelement 12 geführt und durch einen in eine Nut 51 in der Ausnehmung 50 eingreifenden Überstand 52 gegen ein Herausrutschen gesichert. -
Figuren 4a bis 5c zeigen eine weitere Ausführungsform des Schnäppers 10. Die Auslenkeinrichtung 20 besteht hier aus einer auf dem treibstangenseitigen Beschlagteil 30 angeordneten Führungsbahn 31 und einem sich, an der Führungsbahn 31 abstützenden, am Gabelelement 12 geführten und mit dem Federelement 22 gegen die Führungsbahn 31 vorgespannten Auslenkdruckstück 37 mit einem Vorsprung 38. Das Druckstück 13 mit dem Vorsprung 36 ist bei dieser Ausführungsform am Gabelelement 12 geführt. Der Vorsprung 36 ist durch das Federelement 32 gegen die am treibstangenseitigen Beschlagteil 30 angebrachte Rastausnehmung 17 vorgespannt. Die Rastausnehmung 17 ist am treibstangenseitigen Beschlagteil 30 schwimmend gelagert und liegt je nach Stellung des Flügels 2 innerhalb oder außerhalb des Wirkbereichs des Druckstücks 13. Beim Schließen des Flügels 2 in den Rahmen 1, wird die schwimmend gelagerte Rastausnehmung 17 wird durch eine Auflaufschräge 41 an einer dem Flügel 2 zugewandten Seite des Stützelements 40 nach oben in den Wirkbereich des Druckstücks 13 verschoben. Das Stützelement 40 ist beispielsweise in einem hier nicht dargestellten Standardschließblech am Rahmen 1 befestigt. - In
Figur 4a und 4b ist die erste Stellung, mit ihm Rahmen 1 liegenden Flügel 2 dargestellt. Das Gabelelement 12 ist nicht ausgelenkt und steht mit dem Stützelement 40 in Eingriff. Der Flügel 2 stützt sich am Rahmen 1 ab. Zu Gunsten der Übersichtlichkeit ist der Schnäpper 10 inFigur 4b ohne das Gabelelement 12 dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, dass die schwimmend gelagerte Rastausnehmung 17 durch die hier nicht dargestellte Auflaufschräge 41 des Stützelements 40, entgegen der Gravitationskraft nach oben in den Wirkbereich des Druckstücks 13 verschoben ist und in dieser Stellung gehalten wird. Der Vorsprung 36 des vorgespannten Druckstücks 13 und die Rastausnehmung 17 sind in Eingriff gebracht und halten den Flügel 2 mit vorbestimmter Kraft im Rahmen 1. - In
Figur 5a bis 5c ist die zweite Stellung, mit vom Rahmen 1 entfernten Flügel 2 dargestellt. Die Auslenkeinrichtung 20 lenkt das Gabelelement 12 durch den, sich an der Führungsbahn 31 abstützenden Vorsprung 38 maximal aus. Das Gabelelement 12 ist außer Eingriff mit dem Stützelement 40. Aufgrund der Gravitationskraft bewegt sich die schwimmend gelagerte Rastausnehmung 17 nach unten aus dem Wirkbereich des Druckstücks 13 heraus. Die Rastfunktion des Gabelelements 12 ist selbst bei einer Fehlbetätigung des Gabelelements 12 deaktiviert. Ein nach oben zeigender Pfeil soll verdeutlichen, dass sich die Rastausnehmung 17 in der dargestellten zweiten Stellung an einem untern Anschlag befindet und aus dieser Position vom Stützelement 40 nur nach oben bewegt werden kann. - Für einen besseren Einblick ist der Schnäpper 10 in
Figur 5b ohne das Gabelelement 12 dargestellt. Hier ist der sich an der Führungsbahn 31 abstützende Vorsprung 38 des gegen die Führungsbahn 31 mit dem Federelement 22 vorgespannten Auslenkdruckstücks 37 gut zu erkennen. Auch der Vorsprung 36 des durch das Federelement 32 vorgespannten Druckstücks 13 ist hier einzusehen. -
Figur 5c zeigt die Rückansicht des inFigur 5a und 5b gezeigten Schnäppers 10. Auf der Rückseite des ausgelenkten Gabelelements 12 ist das Auslenkdruckstück 37 und das Druckstück 13 zu erkennen. Auf der dem Flügel 1 zugewandten Seite des Stützelements 40 ist die Auflaufschräge 41 dargestellt. Bei sich in den Rahmen 1 schließenden Flügel 2 gleitet eine Unterkante der hier angedeuteten, an dem treibstangenseitigen Beschlagteil 30 schwimmend gelagerten Rastausnehmung 17 entlang der Auflaufschräge 41 und bewegt die Rastausnehmung 17 nach oben in den Wirkbereich des Druckstücks 13.
Claims (11)
- Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren mit einem auf einem Flügel (2) oder einem Rahmen (1) der Tür angeordneten Rastmittel (11) und auf dem gegenüberliegenden Bauteil angeordneten, mit dem Rastmittel (11) zusammenwirkenden Stützelement (40), wobei das Rastmittel (11) ein insbesondere an einem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) drehbar gelagertes Gabelelement (12) zur Aufnahme des Stützelements (40) aufweist, ein an dem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) gelagertes Druckstück (13) gegen das Gabelelement (12) vorgespannt ist und das Gabelelement (12) in einer entsprechenden Stellung hält, wobei eine erste Stellung des Gabelelementes (12) dem im Rahmen (1) liegenden Flügel (2) und eine zweite Stellung dem vom Rahmen (1) entfernten Flügel (2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelelement (12) durch eine von dem Druckstück (13) unabhängige Auslenkeinrichtung (20) vorgespannt ist und dass das Gabelelement (12) ein schwimmend gelagertes Rastelement (14) aufweist.
- Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren mit einem auf einem Flügel (2) oder einem Rahmen (1) der Tür angeordneten Rastmittel (11) und auf dem gegenüberliegenden Bauteil angeordneten, mit dem Rastmittel (11) zusammenwirkenden Stützelement (40), wobei das Rastmittel (11) ein insbesondere an einem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) drehbar gelagertes Gabelelement (12) zur Aufnahme des Stützelements (40) aufweist, ein an dem Gabelelement (12) gelagertes Druckstück (13) gegen das treibstangenseitige Beschlagteil (30) vorgespannt ist und das Gabelelement (12) in einer entsprechenden Stellung, hält, wobei eine erste Stellung des Gabelelementes (12) dem im Rahmen (1) liegenden Flügel (2) und eine zweite Stellung dem vom Rahmen (1) entfernten Flügel (2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelelement (12) durch eine von dem Druckstück (13) unabhängige Auslenkeinrichtung (20) vorgespannt ist und dass das treibstangenseitige Beschlagteil (30) ein schwimmend gelagertes Rastelement (14) aufweist.
- Schnäpper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkeinrichtung (20) das Gabelelement (12) in die zweite Stellung vorspannt.
- Schnäpper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkeinrichtung (20) ein zwischen dem Gabelelement (12) und dem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) wirkendes Federelement (21) ist.
- Schnäpper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkeinrichtung (20) eine auf dem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) oder dem Gabelelement (12) angeordnete Führungsbahn (31) zur Abstützung eines auf dem Gabelelement (12) oder dem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) angeordneten Vorsprungs (38) aufweist, wobei die Führungsbahn (31) oder der Vorsprung (38) von einem Federelement (22) vorgespannt ist.
- Schnäpper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das schwimmend gelagerte Rastelement (14) in der zweiten Stellung, insbesondere aufgrund der Gravitationskraft, aus einem Wirkbereich des Druckstücks (13) entfernt.
- Schnäpper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das schwimmend gelagerte Rastelement (14) in der zweiten Stellung, insbesondere aufgrund einer Vorspannkraft eines Federelements (19), aus dem Wirkbereich des Druckstücks (13) entfernt.
- Schnäpper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmend gelagerte Rastelement (14), insbesondere ein schwimmend gelagerter Rastvorsprung (16), an einem dem Stützelement (40) zugewandten Ende des Gabelelements (12) angebracht ist.
- Schnäpper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmend gelagerte Rastelement (14), insbesondere eine schwimmend gelagerte Rastausnehmung (17), an dem treibstangenseitigen Beschlagteil (30) auf Höhe des Stützelements (40) angebracht ist.
- Schnäpper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmend gelagerte Rastelement (14) in der ersten Stellung durch ein Zusammenwirken mit insbesondere dem Stützelement (40), entgegen der Gravitationskraft bzw. der Vorspannkraft des Federelements (19), in den Wirkbereich des Druckstücks (13) verlagert ist.
- Schnäpper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (40) insbesondere an einem Standardschließblech (43) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07114248T PL1905930T3 (pl) | 2006-09-14 | 2007-08-13 | Zamek zatrzaskowy do drzwi balkonowych lub tarasowych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006000458A DE102006000458A1 (de) | 2006-09-14 | 2006-09-14 | Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1905930A2 EP1905930A2 (de) | 2008-04-02 |
EP1905930A3 EP1905930A3 (de) | 2011-06-22 |
EP1905930B1 true EP1905930B1 (de) | 2013-01-23 |
Family
ID=38792103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07114248A Active EP1905930B1 (de) | 2006-09-14 | 2007-08-13 | Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1905930B1 (de) |
DE (1) | DE102006000458A1 (de) |
PL (1) | PL1905930T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058769A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg | Stellvorrichtung und Trinkgefäßhalterung mit einer derartigen Stellvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2372299B1 (de) * | 1976-11-30 | 1979-03-23 | Cerdan Jacques | |
DE19854718A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Winkhaus Fa August | Fenster- oder Türdrehkippbeschlag |
DE20010653U1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-10-31 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Drehkippbeschlag |
DE10142234A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-04-03 | Siegfried Reisenauer | Schnäppervorrichtung zum Zuhalten des Flügels von insbesondere Türen |
DE102004049068A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schnäpper für Balkon-oder Terrassentüren |
DE102005000144A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-05-10 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag |
-
2006
- 2006-09-14 DE DE102006000458A patent/DE102006000458A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-13 EP EP07114248A patent/EP1905930B1/de active Active
- 2007-08-13 PL PL07114248T patent/PL1905930T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006000458A1 (de) | 2008-03-27 |
EP1905930A2 (de) | 2008-04-02 |
PL1905930T3 (pl) | 2013-06-28 |
EP1905930A3 (de) | 2011-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913069T2 (de) | Plattenförmige Blockierung | |
EP1688566B1 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
EP2851497B1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
DE2932784A1 (de) | Fensterriegel | |
EP2860332B1 (de) | Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0361001B1 (de) | Schlosshaken | |
DE10292961B4 (de) | Stangenverschluß | |
DE69718853T2 (de) | Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes | |
EP3034728A1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
EP2630320B1 (de) | Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss | |
EP0383003B1 (de) | Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl. | |
EP1905930B1 (de) | Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
DE2658626B2 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
EP2754801B2 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss | |
DE102006002830A1 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
DE10013697A1 (de) | Feststellvorrichtung | |
CH655349A5 (de) | Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore. | |
EP3327228B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen | |
DE19906071C2 (de) | Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster | |
DE7520486U (de) | Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl | |
CH696245A5 (de) | Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111025 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 7/06 20060101ALI20120525BHEP Ipc: E05C 19/02 20060101AFI20120525BHEP Ipc: E05C 19/06 20060101ALI20120525BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 595088 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011252 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130423 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130504 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130424 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011252 Country of ref document: DE Effective date: 20131024 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130813 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070813 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160825 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20160825 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20160808 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 595088 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170813 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 18 |