EP1780359A2 - Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1780359A2
EP1780359A2 EP06120639A EP06120639A EP1780359A2 EP 1780359 A2 EP1780359 A2 EP 1780359A2 EP 06120639 A EP06120639 A EP 06120639A EP 06120639 A EP06120639 A EP 06120639A EP 1780359 A2 EP1780359 A2 EP 1780359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
wing
drive rod
lifter according
side fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06120639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780359A3 (de
Inventor
Frank Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1780359A2 publication Critical patent/EP1780359A2/de
Publication of EP1780359A3 publication Critical patent/EP1780359A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a wing lifter for an espagnolette fitting of a pivotable against a frame wing window or a door in particular balcony or patio door, with a swivel mounted on a drive rod side fitting and biased by a deflection lever and arranged on a closing plate side fitting part supporting element for support the lever in the frame lying in the frame and with a triggered by the lever Albertschaltsperre for selectively blocking or releasing a movement of a drive rod of the espagnolde fitting in dependence on the position of the lever.
  • Such a wing lifter is for example from the DE 198 54 718 A1 known.
  • a roller is arranged at the free end of the lever, which is supported during the closing operation of the wing and in the closed state of the balcony door in a pocket of the closing plate-side fitting part.
  • the bearing of the lever has the false lock, which blocks movement of the drive rod of the espagnolette with the wing open.
  • the invention is based on the problem, a wing lifter of the type mentioned in such a way that it allows a frictional mounting of the wing lying in the frame and is constructed particularly inexpensive.
  • the lever or the drive rod-side fitting part has a locking means which engages in a counter-locking means, in particular a recess of the drive rod-side fitting part or the lever.
  • the latching means or the counter-locking means in particular the latching recess is biased by a spring element.
  • the wing drawn into the frame is held by the latching means located in the counter-latching means, in particular in the latching recess, without driving the drive rod fitting. Since the latching means or the counter-locking means, in particular the latching recess is biased by a spring element, the force with which the wing is held in the frame, easily overcome by hand. Thanks to the invention, no additional catch for holding the wing in the frame is required.
  • the wing lifter according to the invention is therefore built particularly inexpensive and can be easily installed.
  • the deflection device is structurally particularly simple in accordance with an advantageous development of the invention, when the deflection has arranged on the drive rod side fitting part or the lever guide for supporting a arranged on the lever or the drive rod side fitting projection, wherein the guide track or the projection of a spring element is biased.
  • the guideway has a nose-shaped projection for supporting the projection in the deflected position of the lever.
  • the lever is deflected in the mounted state of the wing lifter in the removal of the wing of the frame of the support member, since the lever and the support member are at least non-positively and with appropriate design of the lever and the support member positively connected to each other. Subsequently, the lever remains in its deflected position, since the projection is supported on the guideway.
  • the deflection of the lever is amplified according to another advantageous embodiment of the invention, in which there is next to the deflection a further deflection.
  • the additional deflection device makes it possible to deflect the lever beyond the original deflection of the first deflection device.
  • the additional deflection device has a spring element which is preferably designed as a hairpin spring arranged between the fitting part and the lever. This ensures that the lever protrudes sufficiently far away from the frame wings.
  • the wing lifter according to the invention has a particularly small number of components and can thus be manufactured particularly cost-effectively, when the projection is arranged on the latching means.
  • the latching recess is arranged on the guide track.
  • the function of the latch and the deflection device can be independently controlled according to another advantageous embodiment of the invention, when the projection and the locking means are arranged independently of each other displaceable.
  • the guideway and the recess can be made particularly free according to another advantageous embodiment of the invention, when the locking recess and the guideway are separated. As a result, an optimal design of guideway and recess is possible.
  • the wing lifter according to the invention is particularly compact, when the latching recess and / or the guide track are arranged on a bearing of the lever on the drive rod side fitting part.
  • the support member could, for example, as in the known wing lifter be a separately attached to the closing plate side fitting part bolts.
  • the attachment of the support element to the fitting part on the closing plate side is particularly simple if the support element has a fastening element in one Standard strike plate provided foot has. With this design, the support element can be easily inserted with the foot in the standard strike plate and is then held reliably.
  • the height at which the wing is supported by the wing lifter according to the invention can be adjusted easily if an adjustment device for adjusting the distance of the foot from the support element is arranged between the foot and the support element.
  • the adjustment designed structurally particularly simple when the adjustment has an eccentric and when the foot and the support member are non-positively connected.
  • Figure 1 shows a balcony door with a pivotable against a frame 1 wings 2 and with a drive rod fitting 3.
  • the drive rod fitting 3 has a handle 4 and a driven by the handle 4 drive rod 5 on.
  • the drive rod 5 controls closures 6 of the espagnolette fitting 3, with which the wing 2 can be locked in the frame 1.
  • the wing 2 is articulated to the frame 1 via a plurality of bearings 7 - 9 and can be tilted about a horizontal axis 10 with respect to the frame 1 at corresponding positions of the drive rod fitting 3 and rotate about a vertical axis 11.
  • the espagnolette fitting 3 has a wing lifter 12 with a false lock 13.
  • the wing lifter 12 holds the wing 2 with the balcony door closed in an intended position relative to the frame 1 and is explained in more detail in Figure 2a.
  • the false lock 13 prevents that, for example, when the wing 2 is rotated about the vertical axis 11, the driving rod fitting 3 can be moved into a position corresponding to a wing 2 tilted about the horizontal axis 10 or a wing 2 lying in the frame 1, and is shown in more detail in FIG.
  • FIG. 2a shows in a sectional view through the balcony door of Figure 1 along the line IIa - IIa the wing lifter 12 at slightly removed from the frame 1 wing 2.
  • the wing lifter 12 has a drive rod 5 covering, drip-side fitting part 14 and a on the frame. 1 attached, closing plate-side fitting part 15.
  • a lever 16 is pivotally mounted, which faces with its free end a fixed to the closing plate side fitting part 15 support member 17.
  • the drive rod-side fitting part 14 has in the region of a bearing 18 of the lever 16, a guide track 19 with a recess 20.
  • a longitudinally displaceably guided in the lever 16 locking means 21 with a projection 22 is biased by a spring element 23 against the guide track 19.
  • the lever 16 In the illustrated position, the lever 16 is supported by the latching means 21 on the guide track 19 and held in its deflected position.
  • the guide track 19 forms with the projection 22 of the latching means 21, a deflection device 24 of the lever 16.
  • the lever 16 is shown partially cut away to represent the deflection device 24.
  • the support element 17 has a foot 26 fastened in a standard strike plate 25.
  • a standard strike plate 25 are used in the closures 6 illustrated in FIG used and are therefore inexpensive mass-produced.
  • the foot 26 is connected to an adjustable and non-positively held eccentric 27. By rotating the eccentric 27, the position of the support member 17 relative to the foot 26 can be adjusted.
  • FIG. 2b shows in a sectional view along the line IIb-IIb through the one partial area of the balcony door from FIG. 1 the false-lock 13 of the espagnolette fitting 3.
  • a bearing axis 28 of the lever 16 with a rectangular profile 29 extends into a widening 30 of a slot 31 of the drive rod 5 penetrates.
  • This rectangular profile 29 prevents, starting from the remote from the frame 1 position of the wing 2, an adjustment of the espagnolette 3. Only when the wing 2 is pressed against the frame 1, the lever 16 of the support member 17 in a parallel to the drive rod 5 deflected position pivoted. In this position, not shown, the rectangular profile 29 of the bearing axis 28 of the lever 16 is aligned with the slot 31 of the drive rod 5 aligned. Subsequently, the drive rod 5 can be moved in its longitudinal direction.
  • FIG. 2 c shows the wing lifter 12 from FIG. 2 a in a position of the wing 2 lying in the frame 1.
  • the lever 16 is parallel to the drive rod 5 and is supported on the support element 17.
  • the wing 2 is raised in an intended position to the frame 1.
  • Figure 2c shows that the locking means 21 with its projection 22 in a counter-locking means in particular the locking recess 20 penetrates.
  • the wing lifter 12 has the function of a balcony door latch.
  • the projection 22 of the locking means 21 is in the recess 20 of the counter-locking means locked and thus holds the wing 2 frictionally in the position shown relative to the frame first
  • FIGS. 3a and 3b show a further embodiment of the wing lifter 12, which differs from those of FIGS. 2a and 2c in that the lever 16 has a projection 37 prestressed by a spring element 32 and a latching means 33 prestressed by a spring element 32 '.
  • the projection 37 is supported on a guideway 34 of the drive rod-side fitting part 14 and holds the wing 2 in the deflected position shown in Figure 3a.
  • the wing lifter 12 has a deflection device 35 for the lever 16.
  • the guide track 34 has to support the lever 16 a nose-shaped elevation 36.
  • the locking means 33 is the arranged on the drive rod-side fitting part 15 counter-locking means, in particular the locking recess 38 faces.
  • the locking means 33 engages in the counter-locking means, in particular the recess 38 and thus fulfills the function of the balcony door latch described in FIGS. 2a and 2c.
  • the support element 17 of the wing lifter 12 is constructed as described in Figures 2a to 2c.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the wing lifter 12, in which a deflection device 44 has a guideway 40 arranged next to a latching recess 39.
  • the lever 16 is particularly strongly deflected to clearly illustrate the guideway 40.
  • the lever 16 has a prestressed by a spring element 41 and with a projection 42 to the counter-locking means, in particular the latching recess 39 facing locking means 43, which as in the embodiment according to 3a and 3b in the frame 1 lying in the wing 2 with the counter-locking means, in particular the locking recess 39 cooperates.
  • the support element 17 of the wing lifter 12 is constructed as described in Figures 2a to 2c.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the wing lifter 12, in which a deflection device 54 has a guideway 50 arranged next to a latching recess 49.
  • the deflecting effect is enhanced by an additional deflection device 55 with a spring element 56, in particular a hairpin spring.
  • the lever 16 has a locking means 53 with a projection 52, which faces a biased by a spring element 51, fitting-side counter-locking means, in particular a latching recess 49.
  • the locking means 53 snaps into the counter-locking means, in particular the latching recess 49 a.
  • the locking means 53 overcomes with its projection 52, the counter-locking means in particular the recess 49 and the projection 53 slides along the guide rail 50.
  • the lever 16 is shown partially cut away, so that the locking means 53 and the deflector 55 visible are.
  • the support element 17 of the wing lifter 12 is constructed as described in Figures 2a to 2c.
  • the wing lifter 12 shown in the figures are formed symmetrically with respect to the guideways 19, 34, 40, 50 and the bearing 18 of the lever 16. This allows the use of the various embodiments illustrated in the figures in each case in balcony doors hinging right and left.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Flügelheber (12) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines Fensters oder einer Tür insbesondere einer Balkon- oder Terrassentür mit einer Fehlschaltsperre (13) hat einen Balkontürschnäpper mit einem von einem Federelement (23) vorgespannten Rastmittel (21) und einem Gegenrastmittel insbesondere einer Rastausnehmung (20). Das Rastmittel (21) ist auf einem Hebel (16) angeordnet, welcher sich bei geschlossener Balkon- oder Terrassentür auf einem Stützelement (17) abstützt. Der Flügelheber (12) lässt sich mit dem Balkontürschnäpper einfach in der Balkon- oder Terrassentür montieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag eines einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisenden Fensters oder einer Tür insbesondere Balkon- oder Terrassentür, mit einem an einem treibstangenseitigen Beschlagteil schwenkbar gelagerten und durch eine Auslenkeinrichtung vorgespannten Hebel und einem an einem schließblechseitigen Beschlagteil angeordneten Stützelement zur Abstützung des Hebels bei in dem Rahmen liegenden Flügel und mit einer von dem Hebel angesteuerten Fehlschaltsperre zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe einer Bewegung einer Treibstange des Treibstangenbeschlages in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels.
  • Ein solcher Flügelheber ist beispielsweise aus der DE 198 54 718 A1 bekannt. Bei diesem Flügelheber ist an dem freien Ende des Hebels eine Rolle angeordnet, welche während des Schließvorganges des Flügels und im geschlossenen Zustand der Balkontür in einer Tasche des schließblechseitigen Beschlagteils abgestützt ist. Die Lagerung des Hebels weist die Fehlschaltsperre auf, welche eine Bewegung der Treibstange des Treibstangenbeschlages bei geöffnetem Flügel blockiert.
  • Bei heutigen Balkontüren ist es jedoch wünschenswert, dass der in den Rahmen gezogene Flügel im unverriegelten Zustand kraftschlüssig gehalten wird. Hierfür wird in der Regel ein zusätzlicher Schnäpper vorgesehen, welcher an dem Flügel eine von einem Federelement vorgespannte Rolle und an dem Rahmen eine Tasche zur Aufnahme der Rolle bei im Rahmen liegenden Flügel hat. Die Montage des zusätzlichen Schnäppers ist jedoch sehr aufwändig und damit kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Flügelheber der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er eine kraftschlüssige Halterung des im Rahmen liegenden Flügels ermöglicht und besonders kostengünstig aufgebaut ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei in dem Rahmen liegenden Flügel und damit parallel zur Treibstange angeordnetem Hebel der Hebel oder das treibstangenseitige Beschlagteil ein Rastmittel hat, welches in ein Gegenrastmittel insbesondere eine Rastausnehmung des treibstangenseitigen Beschlagteils oder des Hebels eingreift. Dabei ist das Rastmittel oder das Gegenrastmittel insbesondere die Rastausnehmung von einem Federelement vorgespannt.
  • Durch diese Gestaltung wird der in den Rahmen gezogene Flügel ohne Antrieb des Treibstangenbeschlages von dem in dem Gegenrastmittel insbesondere in der Rastausnehmung befindlichen Rastmittel gehalten. Da das Rastmittel oder das Gegenrastmittel insbesondere die Rastausnehmung von einem Federelement vorgespannt ist, lässt sich die Kraft, mit der der Flügel in dem Rahmen gehalten wird, einfach von Hand überwinden. Dank der Erfindung ist kein zusätzlicher Schnäpper zur Halterung des Flügels in dem Rahmen erforderlich. Der erfindungsgemäße Flügelheber ist daher besonders kostengünstig aufgebaut und lässt sich einfach montieren.
  • Die Auslenkeinrichtung gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Auslenkeinrichtung eine auf dem treibstangenseitigen Beschlagteil oder dem Hebel angeordnete Führungsbahn zur Abstützung eines auf dem Hebel oder dem treibstangenseitigen Beschlagteil angeordneten Vorsprungs hat, wobei die Führungsbahn oder der Vorsprung von einem Federelement vorgespannt ist. Vorzugsweise hat die Führungsbahn eine nasenförmige Erhebung zur Abstützung des Vorsprungs in der ausgelenkten Stellung des Hebels. Der Hebel wird im montierten Zustand des Flügelhebers bei der Entfernung des Flügels von dem Rahmen von dem Stützelement ausgelenkt, da der Hebel und das Stützelement zumindest kraftschlüssig und bei entsprechender Gestaltung des Hebels und des Stützelementes formschlüssig miteinander verbunden sind. Anschließend verbleibt der Hebel in seiner ausgelenkten Lage, da sich der Vorsprung an der Führungsbahn abstützt.
  • Das Auslenken des Hebels wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verstärkt, bei der es neben der Auslenkeinrichtung eine weitere Auslenkeinrichtung gibt. Durch die zusätzliche Auslenkeinrichtung ist es möglich den Hebel über die ursprüngliche Auslenkung der ersten Auslenkeinrichtung hinaus auszulenken. Die zusätzliche Auslenkeinrichtung weist ein Federelement auf, welches vorzugsweise als eine zwischen Beschlagteil und Hebel angeordnete Haarnadelfeder ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Hebel bei von dem Rahmen entfernten Flügel ausreichend weit absteht.
  • Der erfindungsgemäße Flügelheber weist eine besonders geringe Anzahl an Bauteilen auf und lässt sich damit besonders kostengünstig fertigen, wenn der Vorsprung auf dem Rastmittel angeordnet ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Anzahl der Bauteile des erfindungsgemäßen Flügelhebers trägt es bei, wenn die Rastausnehmung auf der Führungsbahn angeordnet ist.
  • Die Funktion des Schnäppers und der Auslenkeinrichtung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unabhängig voneinander ansteuern, wenn der Vorsprung und das Rastmittel unabhängig voneinander verschieblich angeordnet sind.
  • Die Führungsbahn und die Rastausnehmung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders frei gestalten, wenn das die Rastausnehmung und die Führungsbahn voneinander getrennt sind. Hierdurch ist eine optimale Auslegung von Führungsbahn und Rastausnehmung möglich.
  • Der erfindungsgemäße Flügelheber gestaltet sich besonders kompakt, wenn die Rastausnehmung und/oder die Führungsbahn an einer Lagerung des Hebels an dem treibstangenseitigen Beschlagteil angeordnet sind.
  • Das Stützelement könnte beispielsweise wie bei dem bekannten Flügelheber ein separat an dem schließblechseitigen Beschlagteil befestigter Bolzen sein. Die Befestigung des Stützelementes an dem schließblechseitigen Beschlagteil gestaltet sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Stützelement einen zur Befestigung in einem Standardschließblech vorgesehenen Fuß hat. Durch diese Gestaltung lässt sich das Stützelement einfach mit dem Fuß in das Standardschließblech einstecken und ist anschließend zuverlässig gehalten.
  • Die Höhe, in der der Flügel von dem erfindungsgemäßen Flügelheber abgestützt wird, lässt sich einfach einstellen, wenn zwischen dem Fuß und dem Stützelement eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Abstandes des Fußes von dem Stützelement angeordnet ist.
  • Die Verstelleinrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn die Verstelleinrichtung einen Exzenter hat und wenn der Fuß und das Stützelement kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Balkontür mit einem Treibstangenbeschlag und mit einem erfindungsgemäßen Flügelheber
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung durch einen den Flügelheber aufweisenden Teilbereich der geöffneten Balkontür aus Figur 1 entlang der Linie IIa - IIa,
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung durch einen den Flügelheber aufweisenden Teilbereich der geöffneten Balkontür aus Figur 1 entlang der Linie IIb - IIb,
    Fig. 2c
    den erfindungsgemäße Flügelheber aus Figur 2a bei geschlossener Balkontür,
    Fig. 3a
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelhebers bei geöffneter Balkontür,
    Fig. 3b
    den erfindungsgemäße Flügelheber aus Figur 3a bei geschlossener Balkontür,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelhebers bei geöffneter Balkontür.
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelhebers bei geöffneter Balkontür.
  • Figur 1 zeigt eine Balkontür mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Treibstangenbeschlag 3 weist eine Handhabe 4 und eine von der Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5 auf. Die Treibstange 5 steuert Verschlüsse 6 des Treibstangenbeschlages 3 an, mit dem sich der Flügel 2 in dem Rahmen 1 verriegeln lässt. Weiterhin ist der Flügel 2 über mehrere Lagerungen 7 - 9 an dem Rahmen 1 angelenkt und lässt sich bei entsprechenden Stellungen des Treibstangenbeschlages 3 um eine horizontale Achse 10 gegenüber dem Rahmen 1 kippen und um eine vertikale Achse 11 drehen. Der Treibstangenbeschlag 3 hat einen Flügelheber 12 mit einer Fehlschaltsperre 13. Der Flügelheber 12 haltert den Flügel 2 bei geschlossener Balkontür in einer vorgesehenen Position gegenüber dem Rahmen 1 und ist in Figur 2a näher erläutert. Die Fehlschaltsperre 13 verhindert, dass beispielsweise bei um die vertikale Achse 11 gedrehtem Flügel 2 der Treibstangenbeschlag 3 in eine Stellung bewegt werden kann, welche einem um die horizontale Achse 10 gekippten Flügel 2 oder einem in dem Rahmen 1 liegenden Flügel 2 entspricht, und ist in Figur 2b näher dargestellt.
  • Figur 2a zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Balkontür aus Figur 1 entlang der Linie IIa - IIa den Flügelheber 12 bei geringfügig von dem Rahmen 1 entferntem Flügel 2. Der Flügelheber 12 weist ein die Treibstange 5 abdeckendes, treibstangeseitiges Beschlagteil 14 und ein an dem Rahmen 1 befestigtes, schließblechseitiges Beschlagteil 15 auf. An dem treibstangenseitigen Beschlagteil 14 ist ein Hebel 16 schwenkbar gelagert, welcher mit seinem freien Ende einem an dem schließblechseitigen Beschlagteil 15 befestigten Stützelement 17 gegenübersteht. Das treibstangenseitige Beschlagteil 14 hat im Bereich einer Lagerung 18 des Hebels 16 eine Führungsbahn 19 mit einer Rastausnehmung 20. Ein in dem Hebel 16 längsverschieblich geführtes Rastmittel 21 mit einem Vorsprung 22 ist von einem Federelement 23 gegen die Führungsbahn 19 vorgespannt. In der dargestellten Stellung wird der Hebel 16 von dem Rastmittel 21 an der Führungsbahn 19 abgestützt und in seiner ausgelenkten Stellung gehalten. Die Führungsbahn 19 bildet mit dem Vorsprung 22 des Rastmittels 21 eine Auslenkeinrichtung 24 des Hebels 16. Zur Verdeutlichung der Zeichnung ist der Hebel 16 teilweise aufgeschnitten dargestellt, um die Auslenkeinrichtung 24 darzustellen.
  • Das Stützelement 17 hat einen in einem Standardschließblech 25 befestigten Fuß 26. Solche Standardschließbleche 25 werden bei den in Figur 1 dargestellten Verschlüssen 6 eingesetzt und sind daher kostengünstige Massenware. Der Fuß 26 ist mit einem verstellbaren und kraftschlüssig gehaltenen Exzenter 27 verbunden. Durch Verdrehen des Exzenters 27 lässt sich die Position des Stützelementes 17 gegenüber dem Fuß 26 verstellen.
  • Figur 2b zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IIb - IIb durch den einen Teilbereich der Balkontür aus Figur 1 die Fehlschaltsperre 13 des Treibstangenbeschlages 3. Hierbei ist zu erkennen, dass eine Lagerachse 28 des Hebels 16 mit einem Rechteckprofil 29 in eine Verbreiterung 30 eines Langlochs 31 der Treibstange 5 eindringt. Dieses Rechteckprofil 29 verhindert, ausgehend von der von dem Rahmen 1 entfernten Stellung des Flügels 2, eine Verstellung des Treibstangenbeschlages 3. Erst wenn der Flügel 2 gegen den Rahmen 1 gedrückt wird, wird der Hebel 16 von dem Stützelement 17 in eine parallel zu der Treibstange 5 ausgelenkte Position verschwenkt. In dieser nicht dargestellten Stellung ist das Rechteckprofil 29 der Lagerachse 28 des Hebels 16 fluchtend mit dem Langloch 31 der Treibstange 5 ausgerichtet. Anschließend kann die Treibstange 5 in ihrer Längsrichtung verschoben werden.
  • Figur 2c zeigt den Flügelheber 12 aus Figur 2a in einer im Rahmen 1 liegenden Stellung des Flügels 2. Dabei befindet sich der Hebel 16 parallel zur Treibstange 5 und stützt sich an dem Stützelement 17 ab. Hierdurch wird der Flügel 2 in eine vorgesehene Position zum Rahmen 1 angehoben. Weiterhin zeigt Figur 2c, dass das Rastmittel 21 mit seinem Vorsprung 22 in ein Gegenrastmittel insbesondere die Rastausnehmung 20 eindringt. Damit weist der Flügelheber 12 die Funktion eines Balkontürschnäppers auf. Der Vorsprung 22 des Rastmittels 21 ist in der Rastausnehmung 20 des Gegenrastmittels verrastet und hält damit den Flügel 2 kraftschlüssig in der dargestellten Position gegenüber dem Rahmen 1.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsform des Flügelhebers 12, welche sich von denen aus den Figuren 2a und 2c dadurch unterscheiden, dass der Hebel 16 einen von einem Federelement 32 vorgespannten Vorsprung 37 und ein von einem Federelement 32' vorgespanntes Rastmittel 33 aufweist. Der Vorsprung 37 stützt sich an einer Führungsbahn 34 des treibstangenseitigen Beschlagteils 14 ab und hält den Flügel 2 in der in Figur 3a dargestellten ausgelenkten Stellung. Hierdurch weist der Flügelheber 12 eine Auslenkeinrichtung 35 für den Hebel 16 auf. Die Führungsbahn 34 hat zur Abstützung des Hebels 16 eine nasenförmige Erhebung 36. Das Rastmittel 33 ist dem an dem treibstangenseitigen Beschlagteil 15 angeordneten Gegenrastmittel insbesondere der Rastausnehmung 38 zugewandt. Bei in dem Rahmen 1 liegendem Flügel 2 rastet das Rastmittel 33 in das Gegenrastmittel insbesondere die Rastausnehmung 38 ein und erfüllt damit die zu den Figuren 2a und 2c beschriebene Funktion des Balkontürschnäppers. Das Stützelement 17 des Flügelhebers 12 ist wie in den Figuren 2a bis 2c beschrieben aufgebaut.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flügelhebers 12, bei dem eine Auslenkeinrichtung 44 eine neben einer Rastausnehmung 39 angeordnete Führungsbahn 40 hat. In der dargestellten Stellung ist der Hebel 16 besonders stark ausgelenkt, um die Führungsbahn 40 deutlich darzustellen. Der Hebel 16 hat ein von einem Federelement 41 vorgespanntes und mit einem Vorsprung 42 dem Gegenrastmittel insbesondere der Rastausnehmung 39 zugewandtes Rastmittel 43, welches wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 3a und 3b bei dem im Rahmen 1 liegenden Flügel 2 mit dem Gegenrastmittel insbesondere der Rastausnehmung 39 zusammenwirkt. Das Stützelement 17 des Flügelhebers 12 ist wie in den Figuren 2a bis 2c beschrieben aufgebaut.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flügelhebers 12, bei dem eine Auslenkeinrichtung 54 eine neben einer Rastausnehmung 49 angeordnete Führungsbahn 50 hat. Die auslenkende Wirkung wird durch eine zusätzliche Auslenkeinrichtung 55 mit einem Federelement 56 insbesondere einer Haarnadelfeder verstärkt. Der Hebel 16 weist ein Rastmittel 53 mit einem Vorsprung 52 auf, das einem von einem Federelement 51 vorgespannten, beschlagseitigen Gegenrastmittel insbesondere einer Rastausnehmung 49 zugewandt ist. Bei im Rahmen 1 liegenden Flügel 2 und damit parallel zur Treibstange 5 angeordnetem Hebel 16 schnappt das Rastmittel 53 in das Gegenrastmittel insbesondere die Rastausnehmung 49 ein. Beim Öffnen des Flügels überwindet das Rastmittel 53 mit seinem Vorsprung 52 das Gegenrastmittel insbesondere die Rastausnehmung 49 und der Vorsprung 53 gleitet entlang der Führungsbahn 50. Zur Verdeutlichung der Zeichnung ist der Hebel 16 teilweise aufgeschnitten dargestellt, so dass das Rastmittel 53 und die Auslenkeinrichtung 55 sichtbar sind.
    Das Stützelement 17 des Flügelhebers 12 ist wie in den Figuren 2a bis 2c beschrieben aufgebaut.
  • Die in den Figuren dargestellten Flügelheber 12 sind hinsichtlich der Führungsbahnen 19, 34, 40, 50 und der Lagerung 18 des Hebels 16 symmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht den Einsatz der verschiedenen, in den Figuren dargestellten Ausführungsformen jeweils in rechts und links anschlagenden Balkontüren.

Claims (11)

  1. Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag eines einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisenden Fensters oder einer Tür insbesondere einer Balkon- oder Terrassentür, mit einem an einem treibstangenseitigen Beschlagteil schwenkbar gelagerten und durch eine Auslenkeinrichtung vorgespannten Hebel und einem an einem schließblechseitigen Beschlagteil angeordneten Stützelement zur Abstützung des Hebels bei in dem Rahmen liegenden Flügel und mit einer von dem Hebel angesteuerten Fehlschaltsperre zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe einer Bewegung einer Treibstange des Treibstangenbeschlages in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) oder das treibstangenseitige Beschlagteil (14) ein Rastmittel (21, 33, 43, 53) hat, welches in ein Gegenrastmittel insbesondere eine Rastausnehmung (20, 38, 39, 49) des treibstangenseitigen Beschlagteils (14) oder des Hebels (16) bei in dem Rahmen (1) liegenden Flügel (2) und damit parallel zur Treibstange (5) angeordnetem Hebel (16) eingreift, wobei das Rastmittel (21, 33, 43, 53) oder das Gegenrastmittel insbesondere dir Rastausnehmung (20, 38, 39, 49) von einem Federelement (23, 32', 41, 51) vorgespannt ist.
  2. Flügelheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkeinrichtung (24, 35, 44, 54) eine auf dem treibstangenseitigen Beschlagteil (14) oder dem Hebel (16) angeordnete Führungsbahn (19, 34, 40, 50) zur Abstützung eines auf dem Hebel (16) oder dem treibstangenseitigen Beschlagteil (14) angeordneten Vorsprungs (22, 37, 42, 52) hat, wobei die Führungsbahn (19, 34, 40, 50) oder der Vorsprung (22, 37, 42, 52) von einem Federelement (23, 32, 41, 51) vorgespannt ist.
  3. Flügelheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Auslenkeinrichtung (24, 35, 44, 54) eine weitere Auslenkeinrichtung (55) gibt, welche ein Federelement (56) insbesondere eine Haarnadelfeder aufweist und den Hebel (16) über die Auslenkung der Auslenkeinrichtung (24, 35, 44, 54) hinaus vorspannt.
  4. Flügelheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (22, 42, 52) auf dem Rastmittel (21, 43, 53) angeordnet ist.
  5. Flügelheber nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (20, 39, 49) auf der Führungsbahn (19, 40, 50) angeordnet ist.
  6. Flügelheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (37) und das Rastmittel (33) unabhängig voneinander verschieblich angeordnet sind.
  7. Flügelheber nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (38) und die Führungsbahn (34) voneinander getrennt sind.
  8. Flügelheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (20) und/oder die Führungsbahn (19, 34) an einer Lagerung (18) des Hebels (16) an dem treibstangenseitigen Beschlagteil (14) angeordnet sind.
  9. Flügelheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) einen zur Befestigung in einem Standardschließblech (25) vorgesehenen Fuß (26) hat.
  10. Flügelheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fuß (26) und dem Stützelement (17) eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Abstandes des Fußes (26) von dem Stützelement (17) angeordnet ist.
  11. Flügelheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen Exzenter (27) hat und dass der Fuß (26) und das Stützelement (17) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
EP06120639.7A 2005-10-25 2006-09-14 Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag Withdrawn EP1780359A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000144A DE102005000144A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1780359A2 true EP1780359A2 (de) 2007-05-02
EP1780359A3 EP1780359A3 (de) 2013-07-17

Family

ID=37645599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120639.7A Withdrawn EP1780359A3 (de) 2005-10-25 2006-09-14 Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1780359A3 (de)
DE (1) DE102005000144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905930A2 (de) 2006-09-14 2008-04-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren
DE102014112072A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Maco Technologie Gmbh Flügelheber
DE202018000955U1 (de) 2018-02-22 2018-05-04 Siegenia-Aubi Kg Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515931A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG Drehkippbeschlag
DE20010653U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-31 Siegenia Frank Kg Drehkippbeschlag
DE10260514A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Roto Frank Ag Seitenanschlag für eine Hebevorrichtung für den Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen sowie Hebevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515931A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG Drehkippbeschlag
DE20010653U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-31 Siegenia Frank Kg Drehkippbeschlag
DE10260514A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Roto Frank Ag Seitenanschlag für eine Hebevorrichtung für den Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen sowie Hebevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905930A2 (de) 2006-09-14 2008-04-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren
EP1905930A3 (de) * 2006-09-14 2011-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren
DE102014112072A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Maco Technologie Gmbh Flügelheber
DE202018000955U1 (de) 2018-02-22 2018-05-04 Siegenia-Aubi Kg Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780359A3 (de) 2013-07-17
DE102005000144A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
EP4155497B1 (de) Fenster
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP1659243B1 (de) Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102006035416A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP1122389B1 (de) Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP1286014B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Hilfe der Glasscheibe verriegelt
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP1293627A2 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 7/06 20060101AFI20130607BHEP

Ipc: E05C 19/06 20060101ALI20130607BHEP

Ipc: E05D 15/526 20060101ALI20130607BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20130607BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140118