EP2407625B1 - Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät - Google Patents
Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2407625B1 EP2407625B1 EP11008052.0A EP11008052A EP2407625B1 EP 2407625 B1 EP2407625 B1 EP 2407625B1 EP 11008052 A EP11008052 A EP 11008052A EP 2407625 B1 EP2407625 B1 EP 2407625B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pivot lever
- door
- clamping yoke
- hold
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 35
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 17
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/412—Function thereof for closing for the final closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
- E05Y2201/426—Function thereof for opening for the initial opening movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/684—Strength alteration by weakening, e.g. by applying grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/304—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
Definitions
- the pivot lever 4 in FIG. 1 is aligned in a first position.
- This first position also called zero-degree position, is preferably characterized by a parallel orientation of the pivot lever 4 to an inner edge 811 of the upper edge 81 of the door, see diagram b).
- the edge 81 of the door is schematically drawn as well as an inner edge 811 of the door, which inner edge 811 is a transition between an inside of the door and the edge 81 of the door 8.
- the hold-down device 5 has essentially a flat shape which covers at least the maximum deflection range of the pivoting lever 4.
- the hold-down device 5 is pivotally mounted about the third axis of rotation d3, which third axis of rotation d3 is aligned orthogonal to the first axis of rotation d1 for the pivoting lever 4.
- the hold-down 5 is pressed by a force in the direction of the pivoting lever 4, and may already without coupled draw-bar 1 in contact with the Swing lever 4, or not.
- This force also called hold-down force or contact force, is generated by a spring 6, which is anchored to the hold-down 5 near the third axis of rotation d3 at a force introduction point KP.
- Figure 2c shows the clamping yoke 1 as it is already completely arranged with its projection 11 between an upper side of the pivot lever 4 and the hold-5, but has not yet come into engagement with the recess 42 in the pivot lever 4.
- the clamping yoke 1 is still in its first position PT1 in this state, and performs only a substantially linear movement in the direction of the pivoting lever 4, but still no rotational movement about its second axis of rotation.
- the drive 31 is preferably activated when a first position switch 34, see diagram 1a), detects a drawbar 1 coupled into the pivoting lever 4 while the first position PS1 of the pivoting lever 4 is simultaneously engaged.
- the first position switch 34 is preferably electrically connected to the circuit board 32 and preferably also attached thereto.
- a control unit is provided on the circuit board 32, which is connected to the first position switch 34 and the drive 31, and which activates the drive 31 as soon as the first position switch 34 provides a signal.
- the first position switch can also be designed as a position sensor, and in particular as a distance sensor, proximity sensor or as another sensor that allows an estimate of the position.
- FIGS. 4 and 5 show intermediate positions of the swing lever 4 at angles ⁇ of 30 degrees and 60 degrees, respectively, with respect to its first position PS1.
- This high force can be achieved by one or more mechanisms.
- the contact force between the yoke 1 and pivot lever 4 acting in the second position PS2 of the pivoting lever 4 by the hold-down 5 is significantly increased compared to the first position PS1 of the pivot lever 4 due to the small distance of the coupling point to the force application point KP of the spring 6 on the hold-down 5
- the recess 42 of the pivoting lever 4 in the section - also called second section - which now cooperates with the clamping yoke 1 be geometrically designed so that a higher effort is required to the projection 11 of the drawbar 1 again over to guide the inner edge of the pivot lever 4.
- the slope of the side wall of the recess 42 may be formed steeper in this second section than in the first section, so that an increased coupling force sets.
- the hold-down force is significantly reduced in the third position PS3 compared to the second position PS2 by the hold-down 5 has next to its first region 51, a second region 52 which covers the pivot lever 4 between its second and third positions PS2, PS3, and which second Area 52 has a different height level than the level of the first area 51.
- the hold-down 5 is increased in the second area 52, resulting in a lower contact force, and in a particularly advantageous embodiment leads to no more caused by the holddown contact force.
- the drawbar 1 can now overcome the coupling at an already low tensile force on the door 8, as in FIG. 9 shown.
- a third portion of the side wall of the recess 42 of the pivot lever 4 may be formed again flat to reduce the coupling forces.
- the coupling with the clamping yoke 1. This can be done for example by the structural design of the depression in the pivot lever 4, which is no longer able to hold the projection of the drawbar 1 in the third position of the pivot lever 4. Acts in this position, no more contact force between the pivot lever 4 and clamping yoke 1, so also presses down the 5 swivel lever 4 and the drawbar 1 no longer together, so the door can already jump on its own by a small way caused by the relaxing seal between door and tub. The door is thus unlocked by the transfer of the pivot lever 4 from its second to its third position and slightly open. For example, the door may jump up to 10 mm.
- the yoke 1 is inserted into the functional part 3, coupled to the pivot lever, and aligned in a second position of the pivot lever.
- this second position of the pivot lever of the clamping yoke 1 is at least partially held down by the first region of the blank holder 5.
- the door is preferably in the closed state and the force effect of the hold-5 is such that a large force is required to open the door from this closed position.
- This position is preferably detected by a second position switch 35, which is arranged on a printed circuit board 32.
- the second position switch 35 can also be designed as a position sensor, and in particular as a distance sensor, proximity sensor or as another sensor that allows an estimate of the position.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Türe und ein zugehöriges Verfahren zum Schliessen der Türe des Haushaltsgeräts.
- Haushaltsgeräte weisen regelmässig ein Gerätegehäuse und eine Beschickungstüre auf. Je nach Funktion des Haushaltsgeräts soll ein Türverschluss für ein solches Haushaltsgerät unterschiedlichen Kriterien genügen. Insbesondere bei Geschirrspülern ist in der Vergangenheit verstärkt der Wunsch aufgetreten, aus Komfortgründen das Schliessen der Türe zumindest für die letzte Wegstrecke automatisch zu gestalten.
- Die
WO 2009/133022 A1 zeigt einen Türöffnungsmechanismus für einen Kühlschrank. Dabei ist ein Stössel an einer Kühlschranktüre befestigt, dessen freies Ende bei nicht ganz geschlossener Türe von türseitigen Greifern aufgenommen werden kann. Die den Stössel festhaltenden Greifer werden durch eine Federkraft eingeholt, wodurch sich die Türe gänzlich schliesst. Ferner ist eine Schubstange vorgesehen, die ebenfalls mit den Greifern gekoppelt ist und der Federkraft entgegenwirkt. - Vor dem dargestellten Hintergrund stellt sich die Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einem automatischen Türverschluss zu entwickeln.
- Diese Aufgabe wird vom erfindungsgemässen Haushaltsgerät nach Patentanspruch 1 gelöst. Ein solches Haushaltsgerät kann mit dem erfindungsgemässen Verfahren nach Patentanspruch 14 betrieben werden.
- Das Haushaltsgerät weist dabei vorzugsweise geräteseitig angeordnet einen Zugbügel auf, der beweglich gelagert ist. An einer Beschickungstüre des Haushaltsgeräts, die vorzugsweise schwenkbar am Hausaltsgerät befestigt ist, ist ein mit dem Zugbügel koppelbarer Schwenkhebel vorgesehen, der um eine erste Drehachse schwenkbar gelagert ist zumindest zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Ein zu Seiten des Schwenkhebels angeordneter Antrieb dient dem Beiholen der Türe zum Haushaltsgerät hin durch das Überführen des Schwenkhebels von seiner ersten Position in seine zweite Position bei mit dem Schwenkhebel gekoppeltem Zugbügel.
- Der Schwenkhebel und der Antrieb können dabei in/an der Türe angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass Schwenkhebel und Antrieb geräteseitig angeordnet sind und der Zugbügel türseitig angeordnet ist. Auch diese Variante sei von den Patentansprüchen mitumfasst.
- Vorzugsweise ist der Zugbügel um eine zweite Drehachse beweglich und insbesondere schwenkbar gelagert, Auch mag in dieser Variante der Zugbügel zusätzlich ein Spiel in Richtung der zweiten Drehachse aufweisen. Durch die schwenkbare Ausbildung von Zugbügel und Schwenkhebel können günstige Hebelverhältnisse erzielt werden. Beispielsweise ist der Zugbügel mindestens dreimal so lang wie der Schwenkhebel. Der Schwenkhebel wie auch der Zugbügel sind typischerweise länglich ausgebildete Elemente aus Metall oder Kunststoff, die drehbar gelagert sind. Der Zugbügel ist als Zugbügel benannt, da der angetriebene Schwenkhebel den Zugbügel typischerweise vorwiegend auf Zug beansprucht.
- Vorzugsweise ist der Antrieb so ausgestaltet, dass die erste und die zweite Position des Schwenkhebels Ruhepositionen sind. Der Schwenkhebel kann durch den Antrieb von seiner ersten in seine zweite Position überführt werden, wie vorzugsweise auch zurück aus seiner zweiten Position in seine erste Position. Vorausgesetzt Zugbügel und Schwenkhebel sind miteinander gekoppelt, so repräsentiert die erste Position des Schwenkhebels vorzugsweise einen Zustand der Türe, in der die Türe nahe am Haushaltsgerät ansteht, aber eine Bottichöffnung des Haushaltsgeräts noch nicht vollständig und insbesondere nicht dicht durch die Türe verschlossen ist. In dieser ersten Position mag ein Spalt zwischen Türe und Gerät am Ort des Schwenkhebels beispielsweise noch zwischen 0.1 cm und 5 cm betragen. Vorzugsweise ist die Türe durch den Benutzer in diese Position und der Zugbügel dabei in Eingriff mit dem Schwenkhebel gebracht worden. Die zweite Position des Schwenkhebels repräsentiert dann den Zustand der geschlossenen Türe. Dabei hält der Verschluss die Türe beispielsweise gegen den Druck einer Dichtung zwischen Türe und einem Bottich des Geräts geschlossen.
- Ist der Antrieb türseitig angeordnet, so wird ein freies Ende des Schwenkhebels, in das der Zugbügel in Eingriff gebracht ist, vorzugsweise durch den Antrieb aus seiner ersten Position in seine zweite Position überführt, wobei sich der Schwenkhebel mit seinem freien Ende vom Gerät weg bewegt. Damit wird die Türe auf das Gerät zu bewegt.
- Es ist ein bei dem Schwenkhebel angeordneter Niederhalter vorgesehen, der eine Anpresskraft zwischen Zugbügel und Schwenkhebel hervorruft für den Fall, dass Schwenkhebel und Zugbügel gekoppelt sind. Der Niederhalter drückt also die freien Enden der miteinander gekoppelten Schwenkhebel und Zugbügel zusammen, beispielsweise gegen eine Auflage. Vorzugsweise wird dabei in der ersten Position des Schwenkhebels eine geringere Anpresskraft erzeugt als in seiner zweiten Position. In den Positionen dazwischen steigt die Anpresskraft vorzugsweise stetig an. Eine solche variierende Anpresskraft je nach Position des Schwenkhebels trägt vorzugsweise den erwünschten Bedienszenarien Rechnung. Bei gekoppelten Zugbügel und Schwenkhebel soll die in der ersten Position des Schwenkhebels noch offene Türe vorzugsweise in einen geschlossenen und verriegelten Zustand überführt werden. Dennoch sollte in dieser ersten Position des Schwenkhebels die Kopplung zwischen Schwenkhebel und Zugbügel durch den Benutzer noch lösbar sein, beispielsweise für den Fall, dass noch weiteres Spülgut in den Bottich aufzunehmen sei. Insofern sollte die notwendige Zugkraft zum Öffnen der Türe aus dieser Position heraus vorzugsweise gering sein, etwa im Bereich zwischen 5N und 15N. Diese notwendige Zugkraft wird zum einen bestimmt durch die durch den Niederhalter hervorgerufene Kraft, zum anderen gegebenenfalls durch weitere Mittel, beispielsweise durch die mechanische Ausbildung der Kopplung zwischen Zugbügel und Schwenkhebel. Weist beispielsweise der Zugbügel einen Vorsprung auf, der in gekoppeltem Zustand mit einer Vertiefung im Schwenkhebel zusammenwirkt, also in diesen eingreift, so bestimmen zu überwindenden Kräfte zum Entkoppeln dieser Elemente die zum Öffnen der Türe erforderliche Kraft mit. Vorzugsweise sind dabei eine Seitenwand der Vertiefung und/oder eine Seitenwand des Vorsprungs geneigt ausgeführt im Sinne von Rampen. Bei flachem Neigungswinkel dieser Elemente sind beispielsweise die zu überwindenden Kopplungskräfte gering ausgebildet und unterstützen ein leichtes Öffnen der Türe.
- In der zweiten Position des Schwenkhebels jedoch, in der die Türe die Bottichöffnung verschliesst und im Falle eines Geschirrspülers dicht verschliesst, sollte die zum Öffnen der Türe erforderliche Zugkraft vorzugsweise gross dimensioniert sein, da im zugehörigem Programmbetrieb des Haushaltsgeräts ein Öffnen der Türe nicht erwünscht sein mag. Dennoch sollte bei Bedarf die Türe auch aus dieser Position heraus öffenbar sein. Dieses Öffnen sollte vorzugsweise aber nur mit einem relativ grossen Kraftaufwand möglich sein, etwa mit 60N bis 100N. Insofern ist bevorzugt der Niederhalter - wobei der Begriff des Niederhalters auch alle seine eine Kraft erzeugenden Mittel umfassen soll - so gestaltet, dass die durch ihn verursachte Anpresskraft in der zweiten Position des Schwenkhebels deutlich grösser ist als in der ersten Position des Schwenkhebels. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Krafteinleitungspunkt am Niederhalter zum Erzeugen der Anpresskraft einen geringeren Abstand zu dem freien Ende des Schwenkhebels in dessen zweiter Position aufweist als in dessen erster Position.
- Bei einem Öffnen der Türe aus dieser Position heraus ist zusätzlich auch die Kopplungskraft zwischen Zugbügel und Schwenkhebel zu überwinden. Hier mögen bevorzugt Zugbügel und Schwenkhebel derart gestaltet sein, dass diese Kopplungskraft grösser ist als in der ersten Position des Schwenkhebels. Insofern können der/die in der zweiten Position des Schwenkhebels zusammenwirkenden Abschnitte der Seitenwände der Vertiefung im Schwenkhebel und des Vorsprungs am Zugbügel einen steileren Neigungswinkel aufweisen als der/die in der ersten Position des Schwenkhebels zusammenwirkenden Abschnitte.
- Soll die Türe aus ihrer geschlossenen Position regulär geöffnet werden, so kann in einer ersten Weiterbildung ein separater Stössel dafür vorgesehen sein. In einer anderen Weiterbildung ist der Türverschluss derart ausgebildet, dass er selbst ein Öffnen der Türe unterstützt. Dazu wird beispielsweise - programmgesteuert oder aber initiiert durch geeignete Sensorik, welche Sensorik einen Öffnungswunsch des Benutzers erkennt - der Antrieb des vorliegenden Verschlusses derart gesteuert, dass er den Schwenkhebel aus seiner zweiten Position in eine dritte Position überführt. Diese dritte Position zeichnet sich durch einen grösseren Drehwinkel in Bezug auf die erste Position des Schwenkhebels aus als seine zweite Position. Der Niederhalter ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er eine niedrigere Anpresskraft auf den Schwenkhebel in seiner dritten Position hervorruft als in seiner zweiten Position, und vorzugsweise keine Anpresskraft mehr. Zusätzlich mag auch wiederum die zu überwindende Kopplungskraft zwischen Zugbügel und Schwenkhebel so dimensioniert sein, dass ähnlich zur ersten Position des Schwenkhebels nur eine geringe Zugkraft zwischen etwa 5 und 15 N erforderlich ist, um die Türe manuell zu öffnen. Alternativ mag in der dritten Position des Schwenkhebels der Zugbügel nicht mehr an den Schwenkhebel gekoppelt sein. Speziell der Niederhalter mag dazu einen zweiten planen Bereich aufweisen, der ein von einem ersten Niveau eines ersten planen Bereichs unterschiedliches Niveau aufweist, welcher zweite Bereich des Niederhalters mit dem mit dem Zugbügel gekoppelten Schwenkhebel zwischen seiner zweiten Position und seiner dritten Position zusammenwirkt, und gegebenenfalls keinen Anpressdruck mehr ausübt. Der erste plane Bereich dagegen wirkt mit dem mit dem Zugbügel gekoppelten Schwenkhebel zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position zusammen. Insofern mag der zweite Bereich als Vertiefung im Niederhalter angesehen werden, in die die Zugbügel/Schwenkhebel-Kombination überführt wird, und die eine erheblich geringere oder aber keine Anpresskraft mehr hervorruft.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schliessen der Türe eines solchen Haushaltsgeräts. Dabei wird zunächst eine erste Türposition erfasst, in der der Schwenkhebel mit dem Zugbügel gekoppelt und der Schwenkhebel in seiner ersten Position angeordnet ist. Dazu mag ein erster Positionssensor türseitig vorgesehen sein. Meldet dieser Sensor einen eben solchen Zustand, so wird der Schwenkhebel in eine Drehrichtung aktiviert, die ein automatisches Beiholen der Türe zur Folge hat. Wird eine zweite Türposition erfasst, beispielsweise mit einem zweiten Positionssensor, in der der Schwenkhebel mit dem Zugbügel gekoppelt und der Schwenkhebel in seiner zweiten Position wiederzufinden ist, so wird der Antrieb deaktiviert.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren.
-
Figuren 1 bis 9 zeigen einen Türverschluss nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in neun verschiedenen Zuständen. Dabei zeigt jeweils Diagramm e) den Türverschluss in perspektivischer Ansicht, Diagramm d) den Türverschluss in einer aufgebrochenen Seitenansicht, Diagramm a) den Türverschluss in einem Querschnitt entlang A-A in Diagramm d), Diagramm b) den Türverschluss in einer aufgebrochenen Draufsicht entlang B-B gemäss Diagramm d), und Diagramm c) den Türverschluss in einem Längsschnitt entlang C-C in Diagramm b). - Insbesondere zeigen die
Figuren 1 bis 9 den Türverschluss in folgenden Zuständen: -
Figur 1 in vollständig geöffnetem Zustand ohne eingekoppelten Zugbügel, -
Figur 2 beim Einkoppeln des Zugbügels, -
Figur 3 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 0-Grad-Position des Schwenkhebels, auch erste Position genannt, -
Figur 4 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 30-Grad-Position des Schwenkhebels, -
Figur 5 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 60-Grad-Position des Schwenkhebels, -
Figur 6 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 90-Grad-Position des Schwenkhebels, auch zweite Position genannt, -
Figur 7 beim Auskoppeln des Zugbügels aus einer 90-Grad-Position des Schwenkhebels, -
Figur 8 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 100-Grad-Position des Schwenkhebels, auch dritte Position genannt, -
Figur 9 : beim Auskoppeln des Zugbügels aus einer 100-Grad-Position des Schwenkhebels, auch Normalöffnen genannt. -
Figur 10 zeigt einen Verschluss für die Türe eines Geschirrspülers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in Diagramm a) in perspektivischer Ansicht in einem ersten Zustand, in Diagramm b) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in dem ersten Zustand, und in Diagramm c) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in einem zweiten Zustand. -
Figur 11 zeigt den Verschluss gemässFigur 10 in Schnittbildern in den Diagrammen a), b) und c) in drei verschiedenen Zuständen. -
Figur 12 zeigt den Verschluss gemässFigur 10 in perspektivischer Ansicht im Einsatz in einem Geschirrspüler. -
Figur 1 zeigt in Diagramm e) einen Türverschluss gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in vollständig geöffnetem Zustand ohne einen eingekoppelten Zugbügel 1 in perspektivischer Ansicht, und in Diagramm d) in einer aufgebrochenen Seitenansicht. Der Zugbügel 1 ist geräteseitig über einen Lagerpunkt 12, welcher Lagerpunkt 12 beispielsweise durch eine Welle definiert ist, in einem Haushaltsgerät 2, beispielsweise einem Geschirrspüler, drehbar um eine zweite Drehachse d2 gelagert, siehe etwa Diagramm d). In einem Ausführungsbeispiel mag der Zugbügel 1 an einer Bottichöffnung wie in Diagramm d) angeordnet sein und mit seinem freien Ende leicht aus der Bottichöffnung in Richtung einer Türe 8 herausragen. In einer anderen Weiterbildung mag der Zugbügel 1 beispielsweise an einem Schlitten befestigt sein, welcher Schlitten lateral, d.h. inFig. 1d ) in die Zeichenebene hinein, beweglich ist und damit der lateralen Auslenkung eines noch zu beschreibenden Schwenkhebels folgen kann. In einer anderen Ausführung kann der Zugbügel Bestandteil eines Vierpunktscharniers sein, das ebenfalls eine Auslenkung des Zugbügels zum Folgen der Bewegung eines solchen Schwenkhebels ermöglicht. An seinem freien Ende weist der Zugbügel 1 einen Vorsprung 11 auf, beispielsweise in Form eines Zapfens mit Zylinderstumpfform. In/an der Türe 8, die in Diagramm d) schematisch angedeutet ist, ist ein Funktionsteil 3 angeordnet, das mit dem Zugbügel 1 zusammenwirkt und ein Beiholen der Türe 8 zum Gerät 2 bewirken kann. Somit wird ein Schliessen der Bottichöffnung durch die Türe beispielsweise nach dem Beladen des Bottichs mit Spülgut erlaubt. Die Türe 8 ist gewöhnlich über ein Scharnier kippbar an dem Gerät 2 gelagert. In vorliegendem Ausführungsbeispiel sei die Türe 8 im Sockelbereich des Geräts 2 an diesem gelagert und ist damit abklappbar aus ihrer Vertikalen. Das Funktionsteil 3 mag hier an einem oberen Rand der Türe 8 angeordnet sein, beispielsweise mittig in Bezug auf die Türbreite, und mit dem Zugbügel 1 zusammenwirken, der dann (bei geschlossener Türe) gegenüberliegend im Gerät 2 gelagert ist. - Das Funktionsteil 3 weist einen Schwenkhebel 4 auf, der um eine erste Drehachse d1 drehbar gelagert ist, siehe Diagramm d), beispielsweise über eine Welle 41, wie aus Diagramm a) ersichtlich. Der Schwenkhebel 4 weist an seinem freien Ende eine Vertiefung auf, in die der Zugbügel 1 mit seinem Vorsprung 11 eingreifen kann. Bei einem Eingriff des Zugbügels 1 in den Schwenkhebel 4 sind diese miteinander gekoppelt in dem Sinne, dass bei einer Drehbewegung des Schwenkhebels 4 der gekoppelte Zugbügel 1 mitgenommen wird. Diese Kopplung zwischen Schwenkhebel 4 und Zugbügel 1 ist prinzipiell lösbar ausgestaltet.
- Die erste Drehachse d1 des Schwenkhebels 4 und die zweite Drehachse d2 des Zugbügels 1 sind bei nahezu geschlossener Türe 8 und bei geschlossener Türe 8 in etwa parallel zueinander ausgerichtet. Der Zugbügel 1 weist gewöhnlich eine deutlich grössere Länge auf als der Schwenkhebel 4. Vorzugsweise ist der Zugbügel 1 in seiner Längsausdehnung mindestens dreimal so lang wie der Schwenkhebel 4.
- Der Schwenkhebel 4 in
Figur 1 ist in einer ersten Position ausgerichtet. Diese erste Position, auch Null-Grad-Position genannt, ist vorzugsweise gekennzeichnet durch eine parallele Ausrichtung des Schwenkhebels 4 zu einer Innenkante 811 des oberen Randes 81 der Türe, siehe Diagramm b). Dort ist der Rand 81 der Türe schematisch eingezeichnet wie auch eine Innenkante 811 der Türe, welche Innenkante 811 einen Übergang zwischen einer Innenseite der Türe und dem Rand 81 der Türe 8 darstellt. Wird also die Türe 8 auf das Gerät 2 zu bewegt und damit die Bottichöffnung immer weiter verschlossen, so nähern sich Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 einander an, und sind bei nur noch leicht geöffneter Türe 8 in etwa in derselben Ebene angeordnet. Damit der Zugbügel 1 dann in Eingriff kommen kann mit dem in seiner ersten Position befindlichen Schwenkhebel 4, weist der Zugbügel 1 seinerseits eine erste Position PT1 auf, siehe Diagramm b), welche erste Position PT1 auch Ruheposition genannt wird. Nehmen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 gleichzeitig ihre jeweils erste Position PT1 bwz. PS1 ein, dann stehen sich in diesem Zustand der Vorsprung 11 des Zugbügels 1 und ein Aufnahmebereich des Schwenkhebels 4 gegenüber, in welchem Aufnahmebereich die Vertiefung 42 angeordnet ist, und können bei einem weiteren Aufeinanderzubewegen von Türe 8 und Gerät 2 miteinander gekoppelt werden. - Das Funktionsteil 3 enthält weiter einen Antrieb 31, insbesondere einen elektromotorischen Antrieb, der beispielsweise über eine Kupplung oder ein Getriebe die Welle 41 des Schwenkhebels 4 antreibt. In Diagramm d) sind Anschlussstifte 311 für die elektrische Versorgung des Antriebs 31 gezeigt. Das Funktionsteil 3 weist weiterhin ein Gehäuse 33 auf, das den Antrieb 31 enthält wie auch einen Schaltungsträger 32 beispielsweise in Form einer PCB-Leiterplatte. Die Welle 41 des Schwenkhebels 4 ist vorzugsweise in dem Gehäuse 33 gelagert. Der Antrieb 31 veranlasst den Schwenkhebel 4 zu einer Drehbewegung um seine erste Drehachse d1 aus seiner ersten Position heraus. Der Antrieb 31 kann seine Drehrichtung auch reversieren, um den Schwenkhebel 4 aus einer ausgelenkten Position wieder in seine erste Position zurück zu überführen.
- Dem Zugbügel 1 dagegen ist vorzugsweise kein eigener Antrieb zugeordnet. Er ist vielmehr als passives Element zu verstehen, das in mit dem Schwenkhebel gekoppeltem Zustand mit seinem freien Ende der Auslenkung des Schwenkhebels 4 folgt. Vorzugsweise ist der Zugbügel 1 aus seiner ersten Position PT1 gegen die Kraft einer Feder um seine erste Drehachse auslenkbar. Die erste Position mag zudem durch geeignete mechanische Mittel definiert werden, wie beispielsweise durch einen mechanischen Anschlag.
- Das Funktionsteil 3 weist ferner einen Träger 7 für einen Niederhalter 5 auf. Der Träger 7 ist mit dem Gehäuse 33 verbunden, oder sogar als einteiliges Bauteil mit dem Gehäuse 33 ausgebildet. Der Träger 7 weist in der Ebene, in der auch der Schwenkhebel 4 angeordnet ist, einen vorzugsweise kreissegmentförmigen Ausschnitt auf, siehe Diagramm a), in dem sich der Schwenkhebel 4 aus seiner ersten Position in weitere Positionen durch Drehung fortbewegen kann. In dieser Weiterbildung dient der Träger 7 auch als mechanischer Anschlag für den Schwenkhebel 4 und beschränkt seine maximalen Auslenkungen. Der Träger 7 weist ferner eine Lagerstelle 71 auf für eine Drehachse des Niederhalters 5, im Folgenden dritte Drehachse d3 genannt, siehe insbesondere Diagramm e). Der Niederhalter 5 weist in der vorliegenden Ausbildung im Wesentlichen eine flächige Ausprägung auf, die zumindest den maximalen Auslenkbereich des Schwenkhebels 4 überdeckt. Der Niederhalter 5 ist schwenkbar um die dritte Drehachse d3 gelagert, welche dritte Drehachse d3 orthogonal zur ersten Drehachse d1 für den Schwenkhebel 4 ausgerichtet ist. Der Niederhalter 5 wird durch eine Kraft in Richtung Schwenkhebel 4 gedrückt, und mag bereits ohne eingekoppelten Zugbügel 1 in Kontakt mit dem Schwenkhebel 4 sein, oder auch nicht. Diese Kraft, auch Niederhaltekraft oder Anpresskraft genannt, wird durch eine Feder 6 erzeugt, die an dem Niederhalter 5 nahe der dritten Drehachse d3 an einem Krafteinleitungspunkt KP verankert ist. Vorzugsweise ist die Feder 6 vorgespannt und ruft eine in Richtung des Schwenkhebels 4 wirkende Kraft des Niederhalters 5 hervor. Ein Anschlag 72 des Trägers 7 mag die Auslenkung eines freien Endes des Niederhalters 5 in Richtung Schwenkhebel 4 begrenzen und somit den Niederhalter 4 bei nicht eingekoppeltem Zugbügel 1 beispielsweise beanstandet von dem Schwenkhebel 4 halten. Ist der Anschlag 72 wie vorliegend ausgebildet, beschränkt er eine Auslenkung des freien Endes des Niederhalters 5 weg von dem Schwenkhebel 4, beispielsweise für den Fall, dass die auf den Niederhalter 5 einwirkenden Kräfte ausreichend sind, um die durch die Feder 6 bewirkte Anpresskraft zu überwinden. Der Anschlag 72 weist dazu die Form eines Rahmens auf, in den das freie Ende des Niederhalters 5 eingreift.
- In den folgenden Figuren wird aus Übersichtlichkeitsgründen von dem Aufführen stets aller Bezugszeichen abgesehen. Wo eingezeichnet sind aber gleiche Elemente figurenübergreifend durch gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Ansichten in den Diagrammen der einzelnen Figuren entsprechen jeweils den Ansichten der Diagramme aus
Figur 1 . Jede Figur zeigt aber einen anderen Zustand des Türverschlusses, welche Zustände repräsentativ sind für den Betrieb eines solchen automatischen Türverschlusses. -
Figur 2 zeigt den Türverschluss beim Einkoppeln des Zugbügels 1 in den Schwenkhebel 4. Die Türe wurde also beispielsweise manuell etwas näher in Richtung Gerät bewegt, sodass sich Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 oder aber Zugbügel 1 und Träger 7 zunächst berühren. InFigur 2 wurde bereits ein mechanischer Widerstand zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 oder aber Zugbügel 1 und Träger 7 überwunden. Dabei mag es hilfreich sein, dass der Schwenkhebel 4 beziehungsweise der Träger 7 zumindest in einem Bereich des antizipierten Erstkontaktes mit dem Zugbügel 1 eine Anfahrrampe aufweist, sodass der konische Vorsprung 11 des Zugbügels 1 bei weiterem Druck die Anfahrtsrampe aufwärts gleiten kann, um in Eingriff zu kommen mit dem Schwenkhebel 4. Dabei kann der Zugbügel 1 etwas in vertikale Richtung ausgelenkt werden. Bei diesem Vorgang kommt die Oberseite des Zugbügels 1 in Kontakt mit dem Niederhalter 5 und muss gegen die von ihm ausgeübte Niederhaltekraft weiter in Richtung Vertiefung 42 im Schwenkhebel 4 bewegt werden. Der Niederhalter 5 mag eine Kröpfung und vorzugsweise eine leicht nach oben geschrägte Kröpfung in Richtung des einfahrenden Zugbügels 1 aufweisen, sodass das Einführen des Zugbügels 1 erleichtert und ein Blockieren verhindert wird. -
Figur 2c ) zeigt den Zugbügel 1 wie er nun bereits vollständig mit seinem Vorsprung 11 zwischen einer Oberseite des Schwenkhebels 4 und dem Niederhalter 5 angeordnet ist, aber noch nicht in Eingriff mit der Vertiefung 42 im Schwenkhebel 4 gekommen ist. - Der Zugbügel 1 ist in diesem Zustand immer noch in seiner ersten Position PT1, und vollzieht lediglich eine im Wesentlichen lineare Bewegung in Richtung Schwenkhebel 4, aber noch keine Drehbewegung um seine zweite Drehachse.
- In
Figur 3 ist der Zugbügel 1 nun vollständig in den Schwenkhebel 4 eingekoppelt, sodass der Vorsprung 11 in die Vertiefung 42 eingreift. Der Niederhalter 5 erzeugt eine Anpresskraft zwischen dem Zugbügel 1 und dem Schwenkhebel 4 aufgrund seiner gespannten Feder 6. - Vorzugsweise ist eine Seitenwand der Vertiefung 42 des Schwenkhebels 4 in dem Abschnitt, der in seiner ersten Position mit dem Vorsprung 11 des Zugbügels 1 zusammenwirkt, angeschrägt und weist eine moderate Steigung auf, die ein Einkoppeln des Zugbügels 1 in den Schwenkhebel 4 erleichtert, wie auch ein Auskoppeln des Zugbügels 1 aus dem Schwenkhebel 4 gegen die Kraft des Niederhalters 5.
- Der Krafteinleitungspunkt KP der Feder 6 am Niederhalter 5 ist bezüglich der ersten Position PS1 des Schwenkhebels - wie in Diagramm 3a gezeigt - relativ weit von dem Kopplungspunkt zwischen dem Zugbügel 1 und dem Schwenkhebel 4 entfernt. Daher wird in diesem Zustand eine relativ geringe Anpresskraft durch den Niederhalter 5 auf Zugbügel und Schwenkhebel induziert, beispielsweise in der Grössenordnung von 10 N. In
Figur 3a ) sind weitere Positionen gezeigt, die der Schwenkhebel 4 einnehmen kann: Insbesondere kann die Steuerung des Antriebs so ausgelegt sein, dass der Schwenkhebel 4 von seiner ersten Position PS1 in eine zweite Position PS2 überführt wird. Die zweite Position PS2 weist einen Winkel β von vorzugsweise etwa 90 Grad zur ersten Position PS1 auf. Ferner kann der Schwenkhebel 4 durch den Antrieb 31 in eine dritte Position PS3 überführt werden mit einem Winkel β zwischen 95 und 110 Grad, und vorzugsweise etwa 100 Grad relativ zu seiner ersten Position PS1. - Einen planen Bereich des Niederhalters 5 im Schwenkbereich zwischen erster Position PS1 des Schwenkhebels 4 und seiner zweiten Position PS2 vorausgesetzt, lässt den Anpressdruck zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 beim Überführen des Schwenkhebels 4 von seiner ersten Position PS1 in seine zweite Position PS2 ansteigen, und bevorzugt stetig ansteigen. Daher ist der Anpressdruck zwischen dem Zugbügel 1 und dem Schwenkhebel 4 in der zweiten Position PS2 des Schwenkhebels 4 höher als in seiner ersten Position PS1. Dies ist bewusst so gestaltet, da ausgehend von dem eingekoppelten Zustand in
Figur 3 nun der Antrieb 31 zum Hervorrufen einer Drehbewegung des Schwenkhebels 4 aktiviert wird, wobei der Schwenkhebel 4 mit dem Zugbügel 1 gekoppelt ist und aus seiner ersten Position PS1 in seine zweite Position PS2 überführt wird. - Der Antrieb 31 wird dazu bevorzugt aktiviert, wenn ein erster Positionsschalter 34, siehe Diagramm 1a), ein in den Schwenkhebel 4 eingekoppelten Zugbügel 1 bei gleichzeitiger erster Position PS1 des Schwenkhebels 4 erkennt. Der erste Positionsschalter 34 ist vorzugsweise elektrisch mit der Leiterplatte 32 verbunden und bevorzugt auch auf dieser befestigt. Des Weiteren ist auf der Leiterplatte 32 eine Steuereinheit vorgesehen, die mit dem ersten Positionsschalter 34 und dem Antrieb 31 verbunden ist, und die den Antrieb 31 aktiviert, sobald der erste Positionsschalter 34 ein Signal liefert. Der erste Positionsschalter kann auch als Positionssensor ausgeführt sein, und insbesondere als Abstandssensor, Näherungssensor oder als anderer Sensor, der eine Abschätzung der Position erlaubt.
- Damit wird nun der Schwenkhebel 4 gedreht und nimmt den Zugbügel 1 mit. Damit wird auch der Zugbügel 1 um seine zweite Drehachse d2 gedreht in Richtung einer zweiten Position PT2 gedreht, die in Diagramm 1d) eingezeichnet ist. Aufgrund der unterschiedlichen Längen von Zugbügel 1 und Drehbügel 4 sind die erzielten Winkel zwischen ihren ersten und zweiten Positionen PT1, PT2, bzw. PS1, PS2 unterschiedlich: So beträgt der Schwenkwinkel β des Schwenkhebels 4 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position PS1, PS2 in diesem Ausführungsbeispiel etwa 90 Grad, wohingegen der Schwenkwinkel α des Zugbügels 1 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position PT1, PT2 etwa 30 Grad beträgt. Der Schwenkhebel 4 holt also den Zugbügel 1 bei. Aufgrund der Anordnung des Schwenkhebels 4 und seiner Antriebs 31 im beweglichen Element Türe, wird dadurch die Türe 8 zum Gerät 2 hin beigeholt.
- Die
Figuren 4 und5 zeigen Zwischenpositionen des Schwenkhebels 4 bei Winkeln β von 30 Grad bzw. 60 Grad in Bezug auf seine erste Position PS1. -
Figur 6 zeigt schliesslich den Schwenkhebel in seiner zweiten Position PS2 von β=90 Grad. In dieser zweiten Position PS2 sind nun Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, beispielsweise mit einem Toleranzbereich von +/- 15° Grad. Vorzugsweise sind in dieser Stellung von Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 der den Schwenkhebel 4 antreibende Motor und ein zwischengeschaltetes Getriebe annähernd lastfrei. Dann kann beispielsweise auch auf eine Motorbremse verzichtet werden. Die Türe 8 ist in diesem Zustand vollständig geschlossen. Die Anpresskraft zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 ist deutlich erhöht gegenüber der ersten Position PS1 des Schwenkhebels 4, wodurch ein Aufziehen der Türe vom Gerät 2 erschwert wird. Vorzugsweise ist der Türverschluss derart ausgelegt, dass in diesem Zustand eine Zugkraft an der Türe 8 von etwa grösser 70 N erforderlich ist, um die Türe 8 dennoch öffnen zu können durch Entkopplung von Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4. - Diese hohe Kraft kann durch einen oder mehrere Mechanismen erzielt werden. Wie zuvor beschrieben ist die durch den Niederhalter 5 wirkende Anpresskraft zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 in der zweiten Position PS2 des Schwenkhebels 4 deutlich erhöht gegenüber der ersten Position PS1 des Schwenkhebels 4 aufgrund der geringen Distanz des Kopplungspunktes zum Krafteinleitungspunkt KP der Feder 6 am Niederhalter 5. Des weiteren kann auch die Vertiefung 42 des Schwenkhebels 4 in dem Abschnitt - auch zweiter Abschnitt genannt -, der nun mit dem Zugbügel 1 zusammenwirkt, geometrisch derart gestaltet sein, dass ein höherer Kraftaufwand erforderlich ist, um den Vorsprung 11 der Zugbügels 1 wieder über den Innenrand des Schwenkhebels 4 zu führen. Dazu kann die Steigung der Seitenwand der Vertiefung 42 in diesem zweiten Abschnitt steiler ausgebildet sein als in dem ersten Abschnitt, sodass sich eine erhöhte Kopplungskraft einstellt.
- Ein Öffnen der Türe 8 aus der zweiten Position PS2 des Schwenkhebels 4 heraus wie in
Figur 6 gezeigt ist aus vorstehenden Gründen nicht erwünscht, muss aber bei Bedarf dennoch möglich sein.Figur 7 zeigt einen Zustand, bei dem durch erheblichen Zug an der Türe 8 die voreingestellte Haltekraft von etwa 70 N überschritten, dadurch die Kopplung zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 überwunden, siehe die durch den Pfeil gekennzeichnete geringfügige vertikale Auslenkung des Zugbügels 1 an seinem freien Ende, und somit die Türe 8 manuell geöffnet wird. - Im Gegensatz zu der in
Figur 7 gezeigten Öffnung bei Bedarf zeigen dieFiguren 8 und9 eine Normalöffnung der Türe 8. Dazu wird der Antrieb 31 derart gesteuert, dass er den Schwenkhebel 4 mit gekoppeltem Zugbügel 1 weiter dreht aus seiner zweiten Position PS2 in die dritte Position PS3. Bei einem durchgängig planen Niederhalter 5 würde in der dritten Position PS3 eine noch grössere Niederhaltekraft erzeugt werden als in der zweiten Position PS2. Da die dritte Position PS3 aber gerade zum normalen, kraftarmen Öffnen der Türe 8 geeignet sein soll, ist eine solch erhöhte Anpresskraft nicht erwünscht. Die Niederhaltekraft wird in der dritten Position PS3 gegenüber der zweiten Position PS2 deutlich verringert, indem der Niederhalter 5 neben seinem ersten Bereich 51 einen zweiten Bereich 52 aufweist, der den Schwenkhebel 4 zwischen seiner zweiten und seiner dritten Position PS2, PS3 überdeckt, und welcher zweite Bereich 52 ein anderes Höhenniveau aufweist als das Niveau des ersten Bereichs 51. Insbesondere ist der Niederhalter 5 in dem zweiten Bereich 52 erhöht, was zu einer geringeren Anpresskraft führt, und in einer besonders vorteilhaften Ausbildung zu keiner durch den Niederhalter verursachten Anpresskraft mehr führt. Insofern kann der Zugbügel 1 nun bei bereits geringer Zugkraft an der Türe 8 die Kopplung überwinden, wie inFigur 9 gezeigt. Zusätzlich könnte auch ein dritter Abschnitt der Seitenwand der Vertiefung 42 des Schwenkhebels 4 wieder flacher ausgebildet sein, um die Kopplungskräfte zu verringern. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird beim Überführen des Schwenkhebels 4 aus seiner zweiten in seine dritte Position die Kopplung mit dem Zugbügel 1 vollständig freigegeben. Dies kann beispielsweise durch die konstruktive Ausgestaltung der Vertiefung im Schwenkhebel 4 erfolgen, die in der dritten Position des Schwenkhebels 4 den Vorsprung des Zugbügels 1 nicht mehr zu halten vermag. Wirkt in dieser Position auch keine weitere Anpresskraft mehr zwischen Schwenkhebel 4 und Zugbügel 1, drückt also auch der Niederhalter 5 den Schwenkhebel 4 und den Zugbügel 1 nicht mehr zusammen, so kann die Türe bereits selbständig um einen geringen Weg aufspringen verursacht durch die sich entspannende Dichtung zwischen Türe und Bottich. Die Türe wird durch das Überführen des Schwenkhebels 4 aus seiner zweiten in seine dritte Position also entriegelt und leicht geöffnet. Die Türe mag beispielsweise um bis zu 10 mm aufspringen. -
Figur 10 zeigt einen Verschluss für die Türe eines Geschirrspülers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in Diagramm a) in perspektivischer Ansicht in einem ersten Zustand, in Diagramm b) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in dem ersten Zustand, und in Diagramm c) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in einem zweiten Zustand. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in der Ausgestaltung, Lagerung und Krafteinleitung des Niederhalters 5. Im Übrigen zeigtFigur 10 wieder ein Funktionsteil 3 eines automatischen Verschlusses für einen Geschirrspüler, welches Funktionsteil mit einem Zugbügel 1 zusammenwirkt. Es ist ersichtlich, dass der Zugbügel 1 ein Drehlager 12 aufweist, und zusätzlich ein Langloch 13. Ist beispielsweise der Zugbügel 1 bereits mit dem inFigur 10 schwer ersichtlichen Schwenkhebel gekoppelt und drückt ein Benutzer die Türe weiterhin mit grosser Kraft gegen das Gerät, so kann eine Sollbruchstelle zwischen Drehlager 12 und Langloch 13 im Zugbügel 1 nachgeben und für den erforderlichen Spielraum sorgen, ohne dass der Schwenkhebel und das Funktionsteil 3 in Mitleidenschaft gezogen würden. - Ein Träger 7 ist mit einem Gehäuse 33 für einen Antrieb 31 für den Schwenkhebel verbunden. Der Träger 7 weist Lagerstellen 71 in Form von Zapfen auf, die dem Lagern eines Niederhalters 7 über seine Langlöcher 54 dienen. Damit ist der Niederhalter 5 verschieblich gelagert. An seinem freien Ende weist der Niederhalter 5 einen Vorsprung auf, der mit einer Führung 72 des Trägers 7 zusammenwirkt. Zwischen seinem Drehlager und seinem freien Ende weist der Niederhalter 5 zwei Bereiche 51 und 52 auf, die sich durch unterschiedliche Niveaus auszeichnen. Der erste Bereich 51 des Niederhalters 5 weist zudem eine Kröpfung 53 auf zum Erleichtern des Einführens des Zugbügels 1 in das Funktionsteil 3.
- In
Figur 10a ) ist der Zugbügel 1 in das Funktionsteil 3 eingeführt, mit dem Schwenkhebel gekoppelt, und in einer zweiten Position der Schwenkhebels ausgerichtet. In dieser zweiten Position des Schwenkhebels wird der Zugbügel 1 zumindest teilweise noch durch den ersten Bereich des Niederhalters 5 niedergehalten. In dieser zweiten Position des Schwenkhebels ist also die Türe bevorzugt in geschlossenem Zustand und die Kraftauswirkung des Niederhalters 5 ist dergestalt, dass eine grosse Kraft erforderlich ist, um die Türe aus dieser verschlossenen Position öffnen. Diese Position wird vorzugsweise erkannt durch einen zweiten Positionsschalter 35, der auf einer Leiterplatte 32 angeordnet ist. Der zweite Positionsschalter 35 kann auch als Positionssensor ausgeführt sein, und insbesondere als Abstandssensor, Näherungssensor oder als anderer Sensor, der eine Abschätzung der Position erlaubt. - Aus
Figur 10b ) ist ersichtlich, dass in dieser Weiterbildung die Niederhaltekraft nicht nur durch eine einzige Feder 6 bewirkt wird, sondern in Kombination mit einer weiteren Feder 61, die an dem freien Ende des Niederhalters 5 angreift. Insofern ist der Niederhalter 5 als Ganzes in einem gewissen Ausmass horizontal verschieblich gelagert. Die zu den Federn 6, 61 gehörigen Krafteinleitungspunkte KP und KP1 sind in denFiguren 10b) und 10c ) eingezeichnet. Typischerweise weist die weitere Feder 61 eine deutlich geringere Federkonstante auf als die Feder 6 und generiert damit eine geringere Kraft an ihrem Krafteinleitungspunkt KP1 als die Feder 6. - Die
Figuren 10a) und 10b ) zeigen den Verschluss in geschlossener Stellung und damit mit einem Schwenkhebel in seiner zweiten Position. DieFigur 10c ) zeigt den Schwenkhebel in seiner dritten Position, in der der Zugbügel 1 bereits mit dem zweiten Bereich 52 des Niederhalters 5 zusammenwirkt. Infolge der geometrischen Ausgestaltung des zweiten Bereiches 52 relativ zum ersten Bereich 51 kann eine nur noch geringe Anpresskraft auf den Zugbügel 1 erzeugt werden.Figur 12 zeigt den Verschluss gemässFigur 10 in perspektivischer Ansicht im Einsatz in einem Geschirrspüler. Dabei ragt der geräteseitig angeordnete Zugbügel 1 durch einen die vertikale Auslenkung beschränkenden Anschlag 101 einer Gerätefrontwand 10 hindurch und ist in Eingriff mit einem Schwenkhebel eines türseitig angeordneten Funktionsteils 3. Das Funktionsteil 3 weist einen weiteren Anschlag 74 an seinem Träger 7 auf, der ebenfalls die vertikale Auslenkung des Zugbügels 1 beschränkt. -
Figur 11 zeigt den Verschluss gemässFigur 10 in Schnittbildern in den Diagrammen a), b) und c) in drei verschiedenen Zuständen, nun ohne eingekoppelten Zugbügel.Figur 11a ) zeigt dabei eine Position des Niederhalters, in der der Schwenkhebel 4 in seiner ersten Position ausgerichtet ist, ohne dass aber ein Zugbügel eingekoppelt wäre. Die Zugfedern 6 und 61 halten den Niederhalter 5 gegen den Träger 7 beziehungsweise den Schwenkhebel 4 gedrückt. Dabei nimmt der Niederhalter 5 seine tiefste Position in vertikaler Richtung ein und ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.Figur 11b ) zeigt dagegen eine Position des Niederhalters 5, in der der Schwenkhebel 4 in seiner ersten Position ausgerichtet ist und nun mit dem Zugbügel gekoppelt ist. Die Niederhaltekraft wird nun primär bestimmt durch die Zugfeder 6. Infolgedessen weist der Niederhalter 5 eine gekippte Stellung auf. Figur 11c) zeigt eine Position des Niederhalters, in der der Schwenkhebel in seiner zweiten Position ausgerichtet ist und mit dem Zugbügel gekoppelt ist. Die Niederhaltekraft verursacht primär durch die Zugfeder 6 drückt den Zugbügel stark gegen den Schwenkhebel 4. Die weitere Zugfeder 61 bewirkt eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Niederhalters 5. - Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (14)
- Haushaltsgerät mit einer Türe,
mit einem geräteseitig oder türseitig angeordneten Zugbügel (1), der beweglich gelagert ist,
mit einem türseitig oder bei türseitig angeordnetem Zugbügel (1) geräteseitig angeordneten und mit dem Zugbügel (1) koppelbaren Schwenkhebel (4), der um eine erste Drehachse (d1) schwenkbar gelagert ist zumindest zwischen einer ersten Position (PS1) und einer zweiten Position (PS2), und
mit einem türseitig oder bei türseitig angeordnetem Zugbügel (1) geräteseitig angeordneten Antrieb (31) zum Beiholen der Türe (8) zum Haushaltsgerät (2) durch das Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner ersten in seine zweite Position (PS1, PS2) bei mit dem Schwenkhebel (4) gekoppeltem Zugbügel (1),
dadurch gekennzeichnet, dass ein
bei dem Schwenkhebel (4) angeordneter Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer Anpresskraft zwischen Zugbügel (1) und Schwenkhebel (4) bei mit dem Schwenkhebel (4) gekoppeltem Zugbügel (1) durch Zusammendrücken von freien Enden der miteinander gekoppelten Schwenkhebel (4) und Zugbügel (1). - Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer grösseren Anpresskraft in der zweiten Position (PS2) des Schwenkhebels (4) als in seiner ersten Position (PS1).
- Haushaltsgerät nach Anspruch 2, bei dem der Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer stetig ansteigenden Anpresskraft beim Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner ersten Position (PS1) in seine zweite Position (PS2) erzeugt.
- Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einem Krafteinleitungspunkt (KP) am Niederhalter (5) zum Erzeugen der Anpresskraft, welcher Krafteinleitungspunkt (KP) einen geringeren Abstand zu einem freien Ende des Schwenkhebels (4) in dessen zweiter Position (PS2) aufweist als in dessen erster Position (PS1). - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schwenkhebel (4) schwenkbar gelagert ist zwischen seiner zweiten Position (PS2) und einer dritten Position (PS3), welche dritte Position (PS3) einen grösseren Drehwinkel (β) bezogen auf seine erste Position (PS1) aufweist als seine zweite Position (PS2),
bei dem der Antrieb (31) ausgebildet ist zum Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner zweiten Position (PS2) in seine dritte Position (PS3), und
bei dem der Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer niedrigeren Anpresskraft in der dritten Position (PS3) des Schwenkhebels (4) als in seiner zweiten Position (PS2). - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Niederhalter (5) um eine dritte Drehachse (d3) schwenkbar gelagert ist, und
bei dem die dritte Drehachse (d3) orthogonal ausgerichtet ist zur ersten Drehachse (d1), und insbesondere parallel ausgerichtet ist zum Schwenkhebel (4) in seiner zweiten Position (PS2). - Haushaltsgerät nach Anspruch 6,
mit einer Lagerstelle (71) zum verschieblichen Lagern der dritten Drehachse (d3) in eine durch die zweite Drehachse (d2) bestimmte Richtung. - Haushaltsgerät nach Anspruch 7,
mit einem Anschlag (73) zum Begrenzen einer Auslenkung des Niederhalters (5) in eine durch die zweite Drehachse (d2) bestimmte Richtung. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Niederhalter (5) einen ersten planen Bereich (51) auf einem ersten Niveau aufweist, welcher erste Bereich (51) des Niederhalters (5) mit dem mit dem Zugbügel (1) gekoppelten Schwenkhebel (4) zwischen seiner ersten Position (PS1) und seiner zweiten Position (PS2) zusammenwirkt. - Haushaltsgerät nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 9,
bei dem der Niederhalter (5) einen zweiten Bereich (52) aufweist, der ein von dem ersten Niveau unterschiedliches Niveau aufweist, welcher zweite Bereich (52) des Niederhalters (5) mit dem mit dem Zugbügel (1) gekoppelten Schwenkhebel (4) zwischen seiner zweiten Position (PS2) und seiner dritten Position (PS3) zusammenwirkt. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Schwenkhebel (4) in seiner ersten Position (PS1) parallel zu einer Innenkante (811) der Türe (8) an einem oberen seitlichen Rand (81) der Türe (8) angeordnet ist, und
bei dem der Schwenkhebel (4) in seiner zweiten Position (PS2) um 90 Grad versetzt zur ersten Position (PS1) in der Ebene des oberen seitlichen Randes (81) angeordnet ist. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Zugbügel (1) einen mit einer Vertiefung (42) im Schwenkhebel (4) zusammenwirkenden Vorsprung (11) aufweist zum lösbaren Koppeln von Zugbügel (1) und Schwenkhebel (4), und
insbesondere bei dem eine Seitenwand der Vertiefung (42) zumindest zwei unterschiedliche Neigungswinkel aufweist, wobei ein erster Neigungswinkel in einem ersten Abschnitt der Seitenwand flacher ausgebildet ist als ein zweiter Neigungswinkel in einem zweiten Abschnitt der Seitenwand, wobei der erste Abschnitt der Seitenwand in der ersten Position (PS1) des Schwenkhebels (4) mit dem Vorsprung (11) des Zugbügels (1) zusammenwirkt, und wobei der zweite Abschnitt der Seitenwand in der zweiten Position (PS2) des Schwenkhebels (4) mit dem Vorsprung (11) des Zugbügels (1) zusammenwirkt. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Zugbügel (1) um eine zweite Drehachse (d2) schwenkbar gelagert ist, und
bei dem insbesondere der Zugbügel (1) mindestens dreimal so lang ist wie der Schwenkhebel (4). - Verfahren zum Schliessen der Türe eines Haushaltsgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches Verfahren folgende Schritte umfasst:- Erfassen einer ersten Türposition, in der der Schwenkhebel (4) mit dem Zugbügel (1) gekoppelt und in seiner ersten Position (PS1) angeordnet ist,- Aktivieren des Antriebs (31) mit einer Drehrichtung, die ein automatisches Beiholen der Türe (2) zur Folge hat,- Erfassen einer zweiten Türposition (PS2), in der der Schwenkhebel (4) mit dem Zugbügel (1) gekoppelt und in seiner zweiten Position (PS2) angeordnet ist, und- Deaktivieren des Antriebs (31).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11008052.0A EP2407625B1 (de) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät |
PL11008052T PL2407625T3 (pl) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Automatyczne zamknięcie drzwi dla sprzętu gospodarstwa domowego |
SI201131172A SI2407625T1 (sl) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Avtomatično zapiralo vrat za gospodinjski aparat |
DK11008052.0T DK2407625T3 (en) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Automatic door lock for a home appliance |
CN201210596753.4A CN103099593B (zh) | 2011-10-05 | 2012-09-28 | 带门的家用器具以及用于关闭该家用器具的门的方法 |
AU2012233035A AU2012233035B2 (en) | 2011-10-05 | 2012-10-03 | Automatic door closing mechanism for a household device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11008052.0A EP2407625B1 (de) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2407625A2 EP2407625A2 (de) | 2012-01-18 |
EP2407625A3 EP2407625A3 (de) | 2012-04-11 |
EP2407625B1 true EP2407625B1 (de) | 2017-02-15 |
Family
ID=44763751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11008052.0A Active EP2407625B1 (de) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2407625B1 (de) |
CN (1) | CN103099593B (de) |
AU (1) | AU2012233035B2 (de) |
DK (1) | DK2407625T3 (de) |
PL (1) | PL2407625T3 (de) |
SI (1) | SI2407625T1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103908207B (zh) * | 2013-01-04 | 2016-12-07 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 家用电器 |
JP7126037B2 (ja) * | 2017-07-27 | 2022-08-26 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 食器洗い機 |
WO2019242196A1 (zh) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗碗机及洗碗机的门体控制装置、方法 |
CN108618730A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-10-09 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗碗机及洗碗机的门体控制装置、方法 |
EP4091524A1 (de) * | 2021-05-21 | 2022-11-23 | V-Zug AG | Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung |
CN115929144B (zh) * | 2023-01-03 | 2024-05-24 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种防夹控制方法、装置、设备和存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005326044A (ja) * | 2004-05-12 | 2005-11-24 | Hitachi Home & Life Solutions Inc | 冷蔵庫の扉開閉装置または扉閉鎖装置 |
WO2010092734A1 (ja) * | 2009-02-12 | 2010-08-19 | 株式会社ニフコ | 回動体のアシスト機構 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002008A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrisches Haushaltsgerät mit Kindersicherung |
DE102004007995A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Programmgesteuertes Haushaltsgerät |
DE102007053093A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Türgewichtsausgleichsvorrichtung |
ES2443126T3 (es) * | 2008-05-02 | 2014-02-17 | Arçelik Anonim Sirketi | Un mecanismo de abertura/cierre de puerta adecuado para su uso en dispositivos de refrigeración |
-
2011
- 2011-10-05 DK DK11008052.0T patent/DK2407625T3/en active
- 2011-10-05 SI SI201131172A patent/SI2407625T1/sl unknown
- 2011-10-05 EP EP11008052.0A patent/EP2407625B1/de active Active
- 2011-10-05 PL PL11008052T patent/PL2407625T3/pl unknown
-
2012
- 2012-09-28 CN CN201210596753.4A patent/CN103099593B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-03 AU AU2012233035A patent/AU2012233035B2/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005326044A (ja) * | 2004-05-12 | 2005-11-24 | Hitachi Home & Life Solutions Inc | 冷蔵庫の扉開閉装置または扉閉鎖装置 |
WO2010092734A1 (ja) * | 2009-02-12 | 2010-08-19 | 株式会社ニフコ | 回動体のアシスト機構 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2407625T1 (sl) | 2017-05-31 |
CN103099593B (zh) | 2017-04-12 |
PL2407625T3 (pl) | 2017-07-31 |
EP2407625A3 (de) | 2012-04-11 |
AU2012233035B2 (en) | 2015-04-30 |
CN103099593A (zh) | 2013-05-15 |
AU2012233035A1 (en) | 2013-05-02 |
DK2407625T3 (en) | 2017-05-01 |
EP2407625A2 (de) | 2012-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2407625B1 (de) | Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät | |
DE102006037494B4 (de) | Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine | |
EP2174572B1 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement | |
EP3261489B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät | |
EP0668425B1 (de) | Türschloss | |
DE102011011662A1 (de) | Türverschluss für eine Spülmaschine | |
EP2436864B1 (de) | Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät | |
WO2009146874A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür | |
WO2020233911A1 (de) | Möbelelement | |
DE102013104830A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
DE2430714A1 (de) | Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion | |
WO2008022673A1 (de) | Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile | |
EP0893718A1 (de) | Buchsenteil für eine insbesondere optische Steckverbindung sowie Steckverbindung für Lichtwellenleiter | |
EP0481503A1 (de) | Türverriegelung für einen Haushaltsgerät | |
DE202009013733U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Möbelteils und Möbel | |
EP3033464A1 (de) | Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus | |
WO2010130417A1 (de) | Vorrichtung zur schliessfolgeregelung | |
EP1959793B1 (de) | Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil | |
DE102012111004B4 (de) | Schlossbaugruppe | |
EP1460163B1 (de) | Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen | |
EP3675691B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage | |
DE102008010523A1 (de) | Hausgerätvorrichtung | |
DE102011085447A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE102008016317B4 (de) | Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung | |
EP1905930B1 (de) | Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20120305BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121001 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011011634 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015630000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/63 20150101AFI20161020BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161122 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 868023 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011011634 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170515 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011011634 Country of ref document: DE Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170615 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011011634 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: SP73 Owner name: V-ZUG AG; CH Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 868023 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20190927 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20191021 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191029 Year of fee payment: 9 Ref country code: SI Payment date: 20190918 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20191023 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191021 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20201031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201006 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201006 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201005 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20231101 Year of fee payment: 13 |