WO2020233911A1 - Möbelelement - Google Patents

Möbelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2020233911A1
WO2020233911A1 PCT/EP2020/060510 EP2020060510W WO2020233911A1 WO 2020233911 A1 WO2020233911 A1 WO 2020233911A1 EP 2020060510 W EP2020060510 W EP 2020060510W WO 2020233911 A1 WO2020233911 A1 WO 2020233911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
furniture element
guide
furniture
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Waldemar PETKER
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080038089.4A priority Critical patent/CN113873920A/zh
Priority to JP2021568987A priority patent/JP2022533694A/ja
Priority to ES20719985T priority patent/ES2948861T3/es
Priority to PL20719985.2T priority patent/PL3972450T3/pl
Priority to EP20719985.2A priority patent/EP3972450B1/de
Priority to US17/611,943 priority patent/US11937693B2/en
Publication of WO2020233911A1 publication Critical patent/WO2020233911A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements

Definitions

  • the present invention relates to a furniture element, in particular a shelf or shelf, according to the preamble of claim 1.
  • Furniture elements such as, in particular, shelves or shelves, in which a support plate and a shelf that is guided on it and can be moved in rotation and translation at the same time, are known for example from JP 10318669 or DE 10 2017 106 170 A1.
  • the object of the present invention is to further develop a furniture element such as a shelf or a shelf in such a way that the operation of a movement of the shelf from an initial position into an unloading position or an opening movement of a shelf that is closed in the initial position by side walls into a position when the shelves of the shelf are accessible by a user, is further simplified.
  • the furniture element according to the invention in particular in the form of a floor or a shelf with at least one layer, has a body or a shelf and a base plate.
  • a floor is to be understood as meaning tray bases, turntables and storage floors in household appliances.
  • Facing bearing surfaces of the body and the base plate each have at least one running groove in which rolling elements are guided.
  • the body is relative to the base plate from a starting position in an inter mediate position and still an open position and back movable.
  • the body In the intermediate position, the body is rotated relative to the base plate in one direction of rotation and moved in a predetermined direction.
  • a mechanism for opening and / or closing with an energy store supporting an opening and / or closing movement of the body is arranged on a surface of the base plate facing away from the body.
  • Such a furniture element is characterized by its easy-to-operate opening, in which only a small amount of pressure has to be exerted on the body of the furniture element in order to move the body from the starting position, supported by the force of the energy storage mechanism, into the open position.
  • the mechanism is arranged on a surface of the base plate facing away from the body.
  • a direction-defining guide channel is provided in the base plate in which a guide element is slidably mounted and the mechanism is coupled to the guide element.
  • the energy storage device is fixed to the base plate and coupled to the guide element to support a sliding movement in the guide channel.
  • the mechanism has a pin protruding from the surface of the base plate facing away from the body and a control disk rotatably arranged on the guide element with a plurality of control elements for controlling a movement of the control disk relative to the pin.
  • the pin and the control disk controlled by it ensure a simple, reliable control of the opening movement of the body of the furniture element.
  • control disk is designed as an annular disk with a central opening encompassing the guide element.
  • the control elements are arranged, in particular molded, on an annular surface facing the base plate.
  • First control elements are preferably designed as circular catch elements arranged at the same angular distance from one another and with a recess open to the center of the control disk.
  • this enables the body to be fixed in the starting position and in a predetermined open position.
  • a second control element is preferably designed as a toothed ring which is arranged between the first control elements and the central opening and has teeth which are arranged at the same angular distance from one another and directed towards the first control element.
  • the teeth and an imaginary center line of the recesses of the first control elements are aligned in an angular range of 60 to 120 °, particularly preferably approximately at right angles to one another.
  • control disk This enables the control disk to be controlled in a simple manner in such a way that a decoupling of the control disk from the pin caused by pressing the body from the initial position against the opening direction is accompanied by a slight rotary movement of the control disk.
  • the opening movement of the body, supported by the energy storage mechanism, can take place, the pin being passed through between two adjacent first control elements and so the body can be moved further in the opening direction.
  • the Kraftspei cher is designed as a leg spring.
  • Such leg springs can be manufactured inexpensively and mounted on the furniture element.
  • the force storage device designed as a leg spring, is fixed with a first end to a bore on the surface of the base plate facing away from the body.
  • the force storage device formed as a leg spring is fixed with a second end in a bore in the surface of the guide element facing away from the body.
  • the surface of the base plate facing away from the body has an indentation in which the mechanism rests.
  • the guide element is part of a fixing device for vertically fixing the base plate on the body of the furniture element, which leads to a reduction in the number of components required for the furniture element.
  • a direction-defining guide channel is provided in the base plate, in which a guide carriage is slidably mounted.
  • a guide carriage is used in particular for further stabilization and one more time
  • the guide channel of the base plate is in principle also without a mechanism for opening or closing the body with an opening and / or opening
  • this mechanism for opening and / or closing the body is an opening and / or closing mechanism
  • An energy storage mechanism supporting the closing movement of the body as an ejection or push to move mechanism with a ram coupled to the energy storage mechanism formed, with which the guide carriage can be pushed away from an initial position along the guide channel.
  • this fixing device has an underside of the guide carriage facing away from the body
  • the rollers have circumferential V-shaped grooves into which
  • this translation-rotation mechanism Due to the multiple rollers arranged one behind the other, the support width of this translation-rotation mechanism is further increased, so that reliable guidance is guaranteed, especially when using heavier furniture elements, in particular in a range of masses above 50 kg, without the furniture element tilts.
  • a bearing neck protruding into an opening in the bearing plate and on which a roller bearing ring inserted into the opening is turned is formed on a top side of the guide carriage facing the body.
  • a stop is arranged on one end face of the guide carriage which strikes the ram of the ejection or push-to-move mechanism when the guide carriage approaches.
  • Such a variant embodiment of the guide carriage enables a small number of components for the storage.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment variant of a furniture element according to the invention, arranged in a corner of the room,
  • FIG. 2 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 in a position rotated through an angle from the corner of the room
  • FIG. 3 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 in an open position rotated by 180 °
  • FIG. 4 shows a perspective view of the furniture element shown in FIGS. 1 to 3 with the base plate removed to show the running grooves
  • Figure 5 is a schematic perspective view of another
  • Figure 6 is a schematic perspective exploded view of a furniture element designed as a shelf with a representation of the underside of the base plate and the opening mechanism arranged thereon,
  • FIGS. 7 to 20 respective schematic plan views of the underside of the
  • FIG. 21 is a perspective exploded view of an alternative embodiment of a translation-rotation bearing
  • FIG. 22 shows a sectional view through the translation / rotation bearing shown in FIG.
  • FIG. 23 shows a perspective view of the translation-rotation bearing according to FIGS. 21 and 22, arranged on a floor, in an initial position,
  • FIG. 24 shows a view corresponding to FIG. 23 in an approx.
  • FIG. 25 shows a perspective view of an underside of the translation / rotation bearing according to FIGS. 21 and 22 in the starting position
  • FIG. 26 shows a view corresponding to FIG. 25 in a position rotated counterclockwise by approx. 5 ° from the starting position and slightly displaced
  • FIG. 27 shows a view corresponding to FIG. 25 in the open position
  • FIG. 28 shows a perspective view of an embodiment variant of a piece of furniture according to the invention with furniture elements in the starting position
  • FIG. 29 shows a view corresponding to FIG. 28 in an approx.
  • FIG. 30 shows a view corresponding to FIG. 28 in an approx.
  • FIGS. 1 to 4 a first variant of a furniture element according to the invention is denoted by the reference number 1.
  • the furniture element 1 is designed here as a shelf with a body 3 with a square base and three Staufä chern with respective shelves 33 and two side walls 32 closing the body 3 laterally.
  • the furniture element 1 also has a base plate 2 arranged on the body 3.
  • Facing bearing surfaces 21, 31 of the body 3 and the base plate 2 have respective running grooves 22, 62 in which rolling elements 51 are guided, which are used to support the body 3 relative to the base plate 2 in a translational and rotational movement.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a furniture element 1 according to the invention, the body being designed here as a shelf with a storage surface 31 which, in conjunction with a bottom plate 2, not shown here, is also in respective, not shown here, relative to the bottom plate 2 , Rolling elements guided by grooves can be moved rotationally and translationally.
  • This furniture element can also be advantageously equipped with a mechanism described below for opening and / or closing. As shown in FIG. 4, it is also conceivable to shape the running grooves 62 of the body 3 in a separate bearing plate 61 attached to the underside of a first shelf 31.
  • the rolling elements 51 are, as shown in Figure 4, preferably mounted in a rolling element cage 5, which in the variant shown here is formed as a square-shaped frame corresponding to the base of the furniture element 1, with a total of eight stored therein, preferably formed as balls Rolling elements 51.
  • the base plate 2 together with the rolling bodies 51, the rolling body cage 5 and the bearing plate 61 or the running grooves 62, if these are made in the underside of the first shelf 31, together form a translational rotary bearing 6.
  • the body 3 can be moved relative to the base plate 2, for example, out of a corner 4 in a direction A and essentially simultaneously by rotating about a
  • the positionally variable axis of rotation can be rotated from the initial position shown in FIG. 1 in a direction of rotation R1 via an intermediate position shown in FIG. 2 into an open position shown in FIG.
  • the proportions of translation and rotation in the overall movement can vary over the course of movement.
  • the base plate 2 has a guide channel 23 which specifies the direction A of the translation and in which a guide element 71 is slidably mounted.
  • the guide element 71 is preferably part of a fixing device 7 for vertically fixing the base plate 2 on the body 3 of the furniture element 1.
  • the fixing device 7 has, in addition to the guide element 71, which is held rotatably and displaceably in the guide channel 23, a screw 72 fixed in the underside of the lower shelf 31, which in the case of the bearing plate 61 arranged between the base plate 2 and the body 3 through a central opening 63 of this bearing plate 61 through to a designated one Screw hole in a body 3 facing upper side of the guide element 71 is screwed.
  • the guide channel 23 runs approximately diagonally in the area of the base plate 2 and thereby enables the body 3 of the wamen tes 1 to move out of a corner 4 of the room.
  • a mechanism coupled to the guide element 71 for opening and / or closing with an energy store 9 supporting an opening and / or closing movement of the body 3 is arranged on a surface of the base plate 2 facing away from the body 3.
  • the mechanism is designed as a so-called push-to-move mechanism, with which the mechanism is unlocked from a basic position shown in FIG. 1 by gently pressing against a front surface or side wall 32 of the body 3 after the body 3 is subsequently released, the furniture element 1, driven by the energy store 9, can be moved from the starting position shown in FIG. 1 to the intermediate position shown in FIG.
  • the mechanism has, in addition to the energy storage mechanism 9 fixed to the base plate 2 and preferably designed as a leg spring, a pin 10 protruding from the surface of the base plate 2 facing away from the body 3 and a control disk 8 rotatably arranged on the guide element 71 with a variety of control elements 82, 83 for controlling the movement of the control disk 8 relative to the pin 10.
  • the energy storage device 9 shown in FIGS. 6 to 20 designed as a leg spring with a first leg 91 and a second leg 92 bent at an angle with respect to the first leg 91, has a first end 93, which forms the end of the first leg 91, in a bore 26 in the underside of the base plate 2 facing away from the body 3, in particular inserted.
  • a directly adjoining this first end part of a first leg 91 of the leg spring 9 is placed under a counter-web 27 extending from a frame 25 of the base plate into an indentation 24 of the base plate that the first end 93 of the energy storage device does not come out of it can solve inserted position in the bore 26.
  • the counter web 27 is preferably made thinner in the area of its free end 28 than the foot of this counter web 27 close to the frame 25.
  • the indentation 24 is used to accommodate the mechanism, which is thus received invisibly in the base plate 2 and protected from dirt in the base plate 2. As a result, a low overall height of the bottom plate 2 is realized.
  • the energy store 9 designed as a leg spring, is fixed with a second end 94, which forms the end of the second leg 92, in a bore 73 in the surface of the guide element 71 facing away from the body 3.
  • control disk 8 is designed as a ring 81 with a central opening 84 encompassing the guide element 71.
  • control elements 82, 83 are arranged on an annular surface facing the base plate 2, in the preferred embodiment shown here, formed on this.
  • First control elements 82 are designed as catch elements arranged circularly and at the same angular distance from one another with a recess 85 which is open to the center of the control disk 8 and which is delimited by two legs of a respective first control element 82.
  • a second control element 83 is, as shown in FIGS. 6 to 20, designed as a toothed ring arranged between the first control element 82 and the central opening 84 with the same angular spacing on ordered teeth 86 directed towards the first control elements 82.
  • the teeth 86 and an imaginary center line perpendicular to the recesses 85 of the first control elements 82 are preferably aligned in an angular range of 60 to 120 °, in particular approximately perpendicular to one another.
  • FIG. 7 shows an initial position of the body 3 of the furniture element 1 shown in FIG. 1.
  • the control disk 8 is positioned so that one of the first control elements 82 receives the pin 10 in its recess 85.
  • the guide element 71 is pressed together with the control disk 8 in a direction opposite to the direction A, so that the first control element 82 is moved away from the pin 10, so that in this position the pin 10 between the first control element 82 and the second control element 83 designed as a toothed ring is positioned.
  • the second control element 83 When the body 3 is pushed further into the limit switch position, shown in FIG. 9, the second control element 83 is brought into engagement with the pin 10 in this way. presses that the pin 10 rests between two teeth 86 of the second control element 83. This prevents the body 3 from being pushed further.
  • the force storage device 9 designed as a leg spring, is in its maximum tensioned position.
  • the force storage mechanism 9 designed as a torsion spring, acts and presses the guide element 71 together with the control disk 8 along the guide channel 23 in the direction A.
  • the body 3 moves into the intermediate position shown in FIG.
  • the release position is shown in FIG.
  • FIG. 13 shows the position of the base plate 2 in the intermediate position of the body 3 shown in FIG. 2.
  • the force storage device 9 designed as a leg spring, is in its minimally tensioned position.
  • an outer edge of one of the first control elements 82 abuts the Zap 10, which leads to a rotation or alignment of the control disk 8.
  • the body 3 and the control disc are in a position in which the pin 10 can slide through between two adjacent first control elements 82 in the opposite direction to the A direction.
  • the pin 10 abuts the inside of a leg of one of the first control elements 82, which leg forms the recess 85.
  • the control disk 8 is rotated until the pin 10 rests completely in the recess 85 of one of the first control elements 82, as shown in FIG. In this position, the body 3 is now fully constantly in the open position, whereby easy access to the Regalbö 33 is made possible.
  • the body 3 is unlocked by pressing to initiate the movement of the body 3 in the closed Stel development.
  • the mechanism could also be designed in such a way that there is optionally only one lock in an end position and only one support in the opening movement or in the closing movement.
  • the base plate 120 also has running grooves 122 on its bearing surface 121 facing the bearing plate 161 for guiding rolling elements 151, which are designed here as balls.
  • the running grooves 162 of the bearing plate 161 are not shown.
  • the rolling elements 151 are also in a rolling element cage 150 for
  • the rolling element cage 150 is circular here with a plurality of arms extending radially outward.
  • a guide channel 123 is also provided here centrally and diagonally to two side edges of the base plate 120 aligned at right angles to one another.
  • a guide carriage 171 is slidably mounted in this guide channel 123.
  • the guide carriage 171 as part of a fixing device 170 has on its bearing plate 161 or the body 130 of the furniture element 110
  • bearing neck 172 projecting into an opening 163 in the bearing plate 161, which is preferably on the top of the
  • This bearing neck 172 serves as an axis for one in the opening 163 of the
  • Bearing plate 161 used roller bearing ring 177, in particular one
  • Ball bearing ring which enables a simple rotational movement of the bearing plate 161 relative to the guide carriage 171 and thus relative to the base plate 120.
  • a roller bearing On the underside of the guide carriage 171 facing away from the bearing plate 161 is a roller bearing with at least two in the longitudinal direction of the Guide channel 123 arranged one behind the other rollers 174 arranged, in particular fastened.
  • Each of these rollers 174 has a circumferential V-shaped groove 175 into which V-shaped webs 124 projecting from opposite side walls of the guide channel 123 and forming running surfaces for the rollers 174.
  • the fixing device 170 is secured against unintentional loosening at the top and bottom by a fastening element, in particular a detachable fastening pin 176, 178.
  • a fastening element in particular a detachable fastening pin 176, 178.
  • the translation-rotation mounting is also preferably designed in this embodiment variant in such a way that the guide carriage 171, analogous to the guide element 71, moves from an initial position in which the furniture body 130 is in an initial position relative to the fixed part of the furniture 100 during an opening movement moves along the guide channel 123 up to the opposite end of the guide channel 123 and moves from the opposite end of the guide channel 123 back into the starting position to reach an open position.
  • the push-to-move mechanism 140 is, as shown in FIGS. 25-27, on an underside facing away from the bearing plate 161 Base plate 120 received in a receiving groove 127 provided for this purpose, which here is fixed in its position in receiving groove 127 by a holding element 143 designed as a plate.
  • the plunger 142 protrudes into the guide channel 123.
  • the plunger 142 can counter the force of the energy accumulator 141, for example in the form of a
  • Compression spring pressed into a housing accommodating the energy store 141 and pressed into a latching position via a latching mechanism known from the prior art.
  • the plunger 142 To activate the push-to-move mechanism 140, the plunger 142 must be pressed further into the housing from the position shown in FIG. 25 against an ejection direction, which is done by pressing against the body of the furniture element 110 against the ejection direction of the push-to-move mechanism 140 .
  • the triggering of the push-to-move mechanism 140 causes the guide carriage 171 to be pushed away along the guide channel 123 and thus an opening movement of the body 130 of the furniture element 110.
  • the plunger 142 interacts with the guide carriage 171 in such a way that not only an opening movement of the body 130 of the furniture element 110 from a starting position, but also a closing movement of the body 130 of the furniture element 110 is supported, i.e. both directions of movement with only one ejection or push -to-move mechanism 140.
  • Such a starting position is shown by way of example in FIG.
  • the body 130 of the furniture element 110 is positioned in the furniture 100 in such a way that the outer walls of the body 130 together with
  • the body 130 of the furniture element 110 is positioned in the furniture 100 such that the two outer walls of the body 130 are positioned directly in front of the outer walls of the stationary part of the furniture 100 and not through Outside walls closed areas of the furniture element from the outside
  • the open position, as shown in FIG. 30, is the
  • a stop 173 is arranged on one end face of the guide carriage 171, which abuts the plunger 142 of the ejection or push-to-move mechanism 140 when the guide carriage 171 approaches.
  • FIGS. 23 and 24 show a base plate 120 resting on a floor 101 of a piece of furniture, on which the bearing plate 161, which is attached to the underside of the furniture body 130 of the furniture element 110, is mounted in a translational and rotationally movable manner is.
  • FIG. 23 shows the starting position, that of positioning furniture elements 110 in that shown in FIG.
  • FIG. 24 shows a position of the bearing plate 161 rotated by approximately 65 ° relative to the base 101 and the base plate 120.
  • FIG. 25 shows the starting position shown in FIG. 23 from the underside of the base plate 120 and the bearing plate 161, in which the guide carriage 171 almost completely depresses the plunger 142 of the push-to-move mechanism 140.
  • FIG. 26 shows a position of the bearing plate 161 rotated by 5 ° relative to the base plate 120 from the perspective corresponding to FIG. 25. In this position, the bearing plate 161 is translationally displaced by the distance of the movement of the plunger 142 from the starting position.
  • FIG. 27 shows the open position of the bearing plate 161 relative to the base plate 120, which from a vertical point of view corresponds to the position of the furniture elements 110 in a piece of furniture as shown in FIG. 30, in which the furniture element 110 or the bearing plate 161 has been rotated by 180 °.
  • the position of the furniture elements 110 with the furniture body 130 according to the position shown in FIG. 29 corresponds to the representation of the bearing plate 161 relative to the base plate 120 and the floor 101 in the position shown in FIG.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Möbelelement (1, 110), insbesondere Ablage oder Regal mit mindestens einer Lagerebene, weist einen Korpus (3, 130) und eine Bodenplatte (2, 120) auf, wobei einander zugewandte Lagerflächen (21, 31, 61, 121) des Korpus (3, 130) oder eine an einer Unterseite des Korpus (3, 130) angebrachten Lagerplatte (61,161) und der Bodenplatte (2, 120) jeweils mindestens eine Laufrille (22, 62, 122, 162) aufweisen, in denen Wälzkörper (51, 151) geführt sind, wobei der Korpus (3, 130) relativ zur Bodenplatte (2, 120) aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Öffnungsposition und zurück bewegbar ist, wobei in der Zwischenposition der Korpus (3, 130) relativ zur Bodenplatte (2, 120) in einer Drehrichtung (R1, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist, wobei auf einer dem Korpus (3, 130) abgewandten Fläche der Bodenplatte (2, 120) ein Öffnungs- und/oder Schließmechanismus mit einem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Korpus (3, 130) unterstützenden Kraftspeicher (9, 140) angeordnet ist.

Description

Möbelelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement, insbesondere eine Ablage oder ein Regal, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Möbelelemente, wie insbesondere Ablagen oder Regale, bei denen eine Trag platte und eine auf dieser geführte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, sind beispielsweise aus der JP 10318669 oder der DE 10 2017 106 170 A1 bekannt.
Insbesondere die in der letztgenannten Veröffentlichung beschriebene Trag platte hat sich in der Praxis an sich bewährt.
Um die dort offenbarte Ablage zu bewegen, ist erforderlich, an einer Seiten wand oder einem an dieser angebrachten Griff zu ziehen, um die Ablage zu drehen und vorzuziehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelelement, wie eine Ablage oder ein Regal, dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Bedienung einer Bewegung der Ablage aus einer Ausgangsstellung in eine Entladestellung bzw. eine Öffnungsbewegung eines in der Ausgangslage durch Seitenwände ver schlossenen Regals in eine Stellung, bei der Regalböden des Regals durch ei nen Benutzer zugänglich sind, weiter vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Möbelelement mit den Merkmalen des Anspru ches 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Möbelelement, insbesondere in Gestalt eines Bodens oder eines Regals mit mindestens einer Lageebene, weist einen Korpus oder eine Ablage und eine Bodenplatte auf.
Unter einem Boden sind in diesem Fall Tablarböden, Drehteller und Ablagebö den in Haushaltsgeräten zu verstehen.
Einander zugewandte Lagerflächen des Korpus und der Bodenplatte weisen jeweils mindestens eine Laufrille auf, in denen Wälzkörper geführt sind. Der Korpus ist relativ zur Bodenplatte aus einer Ausgangsposition in eine Zwi schenposition und weiterhin eine Öffnungsposition und zurück bewegbar.
In der Zwischenposition ist der Korpus relativ zur Bodenplatte in einer Drehrich tung gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben.
Auf einer dem Korpus abgewandten Fläche der Bodenplatte ist ein Mechanis mus zum Öffnen und/oder Schließen mit einem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Korpus unterstützenden Kraftspeicher angeordnet.
Ein solches Möbelelement zeichnet sich durch seine einfach betätigbare Öff nung aus, bei der lediglich ein geringer Druck auf den Korpus des Möbelele ments ausgeübt werden muss, um den Korpus aus der Ausgangsposition, durch die Kraft des Kraftspeichers unterstützt, in die Öffnungsposition zu be wegen.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Mechanismus auf einer dem Korpus abgewandten Fläche der Bodenplatte angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Bodenplatte ein die Richtung vorgebender Führungskanal vorgesehen, in dem ein Füh rungselement verschiebbar gelagert und der Mechanismus mit dem Führungs element gekoppelt.
Zusätzlich ist der Kraftspeicher an der Bodenplatte fixiert und mit dem Füh rungselement zur Unterstützung einer Verschiebebewegung im Führungskanal gekoppelt.
Dadurch ist die gesamte Mechanik des Mechanismus für den Betrachter un sichtbar unter der Bodenplatte angebracht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Mechanismus einen aus der dem Korpus abgewandten Fläche der Bodenplatte hervorstehenden Zapfen und eine an dem Führungselement drehbeweglich angeordnete Steuerscheibe mit einer Vielzahl von Steuerelementen zur Steuerung einer Bewegung der Steuerscheibe relativ zu dem Zapfen auf. Durch den Zapfen und die von diesem gesteuerte Steuerscheibe ist eine bau lich einfache, zuverlässige Steuerung der Öffnungsbewegung des Korpus des Möbelelements gewährleistet.
Die Steuerscheibe ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung als Ringscheibe mit einer das Führungselement umgreifenden zentralen Öffnung ausgebildet. Dabei sind die Steuerelemente auf einer der Bodenplatte zuge wandten Ringfläche angeordnet, insbesondere angeformt.
Erste Steuerelemente sind dabei bevorzugt als kreisförmige und unter gleichem Winkelabstand voneinander beabstandet angeordnete Fangelemente mit einer zum Zentrum der Steuerscheibe offenen Ausnehmung ausgebildet.
Dadurch ist insbesondere eine Fixierung des Korpus in der Ausgangsstellung sowie in einer vorbestimmten Öffnungsstellung ermöglicht.
Ein zweites Steuerelement ist bevorzugt als zwischen den ersten Steuerele menten und der zentralen Öffnung angeordneter Zahnring mit unter gleichem Winkelabstand voneinander beabstandet angeordneten, zu dem ersten Steue relementen gerichteten Zähnen ausgebildet.
Die Zähne und eine gedachte Mittelsenkrechte der Ausnehmungen der ersten Steuerelemente sind dabei in einem Winkelbereich von 60 bis 120°, besonders bevorzugt etwa rechtwinklig zueinander, ausgerichtet.
Dadurch ist in einfacher Weise eine Steuerung der Steuerscheibe derart er möglicht, dass eine durch Drücken des Korpus aus der Ausgangsstellung ent gegen der Öffnungsrichtung bewirkte Entkopplung der Steuerscheibe von dem Zapfen mit einer leichten Drehbewegung der Steuerscheibe einhergeht.
Nach anschließendem Loslassen des Korpus kann die Öffnungsbewegung des Korpus, unterstützt durch den Kraftspeicher, erfolgen, wobei der Zapfen zwi schen zwei benachbarten ersten Steuerelementen hindurchgeführt wird und so der Korpus weiter in Öffnungsrichtung bewegbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der Kraftspei cher als Schenkelfeder ausgebildet. Solche Schenkelfedern sind kostengünstig herstellbar und am Möbelelement montierbar.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher mit einem ersten Ende an einer Bohrung an der dem Korpus ab gewandten Fläche der Bodenplatte fixiert.
Dadurch ist eine einfach und kostengünstig durchführbare Montage des Kraft speichers an der Bodenplatte ermöglicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der als Schenkelfeder aus gebildete Kraftspeicher mit einem zweiten Ende in einer Bohrung in der dem Korpus abgewandten Fläche des Führungselementes fixiert.
Zur Vermeidung einer unerwünschten Vergrößerung der Flöhe des Möbelele mentes weist die dem Korpus abgewandte Fläche der Bodenplatte eine Ein buchtung auf, in der der Mechanismus einliegt.
Das Führungselement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante Teil einer Fixiereinrichtung zur vertikalen Fixierung der Bodenplatte am Korpus des Möbelelements, was zu einer Reduzierung der notwendigen Bauteile des Mö belelements führt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist in der Bodenplatte ein die Richtung vorgebender Führungskanal vorgesehen, in dem ein Führungsschlitten verschiebbar gelagert ist. Ein solcher Führungsschlitten dient insbesondere der weiteren Stabilisierung und eines nochmals
verbesserten Leichtlaufs eines solchen drehbaren Möbelelements.
Die verschiebbare Lagerung eines solchen Führungsschlittens in dem
Führungskanal der Bodenplatte ist prinzipiell auch ohne Mechanismus zum Öffnen oder Schließen des Korpus mit einem eine Öffnungs- und/oder
Schließbewegung des Korpus unterstützenden Kraftspeicher denkbar.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist dieser Mechanismus zum Öffnen und/oder Schließen des Korpus mit einem eine Öffnungs- und/oder
Schließbewegung des Korpus unterstützenden Kraftspeicher als Ausstoß- oder Push to move- Mechanik mit einem mit dem Kraftspeicher gekoppelten Stößel ausgebildet, mit dem der Führungsschlitten aus einer Ausgangsstellung entlang des Führungskanals wegdrückbar ist.
Durch den Einsatz einer solchen Push to move- Mechanik ist insbesondere ermöglicht, dass Möbelelement ohne Betätigungsgriff auszubilden und durch Eindrücken entgegen der beabsichtigten Öffnungsrichtung die
Öffnungsbewegung des Möbelelements einzuleiten. Auch der Einsatz einer in anderer Weise aktivierbaren Ausstoßmechanik ist denkbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der
Führungsschlitten als Teil einer Fixiereinrichtung zur vertikalen Fixierung der Bodenplatte am Korpus ausgebildet.
Diese Fixiereinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ein an einer dem Korpus abgewandten Unterseite des Führungsschlittens
angeordnetes Rollenlager mit wenigstens zwei in Längsrichtung des
Führungskanals hintereinander angeordneten Laufrollen auf.
Die Laufrollen weisen umfängliche v-förmige Nuten auf, in die aus
gegenüberliegenden Seitenwänden des Führungskanals vorstehende v- förmige, Laufflächen für die Laufrollen bildende Stege vorstehen.
Durch das Zusammenwirken dieser hintereinander angeordneten Laufrollen mit den v-förmigen Stegen ist zum einen eine zuverlässige vertikale Sicherung des Führungsschlittens gewährleistet.
Durch die hintereinander angeordneten mehreren Laufrollen wird außerdem die Stützweite dieser Translations-Rotations-Mechanik weiter erhöht, so dass ins besondere auch beim Einsatz schwererer Möbelelemente, insbesondere in ei nem Bereich von Massen oberhalb von 50 kg, eine zuverlässige Führung ge währleistet ist, ohne dass es zu einem Abkippen des Möbelelements kommt.
Zur Drehlagerung der Lagerplatte und damit des Korpus des Möbelelements relativ zur Bodenplatte ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvari ante an einer dem Korpus zugewandten Oberseite des Führungsschlittens ein in eine Öffnung der Lagerplatte vorstehender Lagerhals angeformt, auf dem ein in die Öffnung eingesetzter Wälzlagerring aufgestülpt ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einer Stirnseite des Führungsschlittens ein Anschlag angeordnet, der bei Annäherung des Führungsschlittens an den Stößel der Ausstoß- oder Push to move- Mechanik anstößt.
Eine solche Ausführungsvariante des Führungsschlittens ermöglicht eine geringe Bauteilanzahl der Lagerung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausfüh rungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements, angeordnet in einer Raumecke,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelele ments in einer um einen Winkel aus der Raumecke heraus gedrehten Stellung,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelele ments in einer um 180° gedrehten geöffneten Position,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Möbelelements mit abgenommener Bodenplatte zur Darstellung der Laufrillen,
Figur 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelele ments, hier in Gestalt einer Ablage,
Figur 6 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines als Regal ausgebildeten Möbelelements mit Darstel lung der Unterseite der Bodenplatte und daran angeordne ten Öffnungsmechanismus,
Figuren 7 bis 20 jeweilige schematische Draufsichten auf die Unterseite der
Bodenplatte zur Darstellung des Ablaufs einer Öffnungs und einer Schließbewegung des Korpus relativ zur Boden platte, Figur 21 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternati ven Ausführungsvariante eines Translations-Rotations- Lagers,
Figur 22 eine Schnittansicht durch das in Figur 21 dargestellte Trans- lations-Rotations-Lager,
Figur 23 eine perspektivische Ansicht auf das auf einem Boden an geordnete Translations-Rotations-Lager gemäß Figuren 21 und 22 in einer Ausgangsstellung,
Figur 24 eine der Figur 23 entsprechende Ansicht in einer um ca.
65° aus der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn ge drehten Stellung,
Figur 25 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des Trans- lations-Rotations-Lagers gemäß Figuren 21 und 22 in der Ausgangsstellung,
Figur 26 eine der Figur 25 entsprechende Ansicht in einer um ca. 5° aus der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn gedreh ten und leicht verschobenen Stellung,
Figur 27 eine der Figur 25 entsprechende Ansicht in der Öffnungs stellung,
Figur 28 eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels mit Möbelelementen in der Ausgangsstellung,
Figur 29 eine der Figur 28 entsprechende Ansicht in einer um ca.
65° aus der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn ge drehten Stellung der Möbelelemente, und
Figur 30 eine der Figur 28 entsprechende Ansicht in einer um ca.
180° aus der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Öffnungsstellung der Möbelelemente. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, des Korpus, der Bodenplatte, des Führungselements, des Zapfens, der Steuer scheibe, des Steuerelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht ein schränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Mö belelements mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Möbelelement 1 ist hier als Regal mit einem Korpus 3 mit quadratischer Grundfläche sowie drei Staufä chern mit jeweiligen Regalböden 33 und zwei den Korpus 3 seitlich verschlie ßenden Seitenwänden 32 ausgebildet.
Das Möbelelement 1 weist des Weiteren eine am Korpus 3 angeordnete Bo denplatte 2 auf.
Einander zugewandte Lagerflächen 21 , 31 des Korpus 3 und der Bodenplatte 2 weisen jeweilige Laufrillen 22, 62 auf, in denen Wälzkörper 51 geführt sind, die der translatorisch und rotatorisch verfahrbaren Lagerung des Korpus 3 relativ zur Bodenplatte 2 dienen.
Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemä ßen Möbelelements 1 , wobei der Korpus hier als Ablage mit einer Lagerfläche 31 ausgebildet ist, die in Verbindung mit einer, hier nicht sichtbaren, Bodenplat te 2 relativ zur Bodenplatte 2 ebenso in jeweiligen, hier nicht dargestellten, Laufrillen geführten Wälzkörpern rotatorisch und translatorisch verfahrbar ist.
Die Funktionsweise eines entsprechenden Möbelelements ist beispielsweise in der DE 10 2017 106 170 A1 oder in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2018 108 977 A1 beschrieben.
Auch dieses Möbelelement kann vorteilhaft mit einem untenstehend beschrie benen Mechanismus zum Öffnen und/oder Schließen ausgestattet sein. Wie in Figur 4 gezeigt ist, ist es auch denkbar, die Laufrillen 62 des Korpus 3 in einer separaten, an der Unterseite eines ersten Regalbodens 31 angebrachten Lagerplatte 61 einzuformen.
Die Wälzkörper 51 sind, wie in Figur 4 gezeigt, bevorzugt in einem Wälzkörper käfig 5 gelagert, der in der hier gezeigten Ausführungsvariante entsprechend der Grundfläche des Möbelelements 1 als quadratisch geformter Rahmen aus gebildet ist, mit insgesamt acht darin gelagerten, bevorzugt als Kugeln ausge bildeten Wälzkörpern 51.
Die Bodenplatte 2 bildet dabei zusammen mit den Wälzkörpern 51 , dem Wälz körperkäfig 5 und der Lagerplatte 61 bzw. den Laufrillen 62, sofern diese in die Unterseite des ersten Regalbodens 31 eingebracht sind, zusammen ein Trans- lations-Rotations-Lager 6.
Mit einem solchen Translations-Rotations-Lager 6 kann der Korpus 3 relativ zur Bodenplatte 2 beispielsweise aus einer Raumecke 4 heraus in eine Richtung A verschoben und im Wesentlichen gleichzeitig durch Drehen um eine
lageveränderliche Drehachse aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung in einer Drehrichtung R1 über eine in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung in eine in Figur 3 gezeigte Öffnungsstellung gedreht werden.
Dabei können die Anteile von Translation und Rotation in der Gesamtbewe gung über den Bewegungsablauf variieren.
Zur Ermöglichung der Translationsbewegung weist die Bodenplatte 2 einen die Richtung A der Translation vorgebenden Führungskanal 23 auf, in dem ein Führungselement 71 verschiebbar gelagert ist.
Das Führungselement 71 ist dabei bevorzugt Bestandteil einer Fixiereinrichtung 7 zur vertikalen Fixierung der Bodenplatte 2 am Korpus 3 des Möbelelements 1 .
Die Fixiereinrichtung 7 weist neben dem Führungselement 71 , das drehbar und verschiebbar in dem Führungskanal 23 gehalten ist, eine in der Unterseite des unteren Regalbodens 31 fixierte Schraube 72 auf, die im Falle der zwischen Bodenplatte 2 und Korpus 3 angeordneten Lagerplatte 61 durch eine zentrale Öffnung 63 dieser Lagerplatte 61 hindurch bis in eine dafür vorgesehene Schraubbohrung in einer dem Korpus 3 zugewandten Oberseite des Führungs elementes 71 eingeschraubt ist.
Der Führungskanal 23 verläuft etwa diagonal in der Fläche der Bodenplatte 2 und ermöglicht dadurch ein Flerausbewegen des Korpus 3 des Möbelelemen tes 1 aus einer Raumecke 4 heraus.
Dabei ist selbstverständlich auch eine insgesamt gedrehte Anordnung des Translations-Rotations-Lagers 6 mit beispielsweise parallel zu einer Seitenkan te der Bodenplatte 2 verlaufendem Führungskanal 23 möglich, mit dem ein Korpus 3 eines Möbelelements 1 beispielsweise senkrecht zu einer Rückwand von der Rückwand weg nach vorne verschoben und gleichzeitig gedreht wer den könnte.
Wie in Figur 6 dargestellt, ist auf einer dem Korpus 3 abgewandten Fläche der Bodenplatte 2 ein mit dem Führungselement 71 gekoppelter Mechanismus zum Öffnen und/oder Schließen mit einem eine Öffnungs- und/oder Schließbewe gung des Korpus 3 unterstützendem Kraftspeicher 9 angeordnet.
In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante ist der Mechanismus als sogenannter Push-to-move-Mechanismus ausgebildet, mit dem durch leich tes Andrücken gegen eine Frontfläche bzw. Seitenwand 32 des Korpus 3 eine Entriegelung des Mechanismus aus einer in Figur 1 dargestellten Grundstel lung erfolgt und nach anschließendem Loslassen der Korpus 3 das Möbelele ment 1 , durch den Kraftspeicher 9 angetrieben, aus der in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition bis in die in Figur 2 gezeigte Zwischenposition bewegbar ist.
Der Mechanismus weist neben dem an der Bodenplatte 2 fixierten, vorzugs weise als Schenkelfeder ausgebildeten Kraftspeicher 9 einen aus der dem Kor pus 3 abgewandten Fläche der Bodenplatte 2 hervorstehenden Zapfen 10 so wie eine an dem Führungselement 71 drehbeweglich angeordnete Steuer scheibe 8 mit einer Vielzahl von Steuerelementen 82, 83 zur Steuerung der Bewegung der Steuerscheibe 8 relativ zum Zapfen 10 auf.
Neben der Ausführung des Kraftspeichers 9 als Schenkelfeder, wie es in den Figuren 6 bis 20 dargestellt ist, sind auch andere Ausführungsvarianten eines Kraftspeichers 9 denkbar. Der in den Figuren 6 bis 20 gezeigte, als Schenkelfeder mit einem ersten Schenkel 91 und einem gegenüber dem ersten Schenkel 91 winklig abgeboge nen zweiten Schenkel 92 ausgebildete Kraftspeicher 9 ist mit einem ersten En de 93, das das Ende des ersten Schenkels 91 bildet, in einer Bohrung 26 in der dem Korpus 3 abgewandten Unterseite der Bodenplatte 2 fixiert, insbesondere eingesteckt.
Ein unmittelbar an dieses erste Ende anschließendes Teil eines ersten Schen kels 91 der Schenkelfeder 9 ist dabei so unter einem von einem Rahmen 25 der Bodenplatte sich in eine Einbuchtung 24 der Bodenplatte erstreckenden Kontersteg 27 platziert, dass das ersten Ende 93 des Kraftspeichers sich nicht aus seiner in die Bohrung 26 eingesteckten Position lösen kann.
Der Kontersteg 27 ist dabei bevorzugt im Bereich seines freien Endes 28 dün ner ausgeführt als der dem Rahmen 25 nahe Fuß dieses Konterstegs 27.
Die Einbuchtung 24 dient der Aufnahme des Mechanismus, der dadurch un sichtbar in der Bodenplatte 2 und vor Schmutz geschützt in der Bodenplatte 2 einliegend aufgenommen ist. Dadurch wird eine geringe Bauhöhe der Boden platte 2 realisiert.
Der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher 9 ist mit einem zweiten Ende 94, das das Ende des zweiten Schenkels 92 bildet, in einer Bohrung 73 in der dem Korpus 3 abgewandten Fläche des Führungselementes 71 fixiert.
Die Steuerscheibe 8 ist, wie in den Figuren 6 bis 20 gezeigt, als Ring 81 mit ei ner das Führungselement 71 umgreifenden zentralen Öffnung 84 ausgebildet.
Die Steuerelemente 82, 83 sind dabei auf einer der Bodenplatte 2 zugewand ten Ringfläche angeordnet, in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvari ante an dieser angeformt.
Erste Steuerelemente 82 sind dabei als kreisförmig und unter gleichem Winkel abstand voneinander beabstandet angeordnete Fangelemente mit einer zum Zentrum der Steuerscheibe 8 offenen Ausnehmung 85 ausgebildet, die durch zwei Schenkel eines jeweiligen ersten Steuerelementes 82 begrenzt ist.
Eine gedachte Mittelsenkrechte der Ausnehmung 85 ist dabei nicht radial zum Zentrum der Öffnung 84 ausgerichtet, sondern winklig dazu. Ein zweites Steuerelement 83 ist, wie in den Figuren 6 bis 20 gezeigt, als zwi schen dem ersten Steuerelement 82 und der zentralen Öffnung 84 angeordne ter Zahnring mit unter gleichem Winkelabstand voneinander beabstandet an geordneten, zu den ersten Steuerelementen 82 hin gerichteten Zähnen 86 ausgebildet.
Die Zähne 86 und eine gedachte Mittelsenkrechte der Ausnehmungen 85 der ersten Steuerelemente 82 sind dabei bevorzugt in einem Winkelbereich von 60 bis 120°, insbesondere etwa senkrecht zueinander, ausgerichtet.
Denkbar ist auch, an der dem Korpus 3 abgewandten Fläche der Bodenplatte 2 Standfüße (nicht dargestellt) zu befestigen, insbesondere wenn die Bodenplatte keine in Figur 6 gezeigte Einbuchtung 24 zur Aufnahme des
Öffnungsmechanismus aufweist.
Anhand der Figuren 7 bis 20 wird nun ein beispielhafter Öffnungsvorgang eines als Regal ausgebildeten Möbelelements 1 beschrieben.
Figur 7 zeigt dabei eine in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition des Korpus 3 des Möbelelements 1. Wie hier gezeigt ist, ist die Steuerscheibe 8 so positio niert, dass eines der ersten Steuerelemente 82 den Zapfen 10 in seiner Aus nehmung 85 aufnimmt.
Durch die Ankopplung der Steuerscheibe 8 an das Führungselement 71 ist dadurch eine Translationsbewegung des Führungselements 71 zusammen mit dem Korpus 3 in Richtung A, gezeigt in Figur 2, blockiert.
Bei der in Figur 8 gezeigten Position hat ein Benutzer den Korpus 3 ein Stück weit entgegengesetzt zur Richtung A gedrückt.
Dabei wird das Führungselement 71 zusammen mit der Steuerscheibe 8 in ei ne Richtung entgegen der Richtung A gedrückt, so dass das eine erste Steue relement 82 von dem Zapfen 10 weg bewegt wird, so dass in dieser Stellung der Zapfen 10 zwischen dem ersten Steuerelement 82 und dem als Zahnring ausgebildeten zweiten Steuerelement 83 positioniert ist.
Beim Weiterdrücken des Korpus 3 in die Endschaltstellung, gezeigt in Figur 9, wird das zweite Steuerelement 83 derart in den Eingriff mit dem Zapfen 10 ge- drückt, dass der Zapfen 10, zwischen zwei Zähnen 86 des zweiten Steuerele ments 83 einliegt. Ein Weiterdrücken des Korpus 3 wird dadurch verhindert.
Der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher 9 ist dabei in seiner maximal gespannten Stellung.
Anschließend kann der Benutzer den Korpus 3 loslassen. Infolge dieser Druckwegnahme durch den Benutzer wirkt der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher 9 und drückt das Führungselement 71 zusammen mit der Steuer scheibe 8 entlang des Führungskanals 23 in Richtung A. Dadurch bewegt sich der Korpus 3 in die in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung.
Dabei stößt eine Seitenkante eines der ersten Steuerelemente 82 gegen den Zapfen 10, was eine geringfügige Drehung der Steuerscheibe 8 bewirkt.
Das erste Steuerelement 82 gleitet bei der weiteren Bewegung unter geringfü giger Rotation der Steuerscheibe 8 an dem Zapfen 10 entlang, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist.
Nach Passieren des ersten Steuerelements 82 gerät der Zapfen 10 außer Ein griff mit dem Mechanismus und gibt damit den Korpus zur Translations- Rotations-Bewegung in die in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung frei.
Die Freigabestellung ist in Figur 12 gezeigt.
Figur 13 zeigt die Position der Bodenplatte 2 in der in Figur 2 gezeigten Zwi schenstellung des Korpus 3. Der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher 9 ist dabei in seiner minimal gespannten Stellung.
Zum vollständigen Öffnen des Korpus 3 aus der in Figur 2 gezeigten Zwischen stellung in die in Figur 3 gezeigte Öffnungsstellung erfolgt zunächst wiederum die Translations-Rotations-Bewegung des Korpus 3, bis der Zapfen 10 über die in Figur 14 gezeigte Zwischenstellung, in der der Zapfen 10 noch außer Eingriff mit dem Mechanismus ist, in die in Figur 15 gezeigte Position gelangt.
Dabei stößt eine Außenkante eines der ersten Steuerelemente 82 an den Zap fen 10 an, was zu einer Rotation bzw. Ausrichtung der Steuerscheibe 8 führt. Bei der in Figur 16 gezeigten Darstellung ist der Korpus 3 und die Steuerschei be in einer Position, bei der der Zapfen 10 zwischen zwei benachbarten ersten Steuerelementen 82 entgegen der Richtung A durchgleiten kann.
In dieser Position ist der Kraftspeicher 9 entlastet, so dass für die weitere Be wegung des Korpus 3 in die Öffnungsstellung von Benutzer wiederum gegen den Korpus 3 entgegen der Richtung A gedrückt werden muss.
Durch Druck gegen den Korpus 3 entgegen der Richtung A gerät der Zapfen 10 beim Weiterschieben der Steuerscheibe 8 wiederum zwischen zwei Zähne 86 des zweiten Steuerelementes 83, wie es in Figur 17 dargestellt ist.
Der Benutzer spürt dies dadurch, dass bei weiterem Druck keine Weiterbewe gung des Korpus erfolgt, da diese durch die Anlage des Zapfens 10 an dem zweiten Steuerelement 83 blockiert ist.
Lässt der Benutzer sodann den Korpus los, erfolgt durch diese Druckwegnah me wiederum eine Aktivierung des Kraftspeichers 9, der den Korpus 3 zusam men mit dem Führungselement 71 und der Steuerscheibe 8 in Richtung A drückt, gezeigt in Figur 18.
Wie in Figur 19 gezeigt, stößt der Zapfen 10 dabei an die die Ausnehmung 85 bildende Innenseite eines Schenkels eines der ersten Steuerelemente 82.
Dabei wird die Steuerscheibe 8 so weit gedreht, bis der Zapfen 10 vollständig in der Ausnehmung 85 eines der ersten Steuerelemente 82 einliegt, wie dies in Figur 20 dargestellt ist. In dieser Position befindet sich der Korpus 3 nun voll ständig in der Öffnungsstellung, wodurch ein einfacher Zugriff auf die Regalbö den 33 ermöglicht ist.
Wenn der Korpus 3 wieder in die Schließstellung überführt werden soll, läuft der oben beschriebene Bewegungsablauf in der gleichen Reihenfolge ab.
Demgemäß wird zum Einleiten der Bewegung des Korpus 3 in die Schließstel lung der Korpus 3 durch Drücken entriegelt.
Dadurch ist sichergestellt, dass der Korpus 3 ohne manuelle Betätigung die Endlagen nicht verlassen kann und während der Bewegung eine Unterstützung in die Öffnungs- oder Schließstellung erfährt. Alternativ könnte der Mechanismus auch so gestaltet sein, dass wahlweise nur eine Verriegelung in einer Endlage und nur eine Unterstützung in der Öff nungsbewegung oder in der Schließbewegung vorhanden ist.
Anhand der Figuren 21 bis 30 wird eine alternative Ausführungsvariante für ei ne Translations-Rotations-Lagerung eines Möbelelements 110 beschrieben.
Wie in den Figuren 21 und 22 dargestellt ist, weist die Bodenplatte 120 auf ihrer der Lagerplatte 161 zugewandten Lagerfläche 121 ebenfalls Laufrillen 122 zur Führung von hier als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern 151 auf. Die Laufrillen 162 der Lagerplatte 161 sind nicht gezeigt.
Die Wälzkörper 151 sind ebenfalls in einem Wälzkörperkäfig 150 zur
Verliersicherung aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 150 ist hier im Gegensatz zu der in Figur 4 gezeigten Ausführungsvariante kreisförmig mit mehreren sich radial nach außen erstreckenden Armen ausgebildet.
Zentral und diagonal zu zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Seiten kanten der Bodenplatte 120 ist auch hier ein Führungskanal 123 vorgesehen.
In diesem Führungskanal 123 ist ein Führungsschlitten 171 verschiebbar gelagert.
Der Führungsschlitten 171 als Teil einer Fixiereinrichtung 170 weist auf seiner der Lagerplatte 161 bzw. dem Korpus 130 des Möbelelements 110
zugewandten Oberseite ein in eine Öffnung 163 in der Lagerplatte 161 vorstehenden Lagerhals 172 auf, der bevorzugt an der Oberseite des
Führungsschlittens 171 angeformt ist.
Dieser Lagerhals 172 dient als Achse für einen in die Öffnung 163 der
Lagerplatte 161 eingesetzten Wälzlagerring 177, insbesondere eines
Kugellagerrings, durch den eine einfache Rotationsbewegung der Lagerplatte 161 relativ zum Führungsschlitten 171 und damit relativ zur Bodenplatte 120 ermöglicht ist.
Auf der der Lagerplatte 161 abgewandten Unterseite des Führungsschlittens 171 ist ein Rollenlager mit wenigstens zwei in Längsrichtung des Führungskanals 123 hintereinander angeordneten Laufrollen 174 angeordnet, insbesondere befestigt.
Jede dieser Laufrollen 174 weist eine umfängliche v-förmige Nut 175 auf, in die aus gegenüberliegenden Seitenwänden des Führungskanals 123 vorstehende v-förmige, Laufflächen für die Laufrollen 174 bildende Stege 124 vorstehen.
Durch die v-förmigen Nuten 175 der Laufrollen 174, die entlang der v-förmigen Stege 124 im Führungskanal 123 geführt sind, ergibt sich ein äußerst stabiler und gleichbleibender Ablauf der Translations-Rotations-Bewegung des
Möbelelements 110. Die Fixiervorrichtung 170 ist oben und unten jeweils durch ein Befestigungselement, insbesondere einen lösbaren Befestigungsstift 176, 178 gegen ungewolltes Lösen gesichert. Dadurch ist eine Montage und Demontage des Möbelelementes auf einfache Weise möglich.
Die Translations-Rotations-Lagerung ist auch bei dieser Ausführungsvariante bevorzugt so gestaltet, dass der Führungsschlitten 171 analog zum Führungs element 71 aus einer Ausgangsstellung, bei dem der Möbelkorpus 130 sich in einer Ausgangsstellung relativ zum feststehenden Teil des Möbels 100 befindet, bei einer Öffnungsbewegung sich entlang des Führungskanals 123 bis zu gegenüberliegenden Ende des Führungskanals 123 bewegt und zum Erreichen einer Öffnungsstellung sich von dem gegenüberliegenden Ende des Führungskanals 123 zurück in die Ausgangsstellung bewegt.
Wie in Figur 21 und 25 bis 27 gezeigt ist, ist in der Bodenplatte 120, alternativ zu dem in den Figuren 6 bis 20 gezeigten Mechanismus zum Öffnen und/oder Schließen des Korpus 3 mit einem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Korpus 3 unterstützenden Kraftspeichers 9, eine Ausstoß- oder Push to move- Mechanik 140 mit einem Stößel 142, der mit einem Kraftspeicher 141 gekoppelt ist, eingesetzt.
Mit dieser Ausstoß- oder Push to move- Mechanik 140 kann der
Führungsschlitten 171 nach Aktivierung desselben aus einer Ausgangsstellung bzw. einer Öffnungsstellung entlang des Führungskanals 123 weggedrückt werden, wodurch die Translations-Rotationsbewegung der Lagerplatte 161 und damit des Möbelelements 110 eingeleitet wird.
Die Ausstoß- oder Push to move- Mechanik 140 ist dabei, wie in den Figuren 25-27 gezeigt ist, auf einer der Lagerplatte 161 abgewandten Unterseite der Bodenplatte 120 in einer dazu vorgesehenen Aufnahmenut 127 aufgenommen, die hier durch ein als Platte ausgebildetes Halteelement 143 fest in ihrer Position in der Aufnahmenut 127 festgelegt ist.
Der Stößel 142 steht dabei, wie in den Figuren 26 und 27 gezeigt, in den Führungskanal 123 vor.
Dadurch kann durch Annäherung des Führungsschlittens 171 der Stößel 142 gegen die Kraft des Kraftspeichers 141 , beispielsweise in Gestalt einer
Druckfeder, in ein den Kraftspeicher 141 aufnehmendes Gehäuse eingedrückt und über einen aus dem Stand der Technik bekannten Rastmechanismus in eine Raststellung gedrückt werden.
Zur Aktivierung der Push to move-Mechanik 140 muss der Stößel 142 aus der in Figur 25 gezeigten Position weiter entgegen einer Ausstoßrichtung in das Gehäuse eingedrückt werden, was durch Drücken gegen den Korpus des Möbelelements 110 entgegen der Ausstoßrichtung der Push to move-Mechanik 140 erfolgt.
Durch die Auslösung der Push to move- Mechanik 140 erfolgt ein Wegdrücken des Führungsschlittens 171 entlang des Führungskanals 123 und damit eine Öffnungsbewegung des Korpus 130 des Möbelelements 110.
Dabei wirkt der Stößel 142 so mit dem Führungsschlitten 171 zusammen, dass nicht nur eine Öffnungsbewegung des Korpus 130 des Möbelelements 110 aus einer Ausgangsstellung, sondern auch eine Schließbewegung des Korpus 130 des Möbelelementes 110 unterstützt wird, also beide Bewegungsrichtungen mit nur einer Ausstoß- oder Push-to-move Mechanik 140.
Eine solche Ausgangsstellung ist beispielhaft in Figur 28 gezeigt. In dieser Stellung ist der Korpus 130 des Möbelelementes 110 derart im Möbel 100 positioniert ist, dass Außenwände des Korpus 130 zusammen mit
Außenwänden des feststehenden Teils des Möbels 100 das Möbelelement nach außen verschließen.
Bei der in Figur 30 beispielhaft gezeigten Öffnungsstellung ist der Korpus 130 des Möbelelementes 110 derart im Möbel 100 positioniert, dass die beiden Außenwände des Korpus 130 unmittelbar vor den Außenwänden des feststehenden Teils des Möbels 100 positioniert sind und nicht durch Außenwände verschlossene Bereiche des Möbelelement von außen
zugänglich sind.
Sowohl in der in Fig. 28 gezeigten Ausgangsstellung als auch in der
Öffnungsstellung, wie sie in Fig. 30 gezeigt ist, befindet sich der
Führungsschlitten 171 , wie weiter oben erläutert, in der in Figur 25 gezeigten Position.
Zur Abstoßung des Führungsschlittens 171 ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante an einer Stirnseite des Führungsschlittens 171 ein Anschlag 173 angeordnet, der bei Annäherung des Führungsschlittens 171 an den Stößel 142 der Ausstoß- oder Push to move- Mechanik 140 anstößt.
Zur Darstellung der Bewegung des Möbelelements 110 ist in den Figuren 23 und 24 eine auf einen Boden 101 eines Möbels aufliegende Bodenplatte 120 dargestellt, auf der die Lagerplatte 161 , die an der Unterseite des Möbelkorpus 130 des Möbelelements 110 angebracht ist, translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagert ist. Dabei zeigt die Figur 23 die Ausgangsstellung, die einer Positionierung von Möbelelementen 110 in der in Figur 28 gezeigten
Ausgangsstellung entspricht.
Figur 24 zeigt eine um etwa 65° gedrehte Position der Lagerplatte 161 relativ zum Boden 101 und der Bodenplatte 120.
Figur 25 zeigt die in Figur 23 dargestellte Ausgangsstellung von der Unterseite der Bodenplatte 120 und der Lagerplatte 161 , bei der der Führungsschlitten 171 den Stößel 142 der Ausstoß- oder Push to move- Mechanik 140 nahezu vollständig eindrückt.
Figur 26 zeigt eine um 5° gedrehte Stellung der Lagerplatte 161 relativ zur Bodenplatte 120 aus der Perspektive entsprechend der Figur 25. In dieser Position ist die Lagerplatte 161 translatorisch um die Distanz der Bewegung des Stößels 142 aus der Ausgangsstellung heraus verschoben.
Figur 27 zeigt die Öffnungsstellung der Lagerplatte 161 relativ zur Bodenplatte 120, die aus vertikaler Sicht der Position der Möbelelemente 110 in einem Möbel der Darstellung gemäß Figur 30 entspricht, bei der das Möbelelement 110 bzw. die Lagerplatte 161 um 180° gedreht wurden. Die Stellung der Möbelelemente 110 mit Möbelkorpus 130 gemäß der in Figur 29 gezeigten Stellung entspricht der Darstellung der Lagerplatte 161 relativ zur Bodenplatte 120 und des Bodens 101 in der in Figur 24 gezeigten Position.
Bezugszeichenliste
1 Möbelelement
2 Bodenplatte
21 Lagerfläche
22 Laufrille
23 Führungskanal
24 Einbuchtung
25 Rahmen
26 Bohrung
27 Kontersteg
28 freies Ende
3 Korpus
31 Lagerfläche
32 Seitenwand
33 Regalboden
4 Raumecke
5 Wälzkörperkäfig
51 Wälzkörper
6 Translations-Rotationslager
61 Lagerplatte
62 Laufrille
63 Öffnung
7 Fixiereinrichtung
71 Führungselement
72 Schraube
73 Bohrung
8 Steuerscheibe
81 Ring
82 Steuerelement
83 Steuerelement
84 Öffnung 85 Ausnehmung
86 Zahn
9 Kraftspeicher
91 erster Schenkel
92 zweiter Schenkel
93 erstes Ende
94 zweites Ende
10 Zapfen
100 Möbel
101 Boden
110 Möbelelement
120 Bodenplatte
121 Lagerfläche
122 Laufrille
123 Führungskanal
124 Steg
127 Aufnahmenut
130 Korpus
140 Ausstoßelement
141 Kraftspeicher
142 Stößel
143 Halteelement
150 Wälzkörperkäfig
151 Wälzkörper
161 Lagerplatte
162 Laufrille
163 Öffnung
170 Fixiereinrichtung
171 Führungsschlitten 172 Lagerhals
173 Anschlag
174 Laufrolle
175 Nut
176 Befestigungsstift
177 Wälzlagerring
178 Befestigungsstift
A Richtung
Ri, R2 Drehrichtung

Claims

Ansprüche
1. Möbelelement (1 , 110), insbesondere Boden oder Regal mit mindestens
einer Lagerebene, aufweisend
- einen Korpus (3, 130) und eine Bodenplatte (2, 120),
- wobei einander zugewandte Lagerflächen (21 , 31 , 61 , 121 ) des Korpus (3, 130) oder eine an einer Unterseite des Korpus (3, 130) angebrachten Lagerplatte (61 ,161 ) und der Bodenplatte (2, 120) jeweils mindestens eine Laufrille (22, 62, 122, 162) aufweisen, in denen Wälzkörper (51 , 151 ) geführt sind,
- wobei der Korpus (3, 130) relativ zur Bodenplatte (2, 120) aus einer
Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine
Öffnungsposition und zurück bewegbar ist,
- wobei in der Zwischenposition der Korpus (3, 130) relativ zur Bodenplatte (2, 120) in einer Drehrichtung (Ri, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist,
gekennzeichnet durch
- einen Mechanismus zum Öffnen und/oder Schließen des Korpus (3, 130) mit einem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Korpus (3, 130) unterstützenden Kraftspeicher (9, 141 ).
2. Möbelelement (1 , 110) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus auf einer dem Korpus (3, 130) abgewandten Fläche der Bodenplatte (2, 120) angeordnet ist.
3. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (2) ein die Richtung (A) vorgebender Führungskanal (23) vorgesehen ist, in dem ein Führungselement (71 ) verschiebbar gelagert ist und der Mechanismus mit dem Führungselement (71 ) gekoppelt ist, wobei der Kraftspeicher (9) an der Bodenplatte (2) fixiert und mit dem
Führungselement (71 ) zur Unterstützung einer Verschiebebewegung im Führungskanal (23) gekoppelt ist.
4. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus einen aus der dem Korpus (3) abgewandten Fläche der Bodenplatte (2) vorstehenden Zapfen (10) und eine an dem Führungselement (71 ) drehbeweglich angeordnete Steuerscheibe (8) mit einer Vielzahl von Steuerelementen (82, 83) zur Steuerung der Bewegung der Steuerscheibe relativ zum Zapfen (10) aufweist.
5. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (8) als Ring (81 ) mit einer das Führungselement (71 ) umgreifenden zentralen Öffnung (84) ausgebildet ist, wobei die
Steuerelemente (82, 83) auf einer der Bodenplatte (2) zugewandten
Ringfläche angeordnet, insbesondere angeformt sind.
6. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste Steuerelemente (82) als kreisförmig und unter gleichem Winkelabstand voneinander beabstandet angeordnete Fangelemente mit einer zum Zentrum der Steuerscheibe (8) offenen Ausnehmung (85) ausgebildet sind.
7. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuerelement (83) als zwischen den ersten Steuerelementen (82) und der zentralen Öffnung (84) angeordneter Zahnring mit unter gleichem Winkelabstand voneinander beabstandet angeordneten, zu den ersten Steuerelementen (82) hin gerichteten Zähnen (86) ausgebildet ist, wobei die Zähne (86) und einen gedachte Mittelsenkrechte der Ausnehmungen (85) der erste Steuerelemente (82) in einem Winkelbereich von 60° bis 120° zueinander ausgerichtet sind.
8. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (9) als Schenkelfeder ausgebildet ist.
9. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher (9) mit einem ersten Ende (93) in einer Bohrung (26) in der dem Korpus (22) abgewandten Fläche der
Bodenplatte (2) fixiert ist.
10. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 3 und nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schenkelfeder ausgebildete Kraftspeicher (9) mit einem zweiten Ende (93) in einer Bohrung (73) in der dem Korpus (22) abgewandten Fläche des Führungselementes (71 ) fixiert ist.
11. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die dem Korpus (22) abgewandte Fläche der Bodenplatte (2) eine Einbuchtung (24) aufweist, in der der Mechanismus einliegt.
12. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (71 ) Teil einer Fixiereinrichtung (7) zur vertikalen
Fixierung der Bodenplatte (2) am Korpus (3) des Möbelelements (1 ) ist.
13. Möbelelement (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (120) ein die Richtung (A) vorgebender
Führungskanal (123) vorgesehen ist, in dem ein Führungsschlitten (171 ) verschiebbar gelagert ist.
14. Möbelelement (110) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (120) ein die Richtung (A) vorgebender Führungskanal (123) vorgesehen ist, in dem ein
Führungsschlitten (171 ) verschiebbar gelagert ist.
15. Möbelelement (110) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus zum Öffnen und/oder Schließen des Korpus (130) mit einem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Korpus (130) unterstützenden Kraftspeicher (141 ) als Ausstoß- oder Push to move- Mechanik (140) mit einem mit dem Kraftspeicher (141 ) gekoppelten Stößel (142) ausgebildet ist, mit dem der Führungsschlitten (171 ) aus einer Ausgangsstellung entlang des Führungskanals (123) wegdrückbar ist.
16. Möbelelement (1 , 110) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (171 ) als Teil einer
Fixiereinrichtung (170) zur vertikalen Fixierung der Bodenplatte (120) am Korpus (130) ausgebildet ist.
17. Möbelelement (1 , 110) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (170) ein an einer dem Korpus (130)
abgewandten Unterseite des Führungsschlittens (171 ) angeordnetes Rollenlager mit wenigstens zwei in Längsrichtung des Führungskanals
(123) hintereinander angeordneten Laufrollen (174) aufweist, wobei die Laufrollen (174) umfängliche v-förmige Nuten (175) aufweisen, in die aus gegenüber liegenden Seitenwänden des Führungskanals (123)
vorstehende v-förmige Laufflächen für die Laufrollen (174) bildende Stege
(124) vorstehen.
18. Möbelelement (1 , 110) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, dass an einer dem Korpus (130) zugewandten
Oberseite des Führungsschlittens (171 ) ein in eine Bohrung (163) der La gerplatte (61 ) vorstehender Lagerhals (172) angeformt ist, auf dem zur Drehlagerung der Lagerplatte (61 ) ein in die Bohrung (163) eingesetzter
Wälzlagerring (177) aufgestülpt ist.
19. Möbelelement (1 , 110) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Führungsschlittens (171 ) ein Anschlag (173) angeordnet ist, der bei Annäherung des Führungsschlittens (171 ) an den
Stößel (142) der Ausstoß- oder Push to move- Mechanik (140) anstößt.
PCT/EP2020/060510 2019-05-20 2020-04-15 Möbelelement WO2020233911A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080038089.4A CN113873920A (zh) 2019-05-20 2020-04-15 家具元件
JP2021568987A JP2022533694A (ja) 2019-05-20 2020-04-15 家具要素
ES20719985T ES2948861T3 (es) 2019-05-20 2020-04-15 Elemento de mobiliario
PL20719985.2T PL3972450T3 (pl) 2019-05-20 2020-04-15 Element meblowy
EP20719985.2A EP3972450B1 (de) 2019-05-20 2020-04-15 Möbelelement
US17/611,943 US11937693B2 (en) 2019-05-20 2020-04-15 Furniture element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113251.7 2019-05-20
DE102019113251.7A DE102019113251A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Möbelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233911A1 true WO2020233911A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70295114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060510 WO2020233911A1 (de) 2019-05-20 2020-04-15 Möbelelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11937693B2 (de)
EP (1) EP3972450B1 (de)
JP (1) JP2022533694A (de)
CN (1) CN113873920A (de)
DE (1) DE102019113251A1 (de)
ES (1) ES2948861T3 (de)
PL (1) PL3972450T3 (de)
WO (1) WO2020233911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110323A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
WO2022157295A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und möbel
WO2023169906A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Anordnung eines trägerelements und einer ablage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114287A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform
DE102022110204A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
WO2024088960A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10318669A (ja) 1997-03-22 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫用回転形棚
DE19810007A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Michael Schubert Führung, insbesondere für runde Türen und Verfahren hierfür
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
DE102018108977A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4959582A (en) * 1986-08-28 1990-09-25 Imago Quaestus, Inc. Video storage cabinet
US6349657B1 (en) * 1998-11-16 2002-02-26 Decade Industries, Inc. Kit for assembling an audiovisual component storage base with a television turntable
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
DE102006055806A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
US7766435B2 (en) * 2007-06-04 2010-08-03 Chih-Ching Hsieh Pivotable tool box
US20090223915A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Daniel William Thompson Article storage device
US9528753B1 (en) * 2011-07-14 2016-12-27 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
DE102014107959A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102017120160A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3934481A1 (de) * 2019-03-08 2022-01-12 Wolfgang Held Drehbarer oberschrankauszug
DE102019109866A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102020105202A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10318669A (ja) 1997-03-22 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫用回転形棚
DE19810007A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Michael Schubert Führung, insbesondere für runde Türen und Verfahren hierfür
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
DE102018108977A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110323A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
WO2022157295A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und möbel
WO2023169906A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Anordnung eines trägerelements und einer ablage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2948861T3 (es) 2023-09-20
EP3972450B1 (de) 2023-04-12
US11937693B2 (en) 2024-03-26
US20220225763A1 (en) 2022-07-21
JP2022533694A (ja) 2022-07-25
CN113873920A (zh) 2021-12-31
EP3972450A1 (de) 2022-03-30
DE102019113251A1 (de) 2020-11-26
PL3972450T3 (pl) 2023-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020233911A1 (de) Möbelelement
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP3183996B1 (de) Schubladenführung
EP1647206B1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
EP3147435B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP4064935A1 (de) Möbelelement
EP2407625B1 (de) Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
EP4280911A1 (de) Möbelelement und möbel
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP3446594B1 (de) Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung
WO2022157297A1 (de) Möbelelement und möbel
DE60007726T2 (de) Höhenverstellbares Standbein
AT14959U1 (de) Auszugssperre
DE102021110322A1 (de) Möbelelement und Möbel
WO2023078996A1 (de) Möbelelement
WO2021161056A1 (de) Möbelstück, insbesondere ein schrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021568987

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020719985

Country of ref document: EP

Effective date: 20211220