WO2024088960A1 - Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement - Google Patents

Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement Download PDF

Info

Publication number
WO2024088960A1
WO2024088960A1 PCT/EP2023/079467 EP2023079467W WO2024088960A1 WO 2024088960 A1 WO2024088960 A1 WO 2024088960A1 EP 2023079467 W EP2023079467 W EP 2023079467W WO 2024088960 A1 WO2024088960 A1 WO 2024088960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
support element
furniture
household appliance
translation
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Krüger
Timo SZLAPKA
Andreas Matthes
Waldemar PETKER
Sören Klüter
Bernd Götting
Norbert VIRGIN
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023119311.2A external-priority patent/DE102023119311A1/de
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024088960A1 publication Critical patent/WO2024088960A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices

Definitions

  • the present invention relates to a translation-rotation arrangement for a piece of furniture, a household appliance or a group of furniture and/or household appliances of a modular interior design system for rooms according to the preamble of claim 1 and a furniture or household appliance element according to the preamble of claim 3.
  • Generic furniture or household appliance elements or translation-rotation arrangements for furniture or household appliances serve to simplify access to hard-to-reach areas in a storage space of the furniture or household appliance element or also the variable arrangement of furniture or household appliances in a group of such furniture and/or household appliances of a modular interior design system for rooms or the variable positioning of the group as a whole in a room.
  • the simultaneous translational and rotational movement of the furniture or household appliance element or of such a translational-rotational arrangement is achieved by arranging a translational-rotational fitting between a first body of the furniture and a second body of the furniture that can be moved relative to it.
  • the relative movement can also take place between a movable body of the furniture and the ceiling and/or floor of the room.
  • the translation-rotation movement is achieved, for example, by guide cam tracks in bearing areas of a base and a support element arranged thereon, wherein the group of furniture and/or household appliances is placed on the support element.
  • Such a generic translation-rotation arrangement is known, for example, from WO 2021/001395 A1 or WO 2020/212373 A1.
  • the problem with such components that can move relative to one another is the supply of electrical energy to electrical devices that are housed in the translatory and rotary moving support element or second body.
  • the object of the present invention is to further develop a translation-rotation arrangement for a piece of furniture or household appliance or a group of furniture and/or household appliances of a modular interior design system for rooms as well as a furniture or household appliance element in such a way that they can be easily equipped with a power supply in the translationally and rotationally moved support element or second body.
  • This object is achieved by a translation-rotation arrangement for a piece of furniture, a household appliance or a group of furniture and/or household appliances of a modular interior design system for rooms having the features of claim 1 and by a furniture or household appliance element having the features of claim 3.
  • the translation-rotation arrangement according to the invention for a piece of furniture, household appliance or a group of furniture and/or household appliances of a modular interior design system for rooms has a base and a support element with mutually facing flat storage areas.
  • the support element is mounted relative to the base so that it can move at least partially both translationally and rotationally.
  • guide cam tracks are arranged and in the other of the bearing areas, guide elements guided in or on the contours of the guide cam tracks are arranged, so that the support element is at least partially forced to rotate relative to the base in one of two possible opposite directions of rotation and movable in a predetermined translation direction.
  • the guide cam tracks are shaped in such a way that when a moment is applied to the support element, the support element can be moved from an initial position via an intermediate position in which the support element is rotated relative to the base in one of two possible opposite directions of rotation and displaced in the translation direction by further rotation in one of two possible opposite directions of rotation and displacement against the direction of translation to an end position congruent with the starting position.
  • a guide groove extending in the translation direction is arranged in the base.
  • a guide element protruding into the guide groove is arranged in the bearing area of the support element.
  • the guide groove can also be arranged in the bearing area of the support element and the guide element in the base.
  • the guide element is designed as a rotary union.
  • a first power connection element is attached to a side of the base facing away from the bearing area of the base, and a second power connection element is attached to a side of the support element facing away from the bearing area of the support element.
  • the power connection elements are connected to each other via a power cable that runs through the rotary union.
  • the furniture or household appliance element according to the invention has a first body and a second body movable relative to the first body.
  • the furniture or household appliance element further comprises a translation-rotation fitting with which the second body can be moved relative to the first body in a predetermined translation direction and at least partially simultaneously in one of two possible opposite rotation directions.
  • the translation-rotation fitting has a first fitting plate coupled to the first body and a second fitting plate coupled to the second body and movable at least partially simultaneously in translation and rotation relative to the first fitting plate.
  • a recess is provided in the base or cover plate of the first body through which a power cable is passed, which is connected at a first end to a power connection element which is attached to one of the base or
  • the recess can also be designed in the form of a hole.
  • the arrangement described above ensures a simple power supply to electrical consumers that are positioned or placed in the translationally and rotationally movable second body or on or in the support element.
  • the second body which is at least partially mounted so as to be movable both translationally and rotationally at the same time, can only be fixed directly to a room wall via a base plate and a cover plate, which form the first body.
  • the first power connection element is attached to the base laterally of the guide groove and, viewed in the longitudinal extension of the guide groove, approximately centrally offset in parallel.
  • This positioning of the first power connection element allows a possible small variance of the distance between the first power connection element and the translationally moving guide sleeve.
  • the recess has a through-opening, a groove-shaped cable duct open to the second body and a flat depression adjoining the cable duct and open to the second body.
  • the recess is designed as a guide groove for guiding the power cable.
  • the recess is designed as a bore.
  • At least one of the power connection elements has a winding mechanism with a cable storage area onto which a section of the power cable can be wound or unwound during the translational-rotational movement of the second body or the support element.
  • Such a winding mechanism also prevents the power cable from becoming jammed or knotted during the movement of the second body or the support element.
  • the power cable is designed at least in sections as a spiral cable or as a cable loop and thus enables in particular the length expansion of the power cable required by the translational movement.
  • the power cable is guided in an energy chain at least in sections.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a support element arranged above a base with a power connection element mounted on the upper side facing away from the bearing area of the support element and a power cable guided through the rotary feedthrough
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the base with guide groove and indicated guide cam tracks and a power connection element arranged on a side of the base facing away from the bearing area of the base,
  • Fig. 3-7 schematic plan views of the support element and the base to illustrate a translational-rotational movement of the support element relative to the base
  • Fig. 8 is a schematic isometric view of an embodiment of a translation-rotation arrangement with a group of furniture of a modular interior system
  • Fig. 9 is a schematic isometric partial exploded view of a furniture or household appliance element with a second body removed from a body, translation-rotation fitting and power cable and power connection element arranged in the area of the base plate,
  • Fig. 10 is a side sectional view through the furniture or household appliance element
  • Fig. 11a is an isometric detail enlargement showing a winding mechanism of a power connection element in the largely unwound state
  • Fig. 11 b is a representation corresponding to Figure 11 a with the power cable largely wound up
  • Fig. 12 is an isometric view of the base plate of the first body and a base plate of the second body and power cables, power connection element and plugs arranged on them,
  • Fig. 13 a schematic isometric exemplary representation of an energy chain
  • Fig. 14 is a schematic isometric view of a translation-rotation fitting arranged on a base plate of the first body and a power connection element and a Power cable in a starting position of the translation-rotation fitting and thus of the second body,
  • Fig. 15 is a representation corresponding to Figure 14 with the second body rotated by 90° and translated
  • Fig. 16 is a view corresponding to Figs. 14 and 15 with the second body rotated by 180°
  • Figure 17a is a schematic isometric partial exploded view of a furniture or household appliance element with a second body removed from a body, translation-rotation fitting and power cable arranged in the area of the base plate and power connection element with an alternatively designed recess in the base for the power cable to pass through,
  • Figure 17b is a schematic isometric view of the furniture or household appliance element shown in Figure 17a from below to show the power cable passed through the recess in the base in a first position of the translation-rotation fitting and
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the furniture or household appliance element, translation-rotation fitting, base, support element, first body, second body and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as limiting, ie these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • an embodiment variant of a translation-rotation arrangement according to the invention for a piece of furniture, a household appliance or a group 11 of furniture and/or household appliances of a modular interior design system for rooms is described with reference to Figures 1-8.
  • the entire group 11 of furniture and/or household appliances is placed on a supporting element 3 which is mounted on a base 2.
  • a shelf 12, a chair 13 and a table 14 are shown in Figure 8 placed on the support element 3, which enables the group 11 of furniture to be aligned in the room, for example rotated by an angle of 90°, by means of a translational-rotational movement of the support element 3 relative to the base 2.
  • the base 2 and the support element 3 have flat bearing areas 21, 31 facing each other.
  • the support element 3 is mounted so as to be simultaneously translationally and rotationally movable relative to the base 2.
  • guide cam tracks 22 are arranged in one of the bearing areas 21, 31 of the base 2 or the support element 3, and guide elements 4 guided in or on the contours of the guide cam tracks 22 are arranged in the other of the bearing areas 21, 31.
  • the movement in the translation direction A is additionally controlled by a guide groove 23 extending in the translation direction A in the base 2 and a the bearing area 31 of the support element 3 into the guide groove 23.
  • the guide element is designed as a rotary feedthrough 5.
  • the guide cam tracks 22 are further shaped such that when a moment acts on the support element 3, the support element 3 can be moved from a starting position via an intermediate position in which the support element 3 is rotated relative to the base 2 in one of two possible opposite directions of rotation Ri, F and displaced in the translation direction A, by further rotating in one of two possible opposite directions of rotation Ri, R2 and displacing against the translation direction A into an end position congruent with the starting position.
  • a first power connection element 6 is fastened on a side of the base 2 facing away from the support element 3 and a second power connection element 7 is fastened on an upper side of the support element 3 facing away from the base 2.
  • the two power connection elements 6, 7 are connected to one another via a power cable 8 that passes through the rotary feedthrough 5.
  • the power cable 8 is guided through a preferably cylindrical through-opening 51 of the rotary feedthrough 5, which forms a passage for the power cable from the side of the base 2 facing away from the support element 3 to the top of the support element 3 facing away from the base 2.
  • the first power connection element 6 is preferably connected via a further power cable 9 to a further power connection element 10, which is designed, for example, as a socket on the wall or on the floor of a room.
  • Figures 3-7 illustrate a translational-rotational movement of the support element 3 relative to the base 2, with which the group 11 of furniture, as shown by way of example in Figure 8, can be positioned offset by 90° relative to the base 2.
  • the power cable 8 can preferably be designed as a spiral cable.
  • the power cable 8 it is also conceivable for the power cable 8 to be dragged along during the translational-rotational movement of the support element 3 relative to the base 2.
  • the suitable arrangement of the first power connection element 6 fastened to the base 2 to the side of the guide groove 23 and the first power connection element 6 offset approximately centrally parallel when viewed in the longitudinal extension of the guide groove 23 makes it possible for the required length of the power cable 8 to bridge the distance between the first power connection element 6 and the rotary feedthrough 5 to vary only slightly.
  • the distance between the rotary feedthrough 5 and the second power connection element 7 is determined by the fixing of the second power connection element 7 to the support element 3 and by its distance from the rotary feedthrough 5, which is also fixed to the support element 3.
  • Figures 9-16 show a variant of a furniture or household appliance element 100 according to the invention.
  • the furniture or household appliance element 100 has a first body 110 and a second body 120 that can be moved relative to it.
  • the second body 120 is designed here by way of example, as can be seen in Figure 10, as a shelf with intermediate shelves that is closed on two sides by side walls and is mounted next to a fixed first body 110 so that it can be moved translationally and rotationally relative to it using a translation-rotation fitting 130.
  • a cover plate 150 is located above the first body 110, which also covers the second body 120, and on which a translation-rotation fitting 130 is also arranged for moving the second body 120.
  • the translation-rotation fitting 130 enables a relative movement to the first body 110 in a predetermined translation direction A and simultaneously in one of two possible opposite rotation directions Ri, R 2 .
  • the translation-rotation fitting 130 has a first fitting plate 131 coupled to the first body 110 and a second fitting plate 132 coupled to the second body 120 and simultaneously movable in translation and rotation relative to the first fitting plate 131.
  • a recess 160 is provided in the base or cover plate 140, 150 of the first body 110 in an overlapping area of a base or cover plate 140, 150, here the base plate 140 of the first body 110 with the second body 120 in a closed position of the second body 120.
  • the recess 160 is made in the base plate 140 of the first body 110.
  • a power cable 101 is passed through this recess 160 and is connected at a first end to a power connection element 170 that is fastened to a side of the second body 120 facing the base or cover plate 140, 150 of the first body 110.
  • the recess 160 provided here in the base plate 140 has, as shown in particular in Figure 9, a through-opening 161, a groove-shaped cable duct 162 open to the second body 120 and a flat depression 163 adjoining the cable duct 162 and open to the second body 120.
  • Figures 14-16 show three positions of the translation-rotation fitting 130, mounted on the base plate 140 of the first body 110, during the translation-rotation movement (initial position in Figure 14, intermediate position in Figure 15 and final position in Figure 16).
  • the power cable 101 leading away from the power connection element 170 lies partially in the flat recess 163 in all positions of the translation-rotation fitting 130 during the movement of the second fitting plate 132 of the translation-rotation fitting 130.
  • the second fitting plate 132 of the translation-rotation fitting 130 shown here as an example is rotated relative to the first fitting plate 131 and is simultaneously displaceable in the translation direction A via a rail guide 134.
  • a curved track 133 which is fastened to a base 121 of the second body 120 by means of the second fitting plate 132, serves to guide the translational and rotational movement of the second body 120 relative to the first body 110.
  • the power cable 101 at least in sections, as a spiral cable or as a cable loop.
  • a part of the power cable 101 can preferably be wound up with a winding mechanism, which is preferably designed as part of the power connection element 170, as shown by way of example in Figures 11a and 11b.
  • Figure 11a shows the power connection element 170 with an approximately cylindrical winding body and a cable storage area 172 on the outer surface of the winding body 171 with the power cable 101 largely unwound.
  • Figure 11 b shows the power connection element 170 with a section of the power cable 101 wound up in the cable storage area 172.
  • the height of the power connection element 170 is preferably such that, as shown in Figure 10, it has a slightly lower height than the height of the translation-rotation fitting 130, so that the power connection element 170 is attached to the base 121 of the second body 120 and slides over the surface of the base plate 140 without contact during the translation and rotation movement of the second body 120.
  • the power connection element 170 can furthermore, as shown in Figure 12, have a central plug connection for receiving a plug 103 passed through an opening in the bottom 121 of the second body 120.
  • the second element of the power cable 108 which is passed through the through-opening 161 of the recess 160 in the base plate 140 of the first body 110, can also be connected directly to a socket on a floor or wall of a room or, as shown in Figure 12, can also be coupled to a plug 102.
  • Figure 17a shows the position of the translation-rotation fitting 130 corresponding to Figure 14
  • Figure 17b shows a view from below of the position of the power cable 101 protruding downwards from the base plate 140 of the first body 110
  • Figures 18a and b show the position of the translation-rotation fitting 130 corresponding to Figure 16 and of the power cable 101 protruding downwards from the base plate 140 of the first body 110.

Landscapes

  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Eine Translations-Rotations-Anordnung für ein Möbel, Haushaltsgerät oder eine Gruppe (11) von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume weist eine Basis (2) und ein Tragelement (3) mit einander zugewandten ebenen Lagerbereichen (21, 31) auf, wobei das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagert ist, wobei in einem der Lagerbereiche (21, 31) Führungskurvenbahnen (22) und in dem anderen der Lagerbereiche (21, 31) in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen (22) geführte Führungselemente (4) angeordnet sind, so dass das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A) bewegbar ist, wobei die Führungskurvenbahnen (22) derart geformt sind, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement (3) das Tragelement (3) von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) gedreht und in Translationsrichtung (A) verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (Ri, R2) und Verschieben entgegen der Translationsrichtung (A) in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist, wobei in der Basis (2) eine sich in einer Translationsrichtung (A) erstreckende Führungsnut (23) und an dem Lagerbereich (31) des Tragelements (3) ein in die Führungsnut (23) vorstehendes Führungselement angeordnet ist, wobei das Führungselement als Drehdurchführung (5) ausgebildet ist und an einer dem Lagerbereich (21) der Basis (2) abgewandten Seite der Basis (2) ein erstes Stromanschlusselement (6) und an einer dem Lagerbereich (31) des Tragelements (3) abgewandten Seite des Tragelements (3) ein zweites Stromanschlusselement (7) befestigt ist, wobei die Stromanschlusselemente (6, 7) über ein durch die Drehdurchführung (5) durchgeführtes Stromkabel (8) miteinander verbunden sind. Des Weiteren wird ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) mit einem Stromanschlusselement (107) beschrieben.

Description

Translations-Rotations-Anordnung und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Translations-Rotations-Anordnung für ein Möbel, ein Haushaltsgerät oder eine Gruppe von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Gattungsgemäße Möbel- oder Haushaltsgeräteelemente oder Translations-Rotations-Anordnungen für Möbel oder Haushaltsgeräte dienen dem vereinfachten Zugriff zu schwer erreichbaren Flächen in einem Stauraum des Möbel- oder Haushaltsgeräteelementes oder auch der variablen Anordnung von Möbeln oder Haushaltsgeräten in einer Gruppe solcher Möbel und/oder Haushaltsgeräte eines modularen Innenausstattungssystems für Räume bzw. der variablen Positionierung der Gruppe insgesamt in einem Raum.
Die gleichzeitige Translations- und Rotations-Bewegung des Möbel- oder Haushaltsgeräteelements bzw. einer solchen Translations-Rotations-Anord- nung wird dabei durch Anordnung eines Translations-Rotations-Beschlages zwischen einem ersten Korpus des Möbels und einem relativ zu diesem bewegbaren zweiten Korpus des Möbels erreicht. Alternativ kann die Relativbewegung auch zwischen einem beweglichen Korpus des Möbels zur Decke und/oder Boden des Raums erfolgen.
Bei einer Translations-Rotations-Anordnung wird die Translations-Rotations- Bewegung beispielsweise durch Führungskurvenbahnen in Lagerbereichen einer Basis und eines darauf angeordneten Tragelements erreicht, wobei auf dem Tragelement die Gruppe von Möbel- und/oder Haushaltsgeräten platziert sind.
Eine solche gattungsgemäße Translations-Rotations-Anordnung ist beispielsweise aus der WO 2021/001395 A1 oder der WO 2020/212373 A1 bekannt. Problematisch bei solchen relativ zueinander bewegbaren Bauteilen ist die Versorgung mit elektrischer Energie von elektrischen Geräten, die in dem translatorisch und rotatorisch bewegten Tragelement bzw. zweiten Korpus untergebracht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Translations-Rotations-Anord- nung für ein Möbel oder Haushaltsgerät oder eine Gruppe von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume sowie ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese in einfacher Weise mit einer Stromversorgung in den translatorisch und rotatorisch bewegten Tragelement bzw. zweiten Korpus ausgestattet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Translations-Rotations-Anordnung für ein Möbel, Haushaltsgerät oder eine Gruppe von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
Die erfindungsgemäße Translations-Rotations-Anordnung für ein Möbel, Haushaltsgerät oder eine Gruppe von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume weist eine Basis und ein Tragelement mit einander zugewandten ebenen Lagerbereichen auf.
Das Tragelement ist relativ zur Basis zumindest teilweise gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagert.
In einem der Lagerbereiche sind Führungskurvenbahnen und in dem anderen der Lagerbereiche sind in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen geführte Führungselemente angeordnet, so dass das Tragelement relativ zur Basis zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung bewegbar ist.
Die Führungskurvenbahnen sind derart geformt, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement das Tragelement von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement relativ zur Basis in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht und in Translationsrichtung verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen und Verschieben entgegen der Translationsrichtung in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist.
In der Basis ist eine sich in der Translationsrichtung erstreckende Führungsnut angeordnet. An dem Lagerbereich des Tragelements ist ein in die Führungsnut vorstehendes Führungselement angeordnet. Alternativ kann die Führungsnut auch in dem Lagerbereich des Tragelements und das Führungselement in der Basis angeordnet sein.
Das Führungselement ist als Drehdurchführung ausgebildet.
An einer dem Lagerbereich der Basis abgewandten Seite der Basis ist ein erstes Stromanschlusselement und an einer dem Lagerbereich des Tragelements abgewandten Seite des Tragelements ist ein zweites Stromanschlusselement befestigt.
Die Stromanschlusselemente sind über ein durch die Drehdurchführung durchgeführtes Stromkabel miteinander verbunden.
Das erfindungsgemäße Möbel- oder Haushaltsgeräteelement weist einen ersten Korpus und einen relativ zu diesem bewegbaren zweiten Korpus auf.
Das Möbel- oder Haushaltsgeräteelement weist des Weiteren einen Translati- ons-Rotations-Beschlag auf, mit dem der zweite Korpus relativ zum ersten Korpus in einer vorbestimmten Translationsrichtung und zumindest teilweise gleichzeitig in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen bewegbar ist.
Der Translations-Rotations-Beschlag weist eine mit dem ersten Korpus gekoppelte erste Beschlagplatte und eine mit dem zweiten Korpus gekoppelte, zumindest teilweise gleichzeitig translatorisch und rotatorisch zur ersten Beschlagplatte bewegbare zweite Beschlagplatte auf.
In einem Überdeckungsbereich einer Boden- oder Deckplatte des ersten Korpus mit dem zweiten Korpus in einer Schließstellung des zweiten Korpus ist in der Boden- oder Deckplatte des ersten Korpus eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch die ein Stromkabel durchgeführt ist, das an einem ersten Ende mit einem Stromanschlusselement verbunden ist, das an einer der Boden- oder Deckplatte des ersten Korpus zugewandten Seite des zweiten Korpus befestigt ist. Dabei kann die Ausnehmung auch in Form einer Bohrung ausgeführt sein.
Sowohl mit der Translations-Rotations-Anordnung als auch mit dem Möbeloder Haushaltsgeräteelement ist durch die oben beschriebene Anordnung eine einfache Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern gewährleistet, die in dem translatorisch und rotatorisch bewegbaren zweiten Korpus bzw. auf oder in dem Tragelement positioniert oder abgestellt sind.
Neben einem herköm liehen als Trägerkorpus genutzten ersten Korpus mit Bodenplatte, Deckplatte und mindestens einer Seitenwand kann der zumindest teilweise gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagerte zweite Korpus nur über eine Bodenplatte und eine Deckplatte, die den ersten Korpus bilden, direkt an einer Raumwand festgelegt werden.
Vorteilhafte Ausführungsvananten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung ist das erste Stromanschlusselement seitlich der Führungsnut und in Längserstreckung der Führungsnut betrachtet etwa mittig parallel versetzt an der Basis befestigt.
Diese Positionierung des ersten Stromanschlusselements ermöglicht eine mögliche geringe Varianz des Abstands zwischen dem ersten Stromanschlusselement und der sich translatorisch bewegenden Führungshülse.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Möbel- oder Haushaltsgeräteelements weist die Ausnehmung eine Durchgangsöffnung, einen zum zweiten Korpus offenen nutförmigen Kabelkanal und eine sich an den Kabelkanal anschließende, zum zweiten Korpus offene flächige Vertiefung auf.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Möbeloder Haushaltsgeräteelements ist die Ausnehmung als das Stromkabel führende Führungsnut ausgebildet. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Möbel- oder Haushaltsgeräteelements ist die Ausnehmung als Bohrung ausgebildet.
Alle Varianten gewährleisten, dass das Stromkabel sich verklemmungsfrei im Bereich der Ausnehmung mit der Translations-Rotations-Bewegung des zweiten Korpus mitbewegen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Anordnung oder des Möbel- oder Haushaltsgeräteelements weist zumindest eines der Stromanschlusselemente einen Wickelmechanismus mit einem Kabellagerbereich auf, auf den ein Abschnitt des Stromkabels bei der Translations-Rotations-Bewegung des zweiten Korpus bzw. des Tragelements auf- bzw. abwickelbar ist.
Auch ein solcher Wickelmechanismus verhindert ein Klemmen oder Verknoten des Strom kabels während der Bewegung des zweiten Korpus bzw. des Tragelements.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist das Stromkabel zumindest abschnittsweise als Spiralkabel oder als Kabelschlaufe ausgebildet und ermöglicht so insbesondere die durch die Translations-Bewegung erforderliche Längenausdehnung des Stromkabels.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Stromkabel zumindest abschnittsweise in einer Energiekette geführt.
Dadurch ist das Stromkabel zusätzlich vor einem Einklemmen oder dergleichen während der Bewegung der relativ zueinander bewegbaren Bauteile gesichert.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein über einer Basis angeordnetes Tragelement mit auf der dem Lagerbereich des Tragelements abgewandten Oberseite angebrachtem Stromanschlusselement und durch die Drehdurchführung geführtem Stromkabel, Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Basis mit Führungsnut und angedeuteten Führungskurvenbahnen und auf einer dem Lagerbereich der Basis abgewandten Seite der Basis angeordnetem Stromanschlusselement,
Fig. 3-7 schematische Draufsichten auf das Tragelement und die Basis zur Darstellung einer Translations-Rotations-Bewegung des Tragelements relativ zur Basis,
Fig. 8 eine schematische isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Translations-Rotations-Anordnung mit einer Gruppe von Möbeln eines modularen Innenausstattungssystems,
Fig. 9 eine schematische isometrische Teil-Explosionsdarstellung eines Möbel- oder Haushaltsgeräteelements mit aus einem Korpus herausgenommenem zweiten Korpus, Translations-Rotations-Beschlag und im Bereich der Bodenplatte angeordnetem Stromkabel und Stromanschlusselement,
Fig. 10 eine Seitenschnittansicht durch das Möbel- oder Haushaltsgeräteelement,
Fig. 11a eine isometrische Ausschnittsvergrößerung zur Darstellung eines Wickelmechanismus eines Stromanschlusselements im weitgehend abgewickelten Zustand,
Fig. 11 b eine der Figur 11 a entsprechende Darstellung mit weitgehend aufgewickeltem Stromkabel,
Fig. 12 eine isometrische Ansicht der Bodenplatte des ersten Korpus und einer Bodenplatte des zweiten Korpus und an diesen angeordneten Stromkabeln, Stromanschlusselement und Steckern,
Fig. 13 eine schematische isometrische beispielhafte Darstellung einer Energiekette und
Fig. 14 eine schematische isometrische Darstellung eines auf einer Bodenplatte des ersten Korpus angeordneten Translations-Rotations-Beschlags und eines Stromanschlusselements und eines Stromkabels in einer Ausgangsstellung des Translations-Rotations- Beschlags und damit des zweiten Korpus,
Fig. 15 eine der Figur 14 entsprechende Darstellung bei um 90° gedrehtem und translatorisch verschobenem zweiten Korpus,
Fig. 16 eine den Fig. 14 und 15 entsprechende Darstellung bei um 180° gedrehtem zweitem Korpus,
Figur 17a eine schematische isometrische Teil-Explosionsdarstellung eines Möbel- oder Haushaltsgeräteelements mit aus einem Korpus herausgenommenem zweiten Korpus, Translations-Rotations-Beschlag und im Bereich der Bodenplatte angeordnetem Stromkabel und Stromanschlusselement mit alternativ ausgeführter Ausnehmung im Boden zur Durchführung des Stromkabels,
Figur 17b eine schematische isometrische Darstellung des in Figur 17a gezeigten Möbel- oder Haushaltsgeräteelements von unten zur Darstellung des durch die Ausnehmung im Boden durchgeführten Stromkabels in einer ersten Position des Translations-Rotations-Beschlages und
Figuren 18a und b
Den Figuren 17a und b entsprechende Darstellungen in einer zweiten Position des Translations-Rotations-Beschlages.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbel- oder Haushaltsgeräteelements, Translations-Rotations-Beschlags, Basis, Tragelement, erster Korpus, zweiter Korpus und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern. Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 -8 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Translations-Rotations-Anordnung für ein Möbel, Haushaltsgerät oder eine Gruppe 11 von Möbeln- und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume beschrieben.
Die weiteren Figuren 9-16 dienen der Erläuterung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbel- oder Haushaltsgeräteelements 100.
Eine solche Gruppe 11 von Möbeln oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume ist beispielhaft in Figur 8 dargestellt.
Wie hier zu erkennen ist, ist die gesamte Gruppe 11 von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten auf einem Tragelement 3 aufgestellt, das auf einer Basis 2 gelagert ist.
Beispielhaft für die Gruppe 11 von Möbeln sind in Figur 8 auf dem Tragelement 3 aufgestellt ein Regal 12, ein Stuhl 13 und ein Tisch 14 dargestellt, die durch Translations-Rotations-Bewegung des Tragelements 3 relativ zur Basis 2 eine beispielsweise um einen Winkel von 90° gedrehte Ausrichtung der Gruppe 11 von Möbeln in dem Raum ermöglicht.
Wie in den Figuren 1 -7 dargestellt ist, weist die Basis 2 und das Tragelement 3 einander zugewandte ebene Lagerbereiche 21 , 31 auf. Das Tragelement 3 ist dabei, wie oben erwähnt, relativ zur Basis 2 gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagert.
Dazu sind in einem der Lagerbereiche 21 , 31 der Basis 2 bzw. des Tragelements 3 Führungskurvenbahnen 22 und in dem anderen der Lagerbereiche 21 , 31 in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen 22 geführte Führungselemente 4 angeordnet.
Dies ermöglicht, dass das Tragelement 3 relativ zur Basis 2 zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen Ri, R2 drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung A bewegbar ist.
Die Bewegung in Translationsrichtung A wird zusätzlich durch eine in der Basis 2 sich in Translationsrichtung A erstreckende Führungsnut 23 und einer an dem Lagerbereich 31 des Tragelements 3 in die Führungsnut 23 vorstehenden Führungselement geführt. Das Führungselement ist dabei als Drehdurchführung 5 ausgebildet.
Die Führungskurvenbahnen 22 sind des Weiteren derart geformt, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement 3 das Tragelement 3 von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement 3 relativ zur Basis 2 in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen Ri , F gedreht und in Translationsrichtung A verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen Ri , R2 und Verschieben entgegen der Translationsrichtung A in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist.
Um eine Stromversorgung mit auf dem Tragelement 3 angeordneten Möbeln und/oder Haushaltsgeräten oder auf oder in diesen angeordneten elektrischen Verbrauchern zu ermöglichen, ist auf einer dem Tragelement 3 abgewandten Seite der Basis 2 ein erstes Stromanschlusselement 6 und auf einer der Basis 2 abgewandten Oberseite des Tragelements 3 ein zweites Stromanschlusselement 7 befestigt.
Die beiden Stromanschlusselemente 6, 7 sind über ein durch die Drehdurchführung 5 durchgeführtes Stromkabel 8 miteinander verbunden. Das Stromkabel 8 wird dabei durch eine bevorzugt zylindrische Durchgangsöffnung 51 der Drehdurchführung 5 geführt, die einen Durchlass für das Stromkabel von der dem Tragelement 3 abgewandten Seite der Basis 2 zur der Basis 2 abgewandten Oberseite des Tragelements 3 bildet.
Wie in den Figuren 2-7 weiter dargestellt ist, ist das erste Stromanschlusselement 6 bevorzugt über ein weiteres Stromkabel 9 mit einem weiteren Stromanschlusselement 10 verbunden, welches beispielsweise als Steckdose an der Wand oder am Boden eines Raumes ausgebildet ist.
Die Figuren 3-7 veranschaulichen eine Translations-Rotations-Bewegung des Tragelements 3 relativ zur Basis 2, mit der die Gruppe 11 von Möbeln, wie sie beispielhaft in Figur 8 dargestellt ist, relativ zur Basis 2 um 90° versetzt positioniert werden kann.
Durch die Kabelführung des Stromkabels 8 durch die Durchgangsöffnung 51 der Drehdurchführung 5 ist eine Kabelverlegung ermöglicht, die die einerseits an der Basis 2 und andererseits am Tragelement 3 angeordneten Stromanschlusselemente 6, 7 auch während der Translations-Rotations-Bewegung des Tragelements 3 relativ zur Basis 2 zuverlässig miteinander verbindet.
Das Stromkabel 8 kann dabei vorzugsweise als Spiralkabel ausgebildet sein.
Alternativ ist auch ein Mitschleppen des Stromkabels 8 bei der Translations-Ro- tations-Bewegung des Tragelements 3 relativ zur Basis 2 denkbar.
Wie anhand der unterschiedlichen Positionierungen des Tragelements 3 relativ zur Basis 2 in den Figuren 3 - 7 veranschaulicht ist, ist durch die geeignete Anordnung des an der Basis 2 befestigten ersten Stromanschlusselements 6 seitlich der Führungsnut 23 und in Längserstreckung der Führungsnut 23 betrachtet etwa mittig parallel versetztem ersten Stromanschlusselement 6 ermöglicht, dass die benötigte Länge des Stromkabels 8 zur Überbrückung des Abstands zwischen dem ersten Stromanschlusselement 6 und der Drehdurchführung 5 nur geringfügig variiert.
Der Abstand zwischen der Drehdurchführung 5 und dem zweiten Stromanschlusselement 7 ist durch die Festlegung des zweiten Stromanschlusselements 7 an dem Tragelement 3 ohnehin durch dessen Abstand von der ebenfalls am Tragelement 3 fixierten Drehdurchführung 5 festgelegt.
Auch die Führung des Tragelements 3 auf der Basis 2 über die Führungskurvenbahnen 22 und die entlang dieser oder in diesen geführten Führungselemente 4 wird durch das Stromkabel 8 nicht beeinträchtigt, da das Stromkabel 8 durch die Durchgangsöffnung 51 der Drehdurchführung 5 hindurchgeführt ist. Die Figuren 9-16 zeigen eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbel- oder Haushaltsgeräteelements 100.
Das Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 100 weist einen ersten Korpus 110 und einen relativ zu diesem bewegbaren zweiten Korpus 120 auf. Der zweite Korpus 120 ist hier beispielhaft, wie in Figur 10 zu erkennen ist, als durch auf zwei Seiten durch Seitenwände verschlossenes Regal mit Zwischenböden ausgeführt, das neben einem fest stehenden ersten Korpus 110 relativ zu diesem translatorisch und rotatorisch bewegbar mithilfe eines Translations-Rotations-Beschlages 130 montiert ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich oberhalb des ersten Korpus 110 eine Deckplatte 150, die auch den zweiten Korpus 120 überdeckt, und an dem ebenfalls ein Translations-Rotationsbeschlag 130 zur Bewegung des zweiten Korpus 120 angeordnet ist.
Der Translations-Rotations-Beschlag 130 ermöglicht eine Relativbewegung zum ersten Korpus 110 in einer vorbestimmten Translationsrichtung A und gleichzeitig in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen Ri, R2.
Der Translations-Rotations-Beschlag 130 weist eine mit dem ersten Korpus 110 gekoppelte erste Beschlagplatte 131 und eine mit dem zweiten Korpus 120 gekoppelte, gleichzeitig translatorisch und rotatorisch zur ersten Beschlagplatte 131 bewegbare zweite Beschlagplatte 132 auf.
Zur Stromversorgung von am oder im zweiten Korpus 120 angeordneten Stromverbrauchern ist hier in einem Überdeckungsbereich einer Boden- oder Deckplatte 140, 150, hier der Bodenplatte 140 des ersten Korpus 110 mit dem zweiten Korpus 120 in einer Schließstellung des zweiten Korpus 120 in der Boden- oder Deckplatte 140, 150 des ersten Korpus 110 eine Ausnehmung 160 vorgesehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 160 in der Bodenplatte 140 des ersten Korpus 110 eingebracht. Durch diese Ausnehmung 160 ist ein Stromkabel 101 durchgeführt, das an einem ersten Ende mit einem Stromanschlusselement 170 verbunden ist, das an einer der Boden- oder Deckplatte 140, 150 des ersten Korpus 110 zugewandten Seite des zweiten Korpus 120 befestigt ist.
Die hier in der Bodenplatte 140 vorgesehene Ausnehmung 160 weist, wie insbesondere in Figur 9 dargestellt ist, eine Durchgangsöffnung 161 , einen zum zweiten Korpus 120 offenen nutförmigen Kabelkanal 162 und eine sich an den Kabelkanal 162 anschließende, zum zweiten Korpus 120 offene flächige Vertiefung 163 auf.
In den Figuren 14-16 sind drei Positionsstellungen des Translations-Rotations- Beschlages 130, montiert auf der Bodenplatte 140 des ersten Korpus 110, während der Translations-Rotationsbewegung (Ausgangsstellung in Figur 14, Zwischenstellung in Figur 15 und Endstellung in Figur 16) dargestellt. Das von dem Stromanschlusselement 170 wegführende Stromkabel 101 liegt bei der Bewegung der zweiten Beschlagplatte 132 des Translations-Rotations- Beschlages 130 in allen Positionsstellungen des Translations-Rotations-Beschlages 130 teilweise in der flächigen Vertiefung 163 ein.
Dies verhindert, dass ein Teilstück des Stromkabels 101 durch ein Überfahren der relativ zur Bodenplatte 140 beweglichen zweiten Beschlagplatte 132 eingeklemmt wird.
Die zweite Beschlagplatte 132 des hier beispielhaft gezeigten Translations-Rotations-Beschlages 130 wird einerseits relativ zur ersten Beschlagplatte 131 rotiert und ist gleichzeitig über eine Schienenführung 134 in der Translationsrichtung A verschiebbar.
Eine Kurvenbahn 133, die mit der zweiten Beschlagplatte 132 hier an einem Boden 121 des zweiten Korpus 120 befestigt ist, dient der Führung der Translations- und Rotations-Bewegung des zweiten Korpus 120 relativ zum ersten Korpus 110.
Durch die Vorsehung der Ausnehmung 160 in der Boden- oder Deckplatte 140, 150 des ersten Korpus 110 ist so auch eine Stromkabelführung in dem Bereich zwischen erstem Korpus 110 und zweitem Korpus 120, in dem auch der Trans- lations-Rotations-Beschlag 130 angeordnet ist, ermöglicht.
Auch bei diesem Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 100 ist es möglich, das Stromkabel 101 zumindest abschnittsweise als Spiralkabel oder als Kabelschlaufe auszubilden.
Ein Teil des Stromkabels 101 ist bevorzugt mit einem Wickelmechanismus aufwickelbar, der bevorzugt als Teil des Stromanschlusselements 170 ausgebildet ist, wie es beispielhaft in den Figuren 11 a und 11 b dargestellt ist.
Figur 11a zeigt dabei das Stromanschlusselement 170 mit einem etwa zylindrischen Wickelkörper und einem Kabellagerbereich 172 an der Außenmantelfläche des Wickelkörpers 171 bei weitgehend abgewickeltem Stromkabel 101.
Figur 11 b zeigt das Stromanschlusselement 170 mit im Kabellagerbereich 172 aufgewickeltem Abschnitt des Stromkabels 101. Die Höhe des Stromanschlusselements 170 ist dabei bevorzugt dergestalt, dass dieses, wie in Figur 10 dargestellt ist, eine geringfügig geringere Bauhöhe als die Bauhöhe des Translations-Rotations-Beschlages 130 aufweist, so dass das Stromanschlusselement 170 am Boden 121 des zweiten Korpus 120 befestigt bei der Translations- und Rotations-Bewegung des zweiten Korpus 120 über die Oberfläche der Bodenplatte 140 berührungslos hinweggleitet.
Das Stromanschlusselement 170 kann des Weiteren, wie in Figur 12 dargestellt ist, zentral einen Steckeranschluss aufweisen, zur Aufnahme eines durch eine Öffnung im Boden 121 des zweiten Korpus 120 durchgeführten Steckers 103.
Auch das zweite Element des Stromkabels 108, das durch die Durchgangsöffnung 161 der Ausnehmung 160 in der Bodenplatte 140 des ersten Korpus 110 durchgeführt ist, kann direkt an eine Buchse an einem Boden oder einer Wand eines Raumes angeschlossen sein oder, wie in Figur 12 dargestellt ist, ebenfalls an einen Stecker 102 angekoppelt sein.
Denkbar ist auch hier, Abschnitte des Stromkabels 101 durch eine Energiekette 180 zusätzlich zu schützen.
Anstelle der in der Bodenplatte 140 vorgesehenen flächigen Ausnehmung 160, wie sie insbesondere in Figur 9 dargestellt ist, ist es auch denkbar, die Ausnehmung als das Stromkabel 101 führende Führungsnut auszubilden, wie es in den Figuren 17a, 17b, 18a und 18b dargestellt ist. Figur 17a zeigt dabei die der Figur 14 entsprechende Position des Translations-Rotations-Beschlages 130, Figur 17b zeigt in einer Ansicht von unten die Position des aus der Bodenplatte 140 des ersten Korpus 110 nach unten vorstehenden Stromkabels 101 , während die Figuren 18a und b die der Figur 16 entsprechende Position des Translations-Rotations-Beschlages 130 und entsprechend des aus der Bodenplatte 140 des ersten Korpus 110 nach unten vorstehenden Stromkabels 101 zeigen. Bezugszeichenliste
2 Basis
21 Lagerbereich
22 Führungskurvenbahn
23 Führungsnut
3 Tragelement
31 Lagerbereich
4 Führungselement
5 Drehdurchführung
51 Durchgangsöffnung
6 erstes Stromanschlusselement
7 zweites Stromanschlusselement
8 Strom kabel
9 Strom kabel
10 Stromanschlusselement
11 Gruppe
12 Regal
13 Stuhl
14 Tisch
100 Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
101 Strom kabel
102 Stecker
103 Stecker
110 erster Korpus
120 zweiter Korpus
121 Boden
130 T ranslations-Rotations-Beschlag
131 erste Beschlagplatte
132 zweite Beschlagplatte 133 Kurvenbahn
134 Schienenführung
140 Bodenplatte
150 Deckplatte
160 Ausnehmung
161 Durchgangsöffnung
162 Kabelkanal
163 Vertiefung
170 Stromanschlusselement
171 Wickelkörper
172 Kabellagerbereich
180 Energiekette
Ri, R2 Drehrichtung
A T ranslationsrichtung

Claims

Ansprüche Translations-Rotations-Anordnung für ein Möbel, Haushaltsgerät oder eine Gruppe (11 ) von Möbeln und/oder Haushaltsgeräten eines modularen Innenausstattungssystems für Räume, aufweisend:
- eine Basis (2) und ein Tragelement (3) mit einander zugewandten ebenen Lagerbereichen (21 , 31 ),
- wobei das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) zumindest teilweise gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagert ist,
- wobei in einem der Lagerbereiche (21 , 31 ) Führungskurvenbahnen (22) und in dem anderen der Lagerbereiche (21 , 31 ) in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen (22) geführte Führungselemente (4) angeordnet sind, so dass das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (Ri, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A) bewegbar ist,
- wobei die Führungskurvenbahnen (22) derart geformt sind, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement (3) das Tragelement (3) von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (Ri, R2) gedreht und in Translationsrichtung (A) verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (Ri , R2) und Verschieben entgegen der Translationsrichtung (A) in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist,
- wobei in der Basis (2) eine sich in einer Translationsrichtung (A) erstreckende Führungsnut (23) und an dem Lagerbereich (31 ) des Tragelements (3) ein in die Führungsnut (23) vorstehendes Führungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungselement als Drehdurchführung (5) ausgebildet ist und
- an einer dem Lagerbereich (21 ) der Basis (2) abgewandten Seite der Basis (2) ein erstes Stromanschlusselement (6) und an einer dem Lagerbereich (31 ) des Tragelements (3) abgewandten Seite des Tragelements (3) ein zweites Stromanschlusselement (7) befestigt ist,
- wobei die Stromanschlusselemente (6, 7) über ein durch die Drehdurchführung (5) durchgeführtes Stromkabel (8) miteinander verbunden sind. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stromanschlusselement (6) seitlich der Führungsnut (23) und in Längser- streckung der Führungsnut (23) betrachtet etwa mittig parallel versetzt an der Basis (2) befestigt ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100), aufweisend
- einen ersten Korpus (110) und einen relativ zu diesem bewegbaren zweiten Korpus (120),
- einen Translations-Rotations-Beschlag (130), mit dem der zweite Korpus (120) relativ zum ersten Korpus (110) in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A) und zumindest teilweise gleichzeitig in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (Ri, R2) bewegbar ist,
- wobei der Translations-Rotations-Beschlag (130) eine mit dem ersten Korpus (110) gekoppelte erste Beschlagplatte (131 ) und eine mit dem zweiten Korpus (120) gekoppelte, zumindest teilweise gleichzeitig translatorisch und rotatorisch zur ersten Beschlagplatte (131 ) bewegbare zweite Beschlagplatte (132) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einem Überdeckungsbereich einer Boden- oder Deckplatte (140, 150) des ersten Korpus (110) mit dem zweiten Korpus (120) in einer Schließstellung des zweiten Korpus (120) in der Boden- oder Deckplatte (140, 150) des ersten Korpus (110) eine Ausnehmung (160) vorgesehen ist, durch die ein Stromkabel (101 ) durchgeführt ist, das an einem ersten Ende mit einem Stromanschlusselement (170) verbunden ist, das an einer der Boden- oder Deckplatte (140, 150) des ersten Korpus (110) zugewandten Seite des zweiten Korpus (120) befestigt ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (160) eine Durchgangsöffnung (161 ), einen zum zweiten Korpus (120) offenen nutförmigen Kabelkanal (162) und eine sich an den Kabelkanal (162) anschließende, zum zweiten Korpus (120) offene flächige Vertiefung (163) aufweist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (160) als das Stromkabel (101 ) führende Führungsnut ausgebildet ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (160) als Bohrung ausgebildet ist. Anordnung oder Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Stromanschlusselemente (6, 7, 170) einen Wickelmechanismus mit einem Kabellagerbereich (172) aufweist, auf den ein Abschnitt des Stromkabels (8, 101 ) bei der Translations-Rotations-Bewegung des zweiten Korpus (120) bzw. des Tragelements (3) auf- bzw. abwickelbar ist. Anordnung oder Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel (8, 101 ) zumindest abschnittsweise als Spiralkabel ausgebildet ist. Anordnung oder Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel (8, 101 ) zumindest abschnittsweise als Kabelschlaufe ausgebildet ist. Anordnung oder Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel (8, 101 ) zumindest abschnittsweise in einer Energiekette (180) geführt ist.
PCT/EP2023/079467 2022-10-25 2023-10-23 Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement WO2024088960A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128125.6 2022-10-25
DE102022128125 2022-10-25
DE102023119311.2A DE102023119311A1 (de) 2022-10-25 2023-07-21 Translations-Rotations-Anordnung und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102023119311.2 2023-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088960A1 true WO2024088960A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88558589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079467 WO2024088960A1 (de) 2022-10-25 2023-10-23 Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024088960A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231020B1 (en) * 1997-11-19 2001-05-15 James H. T. Willson Swivel device for cable connected electronic components
WO2020212373A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2021001395A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
US20220211206A1 (en) * 2019-04-15 2022-07-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Base element
US20220225763A1 (en) * 2019-05-20 2022-07-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231020B1 (en) * 1997-11-19 2001-05-15 James H. T. Willson Swivel device for cable connected electronic components
WO2020212373A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
US20220211206A1 (en) * 2019-04-15 2022-07-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Base element
US20220225763A1 (en) * 2019-05-20 2022-07-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element
WO2021001395A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP1284034B1 (de) Stromschienensystem
DE3942584A1 (de) Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
DE3015333A1 (de) Energieversorgungssystem fuer ein raumteilersystem
WO2018204951A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE202018106674U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer mit Niedervolt-Betriebsspannung zu betreibenden Leuchte mit einer Hochvolt-Stromschiene
WO2024088960A1 (de) Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE102023119311A1 (de) Translations-Rotations-Anordnung und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE19814567A1 (de) Einbaudose zur Verwendung in Kabelkanälen, wie Brüstungskanälen
DE19631468C1 (de) Auszugsvorrichtung für insbesondere Schrankauszüge
DE2255688C3 (de) Elektrisches Gerät, bei dem ein elektrische Bauelemente tragender Einbau aus einem oben zu öffnenden Gehäuse herausziehbar ist
DE3510390C2 (de) Abgangsstelle für Stromschienen mit Sicherheitsvorrichtung an Schienen-Verteilersystemen
EP0763270B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
EP0062135A2 (de) Spritzwassergeschützter Kasten für elektrische Geräte, wie Automaten, Sicherungen, Klemmen, Stromzähler und dergl.
EP2863501B1 (de) Verbindungselement, Kastenteil und Bausatz zur Bildung eines in eine Wandnische einzubauenden Kastens
DE3310496A1 (de) Einrichtung zur bedienung von stellelementen bei elektrischen geraeten
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
DE4131800A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3237698C2 (de)
WO2023247250A1 (de) ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR