EP3955771B1 - Möbelelement - Google Patents

Möbelelement Download PDF

Info

Publication number
EP3955771B1
EP3955771B1 EP20720392.8A EP20720392A EP3955771B1 EP 3955771 B1 EP3955771 B1 EP 3955771B1 EP 20720392 A EP20720392 A EP 20720392A EP 3955771 B1 EP3955771 B1 EP 3955771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
furniture element
bearing
bottom plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20720392.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3955771A1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Ulrich SIEGERT
Bernd Lehmann
Mathias Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to EP23179587.3A priority Critical patent/EP4233641A3/de
Publication of EP3955771A1 publication Critical patent/EP3955771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3955771B1 publication Critical patent/EP3955771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/06Writing-tables with parts, e.g. trays, movable on a pivot or by chains or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/06Writing-tables with parts, e.g. trays, movable on a pivot or by chains or belts
    • A47B17/065Pivotally mounted auxiliary tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements

Definitions

  • the present invention relates to a furniture element, in particular a shelf or shelf, according to the preamble of claim 1.
  • Furniture elements such as shelves or shelves, in which a support plate and a guided on this shelf is arranged at the same time rotationally and translationally movable shelf are, for example, from JP10318669 , the DE 10 2017 120 160 A1 or the DE 10 2017 106 170 A1 known.
  • a shelving unit with two shelves that can be moved at an angle of 45° from a corner of a piece of furniture.
  • a guide groove aligned at an angle of 45° to the side walls of the body, is provided in a base of the body for a rotary cylinder protruding downwards from the shelf, so that the respective shelf can be moved from its initial position in the corner of the furniture body first linearly along the guide groove into a rotary position displaceable and after reaching this rotational position, the shelf is freely rotatable.
  • a body is a furniture component with a base and at least one closed side wall, behind which at least one storage element, for example a shelf, is arranged.
  • the furniture element has a base plate arranged on a body of the furniture element.
  • the body of the furniture element can be moved relative to the base plate from a starting position into an intermediate position and further into an open position and back.
  • the body In the intermediate position, the body is rotated in a rotational direction relative to the base plate and is displaced in a predetermined direction. In the starting position and in the open position, the body is congruent with the base plate, i.e. it does not protrude beyond the dimensions of the base plate, but the body is rotated by 180° in each case.
  • one of the preferably two running grooves of the base plate can be designed as a running groove open towards an edge of the base plate.
  • the at least one running groove of the base plate is formed in each case mirror-symmetrically with respect to an axis of symmetry running at an oblique angle to a side edge of the base plate.
  • At least one running groove of the bearing plate can in each case be formed mirror-symmetrically to an axis of symmetry running at an oblique angle to a side edge of the bearing plate.
  • the body has a bearing plate on its side facing the base plate, at least one running groove being formed on the side of the bearing plate facing the base plate, and the at least one running groove of the bearing plate being mirror-symmetrical to an axis of symmetry running at an oblique angle to a side edge of the bearing plate.
  • the rolling elements are arranged on at least two circles, the axes of symmetry of the arrangement of rolling elements on one circle being inclined by 45° to the axes of symmetry of the arrangement of rolling elements on the other circle.
  • Such a furniture element can be set down, for example, in a corner of the room consisting of two side walls that are at an angle to one another and rotated out of this corner in a simple manner, so that the furniture element is parked in a starting position, for example, in such a way that the furniture element is covered by the side walls of the body and in an opening position rotated by 90° or 180°, for example, is rotated out of the corner in such a way that the at least one storage level of the furniture element is freely accessible to a user.
  • Such a furniture element according to the invention standing on a room wall or in a room corner, can be moved from a closed position by side walls of the body of the furniture element into an open position with the same basic position by turning.
  • Access to the contents of the furniture element is made possible in a simple manner by an at least partially combined translational-rotational movement of the furniture element.
  • the proportions of translation and rotation in the overall movement can vary over the course of movement, depending on the design of the running grooves.
  • a translation/rotation bearing formed from a base plate, bearing plate, rolling element and rolling element cage can be provided as a kit and can in particular also be subsequently integrated into the base of a furniture element.
  • the axis of symmetry runs at an angle of 45° to a side edge of the base plate and/or the bearing plate.
  • a base of the body has a recess on its side facing the base plate, in which a bearing plate is fastened, in whose side facing the base plate at least one running groove is formed.
  • the bearing plate can also be formed integrally with the bottom of the body.
  • the running grooves formed in the bearing surface of the body are designed as closed, circumferential running grooves and thus enable reliable guidance of the rolling elements.
  • the furniture element can preferably have a body with at least one closed side wall.
  • This body can be designed in such a way that, in a starting situation, the contents of the furniture element are concealed and kitchen utensils such as a coffee maker or kettle therefore simply "disappear" when not in use.
  • the body of the furniture element has a number of storage levels, as a result of which the storage space of the furniture element is multiplied in a simple manner.
  • the rolling elements are accommodated captively in at least one rolling element cage, which in particular facilitates the assembly of the rolling elements between the running grooves.
  • a further translation/rotation bearing is fixed on a cover plate of the furniture body. This allows in particular the arrangement of such a furniture element in a piece of furniture such as a cooking island or, for example, in a corner of a kitchen furniture assembly that is open on two sides. This will create a Good running behavior of the furniture element is ensured and tilting is prevented.
  • Such an arrangement has the advantage, in particular compared to a larder pull-out, that by guiding the furniture element over two such bearings, the furniture element can be approached simultaneously in both bearings, in particular at the bottom and at the top.
  • the running grooves formed in the bearing plate form at least one outer running groove and one inner running groove.
  • a third running groove is formed between the outer running groove and the inner running groove.
  • Such a third running groove serves to carry out additional functions such as in particular limiting the rotation of the furniture element.
  • such a third running groove must also be formed in the base plate.
  • a fixing device is provided on the body of the furniture element for the vertical fixing of the base plate.
  • the base plate has a slot into which a guide sleeve protrudes, which comes out of the base plate facing underside of the floor protrudes and thus performs the translational movement.
  • this ensures a permanent connection between the storage plate and the base plate, and thus the functionality of the storage facility.
  • a piece of furniture according to the invention has a body with several side walls and/or partitions and a cover plate. At least one furniture element, as described above, is arranged in the furniture according to the invention.
  • the furniture element is particularly preferably arranged in a corner area of the furniture.
  • Such furniture elements are particularly preferably arranged in at least two corner areas of the furniture.
  • a further piece of furniture according to the invention has at least two furniture elements according to the invention, which are arranged in a tandem arrangement with translation/rotation bearings as described above, and a cover plate which covers the at least two furniture elements.
  • This piece of furniture explicitly dispenses with the use of rigid side or partition walls to connect the floor to the top panel.
  • the cover plate is thus supported exclusively by the at least two furniture parts according to the invention, and the stability of the furniture is ensured by the storage of the built-in at least two furniture elements. This enables in particular the arrangement of such a furniture element in a free-standing piece of furniture.
  • Another piece of furniture according to the invention with a first body and a furniture element has, in a preferred variant, a body that can be placed in a fixed position on a floor with frictional engagement.
  • Such a piece of furniture can be used, for example, as a table, in particular a desk or as a kitchen work table, in which the furniture element can be moved relative to the fixed furniture body using the translation/rotation bearing relative to the fixed furniture body from a position of the furniture element that covers the body to a position that does not completely cover the body Position of the furniture element and can be moved back.
  • the furniture element in the open position, can be aligned perpendicular to the fixed furniture body.
  • a first lifting device can additionally be attached to the body.
  • the furniture element may have a second lifting device operable synchronously with the first lifting device, the translation-rotation bearing of the furniture element being mounted on the first lifting device.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the furniture element, body, running grooves, base plate, rolling elements and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • Furniture element 2 shown is designed as an example of a shelf with a square base and three storage compartments.
  • the furniture element 2 has a body 22, with a floor 23 and several shelves 25.
  • the uppermost of the shelves 25 here forms the ceiling of the shelf, so that it is closed at the top.
  • the body 22 of the furniture element 2 also has two side walls 24 which enclose the furniture element 2 from two sides.
  • the furniture element 2 also has a base plate 21 arranged on the body 22 , here on the bottom 23 of the furniture element 2 .
  • mutually facing bearing surfaces of the body 22 and the base plate 21 have respective running grooves 27, 28 in which rolling elements 51 are guided, which serve to mount the body 22 in a movable manner relative to the base plate 21.
  • the running grooves 27 assigned to the body 22 are arranged on a bearing plate 26 which is fixed to the bottom 23 of the body 22 .
  • the bearing plate 26 can also be an integral part of the floor 23 .
  • the rolling elements 51 are mounted in a rolling element cage 5, which in the embodiment variant shown here is designed as a square-shaped frame, with a total of eight rolling elements 51 mounted therein, preferably designed as balls.
  • the rolling elements 51 are each arranged in the corners of the rolling element cage 5, which is designed as a square frame. Four more rolling elements are placed centrally on the respective sides of the rolling element cage 5 .
  • the running grooves 27 on the underside of the bearing plate 26 facing the base plate 21 are designed as closed, circumferential running grooves
  • the preferably two running grooves 28 of the base plate 21 are each formed mirror-symmetrical to a symmetry axis running at an oblique angle, preferably at 45°, to a side edge of the base plate 21 .
  • the axis of symmetry runs parallel to the side edge of the base plate 21.
  • One of these two running grooves 28 is designed as a closed, circumferential running groove.
  • the second of these running grooves 28 is designed in such a way that the ends of this running groove open into two side edges of the base plate 21 which are at an angle to one another and are therefore designed as open running grooves.
  • This configuration of the running grooves 28 and the base plate 21 enable the body 22 of the furniture element 2 to be unscrewed from a position in the Figures 1 to 3 schematically illustrated room corner 4, consisting of a floor 41 on which the floor panel 21 of the furniture element 2 rests and two side walls 42, 43, which are aligned here at right angles to one another, with two of the side edges of the floor panel 21 being positioned close to the side walls 42, 43, so that the furniture element 2 is positioned overall in the corner of the room.
  • the rotation and translation of the body 22 relative to the base plate 21 made possible by the running grooves 28 in the base plate 21 and the running grooves 27 in the bearing plate 26 and the rolling elements 51 arranged between these enable the furniture element 2 to be positioned in an in 1 shown starting position in the corner of the room 4.
  • the furniture element 2 is closed, ie covered by the side walls 24, which prevents access to items stored in the furniture element 2 or from dust or Splash water protects and gives an aesthetic impression of the furniture element 2.
  • the furniture element 2 is opened, i.e. the side walls 24 of the body 22 are moved during the rotation into a position in which the side walls 24 are arranged directly opposite the side walls 42, 43. so that objects stored in the furniture element 2 are now freely accessible.
  • the base plate 21 has a slot 29 which is aligned in the direction of the axis of symmetry of the running grooves 28 of the base plate 21.
  • a guide sleeve 71 protrudes into this slot 29 and is fixed with a screw 72 protruding from the underside of the base 23 facing the base plate 21 .
  • This screw 72 is positioned centrally in the base 23 of the body 22 of the furniture element 2 .
  • the in 1 furniture element 2 positioned in the corner of the room 4 can also be moved out of the corner of the room 4 in direction A and essentially simultaneously by rotating about a variable vertical axis of rotation from the in 1 illustrated initial position in a direction of rotation M 1 , M 2 in the 3 shown open position are rotated.
  • the proportions of translation and rotation in the overall movement can vary over the course of the movement.
  • a third groove 28c formed in an alternative embodiment in the base plate 21 and in the bearing plate 26 in addition to an outer groove 28a and an inner groove 28b.
  • Such a third running groove 28c enables additional functions during the translational-rotational movement of the furniture element 2, 3.
  • a third running groove 28c following a section of the outer running groove 28a radially to the origin of the rotational movement and lying radially further inwards is used here to limit the rotation of the furniture element.
  • rolling element cage 5' which is shaped here approximately square with slightly radially inwardly bent sides, with recesses for rolling elements 51, which are arranged in the outer corners of the rolling element cage 5', for rolling elements 51, which can be moved in the outer running groove 28a are.
  • rolling elements 51 are arranged on an outer circle K 1 .
  • receptacles for further rolling elements 51 are formed, which can be moved in the inner running groove 28b.
  • These rolling bodies 51 are arranged on an inner circle K 2 .
  • the rolling element 51 which is to be guided in the third running groove 28c, is provided radially inwardly of one of the rolling elements 51 arranged in the corners of the rolling element cage 5'.
  • This rolling element 51 is arranged on a central circle K 3 .
  • the symmetry axes SK 1 of the rolling element arrangement 51 on the circle K 1 are inclined by 45° to the symmetry axes SK 2 of the rolling element arrangement 51 on the circle K 2 .
  • inner running grooves 27a and outer running grooves 27b are also formed in the bearing plate 26, as well as a further third running groove 27c, which is also formed radially further inwards to the origin of rotation U relative to a section of one of the outer running grooves 27b.
  • the running grooves 27a and 27b are shaped in such a way that they are arranged symmetrically both to a vertical axis of symmetry S 1 and to a horizontal axis of symmetry S 2 .
  • figure 6 shows further embodiment variants for rolling element cages 5, 5′′ with rolling element seats which are arranged in such a way that they are arranged correspondingly on an outer circle K 1 and on an inner circle K 2 .
  • a translation/rotation bearing 6 is arranged both below a base 33 of the body 32 of the furniture element 3 and above a cover plate 31 of the furniture body 32 of the furniture element 3, with the upper bearing 6 being arranged with the base plate 61 at the top.
  • Both the base 33 and the cover plate 31 form a cavity with an upper edge or lower edge of the furniture body 32, in which at least part of the bearing 6 is accommodated.
  • a fixing device 7 with a screw 72 and a guide sleeve 71 and a rolling element cage 62 with rolling elements 66 are also present in this exemplary embodiment.
  • the base plate 61 corresponds to the base plate 21
  • the bearing plate 63 corresponds to the bearing plate 26.
  • furniture element 3 is this preferably in a piece of furniture 8 as in the Figures 8 to 15 is shown, preferably used.
  • Furniture 8 shown here is, for example, kitchen furniture in the form of a cooking island.
  • other locations for such a furniture element 3 are also conceivable.
  • feet 68 are attached to a bottom of the base plate facing away from the running grooves 64. These feet 68 can be designed to be adjustable.
  • the bearing plate 63 is preferably attached to the underside of the base 33 of the body 32 of the furniture element 3 facing the base plate 61 . It would also be conceivable here to work the running grooves 65 directly into the underside of the floor 33 instead of the bearing plate 63 .
  • figure 8 shows the piece of furniture 8 designed here as an island piece of furniture with a cover plate 81, several side walls 83 and a floor panel 82 with a furniture element 3 arranged in a corner in the closed state of the furniture element 3.
  • the feet 68 are arranged behind the floor panel 82.
  • figure 9 shows the furniture element 3 in a slightly open position
  • figure 10 shows the furniture element 3 in an almost fully rotated open position
  • figure 11 shows the piece of furniture 8 with the completely open furniture element 3.
  • the piece of furniture 8 is also shown with dashed lines to show the furniture element 3 installed in the piece of furniture 8 below the cover plate 81.
  • FIGs 13 to 15 show possible variants of such a piece of furniture with a furniture element 3 ( figure 13 ), two such furniture elements 3 ( figure 14 ) and four such furniture elements 3 ( figure 15 ).
  • a furniture element 3 figure 13
  • two such furniture elements 3 figure 14
  • four such furniture elements 3 figure 15
  • preferably only one common cover plate 81 is used.
  • FIGS. 16 to 22 12 show a further embodiment of a piece of furniture 10 according to the invention with a furniture element 12 which can be moved in translation and rotation relative to a furniture carcass 11 which is fixed or frictionally engaged on a floor of a room.
  • the furniture 10 is, as in particular in the figures 16 and 20 to 22 is shown, designed as a desk furniture or kitchen island or kitchen work table or the like, with the firmly established on the room floor Furniture body 11 and the furniture element 12 that can be moved in translation and rotation relative to it.
  • the furniture carcass 11 has a receptacle 112 in a central area of a work surface 111 which is used to accommodate a first lifting device 13 .
  • the lifting device 13 embodied here as a telescopic lifting device is accommodated in the receptacle 112 of the furniture body 11 , telescopic elements 131 , 132 , 133 being able to be moved upwards out of the receptacle 112 .
  • a support plate 134 is mounted on the uppermost of the telescopic elements 133 .
  • a base plate 91 of a further variant embodiment of a translation/rotation bearing 9 is fastened to this support plate 134 .
  • the furniture element 12 has, as exemplified in figure 17 is shown, a body 121 with a worktop, at the bottom of which the bearing plate 93 of the translation-rotation bearing 9 is attached.
  • a side part 122 is arranged, in particular fastened, at one end of the body 121 and has a central receptacle for receiving a second lifting device 16 .
  • the structure of the second lifting device 16 preferably corresponds to that of the first lifting device 13, ie it also has a first, a second and a third telescopic element 161, 162, 163.
  • a foot 165 with at least two rolling elements 166 is arranged on the lowest, first telescopic element 161 of this lifting device 16 .
  • the side part 122 thus serves as the second leg of the furniture element 12 for the lifting device 16 arranged on it.
  • the furniture element 12 is thus supported on the one hand by the side part 122 and the second lifting device 16 arranged thereon and via the first lifting device 13 .
  • the lifting device 13 supports the body 121 of the furniture element 12 via the translation/rotation bearing 9 accommodated between them.
  • the furniture element 12 can thus be moved from an in figure 16 shown initial position, in which the furniture element 12 covers the furniture body 11, here completely, by synchronous actuation of the lifting devices 13, 16, with which the furniture element 12 can be raised relative to the furniture body 11, up to the in figure 20 shown open position are moved In the open position, the upper side of the body 121 of the furniture element 12 serving as a work surface is aligned perpendicularly to the work surface 111 of the furniture body 11 .
  • Other opening positions are also conceivable.
  • the furniture element 12 can be moved through a larger or smaller angle, for example 180°.
  • the arrangement of the translational-rotational bearing 9 on the support plate 134 of the first lifting device 13 makes it possible, when the furniture body 11 is standing in a corner of the room, to lift the furniture element 12 out of the in figure 16 position shown in the in figure 20 To move the position shown without the furniture element 12 protruding beyond a rear edge of the furniture body 11 during the movement. This is very advantageous when the furniture body 11 is arranged against a wall or in a corner.
  • Translation-rotation bearing 9 shown is in detail in the figures 18 and 19 shown.
  • the base plate 91 also has running grooves 94 on its bearing surface facing the bearing plate 93 for guiding rolling elements 51 embodied here as balls.
  • the rolling elements 51 are also accommodated in a rolling element cage 92 to prevent them from being lost.
  • the rolling element cage 92 is here as in figure 7 shown embodiment is circular with a plurality of radially outwardly extending arms.
  • a guide channel 97 is provided centrally and diagonally to two side edges of the base plate 91 aligned at right angles to one another.
  • a guide carriage 151 is slidably mounted in this guide channel 97 .
  • the guide carriage 151 as part of a fixing device 15 has on its upper side facing the bearing plate 93 or the body 121 of the furniture element 12 a bearing neck 152 which protrudes into an opening 99 in the bearing plate 93 and which is preferably formed on the upper side of the guide carriage 151.
  • This bearing neck 152 serves as an axis for a roller bearing ring 157, in particular a ball bearing ring, which is inserted into the opening 99 of the bearing plate 93, which is preferably designed as a bore, and which enables a low-friction rotational movement of the bearing plate 93 relative to the guide carriage 151 and thus relative to the base plate 91.
  • a roller bearing with at least two rollers 154 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide channel 97 is arranged, in particular fastened, on the underside of the guide carriage 151 facing away from the bearing plate 93 .
  • Each of these rollers 154 has a peripheral V-shaped groove 155 into which V-shaped webs 95 forming running surfaces for the rollers 154 protrude from opposite side walls of the guide channel 97 .
  • a push to move mechanism shown in the form of an ejection element 14 that consists of an energy store 141 and a plunger 142 and is arranged in the guide channel 97 in order to eject the furniture element 12 after unlocking in a direction of movement.
  • the piece of furniture can also be in the form of desk furniture or a kitchen island or kitchen work table or the like, without an additional second lifting device on the furniture element 12.
  • the furniture part that can be moved in translation and rotation is carried only by the first lifting device arranged on the stationary furniture body.

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement, insbesondere eine Ablage oder ein Regal, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Möbelelemente wie Ablagen oder Regale, bei denen eine Tragplatte und eine auf dieser geführte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, sind beispielsweise aus der JP 10318669 , der DE 10 2017 120 160 A1 oder der DE 10 2017 106 170 A1 bekannt.
  • Insbesondere die in der letztgenannten Veröffentlichung beschriebene Tragplatte hat sich in der Praxis an sich bewährt.
  • Bei solchen Ablagen oder Regalen besteht häufig das Problem, die auf diesen gelagerten Gegenstände einerseits vor Schmutz zu schützen und andererseits eine gute Zugänglichkeit der Gegenstände zu ermöglichen. Darüberhinaus müssen diese Ablagen oder Regale stets beabstandet von Seitenwänden aufgestellt werden, um eine Drehung derselben zu ermöglichen, ohne an der Seitenwand anzustoßen.
  • Aus der EP 0 577 551 A1 ist ein Regalmöbel bekannt, mit zwei in einem Winkel von 45° aus einer Ecke eines Möbelkorpus heraus bewegbaren Regalen. Dazu ist in einem Boden des Korpus eine im Winkel von 45° zu den Seitenwänden des Korpus ausgerichtete Führungsnut für einen aus dem Regalboden nach unten vorstehenden Drehzylinder vorgesehen, so dass das jeweilige Regal aus seiner Ausgangsstellung in der Möbelkorpusecke zunächst linear entlang der Führungsnut in eine Drehposition verschiebbar und nach Erreichen dieser Drehposition das Regal frei drehbar ist.
  • Möbelelemente an einer Störkontur wie beispielsweise einer Wand oder in einer Ecke positioniert drehen zu können. Ein Korpus ist dabei eine Möbelkomponente mit einem Boden und mindestens einer geschlossenen Seitenwand, hinter der mindestens ein Ablageelement, beispielsweise ein Regalboden, angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Möbelelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Möbel mit den Merkmalen der Ansprüche 14 und 17 gelöst.
  • Das Möbelelement weist eine an einem Korpus des Möbelelements angeordnete Bodenplatte auf.
  • Der Korpus des Möbelelements ist relativ zur Bodenplatte aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Öffnungsposition und zurück bewegbar.
  • In der Zwischenposition ist der Korpus relativ zur Bodenplatte in einer Drehrichtung gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben. In der Ausgangsposition und in der Öffnungsposition ist der Korpus deckungsgleich mit der Bodenplatte, steht also nicht über die Abmessungen der Bodenplatte über, aber der Korpus ist jeweils um 180° gedreht.
  • Für den Fall, dass der Korpus in der Ausgangsposition die Bodenplatte in den Abmessungen überragt, oder andersherum, ist in der Öffnungsposition der gleiche Zustand (gleiche Ausrichtung / gleiche Überdeckung) wieder hergestellt, nur mit einem um 180° gedrehten Korpus.
  • Einander zugewandte Lagerflächen des Korpus und der Bodenplatte weisen jeweilige Laufrillen auf, in denen Wälzkörper geführt sind.
  • Bei mehr als einer Laufrille kann eine der vorzugsweise zwei Laufrillen der Bodenplatte als zu einem Rand der Bodenplatte hin offene Laufrille ausgebildet sein.
  • Bei dem Möbelelement ist die mindestens eine Laufrille der Bodenplatte jeweils spiegelsymmetrisch zu einer schrägwinklig zu einer Seitenkante der Bodenplatte verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet.
  • Bei dem Möbelelement kann zusätzlich mindestens eine Laufrille der Lagerplatte jeweils spiegelsymmetrisch zu einer schrägwinklig zu einer Seitenkante der Lagerplatte verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet sein.
  • Der Korpus weist auf seiner der Bodenplatte zugewandten Seite eine Lagerplatte auf, wobei in der der Bodenplatte zugewandten Seite der Lagerplatte wenigstens eine Laufrille angeformt ist und die mindestens eine Laufrille der Lagerplatte spiegelsymmetrisch zu einer schrägwinklig zu einer Seitenkante der Lagerplatte verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist.
  • Die Bodenplatte, die Lagerplatte, die Wälzkörper und ein Wälzkörperkäfig, in dem die Wälzkörper, vorzugsweise verliergesichert, aufgenommen sind, bilden ein Translations-Rotationslager.
  • Die Wälzkörper sind auf mindestens zwei Kreisen angeordnet, wobei die Symmetrieachsen der Wälzkörperanordnung auf dem einem Kreis um 45° geneigt zu den Symmetrieachsen der Wälzkörperanordnung auf dem anderen Kreis sind.
  • Ein solches Möbelelement kann dabei beispielsweise in einer von zwei winklig zueinander stehenden Seitenwänden bestehenden Raumecke abgestellt und in einfacher Weise aus dieser Raumecke herausgedreht werden, so dass das Möbelelement in einer Ausgangsposition beispielsweise so abgestellt ist, dass das Möbelelement durch Seitenwände des Korpus abgedeckt ist und in einer beispielsweise um 90° oder 180° gedrehten Öffnungsposition so aus der Ecke herausgedreht ist, dass die wenigstens eine Lagerebene des Möbelelements durch einen Benutzer frei zugänglich ist.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Möbelelement kann, an einer Raumwand oder in einer Raumecke stehend, bei gleicher Grundposition durch Drehen von einer durch Seitenwände des Korpus des Möbelelements geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verfahren werden.
  • So wird durch eine zumindest teilweise kombinierte Translation-Rotationsbewegung des Möbelelements der Zugriff auf den Inhalt des Möbelelements in einfacher Weise ermöglicht. Dabei können die Anteile von Translation und Rotation an der Gesamtbewegung je nach Gestaltung der Laufrillen über den Bewegungsablauf variieren.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Möbelelementen existieren in der Zugriffstellung keine störenden Türen, Klappen oder Frontblenden, die den Zugriff behindern können.
  • Ein aus Bodenplatte, Lagerplatte, Wälzkörper und Wälzkörperkäfig gebildetes Translations-Rotationslager ist als Bausatz bereitstellbar und kann insbesondere auch nachträglich in den Boden eines Möbelelements integriert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Möbelelements gemäß Anspruch 3 verläuft die Symmetrieachse in einem Winkel von 45° zu einer Seitenkante der Bodenplatte und/oder der Lagerplatte.
  • Dies ermöglicht insbesondere eine Drehbewegung des Möbelelements um eine zur Ebene der Laufrillen senkrechte Achse aus einer rechtwinkligen Raumecke heraus, wobei das Möbelelement bei zumindest teilweise gleichzeitiger Translation eine Rotationsbewegung von 45° zu einer Seitenkante der Bodenplatte ausführt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante weist ein Boden des Korpus auf seiner der Bodenplatte zugewandten Seite eine Ausnehmung auf, in der eine Lagerplatte befestigt ist, in deren der Bodenplatte zugewandten Seite wenigstens eine Laufrille angeformt ist. Alternativ kann die Lagerplatte auch integral mit dem Boden des Korpus ausgebildet sein.
  • Die ermöglicht ein einfaches Anbringen und ggfs. Nachrüsten eines Möbelelements, das bisher ohne Translations-Rotationsmöglichkeit ausgestattet war, mit einer solchen Lagerplatte und den an diese angebundenen Bauteile zur Ermöglichung einer solchen Translations-Rotations-Bewegung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind die in der Lagerfläche des Korpus eingeformten Laufrillen als geschlossene, umlaufende Laufrillen ausgebildet und ermöglichen so eine zuverlässige Führung der Wälzkörper.
  • Vorzugsweise kann das Möbelelement einen Korpus mit mindestens einer geschlossenen Seitenwand aufweisen. Dieser Korpus kann so gestaltet sein, dass in einer Ausgangssituation der Inhalt des Möbelelementes verdeckt und somit Küchenutensilien, wie Kaffeemaschine oder Wasserkocher bei Nichtgebrauch auf einfache Weise "verschwinden".
  • Dadurch wird ein sehr ästhetisches Design der Küche oder anderer Wohn- oder Arbeitsräume oder Badezimmer sowie deren Möbel ermöglicht. Dieses ist insbesondere bei offenen Raumkonzepten und in Besprechungsräumen sehr vorteilhaft.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante weist der Korpus des Möbelelements mehrere Lagerebenen auf, wodurch der Stauraum des Möbelelements in einfacher Weise vervielfacht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind die Wälzkörper in wenigstens einem Wälzkörperkäfig verliersicher aufgenommen, was insbesondere die Montage der Wälzkörper zwischen den Laufrillen erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist ein weiteres Translations-Rotationslager auf einer Deckplatte des Möbelkorpus festgelegt. Dies ermöglicht insbesondere die Anordnung eines solchen Möbelelements in einem Möbel wie beispielsweise einer Kochinsel oder beispielsweise auch in einer zu zwei Seiten hin offenen Ecke eines Küchenmöbelaufbaus. Dadurch wird ein gutes Laufverhalten des Möbelelementes sichergestellt und ein Verkippen verhindert.
  • Eine solche Anordnung hat insbesondere gegenüber einem Apothekerauszug den Vorteil, dass durch die Führung des Möbelelements über zwei solcher Lager ein gleichzeitiges Anfahren des Möbelelements in beiden Lagern, insbesondere unten und oben realisiert wird.
  • Wichtig ist bei einer solchen auch "Tandemanordnung" genannten Anordnung zweier Lager an einem Möbelelement ein geeignetes Verhältnis der Bauhöhe bzw. des Abstands der Lager zueinander zum Durchmesser des Lagers bzw. der in dem Lager ausgebildeten Kurvenbahnen einzuhalten. Bei einem ungünstigen Verhältnis, beispielsweise kleinem Durchmesser der Lager und großem Lagerabstand kann es leicht zu einem Verkanten kommen, da nicht immer sichergestellt werden kann, dass das obere und untere Lager gleichzeitig loslaufen.
  • Zusätzlich kann eine ausschließlich lineare Führung der Wälzkörper, wie beispielsweise beim Apothekerauszug, leicht zu einem Verkanten des Möbelelementes führen. Dahingegen wird durch die kombinierte Translations- und Rotationsbewegung ein Verkanten verringert, da die Wälzkörper flächig geführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante bilden die in der Lagerplatte angeformten Laufrillen wenigstens eine äußere Laufrille und eine innere Laufrille aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen der äußeren Laufrille und der inneren Laufrille eine dritte Laufrille angeformt. Eine solche dritte Laufrille dient dabei zur Ausübung zusätzlicher Funktionen wie insbesondere eine Drehbegrenzung des Möbelelements.In diesem Fall muss eine solche dritte Laufrille auch in der Bodenplatte ausgebildet sein.
  • Zur vertikalen Fixierung der Bodenplatte ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante am Korpus des Möbelelements eine Fixiereinrichtung vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante weist die Bodenplatte einen Schlitz auf, in den eine Führungshülse vorsteht, die aus der der Bodenplatte zugewandten Unterseite des Bodens vorsteht und damit die Translationsbewegung führt. Insbesondere bei asymmetrischen Beladungen wird dadurch eine dauerhafte Verbindung zwischen Lagerplatte und Bodenplatte, und damit die Funktionalität des Lagers sichergestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel weist einen Korpus mit mehreren Seitenwänden und/oder Zwischenwänden und einer Deckplatte auf. In dem erfindungsgemäßen Möbel ist wenigstens ein Möbelelement, wie oben beschrieben, angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist das Möbelelement in einem Eckbereich des Möbels angeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind in wenigstens zwei Eckbereichen des Möbels solche Möbelelemente angeordnet.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Möbel weist mindestens zwei erfindungsgemäße Möbelelemente auf, die in einer wie oben beschriebenen Tandemanordnung mit Translations-Rotationslagern angeordnet sind, sowie eine Deckplatte, die die mindestens zwei Möbelelemente überdeckt. Bei diesem Möbel wird explizit auf die Verwendung von starren Seiten- oder Zwischenwänden zur Verbindung des Bodens zur Deckplatte verzichtet. Die Deckplatte wird also ausschließlich durch die mindestens zwei erfindungsgemäßen Möbelteile getragen, und die Stabilität des Möbels wird durch die Lagerung der eingebauten mindestens zwei Möbelelemente gewährleistet. Dies ermöglicht insbesondere die Anordnung eines solchen Möbelelements in einem freistehenden Möbel.
  • Ein nochmals weiteres erfindungsgemäßes Möbel mit einem ersten Korpus und einem Möbelelement weist in einer bevorzugten Variante einen Korpus auf, der reibschlüssig auf einem Boden ortsfest abstellbar ist.
  • Ein solches Möbel ist beispielsweise als Tisch, insbesondere Schreibtisch oder auch als Küchenarbeitstisch nutzbar, bei dem das Möbelelement relativ zum fest stehenden Möbelkorpus mithilfe des Translations-Rotationslagers relativ zum fest stehenden Möbelkorpus aus einer den Korpus überdeckenden Position des Möbelelements in eine den Korpus nicht vollständig überdeckende Position des Möbelelementes und zurück bewegt werden kann.
  • Beispielsweise kann in der Öffnungsposition das Möbelelement zum fest stehenden Möbelkorpus senkrecht ausgerichtet sein. An dem Korpus kann zusätzlich eine erste Anhebeeineinrichtung befestigt sein.
  • In diesem Fall kann das Möbelelement eine mit der ersten Anhebeeineinrichtung synchron betätigbare zweite Anhebeeineinrichtung aufweisen, wobei das Translations-Rotationslager des Möbelelements auf der ersten Anhebeeineinrichtung montiert ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements, angeordnet in einer Raumecke,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements in um einen Winkel aus der Raumecke herausgedrehten Stellung,
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements in einer um 180° gedrehten geöffneten Position,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 - 3 gezeigten Möbelelements mit abgenommener Bodenplatte zur Darstellung der Laufrillen,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsvariante einer Laufrillengestaltung und entsprechend angepasstem Wälzkörperkäfig,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf weitere alternative Ausführungsvarianten von Wälzkörperkäfigen,
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements, aufgenommen in einem Möbelkorpus, mit zwei eine kombinierte Translation-Rotationsbewegung ermöglichenden Lagern,
    Fig. 8-11
    perspektivische Darstellungen der Ausführungsvariante gemäß Figur 7 in unterschiedlichen Positionen,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung der Ausführungsvariante gemäß Figur 7 in der in Figur 8 gezeigten Stellung mit nur gestrichelt angedeuteten Konturen des Möbelkorpus,
    Fig. 13-15
    schematische Draufsichten auf den Möbelkorpus gemäß Figuren 8 bis 11 zur Darstellung möglicher Anordnungen des Möbelelements gemäß Figur 7 im Möbelkorpus und
    Fig. 16-22
    schematische Ansichten einer weiteren alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements, das relativ zu einem Möbelkorpus translatorisch und rotatorisch bewegbar ist.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, Korpus, der Laufrillen, der Bodenplatte, der Wälzkörper und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Möbelelements mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet.
  • In den Fig. 7 bis 15 ist mit dem Bezugszeichen 3 eine alternative Ausführungsvariante eines Möbelelements bezeichnet.
  • In den Fig. 16 bis 22 ist mit dem Bezugszeichen 12 eine nochmals alternative Ausführungsvariante eines Möbelelements bezeichnet.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Möbelelement 2 ist beispielhaft als Regal mit quadratischer Grundfläche und drei Staufächern ausgebildet.
  • Das Möbelelement 2 weist einen Korpus 22 auf, mit einem Boden 23 sowie mehreren Regalböden 25. Der oberste der Regalböden 25 bildet hier die Decke des Regals, so dass dieses nach oben verschlossen ausgebildet ist.
  • Der Korpus 22 des Möbelelements 2 weist des Weiteren zwei Seitenwände 24 auf, die das Möbelelement 2 von zwei Seiten her umschließt.
  • Das Möbelelement 2 weist des Weiteren eine am Korpus 22, hier am Boden 23 des Möbelelements 2 angeordnete Bodenplatte 21 auf.
  • Einander zugewandte Lagerflächen des Korpus 22 und der Bodenplatte 21 weisen jeweilige Laufrillen 27, 28 auf, in denen Wälzkörper 51 geführt sind, die der verfahrbaren Lagerung des Korpus 22 relativ zur Bodenplatte 21 dienen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind gemäß Figur 4 die dem Korpus 22 zugeordneten Laufrillen 27 an einer Lagerplatte 26 angeordnet, welche am Boden 23 des Korpus 22 festgelegt ist. Die Lagerplatte 26 kann aber auch integraler Bestandteil des Bodens 23 sein.
  • Die Wälzkörper 51 sind in einem Wälzkörperkäfig 5 gelagert, der in der hier gezeigten Ausführungsvariante als quadratisch geformter Rahmen ausgebildet ist, mit insgesamt acht darin gelagerten, bevorzugt als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern 51.
  • Je nach Maß der Flächenpressung und damit der auf die Wälzkörper 51 wirkenden Kräfte ist es denkbar, die Anzahl und/oder den Durchmesser der Wälzkörper 51 zu variieren, um eine gewünschte Flächenpressung zu erreichen.
  • Die Wälzkörper 51 sind zur verbesserten Abstützung des Korpus 22 relativ zur Bodenplatte 21 jeweils in den Ecken des als quadratischem Rahmen ausgebildeten Wälzkörperkäfigs 5 angeordnet. Vier weitere Wälzkörper sind zentral an den jeweiligen Seiten des Wälzkörperkäfigs 5 platziert.
  • Während die Laufrillen 27 auf der der Bodenplatte 21 zugewandten Unterseite der Lagerplatte 26 als geschlossene, umlaufende Laufrillen ausgebildet sind, sind die bevorzugt zwei Laufrillen 28 der Bodenplatte 21 jeweils spiegelsymmetrisch zu einer schrägwinklig, bevorzugt um 45° zu einer Seitenkante der Bodenplatte 21 verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet.
  • Die Symmetrieachse verläuft in der hier gezeigten Ausführungsvariante parallel zur Seitenkante der Bodenplatte 21.
  • Eine dieser beiden Laufrillen 28 ist als geschlossene, umlaufende Laufrille ausgebildet. Die zweite dieser Laufrillen 28 ist so ausgebildet, dass Enden dieser Laufrille in zwei winklig zueinander stehenden Seitenkanten der Bodenplatte 21 münden und damit als offene Laufrillen ausgebildet sind.
  • Die Wahl einer offenen und einer geschlossenen Laufrille ermöglicht dabei eine hinreichende Stabilisierung des Möbelelements 2 sowohl im Ruhezustand als auch während der Rotation des Möbelelements 2, sofern eine Flächenüberdeckung zwischen Bodenplatte 21 und Korpus 22 des Möbelelements 2 in jeder Position wenigstens 50% beträgt.
  • Ist die Flächenüberdeckung zwischen Bodenplatte und Korpus des Möbelelements 2 in jeder Position geringer als 50%, so sind mehr als eine offene Laufrille notwendig, um eine hinreichende Stabilisierung des Möbelelements 2 sowohl im Ruhezustand als auch während der Rotation des Möbelelements 2 zu gewährleisten.
  • Allgemein ist eine hinreichende Stabilisierung des Möbelelements 2 sowohl im Ruhezustand als auch während der Rotation des Möbelelements 2 durch Variation der Art und Anzahl der Laufrillen, der Orientierung und Positionierung der Laufrillen relativ zur gewünschten Richtung der Translationsbewegung und ggfs. weiterer Stützfunktionselemente wie beispielsweise die weiter unten erwähnte Fixiereinrichtung 7 möglich.
  • Diese Ausgestaltung der Laufrillen 28 und der Bodenplatte 21 ermöglichen ein Herausdrehen des Korpus 22 des Möbelelements 2 aus einer in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Raumecke 4, bestehend aus einem Boden 41, auf dem die Bodenplatte 21 des Möbelelements 2 aufliegt und zwei Seitenwänden 42, 43, die hier rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, wobei zwei der Seitenkanten der Bodenplatte 21 nahe den Seitenwänden 42, 43 positioniert sind, so dass das Möbelelement 2 insgesamt in der Raumecke positioniert ist.
  • Die durch die Laufrillen 28 in der Bodenplatte 21 und die Laufrillen 27 in der Lagerplatte 26 und die zwischen diesen angeordneten Wälzkörpern 51 ermöglichte Drehung und Translation des Korpus 22 relativ zur Bodenplatte 21 ermöglicht eine Positionierung des Möbelelements 2 in einer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung in der Raumecke 4. Dabei ist das Möbelelement 2 verschlossen, d.h. durch die Seitenwände 24 abgedeckt, was den Zugriff auf in dem Möbelelement 2 gelagerte Gegenstände verhindert bzw. vor Staub oder Spritzwasser schützt und einen ästhetischen Eindruck des Möbelelements 2 vermittelt.
  • Durch Drehen des Korpus 22 relativ zur Bodenplatte 21 aus dieser Ausgangsstellung heraus wird das Möbelelement 2 geöffnet, d.h. die Seitenwände 24 des Korpus 22 werden bei der Drehung in eine Position verfahren, bei der die Seitenwände 24 unmittelbar den Seitenwänden 42, 43 gegenüberliegend angeordnet sind, so dass in dem Möbelelement 2 gelagerte Gegenstände nunmehr frei zugänglich sind.
  • Durch die Gestaltung der Laufrillen 27, 28 ist es ermöglicht, dass das Möbelelement 2 in der in Fig. 3 gezeigten Öffnungsposition mit seinem Boden 23 wieder kongruent zur Bodenplatte 21 positioniert ist.
  • Lediglich in der in Fig. 2 gezeigten Zwischenposition ist der Boden 23 des Möbelelements 2 zur Bodenplatte 21 verschwenkt.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Translations- und Rotationsbewegung des Korpus 22 relativ zur Bodenplatte 21 sowie zur Fixierung der Bodenplatte 21 am Korpus 22 weist die Bodenplatte 21 einen Schlitz 29 auf, der in Richtung der Symmetrieachse der Laufrillen 28 der Bodenplatte 21 ausgerichtet ist. In diesen Schlitz 29 steht eine Führungshülse 71 vor, die mit einer aus der der Bodenplatte 21 zugewandten Unterseite des Bodens 23 vorstehenden Schraube 72 fixiert ist.
  • Diese Schraube 72 ist zentral im Boden 23 des Korpus 22 des Möbelelements 2 positioniert.
  • Denkbar sind auch andere Fixierungsmöglichkeiten wie ein Verrasten, Klemmen, Einpressen, Kleben, Verschrauben oder dergleichen.
  • Zur Nutzung kann so das in Fig. 1 in der Raumecke 4 positionierte Möbelelement 2 auch aus der Raumecke 4 heraus in Richtung A verschoben werden und im Wesentlichen gleichzeitig durch Drehen um eine lageveränderliche vertikale Drehachse aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung in eine Drehrichtung M1, M2 in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung gedreht werden. Dabei können die Anteile von Translation und Rotation an der Gesamtbewegung über den Bewegungsablauf variieren.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, ist in einer alternativen Ausführungsvariante in der Bodenplatte 21 und in der Lagerplatte 26 neben einer äußeren Laufrille 28a und einer inneren Laufrille 28b eine dritte Laufrille 28c angeformt.
  • Eine solche dritte Laufrille 28c ermöglicht weitere Funktionen bei der Translation-Rotationsbewegung des Möbelelements 2, 3.
  • Die in Figur 5 einem Teilstück der äußeren Laufrille 28a radial zum Ursprung der Rotationsbewegung radial weiter innen liegend folgende dritte Laufrille 28c dient hier der Rotationsbegrenzung des Möbelelements.
  • Um dies zu ermöglichen, ist der in der mittleren der drei Darstellungen in Figur 5 gezeigte Wälzkörperkäfig 5', der hier in etwa quadratisch mit leicht radial nach innen durchgebogenen Seiten geformt ist, mit Ausnehmungen für Wälzkörper 51 ausgebildet, die in den äußeren Ecken des Wälzkörperkäfigs 5' angeordnet sind, für Wälzkörper 51, die in der äußeren Laufrille 28a verfahrbar sind. Diese Wälzkörper 51 sind auf einem äußeren Kreis K1 angeordnet.
  • Etwa zentral in den Seiten des Wälzkörperkäfigs 5' sind Aufnahmen für weitere Wälzkörper 51 angeformt, die in der inneren Laufrille 28b verfahrbar sind. Diese Wälzkörper 51 sind auf einem inneren Kreis K2 angeordnet.
  • Der Wälzkörper 51, der in der dritten Laufrille 28c geführt werden soll, ist radial innen zu einem der in den Ecken des Wälzkörperkäfigs 5' angeordneten Wälzkörpern 51 vorgesehen. Dieser Wälzkörper 51 ist auf einem mittleren Kreis K3 angeordnet.
  • Die Symmetrieachsen SK1 der Wälzkörperanordnung 51 auf dem Kreis K1 sind um 45° geneigt zu den Symmetrieachsen SK2 der Wälzkörperanordnung 51 auf dem Kreis K2.
  • Wie in der unteren Abbildung der Figur 5 zu erkennen ist, sind auch in der Lagerplatte 26 innere Laufrillen 27a und äußere Laufrillen 27b angeformt sowie eine weitere dritte Laufrille 27c, die ebenfalls relativ zu einem Teilstück einer der äußeren Laufrillen 27b radial weiter innen zum Rotationsursprung U angeformt ist.
  • Wie in dieser Abbildung des Weiteren zu erkennen ist, sind die Laufrillen 27a und 27b so geformt, dass sie sowohl zu einer hier vertikalen Symmetrieachse S1 als auch zu einer horizontalen Symmetrieachse S2 symmetrisch angeordnet sind.
  • Figur 6 zeigt weitere Ausführungsvarianten für Wälzkörperkäfige 5, 5" mit Wälzkörperaufnahmen, die so angeordnet sind, dass sie entsprechend auf einem äußeren Kreis K1 und auf einem inneren Kreis K2 angeordnet sind.
  • In den Figuren 7 bis 15 ist eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements 3 dargestellt.
  • Wie in der Explosionsdarstellung in Figur 7 gezeigt ist, ist im Gegensatz zu der anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsvariante des Möbelelements jeweils ein Translations-Rotationslager 6 sowohl unterhalb eines Bodens 33 des Korpus 32 des Möbelelements 3 als auch oberhalb einer Deckplatte 31 des Möbelkorpus 32 des Möbelelements 3 angeordnet, wobei das obere Lager 6 mit der Bodenplatte 61 nach oben angeordnet ist.
  • Sowohl der Boden 33 als auch die Deckplatte 31 bilden dabei mit einer Oberkante bzw. Unterkante des Möbelkorpus 32 einen Hohlraum, in dem zumindest ein Teil des Lagers 6 aufgenommen ist.
  • Der wesentliche Aufbau der beiden Lager 6 entspricht im Wesentlichen dem anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Aufbau. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Fixiereinrichtung 7 mit einer Schraube 72 und einer Führungshülse 71 und ein Wälzkörperkäfig 62 mit Wälzkörpern 66 vorhanden.
  • Die Bodenplatte 61 entspricht dabei der Bodenplatte 21, die Lagerplatte 63 entspricht der Lagerplatte 26. In der Anwendung des in Figur 7 gezeigten Möbelelements 3 ist dieses bevorzugt in einem Möbel 8 wie es in den Figuren 8 bis 15 gezeigt ist, bevorzugt einsetzbar.
  • Das in den Figuren 8 bis 15 gezeigte Möbel 8 ist hier beispielsweise ein Küchenmöbel in Gestalt einer Kochinsel. Denkbar sind jedoch auch andere Einsatzorte für ein solches Möbelelement 3.
  • Um die Bodenplatte 61 des Translations-Rotationslagers 6, das unterhalb des Bodens 33 des Möbelelements 3 festgelegt ist, an die Höhe der Böden der übrigen Bestandteile des Möbels 8 anzupassen, sind auf einer den Laufrillen 64 abgewandten Unterseite der Bodenplatte 61 Standfüße 68 befestigt. Diese Standfüße 68 können dabei einstellbar ausgebildet sein.
  • Die Lagerplatte 63 ist bevorzugt an der der Bodenplatte 61 zugewandten Unterseite des Bodens 33 des Korpus 32 des Möbelelements 3 befestigt. Denkbar wäre hier auch, anstelle der Lagerplatte 63 die Laufrillen 65 direkt in die Unterseite des Bodens 33 einzuarbeiten.
  • Figur 8 zeigt das hier als Inselmöbel ausgebildete Möbel 8 mit einer Deckplatte 81, mehreren Seitenwänden 83 und einer Bodenblende 82 mit einem in einer Ecke angeordneten Möbelelement 3 im geschlossenen Zustand des Möbelelements 3.Die Standfüße 68 sind dabei hinter der Bodenblende 82 angeordnet.
  • Figur 9 zeigt das Möbelelement 3 in leicht geöffneter Stellung, Figur 10 zeigt das Möbelelement 3 in einer fast vollständig gedreht geöffneten Stellung und Figur 11 zeigt das Möbel 8 mit vollständig geöffnetem Möbelelement 3.
  • In Figur 12 ist noch das Möbel 8 mit gestrichelten Linien dargestellt, zur Darstellung des in dem Möbel 8 eingebauten Möbelelements 3 unterhalb der Deckplatte 81.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines solchen Möbels mit einem Möbelelement 3 (Figur 13), zwei solchen Möbelelementen 3 (Figur 14) und vier solchen Möbelelementen 3 (Figur 15). Bei der Anordnung von mehreren Möbelelementen 3 wird vorzugsweise nur eine gemeinsame Deckplatte 81 verwendet.
  • Die Figuren 16 bis 22 zeigen eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels 10 mit einem Möbelelement 12, das translatorisch und rotatorisch relativ zu einem fest bzw. reibschlüssig auf einem Fußboden eines Raumes stehenden Möbelkorpus 11 bewegbar ist.
  • Das Möbel 10 ist, wie insbesondere in den Figuren 16 und 20 bis 22 dargestellt ist, als Schreibtischmöbel oder Kücheninsel oder Küchenarbeitstisch oder dergleichen ausgebildet, mit dem fest auf dem Raumboden aufgestellten Möbelkorpus 11 und dem relativ zu diesem translatorisch und rotatorisch bewegbaren Möbelelement 12.
  • Wie in den Figuren 17, 21 und 22 gezeigt ist, weist der Möbelkorpus 11 in einem zentralen Bereich einer Arbeitsfläche 111 eine Aufnahme 112 auf, die der Unterbringung einer ersten Anhebeeinrichtung 13 dient.
  • Die hier als Teleskophubeinrichtung ausgebildete Anhebeeinrichtung 13 ist in der Aufnahme 112 des Möbelkorpus 11 aufgenommen, wobei Teleskopelemente 131, 132, 133 aus der Aufnahme 112 heraus nach oben verfahrbar sind.
  • Auf dem obersten der Teleskopelemente 133 ist eine Tragplatte 134 montiert. Auf dieser Tragplatte 134 ist eine Bodenplatte 91 einer weiteren Ausführungsvariante eines Translations-Rotationslagers 9 befestigt.
  • Das Möbelelement 12 weist, wie beispielhaft in Figur 17 dargestellt ist, einen Korpus 121 mit einer Arbeitsplatte auf, an deren Boden die Lagerplatte 93 des Translations-Rotationslagers 9 befestigt ist.
  • An einem Ende des Korpus 121 ist ein Seitenteil 122 angeordnet, insbesondere befestigt, welches eine zentrale Aufnahme zur Aufnahme einer zweiten Anhebeeinrichtung 16 aufweist.
  • Die zweite Anhebeeinrichtung 16 entspricht dabei in ihrem Aufbau bevorzugt dem der ersten Anhebeeinrichtung 13, also weist auch ein erstes, ein zweites und ein drittes Teleskopelement 161, 162, 163 auf.
  • Am untersten, ersten Teleskopelement 161 dieser Anhebeeinrichtung 16 ist ein Fuß 165 mit wenigstens zwei Rollelementen 166 angeordnet.
  • Das Seitenteil 122 dient somit der daran angeordneten Anhebeeinrichtung 16 als zweites Standbein des Möbelelements 12.
  • Das Möbelelement 12 wird dadurch einerseits von dem das Seitenteil 122 und die daran angeordnete zweite Anhebeeinrichtung 16 sowie über die erste Anhebeeinrichtung 13 getragen.
  • Die Anhebeeinrichtung 13 stützt dabei den Korpus 121 des Möbelelements 12 über das dazwischen aufgenommene Translations-Rotationslager 9.
  • Das Möbelelement 12 kann so von einer in Figur 16 gezeigten Ausgangsstellung, bei der das Möbelelement 12 den Möbelkorpus 11, hier vollständig, überdeckt, durch synchrones Betätigen der Anhebeeinrichtungen 13, 16, mit der das Möbelelement 12 relativ zum Möbelkorpus 11 anhebbar ist, bis in die in Figur 20 gezeigte Öffnungsstellung bewegt werden
    In der Öffnungsstellung ist die hier als Arbeitsfläche dienende Oberseite des Korpus 121 des Möbelelements 12 senkrecht zur Arbeitsfläche 111 des Möbelkorpus 11 ausgerichtet. Denkbar sind auch andere Öffnungsstellungen. Je nach Ausrichtung und Ausführung des Translations-Rotationslagers 9 kann das Möbelelement 12 um einen größeren oder kleineren Winkel, beispielsweise 180°, bewegt werden.
  • Durch die Anordnung des Translations-Rotationslagers 9 auf der Tragplatte 134 der ersten Anhebeeinrichtung 13 ist es ermöglicht, bei in einer Raumecke stehenden Möbelkorpus 11 das Möbelelement 12 aus der in Figur 16 gezeigten Position in die in Figur 20 gezeigte Position zu bewegen, ohne dass das Möbelelement 12 über eine hintere Kante des Möbelkorpus 11 während der Bewegung übersteht. Dieses ist sehr vorteilhaft, wenn der Möbelkorpus 11 an einer Wand oder in einer Ecke angeordnet ist.
  • Das in Figur 17 gezeigte Translations-Rotationslager 9 ist im Detail in den Figuren 18 und 19 dargestellt.
  • Wie in den Figuren 18 und 19 dargestellt ist, weist die Bodenplatte 91 auf ihrer der Lagerplatte 93 zugewandten Lagerfläche ebenfalls Laufrillen 94 zur Führung von hier als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern 51 auf.
  • Die Wälzkörper 51 sind ebenfalls in einem Wälzkörperkäfig 92 zur Verliersicherung aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 92 ist hier wie bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsvariante kreisförmig mit mehreren sich radial nach außen erstreckenden Armen ausgebildet.
  • Zentral und diagonal zu zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Seitenkanten der Bodenplatte 91 ist auch hier ein Führungskanal 97 vorgesehen.
  • In diesem Führungskanal 97 ist ein Führungsschlitten 151 verschiebbar gelagert.
  • Der Führungsschlitten 151 als Teil einer Fixiereinrichtung 15 weist auf seiner der Lagerplatte 93 bzw. dem Korpus 121 des Möbelelements 12 zugewandten Oberseite ein in eine Öffnung 99 in der Lagerplatte 93 vorstehenden Lagerhals 152 auf, der bevorzugt an der Oberseite des Führungsschlittens 151 angeformt ist.
  • Dieser Lagerhals 152 dient als Achse für einen in die bevorzugt als Bohrung ausgebildeten Öffnung 99 der Lagerplatte 93 eingesetzten Wälzlagerring 157, insbesondere eines Kugellagerrings, durch den eine reibungsarme Rotationsbewegung der Lagerplatte 93 relativ zum Führungsschlitten 151 und damit relativ zur Bodenplatte 91 ermöglicht ist.
  • Auf der der Lagerplatte 93 abgewandten Unterseite des Führungsschlittens 151 ist ein Rollenlager mit wenigstens zwei in Längsrichtung des Führungskanals 97 hintereinander angeordneten Laufrollen 154 angeordnet, insbesondere befestigt.
  • Jede dieser Laufrollen 154 weist eine umfängliche v-förmige Nut 155 auf, in die aus gegenüberliegenden Seitenwänden des Führungskanals 97 vorstehende v-förmige, Laufflächen für die Laufrollen 154 bildende Stege 95 vorstehen.
  • Durch die v-förmigen Nuten 155 der Laufrollen 154, die entlang der v-förmigen Stege 95 im Führungskanal 97 geführt sind, ergibt sich ein äußerst stabiler und gleichbleibender Ablauf der Translations-Rotations-Bewegung des Möbelelements 12.
  • Zusätzlich ist in Figur 18 eine Push to move- Mechanik in Gestalt eines Ausstosselements 14 gezeigt, dass aus einem Kraftspeicher 141 und einem Stößel 142 besteht und im Führungskanal 97 angeordnet ist, um das Möbelelement 12 nach Entriegelung in eine Bewegungsrichtung auszustoßen.
  • Durch den Einsatz einer solchen Push to move- Mechanik ist insbesondere ermöglicht, dass Möbelelement ohne Betätigungsgriff auszubilden und durch Eindrücken entgegen der beabsichtigten Öffnungsrichtung die Öffnungsbewegung des Möbelelements einzuleiten. Auch der Einsatz einer in anderer Weise aktivierbaren Ausstoßmechanik ist denkbar.
  • Alternativ kann das Möbel auch als Schreibtischmöbel oder Kücheninsel oder Küchenarbeitstisch oder dergleichen ausgebildet sein, ohne zusätzliche zweite Anhebeeinrichtung am Möbelelement 12. Das translatorisch-rotatorisch bewegbare Möbelteil wird in diesem Fall nur über die am ortsfesten Möbelkorpus angeordnete erste Anhebeeinrichtung getragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Möbelelement
    21
    Bodenplatte
    22
    Korpus
    23
    Boden
    24
    Seitenwand
    25
    Regalboden
    26
    Lagerplatte
    27, 27a, 27b, 27c
    Laufrille
    28, 28a, 28b, 28c
    Laufrille
    29
    Schlitz
    3
    Möbelelement
    31
    Deckplatte
    32
    Korpus
    33
    Boden
    34
    Seitenwand
    35
    Regalboden
    4
    Raumecke
    41
    Boden
    42
    erste Seitenwand
    43
    zweite Seitenwand
    5, 5', 5"
    Wälzkörperkäfig
    51
    Wälzkörper
    6
    Translations-Rotationslager, Lager
    61
    Bodenplatte
    62
    Wälzkörperkäfig
    63
    Lagerplatte
    64
    Laufrille
    65
    Laufrille
    66
    Wälzkörper
    67
    Schlitz
    68
    Standfuß
    7
    Fixiereinrichtung
    71
    Führungshülse
    72
    Schraube
    8
    Möbel
    81
    Deckplatte
    82
    Bodenblende
    83
    Seitenwand
    9
    Translations-Rotationslager, Lager
    91
    Bodenplatte
    92
    Wälzkörperkäfig
    93
    Lagerplatte
    94
    Laufrille
    95
    Steg
    97
    Führungskanal
    99
    Öffnung
    10
    Möbel
    11
    Möbelkorpus
    111
    Arbeitsfläche
    112
    Aufnahme
    12
    Möbelelement
    121
    Korpus
    122
    Seitenteil
    13
    Anhebeeineinrichtung
    131
    erstes Teleskopelement
    132
    zweites Teleskopelement
    133
    drittes Teleskopelement
    134
    Tragplatte
    14
    Ausstoßelement
    141
    Kraftspeicher
    142
    Stößel
    15
    Fixiereinrichtung
    151
    Führungsschlitten
    152
    Lagerhals
    154
    Laufrolle
    155
    Nut
    157
    Lagerring
    16
    zweite Anhebeeineinrichtung
    161
    erstes Teleskopelement
    162
    zweites Teleskopelement
    163
    drittes Teleskopelement
    165
    Fuß
    166
    Rollelement
    A
    Richtung
    K1, K2, K3
    Kreis
    R1, R2
    Drehrichtung
    S1, S2
    Symmetrieachse
    SK1, SK2
    Symmetrieachse
    U
    Rotationsursprung

Claims (19)

  1. Möbelelement (2, 3, 12), insbesondere Ablage oder Regal mit mindestens einer Lagerebene, aufweisend
    - einen Korpus (22, 32, 121) und eine Bodenplatte (21, 61, 91),
    - wobei der Korpus (22, 32, 121) relativ zur Bodenplatte (21,61, 91) aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Öffnungsposition und zurück bewegbar ist,
    - wobei in der Zwischenposition der Korpus (22, 32, 121) relativ zur Bodenplatte (21, 61, 91) in einer Drehrichtung (R1, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - einander zugewandte Lagerflächen des Korpus (22, 32, 121) und der Bodenplatte (21, 61, 91)jeweils mindestens eine Laufrille (27, 28, 64, 65, 94) aufweisen, in denen Wälzkörper (51, 66) geführt sind,
    - wobei die mindestens eine Laufrille (28, 64, 94) der Bodenplatte (21, 61, 91) spiegelsymmetrisch zu einer schrägwinklig zu einer Seitenkante der Bodenplatte (21, 61, 91) verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist,
    - wobei der Korpus (22, 32, 121) auf seiner der Bodenplatte (21, 61, 91) zugewandten Seite eine Lagerplatte (26, 63, 93) aufweist, wobei in der der Bodenplatte (21, 61, 91) zugewandten Seite der Lagerplatte (26, 63, 93) wenigstens eine Laufrille (27, 65) angeformt ist und die mindestens eine Laufrille (27, 65) der Lagerplatte (26, 63, 93) spiegelsymmetrisch zu einer schrägwinklig zu einer Seitenkante der Lagerplatte (26, 63, 93) verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist,
    - wobei die Bodenplatte (21, 61, 91), die Lagerplatte (26, 63, 93), die Wälzkörper (5, 66) und ein Wälzkörperkäfig (5, 62, 92), in dem die Wälzkörper (51, 66), vorzugsweise verliergesichert, aufgenommen sind, ein Translations-Rotationslager (6, 9) bilden,
    - wobei die Wälzkörper (51, 66) auf mindestens zwei Kreisen (K1, K2) angeordnet sind, wobei die Symmetrieachsen (SK1) der Wälzkörperanordnung (51) auf dem Kreis (K1) um 45° geneigt zu den Symmetrieachsen (SK2) der Wälzkörperanordnung (51) auf dem Kreis (K2) sind.
  2. Möbelelement (2, 3, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse um einen Winkel von 45° zu einer Seitenkante der Bodenplatte (21, 61, 91) und/oder der Lagerplatte (26, 63, 93) verläuft.
  3. Möbelelement (2, 3, 12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (23, 33) des Korpus (22, 32, 121) auf seiner der Bodenplatte (21, 61, 91) zugewandten Seite eine Ausnehmung aufweist, in der die Lagerplatte (26, 63, 93) befestigt ist.
  4. Möbelelement (2, 3, 12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte integraler Bestandteil eines Bodens (23, 33) des Korpus ist.
  5. Möbelelement (2, 3, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Laufrillen (28, 64, 94) der Bodenplatte (21, 61, 91) als zu einem Rand der Bodenplatte (21, 61, 91) hin offene Laufrille (28, 64, 94) ausgebildet ist.
  6. Möbelelement (2, 3, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der in der Lagerplatte (26, 63, 93) angeformten Laufrillen (27, 65) als geschlossene, umlaufende Laufrille ausgebildet ist.
  7. Möbelelement (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Translations-Rotationslager (6) an einer Deckplatte (31) des Möbelkorpus (32) festgelegt ist.
  8. Möbelelement (2, 3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (22, 32) mindestens eine geschlossene Seitenwand (24, 34) aufweist, die in der Ausgangssituation den Zugriff auf die mindestens eine Lagerebene sperrt und in einer zur Ausgangsposition um 180° gedrehten Öffnungsposition den Zugriff auf die mindestens eine Lagerebene ermöglicht.
  9. Möbelelement (2, 3, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Wälzkörper (51, 66) kreisförmig oder rechteckförmig im Wälzkörperkäfig (5, 62, 92) angeordnet sind.
  10. Möbelelement (2, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wälzkörper (51, 66) radial zu einem Rotationsursprung hintereinander im Wälzkörperkäfig (5, 62, 92) angeordnet sind.
  11. Möbelelement (2, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Lagerplatte (26, 63, 93) angeformten Laufrillen (27, 65) wenigstens eine äußere Laufrille und eine innere Laufrille ausbilden.
  12. Möbelelement (2, 12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Laufrille und der inneren Laufrille eine dritte Laufrille angeformt ist.
  13. Möbelelement (2, 3, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur vertikalen Fixierung der Bodenplatte (21, 61, 91) am Korpus (22, 32, 121) des Möbelelements (2, 3) oder der an diesem befestigten Lagerplatte (26, 63, 93) eine Fixiereinrichtung (7, 15) vorgesehen ist.
  14. Möbel (8), mit einem Korpus mit mehreren Seitenwänden (83) und einer Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Möbel wenigstens ein Möbelelement (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
  15. Möbel (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement (3) in einem Eckbereich des Möbels angeordnet ist.
  16. Möbel (8) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens zwei der Eckbereiche ein Möbelelement (3) angeordnet ist.
  17. Möbel (10), mit einem ersten Korpus (11) und einem Möbelelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  18. Möbel (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Korpus (11) als reibschlüssig auf einem Boden ortsfest abstellbarer Korpus mit einer an diesem angeordneten ersten Anhebeeineinrichtung (13) ausgebildet ist, wobei das Translations-Rotationslager (9) des Möbelelements (12) auf der ersten Anhebeeineinrichtung (13) montiert ist.
  19. Möbel (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Korpus (11) als reibschlüssig auf einem Boden ortsfest abstellbarer Korpus mit einer an diesem angeordneten ersten Anhebeeineinrichtung (13) ausgebildet ist und das Möbelelement (12) eine mit der ersten Anhebeeineinrichtung (13) synchron betätigbare zweite Anhebeeineinrichtung (16) aufweist, wobei das Translations-Rotationslager (9) des Möbelelements (12) auf der ersten Anhebeeineinrichtung (13) montiert ist.
EP20720392.8A 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement Active EP3955771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23179587.3A EP4233641A3 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109866.1A DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Möbelelement
PCT/EP2020/060509 WO2020212373A1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23179587.3A Division EP4233641A3 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement
EP23179587.3A Division-Into EP4233641A3 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3955771A1 EP3955771A1 (de) 2022-02-23
EP3955771B1 true EP3955771B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=70333933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23179587.3A Pending EP4233641A3 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement
EP20720392.8A Active EP3955771B1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23179587.3A Pending EP4233641A3 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Möbelelement

Country Status (8)

Country Link
US (2) US11839297B2 (de)
EP (2) EP4233641A3 (de)
JP (1) JP2022528821A (de)
KR (1) KR20210148330A (de)
CN (2) CN117442007A (de)
DE (1) DE102019109866A1 (de)
ES (1) ES2964835T3 (de)
WO (1) WO2020212373A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102020124883A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Möbeleckelement
DE102021110323A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
US20240115040A1 (en) 2021-01-25 2024-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element and piece of furniture
DE102021101537A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drehbares Möbelelement und Möbel
DE102021110322A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
DE102021128965A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102021131827A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
DE102021131826A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung
DE102021133995A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drehelement, Möbel und Verfahren zur Positionierung eines Translations-Rotations-Beschlags eines Drehelements
DE102021133993A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Positionierung eines Drehelements in einem Möbelkorpus eines Möbels
WO2023154932A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Kovhr Inc. Organizational shell
DE102022105122A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022105121A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022105414A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Anordnung eines Trägerelements und einer Ablage
DE102022105416A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungslager und Möbelelement
WO2023180255A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Anordnung eines aus wenigstens zwei möbeln oder haushaltsgeräten bestehenden modularen innenausstattungssystems für räume auf wenigstens einer plattform
DE102022110204A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022110207A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022111532A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung
DE102022111534A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstossvorrichtung
DE102022124143A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Translations-Rotations-Beschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022124145A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Translations-Rotations-Beschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022125329A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102023119311A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Translations-Rotations-Anordnung und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
WO2024088960A1 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US330409A (en) * 1885-11-17 Laes laeson
GB412648A (en) * 1933-01-13 1934-07-05 William Angus & Company Ltd Improvements in sideboards, cabinets, wardrobes, desks and like furniture
US2650871A (en) * 1949-05-05 1953-09-01 Holderegger Hermann Furniture provided with drawers
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4959582A (en) * 1986-08-28 1990-09-25 Imago Quaestus, Inc. Video storage cabinet
EP0577551A1 (de) 1992-06-11 1994-01-05 Thierry Zesiger Regalvorrichtung zur Lagerung von Artikeln, insbesondere in einem Möbel
KR100188345B1 (ko) 1997-03-22 1999-06-01 윤종용 냉장고용 회전형 선반
US7147445B2 (en) * 2004-03-02 2006-12-12 Krayer William L Turntable with turning guide
US20060284529A1 (en) 2005-06-20 2006-12-21 Dezsoe Milutinovics Cabinet with rotatable and hydraulically liftable tabletop
CN207236456U (zh) * 2017-03-17 2018-04-17 徐州工程学院 一种扇形旋转置物架
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
JP2018199481A (ja) * 2017-05-25 2018-12-20 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
DE102017120160A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2019042921A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
CN108030292B (zh) * 2017-11-22 2019-12-27 宁波高新区若水智创科技有限公司 一种魔方橱柜的联动滑行展开收合底座
CN108209363B (zh) * 2018-01-11 2022-05-13 宁波远鸿生物科技有限公司 一种旋转支架
CN108813981B (zh) * 2018-05-04 2019-12-17 绍兴职业技术学院 一种可旋转式衣帽间

Also Published As

Publication number Publication date
EP4233641A3 (de) 2023-10-25
US11839297B2 (en) 2023-12-12
DE102019109866A1 (de) 2020-10-15
CN117442007A (zh) 2024-01-26
CN113453583B (zh) 2024-02-02
WO2020212373A1 (de) 2020-10-22
US20220211176A1 (en) 2022-07-07
US20240057767A1 (en) 2024-02-22
EP3955771A1 (de) 2022-02-23
JP2022528821A (ja) 2022-06-16
EP4233641A2 (de) 2023-08-30
ES2964835T3 (es) 2024-04-09
KR20210148330A (ko) 2021-12-07
CN113453583A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
WO2020233911A1 (de) Möbelelement
EP3955784A1 (de) Bodenelement
EP3804564B1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
AT520691A2 (de) Führungssystem
EP4216764A1 (de) Möbeleckelement
AT513778B1 (de) Möbelbeschlag
EP1972228B1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE2807941A1 (de) Aus einem tisch und einem oder mehreren stuehlen bestehender block
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
EP2721952B1 (de) Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
EP3612055B1 (de) Eckschrank
DE102005049392B4 (de) Ablagevorrichtung für einen Schrank sowie Fachboden hierfür
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE202020103292U1 (de) Möbelteil sowie Zusammenfassung von zwei oder mehr modulartig gebildeten Möbelteilen
DE4441740C2 (de) Möbelsystem
DE4010055C2 (de)
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE102017008447A1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische
EP3569121A1 (de) Waschtischanordnung
DE19824993A1 (de) Fachbodenanordnung und hierfür geeignetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964835

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 5