EP3599935B1 - Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage Download PDF

Info

Publication number
EP3599935B1
EP3599935B1 EP18711934.2A EP18711934A EP3599935B1 EP 3599935 B1 EP3599935 B1 EP 3599935B1 EP 18711934 A EP18711934 A EP 18711934A EP 3599935 B1 EP3599935 B1 EP 3599935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
carrier plate
household appliance
furniture item
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18711934.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599935A1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Ulrich SIEGERT
Bernd Lehmann
Mathias Winkler
Gottfried FIEDLER
Hartmut ENDERLEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to PL18711934T priority Critical patent/PL3599935T3/pl
Publication of EP3599935A1 publication Critical patent/EP3599935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599935B1 publication Critical patent/EP3599935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a refrigerator or freezer, or furniture with at least one storage space or a storage area in which or on the at least one carrier plate with a storage area and a shelf movable in rotation and translation on the storage area of the carrier plate is arranged, according to the Preamble of claim 1.
  • DE 9300364 U1 discloses a pull-out device for cabinet pull-outs with a rotatory and translational movable shelf.
  • the object of the present invention is to provide an improved household appliance, in particular a refrigerator or freezer, or furniture with at least one storage space or at least one storage area, in or on the at least one carrier plate with a storage area and one on the storage area Support plate is arranged rotatably and translationally movable shelf, with which the above disadvantages are eliminated.
  • a household appliance in particular a refrigerator or freezer, or furniture with at least one storage space or at least one storage area in which or on the at least one carrier plate with a storage area and a shelf that can be moved in rotation and translation on the storage area of the carrier plate, solved with the features of claim 1.
  • the household appliance according to the invention in particular a refrigerator or freezer, or furniture with at least one storage space, in which at least one carrier plate is arranged with a storage area and a shelf that can be moved in rotation and translation on the storage area of the carrier plate, the shelf having a flat storage area that is plane-parallel is aligned with the bearing area of the carrier element, the tray being rotatable relative to the carrier plate in a first direction of rotation and displaceable in a predetermined direction, is characterized in that facing bearing surfaces of the bearing areas have respective closed, circumferential running grooves in which rolling elements are guided .
  • the grooves are shaped in such a way that when a force is exerted on the shelf in a direction of the shelf defined in the plane of the storage area in a positively guided, simultaneous rotary and translational movement from a basic position via an intermediate position in which the shelf is relative to the carrier plate in a first direction of rotation rotated and displaced in a predetermined direction, the object being rotatable relative to the carrier plate after the movement into the intermediate position further in one of two possible opposite directions of rotation and displaceable against the predetermined direction and resumes the basic position when rotated by 180 °.
  • An advantageous intermediate position is approximately 90 °.
  • the object can be rotated through any angle relative to the carrier plate.
  • the positively driven, simultaneous rotary and translational movement between the tray and the carrier plate is preferably in an area between the basic position and shortly before reaching the intermediate position, which is advantageously at 90 °, in each of the two possible opposing positions Directions of rotation. In the area of the 90 ° position of the shelf relative to the carrier plate, only a rotary movement can be present.
  • the shelf Due to the bearing surfaces of the bearing areas, which are equipped with the circumferential running grooves and which allow an at least partially simultaneous rotary and translational movement, the shelf can be moved in a simple manner on the carrier plate.
  • two closed, circumferential running grooves are made in one of the bearing areas and precisely one closed, circumferential running groove is made in the other of the bearing areas.
  • each of the three running grooves has the same profile, with one of the two running grooves being mirrored to the running groove and the other of the two running grooves being rotated by 180 ° and shifted by a predetermined amount relative to one of the two running grooves.
  • the rolling elements are designed as balls, which enables a low-friction movement of the tray relative to the carrier plate.
  • the rolling elements are held in a rolling element cage, preferably secured against loss. This is the Forced guidance of the rolling elements when moving in the running grooves improved again.
  • the storage areas of the shelf or the carrier plate are formed in one piece with the carrier plate or the shelf.
  • At least one of the storage areas is designed as a separate element which can be inserted into a correspondingly shaped receptacle in the carrier plate or the tray or which can be attached to the carrier plate or the tray by connecting means.
  • a guide for example a slot extending in the translational direction of movement, is arranged in one of the bearing areas and a guide or holding element is arranged on or in the other bearing area.
  • a bore is made in the other bearing area, in which a guide and retaining pin or bolt is received.
  • the closed circumferential running grooves are each made around the center point of the storage area of the shelf and the storage area of the carrier plate up to the front edge of the carrier plate in the direction of the translational movement of the shelf.
  • the closed circumferential running grooves preferably have several locking points for the rolling elements in the basic position, which is reached after each rotation of the shelf by 180 °.
  • the tray is in a first direction of rotation and in an opposite direction relative to the carrier plate second direction of rotation rotatable, which further simplifies the operability of the device.
  • a further simplification of the operability of the device is achieved in that the tray can be rotated by any angle relative to the carrier plate in a first direction of rotation and in an opposite second direction of rotation.
  • the carrier plate is mounted horizontally in the storage space.
  • mount the carrier plate in a hanging or vertical position.
  • a conventional glass shelf in a storage space 13 of a refrigerator 1 is replaced by a carrier plate 3 with a storage area 5 and an object in the form of a shelf 2 with a storage area 4 that can be moved in rotation and translation on the storage area 5 of the carrier plate 3.
  • the refrigerator 1 consists of a body 11 to which a door 12 is pivotably articulated and closes the storage space 13.
  • a common shelf in a storage space 24 of a cabinet 20 is replaced by a carrier plate 3 with a storage area 5 and an object in the form of a shelf 2 with a storage area 4 that can be moved in rotation and translation on the storage area 5 of the carrier plate 3.
  • the cabinet 20 consists of a body 21 to which two doors 22, 23 are pivotably articulated and close the storage space 14.
  • the rotationally and translationally mounted shelf 2 here designed as a plate-shaped shelf with a flat storage area, is available as a storage area for the refrigerated goods to be stored in the case of use in a refrigerator 1 and has the shape of a circle in which two opposing circular segments of the same size are removed are. This creates an optimal storage space for the refrigerated goods. Furthermore, there is a grip and holding element 200 on the shelf 2 for operating the shelf 2 and for securing the stored items to be cooled.
  • the facing bearing surfaces of these bearing areas 4, 5 each have closed, circumferential running grooves 41, 51, in which rolling elements 6 are guided.
  • the rolling elements 6 are preferably designed as balls.
  • the running grooves 41, 51 are shaped in such a way that when a force is exerted on the shelf 2 in a direction A defined in the plane of the storage area, the shelf 2 moves in a forced, simultaneous rotary and translational movement from a basic position via an intermediate position in which the shelf 2 is rotated relative to the carrier plate 3 in a first direction of rotation R 1 and shifted in a predetermined direction A.
  • the tray 2 is rotated by approx. 90 ° with respect to the basic position, the displacement reaching its maximum in the predetermined direction.
  • the shelf 2 can be moved back into the basic position by continuing to rotate it in the direction of rotation R1, in this case the shelf 2 is rotated by a total of 180 ° relative to the carrier plate 3 and shifted back to the basic position against the predetermined direction A.
  • the shelf 2 can be moved back to the basic position by being turned back in the opposite direction to the direction of rotation R1 in the direction of rotation R2.
  • the direction A here denotes the direction out of the storage space 13, 24 of the refrigerator 1 or of the cabinet 20.
  • the three running grooves 44, 45, 51 are preferably of the same shape.
  • one of the two running grooves 44 of the bearing area 4 of the shelf is mirrored to the running groove 51.
  • the other of the two running grooves 45 is rotated by 180 ° relative to the running groove 44 and shifted by the amount of the translational movement.
  • the closed circumferential running grooves 44, 45, 51 in the tray 2 and the stationary carrier plate 3 cause the rolling elements 3 to be guided during the Pressing the tray 2, rotating and pulling out the tray 2 at the same time.
  • the rolling elements 6, which are designed here as balls, are held in a rolling element cage 7.
  • the rolling elements 6 are preferably held in the rolling element cage 7 in such a way that they cannot be lost. It is also conceivable to guide the rolling elements only in openings in the rolling element cage 7 provided for this purpose.
  • a bore 46 is made centrally in the storage area 4 of the shelf 2, so that the shelf 2 is fixed coaxially and concentrically.
  • a guide and holding element in the form of a pin 9 passes through the slot 8 and the bore 46 and thus ensures an axial fixation of the tray 2 on the carrier plate 3. If the carrier plate 3 and the tray 2 resting on it is mounted horizontally, the axial Backup can also be omitted.
  • the storage areas 4, 5 are integrally formed with the shelf 2 or the carrier plate 3, in which the grooves 44, 45, 51 are introduced directly into the underside of the shelf 2 or the top of the carrier plate 3, are the storage areas 4, 5 at the in Figure 5
  • the embodiment variant shown is designed as separate elements in the form of bearing plates 42, 52 which can be fastened to the underside of the shelf 2 or to the upper side of the carrier plate 3.
  • respective fastening receptacles 54, 47 are formed on the side edges of the bearing plate 42, 52, into which screws can be inserted, with which the bearing plates 42, 52 can be fixed to the tray 2 or the carrier plate 3.
  • rolling elements 6 designed as balls are guided in the running grooves 444, 45, 51 in the embodiment variant shown here.
  • the closed circumferential running grooves 44, 45, 51 are introduced over the center point of the storage area 4 of the shelf and the storage area 5 of the support plate 3 up to the front edge of the support plate 3 in the direction A of the translational movement of the shelf 2.
  • the closed circumferential running grooves 44, 45, 51 have several locking points 43, 53 for the rolling elements 6 in the basic position on. This basic position is reached after each rotation of the shelf 2 by 180 °.
  • selected intermediate positions can also have locking points, for example when the tray 2 is rotated relative to the carrier plate 3 by 90 °.
  • the locking points 43, 53 are characterized by the fact that a slightly increased expenditure of force is required to move out of these positions.
  • This increased expenditure of force can be achieved, for example, by appropriately designing the grooves 44, 45, 51 with depressions or raised knobs or the like. Other elements for influencing the force, such as magnets, are also conceivable.
  • the shape of the grooves 44, 45, 51 shown here it is possible for the tray 2 to rotate relative to the carrier plate 3 in one direction of rotation R 1 and also in an opposite direction of rotation R. 2 is rotatable.
  • the tray 2 can be rotated through any angle. It is thus possible to rotate the tray 2 by 180 ° to the carrier plate 3 in the first direction of rotation R 1 with a first rotary movement and to rotate the tray 2 again in the same first direction of rotation R 1 or, alternatively, in the opposite second direction of rotation when the button is subsequently operated Rotation direction R 2 to rotate.
  • the tray 2 is set in motion by moving the rolling elements 6 out of the locking points 43, 53 in a clockwise or counter-clockwise direction.
  • there is forced control in addition to the Rotational movement of the tray 2 the translational movement is carried out forwards to its end point.
  • the translation towards the rear is resumed between the 90 ° position and 180 ° position and, after a 180 ° rotation, a basic position is reached in the locking points 43, 53.
  • the basic position is reached after another 180 ° turn.
  • the forced operation increases the usability, the overall height is reduced by the compact design and incorrect operation is prevented.
  • the unlimited angle of movement - clockwise and anti-clockwise rotation - enables any sequence without a preferred direction of 360 °.
  • the simple structure reduces the manufacturing costs and increases the robustness of the guide device.
  • the hanging textiles can be hung parallel to the front in a piece of furniture designed as a wardrobe or cloakroom. The device then allows easy access to those hanging behind.
  • the use of a rotatory and translationally movable shelf 2 of a worktop is also conceivable.
  • the shelf 2 enables household appliances such as coffee machines, toasters or the like to be moved forward only when required in niches (for example, sloping ceilings).
  • tray In general, both a tray and a box are conceivable.
  • a tray with organizational elements for horizontal and / or vertical organization is also conceivable.
  • the guide can be standing, hanging or standing and hanging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einem Stauraum oder einer Staufläche, indem oder auf der wenigstens eine Trägerplatte mit einem Lagerbereich und einer auf dem Lagerbereich der Trägerplatte rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Haushaltsgeräten wie beispielsweise Kühl- oder Gefriergeräten bzw in Schrankmöbels sind oftmals schwer erreichbare Flächen in einem Stauraum oder auf einer Staufläche vorhanden. Die Erreichbarkeit von insbesondere im hinteren Bereich eines Stauraums oder einer Staufläche abgelegter Gegenstände ist oft nur sehr eingeschränkt möglich. Insbesondere benutzerunfreundlich angeordnete Stauräume, beispielsweise oberhalb der Kopfhöhe einer Person oder unterhalb der Kniehöhe sind nur schwer zu erreichen.
  • Ein Herausdrehen oder Herausschwenken eines Drehtellers, der in dem Stauraum oder auf der Staufläche montiert ist, erscheint zur Beseitigung dieser o.g. Nachteile sinnvoll.
  • Bei dem aus der Stand der Technik bekannten Haushaltsgeräten oder Möbeln werden überwiegend sequenziell rotatorische und translatorische Bewegungen miteinander kombiniert, wobei diese beiden Bewegungsarten in der Regel getrennt voneinander bzw. nacheinander ablaufen. Solche Lösungen sind technsich sehr aufwändig. Die Drehbewegung ist dabei häufig nur eingeschränkt möglich, insbesondere nur um 90°, was die Zugänglichkeit der in solchen Stauräumen oder auf solchen Stauflächen abgelegten Elemente weiter erschwert. Darüber hinaus weisen zahlreiche Lösungen Schwachstellen bei der Aufnahme von Stützkräften und der Stabilität sowie große Bauhöhen auf.
  • DE 9300364 U1 offenbart eine Auszugvorrichtung für Schrankauszüge mit einer rotatorischen und translatorischen bewegbaren Ablage.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einem Stauraum oder wenigstens einer Staufläche, in dem oder auf der wenigstens eine Trägerplatte mit einem Lagerbereich und einer auf dem Lagerbereich der Trägerplatte rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, bereitzustellen, mit dem die o.g. Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einem Stauraum oder wenigstens einer Staufläche, in dem oder auf der wenigstens eine Trägerplatte mit einem Lagerbereich und einer auf dem Lagerbereich der Trägerplatte rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einem Stauraum, in dem wenigstens eine Trägerplatte mit einem Lagerbereich und einer auf dem Lagerbereich der Trägerplatte rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, wobei die Ablage einen ebenen Lagerbereich aufweist, der planparallel zu dem Lagerbereich des Trägerelements ausgerichtet ist, wobei die Ablage relativ zur Trägerplatte in einer ersten Drehrichtung drehbar und in einer vorbestimmten Richtung verschiebbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass einander zugewandte Lagerflächen der Lagerbereiche jeweilige geschlossene, umlaufende Laufrillen aufweisen, in denen Wälzkörper geführt sind.
  • Die Laufrillen sind derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung der Ablage in einer zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Grundposition über eine Zwischenposition, bei der die Ablage relativ zur Trägerplatte in einer ersten Drehrichtung gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben ist, wobei der Gegenstand relativ zur Trägerplatte nach der Bewegung in die Zwischenposition weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen verdrehbar und entgegen der vorbestimmten Richtung verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 180° wieder die Grundposition einnimmt. Eine vorteilshafte Zwischenposition befindet sich ungefähr bei 90°. Der Gegenstand ist relativ zur Trägerplatte um beliebige Winkel drehbar.
  • Vorzugsweise besteht die zwangsgeführte, gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung zwischen Ablage und Trägerplatte in einem Bereich zwischen Grundposition und kurz vor Erreichen der Zwischenposition, die sich vorteilhaft bei 90° befindet, in jeder der zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen. Im Bereich der 90°-Stellung der Ablage relativ zur Trägerplatte kann auch nur eine Drehbewegung vorliegen.
  • Durch die mit den umlaufenden Laufrillen ausgestatteten Lagerflächen der Lagerbereiche, die eine zumindest teilweise gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung ermöglichen, ist die Ablage in einfacher Weise auf der Trägerplatte bewegbar.
  • Der einfache Aufbau dieser Anordnung durch das Einbringen der geschlossenen umlaufenden Laufrillen in die Unterseite der Ablage und in der Oberseite der Trägerplatte reduziert die Herstellungskosten, erhöht die Robustheit der Vorrichtung und ist benutzerfreundlich zu bedienen. Somit wird die Erreichbarkeit der im hinteren Bereich des Stauraumes oder der Staufläche angeordneten Elemente verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind in dem einen der Lagerbereiche zwei geschlossene, umlaufende Laufrillen eingebracht und in dem anderen der Lagerbereiche genau eine geschlossene, umlaufende Laufrille eingebracht.
  • Dabei weist besonders bevorzugt jede der drei Laufrillen die gleiche Verlaufskontur auf, wobei eine der beiden Laufrillen zur Laufrille gespiegelt und die andere der beiden Laufrillen um 180° gedreht und um ein vorbestimmtes Maß verschoben zur einen der beiden Laufrillen ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Laufrillenkontur ist eine einfach zu bedienende gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung der Ablage relativ zur Trägerplatte ermöglicht.
  • Die Wälzkörper sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Kugeln ausgebildet, was eine reibungsarme Relativbewegung der Ablagezur Trägerplatte ermöglicht.
  • Um die Auflagelast auf die einzelnen Wälzkörper bei Beibehaltung einer einfachen Laufrillengestaltung zu ermöglichen, sind bevorzugt vier solcher Wälzkörper in den Laufrillen geführt.
  • Die Wälzkörper sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante in einem Wälzkörperkäfig gehalten, bevorzugt verliergesichert. Dadurch ist die Zwangsführung der Wälzkörper bei der Bewegung in den Laufrillen nochmals verbessert.
  • Die Lagerbereiche der Ablage bzw. der Trägerplatte sind gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung einstückig mit der Trägerplatte bzw. der Ablage ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist zumindest einer der Lagerbereiche als separates Element ausgebildet, das in eine entsprechend geformte Aufnahme in der Trägerplatte bzw. der Ablage einsetzbar ist oder das durch Verbindungsmittel an die Trägerplatte bzw. die Ablage ansetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist in dem einen der Lagerbereiche eine Führung, beispielsweise ein sich in der translatorischen Bewegungsrichtung erstreckender Schlitz und an oder in dem anderen Lagerbereich ein Führungs- oder Haltelement angeordnet. Beispielsweise ist in dem anderen Lagerbereich eine Bohrung eingebracht, in dem ein Führungs- und Haltestift oder -bolzen aufgenommen ist. Auch dies trägt zur nochmaligen Verbesserung der Zwangsführung bei. Außerdem können dadurch die Ablage und die Trägerplatte in einfacher Weise axial aneinander gehalten werden.
  • Die geschlossenen umlaufenden Laufrillen sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante jeweils um den Mittelpunkt des Lagerbereichs der Ablage und des Lagerbereichs der Trägerplatte bis zum einem in Richtung der Translationsbewegung der Ablage vorderen Rand der Trägerplatte eingebracht.
  • Dies ermöglicht eine große Auflagefläche. Des Weiteren ergibt sich dadurch eine besonders günstige Lastaufnahme, was auch die Stabilität der gesamten Vorrichtung erhöht.
  • Zur verbesserten Positionierung der Ablage in der Grundposition weisen die geschlossenen umlaufenden Laufrillen bevorzugt mehrere Rastpunkte für die Wälzkörper in der Grundposition auf, die jeweils nach einer Drehung der Ablage von 180° erreicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Ablage relativ zur Trägerplatte in einer ersten Drehrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung drehbar, was die Bedienbarkeit der Vorrichtung nochmals vereinfacht.
  • Eine weitere Vereinfachung der Bedienbarkeit der Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass die Ablage relativ zur Trägerplatte in einer ersten Drehrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung um beliebige Winkel drehbar ist.
  • Die Trägerplatte ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegend in dem Stauraum montiert. Denkbar ist aber auch, die Trägerplatte hängend oder senkrecht stehend zu montieren.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch ein in Fig. 1 mit II bezeichnete Schnittebene,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch eine in Fig. 1 mit III bezeichnete Schnittebene,
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante, bei der die Lagerbereiche als separate Elemente ausgebildet sind,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der als separate Elemente ausgebildeten Lagerbereiche,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Kühl- oder Gefriergeräts mit mehreren als Ablagen ausgebildeten Gegenständen und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Schrankmöbels mit mehreren als Ablagen ausgebildeten Gegenständen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Trägerplatte, der Ablage, des Lagerbereichs, der Wälzkörper, der Laufrille und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein gebräuchlicher Glasboden in einem Stauraum 13 eines Kühlschranks 1 durch eine Trägerplatte 3 mit einem Lagerbereich 5 und einem auf dem Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 rotatorisch und translatorisch bewegbaren Gegenstand in Form einer Ablage 2 mit einem Lagerbereich 4 ersetzt. Der Kühlschrank 1 besteht aus einem Korpus 11 an dem eine Tür 12 schwenkbar angelenkt ist und den Stauraum 13 verschließt.
  • Entsprechend wird in dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ein gebräuchlicher Regalboden in einem Stauraum 24 eines Schrankmöbel 20 durch eine Trägerplatte 3 mit einem Lagerbereich 5 und einem auf dem Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 rotatorisch und translatorisch bewegbaren Gegenstand in Form einer Ablage 2 mit einem Lagerbereich 4 ersetzt. Das Schrankmöbel 20 besteht aus einem Korpus 21 an dem zwei Türen 22, 23 schwenkbar angelenkt sind und den Stauraum 14 verschließen.
  • Die rotatorisch und translatorisch gelagerte Ablage 2, hier als plattenförmige Ablage mit einem ebenen Lagerbereich ausgeführt, steht als Staufläche für das im Falle der Anwendung in einem Kühlschrank 1 zu lagernde Kühlgut zur Verfügung und hat die Form eines Kreises, bei dem zwei gegenüberliegende gleichgroße Kreissegmente entfernt sind. Dadurch entsteht eine optimale Staufläche für das Kühlgut. Weiterhin befindet sich an der Ablage 2 ein Griff- und Halteelement 200 für die Bedienung der Ablage 2 und zur Sicherung des gelagerten Kühlguts.
  • Die einander zugewandten Lagerflächen dieser Lagerbereiche 4, 5 weisen jeweils geschlossene, umlaufende Laufrillen 41, 51 auf, in denen Wälzkörper 6 geführt sind. Die Wälzkörper 6 sind dabei bevorzugt als Kugeln ausgebildet.
  • Die Laufrillen 41, 51 sind so geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage 2 in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung A die Ablage 2 in einer zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Grundposition über eine Zwischenposition, bei der die Ablage 2 relativ zur Trägerplatte 3 in einer ersten Drehrichtung R1 gedreht und in einer vorbestimmten Richtung A verschoben ist.
  • In einer bevorzugten Zwischenposition ist die Ablage 2 um ca. 90° gegenüber der Grundposition verdreht, wobei die Verschiebung in der vorbestimmten Richtung ihr Maximum erreicht.
  • Die Ablage 2 kann zurück in die Grundposition bewegt werden, indem sie in der Drehrichtung R1 weitergedreht wird, hierbei wird die Ablage 2 relativ zur Trägerplatte 3 um insgesamt 180° verdreht und entgegen der vorbestimmten Richtung A wieder zurück in die Grundposition verschoben.
  • Alternativ kann die Ablage 2 zurück in die Grundposition bewegt werden, indem sie entgegengesetzt zur Drehrichtung R1 in der Drehrichtung R2 zurückgedreht wird.. Die Richtung A bezeichnet hier die Richtung aus dem Stauraum 13, 24 des Kühlschranks 1 bzw. des Schrankmöbels 20 heraus.
  • Wie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt, sind in dem Lagerbereich 4 der Ablage 2 zwei geschlossene, umlaufende Laufrillen 44, 45 eingebracht. Im Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 ist genau eine geschlossene, umlaufende Laufrille 51 eingebracht.
  • Denkbar ist auch die umgekehrte Anordnung, bei der zwei Laufrillen im Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 und eine Laufrille im Lagerbereich 4 der Ablage 2 eingebracht sind.
  • Die drei Laufrillen 44, 45, 51 sind bevorzugt von gleicher Gestalt. Dabei ist, wie in den Figuren 4 und 5 gut erkennbar, eine der beiden Laufrillen 44 des Lagerbereichs 4 der Ablage zur Laufrille 51 gespiegelt. Die andere der beiden Laufrillen 45 ist um 180° gedreht zur Laufrille 44 und um das Maß der translatorischen Bewegung verschoben ausgebildet.
  • Die geschlossenen umlaufenden Laufrillen 44, 45, 51 in der Ablage 2 und der ortsfesten Trägerplatte 3 bewirken die Zwangsführung der Wälzkörper 3 beim Betätigen der Ablage 2, ein gleichzeitiges Drehen und Herausziehen der Ablage 2.
  • Wie in den Figuren 2, 3, 4 und 5 des Weiteren gezeigt ist, sind die hier als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 6 in einem Wälzkörperkäfig 7 gehalten. Die Wälzkörper 6 sind dabei bevorzugt verliergesichert in dem Wälzkörperkäfig 7 gehalten. Denkbar ist auch, die Wälzkörper lediglich in dazu vorgesehenen Öffnungen des Wälzkörperkäfigs 7 zu führen.
  • Zur axialen Fixierung der Trägerplatte 3 mit der Ablage 2 ist in dem Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 ein sich in der translatorischen Bewegungsrichtung A erstreckende Führung in Form eines Schlitzes 8 eingebracht. Im Lagerbereich 4 der Ablage 2 ist zentral eine Bohrung 46 eingebracht, so dass die Ablage 2 koaxial konzentrisch fixiert ist. Ein Führungs- und Halteelement in Form eines Stiftes 9 durchtritt dabei den Schlitz 8 und die Bohrung 46 und sorgt so für eine axiale Fixierung der Ablage 2 an der Trägerplatte 3. Ist die Trägerplatte 3 und die darauf aufliegende Ablage 2 horizontal montiert, kann die axiale Sicherung auch weggelassen werden. Es kann auch mehr als eine axiale Sicherung oder eine anders ausgeführte axiale Sicherung vorhanden sein.
  • Während bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsvariante die Lagerbereiche 4, 5 einstückig mit dem Ablage 2 bzw. der Trägerplatte 3 ausgebildet sind, bei dem die Laufrillen 44, 45, 51 direkt in die Unterseite de der Ablage 2 bzw. die Oberseite der Trägerplatte 3 eingebracht sind, sind die Lagerbereiche 4, 5 bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsvariante als separate Elemente in Form von Lagerplatten 42, 52 ausgebildet, die an der Unterseite der Ablage 2 bzw. an der Oberseite der Trägerplatte 3 befestigbar sind.
  • Dazu sind an Seitenrändern der Lagerplatte 42, 52 jeweilige Befestigungsaufnahmen 54, 47 angeformt, in die Schrauben einsetzbar sind, mit denen die Lagerplatten 42, 52 an der Ablage 2 bzw. der Trägerplatte 3 festlegbar sind.
  • Um die Last auf die Wälzkörper 6 möglichst gering zu halten und gleichzeitig eine einfach aufgebaute Laufrille zu ermöglichen, sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante vier solcher als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 6 in den Laufrillen 444, 45, 51 geführt. Alternativ können auch zwei oder acht Wälzkörper vorhanden sein.
  • Wie in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigt ist, sind die geschlossenen umlaufenden Laufrillen 44, 45, 51 über den Mittelpunkt des Lagerbereichs 4 der Ablage und des Lagerbereichs 5 der Trägerplatte 3 bis zum einem in Richtung A der Translationsbewegung der Ablage 2 vorderen Rand der Trägerplatte 3 eingebracht.
  • Um die Ablage 2 in der Grundposition, bei der die Ablage 2 nicht über einen vorderen Seitenrand der Trägerplatte 3 vorsteht, leicht einrasten zu lassen, weisen die geschlossenen umlaufenden Laufrillen 44, 45, 51 mehrere Rastpunkte 43, 53 für die Wälzkörper 6 in der Grundposition auf. Diese Grundposition wird dabei jeweils nach einer Drehung der Ablage 2 von 180° erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können auch ausgewählte Zwischenpositionen Rastpunkte aufweisen, beispielsweise bei einer Verdrehung der Ablage 2 zur Trägerplatte 3 um 90°.
  • Die Rastpunkte 43, 53 zeichnen sich dadurch aus, dass für die Bewegung aus diesen Positionen heraus ein etwas erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist. Dieser erhöhte Kraftaufwand kann beispielsweise durch eine entsprechende Formgestaltung der Laufrillen 44, 45, 51 mit Vertiefungen oder erhöhten Noppen oder ähnlichem erzielt werden. Auch andere Elemente zur Beeinflussung der Kraft wie z.B. Magnete sind denkbar.Bei der hier gezeigten Formgestalt der Laufrillen 44, 45, 51 ist es ermöglicht, dass die Ablage 2 relativ zur Trägerplatte 3 in einer Drehrichtung R1 und auch in einer, entgegengesetzten Drehrichtung R2 drehbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Ablage2 bei dieser Formgestalt der Laufrillen 44, 45, 51 um beliebige Winkel gedreht werden. So ist es möglich, die Ablage 2 bei einer ersten Drehbewegung um 180° zur Trägerplatte 3 in der ersten Drehrichtung R1 zu drehen und bei einer anschließenden Betätigung die Ablage 2 nochmals in die gleiche erste Drehrichtung R1 zu drehen oder alternativ in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung R2 zu drehen.
  • Bei der Benutzung wird durch Ziehen am Griff- und Halteelement 200, was das Einleiten einer Querkraft bewirkt, die Ablage 2 durch Herausbewegen der Wälzkörper 6 aus den Rastpunkten 43, 53 rechts- oder linksdrehend in Bewegung gesetzt. Dabei wird zwangsgesteuert gleichzeitig neben der Rotationsbewegung der Ablage 2 die Translationsbewegung nach vorn bis zu deren Endpunkt ausgeführt. Bei weiterer Drehung wird zwischen der 90°-Stellung und 180°-Stellung die Translation nach hinten hin wieder aufgenommen und nach einer 180°-Drehung eine Grundstellung in den Rastpunkten 43, 53 erreicht. Nach einer weiteren 180°-Drehung wird die Grundposition erreicht. Im gesamten Zyklus der rotatorischen und translatorischen Bewegung der Ablage 2 um 360° sind das Bestücken mit Kühlgut und der Zugriff auf das Kühlgut möglich.
  • Durch die geometrische Gestaltung der geschlossenen Laufrillen in der Unterseite der Ablage 2 und in der Oberseite der Trägerplatte 3 um den jeweiligen Mittelpunkt der Ablage 2 und der Trägerplatte 3 mit einem möglichst großen Abstand vom jeweiligen Mittelpunkt, möglichst bis zum vorderen Rand der Ablage 2 und der Trägerplatte 3, werden eine große Auflagefläche erzielt, die Stützkräfte gut aufgenommen und die Stabilität der gesamten Vorrichtung erhöht.
  • Durch die Zwangsführung wird die Gebrauchstauglichkeit erhöht, die Bauhöhe durch die kompakte Bauweise verringert und Fehlbedienungen verhindert. Der unbegrenzte Bewegungswinkel - rechts- und linksdrehend - ermöglicht einen beliebigen Ablauf ohne eine Vorzugsrichtung um 360°. Der einfache Aufbau reduziert die Herstellkosten und erhöht die Robustheit der Führungsvorrichtung.
  • In Fig. 7 und Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Ablage 2 in der Zwischenposition von ungefähr 90° nicht in Richtung A über den hinteren Rand der Trägerplatte 3 übersteht.
  • Neben dem in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel des Schrankmöbels 20 ist es auch denkbar, eine solche rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage 2 in einer Kommode oder Lowboard zu montieren.
  • Es ist auch denkbar, dass in einem als Kleiderschrank oder Garderobe ausgebildeten Möbel die hängenden Textilien frontparallel abgehangen werden. Die Vorrichtung ermöglicht dann einen einfachen Zugriff auf die hinten hängenden.
  • Auch ein Einsatz im medizinischen Bereich oder im Verkaufsbereich (Kühl- und Frosteinrichtungen) in Kaufhallen ist denkbar. Dort müssen viele kleine Verpackungseinheiten organisiert werden. Durch die Zugriffsmöglichkeit auf einen vorderen und einen hinteren Bereich der rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage 2 wird die Übersichtlichkeit erhöht. Darüber hinaus erleichtert es den Zugriff, wenn von vorne und von hinten ein Zugriff möglich ist.
  • Denkbar ist auch der Einsatz einer rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage 2 einer Arbeitsplatte. Die Ablage 2 ermöglicht hier, dass in Nischen (zum Beispiel Dachschräge) Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschine, Toaster oder ähnliches nur bei Bedarf nach vorne verfahren werden können.
  • Generell sind Ausführungen als Tablar sowie als Kasten denkbar. Auch ist ein Tablar mit Organisationselementen für die horizontale und/oder vertikale Organisation vorstellbar.
  • Die Führung kann stehend, hängend oder stehend und hängend erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühl- oder Gefrierschrank
    11
    Korpus
    12
    Tür
    13
    Stauraum
    2
    Ablage
    200
    Griff- und Halteelement
    3
    Trägerplatte
    4
    Lagerbereich
    42
    Lagerplatte
    43
    Rastpunkt
    44
    Laufrille
    45
    Laufrille
    46
    Bohrung
    47
    Befestigungsaufnahme
    5
    Lagerbereich
    51
    Laufrille
    52
    Lagerplatte
    53
    Rastpunkt
    54
    Befestigungsaufnahme
    6
    Wälzkörper
    7
    Wälzkörperkäfig
    8
    Schlitz
    9
    Führungs- und Haltestift
    20
    Schrankmöbel
    21
    Korpus
    22
    Tür
    23
    Tür
    24
    Stauraum
    A
    Richtung
    R1
    Drehrichtung
    R2
    Drehrichtung

Claims (14)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank oder Möbel, mit wenigstens einem Stauraum (13, 24), in dem wenigstens eine Trägerplatte (3) mit einem Lagerbereich (5) und einer auf dem Lagerbereich (5) der Trägerplatte (3) rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (2) angeordnet ist, wobei die Ablage (2) einen ebenen Lagerbereich (4) aufweist, der planparallel zu dem Lagerbereich (5) des Trägerelements (3) ausgerichtet ist, wobei die Ablage (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer ersten Drehrichtung (R1) drehbar und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Lagerflächen der Lagerbereiche (4, 5) jeweilige geschlossene, umlaufende Laufrillen (44, 45, 51) aufweisen, in denen Wälzkörper (6) geführt sind, wobei die Laufrillen (44, 45, 51) derart geformt sind, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage (2) in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung (A) die Ablage (2) in einer zumindest teilweise zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Grundposition in eine Zwischenposition bewegbar ist, bei der die Ablage (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist, wobei die Ablage (2) relativ zur Trägerplatte (3) nach der Bewegung in die Zwischenposition weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) verdrehbar und entgegen der vorbestimmten Richtung (A) verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 180° wieder die Grundposition einnimmt.
  2. Haushaltsgerät oder Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen der Lagerbereiche (4) zwei geschlossene, umlaufende Laufrillen (44, 45) eingebracht sind und in dem anderen der Lagerbereiche (5) genau eine geschlossene, umlaufende Laufrille (51) eingebracht ist.
  3. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Wälzkörper (6) als Kugeln ausgebildet sind.
  4. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das vier voneinander beabstandet positionierte Wälzkörper (6) in den Laufrillen (44, 45, 51) geführt sind.
  5. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Wälzkörper (6) in einem Wälzkörperkäfig (7) gehalten sind, bevorzugt verliergesichert.
  6. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Lagerbereiche (4, 5) einstückig mit der Trägerplatte (3) bzw. der Ablage (2) ausgebildet sind.
  7. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das zumindest einer der Lagerbereiche (4, 5) als separates Element ausgebildet ist, das in eine entsprechend geformte Aufnahme in der Trägerplatte (3) bzw. der Ablage (2) einsetzbar ist oder durch Verbindungsmittel an die Trägerplatte (3) bzw. die Ablage (2) ansetzbar ist.
  8. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das in dem einen der Lagerbereiche (4, 5) eine Führung (8) und in oder an dem anderen Lagerbereich (4, 5) ein Führungs- und Halteelement (9) angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die geschlossenen umlaufenden Laufrillen (44, 45, 51) jeweils um den Mittelpunkt des Lagerbereichs (4) der Ablage (2) und des Lagerbereichs (5) der Trägerplatte (3) bis zum einem in Richtung (A) der Translationsbewegung der Ablage (2) vorderen Rand der Trägerplatte (3) eingebracht sind.
  10. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die geschlossenen umlaufenden Laufrillen (41, 51) mehrere Rastpunkte (43, 53) für die Wälzkörper (6) in der Grundposition aufweisen, die jeweils nach einer Drehung der drehbar gelagerten Ablage (2) von 180° erreicht wird.
  11. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (2) während der gesamten Bewegung nicht einen entgegen der Richtung (A) der Translationsbewegung des Gegenstandes (2) hinteren Rand der Trägerplatte (3) überragt.
  12. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) in dem Stauraum liegend oder hängend oder senkrecht stehend montierbar ist.
  13. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) in dem Stauraum oder an einer Staufläche festgelegt ist.
  14. Haushaltsgerät oder Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (2) mehr als einen Lagerbereich, vorzugsweise zwei Lagerbereiche, aufweist und mit mehr als einer Trägerplatte (3) zusammenwirkt.
EP18711934.2A 2017-03-22 2018-03-16 Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage Active EP3599935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18711934T PL3599935T3 (pl) 2017-03-22 2018-03-16 Urządzenie gospodarstwa domowego, w szczególności chłodziarka lub zamrażarka, lub mebel z co najmniej jedną półką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106171.1A DE102017106171B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
PCT/EP2018/056696 WO2018172215A1 (de) 2017-03-22 2018-03-16 Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3599935A1 EP3599935A1 (de) 2020-02-05
EP3599935B1 true EP3599935B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=61691512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18711934.2A Active EP3599935B1 (de) 2017-03-22 2018-03-16 Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11096483B2 (de)
EP (1) EP3599935B1 (de)
JP (1) JP7003149B2 (de)
KR (1) KR102499957B1 (de)
CN (1) CN110446441B (de)
DE (1) DE102017106171B4 (de)
ES (1) ES2859779T3 (de)
PL (1) PL3599935T3 (de)
WO (1) WO2018172215A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102017106170A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102018108978A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102019118123A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102020110738A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Miele & Cie. Kg Aufnahmevorrichtung und Getränkeautomat in einer Ausführung als freistehendes Einzelgerät als Aufsatz für eine derartige Aufnahmevorrichtung
DE102020110731A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Miele & Cie. Kg Aufnahmevorrichtung und Getränkeautomat in einer Ausführung als freistehendes Einzelgerät als Aufsatz für eine derartige Aufnahmevorrichtung
CN112984950A (zh) * 2021-03-16 2021-06-18 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱内搁架的提醒控制方法
DE102021131827A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
KR102597326B1 (ko) * 2023-02-28 2023-11-06 주식회사 이지앤 냉장고의 턴 테이블
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US2316408A (en) * 1941-10-03 1943-04-13 Dawson Joseph Reciprocating cam mechanism
US2540125A (en) * 1947-09-10 1951-02-06 Kolks Arnold Ball-bearing rectilinear guideway and translation device
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
US2840438A (en) * 1957-07-19 1958-06-24 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US2936205A (en) * 1958-06-30 1960-05-10 Philco Corp Shelf apparatus
DE1198026B (de) * 1958-06-30 1965-08-05 Philco Corp Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
US3107959A (en) * 1961-04-18 1963-10-22 Whirlpool Co Sliding and rotating shelf
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
DE3809992A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Ingelheim Peter Graf Von Vorrichtung zur formschluessigen uebertragung oder umwandlung von kraeften und bewegungen
DE9300364U1 (de) * 1993-01-15 1993-05-06 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
KR100188345B1 (ko) * 1997-03-22 1999-06-01 윤종용 냉장고용 회전형 선반
EP0918351A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Sinvaco N.V. Flaches magnetron mit bewegbarer Magnetsanlage
FR2777490A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Romain Emmanuel Lochen Mecanisme generant en sortie des mouvements plans ni lineaires, ni elliptiques avec en entree un mouvement generateur pouvant etre unique
US20040177641A1 (en) * 2000-09-07 2004-09-16 Jin-Hee Kim Storage device of kimchi refrigerator
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
US6585119B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-01 Saul Palder Modular storage system for multiple stacks
CN1220024C (zh) * 2002-08-13 2005-09-21 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱的隔板
US8403437B2 (en) * 2004-01-16 2013-03-26 Whirlpool Corporation Versatile refrigerator crisper system
US7147445B2 (en) * 2004-03-02 2006-12-12 Krayer William L Turntable with turning guide
US7137797B2 (en) * 2004-03-02 2006-11-21 Krayer William L Turntable with gerotor
SE530595C2 (sv) * 2006-11-13 2008-07-15 Enjoy Group Ab Hyllställ med en roterbar hyllsektion och gravitationsmatande hyllplan
US20090079305A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Koken Manufacturing Co., Inc. Dental cabinet with rotating working surface
JP5402590B2 (ja) * 2009-12-08 2014-01-29 三菱電機株式会社 冷蔵庫の棚装置およびその棚装置を備えた冷蔵庫
JP5312398B2 (ja) * 2010-05-24 2013-10-09 三菱電機株式会社 冷蔵庫
US9022495B1 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9528753B1 (en) * 2011-07-14 2016-12-27 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9052134B1 (en) * 2013-06-18 2015-06-09 Carvis H. Batchler Refrigerator turntable assembly
CN104515354B (zh) * 2013-09-30 2017-03-22 海尔集团技术研发中心 搁架及具有该搁架的冰箱
KR102301619B1 (ko) * 2014-05-21 2021-09-14 삼성전자주식회사 냉장고
KR101647380B1 (ko) * 2014-11-24 2016-08-10 엘지전자 주식회사 냉장고
CN105571262A (zh) * 2016-03-29 2016-05-11 苏州泰隆制冷有限公司 一种可旋转冰箱隔板
CN205849074U (zh) * 2016-05-10 2017-01-04 晋江市池店镇安匹特网络鞋店 一种方便移动与定位的旋转鞋柜
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110446441A (zh) 2019-11-12
US20200170408A1 (en) 2020-06-04
DE102017106171A1 (de) 2018-09-27
KR102499957B1 (ko) 2023-02-14
KR20190130600A (ko) 2019-11-22
JP7003149B2 (ja) 2022-01-20
EP3599935A1 (de) 2020-02-05
PL3599935T3 (pl) 2021-06-28
WO2018172215A1 (de) 2018-09-27
ES2859779T3 (es) 2021-10-04
JP2020516838A (ja) 2020-06-11
CN110446441B (zh) 2021-10-01
US11096483B2 (en) 2021-08-24
DE102017106171B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3780995B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
DE102019118123A1 (de) Ablagevorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3941311B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP3955784A1 (de) Bodenelement
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
WO2008122515A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
DE102020207938B3 (de) Verstellbare Stachelanordnung sowie Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2022063564A1 (de) Möbeleckelement
DE1198026B (de) Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
EP2218994A2 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
WO2010063555A2 (de) Kältegerät mit drehteller
DE2215987C3 (de) Kocheinrichtung
EP2373942A2 (de) Kältegerät mit drehbar gelagertem ablageabschnitt
WO2023110721A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät
DE102022110207A1 (de) Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102012222641A1 (de) Kältegerät mit Schwenkladenvorrichtung
EP2609387A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE202009011878U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1782902U (de) Schrankartiges moebel.
EP1238618A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Dosen, insbesondere Gewürzdosen, Gläsern und ähnlichen Teilen aus Küche und Bad

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, BERND

Inventor name: WINKLER, MATHIAS

Inventor name: REHAGE, DANIEL

Inventor name: MATTHES, ANDREAS

Inventor name: ENDERLEIN, HARTMUT

Inventor name: SIEGERT, ULRICH

Inventor name: FIEDLER, GOTTFRIED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1346860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WINKLER, MATHIAS

Inventor name: SIEGERT, ULRICH

Inventor name: REHAGE, DANIEL

Inventor name: LEHMANN, BERND

Inventor name: ENDERLEIN, HARTMUT

Inventor name: MATTHES, ANDREAS

Inventor name: FIEDLER, GOTTFRIED

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2859779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7