EP3955784A1 - Bodenelement - Google Patents

Bodenelement

Info

Publication number
EP3955784A1
EP3955784A1 EP20712915.6A EP20712915A EP3955784A1 EP 3955784 A1 EP3955784 A1 EP 3955784A1 EP 20712915 A EP20712915 A EP 20712915A EP 3955784 A1 EP3955784 A1 EP 3955784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kitchen appliance
bearing plate
plate
furniture
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20712915.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3955784A1 publication Critical patent/EP3955784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases

Definitions

  • the present invention relates to a floor element for a kitchen appliance, in particular for a hot drinks machine such as e.g. a fully automatic coffee machine, or for a storage container or a waste container according to the preamble of claim 1.
  • a hot drinks machine such as e.g. a fully automatic coffee machine
  • a storage container or a waste container according to the preamble of claim 1.
  • Kitchen appliances such as fully automatic coffee machines are often set up on the storage surfaces of kitchen units.
  • the service flaps or water or coffee beans container of this fully automatic coffee machine are usually arranged in the rear of the device.
  • the fully automatic machine For full access to the service flaps or the water or coffee bean container, the fully automatic machine must be pulled forward and, if the location is unfavorable within the kitchen (niche with wall cabinets), it must also be partially rotated, which, due to the high weight of such fully automatic machines, only takes a large amount Effort is possible.
  • the object of the present invention is to provide a base element that ensures easy access to the service flaps or water or coffee bean container with little effort and to further develop such a kitchen appliance or a storage or waste container to the effect that simplified access to the Service flaps or water or coffee bean containers or storage or waste storage is guaranteed with little effort.
  • the base element according to the invention for a kitchen appliance in particular for a fully automatic coffee machine, has a base plate and a bearing plate which can be rotated and displaced at the same time relative to the base plate. In facing surfaces of the base plate and the bearing plate, running grooves are formed in which rolling elements held in a rolling element cage are guided.
  • a slot can be provided in the base plate or the bearing plate, in which a guide element of a fixing device for fixing the bearing plate to the base plate can be guided.
  • the slot can also have an at least partially curved shape, depending on the design of the running grooves and the resulting at least partially superimposed translational and rotational movement.
  • the running grooves are shaped in such a way that the bearing plate can be rotated translationally and through a rotation angle of a maximum of 160 ° in each case from a basic position in opposite directions of rotation.
  • the floor element can be a flat component
  • the angle of rotation in each direction of rotation is between 100 ° and 140 °.
  • the kitchen appliance can be arranged in a niche or corner of a kitchen unit to save space and, if necessary, easily moved. In particular, this also enables easy access to service flaps or memory or control elements arranged on the rear of the kitchen appliance.
  • the proportions of translation and rotation in the overall movement can vary over the course of the movement.
  • the bearing plate is attached to a tray plate, the tray plate being arranged on the kitchen appliance, for example attached to it.
  • the tray plate has a recess in which the bearing plate is received.
  • the grooves of the bearing plate are designed as closed grooves, while a first groove of the base plate is designed as an open and a second groove of the base plate is designed as a closed groove.
  • the possibility of movement of the bearing plate relative to the base plate is optimized to the effect that, with a simultaneous translational movement, a rotational movement of at least 100 ° in two opposite directions
  • the rolling element cage is designed as an axially symmetrical hexagon, that is to say the rolling elements are arranged in an axially symmetrical hexagon.
  • the kitchen appliance according to the invention with a body, a front area and at least one fillable memory in a rear area of the body is characterized by a bottom element arranged on an underside of the kitchen appliance, as described above.
  • the underside of the kitchen appliance is arranged on a tray plate of the floor element, which enables a kitchen appliance to be retrofitted with such a floor element in a simple manner.
  • the kitchen appliance can be equipped integrally with a tray plate of the base element.
  • the bearing plate of the base element is attached to the underside of the kitchen appliance.
  • the kitchen appliance can be equipped integrally with a bearing plate of the base element.
  • a floor element according to the invention can also be used in a storage or waste container with at least one reservoir.
  • Corresponding storage or waste containers are often arranged in corners or in niches in the kitchen or in a piece of furniture, so that rear
  • the storage or waste container can, if necessary, be moved in a combined translatory-rotary manner in such a way that good access to the desired rear store is made possible.
  • the storage or waste container can be arranged with its underside on a tray plate of the floor element or on a bearing plate of the floor element.
  • the storage or waste container can also be formed integrally with a storage plate or with a shelf plate of the base element.
  • FIG. 1 is a schematic perspective exploded view of a
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a piece of furniture with a kitchen appliance placed thereon with a floor element arranged on its bottom according to FIG. 1 in an initial position,
  • FIG. 3 shows an illustration of the furniture element corresponding to FIG. 2 in an advanced position rotated by approx. 120 ° in a first direction of rotation
  • FIG. 4 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 2 in an advanced position and rotated by approximately 120 ° in a position opposite to the first direction of rotation.
  • the reference numeral 2 denotes an embodiment variant of a floor element according to the invention.
  • the base element 2 has at least one base plate 3 and a bearing plate 5 that is simultaneously rotatably and displaceably arranged relative to the base plate 3.
  • the base element 2 additionally has a shelf plate 4 which has a recess 42 in which the bearing plate 5 can be received. This increases the thickness of the
  • the tray plate 4 is attached with its upper side 43 facing away from the bearing plate 5 on an underside of a kitchen appliance.
  • the tray plate 4 could have an at least partially upwardly projecting edge or an anti-slip top side 43 in order to securely accommodate the kitchen appliance.
  • running grooves 33, 34, 53, 54 are integrally formed in mutually facing surfaces 31, 51 of the base plate 3 and the bearing plate 5.
  • rolling elements 61 are guided, which are held in a rolling element cage 6 so as to be secured against loss.
  • the rolling element cage 6 here has a hexagonal shape, with sides of equal length in pairs, that is to say the rolling elements are arranged in an axially symmetrical hexagon. Depending on the arrangement and design of the running grooves, the rolling element cage 6 could have a different geometric shape and a different number of rolling elements 61.
  • a slot 32 is provided in the base plate 3, in which a guide element 71 of a fixing device 7 for fixing the bearing plate 5 on the base plate 3 can be guided.
  • the fixing device 7 has, in addition to the guide element 71, which is designed here as a guide bushing, a bolt 72 which rests on the underside 41 of the shelf plate 4, protrudes through a bore 52 in the bearing plate 5 and on the guide element 71, for example by screwing, is secured.
  • the running grooves 33, 34, 53, 54 are shaped here in such a way that the bearing plate 5 is translatory in the direction of the slot 32 and by a rotation angle ⁇ of a maximum of 160 ° from a basic position, as shown in FIG. 2, into opposite directions Rotation directions, shown in Figures 3 and 4, is rotatable.
  • the angle of rotation ⁇ is preferably limited in each direction of rotation to a maximum angle of rotation of between 100 ° and 140 °. In the embodiment variant shown here, the maximum angle of rotation ⁇ in each direction of rotation is preferably approximately 120 °.
  • the grooves 33, 34, 53, 54 are not formed circumferentially, but represent only a partial circle around the to realize maximum permissible rotation angle a. Depending on the size of the pitch circle, the maximum angle of rotation ⁇ can be larger or smaller.
  • the grooves of the bearing plate 5 are designed as closed grooves, while a first groove 33 of the base plate 3 is open and a second Running groove 34 of the base plate 3 is designed as a closed running groove.
  • the running grooves 53, 54 of the bearing plate 5 are arranged concentrically or almost concentrically in the bearing plate 5, whereas the running grooves 33, 34 of the base plate 3 from one corner of the base plate to just over half of the base plate 3 protrude.
  • This arrangement of the running grooves 33, 34, 53, 54 ensures that the kitchen appliance does not touch any rear wall or side wall of a corner or niche during the entire movement.
  • Such a bottom element 2 is arranged on a kitchen appliance 9 on the underside of a fully automatic coffee machine.
  • the kitchen appliance 9 is set up here on the tray plate 4 of the base element 2.
  • the base plate 3 rests on a worktop 83 of a piece of furniture 8, which is designed here as a kitchen unit.
  • the furniture 8 can be arranged on a wall of a kitchen room.
  • the worktop 83 is framed on two sides by a rear wall 81 and a side wall 82 which is oriented perpendicular to the worktop 83 and to the rear wall 81.
  • the rear wall 81 or the side wall 82 can also be formed by part of the room wall of the kitchen space.
  • the kitchen appliance 9 is positioned in its starting position in such a way that it is positioned with a side wall close to or close to the side wall 82 of the furniture 8.
  • a rectangular cross-section would lead to a collision with the side wall while rotating.
  • the kitchen appliance 9 has a body 91 with a front area 92 and two stores 93 in the lateral rear area of the body 91.
  • the kitchen appliance 9 is moved by simply pulling it forward in direction A and essentially simultaneously turning it sideways, for example into the position shown in FIG the kitchen appliance 9 was rotated slightly forward and counterclockwise by about 120 ° from its starting position.
  • FIG 4 shows a corresponding representation of the rotated kitchen appliance 9 in the furniture 8 in a position rotated by about 120 ° clockwise, so that now the right memory 93 viewed from the front of the kitchen appliance 9 is easily accessible.
  • Limiting the maximum angle of rotation a to 160 ° ensures that at least one power cable located on the rear of the kitchen appliance is not pulled out of the socket and that the cable does not block the movement when moving back into the starting position.
  • a kitchen appliance in a piece of furniture, in particular a special kitchenette with at least one to a front of the furniture angled, in particular right-angled side wall and a worktop 83 connected to the side wall 82, in which the kitchen appliance 9 is positioned on the worktop 83 near the side wall 82 such that the at least one memory in a rear area of the body is in a basic position is positioned away from the front of the furniture, by attaching or integrating a floor element described above.
  • the at least partially simultaneous translational and rotational movement of the kitchen appliance made possible by this means that a movement from the basic position into a position near the front of the furniture is guaranteed.
  • Storage or waste containers with at least one storage or waste storage unit also represent a useful application for a floor element according to the invention.
  • a storage or waste container in a piece of furniture, in particular a kitchen unit, with at least one side wall which is angled, in particular at right angles to a front side of the furniture, in which the storage or waste container is positioned near the side wall 82 in such a way that which the at least one storage or waste storage is positioned in a rear area of the body in a basic position away from the front of the furniture, made possible by attaching or integrating a floor element described above. Due to the at least partially simultaneous translational and rotational movement of the storage or waste container made possible, a movement from the basic position into a position near the front of the furniture is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Ein Bodenelement (2) für ein Küchengerät, insbesondere für einen Heißgetränkeautomaten, oder einen Abfallbehälter weist eine Bodenplatte (3) auf, eine relativ zur Bodenplatte (3) zumindest teilweise gleichzeitig drehbare und verschiebbare Lagerplatte (5), wobei in einander zugewandten Flächen (31, 51) der Bodenplatte (3) und der Lagerplatte (5) Laufrillen (33, 34, 53, 54) angeformt sind, in denen in einem Wälzkörperkäfig gehaltene Wälzkörper (61) geführt sind, wobei die Laufrillen (33, 34, 53, 54) derart geformt sind, dass die Lagerplatte in eine Richtung (A) translatorisch und um einen Rotationswinkel (α) von maximal 160° aus einer Grundstellung heraus in einander entgegengesetzte Rotationsrichtungen drehbar ist. Desweiteren wird ein Küchengerät und ein Vorrats- oder Abfallbehälter beschrieben.

Description

Bodenelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenelement für ein Küchengerät, insbesondere für einen Heißgetränkeautomaten wie z.B. einen Kaffeevoll automaten, oder für einen Vorratsbehälter oder einen Abfallbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Küchengeräte wie beispielsweise Kaffeevollautomaten werden oft auf Ablage flächen von Küchenzeilen aufgestellt. Die Serviceklappen bzw. Wasser- oder Kaf feebohnenbehälter dieser Kaffeevollautomaten sind üblicherweise im hinteren Be reich des Geräts angeordnet.
Für den vollständigen Zugriff auf die Serviceklappen bzw. Wasser- oder Kaffee bohnenbehälter muss der Vollautomat nach vorne gezogen werden und bei un günstigem Standort innerhalb der Küche (Nische mit Hängeschränken) auch teil weise gedreht werden, was aufgrund des hohen Gewichts solcher Vollautomaten nur mit großem Kraftaufwand möglich ist.
Um den Zugang zu diesen Serviceklappen bzw. Wasser- oder Kaffeebohnenbe hältern zu erleichtern, wurden bei einigen Küchengeräten möglichst viele Service klappen bzw. Wasser- oder Kaffeebohnenbehälter im vorderen Bereich der Ma schine angeordnet. Bekannt ist auch, die Küchengeräte mit gleitoptimierten Fü ßen bzw. einfachen Drehtellern auszurüsten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenelement bereitzustellen, das einen einfachen Zugriff auf die Serviceklappen bzw. Wasser- oder Kaffee bohnenbehälter mit geringem Kraftaufwand gewährleistet und ein solches Küchengerät bzw. einen Vorrats- oder Abfallbehälter dahingehend weiter zuentwickeln, dass ein vereinfachter Zugriff auf die Serviceklappen bzw. Was ser - oder Kaffeebohnenbehälter oder Vorrats- oder Abfallspeicher mit geringem Kraftaufwand gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bodenelement mit den Merkmalen des An spruchs 1 bzw. durch ein Küchengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein Vorrats- oder Abfallbehälter nach mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Das erfindungsgemäße Bodenelement für ein Küchengerät, insbesondere für einen Kaffeevollautomaten, weist eine Bodenplatte auf sowie eine relativ zur Bodenplatte gleichzeitig drehbare und verschiebbare Lagerplatte. In einander zugewandten Flächen der Bodenplatte und der Lagerplatte sind Laufrillen angeformt, in denen in einem Wälzkörperkäfig gehaltene Wälzkörper geführt sind.
In der Bodenplatte oder der Lagerplatte kann ein Schlitz vorgesehen sein, in dem ein Führungselement einer Fixiereinrichtung zur Fixierung der Lagerplatte an der Bodenplatte führbar ist. Der Schlitz kann dabei auch eine zumindest teilweise gekrümmte Form haben, je nach der Auslegung der Laufrillen und der daraus resultierenden zumindest teilweise überlagerten Translations- und Rotationsbewegung.
Die Laufrillen sind derart geformt, dass die Lagerplatte translatorisch und um einen Rotationswinkel von jeweils maximal 160° aus einer Grundstellung heraus in einander entgegengesetzte Rotationsrichtungen drehbar ist.
Mit einem solchen Bodenelement ist es nunmehr ermöglicht, einen optimalen Verfahrweg für ein solches Küchengerät oder einen Vorrats- oder Abfallbehäl ter zu realisieren. Das Bodenelement kann dabei als flaches Bauteil
kostengünstig in ein solches Küchengerät bzw. einen solchen Vorrats- oder Ab fallbehälter integriert werden oder unter einem solchen Küchengerät oder Vor rats- oder Abfallbehälter angebracht werden.
Durch die mögliche Rotation um maximal 160° in von einer Grundstellung heraus zwei entgegengesetzte Rotationsrichtungen können seitlich oder hinten an einem Korpus des Küchengeräts angeordnete Serviceklappen oder
Speicher für Wasser, Kaffeebohnen oder dergleichen in einfacher Weise erreicht werden.
Das Bewegen (Kombinierte Translations- und Rotationsbewegung) des
Küchengerätes ist durch das Bodenelement dabei in einfacher Weise unter geringem Kraftaufwand ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante beträgt der Rotationswinkel in jede Rotationsrichtung zwischen 100° und 140°.
Durch die kombinierte Bewegung des Küchengerätes, die den bestmöglichen Kompromiss zwischen Translation und Rotation darstellt, kann das Küchenge rät platzsparend in einer Nische oder Ecke einer Küchenzeile angeordnet werden und bei Bedarf einfach bewegt werden. Dies ermöglicht insbesondere auch einen einfachen Zugriff auf an der Rückseite des Küchengeräts ange ordnete Serviceklappen oder Speicher oder Bedienelemente. Dabei können die Anteile von Translation und Rotation an der Gesamtbewegung über den Bewegungsablauf variieren.
Die Lagerplatte ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung an einer Tablar platte befestigt, wobei die Tablarplatte am Küchengerät angeordnet, beispielsweise an diesem befestigt ist.
Denkbar ist auch ein Aufstellen des Küchengeräts auf die Tablarplatte, ohne die Tablarplatte am Küchengerät zu befestigen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Tablarplatte eine Ausnehmung aufweist, in der die Lagerplatte aufgenommen ist. Dadurch ist das Bodenelement insgesamt noch flacher zu gestalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Boden elements sind die Laufrillen der Lagerplatte als geschlossene Laufrillen ausgebildet, während eine erste Laufrille der Bodenplatte als offene und eine zweite Laufrille der Bodenplatte als geschlossene Laufrille ausgebildet ist.
Dadurch ist die Bewegungsmöglichkeit der Lagerplatte relativ zur Bodenplatte dahingehend optimiert, dass bei gleichzeitiger translatorischer Bewegung eine Rotationsbewegung um wenigstens 100° in zwei entgegengesetzte
Rotationsrichtungen ermöglicht ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Wälzkörperkäfig als achssymmetrisches Sechseck ausgebildet, das heißt die Wälzkörper sind in einem achssymmetrischen Sechseck angeordnet.
Dadurch ist stets eine hinreichende Auflage zur Abstützung des Schwerpunkts des Küchengerätes gewährleistet. Das erfindungsgemäße Küchengerät, mit einem Korpus, einem Frontbereich und wenigstens einem befüllbaren Speicher in einem hinteren Bereich des Korpus zeichnet sich durch ein an einer Unterseite des Küchengerätes ange ordnetes Bodenelement aus, wie es oben beschrieben ist.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Unterseite des Küchengerätes auf einer Tablarplatte des Bodenelements angeordnet, was die Nachrüstung eines Küchengeräts mit einem solchen Bodenelement in einfacher Weise ermöglicht. Alternativ kann das Küchengerät integral mit einer Tablarplatte des Bodenelements ausgestattet sein.
Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist die Lagerplatte des Boden elements an der Unterseite des Küchengerätes befestigt. Alternativ kann das Küchengerät integral mit einer Lagerplatte des Bodenelements ausgestattet sein.
Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Bodenelement auch bei einem Vorrats oder Abfallbehälter mit mindestens einem Speicher angewendet werden.
Entsprechende Vorrats- oder Abfallbehälter werden oft in Ecken oder in Nischen in der Küche bzw. in einem Möbel angeordnet, so dass hintere
Speicher nur schwer zugänglich sind.
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Bodenelementes kann bei Bedarf der Vorrats- oder Abfallbehälter so kombiniert translatorisch-rotatorisch bewegt werden, dass ein guter Zugriff auf den gewünschten hinteren Speicher ermöglicht wird.
Dabei kann der Vorrats- oder Abfallbehälter mit seiner Unterseite auf einer Tablarplatte des Bodenelements oder auf einer Lagerplatte des Boden elementes angeordnet sein.
Alternativ kann der Vorrats- oder Abfallbehälter auch integral mit einer Lager platte oder mit einer Tablarplatte des Bodenelementes ausgebildet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Exlosionsansicht einer
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bodenelements
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem darauf abgestellten Küchengerät mit einem an dessen Boden angeordneten Bodenelement gemäß Fig. 1 in einer Ausgangs stellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Möbelelements in einer vorgeschobenen und um ca 120° in einer ersten Drehrichtung gedrehten Position,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Möbelelements in einer vorgeschobenen und um ca 120° in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzt gedrehten Position.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bodenelements, Korpus, der Laufrillen, der Bodenplatte, der Wälzkörper und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h. , durch verschiedene Ar beitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bodenelements bezeichnet. Das Bodenelement 2 weist zumindest eine Bodenplatte 3 und eine relativ zur Bodenplatte 3 gleichzeitig drehbar und verschiebbar angeordnete Lagerplatte 5 auf.
Bei der hier dargestellten Ausführungsvariante weist das Bodenelement 2 zusätzlich eine Tablarplatte 4 auf, die eine Ausnehmung 42 aufweist, in der die Lagerplatte 5 aufnehmbar ist. Dadurch vergrößert sich die Dicke des
Bodenelements 2 insgesamt nur geringfügig.
Die Tablarplatte 4 wird dabei mit ihrer der Lagerplatte 5 abgewandten Ober seite 43 an einer Unterseite eines Küchengeräts befestigt.
Denkbar ist auch, ein solches Küchengerät auf der Oberseite 43 der Tablar platte 4 aufzustellen, so dass das Küchengerät länglich reibschlüssig auf der Tablarplatte 4 aufsteht und zusammen mit der Tablarplatte 4 und der Lager platte 5 relativ zur Bodenplatte 3 bewegbar ist. In diesem Fall könnte die Tablarplatte 4 einen mindestens teilweise nach oben überstehenden Rand oder eine rutschhemmende Oberseite 43 aufweisen, um das Küchengerät sicher aufzunehmen.
Wie in Fig. 1 des Weiteren gezeigt ist, sind in einander zugewandten Flächen 31 , 51 der Bodenplatte 3 und der Lagerplatte 5 Laufrillen 33, 34, 53, 54 angeformt. In diesen Laufrillen 33, 34, 53, 54 werden Wälzkörper 61 geführt, die in einem Wälzkörperkäfig 6 verliergesichert gehalten sind.
Der Wälzkörperkäfig 6 weist hier eine sechseckige Gestalt auf, mit paarweise gleichlangen Seiten, das heißt die Wälzkörper sind in einem achssym- metrischen Sechseck angeordnet. Je nach Anordnung und Gestaltung der Laufrillen könnte der Wälzkörperkäfig 6 eine andere geometrische Form und eine andere Anzahl an Wälzkörpern 61 aufweisen.
In der Bodenplatte 3 ist ein Schlitz 32 vorgesehen, in dem ein Führungselement 71 einer Fixiereinrichtung 7 zur Fixierung der Lagerplatte 5 an der Bodenplatte 3 führbar ist.
Die Fixiereinrichtung 7 weist neben dem Führungselement 71 , das hier als Führungsbuchse ausgebildet ist, einen Bolzen 72 auf, der an der Unterseite 41 der Tablarplatte 4 anliegt, durch eine Bohrung 52 in der Lagerplatte 5 hindurch ragt und am Führungselement 71 , beispielsweise durch Verschrauben, gesichert ist.
Die Laufrillen 33, 34, 53, 54 sind hier derart geformt, dass die Lagerplatte 5 in Richtung des Schlitzes 32 translatorisch und um einen Rotationswinkel a von maximal 160° aus einer Grundstellung heraus, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, in einander entgegengesetzte Rotationsrichtungen, gezeigt in den Figuren 3 und 4, drehbar ist.
Der Rotationswinkel a ist bevorzugt in jede Rotationsrichtung auf einen maximalen Rotationswinkel von zwischen 100° und 140° begrenzt. Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante beträgt der maximale Rotationswinkel a in jeder Rotationsrichtung bevorzugt etwa 120°. Die Laufrillen 33, 34, 53, 54 sind dabei nicht umlaufend ausgebildet, sondern stellen nur einen Teilkreis dar, um den maximal zulässigen Rotationswinkel a zu realisieren. Je nach Größe des Teilkreises kann der maximale Rotationswinkel a größer oder kleiner sein.
Zur Ermöglichung der Rotationsbewegung bei gleichzeitig zuverlässiger Abstützung des Schwerpunkts der Lagerplatte 5 und des auf der Lagerplatte 5 bzw. der Tablarplatte 4 aufstehenden Küchengeräts sind die Laufrillen der Lagerplatte 5 als geschlossene Laufrillen ausgebildet, während eine erste Laufrille 33 der Bodenplatte 3 als offene und eine zweite Laufrille 34 der Bodenplatte 3 als geschlossene Laufrille ausgebildet ist.
Geschlossen bedeutet hier, dass die Laufrille nicht einen Außenrand der Bodenplatte 3 kreuzt.
In dem Ausführungsbeispiel ist auch zu sehen, dass die Laufrillen 53, 54 der Lagerplatte 5 konzentrisch oder nahezu konzentrisch in der Lagerplatte 5 angeordnet sind, wohingegen die Laufrillen 33, 34 der Bodenplatte 3 von einer Ecke der Bodenplatte bis knapp über die Hälfte der Bodenplatte 3 ragen.
Durch diese Anordnung wird ein bestmöglicher Kompromiss zwischen
Translation und Rotation erreicht, wodurch das Küchengerät platzsparend in einer Nische oder Ecke einer Küchenzeile angeordnet werden und bei Bedarf einfach bewegt werden kann.
Durch diese Anordnung der Laufrillen 33, 34, 53, 54 wird gewährleistet, dass das Küchengerät während der gesamten Bewegung keine Rückwand oder Seitenwand einer Ecke oder Nische berührt.
Ein solches Bodenelement 2 ist an einem hier als Kaffeevollautomat ausgebil deten Küchengerät 9 an dessen Unterseite angeordnet.
Wie in Fig. 2 erkennbar, ist das Küchengerät 9 hier auf die Tablarplatte 4 des Bodenelements 2 aufgestellt. Die Bodenplatte 3 steht auf einer Arbeitsplatte 83 eines hier als Küchenzeile ausgebildeten Möbels 8 auf. Dabei kann das Möbel 8 an einer Raumwand eines Küchenraumes angeordnet sein.
Die Arbeitsplatte 83 ist durch eine Rückwand 81 und eine Seitenwand 82, die senkrecht zur Arbeitsplatte 83 und zur Rückwand 81 ausgerichtet ist, von zwei Seiten eingefasst. Die Rückwand 81 oder die Seitenwand 82 kann auch durch einen Teil der Raumwand des Küchenraumes gebildet werden. Das Küchengerät 9 ist in seiner Ausgangsstellung so positioniert, dass es mit einer Seitenwand nahe bzw. dicht an der Seitenwand 82 des Möbels 8 positioniert ist.
Als nahe bzw. dicht an der Seitenwand 82 des Möbels 8 wird dabei eine Position des Küchengeräts verstanden, bei der eine bloße Rotationsbewegung eines Küchengerätes mit in der Draufsicht nicht rundem, sondern
beispielsweise rechteckigem Querschnitt zu einer Kollision mit der Seitenwand während er Drehbewegung führen würde.
Das Küchengerät 9 weist einen Korpus 91 mit einem Frontbereich 92 und zwei Speichern 93 im seitlichen hinteren Bereich des Korpus 91 auf.
Um in bequemer Weise und ohne viel Kraftaufwand an diese Speicher 93 des Küchengeräts 9 zu gelangen, wird das Küchengerät 9 durch einfaches nach vorne Ziehen in Richtung A und im Wesentlichen gleichzeitiges Drehen zur Seite beispielsweise in die in Fig. 3 dargestellte Position bewegt, bei der das Küchengerät 9 um etwa 120° aus seiner Ausgangsstellung leicht nach vorne und gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde.
Fig. 4 zeigt eine entsprechende Darstellung des gedrehten Küchengeräts 9 im Möbel 8 in einer um etwa 120° im Uhrzeigersinn verdrehten Stellung, so dass nun der von der Frontseite des Küchengeräts 9 betrachtet rechte Speicher 93 bequem zugänglich ist.
Durch die Begrenzung des maximalen Rotationswinkels a auf 160° wird sichergestellt, dass mindestens eine an der Rückseite des Küchengeräts angeordnetes Stromkabel nicht aus der Steckdose gezogen wird und bei der Bewegung zurück in die Ausgangsstellung keine Blockierung der Bewegung durch das Kabel erfolgt.
Als Küchengerät im Sinne der Erfindung werden neben den als bevorzugt er wähnten Fleißgetränkeautomaten auch andere Geräte oder Vorrichtungen ver standen, die zur Verarbeitung oder Bevorratung von Speisen und/oder Geträn ken genutzt werden.
So ist die Verwendung eines solchen Küchengerätes in einem Möbel, insbe sondere einer Küchenzeile mit wenigstens einer zu einer Frontseite des Möbels winklig, insbesondere rechtwinklig ausgerichteten Seitenwand und einer mit der Seitenwand 82 verbundene Arbeitsplatte 83, bei der das Küchengerät 9 auf der Arbeitsplatte 83 aufgestellt nahe der Seitenwand 82 derart positioniert ist, dass der der wenigstens eine Speicher in einem hinteren Bereich des Korpus in ei ner Grundstellung entfernt von der Frontseite des Möbels positioniert ist, durch Anbringen oder Integrieren eines oben beschriebenen Bodenelements ermöglicht. Durch die dadurch ermöglichte zumindest teilweise gleichzeitige translatorische und rotatorische Bewegung des Küchengerätes ist eine Bewe gung aus der Grundstellung heraus in eine Position nahe der Frontseite des Möbels gewährleistet.
Auch Vorrats- oder Abfallbehälter mit mindestens einem Vorrats- oder Abfall speicher stellen eine sinnvolle Anwendung für ein erfindungsgemäßes Boden element dar.
So ist die Verwendung eines solchen Vorrats- oder Abfallbehälters in einem Möbel, insbesondere einer Küchenzeile mit wenigstens einer zu einer Front seite des Möbels winklig, insbesondere rechtwinklig ausgerichteten Seiten wand, bei dem der Vorrats- oder Abfallbehälter nahe der Seitenwand 82 derart positioniert ist, dass der der wenigstens eine Vorrats- oder Abfallspeicher in ei nem hinteren Bereich des Korpus in einer Grundstellung entfernt von der Frontseite des Möbels positioniert ist, durch Anbringen oder Integrieren eines oben beschriebenen Bodenelements ermöglicht. Durch die dadurch ermög lichte zumindest teilweise gleichzeitige translatorische und rotatorische Bewe gung des Vorrats- oder Abfallbehälters ist eine Bewegung aus der Grund stellung heraus in eine Position nahe der Frontseite des Möbels gewährleistet.
Bezugszeichenliste
2 Bodenelement
3 Bodenplatte
31 Fläche
32 Schlitz
33 Laufrille
34 Laufrille
4 Tablarplatte
41 Unterseite
42 Ausnehmung
43 Oberseite
5 Lagerplatte
51 Flächen
52 Bohrung
53 Laufrille
54 Laufrille
6 Wälzkörperkäfig
61 Wälzkörper
7 Fixiereinrichtung
71 Führungselement
72 Bolzen
8 Möbel
81 Rückwand
82 Seitenwand
83 Arbeitsplatte
9 Küchengerät
91 Korpus
92 Frontbereich
93 Speicher
A Richtung a Rotationswinkel

Claims

Ansprüche
1. Bodenelement (2) für ein Küchengerät, insbesondere für einen Heißgetränke automaten, oder für einen Vorrats- oder Abfallbehälter aufweisend
- eine Bodenplatte (3),
- eine relativ zur Bodenplatte (3) zumindest teilweise gleichzeitig drehbare und verschiebbare Lagerplatte (5),
- wobei in einander zugewandten Flächen (31 , 51 ) der Bodenplatte (3) und der Lagerplatte (5) Laufrillen (33, 34, 53, 54) angeformt sind, in denen in einem Wälzkörperkäfig (6) gehaltene Wälzkörper (61 ) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Laufrillen (33, 34, 53, 54) derart geformt sind, dass die Lagerplatte (5) translatorisch in eine Richtung (A) bewegbar und um einen maximalen Rotationswinkel (oc) von maximal 160° aus einer Grundstellung heraus in einander entgegengesetzte Rotationsrichtungen drehbar ist.
2. Bodenelement (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Rotationswinkel (oc) in jede Rotationsrichtung zwischen 100° und 140° beträgt.
3. Bodenelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (5) an einer Tablarplatte (4) befestigt ist.
4. Bodenelement (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tablarplatte (4) eine Ausnehmung aufweist, in der die Lagerplatte (5) aufgenommen ist.
5. Bodenelement (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Laufrillen (53, 54) der Lagerplatte (5) als
geschlossene Laufrillen ausgebildet sind, während eine erste Laufrille (33) der Bodenplatte (3) als offene und eine zweite Laufrille (34) der Bodenplatte (3) als geschlossene Laufrille ausgebildet ist.
6. Bodenelement (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wälzkörper im Wälzkörperkäfig (6) in einem achs- symmetrischen Sechseck angeordnet sind.
7. Bodenelement (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (3) oder der Lagerplatte (5) ein Schlitz (32) vorgesehen ist, in dem ein Führungselement (71 ) einer Fixiereinrichtung (7) zur Fixierung der Lagerplatte (5) an der Bodenplatte (3) führbar ist, und dass die Lagerplatte (5) in Richtung des Schlitzes (32) translatorisch bewegbar ist.
8. Küchengerät (9), mit einem Korpus (91 ), einem Frontbereich (92) und wenigstens einem befüllbaren Speicher (93) dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Küchengerätes (9) ein Bodenelement (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
9. Küchengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Küchengerätes (9) die Lagerplatte (5) des Bodenelements (2) angeordnet ist.
10. Küchengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Un terseite des Küchengerätes (9) auf einer Tablarplatte (4) des Bodenelements (2) angeordnet ist.
11. Küchengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablarplatte (4) des Bodenelements (2) integral mit dem Küchengerät (9) ausgebildet ist.
12. Küchengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (5) des Bodenelements (2) integral mit dem Küchengerät (9) ausgebildet ist.
13. Küchengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der we nigstens eine befüllbare Speicher (93) in einem hinteren Bereich des Kor pus (91 ) angeordnet ist.
14. Vorrats- oder Abfallbehälter mit mindestens einem Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Vorrats- oder Abfall behälters ein Bodenelement (2) gemäß einem Ansprüche 1 bis 7 ange ordnet ist.
15. Verwendung eines Küchengerätes gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13 in einem Möbel, insbesondere einer Küchenzeile mit wenigstens einer zu einer Frontseite des Möbels winklig, insbesondere rechtwinklig ausge richteten Seitenwand (82) und einer mit der Seitenwand (82) verbundene Arbeitsplatte (83), wobei das Küchengerät (9) auf der Arbeitsplatte aufge stellt nahe der Seitenwand (82) derart positioniert ist, dass der der we nigstens eine befüllbare Speicher (93) in einer Grundstellung entfernt von der Frontseite des Möbels positioniert ist und durch die zumindest teilwei- se gleichzeitige translatorische und rotatorische Bewegung des Küchen gerätes (9) aus der Grundstellung heraus in eine Position nahe der Front seite des Möbels bewegbar ist.
16. Verwendung eines Vorrats- oder Abfallbehälters gemäß Anspruch 14 in einem Möbel, insbesondere einer Küchenzeile mit wenigstens einer zu ei ner Frontseite des Möbels winklig, insbesondere rechtwinklig ausge richteten Seitenwand (82), wobei der Vorrats- oder Abfallbehälter nahe der Seitenwand (82) derart positioniert ist, dass der der wenigstens eine Speicher in einem hinteren Bereich des Korpus in einer Grundstellung entfernt von der Frontseite des Möbels positioniert ist und durch die zu mindest teilweise gleichzeitige translatorische und rotatorische Bewegung des Vorrats- oder Abfallbehälters aus der Grundstellung heraus in eine Position nahe der Frontseite des Möbels bewegbar ist.
EP20712915.6A 2019-04-15 2020-03-18 Bodenelement Withdrawn EP3955784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109868.8A DE102019109868A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Bodenelement
PCT/EP2020/057453 WO2020212059A1 (de) 2019-04-15 2020-03-18 Bodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3955784A1 true EP3955784A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=69903151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20712915.6A Withdrawn EP3955784A1 (de) 2019-04-15 2020-03-18 Bodenelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220211206A1 (de)
EP (1) EP3955784A1 (de)
JP (1) JP2022528863A (de)
KR (1) KR20210151958A (de)
CN (1) CN113573618A (de)
DE (1) DE102019109868A1 (de)
WO (1) WO2020212059A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088960A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Translations-rotations-anordnung und möbel- oder haushaltsgeräteelement
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006002U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch, De
US5257577A (en) * 1991-04-01 1993-11-02 Clark Melvin D Apparatus for assist in recycling of refuse
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
JP4148972B2 (ja) * 2006-07-10 2008-09-10 三菱電機株式会社 回転台及び表示装置
US20120043446A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Azer Scientific Inc. Revolving and Translating Tool Base
DE102013109541B4 (de) * 2013-09-02 2018-03-29 Miele & Cie. Kg Anordnung mit einer Verstellvorrichtung und einem Heißgetränkeautomaten
DE102016202191A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
DE102017106170A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109868A1 (de) 2020-10-29
CN113573618A (zh) 2021-10-29
US20220211206A1 (en) 2022-07-07
JP2022528863A (ja) 2022-06-16
WO2020212059A1 (de) 2020-10-22
KR20210151958A (ko) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
EP2424421A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
WO2015185636A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2020212059A1 (de) Bodenelement
EP2629643A1 (de) Beschlag für möbel
EP2609384B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE202016103392U1 (de) Möbel mit ausziehbarer Arbeitsplatte
WO2012025366A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
EP2809201B1 (de) Abfallsammelsystem
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
DE102010015968A1 (de) Küchenmöbelschrank
DE102017113937A1 (de) Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle
EP2813790B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2344819A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102016101431A1 (de) Schubcontainer
DE112007002764B4 (de) Führungsschiene für einen Kühlschrank
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
DE102012112157B4 (de) Auszugssystem für Schubelemente
DE102005049392B4 (de) Ablagevorrichtung für einen Schrank sowie Fachboden hierfür
DE202015101626U1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18W Application withdrawn

Effective date: 20220620