WO2023166145A1 - Möbel- oder haushaltsgeräteelement - Google Patents

Möbel- oder haushaltsgeräteelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023166145A1
WO2023166145A1 PCT/EP2023/055369 EP2023055369W WO2023166145A1 WO 2023166145 A1 WO2023166145 A1 WO 2023166145A1 EP 2023055369 W EP2023055369 W EP 2023055369W WO 2023166145 A1 WO2023166145 A1 WO 2023166145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
bearing
plate
support plate
furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bauerrichter
Andreas Montecchio
Christian KOPTIK
Thomas Schäfer
Timo SZLAPKA
Waldemar PETKER
Sören Klüter
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023166145A1 publication Critical patent/WO2023166145A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a furniture or household appliance element according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 2.
  • Furniture or household appliance elements of this type such as shelves or racks, in which a body part that is mounted in a support body so that it can be moved in a rotational and translational manner is accommodated, are known, for example, from DE 10 2019 109 866 A1.
  • a translation-rotation bearing is used to carry out the translation-rotation movement of the body part.
  • top support plate that covers both the fixed support body and the body part that can be moved in translation and rotation
  • the object of the present invention is to prevent the top support plate or the base plate of the body part from lowering during the translational-rotational movement of the body part, particularly when a first and second body part is arranged next to one another in a piece of furniture or household appliance.
  • This object is achieved by a furniture or household appliance element having the features of claims 1 and 2.
  • the furniture or household appliance element according to the invention has a support body with a base support panel, a top support panel and optionally at least one side wall, and a body part that is mounted so that it can be moved in translation and rotation relative to the support body and has a base panel, a cover panel and at least one side wall.
  • a guide bearing is arranged between the top support plate and the cover plate and/or between the bottom support plate and the bottom plate.
  • the guide bearing has at least one cam track and a guide element guided in or on the cam track, which are arranged on mutually facing surfaces of the top support plate and the top plate or the bottom support plate and the bottom plate.
  • the guide bearing also has a linear guide, with connection parts that can be displaced relative to one another in a translation direction, one of which is arranged on the deck support plate or the cover plate and the other is mounted on the other of the cover support plate or the cover plate by means of a pivot bearing and/or one connection part on the Floor support plate or the bottom plate is arranged and the other is mounted on the other of the floor support plate or the bottom plate by means of a pivot bearing.
  • the guide element is designed as a support element that is supported on or in the guide cam track, with the position of the guide element being variably adjustable perpendicular to the plane of the top support plate or the bottom support plate.
  • Such a guide element designed as a support element makes it possible in a simple manner to set the vertical distance between the top support plate of the support body and the cover plate of the body part or between the bottom support plate of the support body and the bottom plate of the body part to an exactly defined dimension.
  • variable adjustability makes it possible, in particular, to compensate for height tolerances of the furniture or household appliance element.
  • Advantageous design variants are the subject of the dependent claims.
  • the guide element has a roller which is arranged on an axial bearing and can roll on a base of the guide cam track.
  • the axial bearing has an axial bearing mount provided with a threaded bolt, onto which an axial bearing ring can be pushed, at the free end of which facing away from the threaded bolt a roller mount is fastened, in which the roller is rotatably mounted.
  • the guide element has a ball that can roll on a bottom of the guide cam track and is spring-loaded in a sleeve.
  • this sleeve has an internal thread in which a threaded bolt is accommodated in a rotationally adjustable manner and thus ensures that the height can be adjusted easily.
  • the guide element has a roller that can roll on a side surface of the guide cam track.
  • the roller is fastened to an axle which is held stationary in a bushing in the direction of its longitudinal axis and rotatable about its longitudinal axis.
  • the socket can be clamped to the guide bearing and also enables easy height adjustment.
  • a clamping lever that fixes the bushing in a clamping position is provided for the clamping fixation of the bushing.
  • This clamping lever preferably has a clamping body with a socket receptacle surrounding the socket and a lever arm.
  • the guide bearing has a head piece with two retaining plates aligned parallel to one another, each with recesses in which the bushing is accommodated in a circumferentially guided manner, with the clamping lever being accommodated in a receiving space between the retaining plates and, in the clamping position, the clamping body being pressed against a clamping wall of the guide bearing with a Partial surface of the wall forming the socket receptacle rests frictionally against a partial surface of the outer surface of the socket.
  • the axle has a shoulder for fixing the position of the roller on the axle.
  • a bearing is accommodated on the axle on the side of the shoulder facing away from the roller.
  • the bearing is designed in particular as a support or as a ball bearing.
  • the cam track has a running slope for vertical support of the roller.
  • the linear guide is formed from a pull-out guide, with a guide rail arranged on the top support plate or the cover plate and/or on the bottom support plate or the bottom plate and at least one runner rail mounted displaceably thereon, the guide element being connected to a plate-shaped connecting element of the guide bearing is fixed.
  • the arrangement of the guide element on the connecting element of the guide bearing enables simple assembly.
  • the connecting element is preferably attached to the at least one running rail of the linear guide.
  • the curved guide track is preferably connected to the cover plate of the body part and the at least one running rail of the linear guide is connected to the cover support plate of the support body via the connecting plate.
  • the axial bearing or the threaded bolt is fixed to the connecting element of the guide bearing.
  • the threaded bolt is fixed in a threaded sleeve arranged on a head piece of the connecting element so that it can be adjusted axially with respect to the threaded bolt.
  • the guide element has a roller that can roll on a side surface of the guide cam track, the roller being fastened to an axle that can be clamped in a vertical adjustment in the direction of its longitudinal axis.
  • the vertical adjustment has a bearing housing attached to the connecting element, an adjustment body accommodated in the bearing housing so that it can be displaced vertically and in which the axis of the guide element is fixed, and a locking lever for locking the adjustment body in place relative to the bearing housing.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a furniture element with a first carrier body that cannot be moved in translation and rotation and a body part that can be moved in translation and rotation in the closed position
  • FIG. 2 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 with the body part moved out of the closed position
  • FIG. 3 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 with the body part moved out of the closed position into the open end position
  • 4a shows an illustration of the furniture element corresponding to FIG. 1 with the common cover support plate removed to show the guide bearing
  • FIG. 4b shows a view of the furniture element from FIG. 1 from below with the common floor support plate removed to show the guide bearing
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a
  • FIG. 6 shows a schematic perspective detail enlargement of the guide bearing and a first embodiment variant of a guide element
  • FIG. 7 shows an exploded view of the guide element according to FIG.
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of a second
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view of the embodiment variant shown in FIG. 10 with the guide element fixed by the clamping lever
  • Fig. 12 is an exploded view of the guide member and the
  • Head piece of the connecting element according to Figure 10, 13 shows a sectional view of the guide element arranged on the head piece of the connecting element in the released position of the clamping lever
  • FIG. 17 shows a sectional view of a further embodiment variant of a guide element that can be fixed by clamping
  • Fig. 18 is an exploded view of the guide member and the
  • Figure 19 is a schematic perspective view of another
  • Design variant of a guide element that can be variably fixed using a vertical adjustment in the Z direction, attached to a head piece of the connecting element with a clamping lever in the fixing position,
  • Fig. 20 is an exploded view of the guide member
  • FIG. 21 shows a sectional view of the embodiment variant according to FIG.
  • FIG. 22 shows a sectional view of the embodiment variant according to FIG.
  • FIG. 23 shows a sectional view according to FIG. 22 with the guide element pushed out to the maximum extent from a bearing housing
  • FIG. 24 shows a sectional view according to FIG. 22 at a maximum in the
  • Figure 25 is a perspective view of in the
  • FIG. 26 shows a perspective representation of the guide element arranged in the vertical adjustment with the clamping lever in the open position.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the furniture element, the carrier body, the body part, the cover plate, the guide bearing, the guide cam track selected in the respective figures , the linear guide, the guide member and the like. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • the reference numeral 1 designates a variant of a furniture or household appliance element according to the invention.
  • the furniture or household appliance element 1 shown here as a furniture element has a carrier body 2 and a body part 3 that is mounted so that it can be moved in translation and rotation at the same time.
  • furniture element 1 is briefly referred to as furniture element 1 for easier legibility.
  • a corresponding household appliance element in particular a refrigerator or freezer element or a wine cooler element, can be constructed analogously to the furniture or household appliance element 1 shown as a furniture element.
  • the carrier body 2 has at least one floor support plate 21 and one cover support plate 22 and at least one side wall 23 connected to the floor support plate 21 and the cover support plate 22 .
  • the front side of the carrier body 2 is closed by a pivoting door 24 here, for example.
  • the body part 3 has at least one base plate 31 and one cover plate 32 and at least one connected to the base plate 31 and the cover plate 32 Side wall 33, in the embodiment shown here two side walls 33 on.
  • the side walls are covered here by screens 34 to the outside.
  • the interior of the body part 3 is divided here, for example, by a plurality of shelves 35 fixed to the side walls 33 into a plurality of compartments arranged one above the other.
  • the length of the floor support plate 21 of the support body 2 extends over the entire surface of the furniture element 1 .
  • the support body 2 can also be designed as a wall mount with a top support plate 22 and a bottom support plate 21, for example if the furniture or household appliance element 1 is arranged in a room corner or niche. Accordingly, a side wall 23 connecting the top support plate 22 and the bottom support plate 21 is not necessary in such an embodiment variant.
  • a guide bearing 4 is arranged between the cover support plate 22 of the support body 2 and the cover plate 32 of the body part 3 .
  • the guide bearing 4 serves to support the translational-rotational movement of the body part 3.
  • FIG. 4b shows the furniture element 1 in a view from below with the bottom support plate 21 and the guide bearing 4 removed.
  • the guide bearing 4 has, as shown in Figures 4a to 6, a arranged here on the cover plate 32 of the body part 3 guide cam track 5 and a plate-shaped here on a connecting element 6 that on the Deck support plate 22 of the carrier body 2 is fixed, arranged guide element 8, which protrudes into the guide cam track 5.
  • the guide bearing 4 has a linear guide 7 with connecting parts that can be displaced relative to one another, one of which is arranged on the cover support plate 22 or the cover plate 32 and the other on the other of the cover support plate 22 or the cover plate 32 by means of a rotary bearing 12.
  • one connection part is arranged on the base support plate 22 or the base plate 32 and the other on the other of the base support plate 22 or the base plate 32 by means of the pivot bearing 12.
  • the guide element 8 or the further exemplary embodiment of a guide element 9 explained further below is designed as a support element that is supported on or in the guide cam track 5 .
  • the guide element 8, 9 serves to reduce the vertical distance between the top support plate 22 of the support body 2 and the cover plate 32 of the body part 3 or between the bottom support plate 21 of the support body 2 and the bottom plate 31 of the body part 3 in the case of an arrangement of the guide bearing 4 in the bottom area of the body part 3 to an exactly defined dimension.
  • the axial bearing has an axial bearing mount 85 provided with a threaded bolt 851, onto which an axial bearing ring 84 can be pushed, at the free end of which facing away from the threaded bolt 851, here in the form of a pin 854, a roller mount 83 is fastened, in which the roller 81 can rotate is stored.
  • the roller 81 is, via the roller axle 82, which is guided through a central bore 811 of the roller 81, in axle bearings 833 provided for this purpose, in legs 831 of the roller mount 83, which are connected to one another via a connecting piece 832 recorded.
  • the roller mount 83 itself is attached to the axial bearing mount 85, preferably rotatably wobbled with the pin 854 of the axial bearing mount 85.
  • the axial bearing or the threaded bolt 85 is preferably fixed to the connecting element 6 of the guide bearing 4 .
  • the axial bearing receptacle 85 is designed as a threaded bolt 851 at an end remote from the pin 854 , which is preferably fixed in a threaded sleeve 64 arranged on a head piece 63 of the connecting element 6 so that it can be adjusted axially with respect to the threaded bolt 851 .
  • the axial bearing ring 84 is clamped between a collar 852 of the axial bearing mount 85 and a connecting piece 832 of the roller mount 83 connecting the legs 831 to one another.
  • the axial bearing ring 84 has a receptacle 841 through which a neck piece 853 of the axial bearing receptacle 85 is passed.
  • FIGS. 1-10 An alternative embodiment of such a guide element is shown in FIGS.
  • This embodiment variant of the guide element 9 also has a threaded bolt 91 which, like the threaded bolt 851 of the embodiment variant described above, is preferably fixed in a threaded sleeve 64 arranged on the head piece 63 of the connecting element 6 so that it can be adjusted axially with respect to the threaded bolt 91 .
  • the threaded bolt 91 is screwed into a sleeve 92 with an internal thread 96, at the end of which spaced from the threaded bolt 91 a ball 93 is received, which is received by a collar 95 at the lower end of the sleeve 92 by a predetermined amount protruding from the sleeve 92.
  • the collar 95 prevents the ball 93 from falling out.
  • a spring element 94 is provided between the front end of the threaded bolt 91 and the ball 93, as shown in FIG.
  • the cam track 5 preferably has eyelets 52 on its outer sides for fixing, in particular screwing, the cam track 5 to the cover plate 32 or to the base plate 31 of the body part 3.
  • Eyelets 62 are also formed on the side of the connecting element 6 on a main body 61, to which the running rails 72 of the linear guide 7 are attached in the example shown in FIG.
  • the guide rail 71 of the linear guide 7 is rotatably mounted on a rotary bearing 12 .
  • the pivot bearing 12 has a pivot bolt which is arranged on a fastening plate 11 which is circular here and which is fastened to the cover plate 32 or base plate 31 of the body part 3 .
  • the circular shape serves to distribute forces over as large an area as possible. Other configurations are also conceivable.
  • the axis of rotation of the rotary bearing 12 is mounted in a rotary axis bearing (not shown) provided for this purpose on the underside of the guide rail 71 of the linear guide 7 in order to enable the translational-rotational movement of the body part 3 relative to the carrier body 2 .
  • the axis of rotation can also be mounted in the axis of rotation bearing in an axially adjustable or telescoping manner. This ensures that the entire guide bearing 4 is evenly supported.
  • FIGS. 1 and 2 Two further preferred embodiment variants of guide elements 180, 190 are shown in FIGS.
  • the roller 181, 191 is fastened here to an axis 182, 192 extending in the z-direction, preferably at one end of the axis 182, 192.
  • the axle 182, 192 is stationary in the direction of its longitudinal axis and around its longitudinal axis in a bushing 184, 194 enveloping it in the region of an upper section remote from the roller in order to enable a free rotational movement of the roller 181, 191 about the longitudinal axis of the axle 182, 192 10, 11 and 17.
  • the bushing 184, 194 itself can be clamped to the guide bearing 4.
  • a clamping lever 13 that fixes the bushing 184, 194 in a clamping position is preferably provided for clamping the bushing 184, 194 in place.
  • This clamping lever 13 preferably has, as shown in FIGS.
  • the guide bearing 4 here preferably a section of a connecting element 160, similar to the connecting element 6 of the guide bearing 4 described above, has a head piece 163 which is arranged on a main body 161 of the connecting element 160 and has two holding plates 164 aligned parallel to one another, each with preferably circular recesses 166. in which the bushing 184, 194 is held in a circumferentially guided manner.
  • the clamping lever 13 is accommodated in an accommodation space 165 between the holding plates 164 .
  • the clamping lever 13 can be rotated by actuating the lever arm so that the Socket receptacle 133 is aligned coaxially with the recesses 166 of the retaining plates 164 and thereby the frictional connection between the wall forming the socket receptacle 133 and the partial surface of the outer surface of the sleeve 184, 194 is eliminated.
  • the axle 182, 192 preferably has a shoulder 183, 193 for fixing the roller 181, 191 in place.
  • this bearing is designed as a support which is supported on the upper edges of the cam 5 in the z-direction.
  • this bearing is designed as a ball bearing.
  • the outer surface of the roller is preferably designed with a bevel, which rests on a corresponding running slope 54 of the control cam 5 in the vertical, i.e. z-direction, so that the roller 191 is supported here in the z-direction on the running slope 54.
  • FIGS. 19-26 A preferred embodiment of a vertical adjustment 210 for a guide element 290 similar to the guide element 190 is shown in FIGS. 19-26.
  • the guide element 290 has a roller 291 that can roll on a side surface 53 of the guide cam track 5, which is fastened to an axis 292 extending in the z-direction, preferably at one end of the axis 292.
  • the axle 292 also preferably has a first step 293 for fixing the roller 291 in place at or near a first end of the axle 291 .
  • a bearing 295 is placed on the axle 292 above or on the side of the step 293 facing away from the roller 291 .
  • the bearing 295 itself is also preferably designed as a ball bearing here.
  • the axis 292 with the roller 291 rotatably fixed thereon and the bearing 295 rotatably fixed on the axis 292 is variably held in the vertical adjustment 210 in the z-direction.
  • the vertical adjustment 210 has, as shown in FIG.
  • the bearing housing 220 is preferably fixed with screws 266 in the area of the head piece 263 of the connecting element 260 .
  • screw receptacles 264 are introduced in the head piece 263 of the connecting element 260, into which preferably conically shaped heads of the screws 266 can be countersunk.
  • the bearing housing 220 has an adjustment body receptacle 221 , which is preferably roughly cuboid, for accommodating an adjustment body 230 .
  • the adjustment body 230 has a holding body 231 for mounting the axis 292 of the guide element 290 .
  • a hole in the bottom of the holding body 231 in the direction of the guide cam track 5 is prevented.
  • the adjustment body 230 is accommodated in the bearing housing 220 in a spring-loaded manner in the z-direction.
  • a spring element 294 embodied here as a helical compression spring is slipped over the axis 292 of the guide element 290 .
  • a lower end of the spring element 294 is supported on the bottom of the holding body 231 .
  • An upper end of spring element 294 is supported on a cover 250, which rests in a form-fitting manner in a recess provided for this purpose in bearing housing 220 and (in FIGS. 21 to 24) bears upwards on an underside of head piece 263 of connecting element 260.
  • the cover 250 In order to guide the axle 292 of the connecting element 260, the cover 250 has an axle receptacle 251, through which an upper end of the axle 292 remote from the roller 291 is accommodated.
  • axle receptacle 265 embodied here as a bore, into which a neck of the axle receptacle 251 of the cover 250 protrudes into the axle receptacle 265 .
  • adjustment body 230 has teeth 232, preferably formed in one piece with holding body 231, which engage with teeth 243 of a latching lever 240 when guide element 290 or adjustment body 230 is fixed in the z-direction .
  • the detent lever 240 of this embodiment variant consists essentially of a bearing pin 241 and a lever arm 242 protruding radially from the bearing pin 241 as well as the teeth 243, which are formed on an angular segment of the bearing pin 241, as shown for example in Figure 21.
  • the bearing pin 241 serves to fix the locking lever 240 in a rotatable manner about the z-axis on the one hand in a bearing pin receptacle 252 of the cover 250 provided for this purpose and on the other hand on the bearing bolt receptacle 223 of the bearing housing 220 provided for this purpose.
  • the locking lever 240 By rotating the locking lever 240 with the aid of the lever arm 242, the locking lever 240 can be rotated from a release position releasing the adjustment body 230 in the z-direction, as shown by way of example in Figure 21, into a fixing position shown in Figures 22 to 24, wherein in the fixing position, the toothing 232 of the adjustment body 230 engages in the toothing 243 of the locking lever 240 and thus prevents displacement of the adjustment body 230 and thus of the guide element 290 .
  • Figure 22 shows a middle position of the adjustment body 230 relative to the bearing housing 220
  • Figure 23 shows a position of the adjustment body 230 that has been pushed down to the maximum extent relative to the bearing housing 220.
  • This maximum position is defined by a web 233 protruding radially outwards on the upper edge of the holding body 231, with this web 233 resting on a shoulder provided for this purpose on the bottom or near a bottom of the bearing housing 220 when the adjusting body 230 is in the maximum downwardly pushed position.
  • Figure 24 shows a position of the adjustment body 230 that has been pushed up to the maximum relative to the bearing housing 220.
  • This maximum position is defined by the upper end of the holding body 231 striking an underside of the cover 250 .
  • FIG. 25 once again shows the guide element 290 accommodated in the vertical adjustment 210 in the fixing position of the locking lever 240 as an isometric individual representation.
  • FIG. 26 correspondingly shows the guide element 290 accommodated in the vertical adjustment 210 with the locking lever 240 in the open position, in which the adjustment body 230 can be displaced together with the guide element 290 in the z-direction.
  • an elevation 253 is formed on a surface of the cover 250 facing the locking lever 240, which is used to fix the locking lever 240 in the fixing position.
  • the elevation is positioned in such a way that the lever arm 242 cannot be moved out of its fixing position shown in FIG. 25 without effort.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1) weist einen Trägerkorpus (2) mit einer Bodenträgerplatte (21) einer Deckträgerplatte (22) und mindestens einer Seitenwand (23) auf sowie ein relativ zum Trägerkorpus (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil (3) mit einer Bodenplatte (31), einer Deckplatte (32) und mindestens einer Seitenwand (33), wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (21) und der Bodenplatte (31) ein Führungslager (4) angeordnet ist, wobei das Führungslager (4) zumindest eine Führungskurvenbahn (5) und ein in oder an der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (8, 9, 180, 190, 290) aufweist, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) oder der Bodenträgerplatte (21) und der Bodenplatte (31) angeordnet sind, wobei das Führungslager (4) weiter eine Linearführung (7) aufweist, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung (A) verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) mittels eines Drehlagers (12) gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte (21) oder der Bodenplatte (31) angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte (21) oder der Bodenplatte (31) mittels eines Drehlagers (12) gelagert ist, wobei das Führungselement (8, 9, 180, 190, 290) als sich an oder in der Führungskurvenbahn (5) abstützendes Abstützelement ausgebildet ist, wobei die Position des Führungselements (8, 9, 180, 190, 290) senkrecht zur Ebene der Deckträgerplatte (22) oder der Bodenträgerplatte (21) variabel einstellbar ist.

Description

Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Derartige Möbel- oder Haushaltsgeräteelemente wie Ablagen oder Regale, bei denen ein in einem Trägerkorpus gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil aufgenommen ist, sind beispielsweise aus der DE 10 2019 109 866 A1 bekannt.
Zur Durchführung der Translations-Rotations-Bewegung des Korpusteils wird ein Translations-Rotationslager eingesetzt.
Insbesondere bei größeren und/oder höheren Möbel- oder Haushaltsgeräteelementen, wie beispielsweise Kühl- und Gefriergeräten oder Weinkühlem, ist es aus Stabilitätsgründen erforderlich, die Bewegung des translatorisch-rotatorisch bewegbaren Korpusteils zusätzlich abzustützen.
Dazu ist es beispielsweise aus der DE 10 2019 132 207 A1 bekannt, zwischen den Deckplatten des Trägerkorpus und des Korpusteils ein Führungslager anzuordnen, mit dem die Translations-Rotations-Bewegung zusätzlich geführt wird.
Insbesondere bei Anordnung einer sowohl den feststehenden Trägerkorpus als auch das translatorisch-rotatorisch bewegbare Korpusteil überdeckenden Deckträgerplatte ist es wünschenswert, den vertikalen Abstand zwischen der Deckträgerplatte des Trägerkorpus und der Deckplatte des Korpusteils bzw. zwischen der Bodenträgerplatte des Trägerkorpus und der Bodenplatte des Korpusteils genau festzulegen, um erwünschte Abstände zwischen Bestandteilen des Möbel- oder Haushaltsgeräteelements konstant zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere bei Nebeneinanderanordnung eines ersten und zweiten Korpusteils in einem Möbel- oder Haushaltsgeräteelement, ein Absenken der Deckträgerplatte bzw. der Bodenplatte des Korpusteils während der Translations-Rotationsbewegung des Korpusteils zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Das erfindungsgemäße Möbel- oder Haushaltsgeräteelement weist einen Trägerkorpus mit einer Bodenträgerplatte, einer Deckträgerplatte und optional mindestens einer Seitenwand auf sowie ein relativ zum Trägerkorpus gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil mit einer Bodenplatte, einer Deckplatte und mindestens eine Seitenwand.
Zwischen der Deckträgerplatte und der Deckplatte und/oder zwischen der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte ist ein Führungslager angeordnet.
Das Führungslager weist zumindest eine Führungskurvenbahn und ein in oder an der Führungskurvenbahn geführtes Führungselement auf, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte und der Deckplatte oder der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte angeordnet sind.
Weiter weist das Führungslager eine Linearführung auf, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte oder der Deckplatte angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte oder der Deckplatte mittels eines Drehlagers gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte oder der Bodenplatte angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte oder der Bodenplatte mittels eines Drehlagers gelagert ist.
Das Führungselement ist als sich an oder in der Führungskurvenbahn abstützendes Abstützelement ausgebildet, wobei die Position des Führungselements senkrecht zur Ebene der Deckträgerplatte oder der Bodenträgerplatte variabel einstellbar ist.
Durch die Bereitstellung eines solchen als Abstützelement ausgebildeten Führungselements ist in einfacher Weise ermöglicht, den vertikalen Abstand zwischen der Deckträgerplatte des Trägerkorpus und der Deckplatte des Korpusteils bzw. zwischen der Bodenträgerplatte des Trägerkorpus und der Bodenplatte des Korpusteils auf ein exakt definiertes Maß festzulegen.
Die variable Einstellbarkeit ermöglicht insbesondere den Ausgleich von Höhentoleranzen des Möbel- oder Haushaltsgeräteelements. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Führungselement weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine an einem Axiallager angeordnete, an einem Boden der Führungskurvenbahn abrollbare Rolle auf.
Dies ermöglicht eine leichtgängige Translations-Rotations-Bewegung des Korpusteils relativ zum Trägerkorpus.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Axiallager eine mit einem Gewindebolzen versehene Axiallageraufnahme auf, auf die ein Axiallagerring aufsteckbar ist, an dessen dem Gewindebolzen abgewandten freien Ende eine Rollenaufnahme befestigt ist, in der die Rolle drehbar gelagert ist.
Dies gewährt eine zuverlässige Abstützung des Führungselements.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante weist das Führungselement eine an einem Boden der Führungskurvenbahn abrollbare Kugel auf, die in einer Hülse federgelagert aufgenommen ist.
Diese Hülse weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ein Innengewinde auf, in dem ein Gewindebolzen drehverstellbar aufgenommen ist und so eine einfach durchzuführende Höhenverstellung gewährleistet.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante weist das Führungselement eine an einer Seitenfläche der Führungskurvenbahn abrollbare Rolle auf. Die Rolle ist dabei an einer Achse befestigt, die in einer Buchse in Richtung ihrer Längsachse ortsfest und um ihre Längsachse drehbar gehalten ist. Die Buchse ist am Führungslager klemmend fixierbar und ermöglicht dabei ebenfalls eine einfache Höhenverstellung.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsvariante ist zur klemmenden Fixierung der Buchse ein die Buchse in einer Klemmstellung fixierender Klemmhebel vorgesehen.
Dieser Klemmhebel weist bevorzugt einen Klemmkörper mit einer die Buchse umfänglich umschließenden Buchsenaufnahme und einen Hebelarm auf. Das Führungslager weist hier ein Kopfstück mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Halteplatten mit jeweiligen Ausnehmungen auf, in denen die Buchse umfänglich geführt aufgenommen ist, wobei der Klemmhebel in einem Aufnahmeraum zwischen den Halteplatten aufgenommen ist und in der Klemmstellung der Klemmkörper gegen eine Klemmwand des Führungslagers gedrückt mit einer Teilfläche der die Buchsenaufnahme bildende Wandung reibschlüssig an einer Teilfläche der Mantelaußenfläche der Buchse anliegt.
Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Achse einen Absatz zur Ortsfixierung der Rolle auf der Achse auf.
Auf der der Rolle abgewandten Seite des Absatzes ist ein Lager auf der Achse aufgenommen. Das Lager ist dabei insbesondere als Auflager oder als Kugellager ausgebildet.
Die Führungskurvenbahn weist in einer besonderen Weiterbildung eine Laufschräge zur vertikalen Abstützung der Rolle auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Linearführung aus einer Auszugsführung gebildet, mit einer an der Deckträgerplatte oder der Deckplatte und/oder an der Bodenträgerplatte oder der Bodenplatte angeordneten Führungsschiene und wenigstens einer verschiebbar daran gelagerten Laufschiene, wobei das Führungselement an einem plattenförmig ausgebildeten Verbindungselement des Führungslagers festgelegt ist.
Die Anordnung des Führungselements an dem Verbindungselement des Führungslagers ermöglicht eine einfache Montage.
Das Verbindungselement ist dabei bevorzugt an der wenigstens einen Laufschiene der Linearführung befestigt.
Die Führungskurvenbahn ist bevorzugt an der Deckplatte des Korpusteils und die wenigstens eine Laufschiene der Linearführung über die Verbindungsplatte an der Deckträgerplatte des Trägerkorpus angeschlossen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Axiallager bzw. der Gewindebolzen an dem Verbindungselement des Führungslagers festgelegt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Gewindebolzen in einer an einem Kopfstück des Verbindungselements angeordneten Gewindehülse axial zum Gewindebolzen verstellbar festgelegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist das Führungselement eine an einer Seitenfläche der Führungskurvenbahn abrollbare Rolle auf, wobei die Rolle an einer Achse befestigt ist, die in einer Vertikalverstellung in Richtung ihrer Längsachse klemmend fixierbar ist.
Dies ermöglicht eine einfache und exakte Anpassung des Führungselements in vertikaler Richtung je nach Abstand zwischen Verbindungselement und Führungskurvenbahn.
Die Vertikalverstellung weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ein am Verbindungselement befestigtes Lagergehäuse, einen im Lagergehäuse vertikal verschiebbar aufgenommenen Verstellkörper, in dem die Achse des Führungselements fixiert ist, und einen Rasthebel zur rastenden Fixierung des Verstellkörpers relativ zum Lagergehäuse auf.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Möbelelements mit einem ersten, nicht translatorisch und rotatorisch bewegbaren Trägerkorpus und einem translatorisch und rotatorisch bewegbaren Korpusteil in der Schließstellung,
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements mit aus der Schließstellung herausbewegtem Korpusteil,
Fig. 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements mit aus der Schließstellung in die Öffnungsendstellung herausbewegtem Korpusteil, Fig. 4a eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements mit abgenommener gemeinsamer Deckträgerplatte zur Darstellung des Führungslagers,
Fig. 4b eine Darstellung des Möbelelements der Fig. 1 von unten mit abgenommener gemeinsamer Bodenträgerplatte zur Darstellung des Führungslagers,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer
Ausführungsvariante eines Führungslagers mit Führungskurvenbahn und Linearführung,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ausschnittsvergrößerung des Führungslagers und einer ersten Ausführungsvariante eines Führungselements,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung des Führungselements gemäß
Figur 6,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsvariante eines Führungselements,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch das in Figur 8 gezeigte Führungselement,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante eines durch Klemmen festlegbaren Führungselements, angebracht in einem alternativ ausgebildeten Kopfstück des Verbindungselements bei gelöstem Klemmhebel,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht der in Figur 10 dargestellten Ausführungsvariante bei durch den Klemmhebel festegeltem Führungselement,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des Führungselements und des
Kopfstücks des Verbindungselements gemäß Figur 10, Fig. 13 eine Schnittdarstellung des am Kopfstück des Verbindungselements angeordneten Führungselements in gelöster Stellung des Klemmhebels,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung des am Kopfstück des Verbindungselements angeordneten Führungselements in der Klemmstellung des Klemmhebels,
Fig. 15 und 16 Schnittdarstellungen des am Kopfstück des Verbindungselements angeordneten Führungselements in unterschiedlichen Einstellpositionen,
Fig. 17 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines durch Klemmen festlegbaren Führungselements,
Fig. 18 eine Explosionsdarstellung des Führungselements und des
Kopfstücks des Verbindungselements gemäß Figur 17,
Fig. 19 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante eines mithilfe einer Vertikalverstellung in Z-Richtung variabel festlegbaren Führungselements, angebracht an einem Kopfstück des Verbindungselements mit Klemmhebel in der Fixierstellung,
Fig. 20 eine Explosionsdarstellung des Führungselements und der
Vertikalverstellung gemäß Figur 19,
Fig. 21 eine Schnittdarstellung der Ausführungsvariante gemäß Figur
19 in der Offenstellung des Klemmhebels,
Fig. 22 eine Schnittdarstellung der Ausführungsvariante gemäß Figur
19 in der Klemmstellung des Klemmhebels,
Fig. 23 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 22 bei maximal aus einem Lagergehäuse herausgeschobenem Führungselement,
Fig. 24 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 22 bei maximal in dem
Lagergehäuse aufgenommenem Führungselement, Figur 25 eine perspektivische Darstellung des in der
Vertikalverstellung angeordneten Führungselements mit Klemmhebel in der Klemmstellung und
Figur 26 eine perspektivische Darstellung des in der Vertikalverstellung angeordneten Führungselements mit Klemmhebel in der Offenstellung.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, des Trägerkorpus, des Korpusteils, der Deckplatte, des Führungslagers, der Führungskurvenbahn, der Linearführung, des Führungselements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Fig. 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbel- oder Haushaltsgeräteelement bezeichnet. Das hier als Möbelelement dargestellte Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 1 weist einen Trägerkorpus 2 auf sowie ein gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil 3.
Nachfolgend wird zur einfacheren Lesbarkeit das Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 1 kurz als Möbelelement 1 bezeichnet. Ein entsprechendes Haushaltsgeräteelement, insbesondere ein Kühl- oder Gefriergeräteelement oder ein Weinkühlerelement, kann analog zu dem als Möbelelement dargestellten Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 1 aufgebaut sein.
Der Trägerkorpus 2 weist zumindest eine Bodenträgerplatte 21 und eine Deckträgerplatte 22 sowie wenigstens eine mit der Bodenträgerplatte 21 und der Deckträgerplatte 22 verbundene Seitenwand 23 auf. Die Frontseite des Trägerkorpus 2 ist hier beispielhaft durch eine Schwenktür 24 verschlossen.
Das Korpusteil 3 weist zumindest eine Bodenplatte 31 und eine Deckplatte 32 sowie wenigstens eine mit der Bodenplatte 31 und der Deckplatte 32 verbundene Seitenwand 33, in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei Seitenwände 33, auf. Die Seitenwände sind hier durch Blenden 34 nach außen abgedeckt. Der Innenraum des Korpusteils 3 ist hier beispielhaft durch mehrere an den Seitenwänden 33 festgelegte Ablagen 35 in mehrere übereinander angeordnete Fächer unterteilt.
Die Bodenträgerplatte 21 des Trägerkorpus 2 erstreckt sich dabei in seiner Länge über die gesamte Fläche des Möbelelements 1 . Gleiches gilt für die Deckträgerplatte 22, die sowohl das obere Ende des Trägerkorpus 2 als auch das obere Ende des Korpusteils 3 überdeckt, wie es in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.
Der Trägerkorpus 2 kann alternativ auch als Wandhalterung mit Deckträgerplatte 22 und Bodenträgerplatte 21 ausgebildet sein, beispielsweise wenn das Möbeloder Haushaltsgeräteelement 1 in einer Raumecke oder Raumnische angeordnet ist. Eine die Deckträgerplatte 22 und Bodenträgerplatte 21 verbindende Seitenwand 23 ist bei einer solchen Ausführungsvariante dementsprechend nicht notwendig.
Wie in Figur 4a gezeigt ist, ist zwischen der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 und der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 ein Führungslager 4 angeordnet. Das Führungslager 4 dient der Abstützung der Translations-Rotations-Bewegung des Korpusteils 3.
Ein solches Führungslager 4 kann auch zwischen der Bodenträgerplatte 21 und der Bodenplatte 31 angeordnet sein. In Figur 4b ist das Möbelelement 1 in einer Ansicht von unten mit abgenommener Bodenträgerplatte 21 und dem Führungslager 4 dargestellt.
Alternativ kann zwischen der Bodenträgerplatte 21 und der Bodenplatte 31 auch ein Translations-Rotationsbeschlag 10, beispielhaft teilweise in Figur 2 dargestellt, angeordnet sein, wie er beispielsweise aus der DE 10 2019 109 866 A1 bekannt ist.
Das Führungslager 4 weist, wie in Figuren 4a bis 6 dargestellt ist, eine hier an der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 angeordnete Führungskurvenbahn 5 und ein an einem hier plattenförmig ausgebildeten Verbindungselement 6, dass an der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 befestigt ist, angeordnetes Führungselement 8 auf, das in die Führungskurvenbahn 5 vorsteht.
Denkbar ist auch, das Führungselement 8 direkt an der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 zu befestigten.
Weiter weist das Führungslager 4 eine Linearführung 7 auf, mit relativ zueinander verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte 22 oder der Deckplatte 32 angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte 22 oder der Deckplatte 32 mittels eines Drehlagers 12 gelagert ist.
Bei Anordnung des Führungslagers 4 im Bodenbereich des Korpusteils 3 ist entsprechend das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte 22 oder der Bodenplatte 32 angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte 22 oder der Bodenplatte 32 mittels des Drehlagers 12 gelagert.
Das Führungselement 8 bzw. das weiter unten noch erläuterte weitere Ausführungsbeispiel eines Führungselements 9 ist als sich an oder in der Führungskurvenbahn 5 abstützendes Abstützelement ausgebildet.
Das Führungselement 8, 9 dient neben der Unterstützung der Translations- Rotations-Bewegung des Korpusteils 3 dazu, den vertikalen Abstand zwischen der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 und der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 bzw. zwischen der Bodenträgerplatte 21 des Trägerkorpus 2 und der Bodenplatte 31 des Korpusteils 3 im Falle einer Anordnung des Führungslagers 4 im Bodenbereich des Korpusteils 3 auf ein exakt definiertes Maß festzulegen.
Die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte erste Ausführungsvariante eines solchen Führungselements 8 weist eine an einem Axiallager angeordnete, an einem Boden 51 der Führungskurvenbahn 5 abrollbare Rolle 81 auf.
Das Axiallager weist dabei eine mit einem Gewindebolzen 851 versehene Axiallageraufnahme 85 auf, auf die ein Axiallagerring 84 aufsteckbar ist, an dessen dem Gewindebolzen 851 abgewandtem freien Ende, hier in Gestalt eines Zapfens 854, eine Rollenaufnahme 83 befestigt ist, in der die Rolle 81 drehbar gelagert ist. Die Rolle 81 ist, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, über die Rollenachse 82, die in einer zentralen Bohrung 811 der Rolle 81 durchgeführt ist, in dazu vorgesehenen Achslagern 833 in, über ein Verbindungsstück 832 miteinander verbundene, Schenkel 831 der Rollenaufnahme 83 aufgenommen.
Die Rollenaufnahme 83 selbst ist an der Axiallageraufnahme 85 befestigt, bevorzugt mit dem Zapfen 854 der Axiallageraufnahme 85 drehbar vertaumelt.
Das Axiallager bzw. der Gewindebolzen 85 ist bevorzugt an dem Verbindungselement 6 des Führungslagers 4 festgelegt. Dabei ist die Axiallageraufnahme 85 an einem dem Zapfen 854 entfernten Ende als Gewindebolzen 851 ausgebildet, der bevorzugt in einer an einem Kopfstück 63 des Verbindungselements 6 angeordneten Gewindehülse 64 axial zum Gewindebolzen 851 verstellbar festgelegt ist.
Zur Ermöglichung einer Drehbewegung um eine Längsachse der Axiallageraufnahme 85 der Rollenaufnahme 83 ist zwischen einem Kragen 852 der Axiallageraufnahme 85 und einem die Schenkel 831 miteinander verbindenden Verbindungsstück 832 der Rollenaufnahme 83 der Axiallagerring 84 eingeklemmt. Der Axiallagerring 84 weist eine Aufnahme 841 auf, durch die ein Halsstück 853 der Axiallageraufnahme 85 durchgeführt ist.
Eine alternative Ausführungsvariante eines solchen Führungselements ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt.
Diese Ausführungsvariante des Führungselements 9 weist ebenfalls einen Gewindebolzen 91 auf, der, wie der Gewindebolzen 851 der oben beschriebenen Ausführungsvariante, bevorzugt in einer an dem Kopfstück 63 des Verbindungselements 6 angeordneten Gewindehülse 64 axial zum Gewindebolzen 91 verstellbar festgelegt ist.
Der Gewindebolzen 91 ist in eine Hülse 92 mit Innengewinde 96 eingeschraubt, an deren von dem Gewindebolzen 91 beabstandeten Ende eine Kugel 93 aufgenommen ist, die durch einen Kragen 95 am unteren Ende der Hülse 92 um ein vorbestimmtes Maß aus der Hülse 92 vorstehend aufgenommen ist. Durch den Kragen 95 wird ein Herausfallen der Kugel 93 verhindert. Zwischen dem stirnseitigen Ende des Gewindebolzens 91 und der Kugel 93 ist, wie in Figur 9 gezeigt ist, ein Federelement 94 vorgesehen, mit dem die Kugel 93 stets aus der Hülse 92 gegen den Gewindebolzen 91 herausgedrückt wird.
Die Führungskurvenbahn 5 weist an ihren Außenseiten bevorzugt Ösen 52 auf, zur Festlegung, insbesondere Verschraubung der Führungskurvenbahn 5 an der Deckplatte 32 bzw. an der Bodenplatte 31 des Korpusteils 3.
Ebenso sind an dem Verbindungselement 6 an einem Hauptkörper 61 , an dem im in Figur 5 gezeigten Beispiel die Laufschienen 72 der Linearführung 7 befestigt sind, seitlich Ösen 62 angeformt, die der Fixierung, insbesondere Verschraubung an der Deckträgerplatte 22 bzw. Bodenträgerplatte 21 dienen.
Die Führungsschiene 71 der Linearführung 7 ist auf einem Drehlager 12 drehbar gelagert.
Das Drehlager 12 weist einen Drehbolzen auf, der auf einer hier kreisförmigen Befestigungsplatte 11 , die auf der Deckplatte 32 bzw. Bodenplatte 31 des Korpusteils 3 befestigt ist, angeordnet ist. Die Kreisform dient dabei der Kräfteverteilung auf eine möglichst große Fläche. Denkbar sind auch andere Gestaltungen.
Die Drehachse des Drehlagers 12 ist dabei in einem dazu vorgesehenen Drehachslager (nicht gezeigt) an der Unterseite der Führungsschiene 71 der Linearführung 7 gelagert, um die Translations-Rotationsbewegung des Korpusteils 3 relativ zum Trägerkorpus 2 zu ermöglichen.
Dabei kann die Drehachse ebenfalls axial verstellbar oder teleskopierbar in dem Drehachslager gelagert sein. Dadurch wird sichergestellt, dass das gesamte Führungslager 4 gleichmäßig abgestützt wird.
In den Figuren 10 bis 18 sind zwei weitere bevorzugte Ausführungsvarianten von Führungselementen 180, 190 dargestellt, bei denen das Führungselement 180, 190 eine an einer Seitenfläche 53 der Führungskurvenbahn 5 abrollbare Rolle 181 , 191 aufweist. Die Rolle 181 , 191 ist hier an einer sich in z-Richtung erstreckenden Achse 182, 192 befestigt, bevorzugt an einem Ende der Achse 182, 192. Die Achse 182, 192 ist dabei zur Ermöglichung einer freien Drehbewegung der Rolle 181 , 191 um die Längsachse der Achse 182, 192 in einer diese im Bereich eines von der Rolle entfernten oberen Abschnitts umhüllenden Buchse 184, 194 in Richtung ihrer Längsachse ortsfest und um ihre Längsachse drehbar gehalten, beispielsweise mithilfe einer am oberen Ende der Achse 182, 192 angebrachten und auf einer Stirnkante der Buchse 184, 194 aufliegenden Scheibe 186, 196, wie es in den Figuren 10, 11 und 17 dargestellt ist.
Die Buchse 184, 194 selbst ist am Führungslager 4 klemmend fixierbar. Zur klemmenden Fixierung der Buchse 184, 194 ist bevorzugt ein die Buchse 184, 194 in einer Klemmstellung fixierender Klemmhebel 13 vorgesehen.
Dieser Klemmhebel 13 weist bevorzugt, wie in den Figuren 12 und 18 dargestellt ist, einen Klemmkörper 131 mit einer die Buchse 184, 194 umfänglich umschließenden Buchsenaufnahme 133 und einen Hebelarm 132 auf.
Das Führungslager 4, hier bevorzugt ein Teilstück eines Verbindungselements 160, ähnlich dem weiter oben beschriebenen Verbindungselement 6 des Führungslagers 4, weist ein an einem Hauptkörper 161 des Verbindungselements 160 angeordnetes Kopfstück 163 mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Halteplatten 164 mit jeweiligen bevorzugt kreisförmigen Ausnehmungen 166 auf, in denen die Buchse 184, 194 umfänglich geführt aufgenommen ist.
Der Klemmhebel 13 ist dabei in einem Aufnahmeraum 165 zwischen den Halteplatten 164 aufgenommen.
In der in den Figuren 11 und 14 bis 17 gezeigten Klemmstellung des Klemmhebels 13 ist der Klemmkörper 131 gegen eine Klemmwand 167 des Führungslagers 4 gedrückt. Durch eine exzentrische Anordnung der Buchsenaufnahme 133 relativ zur Mantelfläche des Klemmkörpers 131 wird dabei der Klemmkörper 131 in der horizontalen Ebene so verrückt, dass die Buchsenaufnahme 133 nicht mehr koaxial zu den Ausnehmungen 166 der Halteplatten 164 ausgerichtet ist und dadurch eine Teilfläche der die Buchsenaufnahme 133 bildende Wandung reibschlüssig an einer Teilfläche der Mantelaußenfläche der Buchse 184, 194 anliegt und die Buchse 184, 194 und damit die in z-Richtung in der Buchse 184, 194 ortsfest fixierte Rolle 181 , 191 in z-Richtung fixiert wird.
Um die Positionierung der Rolle 181 , 191 in z-Richtung zu ändern, kann der Klemmhebel 13 durch Betätigung des Hebelarms so gedreht werden, dass die Buchsenaufnahme 133 koaxial zu den Ausnehmungen 166 der Halteplatten 164 ausgerichtet ist und dadurch der Reibschluss zwischen der die Buchsenaufnahme 133 bildende Wandung und der Teilfläche der Mantelaußenfläche der Buchse 184, 194 aufgehoben ist.
Die Achse 182, 192 weist bevorzugt einen Absatz 183, 193 zur Ortsfixierung der Rolle 181 , 191 auf.
Auf der der Rolle 181 , 191 abgewandten Seite des Absatzes 183, 193 ist ein Lager 185, 195 auf der Achse 182, 192 aufgesetzt.
Bei der in den Figuren 10 bis 16 gezeigten Ausführungsvariante ist dieses Lager als Auflager ausgebildet, das sich auf in z-Richtung oberen Kanten der Steuerkurve 5 abstützt.
Bei der in den Figuren 17 und 18 gezeigten alternativen Ausführungsvariante ist dieses Lager als Kugellager ausgebildet. Bei dieser Ausführungsvariante ist bevorzugt die Mantelaußenfläche der Rolle mit einer Abschrägung ausgebildet, die auf einer entsprechenden Laufschräge 54 der Steuerkurve 5 in vertikaler, sprich z-Richtung aufliegt, so dass hier die Rolle 191 sich in z-Richtung auf der Laufschräge 54 abstützt.
In den Figuren 19-26 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante einer Vertikalverstellung 210 für ein dem Führungselement 190 ähnlichen Führungselement 290 dargestellt.
Das Führungselement 290 weist auch hier eine an einer Seitenfläche 53 der Führungskurvenbahn 5 abrollbare Rolle 291 auf, die an einer sich in z-Richtung erstreckenden Achse 292 befestigt ist, bevorzugt an einem Ende der Achse 292.
Auch die Achse 292 weist bevorzugt einen ersten Absatz 293 zur Ortsfixierung der Rolle 291 am oder nahe eines ersten Endes der Achse 291 auf. Oberhalb bzw. auf der der Rolle 291 abgewandten Seite des Absatzes 293 ist auch hier ein Lager 295 auf der Achse 292 aufgesetzt. Das Lager 295 selbst ist auch hier bevorzugt als Kugellager ausgebildet.
Um das Führungselement 290 in z-Richtung an einen Abstand zwischen dem Hauptkörper 261 des Verbindungselements 260 und der Führungskurvenbahn 5 variabel anpassen zu können, ist die Achse 292 mit der daran drehbar fixierten Rolle 291 und dem drehbar an der Achse 292 fixierten Lager 295 in z-Rich- tung variabel in der Vertikalverstellung 210 gehalten.
Die Vertikalverstellung 210 weist dazu, wie in Figur 20 dargestellt ist, ein an dem Verbindungselement 260 befestigtes Lagergehäuse 220 auf. Das Lagergehäuse 220 ist bevorzugt mit Schrauben 266 im Bereich des Kopfstückes 263 des Verbindungselements 260 fixiert. Im Kopfstück 263 des Verbindungselements 260 sind dazu Schraubenaufnahmen 264 eingebracht, in die bevorzugt konisch geformte Köpfe der Schrauben 266 versenkt werden können.
Das Lagergehäuse 220 weist eine bevorzugt etwa quaderförmige Verstellkörperaufnahme 221 zur Aufnahme eines Verstellkörpers 230 auf.
Der Verstellkörper 230 weist einen Haltekörper 231 zur Lagerung der Achse 292 des Führungselements 290 auf. Zur Fixierung in z-Richtung ist, wie es in Figur 20 zu erkennen ist, an der Achse 292 ein zweiter Absatz 296 oberhalb des ersten Absatzes 293 angeordnet, der, wie in den Figuren 21 bis 24 erkennbar ist, ein Durchrutschen der Achse 292 durch eine Bohrung im Boden des Haltekörpers 231 in Richtung der Führungskurvenbahn 5 verhindert.
Wie weiter in den Figuren 21 bis 24 zu erkennen ist, liegt eine der Rolle 291 abgewandte Oberseite des Lagers 295 an einer Unterseite des Haltekörpers 231 an.
Der Verstellkörper 230 ist federbelastet in z-Richtung in dem Lagergehäuse 220 aufgenommen.
Dazu ist, wie in den Figuren 20 bis 24 dargestellt ist, ein hier als Schraubendruckfeder ausgebildetes Federelement 294 über die Achse 292 des Führungselements 290 übergestülpt.
Ein unteres Ende des Federelements 294 stützt sich dabei am Boden des Haltekörpers 231 ab. Ein oberes Ende des Federelements 294 stützt sich an einem Deckel 250 ab, der formschlüssig in einer dazu vorgesehenen Aussparung des Lagergehäuses 220 einliegt und (in den Figuren 21 bis 24) nach oben an einer Unterseite des Kopfstücks 263 des Verbindungselements 260 anliegt. Zur Führung der Achse 292 des Verbindungselements 260 weist der Deckel 250 eine Achsaufnahme 251 auf, durch die ein von der Rolle 291 entferntes oberes Ende der Achse 292 aufgenommen ist.
Bevorzugt ist auch im Kopfstück 263 des Verbindungselements 260 eine hier als Bohrung ausgeführte Achsaufnahme 265 vorgesehen, in die ein in die Achsaufnahme 265 vorstehender Hals der Achsaufnahme 251 des Deckels 250 vorsteht.
Zur Einstellung der Position des Verbindungselements 260 in z-Richtung weist der Verstellkörper 230 eine bevorzugt einstückig mit dem Haltekörper 231 ausgebildete Verzahnung 232 auf, die bei in z-Richtung fixiertem Führungselement 290 bzw. Verstellkörper 230 mit einem Verzahnung 243 eines Rasthebels 240 in Eingriff steht.
Der Rasthebel 240 dieser Ausführungsvariante besteht im Wesentlichen aus einem Lagerbolzen 241 und einem radial vom Lagerbolzen 241 abstehenden Hebelarm 242 sowie der Verzahnung 243, die an einem Winkelsegment des Lagerbolzens 241 angeformt ist, wie es beispielsweise in Figur 21 dargestellt ist.
Der Lagerbolzen 241 dient der um die z-Achse drehbaren Fixierung des Rasthebels 240 einerseits in einer dazu vorgehenenen Lagerbolzenaufnahme 252 des Deckels 250 und andererseits an der dazu vorgesehenen Lagerbolzenaufnahme 223 des Lagergehäuses 220.
Der Rasthebel 240 kann so durch Drehbetätigung des Rasthebels 240 mithilfe des Hebelarms 242 von einer den Verstellkörper 230 in z-Richtung freigebenden Freigabestellung, wie sie in Figur 21 beispielhaft gezeigt ist, in eine in den Figuren 22 bis 24 gezeigte Fixierstellung verdreht werden, wobei in der Fixierstellung die Verzahnung 232 des Verstellkörpers 230 in die Verzahnung 243 des Rasthebels 240 eingreift und so eine Verschiebung des Verstellkörpers 230 und damit des Führungselements 290 unterbindet.
Während in Figur 22 eine mittlere Stellung des Verstellkörpers 230 relativ zum Lagergehäuse 220 gezeigt ist, zeigt Figur 23 eine maximal nach unten verschobene Stellung des Verstellkörpers 230 relativ zum Lagergehäuse 220. Diese Maximalstellung wird dabei durch einen radial nach außen vorstehenden Steg 233 am oberen Rand des Haltekörpers 231 definiert, wobei dieser Steg 233 bei der maximal nach unten geschobenen Stellung des Verstellkörpers 230 auf einen dazu vorgesehenen Absatz am Boden oder nahe eines Bodens des Lagergehäuses 220 aufliegt.
Figur 24 zeigt eine maximal nach oben verschobene Stellung des Verstellkörpers 230 relativ zum Lagergehäuse 220.
Diese Maximalstellung wird durch Anschlägen des oberen Endes des Haltekörpers 231 an einer Unterseite des Deckels 250 definiert.
Figur 25 zeigt noch einmal das in der Vertikalverstellung 210 aufgenommene Führungselement 290 in der Fixierstellung des Rasthebels 240 als isometrische Einzeldarstellung.
Figur 26 zeigt entsprechend das in der Vertikalverstellung 210 aufgenommene Führungselement 290 mit Rasthebel 240 in der Offenstellung, in der der Verstellkörper 230 zusammen mit dem Führungselement 290 in z-Richtung verschoben werden kann.
Wie weiter in Figur 26 dargestellt ist, ist auf einer dem Rasthebel 240 zugewandten Fläche des Deckels 250 eine Erhöhung 253 angeformt, die der Fixierung des Rasthebels 240 in der Fixierstellung dient. Die Erhöhung ist dabei so positioniert, dass der Hebelarm 242 nicht ohne Kraftaufwand aus seiner in Figur 25 gezeigten Fixierstellung herausbewegt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
2 Trägerkorpus
21 Bodenträgerplatte
22 Deckträgerplatte
23 Seitenwand
24 Schwenktür
3 Korpusteil
31 Bodenplatte
32 Deckplatte
33 Seitenwand
34 Seitenblende
35 Ablage
4 Führungslager
5 Führungskurvenbahn
51 Boden
52 Öse
53 Seitenfläche
54 Laufschräge
6 Verbindungselement
61 Hauptkörper
62 Öse
63 Kopfstück
64 Gewindehülse
7 Linearführung
71 Führungsschiene
72 Laufschiene
8 Führungselement
81 Rolle
811 Bohrung 82 Rollenachse
83 Rollenaufnahme
831 Schenkel
832 Verbindungsstück
833 Achslager
84 Axiallagerring
841 Aufnahme
85 Axiallageraufnahme
851 Gewindebolzen
852 Kragen
853 Halsstück
854 Zapfen
9 Führungselement
91 Gewindebolzen
92 Hülse
93 Kugel
94 Federelement
95 Kragen
96 Innengewinde
10 Translations-Rotations-Beschlag
11 Befestigungsplatte
12 Drehlager
13 Klemmhebel
131 Klemmkörper
132 Hebelarm
133 Buchsenaufnahme
160 Verbindungselement
161 Hauptkörper
163 Kopfstück
164 Halteplatte
165 Aufnahmeraum
166 Ausnehmung
167 Klemmwand
180 Führungselement 181 Rolle
182 Achse
183 Absatz
184 Buchse
185 Lager
186 Scheibe
190 Führungselement
191 Rolle
192 Achse
193 Absatz
194 Buchse
195 Lager
196 Scheibe
210 Vertikalverstellung
220 Lagergehäuse
221 Verstellkörperaufnahme
223 Lagerbolzenaufnahme
230 Verstellkörper
231 Haltekörper
232 Verzahnung
233 Steg
240 Rasthebel
241 Lagerbolzen
242 Hebelarm
243 Verzahnung
250 Deckel
251 Achsaufnahme
252 Lagerbolzenaufnahme
253 Erhöhung
260 Verbindungselement
261 Hauptkörper
263 Kopfstück 264 Schraubenaufnahme
265 Achsaufnahme
266 Schraube 290 Führungselement
291 Rolle
292 Achse
293 erster Absatz
294 Federelement 295 Lager
296 zweiter Absatz
A Translationsrichtung x Richtung y Richtung z Richtung

Claims

Ansprüche Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ), aufweisend
- einen Trägerkorpus (2) mit einer Bodenträgerplatte (21 ), einer Deckträgerplatte (22) und mindestens einer Seitenwand (23),
- ein relativ zum Trägerkorpus (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil (3) mit einer Bodenplatte (31 ), einer Deckplatte (32) und mindestens einer Seitenwand (33),
- wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) ein Führungslager (4) angeordnet ist,
- wobei das Führungslager (4) zumindest eine Führungskurvenbahn (5) und ein in oder an der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (8, 9, 180, 190, 290) aufweist, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) oder der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) angeordnet sind,
- wobei das Führungslager (4) weiter eine Linearführung (7) aufweist, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung (A) verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) mittels eines Drehlagers (12) gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) mittels eines Drehlagers (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungselement (8, 9, 180, 190, 290) als sich an oder in der Führungskurvenbahn (5) abstützendes Abstützelement ausgebildet ist, wobei die Position des Führungselements (8, 9, 180, 190, 290) senkrecht zur Ebene der Deckträgerplatte (22) oder der Bodenträgerplatte (21 ) variabel einstellbar ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ), aufweisend
- einen Trägerkorpus (2) mit einer Bodenträgerplatte (21 ) und einer Deckträgerplatte (22),
- ein relativ zum Trägerkorpus
(2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil (3) mit einer Bodenplatte (31 ), einer Deckplatte (32) und mindestens einer Seitenwand (33), - wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) ein Führungslager (4) angeordnet ist,
- wobei das Führungslager (4) zumindest eine Führungskurvenbahn (5) und ein in oder an der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (8, 9, 180, 190) aufweist, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) oder der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) angeordnet sind,
- wobei das Führungslager (4) weiter eine Linearführung (7) aufweist, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung (A) verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) mittels eines Drehlagers (12) gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) mittels eines Drehlagers (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungselement (8, 9, 180, 190, 290) als sich an oder in der Führungskurvenbahn (5) abstützendes Abstützelement ausgebildet ist, wobei die Position des Führungselements (8, 9, 180, 190, 290) senkrecht zur Ebene der Deckträgerplatte (22) oder der Bodenträgerplatte (21 ) variabel einstellbar ist.
3. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) eine an einem Axiallager angeordnete, an einem Boden (51 ) der Führungskurvenbahn (5) abrollbare Rolle (81 ) aufweist.
4. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager eine mit einem Gewindebolzen (851 ) versehene Axiallageraufnahme (85) aufweist, auf die ein Axiallagerring (84) aufsteckbar ist, an dessen dem Gewindebolzen (851 ) abgewandtem freien Ende (854) eine Rollenaufnahme (83) befestigt ist, in der die Rolle (81 ) drehbar gelagert ist.
5. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) eine an einem Boden (51 ) der Führungskurvenbahn (5) abrollbare Kugel (93) aufweist, die in einer Hülse (92) federgelagert aufgenommen ist.
6. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (92) ein Innengewinde (96) aufweist, in dem ein Gewindebolzen (91 ) drehverstellbar aufgenommen ist.
7. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (180, 190) eine an einer Seitenfläche (53) der Führungskurvenbahn (5) abrollbare Rolle (181 , 191 ) aufweist, wobei die Rolle (181 , 191 ) an einer Achse (182, 192) befestigt ist, die in einer Buchse (184, 194) in Richtung ihrer Längsachse ortsfest und um ihre Längsachse drehbar gehalten ist, wobei die Buchse (184, 194) am Führungslager (4) klemmend fixierbar ist.
8. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur klemmenden Fixierung der Buchse (184, 194) ein die Buchse (184, 194) in einer Klemmstellung fixierender Klemmhebel (13) vorgesehen ist.
9. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (13) einen Klemmkörper (131 ) mit einer die Buchse (184, 194) umfänglich umschließenden Buchsenaufnahme (133) und einen Hebelarm (132) aufweist, wobei das Führungslager (4) ein Kopfstück (163) mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Halteplatten (164) mit jeweiligen Ausnehmungen (166) aufweist, in denen die Buchse (184, 194) umfänglich geführt aufgenommen ist, wobei der Klemmhebel (13) in einem Aufnahmeraum (165) zwischen den Halteplatten (164) aufgenommen ist und in der Klemmstellung der Klemmkörper (131 ) gegen eine Klemmwand (167) des Führungslagers (4) gedrückt mit einer Teilfläche der die Buchsenaufnahme (133) bildende Wandung reibschlüssig an einer Teilfläche der Mantelaußenfläche der Buchse (184, 194) anliegt.
10. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (182, 192) einen Absatz (183, 193) zur Ortsfixierung der Rolle (181 , 191 ) aufweist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Rolle (181 , 191 ) abgewandten Seite des Absatzes (183, 193) ein Lager (185, 195), insbesondere als Auflager oder Kugellager ausgebildet, auf der Achse (182, 192) aufgenommen ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (290) eine an einer Seitenfläche (53) der Führungskurvenbahn (5) abrollbare Rolle (291 ) aufweist, wobei die Rolle (291 ) an einer Achse (292) befestigt ist, die in einer Vertikalverstellung (210) in Richtung ihrer Längsachse klemmend fixierbar ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalverstellung (210) ein am Verbindungselement (260) befestigtes Lagergehäuse (220), einen im Lagergehäuse (220) vertikal verschiebbar aufgenommenen Verstellkörper (230), in dem die Achse (292) des Führungselements (290) fixiert ist, und einen Rasthebel (240) zur rastenden Fixierung des Verstellkörpers (230) relativ zum Lagergehäuse (220) aufweist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (7) aus einer Auszugsführung gebildet ist, mit einer an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) und/oder an der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) angeordneten Führungsschiene (71 ) und wenigstens einer verschiebbar daran gelagerten Laufschiene (72), wobei das Führungselement (8, 9, 180, 190, 290) an einem Verbindungselement (6) des Führungslagers (4) festgelegt ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an der wenigstens einen Laufschiene (72) der Linearführung (7) befestigt ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurvenbahn (5) an der Deckplatte (32) und/oder an der Bodenplatte (31 ) des Korpusteils (3) und die wenigstens eine Laufschiene (72) der Linearführung (7) über das Verbindungselement (6) an der Deckträgerplatte (22) und/oder an der Bodenträgerplatte (21 ) des Trägerkorpus (2) angeschlossen sind. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager bzw. der Gewindebolzen (851 , 91 ) an dem Verbindungselement (6) des Führungslagers (4) festgelegt ist. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ) nach Anspruch 6 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (851 , 91 ) in einer an einem Kopfstück (63) des Verbindungselements (6) angeordneten Gewin- dehülse (64) axial zum Gewindebolzen (851 , 91 ) verstellbar festgelegt ist.
PCT/EP2023/055369 2022-03-04 2023-03-02 Möbel- oder haushaltsgeräteelement WO2023166145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105121.8 2022-03-04
DE102022105121.8A DE102022105121A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023166145A1 true WO2023166145A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85037147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055369 WO2023166145A1 (de) 2022-03-04 2023-03-02 Möbel- oder haushaltsgeräteelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105121A1 (de)
WO (1) WO2023166145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024100023A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder haushaltsgeräteelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
FR2707694A1 (fr) * 1993-07-15 1995-01-20 Sistemas Y Mecanismos Sl Dispositif de porte coulissante pour les parties frontales d'armoires ou similaires.
JPH08368A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Shizuoka Kinzoku Kogyo Kk 回転棚
WO2018151123A1 (ja) * 2017-02-20 2018-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガイド装置及びこれを備えた収納装置
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191437A (en) 1976-11-22 1980-03-04 Funke Ludwig F Refrigerator storage system
DE202016103328U1 (de) 2016-06-23 2017-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
FR2707694A1 (fr) * 1993-07-15 1995-01-20 Sistemas Y Mecanismos Sl Dispositif de porte coulissante pour les parties frontales d'armoires ou similaires.
JPH08368A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Shizuoka Kinzoku Kogyo Kk 回転棚
WO2018151123A1 (ja) * 2017-02-20 2018-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガイド装置及びこれを備えた収納装置
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024100023A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder haushaltsgeräteelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105121A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP3817625B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
WO2019042923A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP1877713B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE4305074A1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP0806163A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP2664879B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront
AT406328B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
WO2023078996A1 (de) Möbelelement
AT6166U1 (de) Möbelschanier
CH690018A5 (de) Teleskop-Schrankauszug.
WO2023166143A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
EP3801129B1 (de) Beschlag zur befestigung eines hängemöbels an einer wand und hängemöbel
WO2024100023A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
WO2011063535A1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
EP2276985A2 (de) Kältegerät mit türabsteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1