WO2023166143A1 - Möbel- oder haushaltsgeräteelement - Google Patents

Möbel- oder haushaltsgeräteelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023166143A1
WO2023166143A1 PCT/EP2023/055367 EP2023055367W WO2023166143A1 WO 2023166143 A1 WO2023166143 A1 WO 2023166143A1 EP 2023055367 W EP2023055367 W EP 2023055367W WO 2023166143 A1 WO2023166143 A1 WO 2023166143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
stop
plate
furniture
support plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KOPTIK
Thomas Schäfer
Waldemar PETKER
Sören Klüter
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023166143A1 publication Critical patent/WO2023166143A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts

Definitions

  • the present invention relates to a furniture or household appliance element according to the preamble of claim 1 .
  • Furniture or household appliance elements of this type such as shelves or racks, in which a body part that is mounted in a support body so that it can be moved in a rotational and translational manner is accommodated, are known, for example, from DE 10 2019 109 866 A1.
  • a translation-rotation bearing is used to carry out the translation-rotation movement of the body part.
  • the object of the present invention is to maintain a predetermined joint pattern relative to the adjacent body, particularly when a first and second body part is arranged next to one another in a piece of furniture or household appliance in the open and closed position of the body part that can be moved in translation and rotation.
  • This object is achieved by a furniture or household appliance element having the features of claim 1.
  • the furniture or household appliance element according to the invention has a support body with a base support plate and a cover support plate and a body part mounted so as to be movable in translation and rotation relative to the support body and having a base plate, a cover plate and at least one side wall.
  • a guide bearing is arranged between the top support plate and the cover plate and/or between the bottom support plate and the bottom plate.
  • the guide bearing has at least one cam track and a guide element guided in the cam track, which are arranged on mutually facing surfaces of the top support plate and the top plate or the bottom support plate and the bottom plate.
  • the guide bearing also has a linear guide, with connection parts that can be displaced relative to one another in a translation direction, one of which is arranged on the deck support plate or the cover plate and the other is mounted on the other of the cover support plate or the cover plate by means of a pivot bearing and/or one connection part on the Floor support plate or the bottom plate is arranged and the other is mounted on the other of the floor support plate or the bottom plate by means of a pivot bearing.
  • At least one end stop is arranged between the top support plate or the top plate and/or between the bottom support plate or the bottom plate.
  • the two end positions of the body part that can be moved in translation and rotation can be precisely defined.
  • the at least one end stop is arranged on the guide cam track and/or the linear guide.
  • the linear guide is formed from a pull-out guide, with a guide rail arranged on the cover support plate or the cover plates and at least one movably mounted running rail, the end stop being arranged on the guide rail, which in an end position of the body part contacts a counter stop the other rests against the deck support plate or deck plates.
  • the end stop can be arranged on the linear guide in a simple manner.
  • the guide rail of the linear guide is preferably mounted rotatably about an axis of rotation perpendicular to the cover carrier plate or the cover plate on a housing section of the guide cam track.
  • the cam track is connected to the cover plate of the body part and the at least one running rail of the linear guide is connected to the cover support plate of the support body.
  • a connecting plate is fastened to the at least one running rail of the linear guide, on which the guide element protruding into the guide cam track and the counter stop are arranged.
  • the counter stop is designed as a bent-out web protruding from the connecting plate in a guideway formed from the guide rail.
  • the end stop is designed as a spring sheet metal strip with a stop surface protruding into the guideway.
  • the design of the end stop as a spring sheet metal strip also enables the second body, which can be moved in translation and rotation, to move into a respective overlocking angle and thus enables, for example, the use of a push-to-open function, for the triggering of which such a movement into such an overlocking angle is required .
  • the end stop or a further end stop is arranged at one end of the guide cam track, which rests against the guide element in an end position of the second body.
  • the end stop can be designed to be resilient or cushioned.
  • the end stop can also be designed as a rigid stop.
  • the end stop has an adjusting element for adjusting the stop position.
  • the end stop has a pivotable stop body with a stop head and an adjusting body receptacle as well as an adjusting element arranged pivotably on the cam track for easy adjustment of the stop body.
  • the end stop preferably also has a securing element fastened to the stop body and to the guide cam track.
  • the end stop has a stop body which can be rotated about an axis of rotation and has an outer contour with at least two stop sections with an unequal radial distance from the axis of rotation in the circumferential direction.
  • the end stop is rotatably held on a bracket fastened to the guide cam track, latching elements for positioning the stop body in at least one defined stop position being provided on the bracket and the stop body.
  • the latching elements make it possible to set positions of the stop body that can be haptically detected in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a furniture element with a first carrier body that cannot be moved in translation and rotation and a body part that can be moved in translation and rotation in the closed position
  • FIG. 2a shows an illustration of the furniture element corresponding to FIG. 1 with the common cover support plate removed to show a guide bearing arranged on the cover plate
  • FIG. 2b shows a further illustration of the furniture element from below with the common floor support plate removed to show a guide bearing arranged on the floor plate
  • FIG. 3 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 with the body part moved out of the closed position
  • FIG. 4 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 with the body part in the open position
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a
  • FIG. 6 shows an exploded view of the guide bearing from a first perspective
  • FIG. 7 shows a further exploded view of the guide bearing according to FIG. 5 in a second perspective
  • 8 shows a sectional view of a section of the guide bearing according to FIG. 5 in an end position of the body part with the end stop and counter stop touching one another
  • FIG. 9 shows a sectional view corresponding to FIG. 8 with an overstretched end stop, in which the body part is moved into an overlocking angle
  • Fig. 10 is a schematic perspective view of the
  • Fig. 11 shows a perspective detail view of the area marked XI in Fig. 10,
  • Fig. 12 is a schematic perspective view of the
  • FIG. 16 shows a schematic plan view of the guide bearing with an alternatively arranged, likewise adjustable end stop in a first setting position
  • FIG. 17 is a side sectional view of the guide bearing of FIG.
  • FIGS. 16 to 19 exploded views of the end stop shown in FIGS. 16 to 19 and a bracket holding the end stop
  • 22 - 24 schematic perspective views of the end stop and the bracket in three different setting positions
  • 25 is a sectional view of the end stop and the bracket in FIG.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the furniture element, the carrier body, the body part, the cover plate, the guide bearing, the guide cam track selected in the respective figures , the linear guide and the like. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • reference numeral 1 designates a variant embodiment of a furniture element according to the invention.
  • the furniture or household appliance element 1 has a carrier body 2 and a body part 3 that is mounted so that it can be moved in translation and rotation at the same time.
  • the carrier body 2 has at least one floor support plate 21 and one cover support plate 22 and at least one side wall 23 connected to the floor support plate 21 and the cover support plate 22 .
  • the body part 3 has at least one base plate 31 and one cover plate 32 and at least one side wall 33 connected to the base plate 31 and the cover plate 32 .
  • the length of the base plate 21 of the carrier body 2 extends over the entire surface of the furniture element 1 .
  • a guide bearing 4 is arranged between the cover support plate 22 of the support body 2 and the cover plate 32 of the body part 3 .
  • the guide bearing 4 is used for additional support of the translational-rotational movement of the body part 3.
  • the guide bearing 4 has, as shown in Figure 2a and in Figures 5 to 7, a guide cam track 5 arranged here on the cover plate 32 of the body part 3 and a here on a guide part 6 that is fastened to the cover support plate 22 of the support body 2, arranged guide element 61, which protrudes into the guide cam track 5.
  • the guide bearing 4 has a linear guide 7 with connecting parts that can be displaced relative to one another, one of which is arranged on the cover carrier plate 22 or the cover plate 32 and the other is mounted on the other of the cover carrier plate 22 or the cover plate 32 by means of a rotary bearing.
  • one connection part is correspondingly arranged on the bottom support plate 21 or the bottom plate 32 and the other on the other of the bottom support plate 22 or the Base plate 32 mounted by means of a pivot bearing.
  • the cam track 5 and/or the linear guide 7 has at least one end stop 8, 9, 11.
  • the linear guide 7 is formed from a pull-out guide, with a guide rail 71 arranged on the cover plate 32 of the second body 3 and at least one movably mounted running rail 72, in the exemplary embodiment shown two running rails 72 .
  • the end stop 8 is arranged here on the guide rail 71 and, in an end position of the second body 3, shown for example in FIGS.
  • a connecting plate 62 is fastened to the running rails 72 of the linear guide 7 and is in turn fastened to the cover support plate 22 of the first body 2 .
  • the connecting plate 62 of the guide bearing 4 arranged in the bottom area of the body part 3 is correspondingly fastened to the bottom support plate 21, not shown in FIG. 2b.
  • both the counter stop 63 and the guide element 61 are arranged on this connecting plate 62 .
  • the guide element 61 is designed as a wheel which is mounted so as to be rotatable about a vertical axis of rotation.
  • the guide element 61 prefferably be in the form of a pin, bolt or ball bearing.
  • the vertical axis extending in the z-direction is formed here by a bearing axis 64 which is fixed to the connecting plate 62 .
  • the counter stop 63 is designed here as a web that is bent out of the connecting plate 62 extending in the x-y plane in the z-direction and protrudes into a guide track 74 formed on the guide rail 71 .
  • the guide rail 71 of the linear guide 7 is, as shown in FIGS.
  • the axis of rotation 53 is accommodated in a pivot bearing 55 provided for this purpose of a housing section 52 that stabilizes the cam track 51 of the guide cam track 5 .
  • a rotary axis bearing 73 with a receiving bore for the rotary axis 53 to pass through is fastened.
  • the end stop 8 is designed as a spring sheet metal strip 82 with a stop surface 81 protruding into the guide track 74 of the guide rail 71 . Due to the design as a spring sheet metal strip 82, the stop surface 81 can be elastically bent and thus enables a defined stop in the end position of the closed position, which is defined as a rotation by 0° from the closed position of the body part 3 relative to the carrier body 2 shown in Figure 1, and in a Open position, which corresponds to a rotation of 180° of the body part 3 relative to the carrier body 2, as shown in FIG.
  • the end stop 8 provided with the spring sheet metal strip 82 enables the body part 3 to be moved into a so-called overlocking angle, which, for example, allows the body part 3 to be moved into an angular position of -1 ° or 181 °.
  • FIG. 9 Such a position of the body part 3 in this locking angle is shown in FIG. 9 as an example.
  • the design of the end stop 8 as a spring sheet metal strip 82 allows the stop surface 81 to be overstretched.
  • the spring sheet metal strip 82 is preferably screwed through the guide rail 71 into the rotary axis bearing 73 or fixed to it by means of bolts 83, in particular screw bolts.
  • FIGS. 1-10 A further embodiment variant for the arrangement of an end stop 8, 9 is shown in FIGS.
  • the structure of the guide bearing 4 essentially corresponds to that of the exemplary embodiment described with reference to FIGS.
  • an end stop 9 is additionally arranged on at least one end of the guide cam track 5, which abuts the guide element 61 in an end position of the body part 3, as shown in FIGS.
  • the end stop 9 is designed here as a tongue projecting over the open end of the cam track 51 .
  • This tongue can also be designed to be resilient in a preferred embodiment.
  • Such an adjusting element can be designed, for example, as an adjusting screw with a head designed as a stop, so that depending on the position of the head of the adjusting screw, which is screwed into a bore provided in end stop 9 designed as a tongue, the end position can be adjusted exactly.
  • the end stop 11 has a pivotable stop body 111 with a stop head 114 and an adjusting body receptacle 115 as well as an adjusting element 112 pivotably arranged on the guide cam track 5 for adjusting the stop body 111.
  • the adjusting element 112 is preferably also designed here as an adjusting screw, with a threaded part and a part-cylindrical head 116 adjoining it, which is accommodated in a pivot bearing 56 of the guide cam track 5 and forms the pivot axis for the stop body 111 of the end stop 11.
  • the threaded part of the adjusting element 112 is accommodated in the adjusting body receptacle 115 of the stop body 111 which is provided with an internal thread.
  • Figure 13 shows a stop body 111 with the stop head 114 protruding maximally into the cam track 51 of the guide cam track 5.
  • FIG. 14 shows a position of the stop body 111 pivoted by a small angle, in which the guide element 61 strikes the end stop 11 approximately at the edge of the cam track 51 .
  • FIG. 15 shows an even further pivoted position of the stop body 111, in which the guide element 61 only strikes the end stop 11 beyond the edge of the cam track 51.
  • the securing element 113 is secured on the one hand to the guide cam track 5 in a pivotable manner with a screw and is held in a bore of the stop body 111 by a pin protruding from the stop body 111 .
  • FIGS. 1 A further variant embodiment of an end stop 12 is shown in FIGS.
  • the end stop 12 has a stop body 121 which can be rotated about an axis of rotation 127 .
  • the outer contour of the stop body 121 has at least two stop sections with an unequal radial distance from the axis of rotation 127 in the circumferential direction.
  • the outer contour of the stop body 121 is designed in the shape of a cylinder jacket in a first stop section, which transitions into a second section designed as a flattening 122 while reducing the radius of curvature.
  • the axis of rotation 127 is oriented eccentrically to the cylinder jacket-shaped contact section, so that by rotating the end stop 12 about the axis of rotation 127, the lateral surface of the stop body 121 serving as a stop, in a rotational position shown as an example in Figure 17, the guide element 61 protrudes as much as possible from the cam track 51 of the guide cam track 5 and in the rotational position shown by way of example in FIG.
  • the end stop 12 is preferably rotatably held on a bracket 13 attached to the guide cam track 5 . Snap-in elements for positioning the stop body 121 in at least one defined stop position are preferably provided on this holder 13 and on the stop body 121 .
  • the holder 13 is preferably designed as an I-shaped piece of sheet metal, with a base 131 and a bracket 132 projecting perpendicularly to the base 131.
  • Recesses 136 are provided in the base 131 through which screws 14 can be screwed into the guide cam track 5 .
  • the end stop 12 has an axle receptacle 124 in which the axis of rotation 127 embodied here as a bolt is accommodated, the bolt serving as the axis of rotation 127 preferably being rotatably fixed, in particular riveted, in an axis receptacle 135 in the base 131 of the holder 13 .
  • the end stop 12 also has an adjusting head 123 in the form of a cylindrical disk.
  • the adjusting head 123 is preferably knurled on its lateral surface. This enables an easier adjustment of the end stop 12.
  • a groove 125 is formed between two lips 126 on an end face of stop body 121 facing away from adjusting head 123, which, together with a web 134 protruding from base 131 of mount 13, enables end stop 12 to be latched in a predetermined rotational position of stop body 121.
  • a web 128 protruding from the lower end face is formed on the stop body 121, which serves as a stop for the respective rotational position
  • Positions of the end stop 12 on an edge of the increase 133 of the bracket 13 is used, as shown in Figures 22 and 23 by way of example.
  • FIGS. 24 and 25 show the rusted position of the end stop 12, in which the web 134 is accommodated in the groove 125.
  • the support body 2 can be designed as a body with a top support plate 22 , a bottom support plate 21 , a rear wall and at least one side wall 23 .
  • the top support plate 22 and/or the bottom support plate 21 can be designed in such a way that more than one body part 3 is arranged between them.
  • All of the body parts 3, some of the body parts 3 or only one body part 3 can be mounted so that they can move relative to the carrier body 2 via a translation/rotation fitting.
  • individual shelves, clothes rails or drawers can be arranged on the support body 2 in parts of the furniture element 1 next to the one body part 3 that can be moved relative to the support body 2 via a translation/rotation fitting.
  • the carrier body 2 can also be designed as a wall mount with a cover plate and base plate, for example if the furniture or household appliance element 1 is arranged in a room corner or niche.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1) weist einen Trägerkorpus (2) mit einer Bodenträgerplatte (21) und einer Deckträgerplatte (22) auf sowie ein relativ zum Trägerkorpus (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorischen bewegbar gelagertes Korpusteil (3) mit einer Bodenplatte (31), einer Deckplatte (32) und mindestens eine Seitenwand (33), wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (21) und der Bodenplatte (31) ein Führungslager (4) angeordnet mit, wobei das Führungslager (4) zumindest eine Führungskurvenbahn (5) und ein in der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (61) aufweist, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) oder der Bodenträgerplatte (21) und der Bodenplatte (31) angeordnet sind, wobei das Führungslager (4) weiter eine Linearführung (7) aufweist, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung (A) verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) mittels eines Drehlagers gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte (22) oder der Bodenplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte (22) oder der Bodenplatte (32) mittels eines Drehlagers gelagert ist, wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (22) oder der Bodenplatte (32) wenigstens ein Endanschlag (8, 9, 11, 12) angeordnet ist.

Description

Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Möbel- oder Haushaltsgeräteelemente wie Ablagen oder Regale, bei denen ein in einem Trägerkorpus gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil aufgenommen ist, sind beispielsweise aus der DE 10 2019 109 866 A1 bekannt.
Zur Durchführung der Translations-Rotations-Bewegung des Korpusteils wird ein Translations-Rotationslager eingesetzt.
Insbesondere bei größeren und/oder höheren Möbelelementen ist es aus Stabilitätsgründen erforderlich, die Bewegung des translatorisch-rotatorisch bewegbaren Korpusteils zusätzlich abzustützen.
Dazu ist es beispielsweise aus der DE 10 2019 132 207 A1 bekannt, zwischen den Deckplatten des Trägerkorpus und des Korpusteils ein Führungslager anzuordnen, mit dem die Translations-Rotations-Bewegung zusätzlich abgestützt wird.
Insbesondere bei Anordnung eines translatorisch-rotatorisch bewegbaren Korpus neben einem weiteren Möbel- oder Haushaltsgeräteelement oder nahe einer Wand ist es wünschenswert, die Endpositionen des translatorisch und rotatorisch bewegbaren Korpusteils genau festzulegen, um erwünschte Abstände, insbesondere Fugen bildende Abstände benachbarter Frontflächen konstant zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere bei Nebeneinanderanordnung eines ersten und zweiten Korpusteils in einem Möbel- oder Haushaltsgeräteelement in der Offen- und Geschlossenstellung des translatorisch und rotatorisch bewegbaren Korpusteils ein vorbestimmtes Fugenbild zum Nachbarkorpus beizubehalten. Diese Aufgabe wird durch ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Möbel- oder Haushaltsgeräteelement weist einen Trägerkorpus mit einer Bodenträgerplatte und einer Deckträgerplatte auf sowie ein relativ zum Trägerkorpus gleichzeitig translatorisch und rotatorischen bewegbar gelagertes Korpusteil mit einer Bodenplatte, einer Deckplatte und mindestens einer Seitenwand.
Zwischen der Deckträgerplatte und der Deckplatte und/oder zwischen der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte ist ein Führungslager angeordnet.
Das Führungslager weist zumindest eine Führungskurvenbahn und ein in der Führungskurvenbahn geführtes Führungselement auf, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte und der Deckplatte oder der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte angeordnet sind.
Weiter weist das Führungslager eine Linearführung auf, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte oder der Deckplatte angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte oder der Deckplatte mittels eines Drehlagers gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte oder der Bodenplatte angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte oder der Bodenplatte mittels eines Drehlagers gelagert ist.
Zwischen der Deckträgerplatte oder der Deckplatte und/oder zwischen der Bodenträgerplatte oder der Bodenplatte ist wenigstens ein Endanschlag angeordnet.
Durch die Bereitstellung eines solchen Endanschlags können die beiden Endlagen des translatorisch und rotatorisch bewegbaren Korpusteils exakt definiert werden.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der wenigstens eine Endanschlag an der Führungskurvenbahn und/oder der Linearführung angeordnet.
Durch die Anordnung eines solchen Endanschlags in der Führungskurvenbahn und/oder Linearführung ist die Montage des Führungslagers vereinfacht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Linearführung aus einer Auszugsführung gebildet, mit einer an der Deckträgerplatte oder der Deckplatten angeordneten Führungsschiene und wenigstens einer verschiebbar daran gelagerten Laufschiene, wobei der Endanschlag an der Führungsschiene angeordnet ist, der in einer Endlage des Korpusteils an einem Konteranschlag an der anderen der Deckträgerplatte oder der Deckplatten anliegt.
Die Anordnung des Endanschlags an der Linearführung ist in einfacher Weise durchführbar.
Die Führungsschiene der Linearführung ist bevorzugt drehbar um eine zur Deckträgerplatte oder der Deckplatte senkrechten Drehachse an einem Gehäuseabschnitt der Führungskurvenbahn gelagert.
Dies erleichtert die Montage des Führungslagers insgesamt durch Vorbestimmen der Position der Drehachse am Gehäuseabschnitt der Führungskurvenbahn.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Führungskurvenbahn an der Deckplatte des Korpusteils und die wenigstens eine Laufschiene der Linearführung an der Deckträgerplatte des Trägerkorpus angeschlossen.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist an der wenigstens einen Laufschiene der Linearführung eine Verbindungsplatte befestigt, an der das in die Führungskurvenbahn vorstehende Führungselement und der Konteranschlag angeordnet sind.
Dadurch ist in einfacher Weise eine Fixierung des Führungselements und des Konteranschlags ermöglicht, die über die Verbindungsplatte miteinander gekoppelt sind.
Der Konteranschlag ist dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung als aus der Verbindungsplatte in einer aus der Führungsschiene angeformten Führungsbahn vorstehender herausgebogener Steg ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Endanschlag als Federblechstreifen mit in die Führungsbahn vorstehender Anschlagfläche ausgebildet. Die Ausbildung des Endanschlags als Federblechstreifen ermöglicht zudem auch die Bewegung des translatorisch und rotatorisch bewegbaren zweiten Korpus bis in einen jeweiligen Überschließwinkel und ermöglicht damit beispielsweise den Einsatz einer Push-To-Open-Funktion, zu deren Auslösung eine solche Bewegung in einen solchen Überschließwinkel erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist der Endanschlag oder ein weiterer Endanschlag an einem Ende der Führungskurvenbahn angeordnet, der in einer Endlage des zweiten Korpus am Führungselement anliegt.
Der Endanschlag kann in einer weiteren Ausführungsvariante federnd oder gedämpft ausgebildet sein. Alternativ kann der Endanschlag auch als starrer Anschlag ausgebildet sein.
Weiter weist der Endanschlag in einer vorteilhaften Weiterbildung ein Stellelement zur Verstellung der Anschlagposition auf.
Der Endanschlag weist dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante einen schwenkaren Anschlagkörper mit einem Anschlagkopf und einer Stellkörperaufnahme sowie ein an der Führungskurvenbahn schwenkbar angeordnetes Stellelement zur einfachen Verstellung des Anschlagkörpers auf.
Bevorzugt weist der Endanschlag zur nochmals stabileren Lagerung zusätzlich ein am Anschlagkörper und an der Führungskurvenbahn befestigtes Sicherungselement auf.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante weist der Endanschlag einen um eine Drehachse drehbaren Anschlagkörper mit einer Außenkontur mit wenigstens zwei Anschlagabschnitten mit ungleichem radialen Abstand zur Drehachse in Umfangsrichtung auf.
Dies ermöglicht ebenfalls in einfacher Weise eine Verstellung der Anschlagposition in zumindest zwei voneinander verschiedenen Anschlagpositionen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Endanschlag an einer an der Führungskurvenbahn befestigten Halterung drehbar gehalten, wobei an der Halterung und dem Anschlagkörper Rastelemente zur Positionierung des Anschlagkörpers in wenigstens einer definierten Anschlagposition vorgesehen sind. Durch die Rastelemente sind in einfacher Weise haptisch erfassbare Einstellpositionen des Anschlagkörpers ermöglicht.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Möbelelements mit einem ersten, nicht translatorisch und rotatorisch bewegbaren Trägerkorpus und einem translatorisch und rotatorisch bewegbaren Korpusteil in der Schließstellung,
Fig. 2a eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements mit abgenommener gemeinsamer Deckträgerplatte zur Darstellung eines an der Deckplatte angeordneten Führungslagers,
Fig. 2b eine weitere Darstellung des Möbelelements von unten mit abgenommener gemeinsamer Bodenträgerplatte zur Darstellung eines an der Bodenplatte angeordneten Führungslagers,
Fig. 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements mit aus der Schließstellung herausbewegtem Korpusteil,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements mit dem Korpusteil in der Offenstellung,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer
Ausführungsvariante eines Führungslagers mit Führungskurvenbahn und Linearführung,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Führungslagers aus einer ersten Perspektive
Fig. 7 eine weitere Explosionsdarstellung des Führungslagers gemäß Figur 5 in einer zweiten Perspektive, Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Führungslagers gemäß Figur 5 in einer Endstellung des Korpusteils mit einander berührenden Endanschlag und Konteranschlag,
Fig. 9 eine der Figur 8 entsprechende Schnittdarstellung mit überdehntem Endanschlag, bei dem das Korpusteil in einen Überschließwinkel bewegt ist,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht des
Führungslagers mit alternativ angeordnetem Endanschlag,
Fig. 11 eine perspektivische Detaildarstellung des in Fig. 10 mit XI markierten Bereichs,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht des
Führungslagers mit verstellbarem Endanschlag,
Fig. 13 - 15 Draufsichten auf den verstellbarem Endanschlag gemäß Figur 12 in unterschiedlichen Stellpositionen,
Fig. 16 eine schematische Draufsicht des Führungslagers mit nochmals alternativ angeordnetem, ebenfalls verstellbarem Endanschlag in einer ersten Stellposition,
Fig. 17 eine Seitenschnittansicht des Führungslagers gemäß Figur
16 zur Darstellung der ersten Stellposition,
Fig. 18 - 19 den Figuren 16 und 17 entsprechende Darstellungen des Führungslagers und des Endanschlags in einer zweiten Stellposition,
Fig. 20 - 21 Explosionsdarstellungen des in den Figuren 16 bis 19 gezeigten Endanschlags und einer den Endanschlag haltenden Halterung,
Fig. 22 - 24 schematische perspektivische Ansichten des Endanschlags und der Halterung in drei verschiedenen Stellposition, und Fig. 25 eine Schnittansicht des Endanschlags und der Halterung in zur Darstellung der Rastwechselwirkung zwischen den Rastmitteln der Bauteile.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, des Trägerkorpus, des Korpusteils, der Deckplatte, des Führungslagers, der Führungskurvenbahn, der Linearführung und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Fig. 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements bezeichnet. Das Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 1 weist einen Trägerkorpus 2 auf sowie ein gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil 3.
Der Trägerkorpus 2 weist zumindest eine Bodenträgerplatte 21 und eine Deckträgerplatte 22 sowie wenigstens eine mit der Bodenträgerplatte 21 und der Deckträgerplatte 22 verbundene Seitenwand 23 auf.
Das Korpusteil 3 weist zumindest eine Bodenplatte 31 und eine Deckplatte 32 sowie wenigstens eine mit der Bodenplatte 31 und der Deckplatte 32 verbundene Seitenwand 33 auf.
Die Bodenplatte 21 des Trägerkorpus 2 erstreckt sich dabei in seiner Länge über die gesamte Fläche des Möbelelements 1 . Gleiches gilt für die Deckplatte 22, die sowohl das obere Ende des Trägerkorpus 2 als auch das obere Ende des Korpusteils 3 überdeckt, wie es in Figur 1 , Figur 3 und Figur 4 dargestellt ist.
Wie in Figur 2a gezeigt ist, ist zwischen der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 und der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 ein Führungslager 4 angeordnet. Das Führungslager 4 dient der zusätzlichen Abstützung der Translations- Rotations-Bewegung des Korpusteils 3. Das Führungslager 4 weist, wie in Figur 2a und in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, eine hier an der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 angeordnete Führungskurvenbahn 5 und ein hier an einem Führungsteil 6, dass an der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 befestigt ist, angeordnetes Führungselement 61 auf, das in die Führungskurvenbahn 5 vorsteht.
Weiter weist das Führungslager 4 eine Linearführung 7 auf, mit relativ zueinander verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte 22 oder der Deckplatte 32 angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte 22 oder der Deckplatte 32 mittels eines Drehlagers gelagert ist.
Bei Anordnung eines Führungslager 4 mit Führungskurvenbahn 5 und Linearführung 7 im Bodenbereich des Korpusteils 3, wie es in Figur 2b dargestellt ist, ist entsprechend das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte 21 oder der Bodenplatte 32 angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte 22 oder der Bodenplatte 32 mittels eines Drehlagers gelagert.
Die Führungskurvenbahn 5 und/oder die Linearführung 7 weist wenigstens einen Endanschlag 8, 9, 11 auf.
Bei der in den Figuren 5 bis 9 gezeigten Ausführungsvariante des Führungslagers 4 ist die Linearführung 7 aus einer Auszugsführung gebildet, mit einer an der Deckplatte 32 des zweiten Korpus 3 angeordneten Führungsschiene 71 und wenigstens einer verschiebbar daran gelagerten Laufschiene 72, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Laufschienen 72.
Der Endanschlag 8 ist hier an der Führungsschiene 71 angeordnet und liegt in einer Endlage des zweiten Korpus 3, beispielsweise gezeigt in den Figuren 1 und 4, an einem Konteranschlag 63 an, der an der Deckträgerplatte 22 des Trägerkorpus 2 angeordnet ist.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist an den Laufschienen 72 der Linearführung 7 eine Verbindungsplatte 62 befestigt, die ihrerseits an der Deckträgerplatte 22 des ersten Korpus 2 befestigt ist. Die Verbindungsplatte 62 des im Bodenbereich des Korpusteils 3 angeordneten Führungslagers 4 ist entsprechend an der in Figur 2b nicht dargestellten Bodenträgerplatte 21 befestigt.
An dieser Verbindungsplatte 62 ist sowohl der Konteranschlag 63 angeordnet als auch das Führungselement 61 . Das Führungselement 61 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante als um eine vertikale Drehachse drehbar gelagertes Rad ausgebildet.
Denkbar ist auch die Ausbildung des Führungselements 61 als Stift, Bolzen oder als Kugellager.
Die sich in z-Richtung erstreckende vertikale Achse wird hier durch eine Lagerachse 64 gebildet, die an der Verbindungsplatte 62 festgelegt ist.
Der Konteranschlag 63 ist hier als aus der sich in der x-y-Ebene erstreckenden Verbindungsplatte 62 in z-Richtung herausgebogener in eine an der Führungsschiene 71 angeformte Führungsbahn 74 vorstehender Steg ausgebildet.
Die Führungsschiene 71 der Linearführung 7 ist, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, drehbar um eine zur Deckträgerplatte 22 oder der parallel dazu angeordneten Deckplatte 32 senkrechte Drehachse 53 an einem Gehäuseabschnitt 52 der Führungskurvenbahn 5 gelagert.
Die Drehachse 53 ist dabei in einem dazu vorgesehenen Drehlager 55 eines die Kurvenbahn 51 der Führungskurvenbahn 5 stabilisierenden Gehäuseabschnitts 52 aufgenommen.
An der dem Gehäuseabschnitt 52 zugewandten Unterseite der Führungsschiene 71 der Linearführung 7 ist ein Drehachslager 73 mit einer Aufnahmebohrung zur Durchführung der Drehachse 53 befestigt.
Der Endanschlag 8 ist in der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Ausführungsvariante als Federblechstreifen 82 mit in die Führungsbahn 74 der Führungsschiene 71 vorstehender Anschlagfläche 81 ausgebildet. Durch die Ausbildung als Federblechstreifen 82 ist die Anschlagfläche 81 elastisch verbiegbar und ermöglicht damit einerseits einen definierten Anschlag in der Endposition der Geschlossenstellung, die als Rotation um 0° aus der in Figur 1 gezeigten Geschlossenstellung des Korpusteils 3 relativ zum Trägerkorpus 2 definiert ist sowie in einer Offenstellung, die einer Drehung um 180° des Korpusteils 3 relativ zum Trägerkorpus 2 entspricht, wie sie in Figur 4 dargestellt ist.
Sofern vorgesehen ist, das Korpusteil 3 über einen sogenannten Push-To-Open- Mechanismus auslösen zu können, ermöglicht der mit dem Federblechstreifen 82 versehene Endanschlag 8 eine Bewegung des Korpusteils 3 in einen sogenannten Überschließwinkel, der beispielsweise eine Bewegung des Korpusteils 3 in eine Winkelstellung von -1 ° bzw. 181 ° ermöglicht.
Eine solche Position des Korpusteils 3 in diesem Überschließwinkel ist beispielhaft in Figur 9 dargestellt.
Wie hier gezeigt ist, ist durch die Ausbildung des Endanschlags 8 als Federblechstreifen 82 eine Überdehnung der Anschlagfläche 81 ermöglicht.
Der Federblechstreifen 82 ist dabei bevorzugt über Bolzen 83, insbesondere Schraubbolzen, durch die Führungsschiene 71 hindurch in das Drehachslager 73 eingeschraubt bzw. an diesem festgelegt.
Eine weitere Ausführungsvariante für die Anordnung eines Endanschlags 8, 9 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt.
Der Aufbau des Führungslagers 4 entspricht hier im Wesentlichen dem des anhand der Figuren 5 bis 9 beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Hier ist zusätzlich an wenigstens einem Ende der Führungskurvenbahn 5 ein Endanschlag 9 angeordnet, der in einer Endlage des Korpusteils 3 am Führungselement 61 anliegt, wie es in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist.
Der Endanschlag 9 ist hier als über das offene Ende der Kurvenbahn 51 vorstehende Zunge ausgebildet. Auch diese Zunge kann in einer bevorzugten Ausführungsvariante federnd ausgebildet sein.
Denkbar ist auch, im Bereich des wenigstens einen Endes der Kurvenbahn 51 an eine der Deckplatten 22, 32 ein Dämpfungselement anzubringen, das bevorzugt ein Stück weit in die Kurvenbahn 51 vorsteht, um so ein gedämpftes Einlaufen des zweiten Korpus 3 in seine Endpositionen zu ermöglichen.
Denkbar ist auch, den Endanschlag 8, 9, 11 mit einem Stellelement 112 zur Verstellung der Anschlagposition zu versehen, wie es beispielhaft in den Figuren 12 bis 15 dargestellt ist.
Ein solches Stellelement kann beispielsweise als Stellschraube ausgeführt sein, mit einem als Anschlag ausgeführten Kopf, so dass je nach Position des Kopfes der Stellschraube, die in eine dazu vorgesehene Bohrung in den als Zunge ausgebildeten Endanschlag 9 eingedreht ist, die Endposition exakt justiert werden kann.
Bei der in den Figuren 12 bis 15 gezeigten Ausführungsvariante weist der Endanschlag 11 einen schwenkaren Anschlagkörper 111 mit einem Anschlagkopf 114 und einer Stellkörperaufnahme 115 sowie ein an der Führungskurvenbahn 5 schwenkbar angeordnetes Stellelement 112 zur Verstellung des Anschlagkörpers 111 auf.
Das Stellelement 112 ist hier bevorzugt ebenfalls als Stellschraube ausgeführt, mit einem Gewindeteil und einem sich an dieses anschließenden teilzylinderförmigen Kopf 116, der in einem Drehlager 56 der Führungskurvenbahn 5 aufgenommen ist und die Schwenkachse für den Anschlagkörper 111 des Endanschlags 11 bildet.
Der Gewindeteil des Stellelements 112 ist in der mit einem Innengewinde versehenen Stellkörperaufnahme 115 des Anschlagkörpers 111 aufgenommen. Durch Verdrehen des Stellelements 112 um seine Längsachse lässt sich so in einfacher Weise der Anschlagkörper 111 relativ zum Drehlager 56 verschwenken.
Figur 13 zeigt eine mit dem Anschlagkopf 114 maximal in die Kurvenbahn 51 der Führungskurvenbahn 5 vorstehenden Anschlagkörper 111. Figur 14 zeigt eine um einen kleinen Winkel verschwenkte Position des Anschlagkörpers 111 , bei der das Führungselement 61 etwa am Rand der Kurvenbahn 51 an den Endanschlag 11 anschlägt.
Figur 15 zeigt eine noch weiter verschwenkte Position des Anschlagkörpers 111 , bei der das Führungselement 61 erst jenseits des Randes der Kurvenbahn 51 an den Endanschlag 11 anschlägt.
Wie in den Figuren 12 bis 15 weiter zu erkennen ist, weist der Endanschlag 11 zusätzlich ein am Anschlagkörper 111 und an der Führungskurvenbahn 5 befestigtes Sicherungselement 113 auf. Das Sicherungselement 113 ist dabei einerseits an der Führungskurvenbahn 5 schwenkbar mit einer Schraube gesichert und über einen aus dem Anschlagkörper 111 vorstehenden Stift in einer Bohrung des Anschlagkörpers 111 gehalten.
Eine weitere Ausführungsvariante eines Endanschlags 12 ist in den Figuren 16 bis 25 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsvariante weist der Endanschlag 12 einen Anschlagkörper 121 auf, der um eine Drehachse 127 verdrehbar ist. Die Außenkontur des Anschlagkörpers 121 weist wenigstens zwei Anschlagabschnitte mit ungleichem radialem Abstand zur Drehachse 127 in Umfangsrichtung auf.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist die Außenkontur des Anschlagkörpers 121 in einem ersten Anschlagabschnitt zylindermantelförmig ausgebildet, der unter Reduzierung des Krümmungsradius in einen als Abflachung 122 ausgebildeten zweiten Abschnitt übergeht.
Die Drehachse 127 ist dabei exzentrisch zum zylindermantelförmigen Anlageabschnitt ausgerichtet, so dass durch Drehen des Endanschlags 12 um die Drehachse 127 die als Anschlag dienende Mantelfläche des Anschlagkörpers 121 in einer beispielhaft in Figur 17 gezeigten Drehposition das Führungselement 61 maximal aus der Kurvenbahn 51 der Führungskurvenbahn 5 hervorstehen lässt und bei der beispielhaft in Figur 19 gezeigten Drehstellung die Anschlagfläche des Anschlagkörpers 121 maximal in die Kurvenbahn 51 der Führungskurvenbahn 5 vorsteht. Der Endanschlag 12 ist bevorzugt an einer an der Führungskurvenbahn 5 befestigten Halterung 13 drehbar gehalten. An dieser Halterung 13 und an dem Anschlagkörper 121 sind bevorzugt Rastelemente zur Positionierung des Anschlagkörpers 121 in wenigstens einer definierten Anschlagposition vorgesehen.
Die Halterung 13 ist, wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist, bevorzugt als I- förmiges Blechstück ausgebildet, mit einer Basis 131 und einem senkrecht zur Basis 131 abstehenden Bügel 132.
In der Basis 131 sind Ausnehmungen 136 vorgesehen, durch die Schrauben 14 in die Führungskurvenbahn 5 einschraubbar sind.
Der Endanschlag 12 weist eine Achsaufnahme 124 auf, in der die hier als Bolzen ausgebildete Drehachse 127 aufgenommen ist, wobei der als Drehachse 127 dienende Bolzen vorzugsweise in einer Achsaufnahme 135 in der Basis 131 der Halterung 13 drehbar festgelegt ist, insbesondere vernietet ist.
Der Endanschlag 12 weist des Weiteren einen zylinderscheibenförmigen Stellkopf 123 auf. Der Stellkopf 123 ist bevorzugt an seiner Mantelfläche mit einer Rändelung versehen. Dieses ermöglicht eine einfachere Verstellung des Endanschlags 12.
Im montierten Zustand ragt ein Segment des Stellkopfes 123 unter dem Bügel 132 der Halterung 13 durch in Richtung der Kurvenbahn 51 , wie es in den Figuren 16 und 18 gezeigt ist.
Auf einer dem Stellkopf 123 abgewandten Stirnseite des Anschlagkörpers 121 ist eine Nut 125 zwischen zwei Lippen 126 angeformt, welche zusammen mit einem aus der Basis 131 der Halterung 13 vorstehenden Steg 134 eine Verrastung des Endanschlags 12 in einer vorbestimmten Drehstellung des Anschlagkörpers 121 ermöglicht.
Des Weiteren ist unterhalb des als Abflachung 122 ausgebildeten Abschnitts des Anschlagkörpers 121 ein aus der unteren Stirnfläche vorstehender Steg 128 am Anschlagkörper 121 angeformt, der als Anschlag jeweiliger Drehstellungs- Positionen des Endanschlags 12 an einem Rand der Erhöhung 133 der Halterung 13 dient, wie es in den Figuren 22 und 23 beispielhaft dargestellt ist.
Die Figuren 24 und 25 zeigen die verrostete Stellung des Endanschlags 12, bei der der Steg 134 in der Nut 125 aufgenommen ist.
Der Trägerkorpus 2 kann als Korpus mit einer Deckträgerplatte 22, einer Bodenträgerplatte 21 , einer Rückwand und mindestens einer Seitenwand 23 ausgebildet sein. In diesem Fall können die Deckträgerplatte 22 und/oder die Bodenträgerplatte 21 so ausgebildet sein, dass zwischen ihnen mehr als ein Korpusteil 3 angeordnet ist.
Dabei können alle Korpusteile 3, ein Teil der Korpusteile 3 oder nur ein Korpusteil 3 über einen Translations-Rotationsbeschlag bewegbar relativ zum Trägerkorpus 2 gelagert sein. Anstatt mehrerer Korpusteile 3 kann in Teilen des Möbelelements 1 neben dem einen über einen Translations-Rotationsbeschlag relativ zum Trägerkorpus 2 bewegbaren Korpusteil 3 einzelne Ablagen, Kleiderstangen oder Schubkästen an dem Trägerkorpus 2 angeordnet werden.
Alternativ kann der Trägerkorpus 2 auch als Wandhalterung mit Deckplatte und Bodenplatte ausgebildet sein, beispielsweise wenn das Möbel- oder Haushaltsgeräteelement 1 in einer Raumecke oder Raumnische angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Möbelelement
Trägerkorpus 1 Bodenträgerplatte
22 Deckträgerplatte
23 Seitenwand
3 zweiter Korpus
31 Bodenplatte
32 Deckplatte
33 Seitenwand
4 Führungslager
5 Führungskurvenbahn
51 Kurvenbahn
52 Gehäuseabschnitt
53 Drehachse
55 Drehlager
56 Drehlager
6 Führungsteil
61 Führungselement
62 Verbindungsblech
63 Konteranschlag
64 Lagerachse
7 Linearführung
71 Führungsschiene
72 Laufschiene
73 Drehachslager
74 Führungsbahn
8 Endanschlag
81 Anschlagfläche
82 Federblechstreifen 3 Bolzen Endanschlag
10 Fuß
11 Endanschlag
111 Anschlagkörper
112 Stellelement
113 Sicherungselement
114 Anschlagkopf
115 Stellkörperaufnahme
116 Kopf
12 Endanschlag
121 Anschlagkörper
122 Abflachung
123 Stellkopf
124 Achsaufnahme
125 Nut
126 Lippe
127 Drehachse
128 Steg
13 Halterung
131 Basis
132 Bügel
133 Erhöhung
134 Steg
135 Achsaufnahme
136 Ausnehmung
14 Schraube x Richtung y Richtung z Richtung

Claims

Ansprüche
1 . Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ), aufweisend
- einen Trägerkorpus (2) mit einer Bodenträgerplatte (21 ) und einer Deckträgerplatte (22),
- ein relativ zum Trägerkorpus (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorischen bewegbar gelagertes Korpusteil (3) mit einer Bodenplatte (31 ), einer Deckplatte (32) und mindestens eine Seitenwand (33),
- wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) ein Führungslager (4) angeordnet mit,
- wobei das Führungslager (4) zumindest eine Führungskurvenbahn (5) und ein in der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (61 ) aufweist, die an einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) oder der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) angeordnet sind,
- wobei das Führungslager (4) weiter eine Linearführung (7) aufweist, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung (A) verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) mittels eines Drehlagers gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte (22) oder der Bodenplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte (22) oder der Bodenplatte (32) mittels eines Drehlagers gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (22) oder der Bodenplatte (32) wenigstens ein Endanschlag (8, 9, 11 , 12) angeordnet ist.
2. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Endanschlag (8, 9, 11 , 12) an der Führungskurvenbahn (5) und/oder der Linearführung (7) angeordnet ist.
3. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (7) aus einer Auszugsführung gebildet ist, mit einer an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatten (32) angeordneten Führungsschiene (71 ) und wenigstens einer verschiebbar daran gelagerten Laufschiene (72), wobei der Endanschlag (8) an der Führungsschiene (71 ) angeordnet ist, der in einer Endlage des Korpusteils
(3) an einem Konteranschlag (63) an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatten (32) anliegt.
4. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (71 ) der Linearführung (7) drehbar um eine zur Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (22, 32) senkrechten Drehachse (53) an einem Gehäuseabschnitt (52) der Führungskurvenbahn (5) gelagert ist.
5. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurvenbahn (5) an der Deckplatte (32) des Korpusteils (3) und die wenigstens eine Laufschiene (72) der Linearführung (7) an der Deckträgerplatte (22) des Trägerkorpus (2) angeschlossen sind.
6. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Laufschiene (72) der Linearführung (7) eine Verbindungsplatte (62) befestigt ist, an der das in die Führungskurvenbahn (5) vorstehende Führungselement (61 ) und der Konteranschlag (63) angeordnet sind.
7. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konteranschlag (63) als aus der Verbindungsplatte (62) herausgebogener in eine an der Führungsschiene (71 ) angeformte Führungsbahn (74) vorstehender Steg ausgebildet ist.
8. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (8) als Federblechstreifen (82) mit in die Führungsbahn (74) vorstehender Anschlagfläche (81 ) ausgebildet ist.
9. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (9, 11 , 12) oder ein weiterer Endanschlag (9, 11 , 12) an einem Ende der Führungskurvenbahn (5) angeordnet ist, der in einer Endlage des Korpusteils (3) am Führungselement (61 ) anliegt.
10. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (8, 9, 11 , 12) federnd oder gedämpft ausgebildet ist.
11 . Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (8, 9) als starrer Anschlag ausgebildet ist.
12. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (8, 9, 11 , 12) ein Stellelement zur Verstellung der Anschlagposition aufweist.
13. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (11 ) einen schwenkbaren Anschlagkörper (111 ) mit einem Anschlagkopf (114) und einer Stellkörperaufnahme (115) sowie ein an der Führungskurvenbahn (5) schwenkbar angeordnetes Stellelement (112) zur Verstellung des Anschlagkörpers (111 ) aufweist.
14. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (11 ) ein am Anschlagkörper (111 ) und an der Führungskurvenbahn (5) befestigtes Sicherungselement (113) aufweist.
15. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (12) einen um eine Drehachse (127) drehbaren Anschlagkörper (121 ) mit einer Außenkontur mit wenigstens zwei Anschlagabschnitten mit ungleichem radialen Abstand zur Drehachse (127) in Umfangsrichtung aufweist.
16. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (12) an einer an der Führungskurvenbahn (5) befestigten Halterung (13) drehbar gehalten ist, wobei an der Halterung (13) und dem Anschlagkörper (121 ) Rastelemente zur Positionierung des Anschlagkörpers (121 ) in wenigstens einer definierten Anschlagposition vorgesehen sind.
PCT/EP2023/055367 2022-03-04 2023-03-02 Möbel- oder haushaltsgeräteelement WO2023166143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105122.6 2022-03-04
DE102022105122.6A DE102022105122A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023166143A1 true WO2023166143A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85037014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055367 WO2023166143A1 (de) 2022-03-04 2023-03-02 Möbel- oder haushaltsgeräteelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105122A1 (de)
WO (1) WO2023166143A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
WO1988001483A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Meyer James M Video storage cabinet
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102301619B1 (ko) 2014-05-21 2021-09-14 삼성전자주식회사 냉장고
DE102019132208A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
WO1988001483A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Meyer James M Video storage cabinet
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2020212373A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105122A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959802B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit an einem möbelteil
EP3125724B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
AT511418B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP0323822B1 (de) Schublade mit Auszugsgarnitur
DE202006003035U1 (de) Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
WO2004021829A1 (de) Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch
EP0701787A1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP2265784B1 (de) Verstellvorrichtung für möbel
AT398516B (de) Schubkastenauszug
WO2022157298A1 (de) Möbelelement
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102014104135B4 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
EP2064972B1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
WO2023166143A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende
EP0573059A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE202014102474U1 (de) Verstellbares Klappenlager
DE3539294C2 (de)
EP3923767B1 (de) Schubkasten
AT519900B1 (de) Möbelantrieb
DE102021128965A1 (de) Möbelelement
DE102022124143A1 (de) Translations-Rotations-Beschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
EP2494886B1 (de) Türbeschlag für Eckschränke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1