WO2004021829A1 - Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch - Google Patents

Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch Download PDF

Info

Publication number
WO2004021829A1
WO2004021829A1 PCT/CH2003/000585 CH0300585W WO2004021829A1 WO 2004021829 A1 WO2004021829 A1 WO 2004021829A1 CH 0300585 W CH0300585 W CH 0300585W WO 2004021829 A1 WO2004021829 A1 WO 2004021829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
tub
table top
feet
piece
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Erwan Bouroullec
Ronan Bouroullec
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to US10/526,415 priority Critical patent/US20060096506A1/en
Priority to EP03793555A priority patent/EP1534101A1/de
Priority to AU2003254688A priority patent/AU2003254688A1/en
Publication of WO2004021829A1 publication Critical patent/WO2004021829A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories

Definitions

  • the present invention relates to a table of variable dimensions, in principle of square shape or in particular of greater lengths, consisting of a substructure which is supported by feet placed on a footprint, and a table top placed on the substructure.
  • the use of the table will primarily be in the office and conference area. This requires the introduction, installation and placement of power supply and communication cables at the table.
  • the object of the invention is to propose a table with reliable stability even with larger dimensions, in particular with a longer construction.
  • the substructure used should be relatively easy to manufacture, be inexpensive and costly in terms of materials, and should not unduly increase the overall weight.
  • Another object of the invention is to be able to place the feet at selectable positions on the table and to enable the supply and placement of electrical installations for power supply and networked connection on the computer side.
  • An additional task is to propose an effective height adjustment in the table feet that is practical in terms of handling and is visually unobtrusive in order to compensate for unevenness in the footprint.
  • the table according to the invention consists of a base, which is supported by feet placed on a footprint, and a table top placed on the base.
  • the substructure is designed as an open trough arranged under the table top.
  • the table top is firmly connected to the tub, which results in a sandwich-like structure with mutual stiffening of the table top and tub.
  • the tub has a rectangular, trapezoidal, U-shaped or V-shaped cross-section and has at least on two opposite sides surface elements, which cover the entire surface or a large number of fixed points Connections are fixed to the underside of the table top.
  • the tray also has an at least approximately square base for square or approximately square table tops.
  • the tub has an elongated base and is arranged along the extent of the table top.
  • the tub is then intended for table top lengths of preferably greater than 250 cm. In this case, feet only have to be attached in the area of the front ends of the table top, that is to say there is no need for feet inserted between them. The insertion of additional feet is only recommended for very long tables.
  • the tub has an average width which is a multiple of the height, for example the width is in the range of 50 cm and the height is in the range of 10 cm, which gives a ratio of 5: 1.
  • the table top will protrude from the trough underneath with a side overhang, and there may also be a respective front overhang.
  • the surface elements are at least on the two themselves on the opposite long sides of the tub. In the case of a rather square cut of larger sized tubs, it is advantageous to provide the surface elements on all sides.
  • the trough has a trench line lying at the bottom or otherwise a floor, from each of which a longitudinal flank extends to each side, each of which merges into an outwardly bent edge, which form the surface elements.
  • the base is preferably made of sheet metal, for example 2.0 mm thick.
  • the fixed connections between the table top and the tub are preferably point screw connections; it could also be full-surface adhesive bonds.
  • the tub is open at its end faces, but is preferably closed by a front surface.
  • the front surfaces extend to the underside of the table top or to the table top, a recess remains.
  • the bottom and the two longitudinal flanks of the trough span in cross section an isosceles trapezoid that widens upwards.
  • the joints between the coming front surfaces and longitudinal flanks either remain open or are closed, preferably welded when using sheet metal.
  • the joints between the vertical strips and vertical sections coming together are preferably closed by welding seams.
  • this has a grid of openings for attaching the feet at optional positions, the force being applied to the feet attached to the edge around the openings.
  • additional device openings e.g. for inserting socket units.
  • Installation openings in the base of the tub are advantageous as access for lines and / or installations.
  • the openings for attaching the feet are preferably in the form of one in both longitudinal flanks in elongated tubs complementary grid available. In order to use the stiffening effect of bending edges, the openings for attaching the feet should extend on the one hand close to the vertical sections and on the other hand close to the transitions from the floor to the longitudinal flanks.
  • Each foot has a flange at the top of its head, which, when installed, at least almost completely frames the edge of the opening selected for the positioning of the foot.
  • a counter plate is provided which covers the selected opening from the inside of the tub and which is screwed to the foot.
  • the counter plate has a flat plate base and a circumferential, bent plate edge.
  • screwing elements On the side of the counterplate there are screwing elements, on the other hand complementary screwing elements exist on the head part of the foot.
  • the plate edge of the counterplate sits on the edge of the opening selected for the positioning of the foot, at least almost all the way round.
  • the foot can be designed as a one- or two-legged foot, with one leg part extending from the head part to the footprint. In the one-legged foot, the leg part is formed by a foot profile, while in the two-legged foot, two legs spread apart from the head part, each of which is formed by a foot profile.
  • a device for leveling is included in each foot.
  • a displaceably arranged base piece emerges from each lower leg end, which is adjustable by means of the device for height leveling and whose contact surface is supported on the standing surface.
  • the device for leveling comprises an adjusting screw which is accessible from the outside and which is preferably arranged in the head section.
  • the set screw takes along a push rod which is axially displaceably mounted in the leg section and which engages on the base piece.
  • the device for height leveling comprises an adjusting screw which is arranged in the head section and is accessible from the outside and which takes along an axis of rotation on which a rocker piece pens. delnd is stored.
  • an axially displaceable push rod is arranged in their respective foot profile.
  • the upper ends of both push rods hit the rocker piece, which determines the insertion depth of the push rods with its set height position, the push rods engaging the respective base piece.
  • the base piece has a cross section, which in principle corresponds to the clear internal cross section of the foot profile at the lower leg end.
  • the footprint at the bottom of the base is an inclined plane, which compensates for the inclination of the leg area in relation to the footprint.
  • the base and the coupling piece can together form a one-piece structural unit.
  • a separate coupling piece is inserted between the lower end of a push rod and a base piece, to which the push rod is attached at the top and the base piece at the bottom.
  • the separate or one-piece coupling piece connected to the base piece is axially displaceable in the foot profile over a defined area.
  • the foot profile has a U-shaped cross section with a rear wall and the two side walls which are adjacent to it and lie opposite one another.
  • the two-legged feet are attached to the tub so that the two legs span a plane that points in the longitudinal direction of the table.
  • a foot cover is provided to cover the open side opposite the rear wall.
  • the feet are arranged with a correspondingly geometrically adapted head part in the corner regions of the tub.
  • a counterplate from the inside of the tub should be screwed to the foot.
  • the table top may be at least one opening in the table top for the passage of cables or for receiving a socket unit or for inserting a support which, for example, carries a lamp.
  • a support which, for example, carries a lamp.
  • To order and / or structures are provided on the table top that can be easily positioned or moved or removed again, for example by sliding them over the edge of the table.
  • the following structures are considered as examples of such structures:
  • a half-height plate-shaped side shield which represents a vertical boundary at the table to the neighboring place and for fastening e.g. has an incision
  • utensil tray which sits on the table top and for attachment e.g. has a bent edge at the front;
  • a high plate-shaped side shield with an upper part above the table top and a lower part, which represents a vertical boundary up to the vicinity of the footprint, the side shield for the
  • Attachment e.g. is provided with an incision
  • a file / book shelf that sits on the table top and for attachment e.g. has a bent edge at the front;
  • a collecting container which extends essentially below the table top and for attachment e.g. has an incision complementary to the tabletop edge.
  • Figure 1A - a table according to the invention, with individual feet, in perspective view;
  • Figure 2A a tub as a plate support for the table, in perspective top view
  • Figure 2B the tub according to Figure 2A, in plan view;
  • Figure 3A the front area of Figure 1A, in an enlarged view
  • Figure 3B the combination of table top and tub according to Figure 3A, in perspective vertical section;
  • Figure 4A the front area of Figure 1A, with the table top raised, in perspective top view;
  • Figure 4B the representation according to Figure 3A, with double feet, in a perspective top view
  • Figure 5A - a single foot, with tub and counter plate, in a vertically sectioned exploded view
  • Figure 5B the counter plate according to Figure 5A, in plan view from below;
  • FIG. 5C the detail X1 of Figure 5A as a schematic enlargement
  • 5D the profile of the single foot, the coupling piece and the foot cover, in the lower region of the foot according to FIG. 5A, in an enlarged exploded view;
  • FIG. 5E shows an enlarged section on the line AA in FIG. 5A
  • FIG. 5F the coupling piece according to FIG. 5D and an approximate bottom piece
  • FIG. 5G the coupling piece and the base piece according to FIG. 5F, put together;
  • FIG. 6A shows a double foot according to FIG. 4B, in a perspective overall view;
  • Figure 6C the double foot according to Figure 6A, in the lateral, vertical section through a leg
  • Figure 6D the head of the double foot according to Figure 6A, without the height adjustment, with tub and counter plate, in a vertically sectioned exploded view
  • Figure 6E - a foot cover, in a perspective overall view, from the inside; 6F - the foot cover according to FIG. 6E, in a perspective overall view, from the outside;
  • Figure 7 the table according to Figure 1A, equipped with structures, in perspective view.
  • the elongated table shown consists of a substructure in the form of a tub 2 which is open at the top and is supported by feet 4 which rest on a footprint S.
  • the table top 1 is placed directly on the tub 2 and firmly connected to it, which is a sandwich-like structure with mutual stiffening of table top 1 and tub 2 results.
  • the tub 2 is here of a trapezoidal cross-section; however, rectangular, U-shaped or V-shaped cross sections are also possible.
  • the tub 2 On both longitudinal sides lying opposite one another, the tub 2 has, as bent edges, two surface elements 25, which are fixed over their entire surface or on a plurality of punctiform fixed connections 3 on the underside 11 of the table top 1.
  • the tub 2 has an elongated base area, while for square or approximately square table tops 1, the tub 2 would have an at least approximately square base area.
  • the trough 2 is arranged along the extent of the table top 1 and is provided for lengths of the table top 1 of preferably greater than 250 cm, the feet 4 only having to be attached in the region of the front ends of the table top 1, that is to say feet 4 inserted between them are not required. Only with very large table lengths will additional feet 4 be attached.
  • the tub 2 has an average width that is a multiple of the height. For example, the width is in the range of 50 cm and the height in the range of 10 cm, which results in a ratio of 5: 1.
  • the table top 1 projects above the trough 2 arranged underneath with a lateral overhang 14 and a respective front overhang 15.
  • the surface elements 25 are present at least on the two opposite longitudinal sides of the trough 2.
  • the tub 2 is preferably made of sheet metal, for example 2.0 mm thick. It has a bottom 20, from each of which a longitudinal flank 21 extends on both sides, each of which merges into an outwardly bent edge, which form the surface elements 25. In the case of a V-shaped cross section, the trough 2 would have a trench line lying at the bottom.
  • the fixed point connections 3 between the table top 1 and the tub 2 are preferably screw connections by means of screws 30, screw holes 250 present in the surface elements 25 and screw receptacles inserted into the table top 1. men 12.
  • the tub 2 can be open on its end faces, but is preferably closed by a front face 22.
  • the front surfaces 22 can extend to the underside 11 of the table top 1 or towards the table top 1, as shown here, a recess 28 remains.
  • its bottom 20 and the two longitudinal flanks 21 of the tub 2 span in cross section an isosceles trapezium that widens upwards.
  • a strip-shaped vertical section 24 lies between the longitudinal flanks 21 and the surface elements 25, and a vertical strip 23 is connected to each of the oblique front surfaces 22.
  • the joints 26 formed between the coming together front surfaces 22 and longitudinal flanks 21 can remain open or are welded. While the joints between the coming together vertical strips 23 and vertical sections 24 for the stability of the tub 2 are preferably closed by weld seams 27.
  • Openings 210 are provided on the tub 2 for attaching the feet 4.
  • the tub has a grid of such openings 210 in order to be able to position the feet 4 at optional positions. The application of force to the feet 4 is carried out in the edge around the openings 210.
  • 2 device openings 211 for example for inserting socket units 80, are provided in the tub. Installation openings 200 are arranged in the floor 20 of the tub 2 as access for lines and / or installations.
  • the tub 2 is provided on both longitudinal sides, preferably in the longitudinal flanks 21, with a complementary grid of openings 210 for attaching the feet 4.
  • the openings 210 for attaching the feet 4 extend on the one hand close to the vertical sections 24 and on the other hand close to the transitions from the floor 20 to the longitudinal flanks 21.
  • a device for leveling 5 housed in the head part of each foot 4 .
  • the feet 4 are designed with one leg.
  • Each foot 4 has on its head part 43 a flange edge 432 which, when fitted, at least almost completely undercuts the edge of the opening 210 selected for the positioning of the foot 4.
  • a counterplate 49 is provided which covers the opening 210 from the interior of the tub 2 and which is screwed to the foot 4.
  • the counter plate 49 has a flat plate base 490 and a bent plate edge 492 running around it.
  • a leg section 44 extends from the head section 43 to the footprint S, the leg section 44 being formed by a foot profile 40.
  • a displaceably arranged base piece 46 emerges from each lower leg end 440, which can be adjusted by means of the device for leveling 5 and whose placement surface 460 is provided for support on the positioning surface S.
  • the device for leveling 5 comprises an externally accessible adjusting screw 58, here with an external polygon 55, which is arranged in the head part 43 so as to be accessible from the outside. Above the external polygon 55 there is a flange 56, thickened in cross-sectional diameter, from which a pin 57 extends axially.
  • the flange 56 is supported against the uppermost transverse rib 41 'in the head part 43, while the pin 57 as the bearing pin in the Transverse rib 41 * extends through existing axial passage 410 '.
  • Beneath the outer polygon 55 is a circular recess 54 and below this a further lower flange 53, thickened in cross-sectional diameter. Between the outer polygon 55 and the lower flange 53, the foot cover 48 with the upper fold 480 and the attached part comes in the recess 54 existing slot 481 to lie.
  • the set screw 58 has an external threaded pin 52 below the external polygon 55, which engages in the internal threaded bore 51, which is axially aligned therewith, of a push rod 50.
  • the upper end of the push rod 50 is received by a further transverse rib 41, which in turn has an axial passage 410.
  • the attached foot cover 48 is secured by means of a screw 59, to which a complementary internal threaded bore 411 is provided in the further transverse rib 41.
  • the adjusting screw 58 takes along the push rod 50 which is axially displaceably mounted in the leg part 44, namely in the foot profile 40 and which engages on a bottom piece 46 at the bottom.
  • the base piece 46 has a cross section, which in principle corresponds to the clear inner cross section of the foot profile 40 at the lower leg end 440.
  • the bottom surface 46 on the bottom piece 46 is an inclined plane, which compensates for the inclination of the leg part 44 relative to the footprint S.
  • a coupling piece 45 is inserted between the lower end of the push rod 50 and the base piece 46, to which the push rod 50 is fastened at the top and the base piece 46 is fastened at the bottom.
  • the base piece 46 and the coupling piece 45 could form a one-piece structural unit.
  • the separate or one-piece coupling piece 45 connected to the base piece 46 is axially displaceable in the base profile 40 over a defined area.
  • the coupling piece 45 has on its upper part 450 a receiving pin 451 with an upwardly open blind hole 458, in which the push rod 50 is firmly inserted.
  • the lower part 453 of the coupling piece 45 has an axial blind hole 454 which is open at the bottom and in which the pin part 461 of the base piece 46 is inserted.
  • the outer part 462 with the inclined mounting surface 460 attaches to the pin part 461.
  • the foot profile 40 is in principle of a U-shaped cross section with a rear wall 400 and the two side walls 401, 402 adjacent to it and lying opposite one another.
  • the foot cover 48 serves to cover the open side opposite the rear wall 400.
  • a screw bearing 42 extends from the rear wall 400 with the internal threaded bore 420 therein.
  • the screw bearing 42 projects into an elongated hole 452 provided in the coupling piece 45, so that the coupling piece 45 is guided on the screw bearing 42 with, in principle, vertical play.
  • a screw 429 engages through the elongated hole 452 in the internal threaded bore 420.
  • the coupling piece 45 can move up or down when the height leveling 5 is adjusted on the fixed foot cover 48.
  • the foot 6 with two legs 6 ", 6 ' which can alternatively be attached to the table, also has a flange edge 632 on its head portion 63, which, when fitted, frames the edge of the opening 210 selected for the positioning of the foot 6.
  • the two-legged feet 6; 6' 6, 6 ' are attached to the tub 2 in such a way that the two legs 6', 6 'span a plane which points in the longitudinal direction of the table ..
  • a counterplate covering them is again used 49 is used, which is screwed to the foot 6.
  • the screwing is now carried out by means of screws 499 "which engage from the side of the counterplate 49 through holes 491 provided in the plate base 490 thereof in the screw pins 630 with the internal threaded holes 631 provided therein.
  • the trough 2 with the opening 210 comes to lie in the longitudinal flank 21 between the flange edge 632 and the counterplate 49, the circumferential, circumferential curved plate edge 492 touches the edge of the opening 210.
  • a leg section 64 extends from the head section 63 to the footprint S; in the case of two-legged foot 6, however, two legs 6 ', 6' spread out from one another from head section 63, each of which is formed by a foot profile 60.
  • a device for leveling 7 is included, which acts on both legs 6 ', 6'.
  • a displaceably arranged base piece 46 emerges from each lower leg end 640,640 and is adjustable by the device for height leveling 7.
  • the device for leveling 7 comprises an adjusting screw 78 which is accessible from the outside and which is arranged in the head section 63 and carries an axis of rotation 71 on which a rocker piece 73 is mounted in an oscillating manner.
  • An axially displaceable push rod 70, 70 is mounted in the leg section 64 of both legs 6 ', 6 ", in their respective foot profile 60, 60.
  • the push rods 70, 70 are located in ribs 67 with semicircular recesses 670 Receiving of the push rods 70, 70.
  • both push rods 70, 70 abut the rocker piece 73 in the area of the lateral recesses 731, which determines the insertion depth of the push rods 70, 70 with its adjusted height position for the upper ends of the push rods 70, 70.
  • An upwardly widening recess 730 in the rocker piece 73 provides the threaded pin 72 with free space when the rocker piece 73 is angled.
  • the adjusting screw 78 which stands perpendicularly between the top head plate 633 and an underlying transverse rib 61, engages with its threaded pin 72 in an internally threaded bore 710 passing through the axis of rotation 71.
  • the adjusting screw 78 is inserted in a through hole 610 in the transverse rib 61 and in a through hole 634 in the head plate 633.
  • the head 720 of the adjusting screw 78 there is an inner contour which is accessible from the outside through the base rib 611 with the through hole 612.
  • the head part 63 On both sides of the transverse and base ribs 61, 611, intermediate ribs 614 and threaded eyes 613 are provided in the head part 63, on which there is a footrest for each leg 6 ⁇ 6 '. cover 48.48 can be screwed on.
  • the individual foot cover 48 is fastened to the head part 63 by means of a screw 489.
  • the push rods 70, 70 engage the respective base piece 46, 46.
  • the base profile 60 is in principle of a U-shaped cross section with a rear wall 600 and the two side walls 601, 602 adjacent to it and lying opposite one another.
  • the foot cover 48, 48 closes the open side of the foot profile 60 opposite the rear wall 600.
  • FIGS. 5F and 5G for the base and coupling pieces 46, 45.
  • the base pieces 46 protrude from the lower leg ends 640 and rest on the footprint S with their sloping contact surfaces 460.
  • the coupling pieces 45 are axially movably fastened to screw bearings 62 with the internally threaded bores 620 analogously to the structure with the one-legged foot 4 and are additionally guided in recesses 621.
  • a support 92 which here e.g. carries a lamp 91, available.
  • a support 92 which here e.g. carries a lamp 91, available.
  • differently configured structures 9 are provided which can be easily positioned or moved or removed again, e.g. by pushing it over the edge of the table.
  • Such structures 9 are, for example:
  • a half-height plate-shaped side shield 90 which forms a vertical delimitation at the table from the neighboring place and is used for fastening e.g. has an incision;
  • a place mat 93 which lies on the table top 1, thus defining a workplace and for fastening e.g. has a bent edge at the front;
  • a utensil recess 94 which sits on the table top 1 and has a bent edge for attachment, for example at the front; a high plate-shaped side shield 95 with an upper part 950 above the table top 1 and a lower part 951 which forms a vertical boundary up to the vicinity of the footprint S, the side shield 95 being provided, for example, with an incision for fastening; - A file / book shelf 97, which sits on the table top 1 and is equipped with a bent edge for attachment, for example at the front; and a collecting container 98 which extends substantially below the table top 1 and has, for example, an incision for fastening.

Abstract

Der Tisch ist vorrangig für die Verwendung als Büro- oder Konferenztisch mit einer Länge über 2.50 m konzipiert und hat als Unterbau eine unter der Tischplatte (1) angeordnete oben offene Wanne (2), die vorzugsweise aus Blech von z.B. 2.0 mm Stärke besteht. Die Tischplatte (1) ist mit von der Wanne (2) abgebogenen Kanten (25) fest verbunden, wodurch sich ein sandwichartiger Aufbau mit gegenseitiger Versteifung von Tischplatte (1) und Wanne (2) ergibt. Besonders vorteilhaft weist die Wanne (2) einen trapezförmigen Querschnitt auf. Ein Raster von Durchbrüchen (210) an der Wanne (2) erlaubt das Aufsetzen der Füsse (4) an wahlweisen Positionen. Zusätzliche Gerätedurchbrüche (211) sind zum Einsetzen von Steckdoseneinheiten (80) vorgesehen, während im Boden (20) der Wanne (2) vorhandene Installationsdurchbrüche (200) als Kabeldurchgang dienen. In jedem Fuss (4) ist eine Einrichtung zur Höhennivellierung enthalten. Der markanteste Vorteil ist die bei relativ leichter Bauweise erreichte Stabilität selbst bei längeren Tischdimensionen.

Description

Tisch, insbesondere Büro- und Konferenztisch
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch variabler Dimensionen, im Prinzip quadratischen Zuschnitts oder insbesondere grösserer Längen, bestehend aus einem Unterbau, der von auf einer Stellfläche aufsetzenden Füssen getragen wird, und einer auf den Unterbau aufgesetzten Tischplatte. Die Verwendung des Tisches wird vorrangig im Büro- und Konferenzbereich liegen. Dies bedingt die Heranführung, Installation und Unterbringung von Stromversorgungs- sowie Kommunikationskabeln am Tisch.
Stand der Technik
Grossformatige Tische sind in zahlreichen Gestaltungen bekannt. Eine hinreichende Stabilität der Tische, vorrangig bei grösseren Dimensionen, insbesonde- re bei längerer Bauweise, wird nur durch relativ massive Unterkonstruktionen mit aufwendigen, materialintensiven und schweren Gestellen, einschliesslich dem Anbau von zusätzlich abstützenden Füssen, ermöglicht. Dies verteuert die Tische, schränkt die Gestaltungsfreiheit ein und erfordert zumeist die separate Anbringung von Kabelkanälen oder -haltern zur Aufnahme der an Büro- und Konferenztischen heute unerlässlichen elektrischen Installationen zur Stromversorgung und computerseitigen Vernetzung.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der bisherigen Nachteile im konstruktiven Aufbau bekannter Tische besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Tisch mit zuverlässiger Stabilität selbst bei grösseren Dimensionen, insbesondere bei längerer Bauweise, vorzuschlagen. Der verwendete Unterbau soll sich dabei relativ einfach herstellen lassen sowie wenig kosten- und materialaufwendig sein und darf das Gesamtgewicht nicht ungebührlich erhöhen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung be- steht darin, am Tisch die Füsse an wählbaren Positionen ansetzen zu können und die Zuführung sowie Unterbringung von elektrischen Installationen zur Stromversorgung und vernetzten computerseitigen Anschluss zu ermöglichen. Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, eine wirksame, vom Handling praktikable und optisch unauffällige Höhennivellierung in den Tischfüssen zum Ausgleich von Unebenheiten in der Stellfläche vorzuschlagen.
Übersicht über die Erfindung
Der erfindungsgemässe Tisch besteht aus einem Unterbau, der von auf einer Stellfläche aufsetzenden Füssen getragen wird, und einer auf den Unterbau aufgesetzten Tischplatte. Der Unterbau ist als eine unter der Tischplatte angeordnete oben offene Wanne ausgebildet. Die Tischplatte ist mit der Wanne fest verbunden, wodurch sich ein sandwichartiger Aufbau mit gegenseitiger Versteifung von Tischplatte und Wanne ergibt.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen des Tisches: Die Wanne hat einen rechteckigen, trapezförmigen, U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt und weist zumindest an zwei gegenüber liegenden Seiten Flächenelemente auf, welche über deren gesamte Fläche oder an einer Vielzahl von punktuellen festen Verbindungen an der Unterseite der Tischplatte fixiert sind. Für quadratische oder annähernd quadratische Tischplatten hat die Wanne ebenfalls eine zumindest etwa quadratische Grundfläche. Für längliche Tischplatten hingegen besitzt die Wanne eine langgestreckte Grundfläche und wird längs der Erstreckung der Tischplatte angeordnet. Die Wanne ist dann für Tischplattenlängen von vorzugsweise grösser als 250 cm vorgesehen. Hierbei müssen nur jeweils im Bereich der frontseitigen Enden der Tischplatte Füsse angebracht sein, also auf dazwischen eingesetzte Füsse kann verzichtet wer- den. Erst bei sehr langen Tischen wird sich die Einfügung zusätzlicher Füsse empfehlen.
Die Wanne weist eine durchschnittliche Breite auf, die ein Vielfaches der Höhe beträgt, z.B. liegt die Breite im Bereich von 50 cm und die Höhe im Bereich von 10 cm, was ein Verhältnis 5:1 ergibt. Aus optischen und ergonomischen Gründen wird die Tischplatte die darunter angeordnete Wanne jeweils mit einem seitlichen Überstand überragen, und auch ein jeweiliger frontseitiger Überstand kann vorhanden sein. Die Flächenelemente sind zumindest an den zwei sich gegenüber liegenden Längsseiten der Wanne vorhanden. Bei eher quadratischem Zuschnitt grösser dimensionierter Wannen ist es von Vorteil, die Flächenelemente an allen Seiten vorzusehen. Bei V-förmigem Querschnitt besitzt die Wanne eine zuunterst liegende Grabenlinie oder ansonsten einen Boden, von denen sich nach beiden Seiten je eine Längsflanke erstreckt, die jeweils in eine nach aussen umgebogene Kante übergehen, welche die Flächenelemente bilden. Vorzugsweise besteht der Boden aus Blech, von z.B. 2.0 mm Stärke. Die festen Verbindungen zwischen der Tischplatte und der Wanne sind vorzugsweise punktuelle Schraubverbindungen; es könnten aber auch ganzflächi- ge Klebverbindungen sein.
An ihren Stirnseiten ist die Wanne offen, vorzugsweise aber von je einer Frontfläche verschlossen. Hierbei erstrecken sich die Frontflächen bis an die Unterseite der Tischplatte oder zur Tischplatte hin verbleibt eine Aussparung. In einer bevorzugten Ausführungsform spannen der Boden und die beiden Längsflanken der Wanne im Querschnitt ein sich nach oben erweiterndes, gleichschenkliges Trapez auf. Zwischen den Längsflanken und den Flächenelementen liegt mit versteifender Wirkung jeweils ein streifenförmiger Vertikalabschnitt. Die gleiche Funktion erfüllt jeweils ein sich an die schrägen Frontflächen anschliessender Vertikalstreifen. Die zwischen den zusammen kommenden Frontflächen und Längsflanken entstehenden Fugen bleiben entweder offen oder sind verschlossen, bei der Verwendung von Blech vorzugsweise verschweisst. Auch die zwischen den zusammen kommenden Vertikalabstreifen und Vertikalabschnitten vorhandenen Fugen sind vorzugsweise durch Schweissnähte verschlossen.
Bei langgestreckter Wanne hat diese ein Raster von Durchbrüchen zum Ansetzen der Füsse an wahlweisen Positionen, wobei die Krafteinleitung der angesetzten Füsse in den Rand um die Durchbrüche herum geschieht. Neben den Durchbrüchen für die Füsse empfiehlt es sich, zusätzliche Gerätedurchbrüche vorzusehen, z.B. zum Einsetzen von Steckdoseneinheiten. Als Zugang für Leitungen und/oder Installationen sind im Boden der Wanne angeordnete Installationsdurchbruche vorteilhaft. Die Durchbrüche zum Ansetzen der Füsse sind bei langgestreckten Wannen vorzugsweise in Gestalt eines in beiden Längsflanken zueinander komplementären Rasters vorhanden. Um die versteifende Wirkung von Biegekanten zu nutzen, sollten sich die Durchbrüche zum Ansetzen der Füsse einerseits bis nahe an die Vertikalabschnitte und andererseits bis nahe an die Übergänge vom Boden zu den Längsflanken erstrecken.
Jeder Fuss besitzt an seiner Kopfpartie einen Flanschrand, der im anmontierten Zustand den Rand des für die Positionierung des Fusses ausgewählten Durchbruchs zumindest nahezu vollständig unterfasst. Zur Befestigung des angesetzten Fusses ist eine vom Inneren der Wanne, den ausgewählten Durchbruch überdeckende Gegenplatte vorgesehen, welche mit dem Fuss verschraubt ist.
Die Gegenplatte besitzt eine ebene Plattenbasis und einen diese umlaufenden, umgebogenen Plattenrand. Auf Seiten der Gegenplatte sind Verschraubungselemente vorhanden, zu welchen andererseits an der Kopfpartie des Fusses komplementäre Verschraubungselemente existieren. Im montierten Zustand sitzt der Plattenrand der Gegenplatte auf dem Rand des für die Positionierung des Fusses ausgewählten Durchbruchs, zumindest nahezu vollständig umlaufend, auf. Der Fuss kann als ein- oder zweibeiniger Fuss ausgebildet sein, wobei sich von dessen Kopfpartie jeweils eine Beinpartie hin zur Stellfläche er- streckt. Beim einbeinigen Fuss wird die Beinpartie von einem Fussprofil gebildet, während beim zweibeinigen Fuss von der Kopfpartie zwei sich voneinander spreizende Beine abgehen, die jeweils von einem Fussprofil gebildet werden.
In jedem Fuss ist eine Einrichtung zur Höhennivellierung enthalten. Aus jedem unteren Beinende tritt ein verschiebbar angeordnetes Bodenstück aus, das mittels der Einrichtung zur Höhennivellierung verstellbar ist und dessen Aufsetzfläche sich auf der Stellfläche abstützt. Beim einbeinigen Fuss umfasst die Einrichtung zur Höhennivellierung eine von aussen zugängliche Stellschraube, die vorzugsweise in der Kopfpartie angeordnet ist. Die Stellschraube nimmt eine im Fussprofil in der Beinpartie axial verschiebbar gelagerte Schubstange mit, die am Bodenstück angreift. Beim zweibeinigen Fuss umfasst die Einrichtung zur Höhennivellierung eine in der Kopfpartie angeordnete, von aussen zugängliche Stellschraube, die eine Drehachse mitnimmt, auf welcher ein Wippenstück pen- delnd gelagert ist. In der Beinpartie mit den beiden voneinander gespreizten Beinen, ist in deren jeweiligem Fussprofil jeweils eine axial verschiebbare Schubstange angeordnet. Hierbei stossen die oberen Enden beider Schubstangen an das Wippenstück, welches mit seiner eingestellten Höhenposition die Einschubtiefe der Schubstangen bestimmt, wobei die Schubstangen am jeweiligen Bodenstück angreifen.
Das Bodenstück besitzt einen Querschnitt, welcher im Prinzip dem lichten Innenquerschnitt des Fussprofils am unteren Beinende entspricht. Die am Boden- stück zuunterst liegende Aufsetzfläche ist eine schräge Ebene, welche die Schrägstellung der Beinpartie gegenüber der Stellfläche kompensiert. Das Boden- und das Kupplungsstück können zusammen eine einteilige Baueinheit bilden. Alternativ dazu ist zwischen dem unteren Ende einer Schubstange und einem Bodenstück ein separates Kupplungsstück eingefügt, an dem oben die Schubstange und unten das Bodenstück befestigt sind. Das separate oder einteilig mit dem Bodenstück verbundene Kupplungsstück ist im Fussprofil über einen definierten Bereich axial verschiebbar angeordnet. Das Fussprofil hat im Prinzip einen U-förmigen Querschnitt mit einer Rückwand und den zwei an diese angrenzenden, sich gegenüber liegenden Seitenwänden. Zur erhöhten Stabilität des Tisches sind die zweibeinigen Füsse so an der Wanne angesetzt, dass die beiden Beine eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist. Zum Abdecken der der Rückwand gegenüber liegenden offenen Seite ist eine Fussabdeckung vorgesehen.
In einer abgewandelten Ausführungsform sind die Füsse mit einer entsprechend geometrisch angepassten Kopfpartie in den Eckbereichen der Wanne angeordnet. Zur Befestigung des einzelnen so angesetzten Fusses, sollte wiederum eine vom Inneren der Wanne eingebrachte Gegenplatte mit dem Fuss verschraubt sein.
Direkt in der Tischplatte kann zumindest ein Durchbruch für die Durchführung von Kabeln oder zur Aufnahme einer Steckdoseneinheit oder zum Einstecken einer Stütze, die z.B. eine Leuchte trägt, vorhanden sein. Zur Anordnung an und/oder auf der Tischplatte sind Aufbauten vorgesehen, die sich leicht positionieren bzw. verschieben oder wieder entfernen lassen, z.B. durch Aufschieben über die Tischkante. Als Beispiele solcher Aufbauten kommen folgende Gebilde in Betracht:
- eine halbhohe plattenförmige Seitenabschirmung, die am Tisch zum Nachbarplatz eine vertikale Abgrenzung darstellt und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt hat;
- eine Platzunterlage, die auf der Tischplatte liegt, somit einen Arbeitsplatz definiert und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante aufweist;
- eine Utensilienmulde, die auf der Tischplatte sitzt und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante besitzt;
- eine hohe plattenförmige Seitenabschirmung mit einem über der Tischplatte stehenden Oberteil und einem Unterteil, das bis in die Nähe der Stellfläche eine vertikale Abgrenzung darstellt, wobei die Seitenabschirmung für die
Befestigung z.B. mit einem Einschnitt versehen ist;
- eine Akten-/Buchablage, die auf der Tischplatte sitzt und für die Befestigung z.B. vorn mit einer umgebogenen Kante ausgestattet ist; und
- ein Sammelbehältnis, das sich im wesentlichen unterhalb der Tischplatte er- streckt und für die Befestigung z.B. einen zur Tischplattekante komplementären Einschnitt aufweist.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemässen Tisches liegen im wesentlichen in der erreichten Stabilität selbst bei längerer Bauweise; dies bei Verwen- düng eines relativ einfach herstellbaren sowie wenig kosten- und materialaufwendigen Unterbaus in Gestalt einer grossvolumigen Wanne. Mit ihrem inneren Volumen, dem Raster von Durchbrüchen für das Ansetzen der Füsse und den weiteren Installationsdurchbrüchen werden die Zuführung und Unterbringen von elektrischen Einrichtungen sowie die wahlweise Positionierung der Füsse er- möglicht. Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1A - einen erfindungsgemässen Tisch, mit Einzelfüssen, in Perspektivansicht; Figur 1B - den Tisch gemäss Figur 1A, in längsseitiger Frontansicht; Figur 1C - den Tisch gemäss Figur 1A in stirnseitiger Frontansicht;
Figur 2A - eine Wanne als Plattenträger für den Tisch, in perspektivischer Draufsicht; Figur 2B - die Wanne gemäss Figur 2A, in Draufsicht;
Figur 3A - den vorderen Bereich der Figur 1A, in vergrösserter Darstellung; Figur 3B - die Kombination aus Tischplatte und Wanne gemäss Figur 3A, im perspektivischen Vertikalschnitt;
Figur 4A - den vorderen Bereich der Figur 1A, mit abgehobener Tischplatte, in perspektivischer Draufsicht;
Figur 4B - die Darstellung gemäss Figur 3A, mit Doppelfüssen, in perspektivischer Draufsicht;
Figur 5A - einen Einzelfuss, mit Wanne und Gegenplatte, in vertikal geschnittener Explosivdarstellung;
Figur 5B - die Gegenplatte gemäss Figur 5A, in der Draufsicht von unten;
Figur 5C - das Detail X1 aus Figur 5A als schematische Vergrösserung; Figur 5D - das Profil des Einzelfusses, das Kupplungsstück und die Fussab- deckung, im unteren Bereich des Fusses gemäss Figur 5A, in vergrösserter Explosivdarstellung;
Figur 5E einen vergrösserten Schnitt auf der Linie A - A in Figur 5A;
Figur 5F das Kupplungsstück gemäss Figur 5D und ein angenähertes Bodenstück;
Figur 5G das Kupplungsstück und das Bodenstück gemäss Figur 5F, zusammengefügt;
Figur 6A einen Doppelfuss gemäss Figur 4B, in perspektivischer Gesamtansicht; Figur θB - den Doppelfuss gemäss Figur 6A, im frontalen vertikalen Teilschnitt;
Figur 6C - den Doppelfuss gemäss Figur 6A, im seitlichen, durch ein Bein geführten vertikalen Teilschnitt; Figur 6D - die Kopfpartie des Doppelfusses gemäss Figur 6A, ohne die Höhenverstellung, mit Wanne und Gegenplatte, in vertikal geschnittener Explosivdarstellung;
Figur 6E - eine Fussabdeckung, in perspektivischer Gesamtansicht, von innen; Figur 6F - die Fussabdeckung gemäss Figur 6E, in perspektivischer Gesamtansicht, von aussen;
Figur 6G - das Detail X2 aus den Figuren 6B und 6C als Vergrösserung, im vertikalen Teilschnitt; und
Figur 7 - den Tisch gemäss Figur 1A, mit Aufbauten bestückt, in Perspektivansicht.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Be- Schreibung von Ausführungsbeispielen zum erfindungsgemässen Tisch.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Er- wähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 3B
Der gezeigte längliche Tisch besteht aus einem Unterbau in Form einer unter der Tischplatte 1 angeordneten oben offenen Wanne 2, die von auf einer Stellfläche S aufsetzenden Füssen 4 getragen wird. Die Tischplatte 1 ist unmittelbar auf die Wanne 2 aufgesetzt und mit dieser fest verbunden, wodurch sich ein sandwichartiger Aufbau mit gegenseitiger Versteifung von Tischplatte 1 und Wanne 2 ergibt. Die Wanne 2 ist hier von trapezförmigem Querschnitt; es kommen aber auch rechteckige, U-förmige oder V-förmige Querschnitte in Betracht. An beiden sich gegenüber liegenden Längsseiten weist die Wanne 2 als umge- bogene Kanten zwei Flächenelemente 25 auf, welche über deren gesamte Fläche oder an einer Vielzahl von punktuellen festen Verbindungen 3 an der Unterseite 11 der Tischplatte 1 fixiert sind. Für die hier dargestellte längliche Tischplatte 1 hat die Wanne 2 eine langgestreckte Grundfläche, während für quadratische oder annähernd quadratische Tischplatten 1 die Wanne 2 eine zu- mindest etwa quadratische Grundfläche aufweisen würde.
Die Wanne 2 ist längs der Erstreckung der Tischplatte 1 angeordnet und für Längen der Tischplatte 1 von vorzugsweise grösser als 250 cm vorgesehen, wobei die Füsse 4 nur jeweils im Bereich der frontseitigen Enden der Tischplatte 1 angebracht sein müssen, also dazwischen eingesetzte Füsse 4 sind nicht erforderlich. Erst bei sehr grossen Tischlängen wird man zusätzlich abstützende Füsse 4 anbringen. Die Wanne 2 weist eine durchschnittliche Breite auf, die ein Vielfaches der Höhe beträgt. Beispielsweise liegt die Breite im Bereich von 50 cm und die Höhe im Bereich von 10 cm, woraus sich ein Verhältnis 5:1 ergibt. Die Tischplatte 1 überragt die darunter angeordnete Wanne 2 jeweils mit einem seitlichen Überstand 14 und einem jeweiligen frontseitigen Überstand 15. Die Flächenelemente 25 sind zumindest an den zwei sich gegenüber liegenden Längsseiten der Wanne 2 vorhanden. Bei mehr quadratischem Zuschnitt der Wanne 2 dürfte es insbesondere bei grösseren Dimensionen zweckmässig sein, die Flächenelemente 25 an allen Aussenseiten vorzusehen. Die Wanne 2 besteht vorzugsweise aus Blech, von z.B. 2.0 mm Stärke. Sie besitzt einen Boden 20, von dem sich nach beiden Seiten je eine Längsflanke 21 erstreckt, die jeweils in eine nach aussen umgebogene Kante übergehen, welche die Flächenelemente 25 bilden. Bei V-förmigem Querschnitt würde die Wanne 2 eine zuunterst liegende Grabenlinie aufweisen. Die festen punktuellen Verbindungen 3 zwischen der Tischplatte 1 und der Wanne 2 sind vorzugsweise Schraubverbindungen mittels Schrauben 30, in den Flächenelementen 25 vorhandenen Schraubenlöchern 250 und in die Tischplatte 1 eingesetzten Schraubenaufnah- men 12.
An ihren Stirnseiten kann die Wanne 2 offen sein, sie ist aber vorzugsweise von je einer Frontfläche 22 verschlossen. Die Frontflächen 22 können sich bis an die Unterseite 11 der Tischplatte 1 erstrecken oder zur Tischplatte 1 hin, wie hier gezeigt, verbleibt eine Aussparung 28. Bei der dargestellten Geometrie der Wanne 2 spannen deren Boden 20 und die beiden Längsflanken 21 der Wanne 2 im Querschnitt ein sich nach oben erweiterndes, gleichschenkliges Trapez auf. Zwischen den Längsflanken 21 und den Flächenelemente 25 liegt jeweils ein streifenförmiger Vertikalabschnitt 24, und an die schrägen Frontflächen 22 schliesst sich jeweils ein Vertikalstreifen 23 an. Die zwischen den zusammen kommenden Frontflächen 22 und Längsflanken 21 entstehenden Fugen 26 können offen bleiben oder sind verschweisst. Während die zwischen den zusammen kommenden Vertikalabstreifen 23 und Vertikalabschnitten 24 vorhandenen Fugen zur Stabilität der Wanne 2 vorzugsweise durch Schweissnähte 27 verschlossen sind.
An der Wanne 2 sind Durchbrüche 210 zum Ansetzen der Füsse 4 vorhanden. Bei der gezeigten langgestreckten Wanne 2 weist die Wanne ein Raster von solchen Durchbrüchen 210 auf, um die Füsse 4 an wahlweisen Positionen ansetzen zu können. Die Krafteinleitung der angesetzten Füsse 4 geschieht in den Rand um die Durchbrüche 210 herum. Neben den Durchbrüchen 210 zum Anbringen der Füsse 4 sind in der Wanne 2 Gerätedurchbrüche 211 , z.B. zum Einsetzen von Steckdoseneinheiten 80 vorgesehen. Im Boden 20 der Wanne 2 sind Installationsdurchbruche 200 als Zugang für Leitungen und/oder Installationen angeordnet. In langgestreckter Ausführungsform ist die Wanne 2 jeweils auf beiden Längsseiten, vorzugsweise in den Längsflanken 21, mit einem zueinander komplementären Raster von Durchbrüchen 210 zum Ansetzen der Füsse 4 versehen. Um die versteifende Wirkung von Biegekanten zu nutzen, er- strecken sich die Durchbrüche 210 zum Ansetzen der Füsse 4 einerseits bis nahe an die Vertikalabschnitte 24 und andererseits bis nahe an die Übergänge vom Boden 20 zu den Längsflanken 21. In der Kopfpartie jedes Fusses 4 ist eine Vorrichtung zur Höhennivellierung 5 untergebracht. Figuren 4A, 5A bis 5F, 6E und 6F
In einer Ausführungsform sind die Füsse 4 einbeinig gestaltet. Jeder Fuss 4 besitzt an seiner Kopfpartie 43 einen Flanschrand 432, der im anmontierten Zustand den Rand des für die Positionierung des Fusses 4 ausgewählten Durch- bruchs 210 zumindest nahezu vollständig unterfasst. Zur Befestigung des angesetzten Fusses 4 an einem ausgewählten Durchbruch 210 in der Längsflanke 21 der Wanne 2 ist eine vom Inneren der Wanne 2, den Durchbruch 210 überdeckende Gegenplatte 49 vorgesehen, die mit dem Fuss 4 verschraubt ist. Die Gegenplatte 49 besitzt eine ebene Plattenbasis 490 und einen diese umlau- fenden, umgebogenen Plattenrand 492.
Auf Seiten der Gegenplatte 49 sind Verschraubungselemente in Form von Bohrungen 491 zum Schraubendurchgang und losen oder fixierten Muttern 493 vorhanden. Hierzu existieren an der Kopfpartie 43 des Fusses 4 komplementäre Verschraubungselemente in Gestalt von erhabenen Schraubenzapfen 430, inneren Schraubensitzen 431 und darin einsetzbaren Schrauben 499, welche im montierten Zustand in die Muttern 493 an der Gegenplatte 49 eingreifen. Der Plattenrand 492 der Gegenplatte 49 sitzt dann auf dem Rand des für die Positionierung des Fusses 4 ausgewählten Durchbruchs 210, zumindest nahezu voll- ständig umlaufend, auf.
Beim einbeinigen Fuss 4, welcher jeweils eine Einrichtung zur Höhennivellierung 5 enthält, erstreckt sich von der Kopfpartie 43 eine Beinpartie 44 hin zur Stellfläche S, wobei die Beinpartie 44 von einem Fussprofil 40 gebildet wird. Aus jedem unteren Beinende 440 tritt ein verschieblich angeordnetes Bodenstück 46 aus, das mittels der Einrichtung zur Höhennivellierung 5 verstellbar ist und dessen Aufsetzfläche 460 zum Abstützen auf der Stellfläche S vorgesehen ist. Die Einrichtung zur Höhennivellierung 5 umfasst eine von aussen zugängliche Stellschraube 58, hier mit einem Aussenvielkant 55, die in der Kopfpartie 43 von aussen zugänglich angeordnet ist. Oberhalb des Aussenvielkants 55 ist ein im Querschnitts-Durchmesser verdickter Flansch 56 vorhanden, von dem sich axial ein Zapfen 57 erstreckt. Der Flansch 56 stützt sich gegen die oberste Querrippe 41' in der Kopfpartie 43 ab, während der Zapfen 57 als Lagerzapfen den in der Querrippe 41* vorhandenen Axialdurchgang 410' durchragt. Unterhalb des Aussenvielkants 55 liegt ein zirkulärer Einstich 54 und unter diesem ein weiterer im Querschnitts-Durchmesser verdickter unterer Flansch 53. Zwischen dem Aussenvielkant 55 und dem unteren Flansch 53 kommt im Einstich 54 die auf- gesetzte Fussabdeckung 48 mit deren oberen Abkantung 480 und dem daran vorhandenen Langloch 481 zu liegen. Die Stellschraube 58 besitzt unterhalb des Aussenvielkants 55 einen Aussengewindezapfen 52, der in die dazu axial fluchtende Innengewindebohrung 51 einer Schubstange 50 eingreift. Das obere Ende der Schubstange 50 wird von einer weiteren Querrippe 41 aufgenommen, die wiederum einen Axialdurchgang 410 aufweist. Mittels einer Schraube 59, zu der in der weiteren Querrippe 41 eine komplementäre Innengewindebohrung 411 vorhanden ist, wird die aufgesetzte Fussabdeckung 48 gesichert.
Die Stellschraube 58 nimmt die in der Beinpartie 44, nämlich im Fussprofil 40, axial verschiebbar gelagerte Schubstange 50 mit, welche unten an einem Bodenstück 46 angreift. Das Bodenstück 46 besitzt einen Querschnitt, welcher im Prinzip dem lichten Innenquerschnitt des Fussprofils 40 am unteren Beinende 440 entspricht. Die am Bodenstück 46 zuunterst liegende Aufsetzfläche 460 ist eine schräge Ebene, welche die Schrägstellung der Beinpartie 44 gegen- über der Stellfläche S kompensiert. Zwischen dem unteren Ende der Schubstange 50 und dem Bodenstück 46 ist ein Kupplungsstück 45 eingefügt, an dem oben die Schubstange 50 und unten das Bodenstück 46 befestigt sind. Alternativ könnten das Bodenstück 46 und das Kupplungsstück 45 eine einteilige Baueinheit bilden. Das separate oder einteilig mit dem Bodenstück 46 verbundene Kupplungsstück 45 ist im Fussprofil 40 über einen definierten Bereich axial verschiebbar angeordnet. Das Kupplungsstück 45 weist an seinem Oberteil 450 einen Aufnahmezapfen 451 mit einem nach oben offenen Sackloch 458 auf, in dem die Schubstange 50 fest eingesetzt ist. Das Unterteil 453 des Kupplungsstücks 45 hat ein nach unten offenes axiales Sackloch 454, in welchem die Zap- fenpartie 461 des Bodenstückes 46 steckt. An der Zapfenpartie 461 setzt das Aussenteil 462 mit der schrägen Aufsetzfläche 460 an. Das Fussprofil 40 ist im Prinzip von U-förmigem Querschnitt mit einer Rückwand 400 und den zwei an diese angrenzend, sich gegenüber liegenden Seitenwänden 401,402. Zum Abdecken der der Rückwand 400 gegenüber liegenden offenen Seite dient die Fussabdeckung 48. Im Bereich des unteren Fussendes erstreckt sich von der Rückwand 400 ein Schraubenlager 42 mit der darin vorhandenen Innengewindebohrung 420. Das Schraubenlager 42 ragt in ein im Kupplungsstück 45 vorhandenes Langloch 452 hinein, so dass das Kupplungsstück 45 mit im Prinzip vertikalem Bewegungsspiel auf dem Schraubenlager 42 geführt wird. Hierzu greift eine Schraube 429 durch das Langloch 452 in die In- nengewindebohrung 420. Zur Befestigung der Fussabdeckung 48, deren Frontplatte 482 sich bis zum unteren Fussende erstreckt, sind am Kupplungsstück 45 hinterschnittene Gleitnuten 455 vorhanden, in die Haken 484 an den Seitenschenkeln 483 der aufgerasteten Fussabdeckung 48 eingreifen. Unten sind am Kupplungsstück 45 eine Aufsetzkante 456 sowie ein Durchgang 457 vorhanden, wobei letzterer zum Einsetzen der Zapfenpartie 461 des Bodenstücks 46 dient. Auf diese Weise kann sich das Kupplungsstück 45 bei Verstellung der Höhennivellierung 5 an der feststehenden Fussabdeckung 48 auf- oder abwärts bewegen.
Figuren 4B, 6A bis 6D
Auch der alternativ am Tisch anmontierbare Fuss 6 mit zwei Beinen 6", 6' besitzt an seiner Kopfpartie 63 einen Flanschrand 632, der im anmontierten Zustand den Rand des für die Positionierung des Fusses 6 ausgewählten Durchbruchs 210 unterfasst. Die zweibeinigen Füsse 6;6',6' sind so an der Wanne 2 ange- setzt, dass die beiden Beine 6', 6' eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist. Zur Befestigung der zweibeinigen Füsse 6 am ausgewählten Durchbruch 210 wird wiederum eine diesen überdeckende Gegenplatte 49 benutzt, die mit dem Fuss 6 verschraubt ist. Die Verschraubung erfolgt nun mittels Schrauben 499", die von Seiten der Gegenplatte 49 durch in deren Plattenbasis 490 vorhandene Bohrungen 491 in die Schraubenzapfen 630 mit den darin vorgesehenen Innengewindebohrungen 631 eingreifen. Zwischen dem Flanschrand 632 und der Gegenplatte 49 kommt die Wanne 2 mit dem Durchbruch 210 in der Längsflanke 21 zu liegen, wobei der umlaufende, umge- bogene Plattenrand 492 am Rand des Durchbruchs 210 aufsetzt.
Auch beim zweibeinigen Fuss 6 erstreckt sich von der Kopfpartie 63 eine Beinpartie 64 hin zur Stellfläche S; beim zweibeinigen Fuss 6 jedoch gehen von der Kopfpartie 63 zwei sich voneinander spreizende Beine 6', 6' ab, die jeweils von einem Fussprofil 60 gebildet werden. In jedem zweibeinigen Fuss 6 ist eine Einrichtung zur Höhennivellierung 7 enthalten, die auf beide Beine 6', 6' wirkt. Aus jedem unteren Beinende 640,640 tritt ein verschiebbar angeordnetes Bodenstück 46 aus, das von der Einrichtung zur Höhennivellierung 7 verstellbar ist. Beim zweibeinigen Fuss 6;6',6' umfasst die Einrichtung zur Höhennivellierung 7 eine von aussen zugängliche Stellschraube 78, die in der Kopfpartie 63 angeordnet ist und eine Drehachse 71 mitnimmt, auf welcher ein Wippenstück 73 pendelnd gelagert ist. In der Beinpartie 64 beider voneinander gespreizten Beine 6', 6", in deren jeweiligem Fussprofil 60,60, ist jeweils eine axial ver- schiebbare Schubstange 70,70 gelagert. Hierbei liegen die Schubstangen 70,70 in Rippen 67 mit halbrunden Aussparungen 670 zur Aufnahme der Schubstangen 70,70. Die oberen Enden beider Schubstangen 70,70 stossen im Bereich seitlicher Aussparungen 731 an das Wippenstück 73, welches mit seiner eingestellten Höhenposition die Einschubtiefe der Schubstangen 70,70 bestimmt. Die Aussparungen 731 bieten beim Kippen des Wippenstücks 73 Freiraum für die oberen Enden der Schubstangen 70,70. Eine sich nach oben erweiternde Aussparung 730 im Wippenstück 73 sorgt für den Gewindezapfen 72 für Freiraum beim Anwinkeln des Wippenstücks 73.
Die senkrecht zwischen der obersten Kopfplatte 633 und einer darunter liegenden Querrippe 61 stehende Stellschraube 78 greift mit ihrem Gewindezapfen 72 in eine durch die Drehachse 71 hindurchgehende Innengewindebohrung 710. Hierbei steckt die Stellschraube 78 in einem Durchgangsloch 610 in der Querrippe 61 und in einem Durchgangsloch 634 in der Kopfplatte 633. Im Kopf 720 der Stellschraube 78 ist eine Innenkontur vorhanden, die von aussen durch die Basisrippe 611 mit dem Durchgangsloch 612 zugänglich ist. Beidseits von Quer- und Basisrippe 61 ,611 sind in der Kopfpartie 63 Zwischenrippen 614 und Gewindeaugen 613 vorgesehen, an denen sich für jedes Bein 6\6' eine Fussab- deckung 48,48 anschrauben lässt. Oben wird die einzelne Fussabdeckung 48 mittels einer Schraube 489 an der Kopfpartie 63 befestigt. Unten greifen die Schubstangen 70,70 am jeweiligen Bodenstück 46,46 an.
Auch hier ist das Fussprofil 60 im Prinzip von U-förmigem Querschnitt mit einer Rückwand 600 und den zwei an diese angrenzenden, sich gegenüber liegenden Seitenwänden 601,602. Die Fussabdeckung 48,48 verschliesst die der Rückwand 600 gegenüber liegende offene Seite des Fussprofils 60. Zu den Boden- und Kupplungsstücken 46,45 wird auf die Figuren 5F und 5G Bezug genom- men. Die Bodenstücke 46 ragen aus den unteren Beinenden 640 heraus und setzen mit ihren schrägen Aufsetzflächen 460 auf der Stellfläche S auf. Die Kupplungsstücke 45 sind an Schraubenlagern 62 mit den Innengewindebohrungen 620 analog zum Aufbau beim einbeinigen Fuss 4 axial beweglich befestigt und werden in Aussparungen 621 zusätzlich geführt.
Figur 7
In der Tischplatte 1 sind ein Durchbruch 13 zur Aufnahme einer Steckdoseneinheit 8 und ein weiterer Durchbruch 13 zum Einstecken einer Stütze 92, die hier z.B. eine Leuchte 91 trägt, vorhanden. Zur Anordnung an und/oder auf der Tischplatte 1 sind verschieden konfigurierte Aufbauten 9 vorgesehen, die sich leicht positionieren bzw. verschieben oder wieder entfernen lassen, z.B. durch Aufschieben über die Tischkante. Solche Aufbauten 9 sind z.B.:
- eine halbhohe plattenförmige Seitenabschirmung 90, die am Tisch zum Nachbarplatz eine vertikale Abgrenzung bildet und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist;
- eine Platzunterlage 93, die auf der Tischplatte 1 liegt, somit einen Arbeitsplatz definiert und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante hat;
- eine Utensilienmulde 94, die auf der Tischplatte 1 sitzt und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante besitzt; - eine hohe plattenförmige Seitenabschirmung 95 mit einem über der Tischplatte 1 stehenden Oberteil 950 und einem Unterteil 951, das bis in die Nähe der Stellfläche S eine vertikale Abgrenzung bildet, wobei die Seitenabschirmung 95 für die Befestigung z.B. mit einem Einschnitt versehen ist; - eine Akten-/Buchablage 97, die auf der Tischplatte 1 sitzt und für die Befestigung z.B. vorn mit einer umgebogenen Kante ausgestattet ist; und - ein Sammelbehältnis 98, das sich im wesentlichen unterhalb der Tischplatte 1 erstreckt und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Tisch, bestehend aus einem Unterbau, der von auf einer Stellfläche (S) aufsetzenden Füssen (4,6) getragen wird, und einer auf den Unterbau aufgesetzten Tischplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass a) der Unterbau als eine unter der Tischplatte (1) angeordnete oben offene Wanne (2) ausgebildet ist; und b) die Tischplatte (1) mit der Wanne (2) fest verbunden ist, wodurch sich ein sandwichartiger Aufbau mit gegenseitiger Versteifung von Tischplatte (1) und Wanne (2) ergibt.
2. Tisch, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne
(2) a) von rechteckigem, trapezförmigem, U-förmigem oder V-förmigem Quer- schnitt ist; und b) zumindest an zwei gegenüber liegenden Seiten Flächenelemente (25) aufweist, welche über deren gesamte Fläche oder an einer Vielzahl von punktuellen festen Verbindungen (3) an der Unterseite (11) der Tischplatte (1) fixiert sind.
3. Tisch, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Wanne (2) für quadratische oder annähernd quadratische Tischplatten (1) ebenfalls eine zumindest etwa quadratische Grundfläche aufweist; und b) für längliche Tischplatten (1) die Wanne (2) eine langgestreckte Grundflä- ehe hat.
4. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) a) längs der Erstreckung der Tischplatte (1) angeordnet ist und für Längen der Tischplatte (1) von vorzugsweise grösser als 250 cm vorgesehen ist, wobei
Füsse (4,6) nur jeweils im Bereich der frontseitigen Enden der Tischplatte
(1) angebracht sein müssen, also dazwischen eingesetzte Füsse (4,6) ver- zichtbar sind; b) eine durchschnittliche Breite aufweist, die ein Vielfaches der Höhe beträgt; c) beispielsweise eine Breite im Bereich von 50 cm und eine Höhe im Bereich von 10 cm hat, was ein Verhältnis 5:1 ergibt; d) die Tischplatte (1) die darunter angeordnete Wanne (2) jeweils mit einem seitlichen Überstand (14) überragt und auch ein jeweiliger frontseitiger Überstand (15) vorhanden sein kann; und e) die Flächenelemente (25) zumindest an den zwei sich gegenüber liegenden Längsseiten der Wanne (2) vorhanden sind.
5. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) a) bei V-förmigem Querschnitt eine zuunterst liegende Grabenlinie oder ansonsten einen Boden (20) besitzt, von denen sich nach beiden Seiten je eine Längsflanke (21) erstreckt, die jeweils in eine nach aussen umgebogene Kante übergehen, welche die Flächenelemente (25) bilden; b) vorzugsweise aus Blech besteht, von z.B. 2.0 mm Stärke; und c) die festen punktuellen Verbindungen (3) zwischen der Tischplatte (1) und der Wanne (2) Schraubverbindungen sind.
6. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Wanne (2) an ihren Stirnseiten offen ist, vorzugsweise aber von je einer Frontfläche (22) verschlossen ist, wobei die Frontflächen (22) sich bis an die Unterseite (11) der Tischplatte (1) erstrecken oder eine Aussparung (28) zur
Tischplatte (1) hin verbleibt; und b) der Boden (20) und die beiden Längsflanken (21) der Wanne (2) im Querschnitt ein sich nach oben erweiterndes, gleichschenkliges Trapez aufspannen.
7. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwischen den Längsflanken (21) und den Flächenelementen (25) jeweils ein streifenförmiger Vertikalabschnitt (24) liegt; b) sich an die schrägen Frontflächen (22) jeweils ein Vertikalstreifen (23) an- schliesst; c) die zwischen den zusammen kommenden Frontflächen (22) und Längsflan- ken (21) entstehenden Fugen (26) offen bleiben oder verschweisst sind; und d) die zwischen den zusammen kommenden Vertikalabstreifen (23) und Vertikalabschnitten (24) vorhandenen Fugen vorzugsweise durch Schweissnähte (27) verschlossen sind.
8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Wanne (2) Durchbrüche (210) und bei langgestreckter Wanne (2) ein Raster von solchen Durchbrüchen (210) zum Ansetzen der Füsse (4,6) an wahlweisen Positionen aufweist; b) die Krafteinleitung der angesetzten Füsse (4,6) in den Rand um die Durchbrüche (210) geschieht; und c) neben den Durchbrüchen (210) Gerätedurchbrüche (211), z.B. zum Einsetzen von Steckdoseneinheiten (80), vorgesehen sein können; und d) im Boden (20) der Wanne (2) Installationsdurchbruche (200) als Zugang für Leitungen und/oder Installationen vorgesehen sein können.
9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) jeweils auf beiden Längsseiten, vorzugsweise in den Längsflanken (21), ein zueinander komplementäres Raster von Durchbrüchen (210) zum Ansetzen der Füsse (4,6) aufweist.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrüche (210) zum Ansetzen der Füsse (4,6) einer- seits bis nahe an die Vertikalabschnitte (24) und andererseits bis nahe an die Übergänge vom Boden (20) zu den Längsflanken (21) erstrecken, um die versteifende Wirkung von Biegekanten zu nutzen.
11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) jeder Fuss (4,6) an seiner Kopfpartie (43,63) einen Flanschrand (432,632) besitzt, der im anmontierten Zustand den Rand des für die Positionierung des Fusses (4,6) ausgewählten Durchbruchs (210) zumindest nahezu vollständig unterfasst; und b) zur Befestigung des angesetzten Fusses (4,6) eine vom Inneren der Wanne (2), den ausgewählten Durchbruch (210) überdeckende Gegenplatte (49) vorgesehen ist, die mit dem Fuss (4,6) verschraubt ist.
12. Tisch nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass a) die Gegenplatte (49) eine ebene Plattenbasis (490) und einen diese umlaufenden, umgebogenen Plattenrand (492) besitzt; b) auf Seiten der Gegenplatte (49) Verschraubungselemente (491,493;491,499') vorhanden sind, zu welchen andererseits an der Kopfpartie (43,63) des Fusses (4,6) komplementäre Verschraubungselemente (430,431 ,499;630,631) existieren; und c) im montierten Zustand der Plattenrand (492) der Gegenplatte (49) auf dem Rand des für die Positionierung des Fusses (4,6) ausgewählten Durch- bruchs (210), zumindest nahezu vollständig umlaufend, aufsitzt.
13. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Fuss (4,6) als einbeiniger Fuss (4) oder zweibeiniger Fuss (6;6',6') aus- gebildet ist; b) beim einbeinigen Fuss (4) bzw. beim zweibeinigen Fuss (6) sich von der Kopfpartie (43,63) eine Beinpartie (44,64) hin zur Stellfläche (S) erstreckt; c) beim einbeinigen Fuss (4) die Beinpartie (44) von einem Fussprofil (40) gebildet wird, während beim zweibeinigen Fuss (6) von der Kopfpartie (63) zwei sich voneinander spreizende Beine (6*, 6') abgehen, die jeweils von einem Fussprofil (60) gebildet werden; und d) in jedem Fuss (4,6) eine Einrichtung zur Höhennivellierung (5,7) enthalten ist; und e) aus jedem unteren Beinende (440;640,640) ein verschiebbar angeordnetes Bodenstück (46) austritt, das mittels der Einrichtung zur Höhennivellierung (5,7) verstellbar ist und dessen Aufsetzfläche (460) zum Abstützen auf der Stellfläche (S) vorgesehen ist.
14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim einbeinigen Fuss (4) a) die Einrichtung zur Höhennivellierung (5) eine von aussen zugängliche Stellschraube (58) umfasst, die vorzugsweise in der Kopfpartie (43) angeordnet ist; b) die Stellschraube (58) eine in der Beinpartie (44), im Fussprofil (40), axial verschiebbar gelagerte Schubstange (50) mitnimmt; und c) die Schubstange (50) am Bodenstück (46) angreift.
15. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweibeinigen Fuss (6;6',6') a) die Einrichtung zur Höhennivellierung (7) eine von aussen zugängliche Stellschraube (78) umfasst, die in der Kopfpartie (63) angeordnet ist und eine Drehachse (71) mitnimmt, auf weicher ein Wippenstück (73) pendelnd gela- gert ist; b) in der Beinpartie (64) mit den beiden voneinander gespreizten Beinen (6", 6'), in deren jeweiligem Fussprofil (60,60) jeweils eine axial verschiebbare Schubstange (70,70) gelagert ist; c) die oberen Enden beider Schubstangen (70,70) an das Wippenstück (73) stossen, welches mit seiner eingestellten Höhenposition die Einschubtiefe der Schubstangen (70,70) bestimmt; und d) die Schubstangen (70,70) am jeweiligen Bodenstück (46,46) angreifen.
16. Tisch nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass a) das Bodenstück (46) einen Querschnitt besitzt, welcher im Prinzip dem lichten Innenquerschnitt des Fussprofils (40,60) am unteren Beinende (440,640) entspricht; und b) die am Bodenstück (46) zuunterst liegende Aufsetzfläche (460) eine schräge Ebene ist, welche die Schrägstellung der Beinpartie (44,64) gegenüber der Stellfläche (S) kompensiert.
17. Tisch nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a) entweder zwischen dem unteren Ende einer Schubstange (50,70) und einem Bodenstück (46) ein Kupplungsstück (45) eingefügt ist, an dem oben die Schubstange (50,70) und unten das Bodenstück (46) befestigt sind; oder b) das Bodenstück (46) und das Kupplungsstück (45) eine einteilige Baueinheit bilden; und c) das separate oder einteilig mit dem Bodenstück (46) verbundene Kupplungsstück (45) im Fussprofil (40,60) über einen definierten Bereich axial verschiebbar angeordnet ist.
18. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Fussprofil (40,60) im Prinzip von U-förmigem Querschnitt mit einer Rückwand (400,600) und den zwei an diese angrenzend, sich gegenüber liegenden Seitenwänden (401,402;601,602) ist; b) die zweibeinigen Füsse (6;6',6') so an der Wanne (2) angesetzt sind, dass die beiden Beine (6', 6') eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist; und c) zum Abdecken der der Rückwand (400,600) gegenüber liegenden offenen Seite eine Fussabdeckung (48) vorgesehen ist.
19. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Füsse (4,6) mit einer entsprechend angepassten Kopfpartie (43,63) in den Eckbereichen der Wanne (2) angeordnet sind; und b) zur Befestigung des einzelnen angesetzten Fusses (4,6) eine vom Inneren der Wanne (2) eingebrachte Gegenplatte vorgesehen ist, die mit dem Fuss (4,6) verschraubt ist.
20. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der Tischplatte (1) zumindest ein Durchbruch (13,13) für die Durchführung von Kabeln oder zur Aufnahme einer Steckdoseneinheit (8) oder zum Einstecken einer Stütze (92), die z.B. eine Leuchte (91) trägt, vorhanden sein kann; b) zur Anordnung an und/oder auf der Tischplatte (1) Aufbauten (9) vorgese- hen sind, die sich leicht positionieren bzw. verschieben oder wieder entfernen lassen, z.B. durch Aufschieben über die Tischkante; und c) solche Aufbauten (9) z.B. sind: ca) eine halbhohe plattenförmige Seitenabschirmung (90), die am Tisch zum Nachbarplatz eine vertikale Abgrenzung bildet und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist; cb) eine Platzunterlage (93), die auf der Tischplatte (1) liegt, somit einen Arbeitsplatz definiert und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante aufweist; cc) eine Utensilienmulde (94), die auf der Tischplatte (1) sitzt und für die Befes- tigung z.B. vorn eine umgebogene Kante aufweist; cd) eine hohe plattenförmige Seitenabschirmung (95) mit einem über der Tischplatte (1) stehenden Oberteil (950) und einem Unterteil (951), das bis in die Nähe der Stellfläche (S) eine vertikale Abgrenzung bildet, wobei die Seitenabschirmung (95) für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist; ce) eine Akten-/Buchablage (97), die auf der Tischplatte (1) sitzt und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante aufweist; und cf) ein Sammelbehältnis (98), das sich im wesentlichen unterhalb der Tischplatte (1) erstreckt und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist.
PCT/CH2003/000585 2002-09-03 2003-08-28 Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch WO2004021829A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/526,415 US20060096506A1 (en) 2002-09-03 2003-08-28 Table, especially office and conference table
EP03793555A EP1534101A1 (de) 2002-09-03 2003-08-28 TISCH, INSBESONDERE BüRO- UND KONFERENZTISCH
AU2003254688A AU2003254688A1 (en) 2002-09-03 2003-08-28 Table, especially office and conference table

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1493/02 2002-09-03
CH14932002 2002-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004021829A1 true WO2004021829A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31954541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000585 WO2004021829A1 (de) 2002-09-03 2003-08-28 Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060096506A1 (de)
EP (1) EP1534101A1 (de)
AU (1) AU2003254688A1 (de)
WO (1) WO2004021829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013972U1 (de) 2008-10-20 2009-02-19 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem Tisch
US7703398B2 (en) 2002-09-03 2010-04-27 Vitra Patente Ag Table, especially conference and office table
WO2013093215A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-27 Steelcase Sa Dispositif de fixation amovible d'un panneau de séparation d'espaces à un plan de travail de bureau

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050188902A1 (en) * 2003-11-28 2005-09-01 Savoie Troy S. Display table with accessory pole
DE102006021480A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Sedus Stoll Ag Tischsystem
US8146514B2 (en) * 2007-06-01 2012-04-03 Steelcase Inc. Table construction
KR20100102602A (ko) * 2007-11-05 2010-09-24 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 테이블
US20090165679A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Hni Technologies, Inc. Technology port
US7926430B2 (en) * 2007-12-28 2011-04-19 Hni Technologies Inc. Technology trough
US7966951B1 (en) * 2008-03-20 2011-06-28 Premier Manufacturing Group, Inc. Apparatus for dispensing utilities at a selected location of a workstation
WO2009154956A2 (en) 2008-05-28 2009-12-23 Steelcase Inc. Worksurface assembly
USD644455S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
USD644457S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
USD769654S1 (en) 2014-06-13 2016-10-25 Apple Inc. Table
USD799251S1 (en) 2014-09-12 2017-10-10 Halcon Inc. Table
USD783329S1 (en) * 2015-05-21 2017-04-11 Liberty Procurement Co. Inc. Table base
USD797478S1 (en) * 2015-05-21 2017-09-19 Liberty Procurement Co. Inc. Table
USD809839S1 (en) 2015-05-27 2018-02-13 Steelcase Inc. Table leg
USD843148S1 (en) 2015-05-27 2019-03-19 Steelcase Inc. Table
US9504317B1 (en) 2015-05-27 2016-11-29 Steelcase Inc. Table construction
USD843147S1 (en) * 2015-05-27 2019-03-19 Steelcase Inc. Table
USD796236S1 (en) 2015-05-27 2017-09-05 Steelcase Inc. Table leg
JP1550660S (de) * 2015-10-14 2016-05-30
USD789720S1 (en) * 2016-03-10 2017-06-20 Okamura Corporation Table
TWM527260U (zh) * 2016-03-30 2016-08-21 Yao-Nan Ku 傢俱腳連接構件
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
USD828061S1 (en) * 2016-08-11 2018-09-11 Walker Edison Furniture Company Llc Table
US10492601B2 (en) 2016-08-31 2019-12-03 Sarah Elizabeth-Carpenter Mirth Table with elongated groove having apertures
USD861380S1 (en) * 2016-09-29 2019-10-01 Vitra Patente Ag Reconfigurable table
DE202017102734U1 (de) * 2017-05-08 2018-08-09 Pöttker GmbH Vorrichtung zur Abstützung einer Arbeitsplatte
US10842266B2 (en) 2018-05-23 2020-11-24 Herman Miller, Inc. Furniture system
WO2019241190A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Herman Miller, Inc. Table including wire management pockets
USD877547S1 (en) 2018-07-09 2020-03-10 Apple Inc. Retail fixture
USD946324S1 (en) 2018-07-31 2022-03-22 Apple Inc. Retail fixture group
US11457732B2 (en) * 2020-01-10 2022-10-04 MillerKnoll, Inc. Chase for connecting tables

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179410A2 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Tisch, insbesondere reihfähiger Konferenztisch
EP0594939A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-04 VEYHL GmbH Fussgestell für Tische und dergleichen
US5638759A (en) * 1995-10-23 1997-06-17 Klugkist; Juergen System for setting up office and/or working environment
US6327983B1 (en) * 1999-03-03 2001-12-11 Steelcase Development Corporation Conference table with central utility system
DE10228126A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Friedrich Blaha Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610172A (en) * 1969-08-21 1971-10-05 Menasha Corp Pallet construction
US4792881A (en) * 1985-02-07 1988-12-20 Haworth, Inc. Work surface with power and communication module
US4671188A (en) * 1986-10-10 1987-06-09 J. C. Baxter Co. Foot for expendable corrugated pallets
DE4028452A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Dyes Bueromoebelwerk Tischgestell fuer einen arbeits- oder buerotisch
US5274970A (en) * 1992-04-07 1994-01-04 Roberts Raymond P Freestanding partition system
USD453641S1 (en) * 2000-12-28 2002-02-19 Umbra, Inc. Magazine rack
CA2359737C (en) * 2001-10-17 2008-09-02 Jonathan Crinion Multiple work station table

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179410A2 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Tisch, insbesondere reihfähiger Konferenztisch
EP0594939A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-04 VEYHL GmbH Fussgestell für Tische und dergleichen
US5638759A (en) * 1995-10-23 1997-06-17 Klugkist; Juergen System for setting up office and/or working environment
US6327983B1 (en) * 1999-03-03 2001-12-11 Steelcase Development Corporation Conference table with central utility system
DE10228126A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Friedrich Blaha Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703398B2 (en) 2002-09-03 2010-04-27 Vitra Patente Ag Table, especially conference and office table
DE202008013972U1 (de) 2008-10-20 2009-02-19 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem Tisch
WO2013093215A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-27 Steelcase Sa Dispositif de fixation amovible d'un panneau de séparation d'espaces à un plan de travail de bureau
US9198506B2 (en) 2011-12-19 2015-12-01 Steelcase S.A. Device for removably attaching a work space dividing partition to an office work surface

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003254688A1 (en) 2004-03-29
US20060096506A1 (en) 2006-05-11
EP1534101A1 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004021829A1 (de) Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch
WO2004021830A1 (de) Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch
EP0790792A1 (de) Tisch
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102014104135B4 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
DE202008012023U1 (de) Tischkonstruktion
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE10054662C2 (de) Einbaudose für die werkzeugfreie Montage
DE8531302U1 (de) Auszugschiene mit einer integrierten Seitenzarge
EP0999409A2 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP0999410A1 (de) Blech-Trägerteil für eine Leuchte
DE3539294C2 (de)
AT346020B (de) Beschlag fuer die anordnung von blenden bei ausziehbaren moebelteilen
DE4017540A1 (de) Bausatz fuer ein regal-modulsystem
DE102020131665B4 (de) Zusammenbaubarer Tisch-Grill oder Stand-Grill mit einer komfortablen Verstellkinematik zur Höhenverstellung eines Grillbodens
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE4316433C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Notenblättern
DE4324898C2 (de) Tischförmiges Möbel mit einer Arbeits-, Ablage- oder Tischplatte, insbesondere Arbeits- oder Bürotisch
WO2023166143A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003793555

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003793555

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006096506

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10526415

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10526415

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP