DE102018108978A1 - Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät - Google Patents

Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018108978A1
DE102018108978A1 DE102018108978.3A DE102018108978A DE102018108978A1 DE 102018108978 A1 DE102018108978 A1 DE 102018108978A1 DE 102018108978 A DE102018108978 A DE 102018108978A DE 102018108978 A1 DE102018108978 A1 DE 102018108978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
support plate
furniture
storage shelf
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018108978.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Rehage
Stefan Mertins
Eduard Arnst
Andreas Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to JP2020512370A priority Critical patent/JP7213235B2/ja
Priority to US16/641,836 priority patent/US11209208B2/en
Priority to KR1020207009538A priority patent/KR102526717B1/ko
Priority to PL18759942T priority patent/PL3675688T3/pl
Priority to PCT/EP2018/072991 priority patent/WO2019042921A1/de
Priority to CN201880056698.5A priority patent/CN111132579B/zh
Priority to ES18759942T priority patent/ES2864683T3/es
Priority to EP18759942.8A priority patent/EP3675688B1/de
Publication of DE102018108978A1 publication Critical patent/DE102018108978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Ablageboden (1) für ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12) weist eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest angeordnete Tragplatte (3) auf, eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (4), wobei einander zugewandte Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen (33, 43, 44) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, wobei die Tragplatte (3) lösbar mittels eines Adapters (5) am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) befestigt ist. oder wobei eine Bodenplatte (2) ortsfest am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnet ist, an der die Tragplatte (3) lösbar befestigt ist. Desweiteren wird ein Möbel oder Haushaltsgerät (12) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel oder Haushaltsgerät.
  • Derartige Ablageböden, bei denen auf einer Bodenplatte eine Tragplatte und eine auf dieser geführte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, ermöglichen eine Zugänglichkeit von ansonsten schwer erreichbaren Flächen in einem Stauraum eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes wie beispielsweise eines Kühl- oder Gefrierschrankes.
  • Bekannt sind beispielsweise mit einem Drehteller ausgerüstete Ablageböden, bei denen der Drehteller direkt in der Bodenplatte des Ablagebodens verbaut ist ( DE 42 16 765 A1 ).
  • Eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2017 106 170 A1 bekannt.
  • Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ablageböden ist die relativ aufwändige Montage eines solchen Ablagebodens.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät bereitzustellen, das in einfacher Weise in einen Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes einbaubar bzw. in einfacher Weise nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Der Ablageboden weist eine Tragplatte und des Weiteren eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage auf, wobei einander zugewandte Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen aufweisen, in denen Wälzkörper geführt sind.
  • Die Tragplatte ist lösbar an einer Bodenplatte oder mittels wenigstens eines Adapters lösbar am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes befestigt.
  • Dadurch ist eine einfache Festlegung der rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Ablageboden weist nach einer Ausführungsvariante eine an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes ortsfest befestigbare Bodenplatte auf. Bevorzugt ist die Tragplatte auf dieser Bodenplatte angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Ablageboden eine Bodenplatte auf und der Adapter ist als eine die Bodenplatte am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes festlegende Bodenplattenhalterung ausgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Ablagebodens umgreift die Bodenplattenhalterung zumindest teilweise einen Rand der Bodenplatte und weist wenigstens eine erste Aussparung auf, in der ein sich von einem Rand der Tragplatte erstreckendes Verbindungselement einschiebbar ist, das im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung gehalten ist.
  • Solche Bodenplattenhalterungen werden beispielsweise oftmals bei als Glasplatten ausgebildeten Bodenplatten zur Festlegung der Bodenplatte am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes eingesetzt.
  • Die Einbringung entsprechender Aussparungen in diese Bodenplattenhalterung ist in äußerst einfacher Weise durchführbar, so dass durch geringfügige Modifikation der Bodenplattenhalterung die Tragplatte zur Lagerung der Ablage montiert werden kann.
  • Das Verbindungselement ist dabei bevorzugt an der Tragplatte angeformt. Denkbar ist auch ein solches Verbindungselement als separates Bauteil zu fertigen und an der Tragplatte zu befestigen.
  • Das Verbindungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante als Haken ausgebildet, der einen Leistenabschnitt der Bodenplattenhalterung hintergreift, was eine äußerst einfache Montage der Tragplatte an der Bodenplattenhalterung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die Tragplatte die Bodenplatte umgreifende Halteelemente auf.
  • Eine solche Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bodenplattenhalterung nicht vorhanden oder nicht zur Halterung der Tragplatte geeignet ist.
  • Auch hier sind die Halteelemente bevorzugt an der Tragplatte angeformt. Denkbar ist auch hier, solche Halteelemente als separate Bauteile vorzusehen, die an der Tragplatte befestigt sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante umgreift die Bodenplattenhalterung zumindest teilweise einen Rand der Bodenplatte. Die Tragplatte und die Bodenplattenhalterung weisen hier Formschlusselemente auf, durch die die Tragplatte durch eine Schwenkbewegung aus einer winklig zur Bodenplatte angestellten Position der Tragplatte in eine auf der Bodenplatte aufliegenden Position der Tragplatte formschlüssig an der Bodenplattenhalterung festlegbar ist.
  • Dadurch kann die Tragplatte durch eine einfach durchführbare Einschwenkbewegung an der Bodenplattenhalterung montiert und auf die Bodenplatte aufgesetzt werden.
  • Dazu sind bevorzugt an einem rückseitigen, der Bodenplattenhalterung zugewandten Rand der Tragplatte Aussparungen angeformt, in die jeweils ein an der Bodenplattenhalterung angeformtes Hakenelement eingreift.
  • Solche Aussparungen und Hakenelemente lassen sich in einfacher Weise an der Bodenplattenhalterung bzw. der Bodenplatte anformen.
  • Um auch ein lineares Verrutschen der Ablage relativ zur Bodenplatte zuverlässig zu unterbinden, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in einer der Bodenplatte zugewandten Unterseite der Tragplatte nahe dem der Bodenplattenhalterung zugewandten Rand wenigstens eine Aussparung angeformt, in die im auf die Tragplatte eingeschwenkten Zustand der Tragplatte eine an der Bodenplattenhalterung angeformte Konterleiste vorsteht.
  • Zur exakten, insbesondere mittigen Positionierung der Ablage auf der Bodenplatte auch quer zur Translationsbewegung der Ablage liegen Anlageflächen der jeweiligen Seitenränder der Tragplatte nahe des rückseitigen Randes der Tragplatte an jeweiligen Anschlagflächen von aus der Bodenplattenhalterung zur Tragplatte hin vorstehenden Anschlägen an.
  • Durch die erfindungsgemäße Anbindung ist die Tragplatte sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung lösbar fixiert und lagegesichert. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Tragplatte oder ein Verkippen nach vorne oder ein Verrutschen zur Seite werden verhindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist an der Tragplatte ein einen oberen Rand der Ablage übergreifendes Kippschutzelement angeordnet, das der Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage um eine zur Ablagefläche der Ablage parallele Kippachse dient. Alternativ kann das Kippschutzelement so ausgestaltet sein, dass es in eine Nut der Ablage eingreift.
  • Vorteil eines solchen Kippschutzelementes ist die Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage insbesondere bei ungleichmäßig verteilter Belastung der Ablage mit auf der Ablage abgestellten Gegenständen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt ein Teilstück des Kippschutzelements in einer zweiten Aussparung der Bodenplattenhalterung ein, wodurch eine zusätzliche Stabilisierung des Kippschutzelementes erreicht wird. Das Kippschutzelement ist dabei nach einer bevorzugten Ausführungsvariante als Fanghaken, insbesondere als c-förmiger Fanghaken, ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Ablageboden kann bevorzugt in einem Möbel oder in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einem Kühl- oder Gefriergerät, eingesetzt werden. Dazu weist das Möbel oder das Haushaltsgerät jeweils einen Korpus zum Aufnehmen des Ablagebodens auf.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Ablagebodens gemäß 1 in einer um 45° verdrehten Position der Ablage relativ zur Tragplatte,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Bodenplatte, der Tragplatte und der Bodenplattenhalterung in einer Explosionsdarstellung,
    • 4 eine Schnittansicht durch den Ablageboden gem. 1,
    • 5 eine Detailansicht des in 4 gezeigten Schnitts zur Darstellung des in die Aussparung eingeschobenen Verbindungselements der Tragplatte,
    • 6a eine perspektivische Ansicht einer die Bodenplatte rückseitig umgreifenden alternativen Ausführungsvariante einer Bodenplattenhalterung,
    • 6b eine Detailansicht der in 6a gezeigten Bodenplattenhalterung,
    • 7a eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß 6a mit daran angesetzter Tragplatte und Ablage,
    • 7b eine Detailansicht der in 7a gezeigten Darstellung,
    • 8a eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Tragplatte mit Ablage,
    • 8b eine Detailansicht eines im montierten Zustand mit der Bodenplattenhalterung gekoppelten rückwärtigen Bereichs der in 8a gezeigten Tragplatte,
    • 9a eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß 6a vor dem Ansetzen der Tragplatte,
    • 9b eine Detailansicht der in 9a gezeigten Position,
    • 10 eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß 6a nach dem Einschieben der Tragplatte in die Hakenelemente der Bodenplattenhalterung vor dem Einschwenken,
    • 11 eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß 6a nach dem Einschieben der Tragplatte in die Hakenelemente der Bodenplattenhalterung nach dem Einschwenken in die Funktionsstellung,
    • 12 ein Möbel mit erfindungsgemäßen Ablageböden,
    • 13 ein Haushaltsgerät mit erfindungsgemäßen Ablageböden.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Ablagebodens, der Bodenplatte, der Tragplatte, der Ablage, der Bodenplattenhalterung, des Verbindungselements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines Ablagebodens bezeichnet.
  • Der Ablageboden 1 weist eine an einem Korpus 13, 14 eines Möbels 11 oder Haushaltsgerätes 12 ortsfest befestigbare Bodenplatte 2 auf sowie eine auf der Bodenplatte 2 angeordnete Tragplatte 3.
  • Auf dieser Tragplatte 3 liegt eine gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage 4 auf. Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung weisen einander zugewandte Lagerflächen 31, 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4 jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen 33, 34, 43, 44, 45, 46) auf, in denen Wälzkörper 10 geführt sind. Als Wälzkörper 10 werden hier insbesondere Kugeln eingesetzt.
  • Die Tragplatte 3 ist dabei lösbar an der Bodenplatte 2 oder, wie in 1 gezeigt, an einer die Bodenplatte 2 am Korpus 13, 14 des Möbels 11 oder Haushaltsgerätes 12 festlegenden Bodenplattenhalterung 5 befestigt. Die Bodenplattenhalterung 5 stellt in diesem Fall den Adapter dar.
  • Denkbar ist auch, die Tragplatte 3 oder die Bodenplatte 2 mittels mehrerer solcher Adapter am Korpus 13, 14 des Möbels 11 oder Haushaltsgerätes 12 festzulegen. In ersterem Fall kann die Bodenplatte 2 auch weggelassen werden.
  • Denkbar ist auch, die Tragplatte 3 mittels mindestens eines Adapters an der Bodenplatte 2 lösbar zu befestigen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, sind sowohl auf der der Ablage 4 zugewandten Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 als auch auf der der Tragplatte 3 zugewandten Lagerfläche 42 der Ablage 4 innere Laufrillen 33, 43, 44 und, zur verbesserten Abstützung der Ablage 4, äußere Laufrillen 34, 45, 46 eingebracht.
  • Die innere Laufrille 33 der Tragplatte 3 ist dabei als geschlossene umlaufende Laufrille ausgebildet. Die äußere Laufrille 34 ist zu einer Frontseite des Ablagebodens 1 hin offen ausgebildet.
  • Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung der Ablage 4 sind an der Lagerfläche 42 der Ablage 4 jeweils zwei sich teilweise überschneidende innere Laufrillen 43, 44 und zwei sich ebenfalls teilweise überschneidende äußere Laufrillen 45, 46 in die Lagerfläche 42 der Ablage 4 eingebracht. Sämtliche Laufrillen 43, 44, 45, 46 sind hier als geschlossene umlaufende Laufrillen ausgebildet.
  • 2 zeigt den Ablageboden 1 in einer um 45° gedrehten Position. Wie hier zu erkennen ist, ist einer der Wälzkörper 10 außerhalb der Fläche der Tragplatte 3 angeordnet.
  • Um ein Verlieren dieses Wälzkörpers 10 zu verhindern, sind die Wälzkörper 10 in einem Wälzkörperkäfig 9 aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 9 ist hier in Gestalt eines Kreisrings mit vier sich radial vom Kreisring nach außen erstreckenden Armen ausgebildet, an deren freien Enden jeweils ein weiterer Wälzkörper 10 aufgenommen ist.
  • Sowohl die inneren Laufrillen 33, 43, 44 als auch die äußeren Laufrillen 34, 45, 46 sind derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage 4 in horizontaler Richtung die Ablage 4 von einem Ausgangspunkt entsprechend der in 1 gezeigten Orientierung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 über eine in 2 gezeigte Zwischenposition in eine um 180° gedrehte Be- oder Entladeposition bewegbar ist, bei der die Ablage 4 nicht nur um 180° gedreht, sondern auch um eine vorbestimmte Strecke zur Erleichterung der Be- und Entladung verschoben ist.
  • Die Bewegung zurück in die Ausgangsposition erfolgt ebenso einfach durch Kraftausübung in horizontaler Richtung in Schließrichtung, bei der die Ablage 4 entweder unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung weiter in die Schließposition bewegt wird, oder auch unter Umkehrung der Drehrichtung.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt ist, umgreift die Bodenplattenhalterung 5 einen Rand 22 der Bodenplatte 2. Gleichzeitig ist die Tragplatte 3 ebenfalls an der Bodenplattenhalterung 5 befestigt.
  • Die Bodenplattenhalterung 5 weist dazu zwei Aussparungen 54 auf, in die ein sich von einem Rand der Tragplatte 3 erstreckendes jeweiliges Verbindungselement 6 einschiebbar ist und die im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung 5 gehalten sind.
  • Wie in den 1 und 3 erkennbar ist, ist das Verbindungselement 6 an der Tragplatte 3 angeformt. Das Verbindungselement 6 ist hier als zungenartiger Steg 61 ausgebildet, mit einem sich an seinem freien Ende nach oben verdickender oder nach oben umgebogener Haken 62, der einen Leistenabschnitt 56 der Bodenplattenhalterung 5 hintergreift, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Bodenplattenhalterung 5 besteht im Wesentlichen aus einem leistenförmigen Grundkörper 51 mit einer sich über die Längserstreckung des Grundkörpers 51 erstreckenden Schlitz 52, der der Aufnahme eines rückseitigen Randes 22 der Bodenplatte 2 dient.
  • Oberhalb des Schlitzes 52 ist eine Befestigungsleiste 53 angeformt, die der Befestigung der Bodenplattenhalterung 5 am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes dient und mit der die Bodenplatte 2 am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes festlegbar ist.
  • In dieser Befestigungsleiste 53 sind eine oder mehrere erste Aussparungen 54 eingebracht, die der Aufnahme des Verbindungselementes 6 dienen. Alternativ oder zusätzlich können auch an der Tragplatte 3 Aussparungen vorhanden sein, die mit korrespondierenden Verbindungselementen an der Bodenplattenhalterung 5 zusammenwirken, oder sowohl die Tragplatte 3 als auch die Bodenplattenhalterung 5 können mit zusammenwirkenden Verbindungselementen ausgestattet sein.
  • Eine alternative Ausführungsvariante einer Bodenplattenhalterung 5a, 5b wird nachfolgend anhand der 6a-11 beschrieben.
  • Die Bodenplattenhalterung 5a, 5b besteht in dieser Ausführungsvariante aus zwei separaten Bodenplattenhalterungen 5a und 5b, die wie die zuvor beschriebene Bodenplattenhalterung 5 einen jeweiligen Schlitz 52a, 52b zur Aufnahme eines hinteren Randes 22 der Bodenplatte 2 aufweist und den Rand 22 der Bodenplatte 2 umgreifen.
  • Die beiden Bodenplattenhalterungen 5a, 5b weisen dabei jeweils an einem seitlichen Rand eine Seitenrandeinfassung 57a auf, wobei in 6b lediglich die Seitenrandeinfassung 57a der in der Figur linken Bodenplattenhalterung 5a gezeigt ist.
  • Die beiden Bodenplattenhalterungen 5a, 5b sind, wie in den 6a und 6b zu erkennen ist, spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut.
  • Auf der der Tragplatte 3 zugewandten Oberseite eines Grundkörpers 51a, 51b der Bodenplattenhalterungen 5a, 5b ist jeweils ein Hakenelement 53a, 53b angeformt. Das Hakenelement 53a, 53b erstreckt sich in der hier gezeigten Ausführungsvariante senkrecht aus einem dem rückseitigen Rand 22 nahen Bereich des Grundkörpers 51a, 51b senkrecht nach oben und ist bevorzugt um etwa 90° nach vorne, d.h. zur Mitte der Oberseite 21 der Bodenplatte 2 hin umgebogen.
  • Die Tragplatte 3 und die Bodenplattenhalterungen 5a, 5b weisen dabei, wie in den 5-11 gezeigt ist, Formschlusselemente auf, durch die die Tragplatte 3 durch eine Schwenkbewegung aus einer winklig zur Bodenplatte 2 angestellten Position der Tragplatte 3 in eine auf der Bodenplatte 2 aufliegenden Position der Tragplatte 3 formschlüssig an der Bodenplattenhalterung 5a, 5b festlegbar ist.
  • Die Hakenelemente 53a, 53b greifen dabei in Aussparungen 37 am rückseitigen Rand 36 der Tragplatte 3 ein, wie es in den 7a, 7b, 9a, 9b, 10 und 11 gezeigt ist. Diese Aussparungen 37 am rückseitigen Rand 36 der Tragplatte 3 sind dabei taschenförmig von der der Ablage 4 zugewandten Oberseite der Tragplatte 3 und dem rückseitigen Rand 36 her eingelassen.
  • Denkbar ist auch, die Aussparungen 37 als Schlitze auszubilden und die Hakenelemente 53a, 53b entsprechend derart zu gestalten, dass diese einen Winkel von mehr als 90° umgreifen.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist, wie in den 8a und 8b dargestellt, in einer der Bodenplatte 2 zugewandten Unterseite der Tragplatte 3 nahe dem der Bodenplattenhalterung 5a, 5b zugewandten Rand 36 wenigstens eine Aussparung 39 angeformt, in die im auf die Tragplatte 3 eingeschwenkten Zustand der Tragplatte 3, gezeigt in 11, eine an der Bodenplattenhalterung 5a, 5b angeformte Konterleiste 54a, 54b vorsteht.
  • Die Konterleisten 54a, 54b sind dabei, wie beispielsweise in 6b dargestellt, in Richtung der durch den Schlitz 35 der Tragplatte 3 ermöglichten Translationsbewegung der Ablage 4 vor den Hakenelementen 53a, 53b positioniert.
  • Die Aussparungen 37 am rückseitigen Rand 36 der Tragplatte 3 sind bevorzugt in ihrer Breite so bemessen, dass sie der Breite der Hakenelemente 53a, 53b entsprechen und dadurch auch eine Positionierung der Tragplatte 3 senkrecht zur Translationsbewegung der Ablage 4 bewirken.
  • Zusätzlich können, wie in den 6b, 7a und 7b gezeigt ist, zur exakten Ausrichtung der Tragplatte 3 relativ zur Bodenplatte 2 beidseits des rückseitigen Randes 36 der Tragplatte 3 nahen Anlagefläche 38 der jeweiligen Seitenränder der Tragplatte 3 im auf die Tragplatte 3 eingeschwenkten Zustand der Tragplatte 3 an jeweiligen Anschlagflächen 56a, 56b von aus der Bodenplattenhalterung 5a, 5b zur Tragplatte 3 hin vorstehenden Anschlägen 55a, 55b anliegen.
  • Die Anschläge 55a, 55b sind dabei, wie in 6b gut zu erkennen, bevorzugt als Winkelstücke ausgebildet, mit einer jeweiligen Anschlagfläche 56a, 56b zur exakten Positionierung der Tragplatte 3.
  • Die 9a, 9b, 10 und 11 zeigen den Montagevorgang der Tragplatte 3 mit daran angeordneter Ablage 4 an den Bodenplattenhalterungen 5a, 5b.
  • Wie in 9a und 9b gezeigt, wird die Tragplatte 3 zunächst winklig zur Bodenplatte 2 angestellt, bevorzugt in einem Winkel zwischen 30° und 50°, mit ihrem rückseitigen Rand 36 an die Hakenelemente 53a, 53b herangeführt und in diese eingeschoben. Diese Position ist in 10 dargestellt.
  • Anschließend wird die Tragplatte 3 durch eine Einschwenkbewegung nach unten auf die Bodenplatte 2 aufsetzend eingeschwenkt. Dabei wird der rückseitige Rand 36 der Tragplatte 3 von den Hakenelementen 53a, 53b umgriffen, was der Verhinderung eines Verschiebens der Tragplatte 3 relativ zur Bodenplatte 2 in Richtung der Translationsbewegung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 dient. Die Konterleisten 54a, 54b liegen dabei in der in die Unterseite der Tragplatte 3 eingelassenen Aussparung 39 ein, wie in 11 zu erkennen ist.
  • Wie desweiteren in den 1 und 3 gezeigt, weist die Bodenplattenhalterung 5 oberhalb des Schlitzes 52 eine zweite Aussparung 55 auf, die der Aufnahme eines Kippschutzelementes 7 dient.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 6a bis 11 mit zwei separaten Bodenplattenhalterungen 5a und 5b sind diese seitlich des Kippschutzelementes 7 angeordnet.
  • Ein solches Kippschutzelement 7 ist ebenfalls an der Tragplatte 3 angeordnet und so geformt, dass es einen oberen Rand 48 der Ablage 4 übergreift.
  • Das Kippschutzelement 7 dient dabei der Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage 4 um eine zur Ablagefläche 41 der Ablage 4 parallele Kippachse. Eine solche Kippbewegung kann insbesondere bei ungleichmäßig auf der Ablagefläche 41 der Ablage 4 verteilten Lasten auftreten.
  • Das Kippschutzelement 7 ist dabei bevorzugt als c-förmiger Fanghaken ausgebildet, wobei ein Teilstück 73 des Kippschutzelements 7 aus dem rückseitigen Rand der Tragplatte 3 hervorsteht und nach oben gebogen ist. An dieses Teilstück 73 schließt sich ein ebenes Mittelstück 72 an, wobei dessen Höhenerstreckung an die vertikale Höhe einer die Ablagefläche 41 der Ablage 4 umgebenden Wandung angepasst ist, über dessen oberen Rand 48 ein sich an das Mittelstück 72 anschließendes umgebogenes Ende 71 des Kippschutzelements 7 übersteht und im Falle einer Kippbewegung die Ablage 4 an der Kippbewegung hindert.
  • Denkbar ist auch, an der Tragplatte 3 selbst Halteelemente anzuordnen, insbesondere anzuformen, die die Bodenplatte 2 umgreifen und so eine Fixierung der Tragplatte 3 an der Bodenplatte 2 ermöglichen.
  • Die Tragplatte 3 und die Ablage 4 sind zur axialen Fixierung über eine Fixiereinrichtung 8 aneinander festgelegt.
  • Die Fixiereinrichtung 8 weist dabei, wie in 1 gezeigt ist, eine Schraube 81 auf, die von unten durch einen Schlitz 35 in der Tragplatte 3 ragt und so eine Verschiebebewegung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 ermöglicht.
  • Um eine möglichst reibungsarme Verschiebebewegung zu ermöglichen, ist auf die Schraube 81 eine Unterlegscheibe 82 sowie ein Gleitring 83 aufgelegt, der an der der Bodenplatte 2 zugewandten Unterseite der Tragplatte 3 im Bereich des Schlitzes 35 anliegt.
  • Zur axialen Fixierung mit der Ablage 4 ist in der Ablagefläche 41 der Ablage 4 eine Befestigungsaufnahme 47 eingebracht, die durch eine Kappe 84 abgedeckt wird.
  • Die der Schraube 81 zugewandte Unterseite dieser Kappe 84 ist dabei mit einer Schraubbohrung mit Innengewinde versehen, in die die Schraube 81 einschraubbar ist und so die Kappe 84 axial in ihrer Montageposition hält.
  • Die Bodenplatte 2 kann dabei als Glasplatte ausgebildet sein. Denkbar ist auch die Ausbildung einer Bodenplatte 2 als Holzplatte oder Platte aus einem Kunststoff oder Metall. Die Tragplatte 3 und die Ablage 4 sind bevorzugt aus Kunststoff oder Glas ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass beispielsweise im Falle eines als Kühlgerät wie insbesondere als Kühl- oder Gefrierschrank ausgebildeten Haushaltsmöbels eine ohnehin vorhandene Bodenplatte 2, beispielsweise in Gestalt einer Glasplatte, nutzbar ist zur Stabilisierung und Nachrüstung der Tragplatte und der Ablage zur Schaffung eines Ablagebodens 1, welcher gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar und damit in besonders einfacher Weise zu beladen bzw. zu entladen ist.
  • In 12 sind erfindungsgemäße Ablageböden in einem Möbel 11 dargestellt, wobei das Möbel 11 einen Korpus 13 aufweist, in dem die Ablageböden 1 angeordnet sind.
  • In 13 sind erfindungsgemäße Ablageböden in einem Haushaltsgerät, in diesem Fall in einem Kühlgerät, 12 dargestellt, wobei das Haushaltsgerät 12 einen Korpus 14 aufweist, in dem die Ablageböden 1 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablageboden
    2
    Bodenplatte
    22
    Rand
    3
    Tragplatte
    31
    Lagerfläche
    33
    Laufrille
    34
    Laufrille
    35
    Schlitz
    36
    rückseitiger Rand
    37
    Aussparung
    38
    Anlagefläche
    39
    Nut
    4
    Ablage
    41
    Ablagefläche
    42
    Lagerfläche
    43
    Laufrille
    44
    Laufrille
    45
    Laufrille
    46
    Laufrille
    47
    Befestigungsaufnahme
    48
    oberer Rand
    5
    Bodenplattenhalterung
    51
    Grundkörper
    52
    Schlitz
    53
    Befestigungsleiste
    54
    erste Aussparung
    55
    zweite Aussparung
    56
    Leistenabschnitt
    5a
    Bodenplattenhalterung
    51a
    Grundkörper
    52a
    Schlitz
    53a
    Hakenelement
    54a
    Konterleiste
    55a
    Anschlag
    56a
    Anschlagfläche
    57a
    Seitenrandeinfassung
    5b
    Bodenplattenhalterung
    51b
    Grundkörper
    52b
    Schlitz
    53b
    Hakenelement
    54b
    Konterleiste
    55b
    Anschlag
    56b
    Anschlagfläche
    6
    Verbindungselement
    61
    Steg
    62
    Haken
    7
    Kippschutzelement
    71
    umgebogenes Ende
    72
    Mittelstück
    73
    Teilstück
    8
    Fixiereinrichtung
    81
    Schraube
    82
    Unterlegscheibe
    83
    Gleitring
    84
    Kappe
    9
    Wälzkörperkäfig
    10
    Wälzkörper
    11
    Möbel
    12
    Haushaltsgerät
    13
    Korpus
    14
    Korpus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4216765 A1 [0003]
    • DE 102017106170 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Ablageboden (1) für ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12), aufweisend - eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest angeordnete Tragplatte (3), - eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (4), - wobei einander zugewandte Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen (33, 43, 44) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass - die Tragplatte (3) lösbar mittels wenigstens eines Adapters am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) befestigt ist oder - eine Bodenplatte (2) ortsfest am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnet ist, an der die Tragplatte (3) lösbar befestigt ist.
  2. Ablageboden (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Bodenplatte (2) ortsfest am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnet ist und der wenigstens eine Adapter als eine die Bodenplatte (2) am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) festlegende Bodenplattenhalterung (5, 5a, 5b) ausgebildet ist.
  3. Ablageboden (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplattenhalterung (5) zumindest teilweise einen Rand (22) der Bodenplatte (2) umgreift und wenigstens eine erste Aussparung (54) aufweist, in der ein sich von einem Rand der Tragplatte (3) erstreckendes Verbindungselement (6) einschiebbar ist, das im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung (5) gehalten ist.
  4. Ablageboden (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an der Tragplatte (3) angeformt ist.
  5. Ablageboden (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) einen Haken (62) aufweist, der einen Leistenabschnitt (56) der Bodenplattenhalterung (5) hintergreift.
  6. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Tragplatte (3) mittels mindestens eines Adapters an der Bodenplatte (2) lösbar befestigt ist.
  7. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Tragplatte (3) die Bodenplatte (2) umgreifende Halteelemente aufweist.
  8. Ablageboden (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente an der Tragplatte (3) angeformt sind.
  9. Ablageboden (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zumindest teilweise einen Rand (22) der Bodenplatte (2) umgreift und dass die Tragplatte (3) und die Bodenplattenhalterung (5a, 5b) Formschlusselemente aufweisen, durch die die Tragplatte (3) durch eine Schwenkbewegung aus einer winklig zur Bodenplatte (2) angestellten Position der Tragplatte (3) in eine auf der Bodenplatte (2) aufliegenden Position der Tragplatte (3) formschlüssig an der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) festlegbar ist.
  10. Ablageboden (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem rückseitigen, der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zugewandten Rand (36) der Tragplatte (3) Aussparungen (37) angeformt sind, in die jeweils ein an der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) angeformtes Hakenelement (53a, 53b) eingreift.
  11. Ablageboden (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Bodenplatte (2) zugewandten Unterseite der Tragplatte (3) nahe dem der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zugewandten Rand (36) wenigstens eine Aussparung (39) angeformt ist, in die im auf die Tragplatte (3) eingeschwenkten Zustand der Tragplatte (3) eine an der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) angeformte Konterleiste (54a, 54b) vorsteht.
  12. Ablageboden (1) nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Anlageflächen (38) der jeweiligen Seitenränder der Tragplatte (3) nahe des rückseitigen Randes (36) der Tragplatte (3) an jeweiligen Anschlagflächen (56a, 56b) von aus der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zur Tragplatte (3) hin vorstehenden Anschlägen (55a, 55b) anliegen.
  13. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an der Tragplatte (3) ein einen oberen Rand (48) der Ablage (4) übergreifendes oder ein in eine Nut der Ablage (4) eingreifendes Kippschutzelement (7) zur Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage (4) um eine zur Ablagefläche (41) der Ablage (4) parallele Kippachse angeordnet ist.
  14. Ablageboden (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das ein Teilstück (73) des Kippschutzelements (7) in einer zweiten Aussparung (55) der Bodenplattenhalterung (5) einliegt.
  15. Ablageboden (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippschutzelement (7) als Fanghaken ausgebildet ist.
  16. Möbel (11) mit einem Korpus (13) mit mindestens einem Ablageboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Haushaltsgerät (12), insbesondere Kühl- oder Gefriergerät, mit einem Korpus (14) mit mindestens einem Ablageboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102018108978.3A 2017-09-01 2018-04-16 Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät Withdrawn DE102018108978A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020512370A JP7213235B2 (ja) 2017-09-01 2018-08-27 収納棚ベース及びファニチャー又は家電機器
US16/641,836 US11209208B2 (en) 2017-09-01 2018-08-27 Storage shelf base and item of furniture or household appliance
KR1020207009538A KR102526717B1 (ko) 2017-09-01 2018-08-27 저장 선반 베이스 및 가구의 제품 또는 가정용 기기
PL18759942T PL3675688T3 (pl) 2017-09-01 2018-08-27 Podstawa półki i mebel lub urządzenie gospodarstwa domowego
PCT/EP2018/072991 WO2019042921A1 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
CN201880056698.5A CN111132579B (zh) 2017-09-01 2018-08-27 储存架底座和家具物品或家用电器
ES18759942T ES2864683T3 (es) 2017-09-01 2018-08-27 Estante de almacenaje y mueble o electrodoméstico
EP18759942.8A EP3675688B1 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120158 2017-09-01
DE102017120158.0 2017-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108978A1 true DE102018108978A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108978.3A Withdrawn DE102018108978A1 (de) 2017-09-01 2018-04-16 Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11209208B2 (de)
EP (1) EP3675688B1 (de)
JP (1) JP7213235B2 (de)
KR (1) KR102526717B1 (de)
CN (1) CN111132579B (de)
DE (1) DE102018108978A1 (de)
ES (1) ES2864683T3 (de)
PL (1) PL3675688T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置
USD1007240S1 (en) * 2023-08-16 2023-12-12 Jie Hu Rotating disc base

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216765A1 (de) 1991-06-10 1992-12-17 Forster Ag Hermann Tablar zum einbau in den innenraum eines kuehlschrankes
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US1941906A (en) * 1933-06-23 1934-01-02 Samuel I Cohen Refrigerator
US2316408A (en) * 1941-10-03 1943-04-13 Dawson Joseph Reciprocating cam mechanism
US2540125A (en) * 1947-09-10 1951-02-06 Kolks Arnold Ball-bearing rectilinear guideway and translation device
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
US2840438A (en) * 1957-07-19 1958-06-24 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US2936205A (en) * 1958-06-30 1960-05-10 Philco Corp Shelf apparatus
US3107959A (en) * 1961-04-18 1963-10-22 Whirlpool Co Sliding and rotating shelf
US4191437A (en) * 1976-11-22 1980-03-04 Funke Ludwig F Refrigerator storage system
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
US4485997A (en) * 1983-09-21 1984-12-04 Frank Potter Rotatable base unit support for a file cabinet
EP0918351A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Sinvaco N.V. Flaches magnetron mit bewegbarer Magnetsanlage
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
US6585119B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-01 Saul Palder Modular storage system for multiple stacks
CN2569639Y (zh) * 2002-09-24 2003-09-03 李涌 便捷式旋转鞋架
CA2552035C (en) * 2004-01-12 2012-11-06 Systemes De Mobilier Triangle Inc. Worktable comprising a multidirectional coupling
US7147445B2 (en) * 2004-03-02 2006-12-12 Krayer William L Turntable with turning guide
US7137797B2 (en) * 2004-03-02 2006-11-21 Krayer William L Turntable with gerotor
KR100663542B1 (ko) * 2004-07-30 2007-01-02 삼성전자주식회사 휴대 장치용 슬라이딩 스윙 장치
CN2869715Y (zh) * 2005-12-17 2007-02-14 海尔集团公司 冰箱储物盒及设置有该储物盒的冰箱
DE102008044252A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drehbar gelagertem Ablageabschnitt
JP2012516708A (ja) * 2009-02-02 2012-07-26 レディ リーチ エルエルシー 回動式棚板アセンブリ
US9022495B1 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9528753B1 (en) * 2011-07-14 2016-12-27 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
KR20140059963A (ko) * 2012-11-09 2014-05-19 위니아만도 주식회사 냉장고 서랍 잠금 구조
US9255729B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Phillip Rindlisbach Apparatus and method for accessing refrigerated items
US9052134B1 (en) * 2013-06-18 2015-06-09 Carvis H. Batchler Refrigerator turntable assembly
KR102301619B1 (ko) * 2014-05-21 2021-09-14 삼성전자주식회사 냉장고
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216765A1 (de) 1991-06-10 1992-12-17 Forster Ag Hermann Tablar zum einbau in den innenraum eines kuehlschrankes
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
EP3675688A1 (de) 2020-07-08
JP7213235B2 (ja) 2023-01-26
JP2020531195A (ja) 2020-11-05
KR102526717B1 (ko) 2023-04-27
CN111132579B (zh) 2021-12-14
ES2864683T3 (es) 2021-10-14
PL3675688T3 (pl) 2021-07-05
EP3675688B1 (de) 2021-01-13
KR20200047659A (ko) 2020-05-07
CN111132579A (zh) 2020-05-08
US20210164726A1 (en) 2021-06-03
US11209208B2 (en) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019042922A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3675689B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP3817625B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
WO2019042921A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3780995B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
DE102010037281A1 (de) Möbelauszugsteil
DE102015206606A1 (de) Sortimentbox und Anordnung mit wenigstens einer Sortimentbox und einer Halteleiste
DE102011012973B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Drehvorrichtung
DE102018108978A1 (de) Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102011087363A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut sowie Lastschiene und Befestigungselement hierfür
EP3414501A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE102016202191A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102022105121A1 (de) Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
EP2815049B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblatt-lagervorrichtung
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
DE102011122390B4 (de) Rolloverschluss für eine Ablage eines Kraftfahrzeugs
DE102021128965A1 (de) Möbelelement
DE202013011658U1 (de) Vorrichtung für einen Kofferraum mit Ladeboden
DE102011004623A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
DE102016125098A1 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee