WO2019042921A1 - Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät - Google Patents

Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019042921A1
WO2019042921A1 PCT/EP2018/072991 EP2018072991W WO2019042921A1 WO 2019042921 A1 WO2019042921 A1 WO 2019042921A1 EP 2018072991 W EP2018072991 W EP 2018072991W WO 2019042921 A1 WO2019042921 A1 WO 2019042921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plate
base plate
shelf
furniture
storage shelf
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Rehage
Stefan Mertins
Eduard ARNST
Andreas Matthes
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018108978.3A external-priority patent/DE102018108978A1/de
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2020512370A priority Critical patent/JP7213235B2/ja
Priority to US16/641,836 priority patent/US11209208B2/en
Priority to KR1020207009538A priority patent/KR102526717B1/ko
Priority to PL18759942T priority patent/PL3675688T3/pl
Priority to CN201880056698.5A priority patent/CN111132579B/zh
Priority to ES18759942T priority patent/ES2864683T3/es
Priority to EP18759942.8A priority patent/EP3675688B1/de
Publication of WO2019042921A1 publication Critical patent/WO2019042921A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Definitions

  • the present invention relates to a shelf for a furniture or household appliance according to the preamble of claim 1 and a furniture or household appliance.
  • Such storage shelves in which a support plate and a guided on this at the same rotatory and translationally movable tray, allow accessibility of otherwise hard to reach areas in a storage space of a piece of furniture or a household appliance such as a refrigerator or freezer.
  • a turntable shelves in which the turntable is installed directly in the bottom plate of the shelf (DE 42 1 6 765 A1).
  • Object of the present invention is to provide a shelf for a piece of furniture or household appliance, which can be installed in a simple manner in a body of the furniture or household appliance or in a simple manner retrofittable.
  • the storage shelf has a support plate and further comprises a relative to the support plate positively driven, at the same time rotatory and translationally movable tray, wherein mutually facing bearing surfaces of the support plate and the Tray respective at least predominantly closed, circumferential grooves have, in which rolling elements are guided.
  • the support plate is detachably attached to a bottom plate or by means of at least one adapter detachably attached to the body of the furniture or household appliance.
  • the shelf has, according to a variant, a fixed to a body of the furniture or household appliance base plate.
  • the support plate is arranged on this base plate.
  • the shelf has a bottom plate and the adapter is designed as a base plate holder fixing the bottom plate on the body of the furniture or household appliance.
  • the bottom plate holder at least partially surrounds an edge of the bottom plate and has at least a first recess in which a extending from an edge of the support plate connecting element is inserted, which is held in the inserted state form-fitting or frictionally engaged in the bottom plate holder ,
  • Such bottom plate holders are often used, for example, designed as glass plates bottom plates for fixing the bottom plate on the body of the furniture or household appliance.
  • the connecting element is preferably integrally formed on the support plate. It is also conceivable to manufacture such a connection element as a separate component and to fasten it to the support plate.
  • the connecting element is designed according to an advantageous embodiment variant as a hook, which engages behind a strip portion of the bottom plate holder, which allows an extremely simple mounting of the support plate to the bottom plate holder.
  • the support plate on the bottom plate encompassing holding elements.
  • the retaining elements are preferably integrally formed on the support plate.
  • the bottom plate holder at least partially surrounds an edge of the bottom plate.
  • the support plate and the bottom plate holder here have form-fitting elements, through which the support plate by a pivoting movement of an employee employed at an angle to the bottom plate position of the support plate in a resting on the bottom plate
  • Position of the support plate is positively secured to the bottom plate holder.
  • the support plate can be mounted by an easily practicable Einschwenkterrorism on the bottom plate holder and placed on the bottom plate.
  • Such recesses and hook elements can be shaped in a simple manner on the bottom plate holder or the bottom plate.
  • Bottom plate holder facing edge formed at least one recess into which projects in the pivoted on the support plate state of the support plate integrally formed on the bottom plate holder counter bar.
  • Base plate also lie transversely to the translational movement of the tray
  • the support plate is releasably fixed both in the vertical and in the horizontal direction and secured in position. Unintentional loosening of the support plate or tilting forward or slipping sideways is prevented.
  • an upper edge of the tray cross-Kippschutze- element is arranged on the support plate, which serves to prevent a tilting movement of the tray to a tilting surface of the tray parallel tilt axis.
  • the anti-tip element can be designed so that it engages in a groove of the tray.
  • a portion of the Kippschut- zelements lies in a second recess of the bottom plate holder, whereby an additional stabilization of the Kippschutzettis is achieved.
  • the anti-tip element is designed according to a preferred embodiment as a fishing hook, in particular as a C-shaped fishing hook.
  • the shelf according to the invention can preferably be used in a piece of furniture or in a household appliance, in particular in a refrigerator or freezer. For this purpose, the furniture or the household appliance each have a body for receiving the storage shelf.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a
  • Embodiment of a storage shelf according to the invention shows a schematic perspective view of the storage shelf according to FIG. 1 in a position of the shelf rotated by 45 ° relative to the support plate, FIG.
  • FIG. 3 is a perspective view of the bottom plate, the support plate and the bottom plate holder in an exploded view
  • Fig. 4 is a sectional view through the shelf according to. Fig. 1,
  • Fig. 5 is a detail view of the section shown in Fig. 4 showing the inserted into the recess connecting element of the support plate
  • Fig. 6a is a perspective view of the bottom plate on the back
  • FIG. 6b is a detail view of the bottom plate holder shown in Fig. 6a,
  • Fig. 7a is a perspective view of the bottom plate on the back
  • FIG. 7b shows a detailed view of the representation shown in FIG. 7a, FIG. 7a, encompassing the bottom plate holder according to FIG. 6a with the support plate and shelf attached thereto;
  • Fig. 8a is a perspective view of an underside of the support plate with
  • FIG. 8b shows a detailed view of a rear region of the support plate shown in FIG. 8a in the assembled state with the bottom plate holder, FIG.
  • Fig. 9a is a perspective view of the bottom plate on the back
  • FIG. 9b is a detail view of the position shown in Fig. 9a, a perspective view of the bottom plate back encompassing bottom plate holder of FIG. 6a after insertion of the support plate in the hook elements of the bottom plate holder before pivoting, a perspective view of the bottom plate back encompassing bottom plate holder of FIG. 6a after insertion of the support plate in the hook elements of the bottom plate holder after swiveling into the functional position,
  • Fig. 1 3 a household appliance with shelves according to the invention.
  • the reference numeral 1 denotes a design variant nes storage shelf overall.
  • the shelf 1 has a on a body 1 3, 14 of a furniture 1 1 or household appliance 1 2 fixedly attachable bottom plate 2 and arranged on the bottom plate 2 support plate. 3
  • this support plate 3 On this support plate 3 is a simultaneously rotatory and translationally movable tray 4.
  • bearing surfaces 31, 42 of the support plate 3 and the tray 4 respective at least predominantly closed, circumferential grooves 33, 34, 43, 44, 45, 46), in which rolling elements 1 0 out are.
  • rolling elements 1 0 balls are used here in particular.
  • the support plate 3 is detachably attached to the bottom plate 2 or, as shown in Fig. 1, on a bottom plate 2 on the body 1 3, 14 of the furniture 1 1 or house holding device 1 2 fixing bottom plate holder 5 attached.
  • Bottom plate holder 5 in this case represents the adapter.
  • the support plate 3 or the base plate 2 can also be omitted.
  • the inner race 33 of the support plate 3 is formed as a closed circumferential raceway.
  • the outer raceway 34 is formed open toward a front side of the storage tray 1.
  • Fig. 2 shows the shelf 1 in a rotated by 45 ° position. As can be seen here, one of the rolling elements 10 is arranged outside the surface of the support plate 3.
  • the rolling elements 1 0 are received in a rolling element cage 9.
  • the WälzMechshifig 9 is formed here in the form of a circular ring with four radially extending from the circular ring outwardly occidentalley, at the free ends of each another rolling elements 10 is received.
  • Both the inner raceways 33, 43, 44 and the outer raceways 34, 45, 46 are shaped in such a way that when force is applied to the tray 4 in a horizontal direction, ler direction of the tray 4 is movable from a starting point corresponding to the orientation of the tray 4 shown in Fig. 1 relative to the support plate 3 via an intermediate position shown in Fig. 2 in a rotated by 1 80 ° loading or unloading position, wherein the tray. 4 not only rotated by 1 80 °, but also shifted by a predetermined distance to facilitate the loading and unloading.
  • the movement back to the starting position is just as easy by applying force in the horizontal direction in the closing direction, in which the tray 4 either while maintaining the initial direction of rotation in the
  • Closing position is moved, or even with reversal of the direction of rotation.
  • the bottom plate holder 5 surrounds an edge 22 of the bottom plate 2.
  • the support plate 3 is also fixed to the bottom plate holder 5.
  • the bottom plate holder 5 has for this purpose two recesses 54 into which a respective connecting element 6 extending from an edge of the support plate 3 can be inserted and which in the inserted state are held in the bottom plate holder 5 with positive or frictional engagement.
  • the connecting element 6 is integrally formed on the support plate 3.
  • the connecting element 6 is embodied here as a tongue-like web 61, with a hook 62 which tapers upwards at its free end or is bent upwards and which engages behind a strip section 56 of the bottom plate holder 5, as shown in FIGS. 4 and 5 ,
  • the bottom plate holder 5 essentially consists of a strip-shaped basic body 51 with a slot 52 extending over the longitudinal extension of the main body 51, which serves to receive a rear edge 22 of the bottom plate 2.
  • a fastening strip 53 which serves to attach the bottom plate holder 5 on the body of the furniture or household appliance and with the bottom plate 2 on the body of the furniture or household appliance can be fixed.
  • this fastening strip 53 one or more first recesses 54 are introduced, which serve to receive the connecting element 6.
  • recesses can also be present on the support plate 3, which interact with corresponding connection elements on the bottom plate holder 5, or both the support plate 3 and the bottom plate holder 5 can be equipped with cooperating connecting elements.
  • the bottom plate holder 5a, 5b consists in this embodiment of two separate bottom plate holders 5a and 5b, which, like the previously described bottom plate holder 5 has a respective slot 52a, 52b for receiving a rear edge 22 of the bottom plate 2 and surround the edge 22 of the bottom plate 2 ,
  • the two bottom plate holders 5a, 5b each have a side edge surround 57a on a lateral edge, wherein in FIG. 6b only the side edge surround 57a of the bottom plate holder 5a in the figure is shown.
  • the two bottom plate holders 5a, 5b are, as can be seen in FIGS. 6a and 6b, constructed mirror-symmetrically to each other.
  • a hook member 53a, 53b is formed in each case.
  • the hook element 53a, 53b extends perpendicularly upwards from a region of the main body 51a, 51b which is near the rear edge 22, and is preferably approximately 90 ° to the front, i. bent to the center of the top 21 of the bottom plate 2 out.
  • the support plate 3 and the bottom plate holders 5a, 5b have, as shown in Figs. 5-1 1, form-locking elements, through which the support plate 3 by a pivoting movement from an angle to the bottom plate 2 employed position of the support plate 3 in one on the Bottom plate 2 resting position of the support plate 3 is positively secured to the bottom plate holder 5a, 5b can be fixed.
  • the hook elements 53a, 53b engage in recesses 37 on the rear edge 36 of the support plate 3, as shown in FIGS. 7a, 7b, 9a, 9b, 10 and 11. These recesses 37 at the rear edge 36 of the support plate 3 are pocket-like from the tray 4 facing top of the support plate 3 and the rear edge 36 ago admitted.
  • the counter-ledges 54a, 54b are, as shown for example in FIG. 6b, positioned in the direction of the translational movement of the tray 4, which is made possible by the slot 35 of the carrier plate 3, in front of the hook elements 53a, 53b.
  • the recesses 37 on the rear edge 36 of the support plate 3 are preferably dimensioned in their width so that they correspond to the width of the hook elements 53 a, 53 b and thereby cause a positioning of the support plate 3 perpendicular to the translational movement of the tray 4.
  • Figs. 6b, 7a and 7b for the exact alignment of the support plate 3 relative to the bottom plate 2 on both sides of the rear edge 36 of the support plate 3 near bearing surface 38 of the respective side edges of the support plate 3 in the pivoted on the support plate 3 state the support plate 3 at respective abutment surfaces 56a, 56b of the bottom plate holder 5a, 5b to the support plate 3 projecting stops 55a, 55b bear.
  • the stops 55a, 55b are, as can be clearly seen in FIG. 6b, preferably designed as angle pieces, with a respective stop surface 56a, 56b for the exact positioning of the support plate 3.
  • 9a, 9b, 10 and 1 1 show the assembly process of the support plate 3 with arranged thereon tray 4 on the bottom plate holders 5a, 5b.
  • the support plate 3 is initially positioned at an angle to the base plate 2, preferably at an angle of between 30 ° and 50 °, with its rear edge 36 being guided against the hook elements 53a, 53b and pushed into it. This position is shown in FIG.
  • the support plate 3 is pivoted down by a pivoting movement on the bottom plate 2.
  • the rear edge 36 of the support plate 3 is encompassed by the hook elements 53a, 53b, which serves to prevent displacement of the support plate 3 relative to the bottom plate 2 in the direction of translational movement of the tray 4 relative to the support plate 3.
  • the counter-ledges 54a, 54b lie in the recesses 39 embedded in the underside of the support plate 3, as can be seen in FIG. 11.
  • tilt protection element 7 is also arranged on the support plate 3 and shaped so that it overlaps an upper edge 48 of the tray 4.
  • the anti-tilting element 7 serves to prevent a tilting movement of the tray 4 about a tilting axis parallel to the depositing surface 41 of the tray 4. Such a tilting movement can occur in particular with unevenly distributed on the storage surface 41 of the tray 4 loads.
  • the anti-tip element 7 is preferably designed as a c-shaped catch hook, wherein a portion 73 of the anti-tip element 7 protrudes from the rear edge of the support plate 3 and is bent upwards. At this portion 73 is followed by a flat central piece 72, wherein the height extent is adapted to the vertical height of the storage surface 41 of the tray 4 surrounding wall, on the upper edge 48 of which adjoins the middle piece 72 bent end 71 of the Kippschutzelements 7 protrudes and prevents the tray 4 in the event of a tilting movement of the tilting movement.
  • the support plate 3 and the tray 4 are fixed to each other for axial fixation via a fixing device 8.
  • the fixing device 8 has, as shown in Fig. 1, a screw 81 which projects from below through a slot 35 in the support plate 3 and thus allows a displacement movement of the tray 4 relative to the support plate 3.
  • a washer 82 and a slide ring 83 is placed on the screw 81, which rests against the base plate 2 facing bottom of the support plate 3 in the region of the slot 35.
  • a mounting receptacle 47 is inserted in the storage surface 41 of the tray 4, which is covered by a cap 84.
  • the screw 81 facing underside of this cap 84 is provided with a fferbohrung with internal thread into which the screw 81 can be screwed and thus holds the cap 84 axially in its mounting position.
  • the bottom plate 2 may be formed as a glass plate. Also conceivable is the formation of a base plate 2 as a wooden plate or plate made of a synthetic material or metal.
  • the support plate 3 and the tray 4 are preferably made of plastic or glass.
  • a designed as a refrigerator in particular as a refrigerator or freezer household furniture an already existing bottom plate 2, for example in the form of a glass plate, is available for stabilization and retrofitting of the support plate and the shelf to create a shelf 1, which at the same time translationally and rotationally movable and thus to load or unload in a particularly simple manner.
  • inventive storage shelves are shown in a furniture 1 1, wherein the furniture 1 1 has a body 13 in which the shelves 1 are arranged.
  • Fig. 13 inventive storage shelves in a household appliance, in this case in a refrigerator, 12, wherein the household appliance 12 has a body 14 in which the shelves 1 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Ablageboden (1) für ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12) weist eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest angeordnete Tragplatte (3) auf, eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (4), wobei einander zugewandte Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen (33, 43, 44) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind, wobei die Tragplatte (3) lösbar mittels eines Adapters (5) am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) befestigt ist. oder wobei eine Bodenplatte (2) ortsfest am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnet ist, an der die Tragplatte (3) lösbar befestigt ist. Desweiteren wird ein Möbel oder Haushaltsgerät (12) beschrieben.

Description

Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel oder Haushaltsgerät.
Derartige Ablageböden, bei denen auf einer Bodenplatte eine Tragplatte und eine auf dieser geführte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage angeordnet ist, ermöglichen eine Zugänglichkeit von ansonsten schwer erreichbaren Flächen in einem Stauraum eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes wie beispielsweise eines Kühl- oder Gefrierschrankes. Bekannt sind beispielsweise mit einem Drehteller ausgerüstete Ablageböden, bei denen der Drehteller direkt in der Bodenplatte des Ablagebodens verbaut ist (DE 42 1 6 765 A1 ).
Eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2017 106 170 A1 bekannt.
Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ablageböden ist die relativ aufwändige Montage eines solchen Ablagebodens.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät bereitzustellen, das in einfacher Weise in einen Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes einbaubar bzw. in einfacher Weise nach- rüstbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 6 und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Der Ablageboden weist eine Tragplatte und des Weiteren eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage auf, wobei einander zugewandte Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen aufweisen, in denen Wälzkörper geführt sind.
Die Tragplatte ist lösbar an einer Bodenplatte oder mittels wenigstens eines Adapters lösbar am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes befestigt.
Dadurch ist eine einfache Festlegung der rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes ermöglicht. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Ablageboden weist nach einer Ausführungsvariante eine an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes ortsfest befestigbare Bodenplatte auf. Bevorzugt ist die Tragplatte auf dieser Bodenplatte angeordnet.
Vorzugsweise weist der Ablageboden eine Bodenplatte auf und der Adapter ist als eine die Bodenplatte am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes festlegende Bodenplattenhalterung ausgeführt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Ablagebodens umgreift die Bodenplattenhalterung zumindest teilweise einen Rand der Bodenplatte und weist wenigstens eine erste Aussparung auf, in der ein sich von einem Rand der Tragplatte erstreckendes Verbindungselement einschiebbar ist, das im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung gehalten ist.
Solche Bodenplattenhalterungen werden beispielsweise oftmals bei als Glasplatten ausgebildeten Bodenplatten zur Festlegung der Bodenplatte am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes eingesetzt.
Die Einbringung entsprechender Aussparungen in diese Bodenplattenhalterung ist in äußerst einfacher Weise durchführbar, so dass durch geringfügige Modifikation der Bodenplattenhalterung die Tragplatte zur Lagerung der Ablage montiert werden kann.
Das Verbindungselement ist dabei bevorzugt an der Tragplatte angeformt. Denkbar ist auch ein solches Verbindungselement als separates Bauteil zu fertigen und an der Tragplatte zu befestigen. Das Verbindungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante als Haken ausgebildet, der einen Leistenabschnitt der Bodenplattenhalterung hintergreift, was eine äußerst einfache Montage der Tragplatte an der Bodenplattenhalterung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die Tragplatte die Bodenplatte umgreifende Halteelemente auf.
Eine solche Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bodenplatten- halterung nicht vorhanden oder nicht zur Halterung der Tragplatte geeignet ist.
Auch hier sind die Halteelemente bevorzugt an der Tragplatte angeformt.
Denkbar ist auch hier, solche Halteelemente als separate Bauteile vorzusehen, die an der Tragplatte befestigt sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante umgreift die Bodenplattenhalterung zumindest teilweise einen Rand der Bodenplatte. Die Tragplatte und die Bodenplattenhalterung weisen hier Formschlusselemente auf, durch die die Tragplatte durch eine Schwenkbewegung aus einer winklig zur Bodenplatte angestellten Position der Tragplatte in eine auf der Bodenplatte aufliegenden
Position der Tragplatte formschlüssig an der Bodenplattenhalterung festlegbar ist.
Dadurch kann die Tragplatte durch eine einfach durchführbare Einschwenkbewegung an der Bodenplattenhalterung montiert und auf die Bodenplatte aufgesetzt werden.
Dazu sind bevorzugt an einem rückseitigen, der Bodenplattenhalterung
zugewandten Rand der Tragplatte Aussparungen angeformt, in die jeweils ein an der Bodenplattenhalterung angeformtes Hakenelement eingreift.
Solche Aussparungen und Hakenelemente lassen sich in einfacher Weise an der Bodenplattenhalterung bzw. der Bodenplatte anformen.
Um auch ein lineares Verrutschen der Ablage relativ zur Bodenplatte zuverlässig zu unterbinden, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in einer der Bodenplatte zugewandten Unterseite der Tragplatte nahe dem der
Bodenplattenhalterung zugewandten Rand wenigstens eine Aussparung angeformt, in die im auf die Tragplatte eingeschwenkten Zustand der Tragplatte eine an der Bodenplattenhalterung angeformte Konterleiste vorsteht. Zur exakten, insbesondere mittigen Positionierung der Ablage auf der
Bodenplatte auch quer zur Translationsbewegung der Ablage liegen
Anlageflächen der jeweiligen Seitenränder der Tragplatte nahe des rückseitigen Randes der Tragplatte an jeweiligen Anschlagflächen von aus der
Bodenplattenhalterung zur Tragplatte hin vorstehenden Anschlägen an.
Durch die erfindungsgemäße Anbindung ist die Tragplatte sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung lösbar fixiert und lagegesichert. Ein unbeabsichtig- tes Lösen der Tragplatte oder ein Verkippen nach vorne oder ein Verrutschen zur Seite werden verhindert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist an der Tragplatte ein einen oberen Rand der Ablage übergreifendes Kippschutze- lement angeordnet, das der Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage um eine zur Ablagefläche der Ablage parallele Kippachse dient. Alternativ kann das Kippschutzelement so ausgestaltet sein, dass es in eine Nut der Ablage eingreift. Vorteil eines solchen Kippschutzelementes ist die Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage insbesondere bei ungleichmäßig verteilter Belastung der Ablage mit auf der Ablage abgestellten Gegenständen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt ein Teilstück des Kippschut- zelements in einer zweiten Aussparung der Bodenplattenhalterung ein, wodurch eine zusätzliche Stabilisierung des Kippschutzelementes erreicht wird. Das Kippschutzelement ist dabei nach einer bevorzugten Ausführungsvariante als Fanghaken, insbesondere als c-förmiger Fanghaken, ausgebildet. Der erfindungsgemäße Ablageboden kann bevorzugt in einem Möbel oder in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einem Kühl- oder Gefriergerät, eingesetzt werden. Dazu weist das Möbel oder das Haushaltsgerät jeweils einen Korpus zum Aufnehmen des Ablagebodens auf. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens, Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Ablagebodens gemäß Fig. 1 in einer um 45° verdrehten Position der Ablage relativ zur Tragplatte,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Bodenplatte, der Tragplatte und der Bodenplattenhalterung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Ablageboden gem. Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Detailansicht des in Fig. 4 gezeigten Schnitts zur Darstellung des in die Aussparung eingeschobenen Verbindungselements der Tragplatte, Fig. 6a eine perspektivische Ansicht einer die Bodenplatte rückseitig
umgreifenden alternativen Ausführungsvariante einer Bodenplattenhalterung,
Fig. 6b eine Detailansicht der in Fig. 6a gezeigten Bodenplattenhalterung,
Fig. 7a eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig
umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß Fig. 6a mit daran angesetzter Tragplatte und Ablage, Fig. 7b eine Detailansicht der in Fig. 7a gezeigten Darstellung,
Fig. 8a eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Tragplatte mit
Ablage, Fig. 8b eine Detailansicht eines im montierten Zustand mit der Bodenplattenhalterung gekoppelten rückwärtigen Bereichs der in Fig. 8a gezeigten Tragplatte,
Fig. 9a eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig
umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß Fig. 6a vor dem
Ansetzen der Tragplatte,
Fig. 9b eine Detailansicht der in Fig. 9a gezeigten Position, eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß Fig. 6a nach dem Einschieben der Tragplatte in die Hakenelemente der Bodenplattenhalterung vor dem Einschwenken, eine perspektivische Ansicht der die Bodenplatte rückseitig umgreifenden Bodenplattenhalterung gemäß Fig. 6a nach dem Einschieben der Tragplatte in die Hakenelemente der Bodenplattenhalterung nach dem Einschwenken in die Funktionsstellung,
Fig. 1 2 ein Möbel mit erfindungsgemäßen Ablageböden,
Fig. 1 3 ein Haushaltsgerät mit erfindungsgemäßen Ablageböden.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Ablagebodens, der Bodenplatte, der Tragplatte, der Ablage, der Bodenplattenhalterung, des Verbindungselements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante nes Ablagebodens bezeichnet.
Der Ablageboden 1 weist eine an einem Korpus 1 3, 14 eines Möbels 1 1 oder Haushaltsgerätes 1 2 ortsfest befestigbare Bodenplatte 2 auf sowie eine auf der Bodenplatte 2 angeordnete Tragplatte 3.
Auf dieser Tragplatte 3 liegt eine gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage 4 auf. Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung weisen einander zugewandte Lagerflächen 31 , 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4 jeweilige zumindest überwiegend geschlos- sene, umlaufende Laufrillen 33, 34, 43, 44, 45, 46) auf, in denen Wälzkörper 1 0 geführt sind. Als Wälzkörper 1 0 werden hier insbesondere Kugeln eingesetzt.
Die Tragplatte 3 ist dabei lösbar an der Bodenplatte 2 oder, wie in Fig. 1 gezeigt, an einer die Bodenplatte 2 am Korpus 1 3, 14 des Möbels 1 1 oder Haus- haltsgerätes 1 2 festlegenden Bodenplattenhalterung 5 befestigt. Die
Bodenplattenhalterung 5 stellt in diesem Fall den Adapter dar.
Denkbar ist auch, die Tragplatte 3 oder die Bodenplatte 2 mittels mehrerer sol- eher Adapter am Korpus 1 3, 14 des Möbels 1 1 oder Haushaltsgerätes 12 festzulegen. In ersterem Fall kann die Bodenplatte 2 auch weggelassen werden.
Denkbar ist auch, die Tragplatte 3 mittels mindestens eines Adapters an der Bodenplatte 2 lösbar zu befestigen.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind sowohl auf der der Ablage 4
zugewandten Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 als auch auf der der Tragplatte 3 zugewandten Lagerfläche 42 der Ablage 4 innere Laufrillen 33, 43, 44 und, zur verbesserten AbStützung der Ablage 4, äußere Laufrillen 34, 45, 46 einge- bracht.
Die innere Laufrille 33 der Tragplatte 3 ist dabei als geschlossene umlaufende Laufrille ausgebildet. Die äußere Laufrille 34 ist zu einer Frontseite des Ablagebodens 1 hin offen ausgebildet.
Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung der Ablage 4 sind an der Lagerfläche 42 der Ablage 4 jeweils zwei sich teilweise überschneidende innere Laufrillen 43, 44 und zwei sich ebenfalls teilweise überschneidende äußere Laufrillen 45, 46 in die Lagerfläche 42 der Ablage 4 eingebracht. Sämtliche Laufrillen 43, 44, 45, 46 sind hier als geschlossene umlaufende Laufrillen ausgebildet.
Fig. 2 zeigt den Ablageboden 1 in einer um 45° gedrehten Position. Wie hier zu erkennen ist, ist einer der Wälzkörper 1 0 außerhalb der Fläche der Tragplatte 3 angeordnet.
Um ein Verlieren dieses Wälzkörpers 1 0 zu verhindern, sind die Wälzkörper 1 0 in einem Wälzkörperkäfig 9 aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 9 ist hier in Gestalt eines Kreisrings mit vier sich radial vom Kreisring nach außen erstre- ckenden Armen ausgebildet, an deren freien Enden jeweils ein weiterer Wälzkörper 10 aufgenommen ist.
Sowohl die inneren Laufrillen 33, 43, 44 als auch die äußeren Laufrillen 34, 45, 46 sind derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage 4 in horizonta- ler Richtung die Ablage 4 von einem Ausgangspunkt entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Orientierung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 über eine in Fig. 2 gezeigte Zwischenposition in eine um 1 80° gedrehte Be- oder Entladeposition bewegbar ist, bei der die Ablage 4 nicht nur um 1 80° gedreht, sondern auch um eine vorbestimmte Strecke zur Erleichterung der Be- und Entladung verschoben ist.
Die Bewegung zurück in die Ausgangsposition erfolgt ebenso einfach durch Kraftausübung in horizontaler Richtung in Schließrichtung, bei der die Ablage 4 entweder unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung weiter in die
Schließposition bewegt wird, oder auch unter Umkehrung der Drehrichtung.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, umgreift die Bodenplattenhalterung 5 einen Rand 22 der Bodenplatte 2. Gleichzeitig ist die Tragplatte 3 ebenfalls an der Bodenplattenhalterung 5 befestigt.
Die Bodenplattenhalterung 5 weist dazu zwei Aussparungen 54 auf, in die ein sich von einem Rand der Tragplatte 3 erstreckendes jeweiliges Verbindungselement 6 einschiebbar ist und die im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung 5 gehalten sind.
Wie in den Fig. 1 und 3 erkennbar ist, ist das Verbindungselement 6 an der Tragplatte 3 angeformt. Das Verbindungselement 6 ist hier als zungenartiger Steg 61 ausgebildet, mit einem sich an seinem freien Ende nach oben verdi- ckender oder nach oben umgebogener Haken 62, der einen Leistenabschnitt 56 der Bodenplattenhalterung 5 hintergreift, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Die Bodenplattenhalterung 5 besteht im Wesentlichen aus einem leistenförmi- gen Grundkörper 51 mit einer sich über die Längserstreckung des Grundkörpers 51 erstreckenden Schlitz 52, der der Aufnahme eines rückseitigen Randes 22 der Bodenplatte 2 dient.
Oberhalb des Schlitzes 52 ist eine Befestigungsleiste 53 angeformt, die der Befestigung der Bodenplattenhalterung 5 am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes dient und mit der die Bodenplatte 2 am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes festlegbar ist. In dieser Befestigungsleiste 53 sind eine oder mehrere erste Aussparungen 54 eingebracht, die der Aufnahme des Verbindungselementes 6 dienen. Alternativ oder zusätzlich können auch an der Tragplatte 3 Aussparungen vorhanden sein, die mit korrespondierenden Verbindungselementen an der Bodenplatten- halterung 5 zusammenwirken, oder sowohl die Tragplatte 3 als auch die Bo- denplattenhalterung 5 können mit zusammenwirkenden Verbindungselementen ausgestattet sein.
Eine alternative Ausführungsvariante einer Bodenplattenhalterung 5a, 5b wird nachfolgend anhand der Fig. 6a-1 1 beschrieben.
Die Bodenplattenhalterung 5a, 5b besteht in dieser Ausführungsvariante aus zwei separaten Bodenplattenhalterungen 5a und 5b, die wie die zuvor beschriebene Bodenplattenhalterung 5 einen jeweiligen Schlitz 52a, 52b zur Auf- nähme eines hinteren Randes 22 der Bodenplatte 2 aufweist und den Rand 22 der Bodenplatte 2 umgreifen.
Die beiden Bodenplattenhalterungen 5a, 5b weisen dabei jeweils an einem seitlichen Rand eine Seitenrandeinfassung 57a auf, wobei in Fig. 6b lediglich die Seitenrandeinfassung 57a der in der Figur linken Bodenplattenhalterung 5a gezeigt ist.
Die beiden Bodenplattenhalterungen 5a, 5b sind, wie in den Fig. 6a und 6b zu erkennen ist, spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut.
Auf der der Tragplatte 3 zugewandten Oberseite eines Grundkörpers 51 a, 51 b der Bodenplattenhalterungen 5a, 5b ist jeweils ein Hakenelement 53a, 53b angeformt. Das Hakenelement 53a, 53b erstreckt sich in der hier gezeigten Ausführungsvariante senkrecht aus einem dem rückseitigen Rand 22 nahen Be- reich des Grundkörpers 51 a, 51 b senkrecht nach oben und ist bevorzugt um etwa 90° nach vorne, d.h. zur Mitte der Oberseite 21 der Bodenplatte 2 hin umgebogen.
Die Tragplatte 3 und die Bodenplattenhalterungen 5a, 5b weisen dabei, wie in den Fig. 5-1 1 gezeigt ist, Formschlusselemente auf, durch die die Tragplatte 3 durch eine Schwenkbewegung aus einer winklig zur Bodenplatte 2 angestellten Position der Tragplatte 3 in eine auf der Bodenplatte 2 aufliegenden Position der Tragplatte 3 formschlüssig an der Bodenplattenhalterung 5a, 5b festlegbar ist. Die Hakenelemente 53a, 53b greifen dabei in Aussparungen 37 am rückseitigen Rand 36 der Tragplatte 3 ein, wie es in den Fig. 7a, 7b, 9a, 9b, 1 0 und 1 1 gezeigt ist. Diese Aussparungen 37 am rückseitigen Rand 36 der Tragplatte 3 sind dabei taschenförmig von der der Ablage 4 zugewandten Oberseite der Tragplatte 3 und dem rückseitigen Rand 36 her eingelassen.
Denkbar ist auch, die Aussparungen 37 als Schlitze auszubilden und die Hakenelemente 53a, 53b entsprechend derart zu gestalten, dass diese einen Winkel von mehr als 90° umgreifen.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist, wie in den Fig. 8a und 8b dargestellt, in einer der Bodenplatte 2 zugewandten Unterseite der Tragplatte 3 nahe dem der Bodenplattenhalterung 5a, 5b zugewandten Rand 36 wenigstens eine Aussparung 39 angeformt, in die im auf die Tragplatte 3 eingeschwenkten Zustand der Tragplatte 3, gezeigt in Fig. 1 1 , eine an der Bodenplattenhalterung 5a, 5b angeformte Konterleiste 54a, 54b vorsteht.
Die Konterleisten 54a, 54b sind dabei, wie beispielsweise in Fig. 6b dargestellt, in Richtung der durch den Schlitz 35 der Tragplatte 3 ermöglichten Translationsbewegung der Ablage 4 vor den Hakenelementen 53a, 53b positioniert.
Die Aussparungen 37 am rückseitigen Rand 36 der Tragplatte 3 sind bevorzugt in ihrer Breite so bemessen, dass sie der Breite der Hakenelemente 53a, 53b entsprechen und dadurch auch eine Positionierung der Tragplatte 3 senkrecht zur Translationsbewegung der Ablage 4 bewirken.
Zusätzlich können, wie in den Fig. 6b, 7a und 7b gezeigt ist, zur exakten Ausrichtung der Tragplatte 3 relativ zur Bodenplatte 2 beidseits des rückseitigen Randes 36 der Tragplatte 3 nahen Anlagefläche 38 der jeweiligen Seitenränder der Tragplatte 3 im auf die Tragplatte 3 eingeschwenkten Zustand der Tragplatte 3 an jeweiligen Anschlagflächen 56a, 56b von aus der Bodenplattenhalterung 5a, 5b zur Tragplatte 3 hin vorstehenden Anschlägen 55a, 55b anliegen. Die Anschläge 55a, 55b sind dabei, wie in Fig. 6b gut zu erkennen, bevorzugt als Winkelstücke ausgebildet, mit einer jeweiligen Anschlagfläche 56a, 56b zur exakten Positionierung der Tragplatte 3. Die Fig. 9a, 9b, 10 und 1 1 zeigen den Montagevorgang der Tragplatte 3 mit daran angeordneter Ablage 4 an den Bodenplattenhalterungen 5a, 5b.
Wie in Fig. 9a und 9b gezeigt, wird die Tragplatte 3 zunächst winklig zur Bo- denplatte 2 angestellt, bevorzugt in einem Winkel zwischen 30° und 50°, mit ihrem rückseitigen Rand 36 an die Hakenelemente 53a, 53b herangeführt und in diese eingeschoben. Diese Position ist in Fig. 10 dargestellt.
Anschließend wird die Tragplatte 3 durch eine Einschwenkbewegung nach un- ten auf die Bodenplatte 2 aufsetzend eingeschwenkt. Dabei wird der rückseitige Rand 36 der Tragplatte 3 von den Hakenelementen 53a, 53b umgriffen, was der Verhinderung eines Verschiebens der Tragplatte 3 relativ zur Bodenplatte 2 in Richtung der Translationsbewegung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 dient. Die Konterleisten 54a, 54b liegen dabei in der in die Unterseite der Trag- platte 3 eingelassenen Aussparung 39 ein, wie in Fig. 1 1 zu erkennen ist.
Wie desweiteren in den Fig. 1 und 3 gezeigt, weist die Bodenplattenhalterung 5 oberhalb des Schlitzes 52 eine zweite Aussparung 55 auf, die der Aufnahme eines Kippschutzelementes 7 dient.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figuren 6a bis 1 1 mit zwei separaten Bodenplattenhalterungen 5a und 5b sind diese seitlich des Kippschutzelementes 7 angeordnet. Ein solches Kippschutzelement 7 ist ebenfalls an der Tragplatte 3 angeordnet und so geformt, dass es einen oberen Rand 48 der Ablage 4 übergreift.
Das Kippschutzelement 7 dient dabei der Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage 4 um eine zur Ablagefläche 41 der Ablage 4 parallele Kippachse. Eine solche Kippbewegung kann insbesondere bei ungleichmäßig auf der Ablagefläche 41 der Ablage 4 verteilten Lasten auftreten.
Das Kippschutzelement 7 ist dabei bevorzugt als c-förmiger Fanghaken ausgebildet, wobei ein Teilstück 73 des Kippschutzelements 7 aus dem rückseitigen Rand der Tragplatte 3 hervorsteht und nach oben gebogen ist. An dieses Teilstück 73 schließt sich ein ebenes Mittelstück 72 an, wobei dessen Höhenerstreckung an die vertikale Höhe einer die Ablagefläche 41 der Ablage 4 umgebenden Wandung angepasst ist, über dessen oberen Rand 48 ein sich an das Mittelstück 72 anschließendes umgebogenes Ende 71 des Kippschutzelements 7 übersteht und im Falle einer Kippbewegung die Ablage 4 an der Kippbewegung hindert.
Denkbar ist auch, an der Tragplatte 3 selbst Halteelemente anzuordnen, insbe- sondere anzuformen, die die Bodenplatte 2 umgreifen und so eine Fixierung der Tragplatte 3 an der Bodenplatte 2 ermöglichen.
Die Tragplatte 3 und die Ablage 4 sind zur axialen Fixierung über eine Fixiereinrichtung 8 aneinander festgelegt.
Die Fixiereinrichtung 8 weist dabei, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Schraube 81 auf, die von unten durch einen Schlitz 35 in der Tragplatte 3 ragt und so eine Verschiebebewegung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 ermöglicht. Um eine möglichst reibungsarme Verschiebebewegung zu ermöglichen, ist auf die Schraube 81 eine Unterlegscheibe 82 sowie ein Gleitring 83 aufgelegt, der an der der Bodenplatte 2 zugewandten Unterseite der Tragplatte 3 im Bereich des Schlitzes 35 anliegt. Zur axialen Fixierung mit der Ablage 4 ist in der Ablagefläche 41 der Ablage 4 eine Befestigungsaufnahme 47 eingebracht, die durch eine Kappe 84 abgedeckt wird.
Die der Schraube 81 zugewandte Unterseite dieser Kappe 84 ist dabei mit ei- ner Schraubbohrung mit Innengewinde versehen, in die die Schraube 81 einschraubbar ist und so die Kappe 84 axial in ihrer Montageposition hält.
Die Bodenplatte 2 kann dabei als Glasplatte ausgebildet sein. Denkbar ist auch die Ausbildung einer Bodenplatte 2 als Holzplatte oder Platte aus einem Kunst- Stoff oder Metall. Die Tragplatte 3 und die Ablage 4 sind bevorzugt aus Kunststoff oder Glas ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist, dass beispielsweise im Falle eines als Kühlgerät wie insbesondere als Kühl- oder Gefrierschrank ausgebildeten Haushaltsmöbels eine ohnehin vorhandene Bodenplatte 2, beispielsweise in Gestalt einer Glasplatte, nutzbar ist zur Stabilisierung und Nachrüstung der Tragplatte und der Ablage zur Schaffung eines Ablagebodens 1 , welcher gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar und damit in besonders einfacher Weise zu beladen bzw. zu entladen ist. In Fig. 12 sind erfindungsgemäße Ablageböden in einem Möbel 1 1 dargestellt, wobei das Möbel 1 1 einen Korpus 13 aufweist, in dem die Ablageböden 1 angeordnet sind.
In Fig. 13 sind erfindungsgemäße Ablageböden in einem Haushaltsgerät, in diesem Fall in einem Kühlgerät, 12 dargestellt, wobei das Haushaltsgerät 12 einen Korpus 14 aufweist, in dem die Ablageböden 1 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste Ablageboden Bodenplatte
Rand Tragplatte
1 Lagerfläche Laufrille
Laufrille
Schlitz
6 rückseitiger Rand
Aussparung
Anlagefläche
Nut Ablage
1 Ablagefläche
2 Lagerfläche
3 Laufrille
4 Laufrille
5 Laufrille
6 Laufrille
7 Befestigungsaufnahme
8 oberer Rand Bodenplattenhalterung
1 Grundkörper
2 Schlitz
3 Befestigungsleiste
4 erste Aussparung
5 zweite Aussparung
6 Leistenabschnitt a Bodenplattenhalterung
1 a Grundkörper
2a Schlitz 3a Hakenelement4a Konterleiste
5a Anschlag
6a Anschlagfläche7a Seitenrandeinfassung b Bodenplattenhalterung1 b Grundkörper
2b Schlitz
3b Hakenelement4b Konterleiste
5b Anschlag
6b Anschlagfläche Verbindungselement1 Steg
2 Haken Kippschutzelement1 umgebogenes Ende2 Mittelstück
3 Teilstück Fixiereinrichtung1 Schraube
2 Unterlegscheibe3 Gleitring
4 Kappe Wälzkörperkäfig0 Wälzkörper 1 Möbel
2 Haushaltsgerät3 Korpus
4 Korpus

Claims

Ansprüche
Ablageboden (1 ) für ein Möbel (1 1 ) oder Haushaltsgerät (12), aufweisend
- eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest angeordnete Tragplatte (3),
- eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage (4),
- wobei einander zugewandte Lagerflächen (31 , 42) der Tragplatte
(3) und der Ablage
(4) jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen (33, 43, 44) aufweisen, in denen Wälzkörper (10) geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Tragplatte (3) lösbar mittels wenigstens eines Adapters am Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) befestigt ist oder
- eine Bodenplatte (2) ortsfest am Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnet ist, an der die Tragplatte (3) lösbar befestigt ist.
Ablageboden (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich eine Bodenplatte (2) ortsfest am Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) angeordnet ist und der wenigstens eine Adapter als eine die Bodenplatte (2) am Korpus (13, 14) des Möbels (1 1 ) oder Haushaltsgerätes (12) festlegende Bodenplattenhalterung (5, 5a, 5b) ausgebildet ist.
Ablageboden (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodenplattenhalterung (5) zumindest teilweise einen Rand (22) der
Bodenplatte (2) umgreift und wenigstens eine erste Aussparung (54) aufweist, in der ein sich von einem Rand der Tragplatte (3) erstreckendes Verbindungselement (6) einschiebbar ist, das im eingeschobenen Zustand form- oder reibschlüssig in der Bodenplattenhalterung (5) gehalten ist.
Ablageboden (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement (6) an der Tragplatte (3) angeformt ist.
Ablageboden (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) einen Haken (62) aufweist, der einen Leistenabschnitt (56) der Bodenplattenhalterung
(5) hintergreift.
6. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Tragplatte (3) mittels mindestens eines Adapters an der Bodenplatte (2) lösbar befestigt ist.
7. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Tragplatte (3) die Bodenplatte (2) umgreifende Halteelemente aufweist.
8. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halteelemente an der Tragplatte (3) angeformt sind.
9. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zumindest teilweise einen Rand (22) der Bodenplatte (2) umgreift und dass die Tragplatte (3) und die
Bodenplattenhalterung (5a, 5b) Formschlusselemente aufweisen, durch die die Tragplatte (3) durch eine Schwenkbewegung aus einer winklig zur Bodenplatte (2) angestellten Position der Tragplatte (3) in eine auf der Bodenplatte (2) aufliegenden Position der Tragplatte (3) formschlüssig an der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) festlegbar ist.
10. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an
einem rückseitigen, der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zugewandten Rand (36) der Tragplatte (3) Aussparungen (37) angeformt sind, in die jeweils ein an der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) angeformtes Hakenelement (53a, 53b) eingreift.
1 1 . Ablageboden (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Bodenplatte (2) zugewandten Unterseite der Tragplatte (3) nahe dem der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zugewandten Rand (36) wenigstens eine Aussparung (39) angeformt ist, in die im auf die Tragplatte (3) eingeschwenkten Zustand der Tragplatte (3) eine an der
Bodenplattenhalterung (5a, 5b) angeformte Konterleiste (54a, 54b) vorsteht.
12. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 9, 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Anlageflächen (38) der jeweiligen Seitenränder der Tragplatte (3) nahe des rückseitigen Randes (36) der Tragplatte (3) an jeweiligen
Anschlagflächen (56a, 56b) von aus der Bodenplattenhalterung (5a, 5b) zur Tragplatte (3) hin vorstehenden Anschlägen (55a, 55b) anliegen.
13. Ablageboden (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an der Tragplatte (3) ein einen oberen Rand (48) der Ablage (4) übergreifendes oder ein in eine Nut der Ablage (4) eingreifendes Kippschutzelement (7) zur Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage (4) um eine zur Ablagefläche (41 ) der Ablage (4) parallele Kippachse angeordnet ist.
14. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das ein
Teilstück (73) des Kippschutzelements (7) in einer zweiten Aussparung (55) der Bodenplattenhalterung (5) einliegt.
15. Ablageboden (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippschutzelement (7) als Fanghaken ausgebildet ist.
1 6. Möbel (1 1 ) mit einem Korpus (13) mit mindestens einem Ablageboden (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Haushaltsgerät (12), insbesondere Kühl- oder Gefriergerät, mit einem Korpus (14) mit mindestens einem Ablageboden (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2018/072991 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät WO2019042921A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020512370A JP7213235B2 (ja) 2017-09-01 2018-08-27 収納棚ベース及びファニチャー又は家電機器
US16/641,836 US11209208B2 (en) 2017-09-01 2018-08-27 Storage shelf base and item of furniture or household appliance
KR1020207009538A KR102526717B1 (ko) 2017-09-01 2018-08-27 저장 선반 베이스 및 가구의 제품 또는 가정용 기기
PL18759942T PL3675688T3 (pl) 2017-09-01 2018-08-27 Podstawa półki i mebel lub urządzenie gospodarstwa domowego
CN201880056698.5A CN111132579B (zh) 2017-09-01 2018-08-27 储存架底座和家具物品或家用电器
ES18759942T ES2864683T3 (es) 2017-09-01 2018-08-27 Estante de almacenaje y mueble o electrodoméstico
EP18759942.8A EP3675688B1 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120158 2017-09-01
DE102017120158.0 2017-09-01
DE102018108978.3 2018-04-16
DE102018108978.3A DE102018108978A1 (de) 2017-09-01 2018-04-16 Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042921A1 true WO2019042921A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63405224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072991 WO2019042921A1 (de) 2017-09-01 2018-08-27 Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019042921A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109866A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
US10962279B1 (en) 2019-12-19 2021-03-30 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with an adjustable bin
US11448457B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with an adjustable bin
DE102021131828A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102021131826A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
DE4216765A1 (de) 1991-06-10 1992-12-17 Forster Ag Hermann Tablar zum einbau in den innenraum eines kuehlschrankes
US20020117943A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Gerkey Kenneth S. Rotatable shelf
EP3159635A1 (de) * 2014-05-21 2017-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
DE4216765A1 (de) 1991-06-10 1992-12-17 Forster Ag Hermann Tablar zum einbau in den innenraum eines kuehlschrankes
US20020117943A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Gerkey Kenneth S. Rotatable shelf
EP3159635A1 (de) * 2014-05-21 2017-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109866A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
US11839297B2 (en) 2019-04-15 2023-12-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element
US10962279B1 (en) 2019-12-19 2021-03-30 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with an adjustable bin
US11313616B2 (en) 2019-12-19 2022-04-26 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with an adjustable bin
US11448457B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with an adjustable bin
DE102021131828A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102021131826A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019042921A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3675689B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
WO2019042922A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3817625B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
EP3780995B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP2023776B1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
EP3599935A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
DE102011012973B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Drehvorrichtung
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP0580962B1 (de) Kühlschranktür
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
EP3414501A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2013164179A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE10039376A1 (de) Träger für ein Fahrzeug und Halter hierfür
DE102016202191A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP2815049B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblatt-lagervorrichtung
DE4401117C1 (de) Halter für Gewehre
DE102021128965A1 (de) Möbelelement
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
DE102021110322A1 (de) Möbelelement und Möbel
WO2022157297A1 (de) Möbelelement und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18759942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020512370

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207009538

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018759942

Country of ref document: EP

Effective date: 20200401