EP3780995B1 - Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät - Google Patents

Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3780995B1
EP3780995B1 EP19716370.2A EP19716370A EP3780995B1 EP 3780995 B1 EP3780995 B1 EP 3780995B1 EP 19716370 A EP19716370 A EP 19716370A EP 3780995 B1 EP3780995 B1 EP 3780995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
shelf
bearing surfaces
storage shelf
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19716370.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3780995A1 (de
Inventor
Daniel Rehage
Stefan Mertins
Reinhard BÜSCHER
Eduard ARNST
Andreas Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3780995A1 publication Critical patent/EP3780995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3780995B1 publication Critical patent/EP3780995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Definitions

  • the present invention relates to a shelf for a piece of furniture or a household appliance according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture or a household appliance.
  • a shelf in which a turntable is installed directly in a base plate of the shelf is, for example, from DE 42 16 765 A1 famous.
  • a disadvantage of these storage shelves has been that it can happen that the shelf can move independently relative to the support plate, especially if the load is uneven or the plate is not exactly horizontally positioned, which can also be caused by the body of the furniture or Household appliance can be caused.
  • the rolling elements between the support plate and shelf may be misaligned, so that a subsequent rotational movement is blocked due to this misalignment.
  • a first object of the present invention is to further develop the storage shelf in such a way that the rolling elements are effectively prevented from becoming blocked as a result of incorrect operation.
  • a second object of the present invention is to further develop the shelf to the effect that the shelf is prevented from automatically extending relative to the support plate.
  • the first object is achieved by a storage shelf with the features of claim 1.
  • the tasks are also solved by a piece of furniture with the features of claim 10 and a household appliance with the features of claim 11.
  • the storage shelf according to the invention has a support plate which is arranged in a stationary manner on a body of the piece of furniture or household appliance and a shelf which is forcibly guided relative to the support plate and can simultaneously be moved rotationally and translationally in a pull-out direction.
  • Mutually facing bearing surfaces of the support plate and the shelf each have at least predominantly closed, circumferential rolling element running grooves, in which rolling elements are guided.
  • the bearing surfaces of the support plate and the shelf have respective shaped elements facing the other bearing surface, which force an at least partially rotary movement of the shelf to move the shelf relative to the support plate from a starting position in the direction of a loading and unloading position.
  • Shaped elements designed as pegs protrude from one of the bearing surfaces and, in the starting position of the shelf, are positioned in the extension direction behind shaped elements designed as cams, which protrude from the other of the bearing surfaces.
  • Such shaped elements can be easily attached or formed on the bearing surfaces of the support plate and the shelf.
  • Shaped elements of this type designed as cams or pins, enable reliable operation of the storage shelf and can be molded or attached to the bearing surfaces in a simple manner.
  • the cams are preferably designed with two legs, with a first cam leg being aligned at an angle to a second cam leg in the plane of the first bearing surface.
  • the shelf has, as described above, a support plate, a shelf that can be moved relative to this, the mutually facing bearing surfaces of which also have rolling element running grooves, as described above, in which rolling elements are guided, the bearing surfaces of the supporting plate and the shelf have respective latching elements facing the respective other bearing surface, which engage in one another at least in the initial position of the support plate and the shelf.
  • the latching elements are arranged between the bearing surfaces of the shelf and the support plate in such a way that they are invisible from the outside. As a result, they are optimally protected against contamination and damage.
  • the latching elements of the first of the bearing surfaces are in the direction of the second of the bearing surfaces protruding caps and the locking elements of the second of the bearing surfaces are formed as beads.
  • the support plate is detachably held on the body of the piece of furniture or household appliance by means of at least one adapter.
  • the shelf has a base plate which can be fixed to the body of the piece of furniture or household appliance by means of the adapter designed as a base plate holder.
  • the support plate rests on the base plate.
  • the shelf according to the invention can preferably be used in a piece of furniture or a household appliance, in particular in a refrigerator or freezer.
  • the piece of furniture or the household appliance each has a body for accommodating the storage shelf.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the shelf, the base plate, support plate, shelf, base plate holder and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • In 1 is denoted by the reference numeral 1 as a whole an embodiment of a shelf.
  • the storage shelf 1 has a body 13, 14 of a piece of furniture 11 or a household appliance 12 (shown by way of example in FIGS figures 14 and 15 ) base plate 2 that can be fastened in a fixed position and a support plate 3 arranged on the base plate 2.
  • This support plate 3 On this support plate 3 is a tray 4 that can be moved in rotation and translation at the same time.
  • mutually facing bearing surfaces 31, 42 of the support plate 3 and the shelf 4 have, as in 2 is shown, respective at least predominantly closed, circumferential running grooves 32, 44, in which rolling elements 6 are guided.
  • rolling elements 6 are guided.
  • balls are used here as rolling bodies 6 .
  • the support plate 3 is releasably placed on the base plate 2 via an adapter designed as a base plate holder 5, as is shown in FIGS Figures 1 to 3 is shown.
  • the base plate holder 5 is attached to the body 13, 14 of the piece of furniture 11 or household appliance 12 in a conventional manner that is not shown here.
  • the rolling element running grooves 32, 44 are arranged for the forced simultaneous rotary and translational movement of the tray 4 in such a way that in the bearing surface 42 of the tray 4 two partially overlapping inner rolling element running grooves 44 and two also partially overlapping outer rolling element running grooves 44 in the bearing surface 42 of the tray 4 are introduced. All of these rolling element running grooves 44 are designed here as closed, circumferential rolling element running grooves.
  • inner and outer roller body grooves 32 are introduced into the bearing surface 31 of the support plate.
  • the inner rolling element running groove of the support plate 3 is designed as a closed, circumferential rolling element running groove.
  • the outer rolling element running groove is designed to be open towards a front side of the shelf 1 .
  • the rolling elements 6 are accommodated in a rolling element cage 9 .
  • the rolling element cage 9 is designed in the form of a circular ring with four arms which extend radially outwards from the circular ring and at the free ends of which a further rolling element 6 is accommodated in each case.
  • the WälzSystemterrorismrillen 32, 44 are shaped such that when force is applied to the tray 4 in the horizontal direction, the tray 4 from a starting position, as shown in the 1 and 3 is shown, is movable relative to the support plate 3 in the direction of a loading and unloading position, in which the tray 4 is not only rotated through 90° or 180°, but also shifted by a predetermined distance to facilitate loading and unloading in the pull-out direction A .
  • the bearing surfaces 31, 42 of the support plate 3 and the shelf 4 have shaped elements which face the other bearing surface 42, 31 in each case and which are used to move the shelf 4 relative to force an at least partially rotational movement of the shelf 4 to the support plate 3 from an extended position in the direction of a loading and unloading position.
  • shaped elements designed as pins 45 protrude from the bearing surface 42 and are positioned behind shaped elements designed as cams 34 in the extension direction A in the starting position of the tray 4, which protrude from the bearing surface 31 of the support plate 3, like it in the figures 1 and 3 can be seen.
  • the pins 45 are located in the four edge regions of the shelf 4.
  • the cams 34 are arranged, in particular molded, in the corner regions of the support plate 3 near the rear edge connected to the base plate holder 5 .
  • the cams 34 are preferably formed with two legs, with a first cam leg 341 in the plane of the first bearing surface 31 being oriented at an angle, in particular at an obtuse angle, to a second cam leg 342, as is shown, for example, in FIGS Figures 4 to 7 is shown. It is also conceivable for the cams 34 to be curved, in particular in the shape of a circular arc.
  • the second cam legs 342 on the right and left rear edge of the support plate 3 are aligned with one another in such a way that the pins 45 protruding from the shelf 4 prevent a purely translational movement in the extension direction A, as is shown in FIG 3 is shown.
  • the pin 45 of the left rear corner of the tray 4 (according to the in 3 shown) from a position behind the first cam leg 341 to a position to the side of the second cam leg 342.
  • the bearing surface 31 of the support plate 3 also has guide grooves 33, which correspond to the rolling element running grooves 32, 44 and the arrangement of the pins 45 on the bearing surface 42 of the shelf 4 are embedded in the bearing surface 31 of the support plate 3.
  • figure 5 also shows the position of the shelf 4 pivoted by 1° to the left relative to the support plate 3 based on the position of the rear right corner of the support plate 3, in which the pin 45 can be moved further to the left along the first cam leg 341.
  • the figures 6 and 7 show a den figures 4 and 5 Corresponding representation with tray 4 pivoted by 2° relative to support plate 3.
  • pins 45 are also provided in the area of the front edge of the tray 4, which in the starting position of the tray 4 protrude into guide grooves 33 embedded in the area of the front corners.
  • These guide grooves 33 are also shaped in such a way that a purely translational movement in the pull-out direction A due to the front pins 45 striking the side edges of the guide grooves 33 is prevented.
  • an anti-tilt element 7 is arranged on the support plate 3 , preferably centrally on the rear side edge of the support plate 3 .
  • the anti-tilt element 7 is shaped in such a way that it overlaps an upper edge of the shelf 4 .
  • This fixing device 8 consists essentially of a screw protruding through a slot 35 in the support plate 3 extending in the extension direction A, which is secured with a sliding ring and a nut on the underside of the support plate 3 facing away from the bearing surface 31 and on which the bearing surface 42 of the Tray 4 facing away from the shelf 41 is secured by a cap which covers a mounting receptacle 47 through which the screw of the fixing device 8 extends.
  • the bearing surfaces 31, 42 of the support plate 3 and the shelf 4 have respective locking elements facing the other bearing surface 42, 31, which engage with one another at least in the starting position of the support plate 3 on the shelf 4.
  • these latching elements are designed as caps 36 and beads 46, with the caps 36 protruding from the bearing surface 31 of the support plate 3 in the direction of the bearing surface 42 of the shelf 4 and the beads 46 being recessed in the bearing surface 42 of the shelf 4 are, as is particularly the case in 9 , a section through an in 8 section plane marked AA can be seen.
  • recessed beads can also be formed on the bearing surface 31 of the support plate 3 and raised spherical caps can be formed on the bearing surface 42 of the shelf 4 .
  • the latching elements are arranged between the bearing surfaces 42, 31 of the tray 4 and the support plate 3 in such a way that they are invisible from the outside. As a result, they are optimally protected against contamination and damage.
  • the locking elements serve to prevent the tray 4 from automatically extending relative to the support plate 3, which could occur if the tray 4 is not exactly horizontally aligned relative to the support plate 3.
  • An adaptation of the curve geometry of the rolling element running grooves would also be conceivable.
  • the latching elements are arranged such that they engage one another at least in the starting position of the support plate 3 on the shelf 4, and that the latching elements are also engaged when the shelf 4 is rotated by 180°.
  • the locking elements in such a way that the tray 4 is fixed in any predefinable open position relative to the support plate 3, in particular at an opening angle of 90°, in order to facilitate loading and unloading of the tray 4 enable.
  • the spherical caps 36 can be inserted from the bearing surface 31 into the receiving openings 38 of the support plate 3, with the hook-like ends reaching behind the edge of the receiving opening 38 from the underside, as in FIG figure 12 is shown.
  • the raised edges of the beads 46 formed on the tray 4 are, as in FIGS figures 12 and 13 shown, formed ramp-like in the extension direction A of the tray 4 to the mounting receptacle 47 sloping in order to facilitate entry of the spherical caps 36 into the beads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel oder ein Haushaltsgerät.
  • Ein Ablageboden, bei dem ein Drehteller direkt in einer Bodenplatte des Ablagebodens verbaut ist, ist beispielsweise aus der DE 42 16 765 A1 bekannt.
  • Aus der nachveröffentlichten gattungsgemäßen DE 10 2017 106 170 A1 ist eine relativ zu einer Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage bekannt, die einen Zugang von ansonsten schwer erreichbaren Flächen in einem Stauraum eines Möbels oder Haushaltsgerätes wie beispielsweise eines Kühl- oder Gefrierschrankes ermöglicht.
  • Als nachteilig hat sich bei diesen Ablageböden gezeigt, dass es passieren kann, dass die Ablage sich selbsttätig relativ zur Tragplatte bewegen kann, insbesondere bei ungleichmäßiger Beladung oder nicht exakt horizontaler Lagerung der Platte, was auch durch eine nicht exakt ausgeführte Aufstellung des Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes hervorgerufen sein kann.
  • Des Weiteren kann es beim Ausüben einer Zugkraft, die in der Mitte einer Vorderkante der Ablage angreift und dementsprechend kein Drehmoment auf die Ablage ausübt, zu einer Fehlstellung der Wälzkörper zwischen Tragplatte und Ablage kommen, so dass eine anschließende rotatorische Bewegung aufgrund dieser Fehlstellung blockiert wird.
  • Bei der aus der WO 87/04325 A1 bekannten, in Gestalt eines Reuleaux-Dreiecks geformten Ablage sind an den Dreieckspitzen der Ablage Wälzkugeln angeordnet, die in einer quadratisch mit abgerundeten Ecken geformten, bis auf Höhe der Wälzkugeln geschlossenen Laufbahn geführt sind, um eine Fehlstellung der Ablage zu verhindern.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Ablageboden dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Blockieren der Wälzkörper durch Fehlbedienungen wirksam verhindert wird.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Ablage dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein selbsttätiges Ausfahren der Ablage relativ zur Tragplatte verhindert wird.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Ablageboden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die gestellten Aufgaben werden auch durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ablageboden weist eine an einem Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes ortsfest angeordnete Tragplatte sowie eine relativ zur Tragplatte zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch in einer Auszugsrichtung bewegbare Ablage auf.
  • Einander zugewandte Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage weisen jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Wälzkörperlaufrillen auf, in denen Wälzkörper geführt sind.
  • Die Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage weisen jeweilige der jeweils anderen Lagerfläche zugewandte Formelemente auf, die zur Bewegung der Ablage relativ zur Tragplatte aus einer Ausgangsposition in Richtung einer Be- und Entladeposition eine zumindest anteilig rotatorische Bewegung der Ablage erzwingen.
  • Aus einer der Lagerflächen stehen als Zapfen ausgebildete Formelemente vor, die in der Ausgangsposition der Ablage in Auszugsrichtung hinter als Nocken ausgebildeten Formelementen, die aus der anderen der Lagerflächen vorstehen, positioniert sind.
  • Solche Formelemente lassen sich in einfacher Weise an den Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage anbringen oder anformen.
  • Durch die Anordnung dieser Formelemente an den Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage ist in einfacher Weise ein Herausziehen der drehbar gelagerten Ablage durch mittig angreifendes Ziehen verhindert, so dass eine Person, die die Ablage aus der Ausgangsposition in Richtung einer Be- und Entladeposition herausbewegen will, dazu veranlasst wird, weiter seitlich an der Ablage anzugreifen, um ein Drehmoment auf die Ablage auszuüben und damit eine gleichzeitige rotatorische Bewegung zusammen mit einer translatorischen Bewegung der Ablage zu bewirken.
  • Derartige als Nocken bzw. Zapfen ausgebildete Formelemente ermöglichen eine zuverlässige Bedienung des Ablagebodens und sind in einfacher Weise an den Lagerflächen anformbar bzw. anbringbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Ablagebodens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Nocken sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante bevorzugt zweischenklig ausgebildet, wobei ein erster Nockenschenkel in der Ebene der ersten Lagerfläche winklig zu einem zweiten Nockenschenkel ausgerichtet ist.
  • Zur Verhinderung eines selbsttätigen Ausfahrens der Ablage weist der Ablageboden, wie oben beschrieben, eine Tragplatte, eine relativ zu dieser bewegbare Ablage auf, deren einander zugewandte Lagerflächen ebenfalls, wie oben beschrieben, Wälzkörperlaufrillen aufweisen, in denen Wälzkörper geführt sind, wobei die Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage jeweilige der jeweiligen anderen Lagerfläche zugewandte Rastelemente aufweisen, die zumindest in der Ausgangsposition der Tragplatte und der Ablage ineinander greifen.
  • Mit solchen in den Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage vorgesehenen Rastelementen ist für den Benutzer haptisch erkennbar, ob die Ablage ihre Ausgangsposition erreicht hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rastelemente so zwischen den Lagerflächen der Ablage und der Tragplatte angeordnet sind, dass sie von außen unsichtbar sind. Dadurch sind sie gegen Verunreinigung und Beschädigung optimal geschützt.
  • Zum Herausbewegen der Ablage aus dieser Ausgangsposition ist eine gewisse Mindestkraft erforderlich, die die Verrastung überwindet und so die Bewegung der Ablage relativ zur Tragplatte frei gibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Rastelemente der ersten der Lagerflächen als aus dieser in Richtung der zweiten der Lagerflächen vorstehende Kalotten und die Rastelemente der zweiten der Lagerflächen als Sicken ausgebildet.
  • Dadurch ist eine zuverlässige und hinreichende Verrastung der Ablage relativ zur Tragplatte ermöglicht, die ein selbsttätiges Ausfahren der Ablage verhindert und gleichzeitig eine nur geringe manuelle Mindestkraft erfordert, um die Ablage aus der Verrastung mit der Tragplatte zu lösen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Tragplatte lösbar mittels wenigstens eines Adapters am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes gehalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Ablageboden eine Bodenplatte auf, die mittels des als Bodenplattenhalterung ausgebildeten Adapters am Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes festlegbar ist. Die Tragplatte liegt dabei auf der Bodenplatte auf.
  • Der erfindungsgemäße Ablageboden kann bevorzugt in einem Möbel oder einem Haushaltsgerät, insbesondere in einem Kühl- oder Gefriergerät eingesetzt werden. Dazu weist das Möbel oder das Haushaltsgerät jeweils einen Korpus zum Aufnehmen des Ablagebodens auf.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ablagebodens,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Ablagebodens mit nach oben abgehobener Ablage zur Darstellung der Lagerflächen der Tragplatte und der Ablage,
    Fig. 3
    eine isometrische Draufsicht auf den Ablageboden in der Ausgangsstellung,
    Fig. 4 u. 5
    eine Detailansicht der in Fig. 3 gezeigten Darstellung mit um 1° gegen den Uhrzeigersinn rotierter Ablage relativ zur Tragplatte,
    Fig. 6 u. 7
    den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellungen bei um 2° gegen den Uhrzeigersinn rotierter Ablage relativ zur Tragplatte,
    Fig. 8
    eine isometrische Draufsicht auf den Ablageboden in der Ausgangsstellung mit eingezeichneter Schnittebene,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 8 mit A bezeichneten Schnittebene zur Darstellung der Rastelemente,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante des Ablagebodens zur Darstellung montierbarer Rastelemente,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der Unterseite des Ablagebodens gemäß Figur 10,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 10 und 13 gezeigten Ablagebodens und der auf dieser ruhenden Ablage zur Darstellung der Rastelemente,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung der alternativen Ausführungsvariante der Ablage gemäß Figur 12,
    Fig. 14
    ein Möbel mit erfindungsgemäßen Ablageböden und
    Fig. 15
    ein Haushaltsgerät mit erfindungsgemäßen Ablageböden.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Ablagebodens, der Bodenplatte, Tragplatte, Ablage, Bodenplattenhalterung und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines Ablagebodens bezeichnet.
  • Der Ablageboden 1 weist eine an einem Korpus 13, 14 eines Möbels 11 oder Haushaltsgerätes 12 (beispielhaft gezeigt in den Figuren 14 und 15) ortsfest befestigbare Bodenplatte 2 auf sowie eine auf der Bodenplatte 2 angeordnete Tragplatte 3.
  • Auf dieser Tragplatte 3 liegt eine gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage 4 auf.
  • Zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung oder Verhinderung einer ausschließlich linearen Bewegung in einer Auszugsrichtung A der Ablage 4 weisen einander zugewandte Lagerflächen 31, 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4, wie in Fig. 2 gezeigt ist, jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Laufrillen 32, 44 auf, in denen Wälzkörper 6 geführt sind. Als Wälzkörper 6 werden hier insbesondere Kugeln eingesetzt.
  • Die Tragplatte 3 ist dabei über einen als Bodenplattenhalterung 5 ausgebildeten Adapter lösbar auf die Bodenplatte 2 aufgesetzt, wie es in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. Die Bodenplattenhalterung 5 ist dabei in herkömmlicher, hier nicht weiter dargestellter Weise am Korpus 13, 14 des Möbels 11 oder Haushaltsgerätes 12 befestigt.
  • Denkbar ist auch, die Tragplatte 3 selbst derart an einem solchen Adapter zu fixieren, so dass die Bodenplatte 2 in einer alternativen Variante des Ablagebodens 1 auch weggelassen werden könnte.
  • Zur Ausgestaltung der Wälzkörperlaufrillen 32, 44 in den einander zugewandten Lagerflächen 31, 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4 wird hiermit ausdrücklich auf die DE 10 2017 106 170 A1 verwiesen, in der die Wälzkörperlaufrillen als Laufrillen bezeichnet werden.
  • Die Wälzkörperlaufrillen 32, 44 sind zur zwangsgeführten gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung der Ablage 4 derart angeordnet, dass in die Lagerfläche 42 der Ablage 4 jeweils zwei sich teilweise überschneidende innere Wälzkörperlaufrillen 44 und zwei sich ebenfalls teilweise überschneidende äußere Wälzkörperlaufrillen 44 in die Lagerfläche 42 der Ablage 4 eingebracht sind. Sämtliche dieser Wälzkörperlaufrillen 44 sind hier als geschlossene umlaufende Wälzkörperlaufrillen ausgebildet.
  • Ebenso sind in die Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 innere und äußere Wälzkörperlaufrillen 32 eingebracht. Dabei ist die innere Wälzkörperlaufrille der Tragplatte 3 als geschlossene, umlaufende Wälzkörperlaufrille ausgebildet. Die äußere Wälzkörperlaufrille ist zu einer Frontseite des Ablagebodens 1 hin offen ausgebildet.
  • Die Wälzkörper 6 sind in einem Wälzkörperkäfig 9 aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 9 ist in den hier gezeigten Ausführungsvarianten in Gestalt eines Kreisrings mit vier sich radial vom Kreisring nach außen erstreckenden Armen ausgebildet, an deren freien Enden jeweils ein weiterer Wälzkörper 6 aufgenommen ist.
  • Die Wälzkörperlaufrillen 32, 44 sind dabei derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf die Ablage 4 in horizontaler Richtung die Ablage 4 von einer Ausgangsposition, wie sie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, relativ zur Tragplatte 3 in Richtung einer Be- und Entladeposition bewegbar ist, bei der die Ablage 4 nicht nur um 90° oder 180° gedreht, sondern auch um eine vorbestimmte Strecke zur Erleichterung der Be- und Entladung in Auszugsrichtung A verschoben ist.
  • Die Bewegung von dieser Be- und Entladeposition zurück in die Ausgangsposition erfolgt ebenso einfach durch Kraftausübung in horizontaler Richtung in Schließrichtung, d.h. entgegen der Auszugsrichtung A, bei der die Ablage 4 entweder unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung weiter in die Schließposition bewegt wird, oder auch unter Umkehrung der Drehrichtung.
  • Um eine gleichzeitige Rotations- und Translationsbewegung der Ablage 4 zu bewirken, ist es erforderlich, die Krafteinwirkung auf die Ablage 4 in horizontaler Richtung nicht mittig zur Frontseite der Ablage 4 wirken zu lassen, sondern beabstandet von der Mitte der Frontseite, um ein Drehmoment um eine Achse, die senkrecht zur Tragplatte 3 steht, auf die Ablage 4 auszuüben.
  • Um bei mittigem Angriff ein Herausheben der Wälzkörper 6 aus den Wälzkörperlaufrillen 32, 44 zu verhindern, weisen die Lagerflächen 31, 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4 jeweilige der jeweils anderen Lagerfläche 42, 31 zugewandte Formelemente auf, die zur Bewegung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 aus einer Auszugsposition in Richtung einer Be- und Entladeposition eine zumindest anteilig rotatorische Bewegung der Ablage 4 erzwingen.
  • Wie beispielsweise in Fig. 2 gut zu erkennen ist, stehen zu diesem Zweck aus der Lagerfläche 42 als Zapfen 45 ausgebildete Formelemente vor, die in der Ausgangsposition der Ablage 4 in Auszugsrichtung A hinter als Nocken 34 ausgebildeten Formelementen, die aus der Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 vorstehen, positioniert sind, wie es in den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist. Es sind beispielhaft vier Zapfen 45 vorhanden. Die Zapfen 45 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel in den vier Randbereichen der Ablage 4.
  • Die Nocken 34 sind dabei in den Eckbereichen der Tragplatte 3 nahe des hinteren, mit der Bodenplattenhalterung 5 verbundenen Randes angeordnet, insbesondere angeformt.
  • Die Nocken 34 sind bevorzugt zweischenklig ausgebildet, wobei ein erster Nockenschenkel 341 in der Ebene der ersten Lagerfläche 31 winklig, insbesondere stumpfwinklig, zu einem zweiten Nockenschenkel 342 ausgerichtet ist, wie es beispielsweise in den Figuren 4 bis 7 gezeigt ist. Denkbar ist auch eine gebogene, insbesondere kreisbogenförmige Ausbildung der Nocken 34.
  • Die zweiten Nockenschenkel 342 am rechten und linken hinteren Rand der Tragplatte 3 sind dabei so zueinander ausgerichtet, dass die aus der Ablage 4 vorstehenden Zapfen 45 eine reine Translationsbewegung in Auszugsrichtung A verhindern, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Eine gleichzeitige Rotations- und Translationsbewegung hingegen ist, wie in den Figuren 4 bis 7 dargestellt, ermöglicht. So zeigen die Figuren 4 und 5 jeweilige Detaildarstellungen der Positionen der hinteren Zapfen 45 relativ zu den Nocken 34 bei um 1° nach links verschwenkter Ablage 4.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird der Zapfen 45 der linken hinteren Ecke der Ablage 4 (gemäß der in Fig. 3 gezeigten Darstellung) von einer Position hinter dem ersten Nockenschenkel 341 in eine Position seitlich des zweiten Nockenschenkels 342 bewegt.
  • Um ein Aufliegen der Zapfen 45 auf der Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 zu verhindern, weist die Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 zusätzlich Führungsnuten 33 auf, die entsprechend der durch die Wälzkörperlaufrillen 32, 44 und die Anordnung der Zapfen 45 an der Lagerfläche 42 der Ablage 4 in die Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 eingelassen sind.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls die um 1° nach links verschwenkte Position der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 anhand der Position der hinteren rechten Ecke der Tragplatte 3, bei der der Zapfen 45 entlang des ersten Nockenschenkels 341 nach links weiterbewegt werden kann.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine den Figuren 4 und 5 entsprechende Darstellung bei um 2° verschwenkter Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3.
  • Der Zapfen 45 der hinteren linken Ecke der Ablage 4 ist dabei entlang des zweiten Nockenschenkels 342 weiter in Richtung dessen freien Endes gewandert, während sich der Zapfen 45 in der hinteren rechten Ecke der Ablage 4 ein wenig weiter in Richtung des freien Endes des ersten Nockenschenkels 341 des hinteren rechten Nockens 34 bewegt hat.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 des Weiteren gezeigt ist, sind auch im Bereich des vorderen Randes der Ablage 4 solche Zapfen 45 vorgesehen, die in der Ausgangsposition der Ablage 4 in im Bereich der vorderen Ecken eingelassenen Führungsnuten 33 ragen.
  • Auch diese Führungsnuten 33 sind so geformt, dass eine reine Translationsbewegung in Auszugsrichtung A durch Anstoßen der vorderen Zapfen 45 an Seitenränder der Führungsnuten 33 verhindert ist.
  • Zur Verhinderung einer Kippbewegung der Ablage 4 um eine zur Ablagefläche 41 der Ablage 4 parallele Kippachse ist an der Tragplatte 3 ein Kippschutzelement 7, vorzugsweise mittig am hinteren Seitenrand der Tragplatte 3 angeordnet. Das Kippschutzelement 7 ist dabei so geformt, dass es einen oberen Rand der Ablage 4 übergreift.
  • Die axiale Fixierung der Tragplatte 3 mit der Ablage 4 erfolgt über eine Fixiereinrichtung 8, wie es in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist.
  • Diese Fixiereinrichtung 8 besteht im Wesentlichen aus einer durch einen sich in Auszugsrichtung A erstreckenden Schlitz 35 in der Tragplatte 3 ragende Schraube, die auf der der Lagerfläche 31 abgewandten Unterseite der Tragplatte 3 mit einem Gleitring und einer Mutter gesichert ist und auf der der Lagerfläche 42 der Ablage 4 abgewandten Ablagefläche 41 durch eine Kappe gesichert ist, die eine Befestigungsaufnahme 47 überdeckt, durch die die Schraube der Fixiereinrichtung 8 sich erstreckt.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 des Weiteren gezeigt ist, weisen die Lagerflächen 31, 42 der Tragplatte 3 und der Ablage 4 jeweilige der jeweils anderen Lagerfläche 42, 31 zugewandte Rastelemente auf, die zumindest in der Ausgangsposition der Tragplatte 3 an der Ablage 4 aneinander greifen.
  • Diese Rastelemente sind dabei in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Kalotten 36 und Sicken 46 ausgebildet, wobei die Kalotten 36 aus der Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 in Richtung der Lagerfläche 42 der Ablage 4 vorstehen und die Sicken 46 in der Lagerfläche 42 der Ablage 4 vertieft ausgebildet sind, wie es insbesondere in Fig. 9, einem Schnitt durch eine in Fig. 8 mit A-A gekennzeichnete Schnittebene zu erkennen ist.
  • Umgekehrt können auch an der Lagerfläche 31 der Tragplatte 3 vertiefte Sicken sowie an der Lagerfläche 42 der Ablage 4 erhabene Kalotten ausgebildet sein.
  • Anstelle der hier als Rastelemente dargestellten Kalotten 36 und Sicken 46 ist es auch denkbar, Magnetschließer, Federbolzen, federnd gelagerte Kugeln oder federnde Vorsprünge an den Lagerflächen 31, 42 der Tragplatte 3 und/oder der Ablage 4 anzuordnen.
  • Anstelle von Sicken können als Gegenstücke ebenfalls Vorsprünge, hinter die die Gegenelemente verrasten, oder Aussparungen vorhanden sein.
  • Die Rastelemente sind in diesem Ausführungsbeispiel so zwischen den Lagerflächen 42, 31 der Ablage 4 und der Tragplatte 3 angeordnet, dass sie von außen unsichtbar sind. Dadurch sind sie gegen Verunreinigung und Beschädigung optimal geschützt.
  • Die Rastelemente dienen dabei der Verhinderung eines selbsttätigen Ausfahrens der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3, die bei nicht exakt waagerechter Ausrichtung der Ablage 4 relativ zur Tragplatte 3 auftreten könnte. Denkbar wäre auch eine Anpassung der Kurvengeometrie der Wälzkörperlaufrillen.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 des Weiteren gezeigt ist, sind die Rastelemente so angeordnet, dass sie zumindest in der Ausgangsposition der Tragplatte 3 an der Ablage 4 aneinander greifen, und dass auch bei um 180° verdrehter Ablage 4 die Rastelemente im Eingriff sind.
  • Desweiteren ist es nach der Erfindung ermöglicht, die Rastelemente in einer Weise anzuordnen, dass die Ablage 4 in einer beliebig vordefinierbaren Öffnungsstellung zur Tragplatte 3 fixiert ist, insbesondere in einem Öffnungswinkel von 90°, um so ein vorteilhaftes Be- und Entladen der Ablage 4 zu ermöglichen.
  • In den Figuren 10 bis 13 ist eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Kalotten 36 als separate Bauteile ausgebildet sind, die in Aufnahmeöffnungen 38 der Tragplatte 3 einclipsbar sind. Dazu weisen die Kalotten neben dem in Figur 10 erkennbaren, aus der Lagerfläche 31 vorstehenden Kalottenkopf von der Rückseite des Kalottenkopfes abstehende Spreizschenkel mit hakenartigen Enden auf, wie es in Figur 11 gezeigt ist.
  • Dadurch können die Kalotten 36 von der Lagerfläche 31 her in die Aufnahmeöffnungen 38 der Tragplatte 3 eingeführt werden, wobei die hakenartigen Enden den Rand der Aufnahmeöffnung 38 von der Unterseite her hintergreifen, wie in Figur 12 gezeigt ist.
  • Die an der Ablage 4 angeformten erhabenen Ränder der Sicken 46 sind, wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, rampenartig in Auszugsrichtung A der Ablage 4 zur Befestigungsaufnahme 47 hin abfallend ausgebildet, um ein Einlaufen der Kalotten 36 in die Sicken zu erleichtern.
  • Denkbar ist auch, eine wie oben beschriebene Ablageeinrichtung in anderen Bereichen zu integrieren, beispielsweise im Handschuhfach oder Kofferraum eines Kraftfahrzeugs, in einem Warenlager oder in Schränken wie z.B. Warenauslagen eines Supermarktes etc..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablageboden
    2
    Bodenplatte
    3
    Tragplatte
    31
    Lagerfläche
    32
    Wälzkörperlaufrille
    33
    Führungsnut
    34
    Nocken
    341
    Nockenschenkel
    342
    Nockenschenkel
    35
    Schlitz
    36
    Kalotte
    37
    Unterseite
    38
    Aufnahmeöffnung
    4
    Ablage
    41
    Ablagefläche
    42
    Lagerfläche
    44
    Wälzkörperlaufrille
    45
    Zapfen
    46
    Sicke
    47
    Befestigungsaufnahme
    48
    Rampe
    5
    Bodenplattenhalterung
    6
    Wälzkörper
    7
    Kippschutzelement
    8
    Fixiereinrichtung
    9
    Wälzkörperkäfig
    11
    Möbel
    12
    Haushaltsgerät
    13
    Korpus
    14
    Korpus
    A
    Auszugsrichtung

Claims (11)

  1. Ablageboden (1) für ein Möbel (11) oder Haushaltsgerät (12), aufweisend
    - eine an einem Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) ortsfest angeordnete Tragplatte (3),
    - eine relativ zur Tragplatte (3) zwangsgeführte, gleichzeitig rotatorisch und translatorisch in einer Auszugsrichtung (A) bewegbare Ablage (4),
    - dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige zumindest überwiegend geschlossene, umlaufende Wälzkörperlaufrillen (32, 44) aufweisen, in denen Wälzkörper (6) geführt sind,
    - wobei die Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige der jeweils anderen Lagerfläche (42, 31) zugewandte Formelemente aufweisen, die zur Bewegung der Ablage (4) relativ zur Tragplatte (3) aus einer Ausgangsposition in Richtung einer Be- und Entladeposition eine zumindest anteilig rotatorische Bewegung der Ablage (4) erzwingen,
    - wobei aus einer der Lagerflächen (42, 31) als Zapfen (45) ausgebildete Formelemente vorstehen, die in der Ausgangsposition der Ablage (4) in Auszugsrichtung (A) hinter als Nocken (34) ausgebildeten Formelementen, die aus der anderen der Lagerflächen (31, 42) vorstehen, positioniert sind.
  2. Ablageboden (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (34) zweischenklig ausgebildet sind, wobei ein erster Nockenschenkel (341) in der Ebene der ersten Lagerfläche (31) winklig zu einem zweiten Nockenschenkel (342) ausgerichtet ist.
  3. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer der Lagerflächen (42, 31) als Zapfen (45) ausgebildete Formelemente vorstehen, die in der Ausgangsposition der Ablage (4) in jeweilige als Führungsnuten (33) ausgebildete Formelemente ragen, die in der anderen der Lagerflächen (31, 42) ausgebildet sind.
  4. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (31, 42) der Tragplatte (3) und der Ablage (4) jeweilige der jeweils anderen Lagerfläche (42, 31) zugewandte Rastelemente aufweisen, die in einer vordefinierten Position, insbesondere in der Ausgangsposition der Tragplatte (3) und der Ablage (4) ineinander greifen.
  5. Ablageboden (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente in der Ausgangsposition der Tragplatte (3) und der Ablage (4) und bei 180° verdrehter Tragplatte (3) ebenfalls ineinander greifen.
  6. Ablageboden (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente der ersten der Lagerflächen (31, 42) als aus dieser in Richtung der zweiten der Lagerflächen (42, 31) vorstehende Kalotten (36) und die Rastelemente der zweiten der Lagerflächen (42, 31) als Sicken (46) ausgebildet sind.
  7. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente von außen unsichtbar zwischen den Lagerflächen (42, 31) angeordnet sind.
  8. Ablageboden (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) lösbar mittels wenigstens eines Adapters am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) gehalten ist.
  9. Ablageboden (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (1) eine Bodenplatte (2) aufweist, die mittels des als Bodenplattenhalterung (5) ausgebildeten Adapters am Korpus (13, 14) des Möbels (11) oder Haushaltsgerätes (12) festlegbar ist, wobei die Tragplatte (3) auf der Bodenplatte (2) aufliegt.
  10. Möbel (11) mit einem Korpus (13) mit mindestens einem Ablageboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Haushaltsgerät (12), insbesondere Kühl- oder Gefriergerät, mit einem Korpus (14) mit mindestens einem Ablageboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP19716370.2A 2018-04-16 2019-04-04 Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät Active EP3780995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108977.5A DE102018108977A1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät
PCT/EP2019/058507 WO2019201612A1 (de) 2018-04-16 2019-04-04 Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3780995A1 EP3780995A1 (de) 2021-02-24
EP3780995B1 true EP3780995B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=66102086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19716370.2A Active EP3780995B1 (de) 2018-04-16 2019-04-04 Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11333430B2 (de)
EP (1) EP3780995B1 (de)
JP (1) JP7309750B2 (de)
KR (1) KR20210003136A (de)
CN (1) CN111970941B (de)
DE (1) DE102018108977A1 (de)
PL (1) PL3780995T3 (de)
WO (1) WO2019201612A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113251A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102020105202A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
JP7357375B2 (ja) 2021-04-30 2023-10-06 全国農業協同組合連合会 短距離輸送後の牛の枝肉成績向上方法及び増体方法
CN115218588A (zh) * 2022-07-26 2022-10-21 海信冰箱有限公司 冰箱
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
US2840438A (en) * 1957-07-19 1958-06-24 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US2936205A (en) * 1958-06-30 1960-05-10 Philco Corp Shelf apparatus
DE1198026B (de) * 1958-06-30 1965-08-05 Philco Corp Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
US3107959A (en) * 1961-04-18 1963-10-22 Whirlpool Co Sliding and rotating shelf
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
CA1228106A (en) * 1984-02-23 1987-10-13 Yoshikazu Tabayashi Rotary support device
US5152592A (en) * 1986-01-22 1992-10-06 Krayer William L Corner cabinet
DE3809992A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Ingelheim Peter Graf Von Vorrichtung zur formschluessigen uebertragung oder umwandlung von kraeften und bewegungen
CH683680A5 (de) 1991-06-10 1994-04-29 Forster Ag Hermann Tablar zum Einbau in den Innenraum von Kühlschränken.
JPH10153382A (ja) * 1996-11-19 1998-06-09 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
KR100188345B1 (ko) * 1997-03-22 1999-06-01 윤종용 냉장고용 회전형 선반
AUPQ003699A0 (en) * 1999-04-28 1999-05-20 Bell, Stephen Leslie Storage system
CN1454305A (zh) * 2000-09-07 2003-11-05 金真喜 泡菜冰箱的储存装置
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
US7147445B2 (en) * 2004-03-02 2006-12-12 Krayer William L Turntable with turning guide
US7735642B2 (en) * 2004-07-31 2010-06-15 Castritis Tryfon D Three piece snap fit ejectable disc case
US9330730B2 (en) * 2010-03-23 2016-05-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Drive tray
US8414093B2 (en) * 2010-04-30 2013-04-09 Eric M. Moran Motorized moveable shelf assembly for cabinet structures
JP2012149838A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の棚装置及び冷蔵庫
US9022495B1 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
CN209284513U (zh) * 2015-02-13 2019-08-23 因特梅特罗工业公司 托盘支承架和托盘支承系统
CN106724086A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 杭州知加网络科技有限公司 一种智能衣柜
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
CN111970941B (zh) 2022-05-17
WO2019201612A1 (de) 2019-10-24
CN111970941A (zh) 2020-11-20
PL3780995T3 (pl) 2022-07-18
KR20210003136A (ko) 2021-01-11
US11333430B2 (en) 2022-05-17
EP3780995A1 (de) 2021-02-24
JP7309750B2 (ja) 2023-07-18
US20210156609A1 (en) 2021-05-27
DE102018108977A1 (de) 2019-10-17
JP2021520926A (ja) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3780995B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
EP3675689B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
DE102019109866A1 (de) Möbelelement
WO2019042922A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP3817625B1 (de) Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
WO2019042921A1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
WO2020193094A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
DE102021131828A1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102021110322A1 (de) Möbelelement und Möbel
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP4116653A1 (de) Ablageplattenanordnung zum einbau in ein haushaltskältegerät
WO2022157297A1 (de) Möbelelement und möbel
WO2023208929A1 (de) Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE202015107044U1 (de) Tragsäule, Schwenkeinrichtung für ein Schrank-Möbel und Möbel
DE202015101210U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Tragbodens, Schwenkeinrichtung für ein Eckschrank-Möbel und Tragboden
DE8331873U1 (de) Fensterbeschlag
DE1144616B (de) Kombinationsschloss, insbesondere fuer Taschen und Koffer
DE102009025809A1 (de) Justiereinrichtung für eine in einen Möbelkorpus einschieb- und ausziehbare Frontklappe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1476852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323