EP4116653A1 - Ablageplattenanordnung zum einbau in ein haushaltskältegerät - Google Patents

Ablageplattenanordnung zum einbau in ein haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP4116653A1
EP4116653A1 EP22181657.2A EP22181657A EP4116653A1 EP 4116653 A1 EP4116653 A1 EP 4116653A1 EP 22181657 A EP22181657 A EP 22181657A EP 4116653 A1 EP4116653 A1 EP 4116653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
holding part
storage
storage plate
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22181657.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bassler
Felix Hänßler
Thomas Wykydal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4116653A1 publication Critical patent/EP4116653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Definitions

  • the invention relates to a shelf arrangement for installation in a household refrigeration appliance.
  • the storage tray arrangement has at least one storage tray and a support frame on which the at least one storage tray is arranged so that it can be detached without any problems.
  • the support frame has a first side leg and an opposite second side leg, which are connected to one another by means of a connecting leg.
  • the storage tray In known configurations of a storage tray arrangement, in which the storage tray can be rotated about an axis of rotation relative to the support frame, the storage tray has at least one lateral pin, whereas a bearing for the at least one pin is typically arranged on at least one of the side legs.
  • the shelf arrangement according to the invention is designed for installation in a household refrigeration appliance.
  • the shelf assembly includes at least one shelf and a support frame.
  • the at least one storage shelf is arranged on the carrier frame so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • the at least one shelf can thus be positioned in such a way that it is connected to the support frame.
  • the at least one shelf connected to the support frame can, however, be detached from the support frame again and, for example, be positioned separately from the support frame. If the storage panel arrangement is positioned in a preferred installation position in the household refrigeration appliance, the carrier frame can be fastened, for example, in a receiving space of the household refrigeration appliance.
  • the at least one Storage shelf can be manually attached to the support frame and then manually detached from it. This has the advantage that the at least one shelf can be removed from the household refrigeration appliance, for example for cleaning.
  • the support frame has a first side leg and an opposite second side leg.
  • the first side leg and the second side leg are connected to one another by means of a connecting leg.
  • the support frame is preferably designed to be open when viewed in the circumferential direction.
  • the direction of rotation here means a 360-degree view in a plane of a longitudinal extent of the carrier frame, ie in the plane of a surface of the carrier frame.
  • the carrier frame is preferably three-sided, in particular U-shaped. Since there is no second connecting leg opposite the connecting leg, the support frame has only three legs delimiting it, namely the two side legs and the connecting leg. Because the support frame has one side that is not closed with a leg, it can be referred to as an open support frame.
  • the storage tray arrangement preferably has two storage trays.
  • the shelf of the shelf assembly may have a first shelf member and a second shelf member.
  • the two storage plate elements are designed separately from one another. Both the first shelf element and the second shelf element are preferably arranged on the carrier frame.
  • the storage plate arrangement is in particular designed in such a way that at least one of the storage plate elements can be displaced relative to the carrier frame and to the other storage plate element.
  • the at least one shelf is connected to at least one lateral holding part.
  • the lateral holding part has a bearing.
  • at least one of the side limbs preferably both side limbs, has a pin.
  • the pin can be introduced into the bearing.
  • the pin and the bearing are thus designed in such a way that they can be brought into a position relative to one another in which the pin and the bearing can engage in one another.
  • the storage plate can be rotated about an axis of rotation provided by the pin.
  • the shelf can thus at a relative movement of the lateral holding part to at least one Side legs are rotated about the axis of rotation relative to the support frame and thus moved.
  • the axis of rotation provided is preferably oriented perpendicular to a longitudinal direction of the lateral holding part.
  • the axis of rotation provided is preferably oriented parallel to the connecting leg.
  • the side leg has an extension by means of which the side leg can be connected to the lateral holding part.
  • this connection can be released non-destructively, since the pin can be removed from the bearing again after it has been introduced into the bearing. Pins and bearings thus realize the non-destructively releasable connection between the shelf and the support frame.
  • the side legs and the lateral holding part are preferably made of plastic.
  • the shelf can be made of glass or plastic, for example.
  • the lateral holding part is preferably firmly attached to the shelf.
  • the storage plate arrangement preferably has a pin on each of the two side legs and the storage plate has the lateral holding part on two opposite sides.
  • the storage plate arrangement according to the invention is characterized in that the storage plate arranged on the carrier frame can be separated from the carrier frame, but as long as it is arranged on the carrier frame it can be moved about the axis of rotation relative to it.
  • This rotary movement is realized by the combination of the bearing with the pin makes it possible in a particularly simple manner to move the shelf in a stable manner relative to the carrier frame.
  • the shelf itself has no bearing for this, which could possibly be perceived as visually disturbing.
  • the bearing is provided as a component of the lateral holding part, which in turn is connected to the shelf.
  • Such a shelf arrangement is also particularly easy to clean, since the shelf and the support frame are detachable from each other. Overall, therefore, an improved shelf assembly is provided.
  • the bearing is formed by a receiving groove.
  • the bearing is formed by an end area of the receiving groove.
  • the bearing is therefore preferably designed as an elongate depression.
  • the receiving groove preferably has the end area in the area of which the pin is preferably always arranged when the storage plate with the lateral holding part is to be rotated about the axis of rotation relative to the carrier frame. At least two relative movements between the shelf and the support frame are therefore possible, so that the shelf arrangement is particularly versatile and can also be operated easily by a user.
  • a receiving groove length of the receiving groove is greater than a diameter of the pin.
  • the accommodating groove length is an extension of the accommodating groove in the longitudinal direction of the accommodating groove.
  • the longitudinal direction of the receiving groove is preferably arranged parallel to a longitudinal direction of the lateral holding part.
  • the length of the holding part is here its extent along a side on which the holding part is connected to the shelf.
  • the length of the receiving groove is preferably at least 1.5 times the diameter of the pin. The result of this is that the pin can actually be moved along the longitudinal axis of the receiving groove, since this is overall longer than the diameter of the pin.
  • the pin is preferably configured in the shape of a cylinder, in particular in the shape of a circular cylinder.
  • the diameter of the trunnion is the diameter of a cross-sectional area of the trunnion that is perpendicular to the axis of rotation.
  • the cross-sectional area corresponds to a cylinder cross-section of the cylindrical peg, in particular a circle in the case of the circular-cylindrical peg.
  • a further exemplary embodiment provides that the receiving groove is designed in a straight line.
  • the receiving groove thus runs continuously in the same direction and in particular without curvature within the lateral holding part.
  • a distance between, for example, an edge of the lateral holding part and the receiving groove is preferably constant over the entire length of the receiving groove if the longitudinal direction of the receiving groove is arranged parallel to this edge.
  • the receiving groove also has no curves or recess on.
  • the receiving groove is designed to be constant in a receiving groove width arranged perpendicularly to the receiving groove length. The pin can therefore be easily moved manually within the receiving groove along the longitudinal direction of the receiving groove, since the straight receiving groove enables a low-resistance movement along the receiving groove up to its end region.
  • an exemplary embodiment provides that the receiving groove is arranged in a rear half of the shelf.
  • the rear half of the shelf is a part of the shelf that is located adjacent to the connecting leg when the shelf is arranged on the support frame.
  • the first shelf member may be located in the front half of the shelf assembly, while the second shelf member is located in the rear half of the shelf assembly.
  • the rear half of the shelf, i.e. the second shelf element then borders on the connecting leg, whereas the first shelf element is only laterally limited by the two side legs and also borders on the open side of the support frame and is therefore positioned on the side of the shelf arrangement facing away from the connecting leg is.
  • the lateral holding part is preferably arranged only on the second shelf element.
  • Such a storage plate arrangement is particularly user-friendly since the axis of rotation is arranged in the rear part of the storage plate arrangement, which is arranged closer to a rear wall of the household refrigeration appliance than to a door of the household refrigeration appliance opposite the rear wall in the preferred installation position due to the adjacent arrangement to the connecting leg.
  • the tilted shelf is arranged at the rear and not at the front of the household refrigeration appliance, which makes it possible to advantageously enlarge the front space in the household refrigeration appliance that is easily accessible to the user, i.e. the space adjacent to the door .
  • a further exemplary embodiment provides that the receiving groove is designed to be open on a first edge of the lateral holding part.
  • the receiving groove therefore preferably extends to one end of the lateral holding part and is not limited there by, for example, an edge element of the lateral holding part. Rather, the receiving groove has an opening on the first edge, so that it can be moved, for example, in a non-destructive manner of the pin can be moved along the receiving groove, for example from its end region up to this opening at the first edge of the lateral holding part. This makes it possible to remove the holding part with the bearing from the pin by guiding the pin through the opening and then moving the storage plate with the holding part away from the side leg with the pin as desired.
  • the support frame can remain in the household refrigeration appliance, for example, but the storage shelf can be easily and thus user-friendly detached from it and removed, for example, from the household refrigeration appliance.
  • the open receiving groove in the lateral holding part means that the pin can be guided through the opening on the first edge of the lateral holding part.
  • the term “open” is always understood to mean an area of a component of the storage plate arrangement on which an uncovered opening is formed through which, for example, a further component of the storage plate arrangement can be moved or on which no further component is arranged.
  • an exemplary embodiment provides that the storage panel has the first storage panel element and the second storage panel element, with the second storage panel element being connected to the lateral holding part.
  • the lateral holding part has a guide rail.
  • the first tray member is slidable along the guide rail relative to the second tray member.
  • the guide rail is thus designed to receive the first shelf element at least partially, preferably completely.
  • the first shelf element can be moved between an extended position and a retracted position by means of the holding part and in interaction with the side legs. In the retracted position, the first shelf member is disposed parallel to the second shelf member. In the retracted position, the two shelf elements overlap at least partially, preferably completely.
  • the first shelf member In the extended position, the first shelf member is disposed adjacent the second shelf member, both shelf members preferably having their surfaces coplanar. Between the extended position and the retracted position, the first shelf member becomes relative to the second Storage plate element moves, wherein at least during part of this movement, the first storage plate element is guided by the guide rail in the lateral holding part.
  • the guide rail is a recess, which can alternatively be described as a guide groove, which is provided in addition to the receiving groove in the side support part.
  • the guide rail preferably has an extension, for example in the form of a rib, which is arranged in the front half of the respective side leg and along which, for example, the first shelf element can be guided further until it is ultimately directly adjacent to the second shelf element in the extended position position is positioned.
  • the guide rail is arranged in the lateral holding part, it does not have to be installed as an additional component of the storage plate arrangement, which simplifies the installation of the storage plate arrangement in the household refrigeration appliance and is also economical.
  • a further exemplary embodiment is characterized in that the guide rail is designed to be open on a second edge of the lateral holding part, which is opposite the first edge.
  • the guide rail thus also has an edge at which it is not covered by another component of the storage panel arrangement, but at which it has an opening.
  • the first shelf element can preferably be moved completely out of the guide rail.
  • the first storage plate element only borders on the second storage plate element and the side legs.
  • one exemplary embodiment provides that the height of the guide rail tapers in a direction of insertion of the first storage panel element, at least in a partial region of the lateral holding part that adjoins the second edge. Adjoining the second edge, the guide rail thus has a larger opening diameter than a height of the guide rail further inwards inside the lateral holding part.
  • the direction of insertion is the direction in which the first shelf element is moved when moving from the extended position to the retracted position.
  • the guide rail is thus designed to become ever narrower and narrower until, for example, it has a height that is just sufficient to accommodate the first storage panel element, i.e.
  • a height of the guide rail there essentially corresponds to a height of the first storage panel element .
  • the height here is in the direction of a vertical direction of the shelf arrangement, the vertical direction being oriented perpendicularly to the surface of the support frame. This causes a particularly comfortable movement between the two positions that can be carried out easily by the user, since the first shelf element can be slid under the second shelf element in the vertical direction along the guide rail that tapers in height.
  • the bearing is designed to be open on a first side of the lateral holding part.
  • the lateral holding part has the first side, which is laterally delimited by the first and second edges and whose normal is arranged parallel to a surface of the support frame and to a surface of the shelf. In the preferred installation position, the first side faces the at least one side leg.
  • the lateral holding part has, on a lower edge, a support element that widens the guide rail at least in regions.
  • a width of the widening support element is designed to taper, starting from the second edge in the direction of the first edge.
  • the width of the support element at the second edge preferably corresponds to a width with which the rib, which is arranged in the front half of the side limb, protrudes from the side limb.
  • the widening support member may allow a smooth transition of the first shelf member from the rib to the guide rail when moving from the extended to the retracted position, provided that the surface of the second shelf member is parallel to the surface of the support frame and not in a rotated position thereto. The displacement of the first shelf element is thus easy and without or only possible with little haptic perception of the transition from the rib to the guide rail.
  • the lateral holding part has a recess in which an edge area of the second shelf is accommodated.
  • the lateral holding part thus has an area where the shelf is inserted, for example, into the holding part.
  • the storage plate is preferably firmly connected to the lateral holding part in the region of the recess, for example by means of an appropriately applied adhesive.
  • the recess can be designed as a receiving groove for the shelf, in particular for the second shelf element.
  • the cutout ultimately represents a depression for receiving the shelf, in particular the second shelf element.
  • the cutout is preferably located on a second side of the lateral holding part, opposite the first side. In the area of the recess, the lateral holding part is thus open on the second side, with the opening there being provided for inserting the shelf into the lateral holding part.
  • the shelf is thus optically hidden and thus optically advantageously connected to the holding part.
  • the guide rail can be arranged on the second side.
  • the recess is preferably arranged on an upper edge of the lateral holding part arranged between the first and second edge and the guide rail is arranged on a lower edge of the holding part opposite the upper edge.
  • the lateral holding part preferably has a spacer element. This is arranged between the recess and the guide rail, in particular on the second side.
  • the spacer element is arranged as a protruding element on the lateral holding part.
  • the spacer element causes a freedom of movement between the two storage plate elements to be reduced when rotating about the axis of rotation in the retracted position of the first storage plate element. This reduces a rattling noise that could otherwise occur when the two storage plate elements arranged parallel to one another hit one another when rotating about the axis of rotation.
  • a further exemplary embodiment provides that the at least one side leg has a support element.
  • the support element is arranged, for example, as a protruding element of the side leg.
  • the support element is designed to hold the lateral holding part in a storage position.
  • a surface of the storage plate is arranged parallel to the surface of the support frame.
  • a plane spanned by the carrier frame which is thus spanned by the two side limbs and the connecting limb, is arranged parallel to a storage surface of the storage tray, in particular the second storage tray element.
  • it is parallel to the entire shelf surface of the shelf assembly, in which case the first shelf member is placed in the extended position.
  • the entire storage panel i.e. both the first storage panel element and the second storage panel element, is ultimately preferably arranged directly next to one another in one plane and, in the preferred installation position, is arranged overall parallel to a floor and a ceiling of the household refrigeration appliance.
  • the support element serves to ensure that the shelf is not rotated about the axis of rotation to such an extent that the shelf is folded over. There are therefore no rotations of 180 degrees or even up to 360 degrees, but only rotation angles of less than 180 degrees, in particular less than 150, 140, 130, 120, 110, 100 or 90 degrees. A maximum angle of rotation is preferably between 90 and 110 degrees. This achieves a particularly stable storage plate arrangement for the household refrigeration appliance, since the rotational movement about the axis of rotation is limited by means of the support element.
  • a further exemplary embodiment provides that the support element is arranged on a lower edge of the at least one side leg.
  • the lower edge is preferably arranged on the edge of the side limb opposite the surface of the side limb.
  • the first side limb edge is the edge on which the surface of the support frame lies in a plane with the shelf in the storage position.
  • the support element is then arranged on the second side leg edge. In the vertical direction of the tray assembly perpendicular to the surface of the support frame and the Surface of the shelf is oriented in the storage position, the support element is thus at the lower edge of the side leg.
  • the support element In the vertical direction of the support frame, the support element is thus arranged facing away from the surface of the support frame.
  • the support element is covered by at least the second storage plate element, as a result of which a particularly discreet and unobtrusive arrangement of the support element is achieved.
  • the at least one side leg has an indentation.
  • the lateral holding part is at least partially arranged in the indentation.
  • the indentation is thus designed to at least partially accommodate the lateral holding part.
  • the holding part is completely, that is to say completely, arranged in the indentation. This state is possible in the storage position.
  • both storage plate elements can be of the same length, with the longitudinal direction being arranged parallel to the connecting leg. This is because the lateral holding part, which is provided on the second shelf element and not on the first shelf element, is completely accommodated by the recess.
  • the pin is arranged in the indentation. This contributes to an optically unobtrusive, because hidden, arrangement of the pin on the side leg. In particular, when the holding part with the shelf is removed, the pin is hidden in the support frame because it is positioned in the indentation. This contributes to the advantageous appearance of the shelf assembly while at the same time being easy to insert the shelf into the support frame.
  • a further exemplary embodiment provides that the pin is arranged in an upper half on the at least one side leg in a vertical direction, which is oriented perpendicularly to a plane spanned by the support frame.
  • the upper half is viewed here in the vertical direction of the tray assembly.
  • the pin can be arranged centrally on the side leg.
  • the pin is positioned on the side of the at least one side limb facing the respective other side limb. This contributes to the particularly stable design of the axis of rotation and the entire storage plate arrangement.
  • the pin is cylindrical.
  • the pin is designed in the shape of a circular cylinder.
  • a cross section of the pin in the vertical direction is at least cylindrical, or preferably circular.
  • the pin thus represents a cross section of the axis of rotation that is round or oval in cross section.
  • the pin can be designed square, for example.
  • the end region of the receiving groove is likewise configured as a cylinder or circular, so that preferably the end region of the receiving groove and the cylinder can be connected to one another with a precise fit.
  • a length of the pin in the direction of a pin longitudinal direction, which is arranged perpendicularly to the cylindrical cross-sectional area of the pin, preferably corresponds to a width of the bearing, in particular of the receiving groove.
  • a further aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance which has a shelf arrangement as described above.
  • the exemplary embodiments described in connection with the shelf arrangement according to the invention also apply in each case and in combination with one another to the household refrigeration appliance according to the invention.
  • a household refrigeration appliance 1 is shown in a simplified representation.
  • the household refrigeration appliance 1 is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigeration appliance 1 can be, for example, a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a housing 2 .
  • the housing 2 has an outer housing 3 .
  • the housing 2 also has an inner container 4 .
  • the inner container 4 is accommodated in the outer case 3 .
  • the inner container 4 is separate from the outer housing 3 .
  • the domestic refrigeration appliance 1 has at least one receiving space 5 for food.
  • the receiving space 5 can be a refrigerated compartment.
  • the receiving space 5 is delimited by the walls of the inner container 4 . In a vertical direction (y-direction), the receiving space 5 is delimited at the top by a ceiling and at the bottom by a floor.
  • a thermally insulating material is arranged in an intermediate space 6 between the outer housing 3 and the inner container 4 .
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a door 7 .
  • the door 7 is movably arranged on the housing 2 in the exemplary embodiment.
  • the door 7 can be pivoted about an axis A oriented in the vertical direction (y-direction).
  • the receiving space 5 can be closed at the front with the door 7 .
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of a storage plate arrangement 8 is shown in a schematic representation.
  • the tray assembly 8 is in 1 shown in their end position in the receiving space 5.
  • the storage plate arrangement 8 can be removed from the receiving space 5 in a detachable manner without destroying it.
  • the storage plate arrangement 8 extends over the entire width of the accommodation space 5. This width is dimensioned in the width direction (x-direction) of the household refrigeration appliance 1.
  • the storage plate arrangement 8 extends over at least 50 percent of the depth of the receiving space 5 .
  • the depth is measured in the depth direction (z-direction) of the household refrigeration appliance 1 .
  • this storage plate arrangement 8 extends over at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent, in particular at least 90 percent of this depth of the receiving space 5.
  • the storage plate arrangement 8 can be arranged at different, discrete height positions in the vertical direction in the receiving space 5 .
  • the shelf arrangement 8 can be used as a compartment divider or shelf.
  • the storage plate arrangement 8 is also used for depositing stored goods.
  • Such storage goods are foods such as drinks or food.
  • the tray assembly 8 is outlined in detail. It is shown that the shelf assembly 8 has a shelf 9 and a support frame 10 .
  • the shelf 9 has a first shelf element 11 and a second shelf element 12 .
  • the two shelf members 11, 12 are shown in an extended position in which a surface of the first shelf member 11 and a surface of the second shelf member 12 are in one plane. In the preferred installation position in the domestic refrigeration appliance 1, this plane is spanned by the x and z directions.
  • the two shelf elements 11, 12 are arranged side by side in the extended position.
  • the support frame 10 has a first side leg 13 and an opposite second side leg 14 which are connected to one another by means of a connecting leg 15 .
  • the support frame 10 is U-shaped and open on one side opposite the connecting leg 15 . No element of the carrier frame 10 is therefore arranged in a region of the first storage plate element 11 which is arranged at the front here in the z-direction.
  • the area of the first shelf member 11 in the extended position is referred to as the front and the area of the second shelf member 12 in the extended position is referred to as the rear.
  • the tray 9 On the support frame 10, the tray 9 is arranged non-destructively detachable. Neither the first shelf element 11 nor the second shelf element 12 are thus firmly attached to the support frame 10 .
  • the shelf 9 is fastened to the support frame 10 with two lateral holding parts 16 .
  • the lateral holding parts 16 are each connected to the storage plate 9 at the opposite ends of the storage plate 9 in the x-direction.
  • the lateral holding part 16 is preferably only connected to the second shelf element 12 .
  • a holding part edge region 17 is also outlined, which lies in a plane with a surface of the carrier frame 10 in the position of the shelf 9 shown here.
  • the position shown here is referred to below as the storage position and is the position in which the surface of the storage plate 9 is arranged parallel to the surface of the support frame 10, in particular in a plane with the surface of the support frame 10.
  • the plane ultimately spanned by the carrier frame 10 is therefore arranged here parallel to a storage area which is formed by the surface of the storage plate 9 .
  • the surface of the shelf 9 in the shelf position is preferably arranged parallel to the floor and to the ceiling.
  • the tray assembly 8 is sketched in a retracted position.
  • the first storage panel element 11 has been moved relative to the second storage panel element 12 and to the side legs 13, 14 such that the first storage plate element 11 is arranged parallel to the second storage plate element 12, with the two storage plate elements 11, 12 overlapping at least in certain areas. So it was compared to 2 the first shelf element 11 is retracted relative to the second shelf element 12 .
  • the side legs 13, 14 each have a rib 18.
  • a retracting direction of the first storage plate element 11 corresponds here to the negative z-direction.
  • FIG. 4 1 is a schematic side view of the tray assembly 8, where the tray 9 has been rotated relative to the support frame 10.
  • FIG. 4 thus shows a position of the storage plate 9 that differs from the storage position.
  • the lateral holding part 16 has a bearing 19 so that this rotated position can be assumed.
  • the second side leg 14 shown here has a pin 20 .
  • the pin 20 has a cylindrical, in particular circular-cylindrical, cross-section in the yz plane and is positioned in the vertical direction of the storage plate arrangement 8 (y-direction) in an upper half on the respective side leg 13, 14.
  • the pin 20 is preferably positioned centrally on the side limb 13 , 14 .
  • the pin 20 is introduced into the bearing 19, so that the storage plate 9 can be rotated about an axis of rotation 21 provided by the pin 20, which corresponds to the x-direction in terms of its orientation (see reference number 21 in figure 5 ).
  • connecting elements 22 are also shown, to which the connecting leg 15 with the side legs 13, 14 is fastened. Also shows 4 that the holding part 16 has a recess 35 and a guide rail 36 on a side opposite the bearing 19 .
  • FIG 5 is a perspective view of the shelf assembly 8 in the already in 4 shown position, in which the shelf 9 is rotated relative to the support frame 10 about the axis of rotation 21.
  • the entire shelf 9 can be designed in one piece and can be rotated as a whole about the axis of rotation 21 relative to the support frame 10 .
  • the configuration of the rotating mechanism about the axis of rotation 21 is shown in FIGS Figures 6 to 8 outlined in detail.
  • the pin 20 is shown in perspective.
  • the pin 20 is surrounded by the first side leg 13 here.
  • the pin 20 can be arranged on the second side leg 14 .
  • the pin 20 has a diameter 32 .
  • the first side leg 13 shown here also has a support element 23 which is arranged on a lower edge of the first side leg 13, that is to say on a lower edge 24 of the side leg.
  • the support element 23 is used when the lateral holding part 16 is inserted with the bearing 19 in the pin 20, the shelf 9 in the in 2 and 3 to hold the storage position shown.
  • the rotational movement about the axis of rotation 21 is thus limited by the support element 23 .
  • an upper side leg edge 25 is shown, which is located opposite the lower side leg edge 24 with the support element 23 arranged there. In the storage position, the lateral retaining part 16 is flush with the surface of the first side limb 13 at the upper side limb edge 25 .
  • the first side leg 13 shown here also has an indentation 26 which can preferably fully, but at least partially, accommodate the lateral holding part 16 .
  • the lateral holding part 16 is preferably arranged completely in the indentation 26 .
  • the holding part edge region 17 in the rear region of the side leg 13, 14 is flush with the surface of the respective side leg 13, 14 in the front region of the respective side leg 13, 14.
  • the pin 20 is arranged centrally in the first side leg 13 in the vertical direction, that is to say in the y-direction.
  • the pin 20 is here arranged in the indentation 26 .
  • the area of the indentation 26 can also be understood as the area of the first side leg 13 on which a rear half of the shelf 9, in particular the second shelf element 12, is arranged.
  • a first side 27 of the lateral holding part 16 is shown.
  • the first side 27 has the bearing 19 which is designed as a receiving groove 28 here.
  • the bearing 19 is formed in particular by an end area 29 of the receiving groove 28 .
  • the receiving groove 28 is open at a first edge 30 of the lateral holding part 16, ie has there is an opening.
  • a receiving groove length 31 of the receiving groove 28 in the z-direction is greater than the diameter 32 of the pin 20.
  • the receiving groove length 31 is at least 1.5 times as large as the diameter 32 of the pin 20.
  • the receiving groove 28 is also straight and in one rear half of the shelf 9 and the lateral holding part 16 is arranged. The rear half is referred to herein as a negative z-direction rear region.
  • the lateral retaining part 16 is designed in such a way that the receiving groove 28 is open only on the first side 27 and is delimited by a wall 34 on an opposite second side 33 .
  • the pin 20 can be inserted via the open area on the first side 27 . It is preferably inserted into the receiving groove 28 via the opening in the area of the first edge 30 and then pushed along the receiving groove 28 to its end area 29 . As soon as the pin 20 is positioned in this end region 29 of the receiving groove 28 , that is to say inserted, the entire holding part 16 can be rotated about the axis of rotation 21 .
  • the holding part 16 shown is intended for arranging on the second side leg 14 .
  • the second side 33 of the lateral holding part 16 is outlined in detail.
  • This in 8 Holding part 16 shown is intended for arranging on the first side leg 13 .
  • the holding part 16 has a recess 35 in a region at the top in the y-direction.
  • the recess 35 is designed to accommodate an edge region of the shelf 9 , in particular of the second shelf element 12 .
  • the recess 35 is also designed as a receiving groove 28 here.
  • the storage plate 9 can preferably be positioned in the recess 35 in a fixed manner or can be detached in a non-destructive manner.
  • the lateral holding part 16 has a guide rail 36 on the second side 33 .
  • This guide rail 36 also has an opening on a second edge 37 of the lateral holding part 16, which lies opposite the first edge 30, that is to say it is designed to be open there.
  • the height of the guide rail 36 in a partial area 38 adjoining the second edge 37 tapers in the insertion direction of the first storage plate element 11, that is to say in the negative z-direction.
  • the guide rail 36 is also open in the x-direction and is towards the first side 27 bounded by the wall 34 .
  • a guide rail opening height 39 at the second edge 37 is therefore preferably greater than a guide rail end height 40 in an end region of the guide rail 36.
  • the first storage plate element 11 can be moved along the guide rail 36 when moving from the extended position to the retracted position, so that in the retracted position it is positioned completely in the guide rail 36 and is thus ultimately arranged parallel to the second storage plate element 12 arranged in the recess 35 .
  • the holding part 16 has a spacer element 41 on the second side 33 . This is arranged between the recess 35 and the guide rail 36 .
  • the spacer member 41 is arranged as a protruding member on the side support part 16 .
  • the spacer element 41 has the effect that when rotating about the axis of rotation 21 in the retracted position of the first storage plate element 11, a freedom of movement between the two storage plate elements 11, 12 is reduced and they cannot touch each other directly.
  • a support element 42 that widens the guide rail 36 at least in regions is also sketched on the lower edge of the holding part 16 . This is set back relative to the second edge 37 and is flush with the rib 18 in the storage position.
  • the rib 18 thus protrudes into the indentation 26 at a rear end of the rib 18 , which faces the area of the second storage plate element 12 , so that it is flush with the support element 42 that starts at the second edge 37 and is set back.
  • a width of the support element 42 in the x-direction is designed to taper, starting from the second edge 37 in the direction of the first edge 30 .
  • the examples show a shelf arrangement 8 in which a pivot point of a pivot axis 21 is provided in order to be able to rotate the shelf 9 relative to the support frame 10 .
  • the pin 20 is positioned on the respective side leg 14, and the bearing 19 that guides the rotational movement, which is preferably designed as a receiving groove 28, is arranged on the holding part 16 of the support plate 9. Since the receiving groove 28 is open on the first edge 30 and on the first side 27, the entire shelf 9 with the lateral holding part 16 from the Support frame 10 are removed to be cleaned outside of the household refrigeration appliance 1, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Ablageplattenanordnung (8) zum Einbau in ein Haushaltskältegerät (1) weist eine Ablageplatte (9) und einen Trägerrahmen (10) auf, an dem die Ablageplatte (9) zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist. Der Trägerrahmen (10) weist einen ersten Seitenschenkel (13) und einen gegenüberliegenden zweiten Seitenschenkel (14) auf, die mittels eines Verbindungsschenkels (15) miteinander verbunden sind. Die Ablageplatte (9) ist mit einem seitlichen Halteteil (16) verbunden, das ein Lager (19) aufweist. Zumindest einer der Seitenschenkel (13, 14), bevorzugt beide Seitenschenkel (13, 14), weisen einen Zapfen (20) auf, wobei der Zapfen (20) in das Lager (19) einbringbar ist. Die Ablageplatte (9) ist bei in das Lager (19) eingebrachtem Zapfen (20) um eine durch den Zapfen (20) bereitgestellte Drehachse (21) drehbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablageplattenanordnung zum Einbau in ein Haushaltskältegerät. Die Ablageplattenanordnung weist mindestens eine Ablageplatte und einen Trägerrahmen auf, an dem die mindestens eine Ablageplatte störungsfrei lösbar angeordnet ist. Der Trägerrahmen weist einen ersten Seitenschenkel und einen gegenüberliegenden zweiten Seitenschenkel auf, die mittels eines Verbindungsschenkels miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Ausgestaltungen einer Ablageplattenanordnung, bei denen die Ablageplatte um eine Drehachse relativ zum Trägerrahmen drehbar ist, weist die Ablageplatte zumindest einen seitlichen Zapfen auf, wohingegen ein Lager für den zumindest einen Zapfen typischerweise an zumindest einem der Seitenschenkel angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels derer eine verbesserte Ablageplattenanordnung zum Einbau in ein Haushaltskältegerät bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ablageplattenanordnung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ablageplattenanordnung ist zum Einbau in ein Haushaltskältegerät ausgebildet. Die Ablageplattenanordnung weist mindestens eine Ablageplatte und einen Trägerrahmen auf. An dem Trägerrahmen ist die mindestens eine Ablageplatte zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Die mindestens eine Ablageplatte kann also derart positioniert werden, dass sie mit dem Trägerrahmen verbunden ist. Die mit dem Trägerrahmen verbundene mindestens eine Ablageplatte kann jedoch wieder vom Trägerrahmen gelöst werden und beispielsweise räumlich getrennt vom Trägerrahmen positioniert werden. Falls die Ablageplattenanordnung in einer bevorzugten Einbaulage im Haushaltskältegerät positioniert ist, kann der Trägerrahmen zum Beispiel in einem Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts befestigt sein. Die mindestens eine Ablageplatte kann manuell am Trägerrahmen befestigt und anschließend manuell von diesem gelöst werden. Dies hat den Vorteil, dass die mindestens eine Ablageplatte zum Beispiel zum Reinigen aus dem Haushaltskältegerät entnommen werden kann.
  • Der Trägerrahmen weist einen ersten Seitenschenkel und einen gegenüberliegenden zweiten Seitenschenkel auf. Der erste Seitenschenkel und der zweite Seitenschenkel sind mittels eines Verbindungsschenkels miteinander verbunden. Der Trägerrahmen ist bevorzugt in Umlaufrichtung betrachtet offen ausgebildet. Die Umlaufrichtung meint hierbei eine Betrachtung um 360 Grad in einer Ebene einer Längserstreckung des Trägerrahmens, das heißt in der Ebene einer Oberfläche des Trägerrahmens. Der Trägerrahmen ist bevorzugt dreiseitig, insbesondere U-förmig, ausgebildet. Da ein zweiter Verbindungsschenkel gegenüberliegend zum Verbindungsschenkel fehlt, weist der Trägerrahmen lediglich drei ihn begrenzende Schenkel auf, nämlich die beiden Seitenschenkel sowie den Verbindungsschenkel. Da der Trägerrahmen eine nicht mit einem Schenkel geschlossene Seite aufweist, kann er als offen ausgebildeter Trägerrahmen bezeichnet werden.
  • Bevorzugt weist die Ablageplattenanordnung zwei Ablageplatten auf. Mit anderen Worten kann die Ablageplatte der Ablageplattenanordnung ein erstes Ablageplattenelement und ein zweites Ablageplattenelement aufweisen. Die beiden Ablageplattenelemente sind zueinander separat ausgebildet. Am Trägerrahmen sind bevorzugt sowohl das erste Ablageplattenelement als auch das zweite Ablageplattenelement angeordnet. Die Ablageplattenanordnung ist insbesondere derart ausgebildet, dass zumindest eines der Ablageplattenelemente relativ zum Trägerrahmen und zum anderen Ablageplattenelement verschiebbar ist.
  • Die mindestens eine Ablageplatte ist mit zumindest einem seitlichen Halteteil verbunden. Das seitliche Halteteil weist ein Lager auf. Zudem weist zumindest einer der Seitenschenkel, bevorzugt beide Seitenschenkel, einen Zapfen auf. Der Zapfen ist in das Lager einbringbar. Der Zapfen und das Lager sind also derart ausgestaltet, dass diese relativ zueinander in eine Position gebracht werden können, in der der Zapfen und das Lager ineinandergreifen können. Die Ablageplatte ist bei in das Lager eingebrachtem Zapfen um eine durch den Zapfen bereitgestellte Drehachse drehbar. Die Ablageplatte kann also bei einer Relativbewegung des seitlichen Halteteils zum zumindest einen Seitenschenkel um die Drehachse relativ zum Trägerrahmen gedreht und somit bewegt werden. Die bereitgestellte Drehachse ist bevorzugt senkrecht zu einer Längsrichtung des seitlichen Halteteils orientiert. Die bereitgestellte Drehachse ist bevorzugt parallel zum Verbindungsschenkel orientiert.
  • Mit dem Zapfen weist der Seitenschenkel einen Fortsatz auf, mittels dessen der Seitenschenkel mit dem seitlichen Halteteil verbindbar ist. Diese Verbindung ist jedoch zerstörungsfrei lösbar, da der Zapfen nach dem Einbringen in das Lager wieder aus dem Lager ausgebracht werden kann. Zapfen und Lager realisieren also die zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen der Ablageplatte und dem Trägerrahmen.
  • Die Seitenschenkel sowie das seitliche Halteteil sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Die Ablageplatte kann beispielsweise aus Glas oder aus Kunststoff hergestellt sein. Das seitliche Halteteil ist bevorzugt fest an der Ablageplatte befestigt.
  • Bevorzugt weist die Ablageplattenanordnung auf beiden Seitenschenkeln jeweils einen Zapfen und die Ablageplatte an zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils das seitliche Halteteil auf.
  • Die erfindungsgemäße Ablageplattenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die am Trägerrahmen angeordnete Ablageplatte vom Trägerrahmen trennbar ist, jedoch solange sie am Trägerrahmen angeordnet ist, relativ zu diesem um die Drehachse bewegt werden kann. Dadurch dass diese Drehbewegung durch die Kombination des Lagers mit dem Zapfen realisiert ist, wird besonders einfach ein stabiles Bewegen der Ablageplatte relativ zum Trägerrahmen ermöglicht. Die Ablageplatte selbst weist hierfür jedoch kein Lager auf, das eventuell als optisch störend wahrgenommen werden könnte. Denn das Lager ist als Komponente des seitlichen Halteteils vorgesehen, das wiederum mit der Ablageplatte verbunden ist. Eine derartige Ablageplattenanordnung ist ferner besonders leicht zu reinigen, da die Ablageplatte und der Trägerrahmen lösbar voneinander sind. Insgesamt wird also eine verbesserte Ablageplattenanordnung bereitgestellt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Lager durch eine Aufnahmenut gebildet ist. Insbesondere ist das Lager durch einen Endbereich der Aufnahmenut gebildet. Das Lager ist also bevorzugt als längliche Vertiefung ausgebildet. Mittels der Aufnahmenut kann der Zapfen örtlich fixiert werden, wobei dennoch entlang der Aufnahmenut eine Bewegung des Zapfens möglich ist. Der Zapfen kann also entlang einer Längsrichtung der Aufnahmenut geführt werden. Dies ermöglicht, dass das Lager relativ zum Zapfen nicht nur um die Drehachse drehbar ist, sondern zudem entlang der Längsrichtung der Aufnahmenut translatorisch bewegt werden kann.
  • Bevorzugt weist die Aufnahmenut den Endbereich auf, in dessen Bereich der Zapfen bevorzugt immer dann angeordnet ist, wenn die Ablageplatte mit dem seitlichen Halteteil relativ zum Trägerrahmen um die Drehachse gedreht werden soll. Es sind also zumindest zwei Relativbewegungen zwischen der Ablageplatte und dem Trägerrahmen möglich, so dass die Ablageplattenanordnung besonders vielseitig ausgestaltet und zudem leicht von einem Benutzer zu bedienen ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass eine Aufnahmenutlänge der Aufnahmenut größer als ein Durchmesser des Zapfens ist. Die Aufnahmenutlänge ist eine Ausdehnung der Aufnahmenut in der Längsrichtung der Aufnahmenut. Die Längsrichtung der Aufnahmenut ist bevorzugt parallel zu einer Längsrichtung des seitlichen Halteteils angeordnet. Die Länge des Halteteils ist hier dessen Ausdehnung entlang einer Seite, an der das Halteteil mit der Ablageplatte verbunden ist. Bevorzugt ist die Aufnahmenutlänge mindestens 1,5 Mal so groß wie der Durchmesser des Zapfens. Hierdurch wird erreicht, dass der Zapfen tatsächlich entlang der Längsachse der Aufnahmenut bewegt werden kann, da diese insgesamt länger als der Durchmesser des Zapfens ist. Der Zapfen ist bevorzugt zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet. Der Durchmesser des Zapfens ist der Durchmesser einer Querschnittsfläche des Zapfens, die senkrecht zur Drehachse angeordnet ist. Die Querschnittsfläche entspricht einem Zylinderquerschnitt des zylinderförmigen Zapfens, insbesondere einem Kreis im Falle des kreiszylinderförmigen Zapfens.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Aufnahmenut geradlinig ausgebildet ist. Die Aufnahmenut verläuft also in unveränderter Richtung fortlaufend und insbesondere ohne Krümmung innerhalb des seitlichen Halteteils. Ein Abstand zwischen beispielsweise einem Rand des seitlichen Halteteils und der Aufnahmenut ist bevorzugt über die gesamte Aufnahmenutlänge konstant, falls die Längsrichtung der Aufnahmenut parallel zu diesem Rand angeordnet ist. Die Aufnahmenut weist ferner keine Kurven oder Aussparung auf. In einer senkrecht zur Aufnahmenutlänge angeordneten Aufnahmenutbreite ist die Aufnahmenut konstant ausgebildet. Der Zapfen ist daher innerhalb der Aufnahmenut leicht manuell entlang der Aufnahmenutlängsrichtung bewegbar, da die geradlinige Aufnahmenut eine widerstandsarme Bewegung entlang der Aufnahmenut bis zu deren Endbereich ermöglicht.
  • Ferner sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass die Aufnahmenut in einer hinteren Hälfte der Ablageplatte angeordnet ist. Als hintere Hälfte der Ablageplatte wird hier ein Teil der Ablageplatte bezeichnet, der bei einer Anordnung der Ablageplatte am Trägerrahmen benachbart zum Verbindungsschenkel angeordnet ist. Falls die Ablageplatte die beiden Ablageplattenelemente aufweist, kann das erste Ablageplattenelement in der vorderen Hälfte der Ablageplattenanordnung angeordnet sein, wohingegen das zweite Ablageplattenelement in der hinteren Hälfte der Ablageplattenanordnung angeordnet ist. Die hintere Hälfte der Ablageplatte, das heißt das zweite Ablageplattenelement, grenzt dann an den Verbindungsschenkel, wohingegen das erste Ablageplattenelement lediglich von den beiden Seitenschenkeln seitlich begrenzt wird und zudem an die offene Seite des Trägerrahmens angrenzt und somit an der dem Verbindungsschenkel abgewandten Seite der Ablageplattenanordnung positioniert ist. Bevorzugt ist das seitliche Halteteil nur am zweiten Ablageplattenelement angeordnet. Eine derartige Ablageplattenanordnung ist besonders benutzerfreundlich, da die Drehachse im hinteren Teil der Ablageplattenanordnung angeordnet ist, die in der bevorzugten Einbaulage aufgrund der benachbarten Anordnung zum Verbindungsschenkel näher an einer Rückwand des Haushaltskältegeräts angeordnet ist als an einer der Rückwand gegenüberliegenden Tür des Haushaltskältegeräts. Dies führt dazu, dass beim Drehen der Ablageplatte um die Drehachse die gekippte Ablageplatte hinten und nicht vorne im Haushaltskältegerät angeordnet ist, wodurch eine vorteilhafte Vergrößerung des für den Benutzer leicht zugänglichen vorderen Raums im Haushaltskältegerät, das heißt dem an die Tür angrenzenden Raum, ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Aufnahmenut an einem ersten Rand des seitlichen Halteteils offen ausgebildet ist. Die Aufnahmenut reicht also bevorzugt bis zu einem Ende des seitlichen Halteteils und ist dort nicht begrenzt durch beispielsweise ein Randelement des seitlichen Halteteils. Vielmehr weist die Aufnahmenut am ersten Rand eine Öffnung auf, sodass sie beispielsweise zerstörungsfrei durch eine Bewegung des Zapfens entlang der Aufnahmenut beispielsweise von dessen Endbereich bis zu dieser Öffnung am ersten Rand des seitlichen Halteteils bewegt werden kann. Dies ermöglicht ein Entfernen des Halteteils mit dem Lager vom Zapfen, indem der Zapfen durch die Öffnung hindurchgeführt und daraufhin die Ablageplatte mit dem Halteteil vom Seitenschenkel mit dem Zapfen beliebig wegbewegt wird. Beispielsweise für ein Reinigen der Ablageplatte oder im Rahmen einer Umgestaltung eines Innenraums des Haushaltskältegeräts kann somit beispielsweise der Trägerrahmen im Haushaltskältegerät verbleiben, die Ablageplatte jedoch einfach und somit benutzerfreundliche von diesem gelöst und beispielsweise aus dem Haushaltskältegerät entfernt werden. Dies ist möglich, da durch die offene Aufnahmenut im seitlichen Halteteil realisiert ist, dass der Zapfen durch die Öffnung am ersten Rand des seitlichen Halteteils geführt werden kann.
  • Unter dem Begriff "offen" wird im Sinne der Erfindung stets ein Bereich einer Komponente der Ablageplattenanordnung verstanden, an dem eine unverdeckte Öffnung ausgebildet ist, durch die beispielsweise eine weitere Komponente der Ablageplattenanordnung bewegt werden kann beziehungsweise an der keine weitere Komponente angeordnet ist.
  • Weiterhin sieht ein Ausführungsbeispiel vor, dass die Ablageplatte das erste Ablageplattenelement und das zweite Ablageplattenelement aufweist, wobei das zweite Ablageplattenelement mit dem seitlichen Halteteil verbunden ist. Das seitliche Halteteil weist eine Führungsschiene auf. Das erste Ablageplattenelement ist entlang der Führungsschiene relativ zum zweiten Ablageplattenelement verschiebbar. Die Führungsschiene ist also dazu ausgebildet, das erste Ablageplattenelement zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aufzunehmen. Mittels des Halteteils sowie im Zusammenspiel mit den Seitenschenkeln kann das erste Ablageplattenelement zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden. In der eingefahrenen Stellung ist das erste Ablageplattenelement parallel zum zweiten Ablageplattenelement angeordnet. In der eingefahrenen Stellung überlappen sich die beiden Ablageplattenelemente zumindest teilweise, bevorzugt vollständig. In der ausgefahrenen Stellung ist das erste Ablageplattenelement neben dem zweiten Ablageplattenelement angeordnet, wobei beide Ablageplattenelemente bevorzugt mit ihren Oberflächen in einer Ebene liegen. Zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung wird das erste Ablageplattenelement relativ zum zweiten Ablageplattenelement bewegt, wobei zumindest während eines Teils dieser Bewegung das erste Ablageplattenelement mittels der Führungsschiene im seitlichen Halteteil geführt wird. Die Führungsschiene ist eine Vertiefung, die alternativ als Führungsnut beschrieben werden kann, die zusätzlich zur Aufnahmenut im seitlichen Halteteil vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus weist die Führungsschiene bevorzugt eine Verlängerung, beispielsweise in Form einer Rippe, auf, die in der vorderen Hälfte des jeweiligen Seitenschenkels angeordnet ist, und entlang derer beispielsweise das erste Ablageplattenelement weitergeführt werden kann, bis es letztendlich direkt benachbart zum zweiten Ablageplattenelement in der ausgefahrenen Stellung positioniert ist.
  • Dadurch dass die Führungsschiene im seitlichen Halteteil angeordnet ist, muss sie nicht als zusätzliche Komponente der Ablageplattenordnung montiert werden, was die Montage der Ablageplattenanordnung im Haushaltskältegerät vereinfacht und zudem kostengünstig gestaltet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsschiene an einem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand des seitlichen Halteteils offen ausgebildet ist. Die Führungsschiene weist also ebenfalls einen Rand auf, an dem sie nicht durch ein weiteres Komponente der Ablageplattenanordnung verdeckt ist, sondern an der sie eine Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung, das heißt dadurch, dass die Führungsschiene am zweiten Rand offen ausgebildet ist, kann das erste Ablageplattenelement bevorzugt vollständig aus der Führungsschiene herausbewegt werden. Insbesondere in der ausgefahrenen Stellung ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten Ablageplattenelement und der Führungsschiene im seitlichen Halteteil kein direkter Kontakt vorgesehen ist, sondern das erste Ablageplattenelement nur an das zweite Ablageplattenelement und die Seitenschenkel angrenzt.
  • Ferner sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass eine Höhe der Führungsschiene zumindest in einem an den zweiten Rand angrenzenden Teilbereich des seitlichen Halteteils sich in eine Einschubrichtung des ersten Ablageplattenelements verjüngend ausgebildet ist. An den zweiten Rand angrenzend weist die Führungsschiene also einen größeren Öffnungsdurchmesser auf, als eine Höhe der Führungsschiene weiter innen innerhalb des seitlichen Halteteils. Die Einschubrichtung ist hierbei die Richtung, in der das erste Ablageplattenelement bei der Bewegung von der ausgefahrenen Stellung zur eingefahrenen Stellung bewegt wird. In zumindest einem Bereich des seitlichen Halteteils ist die Führungsschiene somit immer schmaler und enger werdend ausgebildet, bis sie beispielsweise eine Höhe aufweist, die gerade dazu ausreicht, das erste Ablageplattenelement aufzunehmen, das heißt eine dortige Höhe der Führungsschiene entspricht im Wesentlichen einer Höhe des ersten Ablageplattenelements. Die Höhe ist hier in Richtung einer Hochrichtung der Ablageplattenanordnung, wobei die Hochrichtung senkrecht zur Oberfläche des Trägerrahmens orientiert ist. Dies bewirkt eine besonders komfortable und leicht vom Benutzer durchzuführende Bewegung zwischen den beiden Stellungen, da das erste Ablageplattenelement entlang der sich in der Höhe verjüngenden Führungsschiene in der Hochrichtung unter das zweite Ablageplattenelement geschoben werden kann.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Lager auf einer ersten Seite des seitlichen Halteteils offen ausgebildet ist. Das seitliche Halteteil weist die erste Seite auf, die vom ersten und zweiten Rand seitlich begrenzt wird und deren Normale parallel zu einer Oberfläche des Trägerrahmens und zu einer Oberfläche der Ablageplatte angeordnet ist. In der bevorzugten Einbaulage ist die erste Seite dem zumindest einen Seitenschenkel zugewandt.
  • Des Weiteren sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass das seitliche Halteteil an einem unteren Rand ein die Führungsschiene zumindest bereichsweise verbreiterndes Stützelement aufweist. Insbesondere ist eine Breite des verbreiternden Stützelements vom zweiten Rand ausgehend in Richtung des ersten Rands sich verjüngend ausgebildet. Die Breite des Stützelements am zweiten Rand entspricht bevorzugt einer Breite, mit der die Rippe, die in der vorderen Hälfte des Seitenschenkels angeordnet ist, vom Seitenschenkel hervorsteht. Das verbreiternde Stützelement kann einen stufenlosen Übergang des ersten Ablageplattenelements von der Rippe zur Führungsschiene bei der Bewegung von der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung ermöglichen, sofern die Oberfläche des zweiten Ablageplattenelements parallel zur Oberfläche des Trägerrahmens und nicht in einer dazu gedrehten Position angeordnet ist. Das Verschieben des ersten Ablageplattenelements ist somit einfach und ohne beziehungsweise nur mit geringer haptischer Wahrnehmung des Übergangs von der Rippe zur Führungsschiene möglich.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das seitliche Halteteil eine Aussparung aufweist, in die ein Randbereich der zweiten Ablageplatte aufgenommen ist. Das seitliche Halteteil weist also einen Bereich auf, an dem die Ablageplatte beispielsweise in das Halteteil eingesteckt ist. Bevorzugt ist die Ablageplatte im Bereich der Aussparung fest mit dem seitlichen Halteteil verbunden, zum Beispiel mittels eines entsprechend aufgebrachten Klebemittels. Die Aussparung kann als Aufnahmenut für die Ablageplatte, insbesondere für das zweite Ablageplattenelement, ausgestaltet sein. Die Aussparung stellt letztendlich eine Vertiefung zur Aufnahme der Ablageplatte, insbesondere des zweiten Ablageplattenelements, dar. Bevorzugt befindet sich die Aussparung auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des seitlichen Halteteils. Im Bereich der Aussparung ist somit das seitliche Halteteil auf der zweiten Seite offen ausgebildet, wobei die dortige Öffnung zum Einbringen der Ablageplatte in das seitliche Halteteil vorgesehen ist. Die Ablageplatte ist somit optisch versteckt und somit optisch vorteilhaft mit dem Halteteil verbunden.
  • Ferner kann die Führungsschiene auf der zweiten Seite angeordnet sein. Bevorzugt ist die Aussparung an einem zwischen dem ersten und zweiten Rand angeordneten oberen Rand des seitlichen Halteteils angeordnet und die Führungsschiene an einem dem oberen Rand gegenüberliegenden unteren Rand des Halteteils angeordnet.
  • Bevorzugt weist das seitliche Halteteil ein Abstandshalteelement auf. Dieses ist zwischen der Aussparung und der Führungsschiene angeordnet, insbesondere auf der zweiten Seite. Das Abstandshalteelement ist als ein hervorstehendes Element am seitlichen Halteteil angeordnet. Das Abstandshalteelement bewirkt, dass beim Drehen um die Drehachse in der eingefahrenen Stellung des ersten Ablageplattenelements ein Bewegungsspielraum zwischen den beiden Ablageplattenelementen reduziert wird. Dies reduziert ein Klappergeräusch, das sonst beim Drehen um die Drehachse durch ein Aneinanderschlagen der beiden parallel zueinander angeordneten Ablageplattenelemente auftreten könnte.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der zumindest eine Seitenschenkel ein Abstützelement aufweist. Das Abstützelement ist beispielsweise als hervorstehendes Element des Seitenschenkels angeordnet. Das Abstützelement ist dazu ausgebildet, das seitliche Halteteil in einer Ablageposition zu halten. In der Ablageposition ist eine Oberfläche der Ablageplatte parallel zur Oberfläche des Trägerrahmens angeordnet. In der Ablageposition ist also eine vom Trägerrahmen aufgespannte Ebene, die somit durch die beiden Seitenschenkel sowie den Verbindungsschenkel aufgespannt wird, parallel zu einer Ablagefläche der Ablageplatte, insbesondere des zweiten Ablageplattenelements, angeordnet. Bevorzugt ist sie parallel zur gesamten Ablagefläche der Ablageplattenanordnung, wobei dann das erste Ablageplattenelement in der ausgefahrenen Stellung platziert ist. In der Ablageposition ist letztendlich bevorzugt die gesamte Ablageplatte, das heißt sowohl das erste Ablageplattenelement als auch das zweite Ablageplattenelement direkt nebeneinander in einer Ebene angeordnet und in der bevorzugten Einbaulage insgesamt parallel zu einem Boden sowie einer Decke des Haushaltskältegeräts angeordnet.
  • Das Abstützelement dient dazu, dass die Ablageplatte nicht derart weit um die Drehachse gedreht wird, dass die Ablageplatte umgeklappt wird. Es sind also keine Drehungen von 180 Grad oder sogar bis zu 360 Grad vorgesehen, sondern nur um Drehwinkel kleiner als 180 Grad, insbesondere kleiner als 150, 140, 130, 120, 110, 100 oder 90 Grad vorgesehen. Bevorzugt beträgt ein maximaler Drehwinkel zwischen 90 und 110 Grad. Hierdurch wird eine besonders stabile Ablageplattenanordnung für das Haushaltskältegerät erreicht, da die Drehbewegung um die Drehachse mittels des Abstützelements begrenzt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Abstützelement an einem unteren Rand des zumindest einen Seitenschenkels angeordnet ist. Der untere Rand ist bevorzugt an dem der Oberfläche des Seitenschenkels gegenüberliegenden Rand des Seitenschenkels angeordnet. Wird angenommen, dass der Seitenschenkel einen ersten Seitenschenkelrand und einen gegenüberliegenden zweiten Seitenschenkelrand aufweist, ist der erste Seitenschenkelrand der Rand, an dem die Oberfläche des Trägerrahmens in der Ablageposition in einer Ebene mit der Ablageplatte liegt. Am zweiten Seitenschenkelrand ist dann das Abstützelement angeordnet. In der Hochrichtung der Ablageplattenanordnung, die senkrecht zur Oberfläche des Trägerrahmens sowie der Oberfläche der Ablageplatte in der Ablageposition orientiert ist, befindet sich das Abstützelement somit an dem unteren Rand des Seitenschenkels. In der Hochrichtung des Trägerrahmens ist das Abstützelement somit der Oberfläche des Trägerrahmens abgewendet angeordnet. Bei einem Blick auf die Ablageplattenanordnung von oben ist das Abstützelement verdeckt durch zumindest das zweite Ablageplattenelement, wodurch eine besonders dezente und unauffällige Anordnung des Abstützelements erreicht wird.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltungsform sieht vor, dass der zumindest einen Seitenschenkel eine Einbuchtung aufweist. In der Einbuchtung ist das seitliche Halteteil zumindest teilweise angeordnet. Die Einbuchtung ist also dazu ausgebildet, das seitliche Halteteil zumindest teilweise aufzunehmen. Insbesondere ist das Halteteil ganz, das heißt vollständig, in der Einbuchtung angeordnet. Dieser Zustand ist in der Ablageposition möglich. Dies führt zu der optisch besonders eleganten Ausgestaltung, dass beide Ablageplattenelemente gleich lang ausgebildet sein können, wobei die Längsrichtung parallel zum Verbindungsschenkel angeordnet ist. Denn das seitliche Halteteil, das am zweiten Ablageplattenelement vorgesehen ist und am ersten Ablageplattenelement nicht, wird von der Aussparung vollständig aufgenommen.
  • In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist in der Einbuchtung der Zapfen angeordnet. Dies trägt zu einer optisch dezenten, da versteckten, Anordnung des Zapfens am Seitenschenkel bei. Insbesondere bei entferntem Halteteil mit der Ablageplatte ist der Zapfen versteckt im Trägerrahmen angeordnet, da er in der Einbuchtung positioniert ist. Die trägt zur vorteilhaften Erscheinung der Ablageplattenanordnung bei gleichzeitig leichter Einbringbarkeit der Ablageplatte am Trägerrahmen bei.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Zapfen in einer Hochrichtung, die senkrecht zu einer vom Trägerrahmen aufgespannten Ebene orientiert ist, in einer oberen Hälfte an dem zumindest einen Seitenschenkel angeordnet ist. Die obere Hälfte ist hier in der Hochrichtung der Ablageplattenanordnung betrachtet. Insbesondere kann der Zapfen mittig am Seitenschenkel angeordnet sein. Der Zapfen ist hierbei auf der dem jeweiligen anderen Seitenschenkel zugewandten Seite des zumindest einen Seitenschenkels positioniert. Dies trägt zur besonders stabilen Ausbildung der Drehachse sowie der gesamten Ablageplattenanordnung bei.
  • Insbesondere ist der Zapfen zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere ist der Zapfen kreiszylinderförmig ausgebildet. Ein Querschnitt des Zapfens in der Hochrichtung ist zumindest zylinder-, beziehungsweise bevorzugt kreisförmig ausgestaltet. Letztendlich stellt der Zapfen somit einen vom Querschnitt her rund beziehungsweise ovalen Drehachsenquerschnitt der Drehachse dar. Alternativ kann der Zapfen beispielsweise quadratisch ausgebildet sein. Bei dem zylinderförmig und insbesondere kreiszylinderförmigen Zapfen ist der Endbereich der Aufnahmenut ebenfalls zylinderbeziehungsweise kreisförmig ausgestaltet, sodass bevorzugt der Endbereich der Aufnahmenut und der Zylinder passgenau miteinander verbunden werden können. Eine Länge des Zapfens in Richtung einer Zapfenlängsrichtung, die senkrecht zur zylinderförmig ausgebildeten Querschnittsfläche des Zapfens angeordnet ist, entspricht bevorzugt einer Breite des Lagers, insbesondere der Aufnahmenut.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, das eine Ablageplattenanordnung aufweist, wie sie oben beschrieben wurde. Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ablageplattenanordnung beschriebenen Ausführungsbeispiele gelten jeweils sowie in Kombination miteinander auch für das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät.
  • Hierzu zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivdarstellung eines Haushaltskältegeräts mit einer Ablageplattenanordnung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Ablageplattenanordnung mit einer Ablageplatte mit zwei Ablageplattenelementen in einer ausgefahrenen Stellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Ablageplattenanordnung mit einer Ablageplatte mit zwei Ablageplattenelementen in einer eingefahrenen Stellung;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer Ablageplattenanordnung mit einer gedrehten Ablageplatte;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Ablageplattenanordnung mit einer gedrehten Ablageplatte;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Seitenschenkels mit einem Zapfen;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer ersten Seite eines seitlichen Halteteils einer Ablageplattenanordnung; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Seite eines seitlichen Halteteils einer Ablageplattenanordnung.
  • In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 weist in einer Ausführungsform ein Außengehäuse 3 auf. Das Gehäuse 2 weist darüber hinaus einen Innenbehälter 4 auf. Der Innenbehälter 4 ist in dem Außengehäuse 3 aufgenommen. Der Innenbehälter 4 ist zum Außengehäuse 3 separat.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist in einem Ausführungsbeispiel zumindest einen Aufnahmeraum 5 für Lebensmittel auf. Es können auch mehrere separate Aufnahmeräume vorgesehen sein. Der Aufnahmeraum 5 kann in einem Ausführungsbeispiel ein Kühlfach sein. Der Aufnahmeraum 5 ist durch Wände des Innenbehälters 4 begrenzt. In einer Hochrichtung (y-Richtung) ist der Aufnahmeraum 5 nach oben durch eine Decke und nach unten durch einen Boden begrenzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist in einem Zwischenraum 6 zwischen dem Außengehäuse 3 und dem Innenbehälter 4 ein thermisch isolierendes Material angeordnet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Tür 7 auf. Die Tür 7 ist in dem Ausführungsbeispiel bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist die Tür 7 um eine in der Hochrichtung (y-Richtung) orientierte Achse A schwenkbar. Mit der Tür 7 ist der Aufnahmeraum 5 frontseitig verschließbar.
  • In Fig. 1 ist darüber hinaus in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Ablageplattenanordnung 8 gezeigt. Die Ablageplattenanordnung 8 ist in Fig. 1 in ihrer Endposition im Aufnahmeraum 5 dargestellt. Die Ablageplattenanordnung 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 5 entnommen werden. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich die Ablageplattenanordnung 8 über die gesamte Breite des Aufnahmeraums 5. Diese Breite wird in Breitenrichtung (x-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 bemessen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Ablageplattenanordnung 8 über zumindest 50 Prozent der Tiefe des Aufnahmeraums 5 erstreckt. Die Tiefe wird in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 bemessen. In einer Ausführungsform erstreckt sich diese Ablageplattenanordnung 8 über zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent dieser Tiefe des Aufnahmeraums 5.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Ablageplattenanordnung 8 auf unterschiedlichen diskreten Höhenlagen in der Hochrichtung in dem Aufnahmeraum 5 angeordnet werden kann.
  • Die Ablageplattenanordnung 8 kann als Fachteiler oder Fachboden genutzt werden. Die Ablageplattenanordnung 8 dient in einem Ausführungsbeispiel auch zum Ablegen von Lagergütern. Derartige Lagergüter sind Lebensmittel wie Getränke oder Essen.
  • In Fig. 2 ist die Ablageplattenanordnung 8 im Detail skizziert. Es ist gezeigt, dass die Ablageplattenanordnung 8 eine Ablageplatte 9 sowie einen Trägerrahmen 10 aufweist. Die Ablageplatte 9 weist in einem Ausführungsbeispiel ein erstes Ablageplattenelement 11 sowie ein zweites Ablageplattenelement 12 auf. In Fig. 2 sind die beiden Ablageplattenelemente 11, 12 in einer ausgefahrenen Stellung gezeigt, in der eine Oberfläche des ersten Ablageplattenelements 11 und eine Oberfläche des zweiten Ablageplattenelements 12 in einer Ebene liegen. Diese Ebene wird in der bevorzugten Einbaulage im Haushaltskältegerät 1 von der x- und z-Richtung aufgespannt. Die beiden Ablageplattenelemente 11, 12 sind in der ausgefahrenen Stellung nebeneinander angeordnet.
  • Der Trägerrahmen 10 weist einen ersten Seitenschenkel 13 und einen gegenüberliegenden zweiten Seitenschenkel 14 auf, die mittels eines Verbindungsschenkels 15 miteinander verbunden sind. Der Trägerrahmen 10 ist U-förmig und an einer Seite gegenüber des Verbindungsschenkels 15 offen ausgebildet. In einem hier in z-Richtung vorne angeordneten Bereich des ersten Ablageplattenelements 11 ist somit kein Element des Trägerrahmens 10 angeordnet.
  • Im Folgenden wird der Bereich des ersten Ablageplattenelements 11 in der ausgefahrenen Stellung als vorne und der Bereich des zweiten Ablageplattenelements 12 in der ausgefahrenen Stellung als hinten bezeichnet.
  • Am Trägerrahmen 10 ist die Ablageplatte 9 zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Weder das erste Ablageplattenelement 11 noch das zweite Ablageplattenelement 12 sind somit fest am Trägerrahmen 10 befestigt. Die Ablageplatte 9 ist mit zwei seitliche Halteteile 16 am Trägerrahmen 10 befestigt. Die seitlichen Halteteile 16 sind jeweils am sich in x-Richtung gegenüberliegenden Enden der Ablageplatte 9 mit der Ablageplatte 9 verbunden. Bevorzugt ist das seitliche Halteteil 16 nur mit dem zweiten Ablageplattenelement 12 verbunden.
  • In Fig. 2 ist ferner ein Halteteilrandbereich 17 skizziert, der in der hier gezeigten Position der Ablageplatte 9 in einer Ebene mit einer Oberfläche des Trägerrahmens 10 liegt. Die hier gezeigte Position wird im Folgenden als Ablageposition bezeichnet, und ist die Position, in der die Oberfläche der Ablageplatte 9 parallel zur Oberfläche des Trägerrahmens 10, insbesondere in einer Ebene mit der Oberfläche des Trägerrahmens 10, angeordnet ist. Die letztendlich vom Trägerrahmen 10 aufgespannte Ebene ist also hier parallel zu einer Ablagefläche, die durch die Oberfläche der Ablageplatte 9 gebildet ist, angeordnet. In der bevorzugten Einbaulage im Haushaltskältegerät 1 ist die Oberfläche der Ablageplatte 9 in der Ablageposition bevorzugt parallel zum Boden und zur Decke angeordnet.
  • In Fig. 3 ist die Ablageplattenanordnung 8 in einer eingefahrenen Stellung skizziert. In der eingefahrenen Stellung ist das erste Ablageplattenelement 11 derart relativ zum zweiten Ablageplattenelement 12 sowie zu den Seitenschenkeln 13, 14 bewegt worden, dass das erste Ablageplattenelement 11 parallel zum zweiten Ablageplattenelement 12 angeordnet ist, wobei sich beide Ablageplattenelemente 11, 12 zumindest bereichsbeweise überlappen. Es wurde also im Vergleich zu Fig. 2 das erste Ablageplattenelement 11 relativ zum zweiten Ablageplattenelement 12 eingefahren. Um diese Relativbewegung der beiden Ablageplattenelemente 11, 12 zueinander zu ermöglichen, weisen die Seitenschenkel 13, 14 jeweils eine Rippe 18 auf. Eine Einfahrrichtung des ersten Ablageplattenelements 11 entspricht hierbei der negativen z-Richtung.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht der Ablageplattenanordnung 8 gezeigt, wobei hier die Ablageplatte 9 relativ zum Trägerrahmen 10 gedreht wurde. Fig. 4 zeigt somit eine von der Ablageposition abweichende Position der Ablageplatte 9. Damit diese gedrehte Position eingenommen werden kann, weist das seitliche Halteteil 16 ein Lager 19 auf. Der hier gezeigte zweite Seitenschenkel 14 weist einen Zapfen 20 auf. Der Zapfen 20 weist einen zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Querschnitt in y-z-Ebene auf und ist in der Hochrichtung der Ablageplattenanordnung 8 (y-Richtung) in einer oberen Hälfte auf dem jeweiligen Seitenschenkel 13, 14 positioniert. Bevorzugt ist der Zapfen 20 mittig auf dem Seitenschenkel 13, 14 positioniert. Der Zapfen 20 ist in das Lager 19 eingebracht, sodass die Ablageplatte 9 um eine durch den Zapfen 20 bereitgestellte Drehachse 21, die von ihrer Ausrichtung her der x-Richtung entspricht, drehbar ist (siehe Bezugszeichen 21 in Fig. 5).
  • In Fig. 4 sind ferner Verbindungselemente 22 gezeigt, an denen der Verbindungsschenkel 15 mit den Seitenschenkeln 13, 14 befestigt ist. Außerdem zeigt Fig. 4, dass das Halteteil 16 auf einer dem Lager 19 gegenüberliegenden Seite eine Aussparung 35 und eine Führungsschiene 36 aufweist.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung der Ablageplattenanordnung 8 in der bereits in Fig. 4 gezeigten Stellung gezeigt, in der die Ablageplatte 9 relativ zum Trägerrahmen 10 um die Drehachse 21 gedreht ist. Alternativ oder zusätzlich zu der hier gezeigten eingefahrenen Stellung der beiden Ablageplattenelemente 11, 12 kann die gesamte Ablageplatte 9 einteilig ausgebildet sein und als Ganzes um die Drehachse 21 relativ zum Trägerrahmen 10 drehbar sein. Die Ausgestaltung des Drehmechanismus um die Drehachse 21 ist in den Figuren 6 bis 8 detailliert skizziert.
  • In Fig. 6 ist der Zapfen 20 perspektivisch gezeigt. Der Zapfen 20 wird hier vom ersten Seitenschenkel 13 umfasst. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Zapfen 20 am zweiten Seitenschenkel 14 angeordnet sein. Der Zapfen 20 weist einen Durchmesser 32 auf.
  • Der hier gezeigte erste Seitenschenkel 13 weist zudem ein Abstützelement 23 auf, das an einem unteren Rand des ersten Seitenschenkels 13, das heißt an einem unterer Seitenschenkelrand 24, angeordnet ist. Das Abstützelement 23 dient dazu, wenn das seitliche Halteteil 16 mit dem Lager 19 in den Zapfen 20 eingebracht ist, die Ablageplatte 9 in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ablageposition zu halten. Die Drehbewegung um die Drehachse 21 wird somit durch das Abstützelement 23 begrenzt. Ferner ist ein oberer Seitenschenkelrand 25 eingezeichnet, der dem unteren Seitenschenkelrand 24 mit dem dort angeordneten Abstützelement 23 gegenüber liegt. Am oberen Seitenschenkelrand 25 schließt in der Ablageposition das seitliche Halteteil 16 bündig an die Oberfläche des ersten Seitenschenkels 13 an.
  • Der hier gezeigte erste Seitenschenkel 13 weist zudem eine Einbuchtung 26 auf, die das seitliche Halteteil 16 bevorzugt ganz, jedoch zumindest teilweise, aufnehmen kann. In der Ablageposition ist das seitliche Halteteil 16 bevorzugt vollständig in der Einbuchtung 26 angeordnet. Das vollständige Aufnehmen des seitlichen Halteteils 16 durch die Einbuchtung 26 ist ebenfalls in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt, in denen der Halteteilrandbereich 17 im hinteren Bereich des Seitenschenkels 13, 14 bündig mit der Oberfläche des jeweiligen Seitenschenkels 13, 14 im vorderen Bereich des jeweiligen Seitenschenkels 13, 14 abschließt. Es wird zudem aus Fig. 6 deutlich, dass der Zapfen 20 in Hochrichtung, das heißt in y-Richtung mittig im ersten Seitenschenkel 13 angeordnet ist. Der Zapfen 20 ist hierbei in der Einbuchtung 26 angeordnet. Der Bereich der Einbuchtung 26 kann auch als der Bereich des ersten Seitenschenkels 13 verstanden werden, an dem eine hintere Hälfte der Ablageplatte 9, insbesondere das zweite Ablageplattenelement 12, angeordnet ist.
  • In Fig. 7 ist eine erste Seite 27 des seitlichen Halteteils 16 gezeigt. Die erste Seite 27 weist das Lager 19 auf, das hier als Aufnahmenut 28 ausgebildet ist. Das Lager 19 ist insbesondere durch einen Endbereich 29 der Aufnahmenut 28 gebildet. Die Aufnahmenut 28 ist an einem ersten Rand 30 des seitlichen Halteteils 16 offen ausgebildet, also weist dort eine Öffnung auf. Eine Aufnahmenutlänge 31 der Aufnahmenut 28 in z-Richtung ist größer als der Durchmesser 32 des Zapfens 20. Hierbei ist die Aufnahmenutlänge 31 mindestens 1,5 Mal so groß wie der Durchmesser 32 des Zapfens 20. Die Aufnahmenut 28 ist zudem geradlinig ausgebildet und in einer hinteren Hälfte der Ablageplatte 9 sowie des seitlichen Halteteils 16 angeordnet. Wobei die hintere Hälfte hier als ein hinterer Bereich in negativer z-Richtung bezeichnet wird.
  • Aus Fig. 7 wird zudem deutlich, dass das seitliche Halteteil 16 derart ausgebildet ist, dass die Aufnahmenut 28 nur auf der ersten Seite 27 offen ausgebildet ist und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite 33 von einer Wand 34 begrenzt ist. Über den offenen Bereich auf der ersten Seite 27 kann der Zapfen 20 eingefügt werden. Bevorzugt wird er über die Öffnung im Bereich des ersten Rands 30 in die Aufnahmenut 28 eingeführt und dann entlang der Aufnahmenut 28 bis zu deren Endbereich 29 verschoben. Sobald der Zapfen 20 in diesem Endbereich 29 der Aufnahmenut 28 positioniert ist, das heißt eingebracht ist, kann das gesamte Halteteil 16 um die Drehachse 21 gedreht werden.
  • Das in Fig. 7 gezeigte Halteteil 16 ist für das Anordnen am zweiten Seitenschenkel 14 vorgesehen.
  • In Fig. 8 ist die zweite Seite 33 des seitlichen Halteteils 16 detailliert skizziert. Das in Fig. 8 gezeigte Halteteil 16 ist für das Anordnen am ersten Seitenschenkel 13 vorgesehen. Auf der zweiten Seite 33 weist das Halteteil 16 in einem in y-Richtung oben liegenden Bereich eine Aussparung 35 auf. Die Aussparung 35 ist dazu ausgebildet, einen Randbereich der Ablageplatte 9, insbesondere des zweiten Ablageplattenelements 12, aufzunehmen. Die Aussparung 35 ist hier ebenfalls als eine Aufnahmenut 28 ausgestaltet. Bevorzugt ist die Ablageplatte 9 fest oder zerstörungsfrei lösbar in der Aussparung 35 positionierbar.
  • Außerdem weist das seitliche Halteteil 16 auf der zweiten Seite 33 eine Führungsschiene 36 auf. Diese Führungsschiene 36 weist an einem zweiten Rand 37 des seitlichen Halteteils 16, der dem ersten Rand 30 gegenüber liegt, ebenfalls eine Öffnung auf, das heißt er ist dort offen ausgebildet. Ferner ist eine Höhe der Führungsschiene 36 in einem Teilbereich 38, der an den zweiten Rand 37 anschließt, in der Einschubrichtung des ersten Ablageplattenelements 11, das heißt in negativer z-Richtung, sich verjüngend ausgebildet. Die Führungsschiene 36 ist zudem in x-Richtung offen ausgebildet und wird in Richtung zur ersten Seite 27 von der Wand 34 begrenzt. Eine Führungsschienenöffnungshöhe 39 am zweiten Rand 37 ist also bevorzugt größer als eine Führungsschienenendhöhe 40 in einem Endbereich der Führungsschiene 36.
  • Entlang der Führungsschiene 36 kann das erste Ablageplattenelement 11 bei der Bewegung von der ausgefahrenen Stellung zur eingefahrenen Stellung bewegt werden, sodass es in der eingefahrenen Stellung vollständig in der Führungsschiene 36 positioniert ist und somit letztendlich parallel zum in der Aussparung 35 angeordneten zweiten Ablageplattenelement 12 angeordnet ist.
  • Außerdem weist das Halteteil 16 auf der zweiten Seite 33 ein Abstandshalteelement 41 auf. Dieses ist zwischen der Aussparung 35 und der Führungsschiene 36 angeordnet. Das Abstandshalteelement 41 ist als ein hervorstehendes Element am seitlichen Halteteil 16 angeordnet. Das Abstandshalteelement 41 bewirkt, dass beim Drehen um die Drehachse 21 in der eingefahrenen Stellung des ersten Ablageplattenelements 11 ein Bewegungsspielraum zwischen den beiden Ablageplattenelementen 11, 12 reduziert wird und sich diese nicht direkt berühren können.
  • In Fig. 8 ist zudem am unteren Rand des Halteteils 16 ein die Führungsschiene 36 zumindest bereichsweise verbreiterndes Stützelement 42 skizziert. Dieses ist relativ zum zweiten Rand 37 zurückgesetzt und schließt in der Ablageposition bündig an die Rippe 18 an. Die Rippe 18 ragt also an einem hinteren Ende der Rippe 18, das dem Bereich des zweiten Ablageplattenelements 12 zugewandt ist, in die Einbuchtung 26 hinein, damit sie bündig an das am zweiten Rand 37 zurückgesetzt beginnende Stützelement 42 angrenzt. Eine Breite des Stützelements 42 in x-Richtung ist vom zweiten Rand 37 ausgehend in Richtung des ersten Rands 30 sich verjüngend ausgebildet.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele eine Ablageplattenanordnung 8, bei der ein Drehpunkt einer Drehachse 21 vorgesehen ist, um die Ablageplatte 9 relativ zu dem Trägerrahmen 10 drehen zu können. Hierbei wird der Zapfen 20 auf dem jeweiligen Seitenschenkel 14 positioniert, und das die Drehbewegung führende Lager 19, das bevorzugt als Aufnahmenut 28 ausgebildet ist, wird auf dem Halteteil 16 der Ablageplatte 9 angeordnet. Da die Aufnahmenut 28 am ersten Rand 30 sowie an der ersten Seite 27 offen ausgebildet ist, kann die gesamte Ablageplatte 9 mit dem seitlichen Halteteil 16 vom Trägerrahmen 10 abgenommen werden, um beispielsweise außerhalb des Haushaltskältegeräts 1 gereinigt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Außengehäuse
    4
    Innenbehälter
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Zwischenraum
    7
    Tür
    8
    Ablageplattenanordnung
    9
    Ablageplatte
    10
    Trägerrahmen
    11
    Erstes Ablageplattenelement
    12
    Zweites Ablageplattenelement
    13
    Erster Seitenschenkel
    14
    Zweiter Seitenschenkel
    15
    Verbindungsschenkel
    16
    Halteteil
    17
    Halteteilrandbereich
    18
    Rippe
    19
    Lager
    20
    Zapfen
    21
    Drehachse
    22
    Verbindungselemente
    23
    Abstützelement
    24
    Unterer Seitenschenkelrand
    25
    Oberer Seitenschenkelrand
    26
    Einbuchtung
    27
    Erste Seite
    28
    Aufnahmenut
    29
    Endbereich
    30
    Erster Rand
    31
    Aufnahmenutlänge
    32
    Durchmesser
    33
    Zweite Seite
    34
    Wand
    35
    Aussparung
    36
    Führungsschiene
    37
    Zweiter Rand
    38
    Teilbereich
    39
    Führungsschienenöffnungshöhe
    40
    Führungsschienenendhöhe
    41
    Abstandshalteelement
    42
    Stützelement
    A
    Achse

Claims (15)

  1. Ablageplattenanordnung (8) zum Einbau in ein Haushaltskältegerät (1), mit mindestens einer Ablageplatte (9) und einem Trägerrahmen (10), an dem die Ablageplatte (9) zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist, wobei der Trägerrahmen (10) einen ersten Seitenschenkel (13) und einen gegenüberliegenden zweiten Seitenschenkel (14) aufweist, die mittels eines Verbindungsschenkels (15) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (9) mit zumindest einem seitlichen Halteteil (16) verbunden ist, das ein Lager (19) aufweist, und zumindest einer der Seitenschenkel einen Zapfen (20) aufweist, wobei der Zapfen (20) in das Lager (19) einbringbar ist und die Ablageplatte (9) bei in das Lager (19) eingebrachtem Zapfen (20) um eine durch den Zapfen (20) bereitgestellte Drehachse (21) drehbar ist.
  2. Ablageplattenanordnung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (19) durch eine Aufnahmenut (28), insbesondere durch einen Endbereich (29) der Aufnahmenut (28), gebildet ist.
  3. Ablageplattenanordnung (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmenutlänge (31) der Aufnahmenut (28) größer als ein Durchmesser (32) des Zapfens (20) ist.
  4. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (28) geradlinig ausgebildet ist.
  5. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (28) in einer hinteren Hälfte des seitlichen Halteteils (16) angeordnet ist.
  6. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (28) an einem ersten Rand (30) des seitlichen Halteteils (16) offen ausgebildet ist.
  7. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (9) ein erstes Ablageplattenelement (11) und ein zweiten Ablageplattenelement (12) aufweist, wobei das zweite Ablageplattenelement (12) mit dem seitlichen Halteteil (16) verbunden ist, das seitliche Halteteil (16) eine Führungsschiene (36) aufweist und das erste Ablageplattenelement (11) relativ zum zweiten Ablageplattenelement (12) entlang der Führungsschiene (36) verschiebbar ist.
  8. Ablageplattenanordnung (8) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (36) an einem dem ersten Rand (30) gegenüberliegenden zweiten Rand (37) des seitlichen Halteteils (16) offen ausgebildet ist.
  9. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Halteteil (16) an einem unteren Rand ein die Führungsschiene (36) zumindest bereichsweise verbreiterndes Stützelement (42) aufweist.
  10. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Halteteil (16) eine Aussparung (35) aufweist, in die ein Randbereich der zweiten Ablageplatte (9) aufgenommen ist.
  11. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Seitenschenkel (13, 14) ein Abstützelement (23) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das seitliche Halteteil (16) in einer Ablageposition zu halten, in der eine Oberfläche der Ablageplatte (9) parallel zu, insbesondere in einer Ebene mit, einer Oberfläche des Trägerrahmens (10) angeordnet ist.
  12. Ablageplattenanordnung (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (23) an einem unteren Rand (24) des zumindest einen Seitenschenkels (13, 14) angeordnet ist.
  13. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Seitenschenkel (13, 14) eine Einbuchtung (26) aufweist, in der das Halteteil (16) zumindest teilweise, insbesondere ganz, angeordnet ist
  14. Ablageplattenanordnung (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (20) in der Einbuchtung (26) angeordnet ist.
  15. Ablageplattenanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (20) in einer Hochrichtung der Ablageplattenanordnung (8) in einer oberen Hälfte an dem zumindest einen Seitenschenkel (13, 14) angeordnet ist.
EP22181657.2A 2021-07-05 2022-06-28 Ablageplattenanordnung zum einbau in ein haushaltskältegerät Withdrawn EP4116653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207030.2A DE102021207030A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Ablageplattenanordnung zum Einbau in ein Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4116653A1 true EP4116653A1 (de) 2023-01-11

Family

ID=82403570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181657.2A Withdrawn EP4116653A1 (de) 2021-07-05 2022-06-28 Ablageplattenanordnung zum einbau in ein haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4116653A1 (de)
CN (1) CN115585611A (de)
DE (1) DE102021207030A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040100493A (ko) * 2003-05-23 2004-12-02 삼성전자주식회사 냉장고
EP3081885A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040100493A (ko) * 2003-05-23 2004-12-02 삼성전자주식회사 냉장고
EP3081885A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN115585611A (zh) 2023-01-10
DE102021207030A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109866A1 (de) Möbelelement
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP2441350A1 (de) Teleskopschiene
WO2009053312A2 (de) Teleskopauszuganordnung
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
EP4116653A1 (de) Ablageplattenanordnung zum einbau in ein haushaltskältegerät
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
WO2015018688A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
DE102021207031A1 (de) Ablageplattenanordnung zum Einbau in ein Haushaltskältegerät und Haushaltskältegerät
DE1198026B (de) Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
EP3954958B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mit einem rollenlosen festlager gelagerten lebensmittel-aufnahmeschale
DE102009045364A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE4432821A1 (de) Ausziehführung
DE19907186A1 (de) Halteelement
DE10105847A1 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE102011075713A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Scharnieranordnung
DE202006019914U1 (de) Rolloanordnung
DE102022209575A1 (de) Haushaltskältegerät mit S-förmiger Führungsbahn für eine Abdeckplatte für eine Lagermulde
DE102021133642A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230712