DE102017106170A1 - Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands - Google Patents

Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102017106170A1
DE102017106170A1 DE102017106170.3A DE102017106170A DE102017106170A1 DE 102017106170 A1 DE102017106170 A1 DE 102017106170A1 DE 102017106170 A DE102017106170 A DE 102017106170A DE 102017106170 A1 DE102017106170 A1 DE 102017106170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
bearing
rotation
article
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106170.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Ulrich Siegert
Bernd Lehmann
Mathias Winkler
Gottfried Fiedler
Hartmut Enderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102017106170.3A priority Critical patent/DE102017106170A1/de
Priority to US16/495,478 priority patent/US11098758B2/en
Priority to PL18713613T priority patent/PL3599936T3/pl
Priority to KR1020197030520A priority patent/KR102515334B1/ko
Priority to JP2019551282A priority patent/JP7116738B2/ja
Priority to CN201880019258.2A priority patent/CN110430782B/zh
Priority to ES18713613T priority patent/ES2863462T3/es
Priority to PCT/EP2018/057148 priority patent/WO2018172404A1/de
Priority to EP18713613.0A priority patent/EP3599936B1/de
Publication of DE102017106170A1 publication Critical patent/DE102017106170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • F16C31/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines einen ebenen Lagerbereich (4) aufweisenden Gegenstands (2) relativ zu einem planparallel zu dem Lagerbereich (4) angeordneten Lagerbereich (5) eines Trägerelements (3) beschrieben, wobei der Gegenstand (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R, R) drehbar und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschiebbar ist, wobei einander zugewandte Lagerflächen der Lagerbereiche (4, 5) jeweilige geschlossene, umlaufende Laufrillen (44, 45, 51) aufweisen, in denen Wälzkörper (6) geführt sind, wobei die Laufrillen (44, 45, 51) derart geformt sind, dass bei Krafteinwirkung auf den Gegenstand (2) in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung (A) der Gegenstand (2) in einer zumindest teilweise zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition bewegbar ist bei der der Gegenstand (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R, R) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist und wobei der Gegenstand (2) relativ zur Trägerplatte (3) nach der Bewegung in die Zwischenposition weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R, R) verdrehbar und entgegen der vorbestimmten Richtung (A) verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 180° wieder die Grundposition einnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines einen ebenen Lagerbereich aufweisenden Gegenstands relativ zu einem planparallel zu dem Lagerbereich angeordneten Lagerbereich eines Trägerelements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen dienen beispielsweise dazu, schwer erreichbare Flächen in einem Stauraum oder auf einer Staufläche zugänglich zu machen. Die Erreichbarkeit von insbesondere im hinteren Bereich eines Stauraums oder einer Staufläche abgelegter Gegenstände ist oft nur sehr eingeschränkt möglich. Insbesondere benutzerunfreundlich angeordnete Stauräume, beispielsweise oberhalb der Kopfhöhe einer Person oder unterhalb der Kniehöhe sind nur schwer zu erreichen.
  • Ein Herausdrehen oder Herausschwenken eines Drehtellers, der in dem Stauraum oder auf der Staufläche montiert ist, erscheint zur Beseitigung dieser o.g. Nachteile sinnvoll.
  • Bei dem aus der Stand der Technik bekannten Vorrichtungen werden überwiegend sequenziell rotatorische und translatorische Bewegungen miteinander kombiniert, wobei diese beiden Bewegungsarten in der Regel getrennt voneinander bzw. nacheinander ablaufen. Solche Lösungen sind technich sehr aufwändig. Die Drehbewegung ist dabei häufig nur eingeschränkt möglich, insbesondere nur um 90°, was die Zugänglichkeit der in solchen Stauräumen oder auf solchen Stauflächen abgelegten Elemente weiter erschwert. Darüber hinaus weisen zahlreiche Lösungen Schwachstellen bei der Aufnahme von Stützkräften und der Stabilität sowie große Bauhöhen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einem Trägerelement bereitzustellen, mit dem die o.g. Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines einen ebenen Lagerbereich aufweisenden Gegenstands relativ zu einem planparallel zu dem Lagerbereich angeordneten Lagerbereich eines Trägerelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines einen ebenen Lagerbereich aufweisenden Gegenstands relativ zu einem planparallel zu dem Lagerbereich angeordneten Lagerbereich eines Trägerelements, bei dem der Gegenstand relativ zur Trägerplatte in einer ersten Drehrichtung drehbar und in einer vorbestimmten Richtung verschiebbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass einander zugewandte Lagerflächen der Lagerbereiche jeweils geschlossene, umlaufende Laufrillen aufweisen, in denen Wälzkörper geführt sind.
  • Die Laufrillen sind derart geformt, dass bei Krafteinwirkung auf den Gegenstand in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung der Gegenstand in einer zumindest teilweise zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Grundposition in eine Zwischenposition bewegbar ist, bei der der Gegenstand relativ zur Trägerplatte in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben ist, wobei der Gegenstand relativ zur Trägerplatte nach der Bewegung in die Zwischenposition weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen verdrehbar und entgegen der vorbestimmten Richtung verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 180° wieder die Grundposition einnimmt..Eine vorteilshafte Zwischenposition befindet sich ungefähr bei 90°. Der Gegenstand ist relativ zur Trägerplatte um beliebige Winkel drehbar.
  • Vorzugsweise besteht die zwangsgeführte, gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung zwischen Gegenstand unf Trägerplatte in einem Bereich zwischen Grundposition und kurz vor Erreichen der Zwischenposition, die sich vorteilhaft bei 90° befindet, in jeder der zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen. Im Bereich der 90°-Stellung des Gegenstandes relativ zur Trägerplatte kann auch nur eine Drehbewegung vorliegen.
  • Durch die mit den umlaufenden Laufrillen ausgestatteten Lagerflächen der Lagerbereiche, die eine zumindest teilweise gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung ermöglichen, ist der Gegenstand in einfacher Weise auf der Trägerplatte bewegbar.
  • Der einfache Aufbau dieser Vorrichtung durch das Einbringen der geschlossenen umlaufenden Laufrillen in die Unterseite des Gegenstands und in der Oberseite der Trägerplatte reduziert die Herstellungskosten, erhöht die Robustheit der Vorrichtung und ist benutzerfreundlich zu bedienen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind in dem einen der Lagerbereiche zwei geschlossene, umlaufende Laufrillen eingebracht und in dem anderen der Lagerbereiche genau eine geschlossene, umlaufende Laufrille eingebracht.
  • Dabei weist besonders bevorzugt jede der drei Laufrillen mindestens eine ähnliche Verlaufs-, d.h. Querschnittskontur mit ähnlichen Grundelementen auf, wobei eine der beiden Laufrillen des einen Lagerbereiches zur Laufrille des anderen Lagerbereiches gespiegelt und die andere der beiden Laufrillen um 180° gedreht und um ein vorbestimmtes Maß verschoben zur einen der beiden Laufrillen ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Laufrillenkontur ist eine einfach zu bedienende gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung des Gegenstands relativ zur Trägerplatte ermöglicht.
  • Die Wälzkörper sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Kugeln ausgebildet, was eine reibungsarme Relativbewegung des Gegenstands zur Trägerplatte ermöglicht.
  • Um die Auflagelast auf die einzelnen Wälzkörper bei Beibehaltung einer einfachen Laufrillengestaltung zu ermöglichen, sind bevorzugt vier solcher Wälzkörper in den Laufrillen geführt.
  • Die Wälzkörper sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante in einem Wälzkörperkäfig gehalten, bevorzugt verliergesichert. Dadurch ist die Zwangsführung der Wälzkörper bei der Bewegung in den Laufrillen nochmals verbessert.
  • Die Lagerbereiche des Gegenstands bzw. der Trägerplatte sind gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung einstückig mit der Trägerplatte bzw. dem Gegenstand ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist zumindest einer der Lagerbereiche als separates Element ausgebildet, das in eine entsprechend geformte Aufnahme in der Trägerplatte bzw. dem Gegenstand einsetzbar ist, oder das durch Verbindungsmittel an die Trägerplatte bzw. den Gegenstand ansetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an oder in dem einen der Lagerbereiche eine Führung, beispielsweise ein sich in der translatorischen Bewegungsrichtung erstreckender Schlitz und an oder in dem anderen Lagerbereich ein Führungs- oder Haltelement angeordnet. Beispielsweise ist in dem anderen Lagerbereich eine Bohrung eingebracht, in dem ein Führungs- und Haltestift oder -bolzen aufgenommen ist. Auch dies trägt zur nochmaligen Verbesserung der Zwangsführung bei. Außerdem können dadurch der Gegenstand und die Trägerplatte in einfacher Weise axial aneinander gehalten werden.
  • Die geschlossenen umlaufenden Laufrillen sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante jeweils um den Mittelpunkt des Lagerbereichs des Gegenstands und des Lagerbereichs der Trägerplatte bis zu einem in Richtung der Translationsbewegung des Gegenstands vorderen Rand der Trägerplatte eingebracht.
  • Dies ermöglicht eine große Auflagefläche. Des Weiteren ergibt sich dadurch eine besonders günstige Lastaufnahme, was auch die Stabilität der gesamten Vorrichtung erhöht.
  • Besonders bevorzugt sind die Laufrillen so ausgestaltet, dass der Gegenstand während der gesamten Bewegung nicht einen in Richtung der Translationsbewegung des Gegenstandes hinteren Rand der Trägerplatte überragt. Dieses kann für viele Anwendungsfälle einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil sein. Weiterhin kann in dieser Ausgestaltung, vorzugsweise an dem hinteren Rand der Trägerplatte, eine Abkippsicherung vorhanden sein, um ein Abkippen des Gegenstandes in einer Zwischenposition zu verhindern.
  • Zur verbesserten Positionierung des Gegenstands in der Grundposition weisen die geschlossenen umlaufenden Laufrillen bevorzugt mehrere Rastpunkte für die Wälzkörper in der Grundposition auf, die jeweils nach einer Drehung des Gegenstands von 180° erreicht wird.
  • Eine weitere Vereinfachung der Bedienbarkeit der Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass der Gegenstand relativ zur Trägerplatte in einer ersten Drehrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung um beliebige Winkel drehbar ist.
  • Die Trägerplatte ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegend montiert. Denkbar ist aber auch, die Trägerplatte hängendoder senkrecht stehend zu montieren.
  • Je nach Anwendungsfall kann ein Gegenstand auch mehr als einen Lagerbereich, vorzugsweise zwei Lagerbereiche, beispielsweise einen Lagerbereich auf der Oberseite des Gegenstandes und einen Lagerbereich auf der Unterseite des Gegenstandes, aufweisen. Somit kann der Gegenstand mit entsprechenden Lagerbereichen in oder an mehr als einer Trägerplatte zusammenwirken. Dabei kann eines der Lager als Festlager und das mindestens eine zusätzliche Lager als Loslager ausgeführt sein. Eine entsprechende Ausführung ist besonders bei hohen Gegenständen zur Erhöhung der Stabilität vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine Schnittansicht durch eine in 1 mit II bezeichnete Schnittebene,
    • 3 eine Schnittansicht durch eine in 1 mit III bezeichnete Schnittebene,
    • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Vorrichtung,
    • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante, bei der die Lagerbereiche als separate Elemente ausgebildet sind,
    • 6 eine perspektivische Darstellung der als separate Elemente ausgebildeten Lagerbereiche, und
    • 7 eine Draufsicht der Trägerplatte mit einem Gegenstand in einer Zwischenposition.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Trägerplatte, des Gegenstandes, des Lagerbereichs, der Wälzkörper, der Laufrille und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Gegenstand, hier in Gestalt einer Ablage, bezeichnet, die rotatorisch und translatorisch bewegbar auf einer Trägerplatte 3 gelagert ist. Zur Lagerung sind dabei jeweilige Lagerbereiche 4, 5 des Gegenstands 2 bzw. der Trägerplatte 3 vorgesehen.
  • Die einander zugewandten Lagerflächen dieser Lagerbereiche 4, 5 weisen jeweils geschlossene, umlaufende Laufrillen 44, 45, 51 auf, in denen Wälzkörper 6 geführt sind. Die Wälzkörper 6 sind dabei bevorzugt als Kugeln ausgebildet.
  • Die Laufrillen 44, 45, 51 sind so geformt, dass bei Krafteinwirkung auf den Gegenstand 2 in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung A der Gegenstand 2 in einer zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition bewegbar ist, bei der der Gegenstand 2 relativ zur Trägerplatte 3 in einer Drehrichtung R1 oder in einer Drehrichtung R2 gedreht und in einer vorbestimmten Richtung A verschoben ist.
  • In einer bevorzugten Zwischenposition ist der Gegenstand 2 um ca. 90° gegenüber der Grundposition verdreht, wobei die Verschiebung in der vorbestimmten Richtung ihr Maximum erreicht.
  • Der Gegenstand 2 kann zurück in die Grundposition bewegt werden, indem er in der Drehrichtung R1 weitergedreht wird, hierbei wird der Gegenstand 2 relativ zur Trägerplatte 3 um insgesamt 180° verdreht und entgegen der vorbestimmten Richtung A wieder zurück in die Grundposition verschoben. Alternativ kann der Gegenstand 2 zurück in die Grundposition bewegt werden, indem er entgegengesetzt zur Drehrichtung R1 in der Drehrichtung R2 zurückgedreht wird.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, sind in dem Lagerbereich 4 des Gegenstands 2 zwei geschlossene, umlaufende Laufrillen 44, 45 eingebracht. Im Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 ist genau eine geschlossene, umlaufende Laufrille 51 eingebracht.
  • Denkbar ist auch die umgekehrte Anordnung, bei der zwei Laufrillen im Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 und eine Laufrille im Lagerbereich 4 des Gegenstands 2 eingebracht sind.
  • Die drei Laufrillen 44, 45, 51 sind bevorzugt von gleichem Querschnitt ähnlicher Gestalt und weisen sehr ähnliche Grundelemente auf. Dabei ist, wie in den 4 und 5 gut erkennbar, eine der beiden Laufrillen 44 des Lagerbereichs 4 des Gegenstands 2 zur Laufrille 51 gespiegelt. Die andere der beiden Laufrillen 45 ist um 180° gedreht zur Laufrille 44 und um das Maß der translatorischen Bewegung verschoben ausgebildet.
  • Wie in den 2, 3, 4 und 5 des Weiteren gezeigt ist, sind die hier als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 6 in einem Wälzkörperkä7 gehalten. Die Wälzkörper 6 sind dabei bevorzugt verliergesichert in dem Wälzkörperkä7 gehalten. Denkbar ist auch, die Wälzkörper lediglich in dazu vorgesehenen Öffnungen des Wälzkörperkä7 zu führen.
  • Zur axialen Fixierung der Trägerplatte 3 mit dem Gegenstand 2 ist in dem Lagerbereich 5 der Trägerplatte 3 eine sich in der translatorischen Bewegungsrichtung A erstreckende Führung in Form eines Schlitzes 8 eingebracht. Im Lagerbereich 4 des Gegenstands 2 ist zentral eine Bohrung 46 eingebracht. Ein Führungs- und Halteelement in Form eines Stiftes 9 durchtritt dabei den Schlitz 8 und die Bohrung 46 und sorgt so für eine axiale Fixierung des Gegenstands 2 an der Trägerplatte 3. Ist die Trägerplatte 3 und der darauf aufliegende Gegenstand 2 horizontal montiert, kann die axiale Sicherung auch weggelassen werden. Es kann auch mehr als eine axiale Sicherung oder eine anders ausgeführte axiale Sicherung vorhanden sein.
  • Während bei der in 4 gezeigten Ausführungsvariante die Lagerbereiche 4, 5 einstückig mit dem Gegenstand 2 bzw. der Trägerplatte 3 ausgebildet sind, bei dem die Laufrillen 44, 45, 51 direkt in die Unterseite des Gegenstands 2 bzw. die Oberseite der Trägerplatte 3 eingebracht sind, sind die Lagerbereiche 4, 5 bei der in 5 gezeigten Ausführungsvariante als separate Elemente in Form von Lagerplatten 42, 52 ausgebildet, die an der Unterseite des Gegenstands 2 bzw. an der Oberseite der Trägerplatte 3 befestigbar sind.
  • Dazu sind an Seitenrändern der Lagerplatte 42, 52 jeweilige Befestigungsaufnahmen 54, 47 angeformt, in die Schrauben einsetzbar sind, mit denen die Lagerplatten 42, 52 am Gegenstand 2 bzw. der Trägerplatte 3 festlegbar sind.
  • Um die Last auf die Wälzkörper 6 möglichst gering zu halten und gleichzeitig eine einfach aufgebaute Laufrille zu ermöglichen, sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante vier solcher als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 6 in den Laufrillen 44, 45, 51 geführt. Alternativ können auch zwei oder acht Wälzkörper vorhanden sein.
  • Wie in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, sind die geschlossenen umlaufenden Laufrillen 44, 45, 51 über den Mittelpunkt des Lagerbereichs 4 des Gegenstands 2 und des Lagerbereichs 5 der Trägerplatte 3 bis zum einem in Richtung A der Translationsbewegung des Gegenstands 2 vorderen Rand der Trägerplatte 3 eingebracht.
  • Um den Gegenstand 2 in der Ausgangsstellung, bei der der Gegenstand 2 nicht über einen vorderen Seitenrand der Trägerplatte 3 vorsteht, leicht einrasten zu lassen, weisen die geschlossenen umlaufenden Laufrillen 44, 45, 51 mehrere Rastpunkte 43, 53 für die Wälzkörper 6 in der Ausgangsstellung auf. Diese Ausgangsstellung wird dabei jeweils nach einer Drehung des Gegenstands 2 von 180° erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können auch ausgewählte Zwischenpositionen Rastpunkte aufweisen, beispielsweise bei einer Verdrehung des Gegenstandes 2 zur Trägerplatte 3 um 90°.
  • Die Rastpunkte 43, 53 zeichnen sich dadurch aus, dass für die Bewegung aus diesen Positionen heraus ein etwas erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist. Dieser erhöhte Kraftaufwand kann beispielsweise durch eine entsprechende Formgestaltung der Laufrillen 44, 45, 51 mit Vertiefungen oder erhöhten Noppen oder ähnlichem erzielt werden. Auch andere Elemente zur Beeinflussung der Kraft wie z.B. Magnete sind denkbar.
  • Bei der hier gezeigten Formgestalt der Laufrillen 44, 45, 51 ist es ermöglicht, dass der Gegenstand 2 relativ zur Trägerplatte 3 in einer Drehrichtung R1 und auch in einer, entgegengesetzten Drehrichtung R2 drehbar ist.
  • Darüber hinaus kann der Gegenstand 2 bei dieser Formgestalt der Laufrillen 44, 45, 51 um beliebige Winkel gedreht werden. So ist es möglich, den Gegenstand 2 bei einer ersten Drehbewegung um 180° zur Trägerplatte 3 in der Drehrichtung R1 zu drehen und bei einer anschließenden Betätigung den Gegenstand 2 nochmals in die gleiche Drehrichtung R1 zu drehen oder alternativ in der entgegengesetzten Drehrichtung R2 zu drehen.
  • In 7 ist ersichtlich, dass der Gegenstand 2 in der Zwischenposition von ungefähr 90° nicht entgegen der Richtung A über den hinteren Rand der Trägerplatte 3 übersteht.
  • Die Trägerplatte 3 und der daran gehaltene Gegenstand 2 kann liegend oder auch hängend oder auch senkrecht stehend montiert werden. In der liegenden Montagestellung dient die Vorrichtung dabei bevorzugt der translatorischen und rotatorischen Bewegung eines als Ablage ausgebildeten Gegenstands 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gegenstand
    3
    Trägerplatte
    4
    Lagerbereich
    42
    Lagerplatte
    43
    Rastpunkt
    44
    Laufrille
    45
    Laufrille
    46
    Bohrung
    47
    Befestigungsaufnahme
    5
    Lagerbereich
    51
    Laufrille
    52
    Lagerplatte
    53
    Rastpunkt
    54
    Befestigungsaufnahme
    6
    Wälzkörper
    7
    Wälzkörperkäfig
    8
    Schlitz
    9
    Führungs- und Haltestift
    A
    Richtung
    R1
    Drehrichtung
    R2
    Drehrichtung

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines einen ebenen Lagerbereich (4) aufweisenden Gegenstands (2) relativ zu einem planparallel zu dem Lagerbereich (4) angeordneten Lagerbereich (5) eines Trägerelements (3), wobei der Gegenstand (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Lagerflächen der Lagerbereiche (4, 5) jeweilige geschlossene, umlaufende Laufrillen (44, 45, 51) aufweisen, in denen Wälzkörper (6) geführt sind, wobei die Laufrillen (44, 45, 51) derart geformt sind, dass bei Krafteinwirkung auf den Gegenstand (2) in einer in der Ebene des Lagerbereichs definierten Richtung (A) der Gegenstand (2) in einer zumindest teilweise zwangsgeführten, gleichzeitigen rotatorischen und translatorischen Bewegung von einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition bewegbar ist bei der der Gegenstand (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist und wobei der Gegenstand (2) relativ zur Trägerplatte (3) nach der Bewegung in die Zwischenposition weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) verdrehbar und entgegen der vorbestimmten Richtung (A) verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 180° wieder die Grundposition einnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen der Lagerbereiche (4) zwei geschlossene, umlaufende Laufrillen (44, 45) eingebracht sind und in dem anderen der Lagerbereiche (5) genau eine geschlossene, umlaufende Laufrille (51) eingebracht ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Wälzkörper (6) als Kugeln ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das vier voneinander beabstandet positionierte Wälzkörper (6) in den Laufrillen (44, 45, 51) geführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Wälzkörper (6) in einem Wälzkörperkäfig (7) gehalten sind, bevorzugt verliergesichert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Lagerbereiche (4, 5) einstückig mit der Trägerplatte (3) bzw. dem Gegenstand ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das zumindest einer der Lagerbereiche (4, 5) als separates Element ausgebildet ist, das in eine entsprechend geformte Aufnahme in der Trägerplatte (3) bzw. dem Gegenstand (2) einsetzbar ist oder durch Verbindungsmittel an die Trägerplatte (3) bzw. den Gegenstand (2) ansetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das in dem einen der Lagerbereiche (4, 5) eine Führung (8) und in oder an dem anderen Lagerbereich (4, 5) ein Führungs- und Halteelement (9) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die geschlossenen umlaufenden Laufrillen (44, 45, 51) jeweils um den Mittelpunkt des Lagerbereichs (4) des Gegenstands (2) und des Lagerbereichs (5) der Trägerplatte (3) bis zum einem in Richtung (A) der Translationsbewegung des Gegenstands (2) vorderen Rand der Trägerplatte (3) eingebracht sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die geschlossenen umlaufenden Laufrillen (44, 45, 51) mehrere Rastpunkte (43, 53) für die Wälzkörper (6) in der Grundposition aufweisen, die jeweils nach einer Drehung des Gegenstands (2) von 180° erreicht wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (2) während der gesamten Bewegung nicht einen entgegen der Richtung (A) der Translationsbewegung des Gegenstandes (2) hinteren Rand der Trägerplatte (3) überragt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (2) mehr als einen Lagerbereich, vorzugsweise zwei Lagerbereiche, aufweist und mit mehr als einer Trägerplatte (3) zusammenwirkt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) liegend oder hängend oder senkrecht stehend montierbar ist.
DE102017106170.3A 2017-03-22 2017-03-22 Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands Withdrawn DE102017106170A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106170.3A DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
US16/495,478 US11098758B2 (en) 2017-03-22 2018-03-21 Device for rotationally and translationally moving an object
PL18713613T PL3599936T3 (pl) 2017-03-22 2018-03-21 Urządzenie do obrotowego i translacyjnego ruchu przedmiotu
KR1020197030520A KR102515334B1 (ko) 2017-03-22 2018-03-21 오브젝트의 회전 및 병진 운동을 위한 장치
JP2019551282A JP7116738B2 (ja) 2017-03-22 2018-03-21 物体の回転並進移動用装置
CN201880019258.2A CN110430782B (zh) 2017-03-22 2018-03-21 用于物体的旋转和平移运动的装置
ES18713613T ES2863462T3 (es) 2017-03-22 2018-03-21 Dispositivo para el movimiento rotatorio y de translación de un objeto
PCT/EP2018/057148 WO2018172404A1 (de) 2017-03-22 2018-03-21 Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
EP18713613.0A EP3599936B1 (de) 2017-03-22 2018-03-21 Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106170.3A DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106170A1 true DE102017106170A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61800501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106170.3A Withdrawn DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11098758B2 (de)
EP (1) EP3599936B1 (de)
JP (1) JP7116738B2 (de)
KR (1) KR102515334B1 (de)
CN (1) CN110430782B (de)
DE (1) DE102017106170A1 (de)
ES (1) ES2863462T3 (de)
PL (1) PL3599936T3 (de)
WO (1) WO2018172404A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120160A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2019042921A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
DE102017120159A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102018108978A1 (de) 2017-09-01 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102018108977A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät
DE102018116210A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
DE102019109866A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2020212059A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bodenelement
WO2020233911A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2021104832A1 (de) 2019-11-27 2021-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2021170365A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
WO2022157298A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102021131826A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung
DE102021131828A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102021131825A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
DE102022110207A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022110204A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
RU2806990C2 (ru) * 2019-04-15 2023-11-08 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Элемент мебели, предмет мебели, содержащий элемент мебели (варианты)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD977297S1 (en) 2019-06-06 2023-02-07 Sharkninja Operating Llc Oven
CN113491454A (zh) 2020-04-06 2021-10-12 沙克忍者运营有限责任公司 能定位在支撑表面上的烹饪系统
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置
USD1007240S1 (en) * 2023-08-16 2023-12-12 Jie Hu Rotating disc base
KR20230164612A (ko) 2023-10-10 2023-12-04 주식회사 이에스지테크 회전 선반

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316408A (en) 1941-10-03 1943-04-13 Dawson Joseph Reciprocating cam mechanism
US2540125A (en) 1947-09-10 1951-02-06 Kolks Arnold Ball-bearing rectilinear guideway and translation device
DE964458C (de) 1954-02-04 1957-05-23 Licentia Gmbh Getriebe zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine gleichfoermige hin- und hergehende Bewegung
DE1198636B (de) 1957-11-18 1965-08-12 Universal Winding Co Getriebe
DE3809992A1 (de) 1988-03-24 1989-10-12 Ingelheim Peter Graf Von Vorrichtung zur formschluessigen uebertragung oder umwandlung von kraeften und bewegungen
FR2777490A1 (fr) 1998-04-20 1999-10-22 Romain Emmanuel Lochen Mecanisme generant en sortie des mouvements plans ni lineaires, ni elliptiques avec en entree un mouvement generateur pouvant etre unique

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
US2840438A (en) * 1957-07-19 1958-06-24 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US2936205A (en) * 1958-06-30 1960-05-10 Philco Corp Shelf apparatus
US3107959A (en) * 1961-04-18 1963-10-22 Whirlpool Co Sliding and rotating shelf
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
US5152592A (en) * 1986-01-22 1992-10-06 Krayer William L Corner cabinet
DE9300364U1 (de) * 1993-01-15 1993-05-06 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
KR100188345B1 (ko) * 1997-03-22 1999-06-01 윤종용 냉장고용 회전형 선반
EP0918351A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Sinvaco N.V. Flaches magnetron mit bewegbarer Magnetsanlage
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
US6585119B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-01 Saul Palder Modular storage system for multiple stacks
WO2005065482A1 (en) 2004-01-12 2005-07-21 Systèmes de Mobilier Triangle Inc. Worktable comprising a multidirectional coupling
US7137797B2 (en) * 2004-03-02 2006-11-21 Krayer William L Turntable with gerotor
WO2005091842A2 (en) * 2004-03-02 2005-10-06 Krayer William L Turntable with turning guide
SE530595C2 (sv) * 2006-11-13 2008-07-15 Enjoy Group Ab Hyllställ med en roterbar hyllsektion och gravitationsmatande hyllplan
US20090079305A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Koken Manufacturing Co., Inc. Dental cabinet with rotating working surface
US9528753B1 (en) * 2011-07-14 2016-12-27 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9022495B1 (en) * 2011-07-14 2015-05-05 Michael E. Conner, Sr. Refrigerator with rotatable shelves
US9052134B1 (en) * 2013-06-18 2015-06-09 Carvis H. Batchler Refrigerator turntable assembly
KR102301619B1 (ko) * 2014-05-21 2021-09-14 삼성전자주식회사 냉장고
CN204467423U (zh) * 2015-02-07 2015-07-15 李翎恺 一种带新式旋转座的鞋柜
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102017120159A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316408A (en) 1941-10-03 1943-04-13 Dawson Joseph Reciprocating cam mechanism
US2540125A (en) 1947-09-10 1951-02-06 Kolks Arnold Ball-bearing rectilinear guideway and translation device
DE964458C (de) 1954-02-04 1957-05-23 Licentia Gmbh Getriebe zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine gleichfoermige hin- und hergehende Bewegung
DE1198636B (de) 1957-11-18 1965-08-12 Universal Winding Co Getriebe
DE3809992A1 (de) 1988-03-24 1989-10-12 Ingelheim Peter Graf Von Vorrichtung zur formschluessigen uebertragung oder umwandlung von kraeften und bewegungen
FR2777490A1 (fr) 1998-04-20 1999-10-22 Romain Emmanuel Lochen Mecanisme generant en sortie des mouvements plans ni lineaires, ni elliptiques avec en entree un mouvement generateur pouvant etre unique

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102533564B1 (ko) 2017-09-01 2023-05-17 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 저장 선반 베이스 및 가구 제품 또는 가정용 기기
KR20200047659A (ko) * 2017-09-01 2020-05-07 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 저장 선반 베이스 및 가구의 제품 또는 가정용 기기
DE102017120159A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2019042922A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
WO2019042923A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
DE102018108978A1 (de) 2017-09-01 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
US11000124B2 (en) 2017-09-01 2021-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base and item of furniture or household appliance
US11209208B2 (en) 2017-09-01 2021-12-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base and item of furniture or household appliance
KR102526717B1 (ko) 2017-09-01 2023-04-27 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 저장 선반 베이스 및 가구의 제품 또는 가정용 기기
DE102017120160A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
US11002479B2 (en) 2017-09-01 2021-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base and item of furniture or household appliance
KR20200050997A (ko) * 2017-09-01 2020-05-12 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 저장 선반 베이스 및 가구 제품 또는 가정용 기기
WO2019042921A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
US11333430B2 (en) 2018-04-16 2022-05-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf for a piece of furniture or household appliance, piece of furniture and household appliance
WO2019201612A1 (de) 2018-04-16 2019-10-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät
DE102018108977A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät
DE102018116210A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
US11350745B2 (en) 2018-07-04 2022-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base for a piece of furniture or household appliance
WO2020007525A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät
WO2020212059A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bodenelement
US11839297B2 (en) 2019-04-15 2023-12-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element
RU2806990C2 (ru) * 2019-04-15 2023-11-08 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Элемент мебели, предмет мебели, содержащий элемент мебели (варианты)
WO2020212373A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019109866A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
EP4233641A2 (de) 2019-04-15 2023-08-30 Paul Hettich GmbH & Co. KG Möbelelement
US11937693B2 (en) 2019-05-20 2024-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
CN113873920A (zh) * 2019-05-20 2021-12-31 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具元件
RU2810366C2 (ru) * 2019-05-20 2023-12-27 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Мебельный элемент
WO2020233911A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
CN114786533B (zh) * 2019-11-27 2024-06-11 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具元件
WO2021104831A1 (de) 2019-11-27 2021-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
CN114786532B (zh) * 2019-11-27 2024-06-11 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具元件
CN114786532A (zh) * 2019-11-27 2022-07-22 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具元件
DE102019132207A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2021104832A1 (de) 2019-11-27 2021-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
CN114786533A (zh) * 2019-11-27 2022-07-22 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具元件
WO2021170365A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
DE102020105202A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE102021101535A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
WO2022157298A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102021131825A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
DE102021131828A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102021131826A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung
DE102022110207A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022110204A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020513970A (ja) 2020-05-21
JP7116738B2 (ja) 2022-08-10
PL3599936T3 (pl) 2021-07-05
CN110430782A (zh) 2019-11-08
KR102515334B1 (ko) 2023-03-28
ES2863462T3 (es) 2021-10-11
KR20190132424A (ko) 2019-11-27
WO2018172404A1 (de) 2018-09-27
US20200018349A1 (en) 2020-01-16
EP3599936B1 (de) 2021-01-13
CN110430782B (zh) 2022-07-12
EP3599936A1 (de) 2020-02-05
US11098758B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
WO2021104831A1 (de) Möbelelement
DE102017120159A1 (de) Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2020233911A1 (de) Möbelelement
WO2022157298A1 (de) Möbelelement
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
DE3419428C2 (de)
DE102019109868A1 (de) Bodenelement
WO2022063564A1 (de) Möbeleckelement
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
EP0686784B1 (de) Linearführung
DE102021131828A1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE3638968A1 (de) Schlittenfuehrung
DE3224282A1 (de) Linearkugellagereinheit
CH633354A5 (en) Rolling bearing
DE102018008159B4 (de) Montagevorrichtung für Kastenmöbel, Kastenmöbel und Anordnung
DE102021128965A1 (de) Möbelelement
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
DE102022110204A1 (de) Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE202019002065U1 (de) Werkzeughalter
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
DE10160030A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE102013014026B3 (de) Nivellierschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination