DE102021131825A1 - Möbel oder Haushaltsgerät - Google Patents

Möbel oder Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021131825A1
DE102021131825A1 DE102021131825.4A DE102021131825A DE102021131825A1 DE 102021131825 A1 DE102021131825 A1 DE 102021131825A1 DE 102021131825 A DE102021131825 A DE 102021131825A DE 102021131825 A1 DE102021131825 A1 DE 102021131825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
household appliance
shelf
molded part
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131825.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Ulrich Siegert
Bernd Lehmann
Hartmut Enderlein
Manfred Steinert
Stephan Kieselstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102021131825.4A priority Critical patent/DE102021131825A1/de
Publication of DE102021131825A1 publication Critical patent/DE102021131825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Ein Möbel (1) oder Haushaltsgerät weist eine Trägerplatte (3) und eine relativ zur Trägerplatte (3) rotatorisch und translatorisch bewegbar montierte Ablage (2) auf, wobei an wenigstens einer der einander zugewandten Lagerflächen (21, 31) der Trägerplatte (3) und der Ablage (2) wenigstens ein Führungselement festgelegt ist, wobei das wenigstens eine Führungselement derart geformt ist, dass die Ablage (2) relativ zur Trägerplatte (3) zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A) verschiebbar ist, wobei das wenigstens eine Führungselement als Formteil (4) mit Steuerkanten (42, 43) ausgebildet ist, entlang denen an der anderen der Lagerflächen (21, 31) oder zwischen den Lagerflächen angeordnete Wälzkörper (6) geführt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Trägerelement und einer relativ zu diesem rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Möbel ist beispielsweise aus der DE 10 2017 106 170 A1 oder der WO 2021/001395 A1 bekannt.
  • Solche am oder im Möbel oder Haushaltsgerät verbaute Trägerelemente und relativ zu diesen rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablagen dienen insbesondere dazu, schwer erreichbare Flächen in einem Stauraum oder auf einer Staufläche zugänglich zu machen.
  • Durch die gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung der Ablage relativ zur Trägerplatte, wie es aus den o.g. Druckschriften bekannt ist, ist die Erreichbarkeit von insbesondere im hinteren Bereich eines Stauraums oder einer Staufläche abgelegter Gegenstände bereits verbessert.
  • Die dort beschriebenen Möbel oder Haushaltsgeräte ermöglichen eine gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung einer Möbelablage oder eines Möbelelements relativ zu einer Trägerplatte mithilfe einer geführten Bewegung von Wälzkörpern, vorzugsweise Kugeln oder Gleitelementen, die in dazu vorgesehenen Laufrillen oder zwischen Führungskonturen geführt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Herstellungsaufwand sowie die Herstellungskosten für die gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung solcher Möbel oder Haushaltsgeräte weiter zu senken sowie die Funktionssicherheit des Bewegungsablaufes unter Berücksichtigung von Störkonturen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Möbel oder Haushaltsgerät weist eine Trägerplatte auf sowie eine relativ zur Trägerplatte rotatorisch und translatorisch bewegbar montierte Ablage.
  • An wenigstens einer der einander zugewandten Lagerflächen der Trägerplatte und der Ablage ist wenigstens ein Führungselement festgelegt.
  • Das wenigstens eine Führungselement ist derart geformt, dass die Ablage relativ zur Trägerplatte zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung verschiebbar ist.
  • Das wenigstens eine Führungselement ist als Formteil mit Steuerkanten ausgebildet, entlang denen an der anderen der Lagerflächen oder zwischen den Lagerflächen angeordnete Wälzkörper geführt sind.
  • Mit einem solchermaßen ausgebildeten Möbel oder Haushaltsgerät mit einem als Führungselement dienenden Formteil mit Steuerkanten ist die Funktionssicherheit des Bewegungsablaufes weiter verbessert.
  • Die Ablage lässt sich dadurch vorteilhaft entlang von Störkonturen oder aus einer Ecke heraus bewegen.
  • Die Herstellung eines solchen Formteils ist darüber hinaus kostengünstig und deren Montage an der Trägerplatte oder der Ablage einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Möbel oder Haushaltsgerät ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante so ausgebildet, dass in der Trägerplatte eine sich in einer Translationsrichtung erstreckende Führungsnut angeordnet ist.
  • An einer der Trägerplatte zugewandten Lagerfläche der Ablage ist dementsprechend ein in die Führungsnut vorstehender Führungszapfen angeordnet.
  • Dadurch ist die translatorische Bewegungsrichtung auch bei geringer Auflast der Ablage zuverlässig gesichert.
  • Bei hinreichend großer Last auf der Ablage wird diese so gegen die Trägerplatte gedrückt, dass die translatorische Führung durch die Führungsnut und die Trägerplatte auch weggelassen werden kann, da durch das Formteil mit Steuerkanten und die an diesen Steuerkanten entlang geführten Wälzkörper die translatorische und rotatorische Bewegung hinreichend geführt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Steuerkanten des Formteils derart geformt, dass die Ablage von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der die Ablage relativ zur Trägerplatte in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht und in Translationsrichtung von den Störkonturen weg verschoben ist, weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen verdrehbar und entgegen der Translationsrichtung verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 90° bei quadratisch geformter Ablage oder ein Vielfaches von 90°, vorzugsweise 180° bei rechteckig geformter Ablage mit ungleichen Kantenlängen, eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Position einnimmt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Formteil durch dessen Außenrand gebildete äußere Steuerkanten zur Führung der Wälzkörper auf.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist das Formteil eine fensterartige Ausnehmung auf, deren Rand die inneren Steuerkanten zur Führung der Wälzkörper bildet.
  • Das Formteil des Möbels oder Haushaltsgerätes kann dabei ausschließlich äußere oder innere Steuerkanten aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist das Formteil sowohl äußere als auch innere Steuerkanten auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante sind sowohl an der Lagerfläche der Ablage als auch an der Lagerfläche der Trägerplatte wenigstens ein Formteil befestigt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das an der einen der Lagerflächen befestigte Formteil ausschließlich äußere Steuerkanten und das an der anderen der Lagerflächen befestigte Formteil ausschließlich innere Steuerkanten auf.
  • Dazu weist bevorzugt das an der anderen der Lagerflächen befestigte Formteil einen flächigen Grundkörper auf, aus dem Erhebungen mit geschlossener Umlauffläche vorstehen, deren Innenränder die inneren Steuerkanten bilden.
  • Bei der Ausführungsvariante, bei der das Formteil ausschließlich innere Steuerkanten aufweist, entspricht die Überdeckungsfläche des Formteils vorzugsweise der Fläche der Lagerflächen.
  • Bei der Ausführungsvariante, bei der das Formteil sowohl äußere als auch innere Steuerkanten aufweist, ist das Formteil bevorzugt bandartig ausgebildet.
  • Die Wälzkörper sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante als Kugelrollen mit zylinderförmigem Gehäuse und darin gelagerter Kugel ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist jedes der Gehäuse der Wälzkörper in einer jeweiligen Gehäuseaufnahme einer der Lagerflächen ortsfest positioniert, wobei ein Teilstück des jeweiligen Gehäuses aus der Gehäuseaufnahme vorsteht.
  • Die Wälzkörper sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante in Kontakt mit den Steuerkanten und steuern entlang dieser die rotatorische und translatorische Bewegung der Ablage.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die Gehäuse der Wälzkörper in Kontakt mit den Steuerkanten und die Kugeln in Kontakt mit einer der Lagerflächen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante stehen aus der Lagerfläche der Trägerplatte und/oder des Formteils ortsfest verbaute Gleit- oder Rollreibungs-elemente zur Lastabtragung vor. Durch die Anordnung solcher Gleit- oder Rollreibungselemente ist eine gleichmäßigere Lastabtragung der Ablage auf der Trägerplatte in jeder Relativstellung der Ablage zur Trägerplatte ermöglicht.
  • Die Wälzkörper, die entlang des Formteils mit Steuerkanten zwangsgeführt werden, haben bei dieser Ausführungsvariante hauptsächlich eine steuernde Funktion. Die wesentliche Lastaufnahme der Ablage und deren Beladung erfolgt durch die ortsfest in Gehäuseaufnahmen in dem Lagerbereichen der Trägerplatte und der Ablage eingebrachten Gleit- oder Rollreibungselementen, vorzugsweise in Gestalt von Kugelrollen.
  • Die Trägerplatte ist vorzugsweise in einem Fußbereich des Möbels oder Haushaltsgerätes montiert.
  • Die Ablage ist gemäß einer Ausführungsvariante einstückig in ein Möbelelement oder Haushaltsgerät integriert ausgebildet.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass an der Ablage ein Möbelelement mit wenigstens einem Einlegeboden oder ein Haushaltsgerät festgelegt ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels, dargestellt durch zwei nebeneinander angeordnete Hochschränke, mit in jeweiligen Fußbereichen angeordneter Trägerplatte und relativ zu dieser rotatorisch und translatorisch bewegbar montierten Ablage,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten Möbels in gedrehter Stellung (linker Hochschrank um 180° gedreht; rechter Hochschrank in einer Zwischenposition),
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsvariante einer Trägerplatte und einer relativ zu dieser rotatorisch und translatorisch bewegbar montierten Ablage,
    • 4 eine Draufsicht auf die Lagerfläche der Trägerplatte der in 3 gezeigten Anordnung,
    • 5 eine Draufsicht auf die Lagerfläche der Ablage der in 3 gezeigten Anordnung,
    • 6 eine schematische Draufsicht auf die in 3 dargestellte Anordnung im zusammengebauten Zustand,
    • 7 eine Seitenschnittansicht durch entlang einer in 6 mit A bezeichneten Schnittebene,
    • 8 - 12 den 3 - 7 entsprechende Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante einer Trägerplatte und einer relativ zu dieser rotatorisch und translatorisch bewegbar montierten Ablage mit alternativ ausgebildetem Formteil,
    • 13 - 17 den 3 - 7 entsprechende Darstellungen einer weiteren alternativen Ausführungsvariante einer Trägerplatte und einer relativ zu dieser rotatorisch und translatorisch bewegbar montierten Ablage mit alternativ ausgebildetem Formteil,
    • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsvariante mit zwischen Ablage und Trägerplatte angeordnetem Wälzkörperkäfig und in diesem verliergesichert eingesetzten Wälzkörpern,
    • 19 - 22 den 4 - 7 entsprechende Darstellungen der in 18 gezeigten Ausführungsvariante,
    • 23 - 27 den 3 - 7 entsprechende Darstellungen einer nochmals weiteren alternativen Ausführungsvariante.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Möbel, Ablage, Trägerplatte, Lagerbereich, Formteil und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei teilweise nach zwei Seiten (vorne und hinten) offene drehbare Möbelelemente 11, dargestellt durch zwei Hochschränke, in Grundstellung und um 180° gedreht bzw. in einer Zwischenposition dargestellt.
  • Jeweils in einem Fußbereich 12 des hier als Hochschrank ausgebildeten Möbelelements 11 befindet sich eine auf einen Untergrund/Fußboden 102 aufgesetzte oder mit diesem verbundene Trägerplatte 3 und eine auf dieser beweglich gelagerten Ablage 2.
  • Jedes der beiden drehbaren Möbelelemente 11 mit Seitenwänden 111, Deckplatten 112 und Bodenplatten 113 weist auf den zugänglichen Seiten verschiedene offene und beispielhaft durch Möbeltüren 114 geschlossene Stauräume, die individuell gestaltet werden können, beispielsweise durch Einlegeböden 115 zur Trennung benachbarter Stauräume, auf.
  • Während einer gleichzeitig rotatorischen und translatorischen Bewegung bewegt sich das mit der Ablage 2 einstückig ausgebildete oder an dieser festgelegte Möbelelement 11 von einer äußeren Störkontur, hier in Gestalt einer Zimmerwand 101 und dem benachbarten Hochschrank 11, in Translationsrichtung A weg.
  • In den 3 bis 7 sind schematische Darstellungen eine erste bevorzugte Ausführungsvariante einer Verbindung zwischen Ablage 2 und Trägerplatte 3 gezeigt.
  • Die 8 bis 27 zeigen schematische Darstellungen weiterer vier Ausführungsvarianten einer solchen Verbindung.
  • Allen Möbeln oder Haushaltsgeräten gemeinsam ist, dass diese eine Trägerplatte 3 aufweisen sowie eine relativ zur Trägerplatte 3 rotatorisch und translatorisch bewegbar montierte Ablage 2. Die Trägerplatte 3 und die Ablage 2 weisen im montierten Zustand einander zugewandte Lagerflächen 21, 31 auf.
  • An einer der beiden Lagerflächen 21, 31 ist ein Führungselement angeordnet.
  • An der jeweils anderen der Lagerflächen 21, 31 sind bei den Ausführungsvarianten gemäß den 1 bis 17 und 23 bis 27 mehrere entlang des wenigstens einen Führungselements führbare Wälzkörper 6 ortsfest angeordnet.
  • Bei der in den 18 bis 22 gezeigten Ausführungsvariante sind die Wälzkörper 6 in einem Wälzkörperkäfig 9 verliergesichert aufgenommen und zwischen den Lagerflächen 21, 31 platziert.
  • Allen dargestellten Ausführungsvarianten ist wiederum gemeinsam, dass durch das Führungselement und die Wälzkörper 6 eine gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung der Ablage 2 relativ zur Trägerplatte 3 in einer zu den Lagerflächen 21, 31 parallelen Bewegungsebene ermöglicht wird.
  • Das Führungselement ist dabei derart geformt, dass die rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage 2 relativ zur Trägerplatte 3 zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen R1, R2 drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung A verschiebbar ist.
  • Dieses Führungselement ist dabei als Formteil 4 mit Steuerkanten 42, 43 ausgebildet. Die Wälzkörper 6 sind dabei entlang dieser Steuerkanten 42, 43 geführt und steuern entlang dieser die rotatorische und translatorische Bewegung der Ablage 2.
  • Durch die auf der Trägerplatte 3 geführte Ablage 2 ist eine geführte und teilweise gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung der bewegbaren Ablage 2 mit einer ebenen Ablagefläche mit oder ohne weitere An- und Aufbauten, z.B. von Möbelelementen, gesamten Möbeln, Möbelgruppen oder Haushaltsgeräten durch die geführte Bewegung von ortsfesten, drehbar gelagerten Wälzkörpern 6 entlang von Steuerkanten 42, 43 des Formteils 4 ermöglicht.
  • Diese entlang der Steuerkanten 42, 43 des Formteils 4 geführten Wälzkörper 6 übernehmen in erster Linie die steuernde Funktion der bewegbaren Ablage 2.
  • Die ebene Ablage 2 ermöglicht die Bereitstellung von Staufläche zur Aufbewahrung von Gegenständen.
  • Prinzipiell besteht die Möglichkeit, an dieser bewegbaren Ablage 2 Anbauten/Aufbauten z. B. Möbelelemente 11, gesamte Möbel oder Haushaltsgeräte anzubringen.
  • Bei der in den 3 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsvariante sind die Trägerplatte 3 und auch die rotatorisch und translatorisch bewegbare Ablage 2 als Platten mit quadratischen Lagerflächen 21, 31 ausgebildet.
  • Das als Formteil 4 ausgebildete Führungselement ist hier auf der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 befestigt. Das Formteil 4 weist zur Führung der Wälzkörper 6 äußere Steuerkanten 42 auf, die durch den Außenrand des Formteils 4 gebildet werden. Diese Steuerkanten 42 stehen dabei aus der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 in Richtung der Lagerfläche 21 der Ablage 2 vor.
  • Die Größe des Formteils 4 ist dabei, wie in den 3 und 4 gut zu erkennen ist, so bemessen, dass das Formteil 4 eine Teilfläche der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 bedeckt.
  • Die Anordnung des Formteils 4 auf der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 ist dergestalt, dass die äußeren Steuerkanten 42 des Formteils 4 innerhalb der durch eine Außenkontur 33 der Trägerplatte 3 begrenzte Lagerfläche 31 angeordnet sind.
  • Die der Bewegungsführung der rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage 2 dienenden Wälzkörper 6 sind hier ortsfest in der Ablage 2, aus der Lagerfläche 21 der Ablage 2 hervorstehend, eingebracht, wie es in den 3 und 7 erkennbar ist. Dazu sind in der Lagerfläche 21 der Ablage 2 Gehäuseaufnahmen 22 eingebracht, in denen die Wälzkörper 6 aufgenommen sind.
  • Die Wälzkörper 6 sind dabei bevorzugt als Kugelrollen mit zylinderförmigem Gehäuse 61 und darin gelagerter Kugel 62 ausgebildet.
  • Dabei ist bevorzugt jedes der Gehäuse 61 der Wälzkörper 6 in der jeweiligen Gehäuseaufnahme 22 der Lagerfläche 21 der Ablage 2 aufgenommen. Ein Teilstück des jeweiligen Gehäuses 61 kann dabei aus der Gehäuseaufnahme 22 vorstehen.
  • Die Kugel 62 des jeweiligen Wälzkörpers 6 steht dabei in Kontakt sowohl mit einer jeweiligen Steuerkante 42 des Formteils 4 und stützt sich insbesondere bei großer Auflast der Ablage 2 gleichzeitig auf der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 ab.
  • Denkbar ist auch, dass die Gehäuse 61 der Wälzkörper 6 in Kontakt mit den Steuerkanten 42, 43 und die Kugeln 62 ausschließlich in Kontakt mit der jeweiligen Lagerfläche 21, 31 sind.
  • Zur weiteren Lastabtragung der Ablage 2 auf die Trägerplatte 3 sind bei der in den 3 bis 7 gezeigten Ausführungsvariante aus der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 sowie der der Ablage 2 zugewandten Oberseite des Formteils 4 vorstehende ortsfest verbaute Gleit- oder Rollreibungselemente 5 vorgesehen.
  • Denkbar ist auch, dass die Kugeln 62 des jeweiligen Wälzkörpers 6 nur in Kontakt mit der jeweiligen Steuerkante 42 des Formteils 4 stehen und die Lastabtragung ausschließlich über die Gleit- oder Rollreibungselemente 5 erfolgt.
  • In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante sind diese Gleit- oder Rollreibungselemente 5 als Kugelrollen mit einem Gehäuse 51 und einer darin aufgenommenen Kugel 52 ausgebildet, die vorzugsweise symmetrisch angeordnet in dazu vorgesehenen Gehäuseaufnahmen 32 in der Trägerplatte 3 eingelassen sind.
  • Die Positionierung dieser Gleit- oder Rollreibungselemente 5 kann dabei sehr variabel erfolgen, da diese Gleit- oder Rollreibungselemente 5 nicht der Bewegungsführung der rotatorisch und translatorisch bewegbaren Ablage 2, sondern der Abstützung auf der gegenüberliegenden Lagerfläche 21 und zur Lastaufnahme dienen.
  • Um insbesondere bei geringeren Lasten die Bewegungsführung der Ablage 2 in Translationsrichtung A zuverlässig zu steuern, ist bei sämtlichen der gezeigten Ausführungsbeispielen in der Trägerplatte 3 eine sich in einer Translationsrichtung A erstreckende Führungsnut 8 eingebracht, in die ein an einer der Trägerplatte 3 zugewandten Lagerfläche 21 der Ablage 2 angeordneter Führungszapfen 7 vorsteht.
  • Bei Vorliegen einer genügend großen Last auf die Ablage 2 kann diese durch die Führungsnut 8 und den Führungszapfen 7 bewirkte axiale Sicherung auch weggelassen werden.
  • Der Führungszapfen 7 kann dabei in der Führungsnut 8 gleitend geführt werden. Denkbar ist auch, beispielsweise auf der der Lagerfläche 31 abgewandten Unterseite der Trägerplatte 3 den Führungszapfen 7 an einem Führungsschlitten festzulegen.
  • Die Formgestalt der Steuerkanten 42, 43 sind bei sämtlichen dargestellten Ausführungsvarianten so geformt, dass die Ablage 2 von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der die Ablage 2 relativ zur Trägerplatte 3 in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen R1, R2 gedreht und in Translationsrichtung A verschoben ist, weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen R1, R2 verdrehbar und entgegen der Translationsrichtung A verschiebbar ist. Bei einer Verdrehung um 90° der Ablage 2 oder ein Vielfaches von 90° nimmt die Ablage 2 bei hier dargestellter quadratisch geformter Ausgestaltung der Ablage 2 eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Position ein.
  • Ist die Ablage 2 von rechteckiger Gestalt mit ungleichen Kantenlängen, wird eine solche deckungsgleiche Position bei 180° bzw. einem Vielfachen von 180° erreicht.
  • Die der Bewegungsführung dienenden Wälzkörper 6 sind bevorzugt axialsymmetrisch ortsfest in der Lagerfläche 21 der Ablage 2 eingelassen.
  • In den 8 bis 12 ist eine zu den 3 bis 7 alternative Ausführungsvariante gezeigt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante weist das Formteil 4 eine fensterartige Ausnehmung 44 auf, deren Rand innere Steuerkanten 43 zur Führung eines Teils der Wälzkörper 6 bildet. Weiter bildet ein äußerer Rand des Formteils 4 äußere Steuerkanten 42 zur Führung eines zweiten Teils der Wälzkörper 6.
  • Das Formteil 4 weist hier einen bandförmigen Grundkörper mit im Wesentlichen herzförmiger Formgestalt auf.
  • Die mit den Steuerkanten 42, 43 in Kontakt stehenden Wälzkörper 6 sind bei dieser Ausführungsvariante entlang einer Diagonale der quadratischen Ablage 2 in die Lagerfläche 21 der Ablage 2 eingebracht.
  • Die Führungsnut 8 ist innerhalb der fensterartigen Ausnehmung 44 des Formteils 4 in die Trägerplatte 3 eingelassen und erstreckt sich ebenfalls entlang einer Diagonalen der Trägerplatte 3.
  • Die bandförmige Gestalt des Formteils 4 mit herzförmigem Verlauf ist hier so ausgerichtet, dass die Spitze des Herzes und die Einknickstelle des Herzes ebenfalls auf der Diagonalen der Trägerplatte 3 angeordnet sind, entlang der auch die Führungsnut 8 verläuft.
  • Weiter sind entlang dieser Diagonalen mehrere Gleit- oder Rollreibungselemente 5 in die Trägerplatte 3 zur Lastaufnahme eingelassen.
  • Die Gleit- oder Rollreibungselemente 5 sind dabei bevorzugt sowohl innerhalb als auch außerhalb der fensterartigen Ausnehmung 44 des Formteils 4 in der Trägerplatte 3 angeordnet.
  • Weitere Gleit- oder Rollreibungselemente 5 insbesondere im Bereich der Ecken der Trägerplatte 3 sind ebenfalls vorgesehen.
  • Bei der in den 13 - 17 gezeigten weiteren Ausführungsvariante entspricht der Aufbau der Ablage 2 dem der in den 3 und 5 bis 7 gezeigten Ausführungsvariante, mit darin aufgenommenen, der Bewegungsführung dienenden Wälzkörpern 6 und des Führungszapfens 7.
  • Das auf der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 aufgebrachte Formteil 4 weist eine fensterartige Ausnehmung 44 auf, wobei die Fläche des Formteils 4 mit der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 übereinstimmt.
  • Zusätzlich weist das Formteil 4 im Bereich außerhalb der fensterartigen Ausnehmung 44 Gehäuseaufnahmen 45 für die Aufnahme von Gleit- oder Rollreibungselementen 5 auf, die bis in die Trägerplatte 3 reichen und deckungsgleich mit Gehäuseaufnahmen 32 in der Trägerplatte 3 sind.
  • Dieses Formteil 4 weist dementsprechend ausschließlich innere Steuerkanten 43 auf, die durch den Rand der fensterartigen Ausnehmung 44 dieses Formteils 4 gebildet sind.
  • Über die gesamte Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 verteilt sind neben den bereits beschriebenen Gleit- oder Rollreibungselementen 5 außerhalb der fensterartigen Ausnehmung 44 des Formteils 4 weitere Gleit- und Rollreibungselemente 5 in die Trägerplatte 3 eingebracht.
  • Diese Ausführungsvariante eignet sich aufgrund der Vielzahl von lastabtragenden Gleit- oder Rollreibungselementen 5 insbesondere für Ablagen 2 mit Seitenkantenabmessungen von gleich oder mehr als 1 Meter.
  • Denkbar ist hier insbesondere aufgrund der beschriebenen großen Kantenlänge die Auslösung der Translations-Rotationsbewegung elektromotorisch zu unterstützen.
  • Bei der in den 18 bis 22 gezeigten weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist sowohl auf der Lagerfläche 21 der Ablage 2 als auch auf der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 ein Formteil 4 von unterschiedlicher Gestalt festgelegt.
  • Die der Bewegungsführung dienenden Wälzkörper 6 sind bei dieser Ausführungsvariante in einem Wälzkörperkäfig 9 aufgenommen, der zwischen den Lagerflächen 21, 31 der Trägerplatte 3 und der Ablage 2 positioniert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Wälzkörper 6 als Kugeln ausgebildet. Es sind aber auch Rollen oder Tonnen möglich.
  • Das an der Trägerplatte 3 festgelegte Formteil 4 weist ausschließlich äußere Steuerkanten 42 auf. Die Gestalt dieses an der Trägerplatte 3 festgelegten Formteils 4 entspricht bevorzugt dem in 3 an der Trägerplatte 3 festgelegten Formteil 4.
  • Das an der Lagerfläche 21 der Ablage 2 festgelegte weitere Formteil 4 weist ausschließlich innere Steuerkanten 43 auf, die als aus einem flächigen Grundkörper 41 zur Trägerplatte 3 hin aufgestellten Erhebungen 46 mit geschlossener Umlauffläche ausgebildet sind.
  • Innerhalb dieser Erhebungen 46 ist durch Innenkanten der jeweiligen Erhebung 46 eine Bahn mit Steuerkanten für jeweils einen der Wälzkörper 6 geformt, wie es in 21 dargestellt ist.
  • Die Innenkanten der Erhebungen 46 bilden dabei die inneren Steuerkanten 43, entlang derer die jeweiligen Wälzkörper 6 zur Ausführung der oben beschriebenen Translations-Rotationsbwegung geführt sind.
  • Weiter sind bei dieser Ausführungsvariante in der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 Gleit- oder Rollreibungselemente 5, vorzugsweise in den Bereichen der Ecken der Trägerplatte 3, zur Lastabtragung angeordnet.
  • In diesem und dem nächsten weiteren Ausführungsbeispiel weist der Führungszapfen 7 ein Gegenlager in Form eines Kopfes 71 auf. Dafür wird der Führungszapfen 7 durch die Trägerplatte 3, von der der Ablage 2 abgewandten Seite, durchgeführt und mit der Ablage 2 verbunden.
  • Bei der in den 23 bis 27 gezeigten weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist wiederum ein Formteil 4 vorgesehen, das in diesem Fall an der Lagerfläche 21 der Ablage 2 befestigt ist.
  • Ähnlich wie bei der in den 13 bis 17 gezeigten Ausführungsvariante entspricht auch hier die Überdeckungsfläche des Formteils 4 der Fläche der Lagerfläche 21 der Ablage 2.
  • Die Ausnehmungen 44 dieses Formteils 4 sind hier rillenförmig gestaltet, so dass die in Gehäuseaufnahmen 32 in der Lagerfläche 31 der Trägerplatte 3 aufgenommenen, der Bewegungsführung dienenden Wälzkörper 6 entlang der als innere Steuerkanten 43 ausgebildeten Innenkanten und als äußere Steuerkanten 42 ausgebildete Kanten der Ausnehmungen 44 geführt sind.
  • Die Ausnehmungen 44 sind bei dieser Ausführungsvariante bevorzugt als rillenförmige Einstanzungen oder Eindrückungen eines einstückigen Formteils 4 ausgebildet.
  • Weiter sind bei dieser Ausführungsvariante in der Trägerplatte 3 auch die lastabtragenden Gleit- oder Rollreibungselemente 5 eingelassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Ablage
    21
    Lagerfläche
    22
    Gehäuseaufnahme
    3
    Trägerplatte
    31
    Lagerfläche
    32
    Gehäuseaufnahme
    33
    Außenkontur
    4
    Formteil
    41
    Grundkörper
    42
    äußere Steuerkante
    43
    innere Steuerkante
    44
    Ausnehmung
    45
    Gehäuseaufnahme
    46
    Erhebung
    5
    Gleit- oder Rollreibungselement
    51
    Gehäuse
    52
    Kugel
    6
    Wälzkörper
    61
    Gehäuse
    62
    Kugel
    7
    Führungszapfen
    71
    Kopf
    8
    Führungsnut
    9
    Wälzkörperkäfig
    101
    Zimmerwand
    102
    Fußboden
    11
    Möbelelement
    111
    Seitenwand
    112
    Deckplatte
    113
    Bodenplatte
    114
    Möbeltür
    115
    Einlegeboden
    12
    Fußbereich
    A
    Translationsrichtung
    R1
    Drehrichtung
    R2
    Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017106170 A1 [0002]
    • WO 2021/001395 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Möbel (1) oder Haushaltsgerät, aufweisend - eine Trägerplatte (3), - eine relativ zur Trägerplatte (3) rotatorisch und translatorisch bewegbar montierte Ablage (2), - wobei an wenigstens einer der einander zugewandten Lagerflächen (21, 31) der Trägerplatte (3) und der Ablage (2) wenigstens ein Führungselement festgelegt ist, - wobei das wenigstens eine Führungselement derart geformt ist, dass die Ablage (2) relativ zur Trägerplatte (3) zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das wenigstens eine Führungselement als Formteil (4) mit Steuerkanten (42, 43) ausgebildet ist, entlang denen an der anderen der Lagerflächen (21, 31) oder zwischen den Lagerflächen angeordnete Wälzkörper (6) geführt sind.
  2. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (3) eine sich in einer Translationsrichtung (A) erstreckende Führungsnut (8) und an einer der Trägerplatte (3) zugewandten Lagerfläche (21) der Ablage (2) ein in die Führungsnut (8) vorstehender Führungszapfen (7) angeordnet ist.
  3. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanten (42, 43) des Formteils (4) derart geformt sind, dass die Ablage (2) von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der die Ablage (2) relativ zur Trägerplatte (3) in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) gedreht und in Translationsrichtung (A) verschoben ist, weiter in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) verdrehbar und entgegen der Translationsrichtung (A) verschiebbar ist und bei einer Verdrehung um 90° bei quadratisch geformter Ablage (2) oder ein Vielfaches von 90°, vorzugsweise 180° bei rechteckig geformter Ablage (2) mit ungleichen Kantenlängen, eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Position einnimmt.
  4. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) äußere Steuerkanten (42) und/oder innere Steuerkanten (43) aufweist.
  5. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) durch dessen Außenrand gebildete äußere Steuerkanten (42) zur Führung der Wälzkörper (6) aufweist.
  6. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) eine Ausnehmung (44) aufweist, deren Rand die inneren Steuerkanten (43) zur Führung der Wälzkörper (6) bildet.
  7. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Lagerfläche (21) der Ablage (2) als auch an der Lagerfläche (31) der Trägerplatte (3) ein Formteil (4) befestigt ist.
  8. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der einen der Lagerflächen (21, 31) befestigte Formteil (4) ausschließlich äußere Steuerkanten (42) und das an der anderen der Lagerflächen (21, 31) befestigte Formteil (4) ausschließlich innere Steuerkanten (43) aufweist.
  9. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das an der anderen der Lagerflächen (21, 31) befestigte Formteil (4) einen flächigen Grundkörper (41) aufweist, aus dem Erhebungen (46) mit geschlossener Umlauffläche vorstehen, deren Innenränder die inneren Steuerkanten (43) bilden.
  10. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überdeckungsfläche des Formteils (4) der Fläche der Lagerflächen (21, 31) entspricht.
  11. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (4) bandartig ausgebildet ist.
  12. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6) als Kugelrollen mit zylinderförmigem Gehäuse (61) und darin gelagerter Kugel (62) ausgebildet sind.
  13. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Gehäuse (61) der Wälzkörper (6) in einer jeweiligen Gehäuseaufnahme (22, 32) einer der Lagerflächen (21, 31) aufgenommen ist, wobei ein Teilstück des jeweiligen Gehäuses (61) aus der Bohrung vorsteht.
  14. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (62) in Kontakt mit den Steuerkanten (42, 43) sind.
  15. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (61) in Kontakt mit den Steuerkanten (42, 43) und die Kugeln (62) in Kontakt mit einer der Lagerflächen (21, 31) sind.
  16. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Lagerfläche (31) der Trägerplatte (3) und/oder dem Formteil (4) Gleit- oder Rollreibungselemente (5) zur Lastabtragung vorstehen.
  17. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) in einem Fußbereich (12) des Haushaltsgerätes oder Möbels (1) montiert ist.
  18. Möbel (1) oder Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (2) einstückig in ein Möbelelement (11) oder Haushaltsgerät integriert ausgebildet ist oder dass an der Ablage (2) ein Möbelelement (11) mit wenigstens einem Einlegeboden (115) oder ein Haushaltsgerät festgelegt ist.
DE102021131825.4A 2021-12-02 2021-12-02 Möbel oder Haushaltsgerät Pending DE102021131825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131825.4A DE102021131825A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Möbel oder Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131825.4A DE102021131825A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Möbel oder Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131825A1 true DE102021131825A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131825.4A Pending DE102021131825A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Möbel oder Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131825A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392628A (en) 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US20020117943A1 (en) 2001-02-26 2002-08-29 Gerkey Kenneth S. Rotatable shelf
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
WO2021001395A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392628A (en) 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US20020117943A1 (en) 2001-02-26 2002-08-29 Gerkey Kenneth S. Rotatable shelf
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands
WO2021001395A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablagevorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
DE102019109866A1 (de) Möbelelement
DE102017120159A1 (de) Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE202011003496U1 (de) Teleskopschiene
WO2020233911A1 (de) Möbelelement
WO2021104831A1 (de) Möbelelement
EP4064935B1 (de) Möbelelement
DE102018108977A1 (de) Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät
DE102009052869B4 (de) Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen
WO2008122490A1 (de) Eierträger
DE102011050621A1 (de) Einzugvorrichtung
WO2022157298A1 (de) Möbelelement
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
DE102021131825A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
EP3675688B1 (de) Ablageboden und möbel oder haushaltsgerät
DE102019109868A1 (de) Bodenelement
DE102021131826A1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung
DE102021131827A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät
AT513778B1 (de) Möbelbeschlag
AT518621A1 (de) Stellantrieb
DE202014000872U1 (de) Schublade
DE102021131828A1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung einer Ablage relativ zu einer Trägerplatte
DE102022110207A1 (de) Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
EP3835525B1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
DE102022105122A1 (de) Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed