WO2021104831A1 - Möbelelement - Google Patents

Möbelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2021104831A1
WO2021104831A1 PCT/EP2020/081245 EP2020081245W WO2021104831A1 WO 2021104831 A1 WO2021104831 A1 WO 2021104831A1 EP 2020081245 W EP2020081245 W EP 2020081245W WO 2021104831 A1 WO2021104831 A1 WO 2021104831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide track
inner body
furniture element
cover plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar PETKER
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20803786.1A priority Critical patent/EP4064934A1/de
Priority to CN202080083046.8A priority patent/CN114786532A/zh
Publication of WO2021104831A1 publication Critical patent/WO2021104831A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a furniture element according to the preamble of claim 1.
  • Furniture elements such as shelves or shelves, in which an inner body or a support plate is arranged on or in an outer body so that it can rotate and translate at the same time, are known, for example, from JP 10318669 or DE 102017 106 170 A1.
  • a translation-rotation bearing is used in DE 102017 106 170 A1.
  • Such a translational rotary bearing essentially has two plates with running grooves formed therein, in which rolling rollers or rolling balls are guided, the running grooves being designed in their shape in such a way that they cause a rotational movement of the one (upper) plate relative to the second (lower) Allow plate at a predetermined angle.
  • a slot is provided in the upper plate, via which a translational movement of the plates relative to one another is made possible.
  • the object of the present invention is to provide a furniture element with an outer carcass and an inner carcass mounted movably relative to the latter via a translational rotation bearing, which ensures a reliable translational and rotational movement as well as simple assembly.
  • the outer body and the inner body have at least one base plate and one cover plate.
  • the inner body has at least one side wall connected to the base plate and the cover plate.
  • the translational rotation bearing is arranged between the bottom plate of the outer body and the bottom plate of the inner body.
  • a guide bearing is arranged with at least one first guide track arranged on one of the cover plates and at least one guide element arranged on the other of the cover plates and protruding into the first guide track.
  • a first guide track is designed as a curved track, open or closed parallel to the plane of the cover plate, with an elliptical or oval-like shape.
  • the guide bearing has at least one second guide track arranged on one of the cover plates and at least one guide element arranged on the other of the cover plates and protruding into the second guide track.
  • a second guide track is preferably designed as an arcuate curve that extends parallel to the plane of the cover plate and extends approximately diagonally across the plane.
  • the first guide track is designed as a groove made in a surface of the cover plate of the inner body that faces the cover plate of the outer body.
  • Such a groove can be introduced into such a cover plate in a simple and inexpensive manner.
  • the guide element is designed as a pin, bolt or wheel, so that in the case of a guide element designed as a pin or bolt, it can slide in the guideway, while in the case of a guide element designed as a wheel and also when the wheel adjoins a side edge of the guide track only rolling friction is effective.
  • the guide element has an elastic sheathing, which on the one hand provides damping in the event of a Stopping the guide element is exercised on a side edge of the guideway.
  • Another advantage of such an elastic sheathing is that, in combination with a narrow point in the region of the guide track, for example before reaching a predetermined end position, the movement of the inner body relative to the outer body can be braked in a number of ways.
  • the width of the guide track is designed to be variable along the longitudinal extension of the guide track.
  • a clamping cam is arranged, in particular integrally formed, in the guide track in the region of at least one end. Such a clamping cam enables the user to haptically determine when an end position of the inner body has been reached.
  • a clamping cam is arranged, in particular integrally formed, in an intermediate region of the guide track. Such a clamping cam enables the user to haptically determine that a defined intermediate position of the inner body has been reached.
  • the guide element is designed as a pin, bolt or wheel or ball bearing with a solid outer surface, an elastic or resilient clamping cam being arranged in the guide track in the region of at least one end or an intermediate position.
  • Such a clamping cam enables the user to haptically determine when an end or intermediate position of the inner body has been reached.
  • the inner body can be moved relative to the outer body from a first functional position into a second functional position rotated by a predetermined angle to the starting position, the base plates and the cover plates of the inner body and the outer body being aligned with one another in matching geometries in both functional positions.
  • Fig. 1 is an isometric representation of a first
  • FIG. 2 shows an isometric representation of an alternative embodiment of a furniture element according to the invention with the cover plate of the outer body omitted to represent an alternatively designed first guide track and a second guide track,
  • FIGS. 2-4 shows a plan view of the cover plate of the inner body of the embodiment variant shown in FIGS. 2-4,
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the inner body along a sectional plane denoted by VI in FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 shows a detailed section of the section marked VII in FIG. 6, 8 shows an isometric view of the cover plate of the inner body with guide elements inserted into the guideways,
  • 9a is an isometric representation of the furniture element in a slightly open functional position
  • FIG. 9b shows an isometric representation of the furniture element in a slightly open functional position with the cover plate of the outer body omitted before the start of the rotational movement
  • 10a and 10b are isometric representations of the furniture element in a functional position of the inner body relative to the outer body, rotated by 180 ° with respect to a closed position, with the cover plate of the outer body omitted in FIG. 10b.
  • the reference numeral 1 denotes an embodiment variant of a furniture element according to the invention.
  • the furniture element 1 has an outer carcass 2 and an inner carcass 3 which is movably supported relative to this via a translation / rotation bearing 4 (shown in FIG. 4).
  • the outer body 2 and the inner body 3 each have a base plate 21, 31 and a cover plate 22,
  • the inner body 3 also has two side walls 33, 34 connected to the base plate 31 and the cover plate 32.
  • the base plate 31 to the cover plate 32 via just one such side wall.
  • the outer body 2 also has two side walls 23, 24 on.
  • the base plates 21, 31 and the cover plates 22, 32 are designed with a square surface.
  • the at least one side wall for connecting the base plate 31 to the cover plate 32 is usually arranged approximately flush with an outer edge of the base plate 31 or the cover plate 32, but it is just as possible within the meaning of the invention to place the side wall at a distance from or at an angle to the outer edge of the Base plate 31 or the cover plate 32 to be arranged.
  • the translation rotary bearing 4 is arranged between the base plate 21 of the outer body 2 and the base plate 31 of the inner body 3.
  • the translational rotary bearing 4 preferably has a plurality of running grooves 41 in which rolling rollers or rolling balls are guided, the running grooves 41 being designed in their shape such that they cause a rotational movement of the inner body 3 relative to the outer body 2 by a predetermined angle, in this case enable illustrated embodiment in particular by 180 °.
  • the translational rotary bearing 4 also has a bearing plate 42 with a slot 43, via which a translational movement of the inner body 3 relative to the outer body 2 in a direction A indicated in FIG. 4 is made possible.
  • a guide bearing 5 is arranged between the cover plate 22 of the outer body 2 and the cover plate 32 of the inner body 3.
  • This guide bearing 5 has at least one first guide track 6 and at least one arranged on one of the cover plates 22, 32 a guide element 8 which is arranged on the other of the cover plates 22, 32 and protrudes into the first guide track 6.
  • the guide bearing 5 is formed in a separate plate, which is fixed in a receptacle molded onto the cover plate 32 of the inner body 3.
  • the guide bearing 5 can also be incorporated directly into the cover plate 22, 32 of the inner body 3 or outer body 2.
  • FIG. 1 shows an example of an inner body with only one in the Cover plate 32 embedded first guide track 6 ' , into which a guide element 8 ' protrudes.
  • first guide track 6 ' shown in FIG. 1 is designed as a closed curved track parallel to the plane of the cover plate 32 with an elliptical or oval-like shape
  • first guide track 6 shown in FIGS. 2-10 is an open curved track with an elliptical or oval-like shape shaped.
  • the guide elements 8, 8 ′ are fixed in place on a surface of the cover plate 22 of the outer body 2 facing the cover plate 32 of the inner body 3.
  • the guide element 8, 8 ' is preferably designed as a pin, bolt or wheel or ball bearing.
  • the guide element 8 ′ shown in FIG. 1, is designed as a bolt, while the guide element 8 shown in FIGS. 2-10 is designed as a wheel, with a hub attached to the cover plate 22 of the outer body 2.
  • the axis of rotation of this guide element 8, which is designed as a wheel, is preferably perpendicular to the plane of the cover plates 22, 32.
  • the guideways 6, 6 ′ , 7 are preferably designed as grooves made in the cover plate 22 of the outer body 2 facing surfaces of the cover plate 32 of the inner body 3.
  • the second guide track 7 is, as is illustrated, for example, in FIGS. 5 and 8, in the form of an arcuate curve extending parallel to the plane of the cover plate 22, 32 approximately diagonally across the plane.
  • This curve has, as can be seen, for example, in FIG. 5, preferably three sections, wherein, as shown in FIG. 8, two sections 75, 76 extending from the ends 71, 72 of the guide track 7 towards the center with approximately The same radius of curvature are formed and a central section 77 of the guide track 7 has a smaller radius of curvature, which supports the guidance of the inner body 3 from the outer body 2 when the inner body 3 is raised to the maximum.
  • clamping cams 63, 73 are preferably arranged in the region of the ends 61, 62, 71, 72 of the guide tracks 6, 7, in particular integrally formed, which enable the haptic detection of a predetermined position of the inner body 3 relative to the Outer body 2 are used by a user, in particular the end positions.
  • the clamping cams are arranged, in particular molded on, in intermediate areas of the guide tracks 6, 7, which serve for the haptic detection of a predetermined intermediate position of the inner body 3 relative to the outer body 2 by a user.
  • the guide elements 8 preferably have an elastic casing 82.
  • This sheathing 82 consists, for example, of a rubber or rubber-like material and sheaths a rim or a core 81 of the guide element 8.
  • the sheathing 82 serves as a guide surface for resting on side walls 64, 74 of the guide tracks 6, 7.
  • the guide element 8 'of the exemplary embodiment according to FIG. 1 can also have a corresponding sheathing for resting on side walls 64' of the guide track 6 '.
  • the guide element is designed as a pin, bolt or wheel or ball bearing with a solid outer surface, an elastic or resilient clamping cam being arranged in the guide tracks 6, 7 in the region of at least one end or an intermediate position.
  • Such a clamping cam enables the user to haptically determine when an end or intermediate position of the inner body has been reached.
  • the guide tracks 6, 6 ', 7 and the translational rotation bearing 4 are designed in particular so that the inner body 3 can be moved relative to the outer body 2 from a first functional position into a second functional position rotated by a predetermined angle to the starting position, with the Base plate 21, 31 and the cover plate 22, 32 of the inner body 3 and the outer body 2 are aligned with each other in matching geometries.
  • a closed position is shown as the first functional position of such a furniture element 1, in which the interior of the furniture element is closed to the outside by the side walls 23, 24 of the outer body on the one hand and the side walls 33, 34 of the inner body on the other.
  • the inner body 3 is moved out of this closed position relative to the outer body 2, as shown by way of example in FIGS. 9a and 9b.
  • Fig. 9a shows an intermediate position of the inner body 3 relative to the outer body 2, in which the inner body 3 moves translationally out of the outer body 2 by a distance limited by the length of the slot 43 of the translation rotary bearing 4 and in a direction of rotation Ri by an angle rotated by about 30 °.
  • the inner body 3 When the translational / rotational movement of the inner body 3 is continued relative to the outer body 2, the inner body 3 finally reaches the second functional position shown in FIG. 10, also referred to here as the open position. In this The inner body 3 is in the open position relative to the outer body 2 by 180 ° rotates again completely in the outer body 2.
  • the inner body can have further subdivision elements, for example shelves.
  • the depth of the guide track 6, 6 ' and 7, which are designed here as grooves, and the length of the guide elements 8, 8' also enable manufacturing tolerances to be compensated for.
  • the weight of the inner body acting on the bottom plate 21 of the outer body 2 can lead to the bottom plate 21 bending slightly vertically downwards.
  • the furniture element 1 can be used in particular as a wall cabinet, highboard, furniture element of a kitchen island or the like. List of reference symbols

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Möbelelement (2, 3), mit einem Außenkorpus (2) und einem relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager (4) bewegbar gelagerten Innenkorpus (3) beschrieben, wobei der Außenkorpus (2) und der Innenkorpus (3) zumindest eine Bodenplatte (21, 31) und eine Deckplatte (22, 32) aufweisen, wobei der Innenkorpus (3) zumindest eine mit der Bodenplatte (31) und der Deckplatte (32) verbundene Seitenwand (33) aufweist, wobei das Translations- Rotationslager (4) zwischen der Bodenplatte (21) des Außenkorpus (2) und der Bodenplatte (31) des Innenkorpus (3) angeordnet ist, wobei zwischen der 10 Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) und der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) ein Führungslager (5) mit zumindest einer an einer der Deckplatten (22, 32) angeordneten ersten Führungsbahn (6, 6') und zumindest einem an der anderen der Deckplatten (22, 32) angeordneten, in die erste Führungsbahn (6, 6') vorstehenden Führungselement (8, 8') angeordnet ist.

Description

Möbelelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Möbelelemente wie Ablagen oder Regale, bei denen ein Innenkorpus oder eine Tragplatte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbar an oder in einem Außenkorpus angeordnet ist, sind beispielsweise aus der JP 10318669 oder der DE 102017 106 170 A1 bekannt.
Zur Durchführung einer solchen Translations-Rotations-Bewegung wird bei der DE 102017 106 170 A1 ein Translations-Rotationslager eingesetzt. Ein solches Translations-Rotationslager weist im Wesentlichen zwei Platten mit darin angeformten Laufrillen aufweist, in denen Wälzrollen oder Wälzkugeln geführt sind, wobei die Laufrillen derart in ihrer Formgestalt ausgebildet sind, dass sie eine Rotationsbewegung der einen (oberen) Platte relativ zur zweiten (unteren) Platte um einen vorbestimmten Winkel ermöglichen.
Zusätzlich ist in der oberen Platte ein Schlitz vorgesehen, über den eine Translationsbewegung der Platten relativ zueinander ermöglicht wird.
Insbesondere die in der letztgenannten Veröffentlichung beschriebene Tragplatte hat sich in der Praxis an sich bewährt.
Bei Regalen besteht häufig das Problem, die auf diesen gelagerten Gegenstände einerseits vor Schmutz zu schützen und andererseits eine gute Zugänglichkeit der Gegenstände zu ermöglichen. Bei größeren und/oder höheren Möbelelementen, insbesondere Hängeschränken, Highboards oder dergleichen ist es außerdem notwendig, die Drehbewegung zusätzlich im Bereich der Deckplatte des Möbelelements hinreichend abzustützen.
Die Anbringung eines zusätzlichen Translations-Rotationslagers im Bereich der Deckplatten ist insbesondere durch größere Toleranzen sowie eine mangelnde Steifigkeit der einzelnen Bauteile des Möbelelements erschwert, so dass bei einem solchen zusätzlichen Translations-Rotationslagers die darin verbauten Wälzlagerelemente nicht mehr in den dazu vorgesehenen Lagerrillen geführt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelelement mit einem Außenkorpus und einem relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager bewegbar gelagerten Innenkorpus bereitzustellen, das eine zuverlässige Translations-Rotationsbewegung sowie eine einfache Montage gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Möbelelement mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Möbelelement weisen der Außenkorpus und der Innenkorpus zumindest eine Bodenplatte und eine Deckplatte auf. Der Innenkorpus weist zumindest eine mit der Bodenplatte und der Deckplatte verbundene Seitenwand auf.
Das Translations-Rotationslager ist zwischen der Bodenplatte des Außenkorpus und der Bodenplatte des Innenkorpus angeordnet.
Zwischen der Deckplatte des Außenkorpus und der Deckplatte des Innenkorpus ist ein Führungslager mit zumindest einer an einer der Deckplatten angeordneten ersten Führungsbahn und zumindest einem an der anderen der Deckplatten angeordneten, in die erste Führungsbahn vorstehenden Führungselement angeordnet.
Durch die Anordnung eines Führungslagers zwischen der Platte des Au ßenkorpus und der Platte des Innenkorpus wird eine hinreichende Seitenfüh rung des Innenkorpus im ortsfest gehaltenen Außenkorpus erreicht, mit der die durch das Translations-Rotationslager ermöglichte Translations- Rotationsbewegung des Innenkörpers unterstützt wird.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist eine erste Führungsbahn als parallel zur Ebene der Deckplatte offene oder geschlossene Kurvenbahn mit ellipsen- oder ovalähnlicher Form ausgebildet.
Eine solche offene oder geschlossene Kurvenbahn ermöglicht in einfacher Weise eine Unterstützung der durch das Translations-Rotationslager ermöglichten Bewegung des Innenkorpus. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Führungslager zumindest eine an einer der Deckplatten angeordnete zweite Führungsbahn und zumindest ein an der anderen der Deckplatten angeordnetes, in die zweite Führungsbahn vorstehendes Führungselement auf.
Mit einer solchen zweiten Führungsbahn und einem zweitem Führungselement wird die Führung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus im Bereich der Deckplatten nochmals verbessert.
Eine zweite Führungsbahn ist dabei bevorzugt als parallel zur Ebene der Deckplatte sich etwa diagonal über die Ebene erstreckende bogenförmig verlaufende Kurve ausgebildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die erste Führungsbahn als in eine der Deckplatte des Außenkorpus zugewandte Fläche der Deckplatte des Innenkorpus eingebrachte Nut ausgebildet.
Eine solche Nut ist in einfacher und kostengünstiger Weise in eine solche Deckplatte einbringbar.
Gleiches gilt auch für die zweite Führungsbahn, wobei auch denkbar ist, die erste Führungsbahn in der einen der Deckplatte und die zweite Führungsbahn in der anderen der Deckplatte einzubringen und die Führungselemente dementsprechend an der jeweils anderen Deckplatte zu befestigen.
Das Führungselement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Stift, Bolzen oder Rad ausgebildet, so dass im Falle eines als Stift oder Bolzen ausgebildeten Führungselement dieses in der Führungsbahn gleiten kann, während bei einem als Rad ausgebildeten Führungselement und auch bei an einer Seitenkante der Führungsbahn anstoßendem Rad nur eine Rollreibung wirkt.
Dadurch kann die Translations-Rotationsbewegung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus nahezu widerstandsfrei ausgeführt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Führungselement eine elastische Ummantelung auf, wodurch zum einen eine Dämpfung im Falle eines Anschlagens des Führungselements an einer Seitenkante der Führungsbahn ausgeübt wird.
Ein weiterer Vorteil einer solchen elastischen Ummantelung besteht darin, dass in Kombination mit einer Engstelle im Bereich der Führungsbahn, beispielsweise vor Erreichen einer vorbestimmten Endstellung, eine Abbremsung der Bewegung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus in ein facher Weise erreichbar ist.
Dementsprechend ist gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante die Breite der Führungsbahn entlang der Längserstreckung der Führungsbahn variabel ausgebildet.
Neben der oben beschriebenen vorteilhaften Nutzung einer solchen variablen Breite der Führungsbahn können auch andere Bereiche der Führungsbahn so weit verbreitert ausgeführt sein, dass ein solcher Bereich der Führungsbahn besonders widerstandsfrei passierbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist in der Führungsbahn im Bereich wenigstens eines Endes ein Klemmnocken angeordnet, insbesondere angeformt. Ein solcher Klemmnocken ermöglicht für den Benutzer ein haptisches Feststellen des Erreichens einer Endposition des Innenkorpus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist in einem Zwischenbereich der Führungsbahn ein Klemmnocken angeordnet, insbesondere angeformt. Ein solcher Klemmnocken ermöglicht für den Benutzer ein haptisches Feststellen des Erreichens einer definierten Zwischenposition des Innenkorpus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Führungselement als Stift, Bolzen oder Rad oder Kugellager mit einer festen äußeren Oberfläche ausgeführt, wobei in der Führungsbahn im Bereich wenigstens eines Endes oder einer Zwischenposition ein elastischer oder federnder Klemmnocken angeordnet ist.
Ein solcher Klemmnocken ermöglicht für den Benutzer ein haptisches Feststellen des Erreichens einer End- oder Zwischenposition des Innenkorpus. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Innenkorpus relativ zum Außenkorpus aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatten und die Deckplatten des Innenkorpus und des Außenkorpus in übereinstimmenden Geometrien zueinander ausgerichtet sind.
Dies ermöglicht insbesondere, das Möbelelement im Verbund mit weiteren Mö belelementen in unterschiedlichen Funktionspositionen einzustellen, ohne dass das Möbelelement einen anderen Raumbereich einnimmt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der bei liegenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer ersten
Ausführungsvariante eines Innenkorpus eines erfindungsge mäßen Möbelelements mit als geschlossener Ellipse ausge bildeter erster Führungsbahn,
Fig. 2 eine isometrische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelele ments mit zur Darstellung einer alternativ ausgebildeten ers ten Führungsbahn und einer zweiten Führungsbahn weggelassener Deckplatte des Außenkorpus,
Fig. 3 und 4 unterschiedliche isometrische Explosionsdarstellungen des in Fig. 2 gezeigten Möbelelements
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Deckplatte des Innenkorpus der in den Fig. 2-4 gezeigten Ausführungsvariante,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Innenkorpus entlang einer in Fig. 5 mit VI bezeichneten Schnittebene,
Fig. 7 einen Detailausschnitt des in Fig. 6 mit VII bezeichneten Ausschnitts, Fig. 8 eine isometrische Darstellung der Deckplatte des Innenkor pus mit in die Führungsbahnen eingesetzten Führungselementen,
Fig. 9a eine isometrische Darstellung des Möbelelements in leicht geöffneter Funktionsstellung,
Fig. 9b eine isometrische Darstellung des Möbelelements in leicht geöffneter Funktionsstellung mit weggelassener Deckplatte des Außenkorpus vor Beginn der Rotationsbewegung und
Fig. 10a und 10b isometrische Darstellungen des Möbelelements in einer um 180° gegenüber einer Schließstellung gedrehten Funktions stellung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus mit in Fig. 10b weggelassener Deckplatte des Außenkorpus.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, un ten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figu ren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, des Au ßenkorpus, des Innenkorpus, der Deckplatte, der Bodenplatte, der Führungs bahn, der Führungselemente und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht ein schränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge än dern.
In den Fig. 2-4 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements bezeichnet. Das Möbelelement 1 weist einen Außenkorpus 2 und einen relativ zu diesem über ein Translations- Rotationslager 4 (gezeigt in Fig. 4) bewegbar gelagerten Innenkorpus 3 auf.
Wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weisen der Außenkorpus 2 und der Innenkorpus 3 jeweils eine Bodenplatte 21 , 31 und eine Deckplatte 22,
32 auf. Der Innenkorpus 3 weist des Weiteren zwei mit der Bodenplatte 31 und der Deckplatte 32 verbundene Seitenwände 33, 34 auf.
Denkbar wäre prinzipiell auch, die Verbindung der Bodenplatte 31 mit der Deckplatte 32 über nur eine solche Seitenwand. Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante weist auch der Außenkorpus 2 zwei Seitenwände 23, 24 auf. Die Bodenplatten 21, 31 und die Deckplatten 22, 32 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante mit quadratischer Fläche ausgebildet.
Denkbar sind hier auch andere Formgestaltungen wie insbesondere eine rechteckige Formgestaltung mit ungleich langen Seitenkanten oder auch eine andere polygonale Formgestalt.
Die mindestens eine Seitenwand zur Verbindung der Bodenplatte 31 mit der Deckplatte 32 ist hierbei üblicherweise ungefähr bündig zu einer Außenkante der Bodenplatte 31 oder der Deckplatte 32 angeordnet, allerdings ist es im Sinne der Erfindung genauso möglich, die Seitenwand mit einem Abstand oder winklig zur Außenkante der Bodenplatte 31 oder der Deckplatte 32 anzuordnen.
Das Translations-Rotationslager 4 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, zwischen der Bodenplatte 21 des Außenkorpus 2 und der Bodenplatte 31 des Innenkorpus 3 angeordnet.
Das Translations-Rotationslager 4 weist dabei bevorzugt mehrere Laufrillen 41 auf, in denen Wälzrollen oder Wälzkugeln geführt sind, wobei die Laufrillen 41 derart in ihrer Formgestalt ausgebildet sind, dass sie eine Rotationsbewegung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 um einen vorbestimmten Winkel, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere um 180° ermöglichen.
Das Translations-Rotationslager 4 weist des Weiteren eine Lagerplatte 42 mit einem Schlitz 43 auf, über die eine Translationsbewegung des Innenkorpus 3 re lativ zum Außenkorpus 2 in einer in Fig. 4 angezeigten Richtung A ermöglicht wird.
Zum prinzipiellen Aufbau und der Funktionsweise eines solchen Translations- Rotationslagers 4 sei beispielhaft auf die DE 102017 106 170 A1 verwiesen, in der ein solches Translations-Rotationslager 4 ausführlich beschrieben ist.
Wie in den Figuren 2-4 und 8-10 des Weiteren dargestellt ist, ist zwischen der Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 und der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3 ein Führungslager 5 angeordnet. Dieses Führungslager 5 weist zumindest eine an einer der Deckplatten 22, 32 angeordnete erste Führungsbahn 6 und zumindest ein an der anderen der Deckplatten 22, 32 angeordnetes, in die erste Führungsbahn 6 vorstehendes Führungselement 8 auf.
Das Führungslager 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer separaten Platte ausgebildet, die in einer in der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3 angeformten Aufnahme festgelegt ist. Alternativ kann das Führungslager 5 auch direkt in der Deckplatte 22, 32 des Innenkorpus 3 oder Außenkorpus 2 eingebracht sein.
Während in dem in den Figuren 2-10 gezeigten Ausführungsbeispiel neben der ersten Führungsbahn 6 noch eine zweite Führungsbahn 7 zwischen den Deckplatten 22, 32 angeordnet ist, in die ein zweites Führungselement 8 vorsteht, zeigt Fig. 1 beispielhaft einen Innenkorpus mit nur einer in die Deckplatte 32 eingelassenen ersten Führungsbahn 6' auf, in die ein Führungselement 8' vorsteht.
Es ist auch möglich, mehr als zwei Führungsbahnen 6, 7 und mehr als zwei Führungselemente 8 vorzusehen.
Während die in Fig. 1 gezeigte erste Führungsbahn 6' als parallel zur Ebene der Deckplatte 32 geschlossene Kurvenbahn mit ellipsen- oder ovalähnlicher Form ausgebildet ist, ist die in den Figuren 2-10 gezeigte erste Führungsbahn 6 als offene Kurvenbahn mit ellipsen- oder ovalähnlicher Form geformt.
Wie insbesondere in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, sind die Führungselemente 8, 8' an einer der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3 zuge wandten Fläche der Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 ortsfest fixiert.
Das Führungselement 8, 8' ist dabei bevorzugt als Stift, Bolzen oder Rad oder Kugellager ausgebildet. So ist das Führungselement 8', gezeigt in Fig. 1, als Bolzen ausgebildet, während das in den Figuren 2-10 dargestellte Führungselement 8 als Rad ausgebildet ist, mit einer an der Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 angebrachten Nabe.
Die Drehachse dieses als Rad ausgebildeten Führungselements 8 steht dabei bevorzugt senkrecht zur Ebene der Deckplatten 22, 32. Die Führungsbahnen 6, 6', 7 sind bevorzugt als in der Deckplatte 22 des Au ßenkorpus 2 zugewandten Flächen der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3 eingebrachte Nuten ausgebildet.
Die zweite Führungsbahn 7 ist, wie beispielsweise in den Figuren 5 und 8 darge stellt ist, als parallel zur Ebene der Deckplatte 22, 32 sich etwa diagonal über die Ebene erstreckende bogenförmig verlaufende Kurve ausgebildet.
Diese Kurve weist, wie beispielsweise in Fig. 5 zu erkennen ist, bevorzugt drei Abschnitte auf, wobei, wie in Fig. 8 dargestellt ist, zwei sich von den Enden 71, 72 der Führungsbahn 7 zur Mitte hin erstreckende Abschnitte 75, 76 mit etwa gleichem Krümmungsradius ausgebildet sind und ein zentraler Abschnitt 77 der Führungsbahn 7 einen kleineren Krümmungsradius aufweist, der die Führung des Innenkorpus 3 bei maximal ausgestelltem Innenkorpus 3 aus dem Außenkorpus 2 unterstützt.
Wie weiter in Fig. 8 zu erkennen ist, sind bevorzugt im Bereich der Enden 61 , 62, 71, 72 der Führungsbahnen 6, 7 Klemmnocken 63, 73 angeordnet, insbesondere angeformt, die der haptischen Erfassung einer vorbestimmten Position des In nenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 durch einen Benutzer dienen, insbesondere der Endstellungen.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Klemmnocken in Zwischenbereichen der Führungsbahnen 6, 7 angeordnet, insbesondere angeformt, die der haptischen Erfassung einer vorbestimmten Zwischenposition des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 durch einen Benutzer dienen.
Zur weiter verbesserten Führung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 weisen die Führungselemente 8 bevorzugt eine elastische Ummantelung 82 auf. Diese Ummantelung 82 besteht dabei beispielsweise aus einem Gummi oder gummiartigen Material und ummantelt eine Felge oder einen Kern 81 des Führungselements 8.
Dabei dient die Ummantelung 82 als Führungsfläche zur Anlage an Seitenwänden 64, 74 der Führungsbahnen 6, 7. Eine entsprechende Ummantelung kann auch das Führungselement 8‘ des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1 besitzen, zur Anlage an Seitenwänden 64‘ der Führungsbahn 6‘. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Führungselement als Stift, Bolzen oder Rad oder Kugellager mit einer festen äußeren Oberfläche ausgeführt, wobei in den Führungsbahnen 6,7 im Bereich wenigstens eines Endes oder einer Zwischenposition ein elastischer oder federnder Klemmnocken angeordnet ist.
Ein solcher Klemmnocken ermöglicht für den Benutzer ein haptisches Feststellen des Erreichens einer End- oder Zwischenposition des Innenkorpus.
Die Führungsbahnen 6, 6‘, 7 und das Translations-Rotationslager 4 sind insbesondere so ausgebildet, dass der Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar ist, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatte 21, 31 und die Deckplatte 22, 32 des Innenkorpus 3 und des Außenkorpus 2 in übereinstimmenden Geometrien zuei nander ausgerichtet sind.
So ist beispielhaft in Fig. 2 eine Schließposition als erste Funktionsposition eines solchen Möbelelements 1 gezeigt, bei der der Innenraum des Möbelelements durch die Seitenwände 23, 24 des Außenkorpus einerseits und die Seitenwände 33, 34 des Innenkorpus andererseits nach außen geschlossen sind.
Um die in dem Möbelelement 1 verwahrten Gegenstände zugänglich zu machen, wird der Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2, wie beispielhaft in den Figu ren 9a und 9b dargestellt, aus dieser Schließstellung heraus bewegt.
Fig. 9a zeigt dabei eine Zwischenstellung des Innenkorpus 3 relativ zum Au ßenkorpus 2, bei dem der Innenkorpus 3 um eine durch die Länge des Schlitzes 43 des Translations-Rotationslagers 4 begrenzte Distanz translatorisch aus dem Außenkorpus 2 herausbewegt und in einer Drehrichtung Ri um einen Winkel von etwa 30° rotiert ist.
Bei Fortsetzung der Translations-Rotationsbewegung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 erreicht der Innenkorpus 3 schließlich die in Fig. 10 gezeigte zweite Funktionsstellung, hier auch als Öffnungsstellung bezeichnet. In dieser Öffnungsstellung ist der Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 um 180° ge dreht wieder vollständig in dem Außenkorpus 2 aufgenommen.
Da die Seitenwände 33, 34 nun nahe den Seitenwänden 23, 24 des Außenkorpus 2 angeordnet sind, ist der Innenraum des Innenkorpus 3 von zwei offenen Seiten herzugängig. Der Innenkorpus kann dabei weitere Unterteilungselemente, bei spielsweise Regalböden, aufweisen.
Die Tiefe der hier als Nuten ausgebildeten Führungsbahn 6, 6' und 7 sowie die Länge der Führungselemente 8, 8‘ ermöglicht darüber hinaus einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
Auch eventuell auftretenden Durchbiegungen des Außenkorpus 2, der durch den Innenkorpus 3 und die darin gelagerten Gegenstände eine Gewichtskraft auf die Bodenplatte 21 des Außenkorpus 2 ausübt, werden durch die Vorsehung solcher Nuten ausgeglichen.
Insbesondere bei maximal aus dem Außenkorpus 2 herausgedrehter Stellung des Innenkorpus kann das auf die Bodenplatte 21 des Außenkorpus 2 wirkende Ge wicht des Innenkorpus dazu führen, dass die Bodenplatte 21 sich leicht vertikal nach unten durchbiegt.
Bei dem Einsatz eines weiteren Translations-Rotationslagers zwischen den Deckplatten 22, 32 könnte die Gefahr bestehen, dass die Wälzkörper während der Bewegung durch die Durchbiegung der Bodenplatte 21 außer Eingriff mit den Laufrillen 41 gelangen, wodurch ein Verkanten des Innenkorpus 3, und im schlimmsten Fall, ein Herausfallen des Innenkorpus 3 aus dem Außenkorpus 2 resultieren könnte.
Durch die Tiefe der als Nuten ausgebildeten Führungsbahnen 6, 6' und 7 sowie der Länge der Führungselemente 8, 8‘ wird auch in diesem Zustand eine zuverlässige Führung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 auch in die ser Situation zuverlässig gewährleistet.
Das Möbelelement 1 ist dabei insbesondere als Hängeschrank, Highboard, Mö belelement einer Kochinsel oder dergleichen einsetzbar. Bezugszeichenliste
1 Möbelelement
2 Außenkorpus
21 Bodenplatte
22 Deckplatte
23 Seitenwand
24 Seitenwand
3 Innenkorpus
31 Bodenplatte
32 Deckplatte
33 Seitenwand
34 Seitenwand
4 Translations-Rotationslager
41 Laufrille
42 Lagerplatte
43 Schlitz
5 Führungslager
6, 6‘ erste Führungsbahn
61 Ende
62 Ende
63 Klemmnocken 64, 64' Seitenwand
7 zweite Führungsbahn
71 Ende
72 Ende
73 Klemmnocken
74 Seitenwand
75 Abschnitt
76 Abschnitt
77 Abschnitt
8, 8‘ Führungselement 81 Kern
82 Ummantelung
A Richtung Ri, R2 Drehrichtung

Claims

Ansprüche
1. Möbelelement (1 ) mit einem Außenkorpus (2) und einem relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager (4) bewegbar gelagerten Innenkorpus (3),
- wobei der Außenkorpus (2) und der Innenkorpus (3) zumindest eine Bodenplatte (21, 31) und eine Deckplatte (22, 32) aufweisen,
- wobei der Innenkorpus (3) zumindest eine mit der Bodenplatte (31 ) und der Deckplatte (32) verbundene Seitenwand (33) aufweist,
- wobei das Translations-Rotationslager (4) zwischen der Bodenplatte (21 ) des Außenkorpus (2) und der Bodenplatte (31) des Innenkorpus (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) und der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) ein Führungslager (5) mit zumindest einer an einer der Deckplatten (22, 32) angeordneten ersten Führungsbahn (6, 6‘) und zumindest einem an der anderen der Deckplatten (22, 32) angeordneten, in die erste Führungsbahn (6, 6‘) vorstehenden Führungselement (8, 8‘) angeordnet ist.
2. Möbelelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbahn (6, 6‘) als parallel zur Ebene der Deckplatten (22, 32) offene oder geschlossene Kurvenbahn mit ellipsen- oder ovalähnlicher Form geformt ist.
3. Möbelelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslager (5) zumindest eine an einer der Deckplatten (22, 32) angeordnete zweite Führungsbahn (7) und zumindest ein an der anderen der Deckplatten (22, 32) angeordnetes, in die zweite
Führungsbahn (7) vorstehendes Führungselement (8, 8‘) aufweist.
4. Möbelelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führungsbahn (7) als parallel zur Ebene der Deckplatten (22, 32) sich etwa diagonal über die Ebene erstreckende bogenförmig verlaufende Kurve ausgebildet ist.
5. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbahn (6, 6‘) als in eine der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) zugewandte Fläche der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) eingebrachte Nut ausgebildet ist.
6. Möbelelement (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsbahn (7) als in eine der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) zugewandte Fläche der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) eingebrachte Nut ausgebildet ist.
7. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8, 8‘) als Stift, Bolzen oder Rad oder Kugellager ausgebildet ist.
8. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8, 8‘) eine elastische Ummantelung (82) aufweist.
9. Möbelelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Ummantelung (82) als Führungsfläche zur Anlage an Seitenwänden (64, 64‘, 74) der Führungsbahn (6, 6‘, 7) ausgebildet ist.
10. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Führungsbahn (6, 6‘, 7) entlang der Längserstreckung der Führungsbahn (6, 6‘, 7) variabel ausgebildet ist.
11. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbahn (6, 6‘, 7) im Bereich wenigstens eines Endes (61, 62, 71, 72) oder einer Zwischenposition ein Klemmnocken (63, 73) angeordnet, insbesondere angeformt ist.
12. Möbelelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbahn (6, 6‘, 7) im Bereich wenigstens eines Endes (61 , 62, 71 , 72) oder einer Zwischenposition ein elastischer oder federnder Klemmnocken (63, 73) angeordnet ist.
13. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkorpus (3) relativ zum Außenkorpus (2) aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar ist, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatten (21, 31) und die Deckplatten (22, 32) des Innenkorpus (3) und des Außenkorpus (2) in über einstimmenden Geometrien zueinander ausgerichtet sind.
PCT/EP2020/081245 2019-11-27 2020-11-06 Möbelelement WO2021104831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20803786.1A EP4064934A1 (de) 2019-11-27 2020-11-06 Möbelelement
CN202080083046.8A CN114786532A (zh) 2019-11-27 2020-11-06 家具元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132207.3 2019-11-27
DE102019132207.3A DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Möbelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104831A1 true WO2021104831A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73198289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081245 WO2021104831A1 (de) 2019-11-27 2020-11-06 Möbelelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4064934A1 (de)
CN (1) CN114786532A (de)
DE (1) DE102019132207A1 (de)
WO (1) WO2021104831A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105122A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022105121A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022105416A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungslager und Möbelelement
DE102022110207A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022110204A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022129572A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412648A (en) * 1933-01-13 1934-07-05 William Angus & Company Ltd Improvements in sideboards, cabinets, wardrobes, desks and like furniture
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
WO1988001483A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Meyer James M Video storage cabinet
JPH10318669A (ja) 1997-03-22 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫用回転形棚
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
ATE487913T1 (de) * 2001-12-26 2010-11-15 Arcelik As Kühlvorrichtung
US20100102689A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Chambers Paul F Accessories cabinet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412648A (en) * 1933-01-13 1934-07-05 William Angus & Company Ltd Improvements in sideboards, cabinets, wardrobes, desks and like furniture
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
WO1988001483A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Meyer James M Video storage cabinet
JPH10318669A (ja) 1997-03-22 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫用回転形棚
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132207A1 (de) 2021-05-27
CN114786532A (zh) 2022-07-22
EP4064934A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
WO2021104831A1 (de) Möbelelement
DE102019109866A1 (de) Möbelelement
EP3680129B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0650339B1 (de) Auszugführung für einen schubkasten
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP4064935B1 (de) Möbelelement
DE102011052824A1 (de) Auszugsführung
EP0706012A1 (de) Gargerät
EP4280912A1 (de) Möbelelement
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
DE19946554A1 (de) Schutzabdeckung zum Anbau an ein mindestens in einer Ebene bewegliches Arbeitsorgan
EP2992782B1 (de) Auszugsführung
EP4098488A1 (de) Ablage für ein fahrzeug
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
DE3713058A1 (de) Teleskopabdeckung fuer fuehrungsbahnen einer werkzeugmaschine
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
EP3298928A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE102014004076B4 (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitstür
EP3835525B1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
EP3764478B1 (de) Sicherheitssteckdose
DE202009004867U1 (de) Versteckte Gleitschiene einer Schublade
DE10331515A1 (de) Schlitten für eine Halteschiene eines Fensterhebers
WO2023169906A1 (de) Anordnung eines trägerelements und einer ablage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020803786

Country of ref document: EP

Effective date: 20220627