EP3764478B1 - Sicherheitssteckdose - Google Patents
Sicherheitssteckdose Download PDFInfo
- Publication number
- EP3764478B1 EP3764478B1 EP19185295.3A EP19185295A EP3764478B1 EP 3764478 B1 EP3764478 B1 EP 3764478B1 EP 19185295 A EP19185295 A EP 19185295A EP 3764478 B1 EP3764478 B1 EP 3764478B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- safety
- plug
- contacts
- safety socket
- locking plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4538—Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4532—Rotating shutter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/003—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
Definitions
- the invention relates to a safety socket with a shaft for a safety plug, a current, a neutral and an earth conductor, which are arranged in the shaft, the dimensions of the shaft being matched to the safety plug.
- the safety socket is in particular a multiple socket for mobile use.
- Safety sockets have been known for decades and in numerous variants, the variants mostly being designed and standardized according to country-specific requirements. In Germany, the Schuko system is common, in which the safety socket on the one hand and the safety plug on the other hand are dimensionally matched, the current conductor and the neutral conductor are arranged below a cover plate and earth contacts are arranged on the periphery of the socket outlet for safety.
- These safety sockets have generally proven their worth, but there is a risk when young children - mostly driven by curiosity - deal with them and explore how they work. For this case, safety mechanisms have been developed that range from the complete blockage of the socket to the installation of a child safety device.
- a child safety device usually requires the twisting of a glued-in protective plate in order to align the openings in the safety element of the protective plate with the plug-in holes in the socket, which is tedious and time-consuming, especially with sockets close to the floor area. Removing the protective plate is difficult.
- a safety socket according to the preamble of claim 1 is from EP 2 456 021 A1 known.
- the object of the invention is to provide a safety socket, also for multiple sockets and socket strips, which has a built-in child protection, which is easy to bypass even for "tinkering" toddlers, easy to manufacture and easy to use.
- a cover for concealing the contact sleeves which is divided into two halves in the middle along the line of the plug contacts, the cover being displaceable in the vertical direction under the pressure of a safety plug
- a blocking element which is arranged between the upper blocking plate and the lower blocking plate and which covers the openings in the lower blocking plate with a bolt running along the line of the plug contacts, the blocking element being horizontally displaceable and through the contacts of a safety plug, releasing the openings in the lower blocking plate the return spring can be reset to the starting position
- a contact receptacle arranged in the shaft for contact sleeves for the plug contacts of a safety plug and earth conductor contacts.
- the earth conductor contacts are preferably arranged under the side covers of the safety socket and, when a safety plug is inserted, are moved reversibly into the contact position with the downward movement of the locking plates and the locking element.
- the earth conductor contacts have foot elements which point into the interior of the safety socket and which, when a safety plug is inserted, move into the contact position through the downward movement by means of release elements arranged on the underside of one of the locking plates to be brought. When the safety plug is pulled out, the cover and the locking plates move back to their original position.
- the terms “vertical” and “horizontal” are understood as “in the direction of insertion of a mains plug” or “in the direction of the contact sleeves” and “transversely to the direction of insertion of a mains plug”.
- the safety socket according to the invention has the usual contacts for the current and neutral conductors, which are arranged in a central shaft.
- the dimensions of the slot are matched to a standard safety plug, for example a Schuko plug in Germany, and thus not only allows such a safety plug to be inserted, but also the usual flat plugs.
- concealment means that they cannot be easily perceived optically and cannot be easily reached even with pointed objects. This is achieved by a multiple cover, locking plates and a locking element.
- the safety socket according to the invention has an upper cover which is divided into two halves in the middle along the line of the plug contacts and which can be displaced in the vertical direction under the pressure of a safety or flat plug. When inserting a plug, this cover should be pressed into the central slot of the safety socket.
- the cover expediently has at least one elastic element, for example a flexible lip, which yields under the pressure of the plug contacts of an inserted plug.
- each of the two halves of the cover has such a flexible element, which can consist of rubber or a flexible plastic, for example.
- the locking plate which has two openings for the plug contacts of an inserted plug. These openings are aligned with the contact sleeves arranged within the safety socket for the plug contacts of the plug.
- the locking plate is altogether vertically movable and can be pushed into the central slot of the safety socket when a plug is inserted.
- the top locking plate serves primarily as a guide for the plug contacts in order to guide them precisely to the locking element arranged below and to move the locking element laterally.
- a second lower blocking plate which also has two openings for the contacts of a power plug.
- This lower locking plate is used to guide the contacts of the power plug, but in particular also as a bearing for the locking element, which covers the two openings in the lower locking plate and blocks the way to the contact sleeves in its starting position.
- a return spring arranged from the lower locking plate preferably a leaf spring, serves to fix the locking element in its starting position, that is to say the position before a mains plug is plugged in.
- the locking element is movably arranged on the lower locking plate in such a way that it can be moved horizontally or laterally. It has a bolt with two arms which runs along the line of the plug contacts or openings in the locking plates and which covers the openings in the lower locking plate.
- the locking bar is rotatably mounted about an axis between the openings in the lower locking plate. When a mains plug is inserted, the locking bar is rotated so that the arms move sideways and the contacts of the mains plug can reach the openings in the lower locking plate.
- the locking bar is in contact with the return spring, which, when the power plug is pulled out, resets the locking bar to its starting position, ie. H. above the openings in the lower locking plate. Furthermore, it can be useful to provide stops for the arms of the locking bolt, which limit the return rotation into the starting position. These stops can also serve as guides for the plug contacts with which the power plug displaces the locking bolt.
- the receptacles for the plug contacts of the inserted mains plug are arranged on a contact receptacle on the bottom of the central shaft.
- a contact receptacle on the bottom of the central shaft.
- the Contact recording stored in a base which, like the locking plates, has openings for contact pins.
- the earth conductor contacts of the safety socket according to the invention are in the rest position under a lateral cover strip or cover of the socket body of the safety socket. Only when a power plug is plugged in are they moved into their contact position with the downward movement of the locking plates and the sideways movement of the locking element.
- the earth conductor contacts can be designed as spring elements which are put under tension when a mains plug is inserted and which they lose again when the mains plug is pulled out.
- One of the locking plates expediently the upper one, is provided with release elements which move the earth conductor contacts into the contact position.
- release elements are expediently arranged at the edge on the underside of the upper blocking plate in such a way that they point into a first vertically arranged shaft which is arranged on both sides of the base with the contact strip.
- the earth conductor contacts protrude with foot elements into this first shaft and are contacted by the release elements when the first locking plate moves downwards, so that the earth conductor contacts move from the rest position into the contact position.
- the locking bolt In order to prevent the locking system from locking plates and locking bolt from being able to be moved downwards without inserting a power plug, the locking bolt has wings at the ends of its two arms which point in opposite directions and which are provided with feet on their underside. In the initial state, these feet rest on the central base with the skirting board, but when a power plug is plugged in, they are turned sideways out of this position and over a second slot, into which they dip when the power plug is plugged in. The mains plug can only be plugged in again after the locking bar has been turned.
- first shaft and the second shaft which are used to hold the release elements and the feet, can also be combined.
- these two shafts are expediently separated by a wall, which at the same time serve as a guide and abutment for the release elements.
- starting position and "working position” or “contact position” used in the context of the description describe the position of the respective element before and after inserting a power plug.
- the safety socket according to the invention can be designed as a conventional single or multiple wall socket. However, training as a mobile multiple socket is preferred.
- the invention is exemplified by the following illustrations of the elements of a mobile multiple socket, without being restricted thereto.
- the multiple socket 1 has between two end caps 2 and 2 'a trough-shaped socket body, which offers two longitudinally extending laterally protruding covers 3 on its upper side and six juxtaposed receptacles for power plugs between the covers or strips 3, each of which has two covers 4 and flexible lips 5 is covered.
- the flexible lips 5 of the covers 4 of a receptacle meet in the middle and define the access for the plug contacts of a mains plug.
- FIG. 2 is a schematic diagram showing a cross section through a safety socket according to the invention in the idle state, ie without the power plug inserted.
- the socket body is open on its upper side and shows the two strips 3, the covers 4 and the flexible lips 5, which leave a gap 6 in the middle for inserting the plug contacts of a mains plug.
- the covers 4 and the flexible lips 5 are connected to the upper locking plate 7 below at 41 and 51, respectively. It means that when the upper locking plate 7 moves downwards, the covers 4 and the flexible lips 5 automatically move downwards with it.
- the upper blocking plate 7 which has release elements 71 on both sides facing the socket body, which move into the slot 153 when the upper blocking plate 7 moves downward.
- the lower blocking plate 8 contains a locking element, of which only the downwardly projecting feet 91 are shown. These feet sit on the base 10.
- the contacts of the earth conductor 14 are arranged laterally parallel to the side wall of the socket body under the covers or strips 3 and have the actual contact points 143, a bearing element 142 and a foot element 141.
- the contacts 14 are designed as a total of spring elements that can move in the direction of the interior of the multiple socket.
- a guide element 15 Inside the socket body 3 there is a guide element 15 with upstanding walls 151 and 152 which - together with the base 10, form two shafts 153 and 154.
- the first shaft 153 with the wall 152 is used to guide the release elements 71 of the upper locking plate 7.
- Figure 3 shows the schematic diagram of Figure 2 after inserting a power plug (not shown for the sake of clarity).
- the covers 4 and elastic lips 5 are lowered with the upper locking plate 7 into the interior of the socket body, the release elements 71, guided on the walls 152 of the guide element 15, have pressed the foot elements 141 of the earth conductor 14 downwards and the contacts 143 of the Have rotated earth conductor 14 into the contact position.
- the lower locking plate 8 With the upper locking plate 7, the lower locking plate 8 has also lowered into the socket body.
- the feet 91 of the locking element 9 (covered by the lower locking plate 8), displaced by the plug contacts of the mains plug and displaced into a lateral position, have lowered into the second slot 154.
- the sideways movement of the feet 91 of the locking element 9 releases the openings for the plug contacts of the mains plug, which can thus reach the contact sleeves in the contact receptacle 11.
- Figure 4 shows the upper locking plate 7 with the release elements 71 and openings 72 for the plug contacts of a power plug.
- a groove 73 is used to connect the locking plate 7 to the cover 4 via the projection 41 or, alternatively, to the flexible lip 5 via the projection 51. In the latter case, the cover 4 is firmly connected to the flexible lip 5.
- a bar 74 on the underside of the upper blocking plate 7 is used to connect to the lower blocking plate 8.
- FIG 5 shows the lower locking plate 8 with openings 81 for the plug contacts of a power plug.
- a round elevation 82 for fixing a locking element 9 (see Figure 6 ) which covers the openings 81 in the idle state.
- Two abutments 83 serve as stop points for the ends of a locking bolt 92 (see Figure 6 ).
- the recesses 86 receive the feet 91 of the locking element 9, the note 84 are used to fix the lower locking plate 8 to the upper locking plate 7.
- the lower blocking plate 8 is partially surrounded by walls which, among other things, serve for stabilization and define an interior space into which the blocking element 9 is introduced.
- a curved wall 85 between an abutment 83 and an outer wall serves as an abutment for a return spring (not shown), preferably a leaf spring, which is attached to its the other end acts against the locking element 9, keeps it under tension and moves it back into the starting position when an inserted mains plug is pulled out.
- the spring element causes the entire system to return from the activated position to the rest position.
- Figure 6 shows the locking element 9 with a central locking bolt 92 and a central opening 93, which corresponds to the elevation 82 of the lower locking plate 8.
- the locking element 9 is pushed onto this elevation 82 with the central opening 93.
- the locking bar 92 has bevels or curves 94 at its ends (see FIG Figure 6b ) facing opposite sides. These bevels or rounded portions 94 are designed in such a way that they give way to the side of the contact pins of a mains plug when a certain pressure is applied and thus expose the perforations 81 of the lower blocking plate 8 underneath for the plug contacts.
- the locking bar 92 has at its two ends on the sides opposite the bevels or curves 94 wings 96 which protrude at an angle of approximately 45 °.
- the feet 91 protrude into the interior of the socket in the region of the recesses 86 of the lower locking plate 8.
- the wings 96 move with the feet 91 outwards and thus lose their contact with the base 10, which activates the socket and allows a mains plug to be inserted further.
- FIG 7 shows a ground contact 14 which is suitable according to the invention and which is designed as a spring element.
- the contact point 14 In the rest position, the contact point 14 is under the edge 3 of the socket body.
- the earth contact is fixed by a holding tube 142 (see Figure 7b ), from which the actual contact 143 protrudes and a foot element 141 protrudes in the direction of the socket interior.
- the tube 142 is mounted on the guide element 15.
- In the interior of the tube 142 there is a contact rod which connects the individual earth contacts 14 of the multiple socket 1 with one another, so that at the same time it contributes to stability and serves as a pivot.
- Figure 8 shows the base 10 of the multiple socket 1 according to the invention in the form of a downwardly open U with a total of twelve openings 101 for the plug contacts of a total of six power plugs.
- the base 10 is therefore not individually designed for a connection, Instead, it encompasses the entire length of the multiple socket outlet 1.
- the base 10 is fixed to the bottom of the shaft of the multiple socket outlet 1.
- Figure 9 shows the contact receptacle 11 of a multiple socket 1 according to the invention with mutually delimited individual receptacles 110 for the contact sleeves of the current conductor 12 and the neutral conductor 13, which are arranged alternately.
- the contact receptacle 11 is arranged within the base 10.
- Figure 10 shows a guide element 15, which is arranged on the bottom of the socket body 1 and is used to fix the contact holder 11 and the base 10.
- the guide element 15 extends over the entire length of the multiple socket outlet 1 but is configured in segments such that a defined area is available for each of the plug-in options.
- the foot elements 141 of the earth contacts 14 also protrude into this outer shaft 153.
- a second shaft 154 adjoins the inner wall 152 on the inside, the second wall being formed by the side wall of the base 10. After activation, the feet 91 of the locking element 9 protrude into this second or inner shaft 154.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitssteckdose mit einem Schacht für einen Sicherheitsstecker, einem Strom-, einem Null- und einem Erdleiter, die in dem Schacht angeordnet sind, wobei der Schacht auf den Sicherheitsstecker dimensionsmäßig abgestimmt ist. Die Sicherheitssteckdose ist insbesondere eine Mehrfachsteckdose für den mobilen Gebrauch.
- Sicherheitssteckdosen sind seit Jahrzehnten und in zahlreichen Varianten bekannt, wobei die Varianten zumeist länderspezifisch gestaltet und genormt sind. In Deutschland ist das Schuko-System üblich, bei dem die Sicherheitssteckdose einerseits und der Sicherheitsstecker andererseits dimensionsmäßig aufeinander abgestimmt sind, der Stromleiter und der Nullleiter unterhalb einer Deckplatte angeordnet sind und Erdkontakte zur Sicherheit an der Peripherie des Steckdosenschachtes angeordnet sind. Diese Sicherheitssteckdosen haben sich im Allgemeinen bewährt, jedoch besteht ein Risiko dann, wenn sich Kleinkinder - zumeist von Neugier getrieben - damit befassen und ihr Funktionieren erkunden. Für diesen Fall wurden Sicherheitsmechanismen entwickelt, die von der völligen Blockade der Steckdose bis hin zum Einbau einer Kindersicherung reichen. Bei der Blockade der Steckdose wird ein "Pseudostecker" eingesetzt, der für den Fall der Aktivierung der Steckdose nur schwer zu entfernen ist. Eine Kindersicherung erfordert zumeist das Verdrehen einer eingeklebten Schutzplatte, um die Durchbrechungen des Sicherungselements der Schutzplatte mit den Einstecklöchern der Steckdose zu fluchten, was vor allem bei Steckdosen nahe zum Fußbodenbereich mühsam und zeitraubend ist. Das Entfernen der Schutzplatte ist schwierig.
- Entsprechendes gilt für Mehrfachsteckdosen und mobile Mehrfachsteckdosen bzw. Steckdosenleisten.
- Eine Sicherheitssteckdose gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
EP 2 456 021 A1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitssteckdose, auch für Mehrfachsteckdosen und Steckdosenleisten, bereitzustellen, die über einen eingebauten Kinderschutz verfügt, der auch für "bastelfreudige" Kleinkinder nicht ohne weiteres zu umgehen, einfach herzustellen und einfach zu bedienen ist.
- Diese Aufgabe wird mit einer Sicherheitssteckdose der eingangs genannten Art gelöst, mit
- einer Abdeckung zum Kaschieren der Kontakthülsen, die mittig entlang der Linie der Steckkontakte in zwei Hälften zweigeteilt ist, wobei die Abdeckkung unter dem Druck eines Sicherheitssteckers in vertikaler Richtung verschiebbar ist,
- einer oberen Sperrplatte mit Durchbrechungen für die Steckkontakte eines Sicherheitssteckers, die zusammen mit der Abdeckung vertikal verschiebbar ist,
- einer unteren Sperrplatte mit Durchbrechungen für die Steckkontakte eines Sicherheitssteckers, die zusammen mit der Abdeckung und der oberen Sperrplatte vertikal verschiebbar ist, sowie mit einer Rückstellfeder,
- einem Sperrelement, das zwischen der oberen Sperrplatte und der unteren Sperrplatte angeordnet ist und mit einem entlang der Linie der Steckkontakte verlaufenden Riegel die Durchbrechungen der unteren Sperrplatte abdeckt, wobei das Sperrelement durch die Kontakte eines Sicherheitssteckers unter Freigabe der Durchbrechungen der unteren Sperrplatte horizontal verschiebbar und durch die Rückstellfeder in die Ausgangsposition rückstellbar ist,
- eine im Schacht angeordnete Kontaktaufnahme für Kontakthülsen für die Steckkontakte eines Sicherheitssteckers und Erdleiterkontakten.
- Vorzugsweise sind die Erdleiterkontakte in ihrer Ausgangsstellung unter seitlichen Abdeckungen der Sicherheitssteckdose angeordnet und werden bei Einstecken eines Sicherheitssteckers mit der Abwärtsbewegung der Sperrplatten und des Sperrelements reversibel in die Kontaktstellung bewegt.
- Insbesondere weisen die Erdleiterkontakte in den Innenraum der Sicherheitssteckdose weisende Fußelemente auf, die bei Einstecken eines Sicherheitssteckers mittels an der Unterseite einer der Sperrplatten angeordneten Auslöseelementen durch die Abwärtsbewegung in die Kontaktstellung gebracht werden. Beim Herausziehen des Sicherheitssteckers bewegen sich die Abdeckung und die Sperrplatten zurück in die Ausgangsposition.
- Erfindungsgemäß werden die Begriffe "vertikal" und "horizontal" als "in Einsteckrichtung eines Netzsteckers" bzw. "in Richtung auf die Kontakthülsen" und "quer zur Einsteckrichtung eines Netzsteckers" verstanden.
- Die erfindungsgemäße Sicherheitssteckdose weist übliche in einem zentralen Schacht angeordnete Kontakte für den Strom- und den Nullleiter auf. Der Schacht ist dimensionsmäßig auf einen üblichen Sicherheitsstecker, in Deutschland beispielsweise einen Schukostecker, abgestimmt, und erlaubt damit das Einstecken nicht nur eines solchen Sicherheitssteckers, sondern auch der üblichen Flachstecker.
- Um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, die Kontakthülsen der Steckdose zu kaschieren. Kaschieren bedeutet im Zusammenhang, dass sie optisch nicht ohne weiteres wahrnehmbar und auch mit spitzen Gegenständen nicht ohne weiteres erreichbar sind. Dies wird durch eine mehrfache Abdeckung, Sperrplatten und einem Sperrelement erreicht.
- Die erfindungsgemäße Sicherheitssteckdose weist eine obere Abdeckung auf, die mittig entlang der Linie der Steckkontakte in zwei Hälften unterteilt ist und die unter dem Druck eines Sicherheits- oder Flachsteckers in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Bei Einstecken eines Steckers soll diese Abdeckung in den zentralen Schacht der Sicherheitssteckdose hineingedrückt werden.
- Zweckmäßigerweise weist die Abdeckung im Bereich ihrer mittigen Unterteilung wenigstens ein elastisches Element, etwa eine flexible Lippe, auf, das unter den Druck der Steckkontakte eines eingesteckten Steckers nachgibt. Vorzugsweise weist jede der beiden Hälften der Abdeckung ein solches flexibles Element auf, das beispielsweise aus Gummi oder einem flexiblen Kunststoff bestehen kann.
- Unterhalb der Abdeckung befindet sich eine obere Sperrplatte, die zwei Durchbrechungen für die Steckkontakte eines eingesteckten Steckers aufweist. Diese Durchbrechungen fluchten mit den innerhalb der Sicherheitssteckdose angeordneten Kontakthülsen für die Steckkontakte des Steckers. Die Sperrplatte ist insgesamt vertikal beweglich und kann bei Einstecken eines Steckers in den zentralen Schacht der Sicherheitssteckdose hinein gedrückt werden. Die obere Sperrplatte dient in erster Linie als Führung für die Steckkontakte, um diese präzise zu den darunter angeordneten Sperrelement zu führen und das Sperrelement seitlich zu verschieben.
- Unterhalb der oberen Sperrplatte befindet sich eine zweite untere Sperrplatte, die ebenfalls zwei Durchbrechungen für die Kontakte eines Netzsteckers aufweist. Diese untere Sperrplatte dient der Führung der Kontakte des Netzsteckers, insbesondere aber auch als Lager für das Sperrelement, das die beiden Durchbrechungen der unteren Sperrplatte abdeckt und in seiner Ausgangsstellung den Weg zu den Kontakthülsen versperrt. Eine aus der unteren Sperrplatte angeordnete Rückstellfeder, vorzugsweise eine Blattfeder, dient dazu, das Sperrelement in seiner Ausgangsposition, also der Stellung vor Einstecken eines Netzsteckers, zu fixieren.
- Das Sperrelement ist beweglich verzugsweise auf der unteren Sperrplatte angeordnet dergestalt, dass es horizontal oder seitlich verschiebbar ist. Es weist einen entlang der Linie der Steckkontakte bzw. Durchbrechungen der Sperrplatten verlaufenden Riegel mit zwei Armen auf, der die Durchbrechungen der unteren Sperrplatte abdeckt. Hierzu ist der Sperrriegel um eine Achse drehbar zwischen den Durchbrechungen der unteren Sperrplatte gelagert. Bei Einstecken eines Netzsteckers wird der Sperrriegel so gedreht, dass die Arme seitlich ausweichen und die Kontakte des Netzsteckers die Durchbrechungen der unteren Sperrplatte erreichen können.
- Um die Arme des Sperrriegel horizontal zu verdrängen ist es notwendig, die Oberfläche so zu gestalten, dass der Netzstecker mit den Rundungen seiner Steckkontakte einen seitlichen Druck ausüben kann. Zweckmäßigerweise erfolgt dies durch eine räumliche Ausgestaltung der Oberfläche der Arme des Sperrriegels, etwa durch die Anordnung von Schrägen, die das Ausweichen des Sperrriegel zur Seite erzwingen. Die Schrägen der beiden Arme weisen dabei in unterschiedliche Richtungen.
- Erfindungsgemäß ist der Sperrriegel mit der Rückstellfeder in Kontakt, die bei Herausziehen des Netzsteckers die Rückstellung des Sperrriegels in seine Ausgangsposition, d. h. oberhalb der Durchbrechungen der unteren Sperrplatte, gewährleistet. Weiterhin kann es sinnvoll sein, Anschläge für die Arme des Sperrriegels vorzusehen, die die Rückdrehung in die Ausgangsposition begrenzen. Diese Anschläge können gleichzeitig als Führungen für die Steckkontakte dienen, mit denen der Netzstecker den Sperrriegel verdrängt.
- Die Steckhülsen für die Steckkontakte des eingesteckten Netzsteckers sind am Boden des zentralen Schachts an einer Kontaktaufnahme angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Kontaktaufnahme in einem Sockel gelagert, der, wie die Sperrplatten, Durchbrechungen für Kontaktstifte aufweist.
- Die Erdleiterkontakte der erfindungsgemäßen Sicherheitssteckdose befinden sich in Ruhestellung unter einer seitlichen Deckleiste oder Abdeckung des Steckdosenkörpers der Sicherheitssteckdose. Erst bei Einstecken eines Netzsteckers werden sie mit der Abwärtsbewegung der Sperrplatten und der Seitwärtsbewegung des Sperrelements in ihre Kontaktstellung bewegt. Die Erdleiterkontakte können als Federelement ausgebildet sein, die bei Einstecken eines Netzsteckers unter Spannung gesetzt werden, die sie bei Herausziehen des Netzsteckers wieder verlieren. Eine der Sperrplatten, zweckmäßigerweise die obere, ist mit Auslöseelementen versehen, die die Erdleiterkontakte in die Kontaktposition bewegen.
- Zweckmäßigerweise sind diese Auslöseelemente randständig an der Unterseite der oberen Sperrplatte angeordnet dergestalt, dass sie in einen ersten vertikal angeordneten Schacht weisen, der zu beiden Seiten des Sockels mit der Kontaktleiste angeordnet ist. Die Erdleiterkontakte ragen mit Fußelementen in diesen ersten Schacht und werden bei der Abwärtsbewegung der ersten Sperrplatte von den Auslöseelementen kontaktiert, sodass sich die Erdleiterkontakte aus der Ruhestellung in die Kontaktposition bewegen.
- Um zu verhindern, dass das Sperrsystem aus Sperrplatten und Sperrriegel ohne Einstecken eines Netzsteckers abwärts bewegt werden kann, weist der Sperrriegel an den Enden seiner beiden Arme in entgegengesetzte Richtungen weisende Flügel auf, die auf ihrer Unterseite mit Füßen versehen sind. Diese Füße ruhen im Ausgangszustand auf dem zentralen Sockel mit der Sockelleiste, werden aber bei Einstecken eines Netzsteckers aus dieser Position seitlich heraus und über einen zweiten Schacht gedreht, in den sie bei Einstecken des Netzsteckers abtauchen. Erst mit dem Verdrehen des Sperrriegels ist ein weiteres Einstecken des Netzsteckers möglich.
- Es versteht sich, dass der erste Schacht und der zweite Schacht, die der Aufnahme der Auslöseelemente und der Füße dienen, auch zusammengefasst sein können. Zweckmäßigerweise sind diese beiden Schächte aber durch eine Wandung getrennt, die zugleich als Führung und Widerlager für die Auslöseelemente dienen.
- Es versteht sich ferner, dass die untere und die obere Sperrplatte miteinander verbunden sind, wobei ein hinreichender Zwischenraum zur Aufnahme des Sperrelements gegeben sein muss.
- Die im Rahmen der Beschreibung benutzten Begriffe "Ausgangsposition" und "Arbeitsposition" bzw. "Kontaktposition" beschreiben die Position des jeweiligen Elements vor und nach Einstecken eines Netzsteckers.
- Die erfindungsgemäße Sicherheitssteckdose kann als übliche Einfach- oder Mehrfachwandsteckdose ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings die Ausbildung als mobile Mehrfachsteckdose.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Abbildungen der Elemente einer mobilen Mehrfachsteckdose exemplarisch erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße 6-fach Steckdose;
- Figur 2
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Steckdose im Ruhezustand als Prinzipskizze;
- Figur 3
- einen Querschnitt durch die Steckdose nach
Figur 2 nach Aktivierung; - Figur 4
- eine obere Deckplatte;
- Figur 5
- eine untere Deckplatte;
- Figur 6
- ein Sperrelement;
- Figur 7
- einen Erdkontakt;
- Figur 8
- einen Sockel;
- Figur 9
- eine Kontakthalterung; und
- Figur 10
- ein Führungsteil.
- Die Mehrfachsteckdose 1 gemäß
Figur 1 weist zwischen zwei Endkappen 2 und 2' einen wannenförmig ausgestalteten Steckdosenkörper auf, der auf seiner Oberseite zwei längs verlaufende seitlich überkragende Abdeckungen 3 und zwischen den Abdeckungen oder Leisten 3 sechs nebeneinanderliegende Aufnahmen für Netzstecker bietet, von denen jede durch jeweils zwei Abdeckungen 4 und flexible Lippen 5 abgedeckt ist. Die flexiblen Lippen 5 der Abdeckungen 4 einer Aufnahme treffen sich mittig und definieren den Zugang für die Steckkontakte eines Netzsteckers. -
Figur 2 ist eine Prinzipskizze, die einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherheitssteckdose im Ruhezustand, d. h. ohne eingesteckten Netzstecker zeigt. Der Steckdosenkörper ist an seiner Oberseite offen und zeigt die beiden Leisten 3, die Abdeckungen 4 und die flexiblen Lippen 5, die mittig einen Spalt 6 zum Einstecken der Steckkontakte eines Netzsteckers lassen. Die Abdeckungen 4 und die flexiblen Lippen 5 sind bei 41 bzw. 51 mit der darunterliegenden oberen Sperrplatte 7 verbunden. Es bedeutet, dass sich bei einer Abwärtsbewegung der oberen Sperrplatte 7 die Abdeckungen 4 und die flexiblen Lippen 5 automatisch mit abwärts bewegen. - Unterhalb der Abdeckungen 4 befindet sich die obere Sperrplatte 7, die an beiden dem Steckdosenkörper zugewandten Seiten Auslöseelemente 71 aufweist, die sich bei Abwärtsbewegung der oberen Sperrplatte 7 in den Schacht 153 hinein bewegen.
- Unterhalb der oberen Sperrplatte 7 findet sich die untere Sperrplatte 8, die zweckmäßigerweise ebenfalls mit der oberen Sperrplatte 7 fest verbunden ist. Die untere Sperrplatte 8 beinhaltet ein Sperrelement, von dem lediglich die nach unten ragenden Füße 91 gezeigt sind. Diese Füße sitzen auf dem Sockel 10 auf.
- Unterhalb des Sockels 10 befindet sich die Kontaktaufnahme 11, in der die Kontakthülsen des Stromleiters 12 und des Nullleiters 13 angeordnet sind. Die Kontakte des Erdleiters 14 sind seitlich parallel zur Seitenwandung des Steckdosenkörpers unter den Abdeckungen oder Leisten 3 angeordnet und weisen die eigentlichen Kontaktpunkte 143, ein Lagerelement 142 und ein Fußelement 141 auf. Die Kontakte 14 sind insgesamt als Federelemente ausgebildet, die sich in Richtung auf das Innere der Mehrfachsteckdose bewegen können.
- Innerhalb des Steckdosenkörpers 3 befindet sich ein Führungselement 15 mit aufragenden Wänden 151 und 152, die - zusammen mit dem Sockel 10 zwei Schächte 153 und 154 ausbilden.
- Der erste Schacht 153 mit der Wand 152 dient der Führung der Auslöseelemente 71 der oberen Sperrplatte 7.
-
Figur 3 zeigt die Prinzipskizze vonFigur 2 nach Einstecken eines Netzsteckers (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Die Abdeckungen 4 und elastischen Lippen 5 sind mit der oberen Sperrplatte 7 in den Innenraum des Steckdosenkörpers hinein abgesenkt, wobei die Auslöseelemente 71, geführt an den Wandungen 152 des Führungselements 15, die Fußelemente 141 der Erdleiter 14 nach unten gedrückt haben und die Kontakte 143 der Erdleiter 14 in die Kontaktposition gedreht haben. - Mit der oberen Sperrplatte 7 hat sich ebenfalls die untere Sperrplatte 8 in den Steckdosenkörper hinein abgesenkt. Dabei haben sich die Füße 91 des Sperrelements 9 (verdeckt durch die untere Sperrplatte 8), verdrängt durch die Steckkontakte des Netzsteckers und in eine seitliche Position verschoben, in den zweiten Schacht 154 hinein abgesenkt. Die Seitwärtsbewegung der Füße 91 des Sperrelements 9 bewirkt die Freigabe der Durchbrechungen für die Steckkontakte des Netzsteckers, die damit die Kontakthülsen in der Kontaktaufnahme 11 erreichen können.
-
Figur 4 zeigt die obere Sperrplatte 7 mit den Auslöseelementen 71 und Durchbrechungen 72 für die Steckkontakte eines Netzsteckers. Eine Nut 73 dient der Verbindung der Sperrplatte 7 mit der Abdeckung 4 über den Vorsprung 41 bzw. alternativ mit der flexiblen Lippe 5 über den Vorsprung 51. In letzterem Fall ist die Abdeckung 4 mit der flexiblen Lippe 5 fest verbunden. Eine Leiste 74 auf der Unterseite der oberen Sperrplatte 7 dient der Verbindung mit der unteren Sperrplatte 8. -
Figur 5 zeigt die untere Sperrplatte 8 mit Durchbrechungen 81 für die Steckkontakte eines Netzsteckers. Zentral befindet sich eine runde Erhebung 82 zur Festlegung eines Sperrelements 9 (sieheFigur 6 ) das im Ruhezustand die Durchbrechungen 81 abdeckt. Zwei Widerlager 83 dienen als Anschlagspunkte für die Enden eines Sperrriegel 92 (sieheFigur 6 ). Die Aussparungen 86 nehmen die Füße 91 des Sperrelements 9 auf, die Note 84 dienen der Fixierung der unteren Sperrplatte 8 an der oberen Sperrplatte 7. - Die untere Sperrplatte 8 ist partiell von Wandungen umgeben, die unter anderem der Stabilisierung dienen und einen Innenraum definieren, in den das Sperrelement 9 eingebracht wird. Eine gekrümmte Wandung 85 zwischen einem Widerlager 83 und einer Außenwand dient als Widerlager für eine Rückstellfeder (nicht dargestellt), vorzugsweise eine Blattfeder, die an ihrem anderen Ende gegen das Sperrelement 9 wirkt, dieses unter Spannung hält und in die Ausgangsstellung zurück bewegt, wenn ein eingesteckter Netzstecker herausgezogen wird. Das Federelement bewirkt die Rückkehr des gesamten Systems aus der aktivierten Stellung in die Ruhestellung.
-
Figur 6 zeigt das Sperrelement 9 mit einem zentralen Sperrriegel 92 und einer zentralen Öffnung 93, welche mit der Erhebung 82 der unteren Sperrplatte 8 korrespondiert. Das Sperrelement 9 wird mit der zentralen Öffnung 93 auf diese Erhebung 82 aufgesteckt. - Der Sperrriegel 92 weist an seinen Enden Schrägen oder Rundungen 94 auf (siehe
Figur 6b ), die zu gegenüberliegenden Seiten hin ausgerichtet sind. Diese Schrägen oder Rundungen 94 sind so gestaltet, dass sie von den Kontaktstiften eines Netzsteckers auf einen gewissen Druck hin zur Seite hin ausweichen und damit darunterliegende Durchbrechungen 81 der unteren Sperrplatte 8 für die Steckkontakte freigeben. - Der Sperrriegel 92 weist an seinen beiden Enden an den den Schrägen oder Rundungen 94 gegenüberliegenden Seiten Flügel 96 auf, die in einem Winkel von etwa 45° abstehen. Auf der Unterseite beider Flügel (siehe
Figur 6b ) befinden sich Füße 91, die sich in der Ruheposition oberhalb des Sockels 10 (sieheFigur 1 ) befinden. Die Füße 91 ragen in das Innere der Steckdose im Bereich der Aussparungen 86 der unteren Sperrplatte 8 hinab. Bei Einstecken eines Netzsteckers bewegen sich die Flügel 96 mit den Füßen 91 nach außen und verlieren damit ihren Kontakt mit dem Sockel 10, was die Aktivierung der Steckdose bewirkt und das weitere Einstecken eines Netzsteckers erlaubt. -
Figur 7 zeigt einen erfindungsgemäß geeigneten Erdkontakt 14, der als Federelement ausgebildet ist. In Ruhestellung befindet sich der Kontaktpunkt 14 unter dem Rand 3 des Steckdosenkörpers. Fixiert wird der Erdkontakt durch ein Halterohr 142 (sieheFigur 7b ), von dem der eigentliche Kontakt 143 aufragt und ein Fußelement 141 in Richtung auf das Steckdoseninnere absteht. Das Rohr 142 ist an dem Führungselement 15 gelagert. Im Innern des Rohrs 142 verläuft eine Kontaktstange, die die einzelnen Erdkontakte 14 der Mehrfachsteckdose 1 miteinander verbindet, damit gleichzeitig zur Stabilität beiträgt und als Drehangel dient. -
Figur 8 zeigt den Sockel 10 der erfindungsgemäßen Mehrfachsteckdose 1 in Form eines nach unten offenen U mit insgesamt zwölf Durchbrechungen 101 für die Steckkontakte von insgesamt sechs Netzsteckern. Der Sockel 10 ist somit nicht individuell auf einen Anschluss ausgelegt, sondern umfasst die gesamte Länge der Mehrfachsteckdose 1. Der Sockel 10 ist am Boden des Schachts der Mehrfachsteckdose 1 festgelegt. - Es versteht sich, dass die Durchbrechungen in den beiden Sperrplatten 7 und 8 und im Sockel 10 gefluchtet sind, um das Einstecken eines Netzsteckers zu ermöglichen.
-
Figur 9 zeigt die Kontaktaufnahme 11 einer erfindungsgemäßen Mehrfachsteckdose 1 mit gegeneinander abgegrenzten einzelnen Aufnahmen 110 für die Kontakthülsen des Stromleiters 12 und des Nullleiters 13, die alternierend angeordnet sind. Die Kontaktaufnahme 11 ist innerhalb des Sockels 10 angeordnet. -
Figur 10 zeigt ein Führungselement 15, das am Boden des Steckdosenkörpers 1 angeordnet ist und der Fixierung der Kontaktaufnahme 11 und des Sockels 10 dient. Das Führungselement 15 erstreckt sich über die gesamte Länge der Mehrfachsteckdose 1 ist aber segmentweise so ausgestaltet, dass für jede der Einsteckmöglichkeiten ein definierter Bereich vorhanden ist. Beidseitig befindet sich eine äußere Wandung 151 und eine innere Wandung 152, wobei die innere Wandung 152 weniger weit aufragt als die äußere Wandung 151. Zwischen diesen beiden Wandungen 151 und 152 befindet sich ein erster oder äußerer Schacht 153, in denen die Auslöseelemente 71 der oberen Sperrplatte 7 hineinragen. In diesem äußeren Schacht 153 ragen auch die Fußelemente 141 der Erdkontakte 14 hinein. - Ein zweiter Schacht 154 schließt sich nach Innen an die innere Wandung 152 an, wobei die zweite Wandung von der Seitenwandung des Sockels 10 gebildet wird. In diesem zweiten oder inneren Schacht 154 ragen nach der Aktivierung die Füße 91 des Sperrelements 9.
- Die nicht gezeigten Elemente der erfindungsgemäß Mehrfachsteckdose sind mehr oder weniger üblich und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Dies gilt insbesondere auch für die Endkappen, die Leiterelemente, die Zuleitung und gegebenenfalls vorhandene Schalter und Kontrollleuchten.
Claims (15)
- Sicherheitssteckdose mit einem zentralen Schacht für einen Sicherheitsstecker, einem Strom-, einem Null- und einem Erdleiter, die in dem zentralen Schacht angeordnet sind, wobei der Schacht und der Sicherheitsstecker dimensionsmäßig aufeinander abgestimmt sind, mit- einer oberen Sperrplatte (7) mit Durchbrechungen (72) für die Steckkontakte eines Sicherheitssteckers,- einer unteren Sperrplatte (8) mit Durchbrechungen (81) für die Steckkontakte eines Sicherheitssteckers sowie mit einer Rückstellfeder,- einem Sperrelement (9), das zwischen der oberen Sperrplatte (7) und der unteren Sperrplatte (8) angeordnet ist und mit einem entlang der Linie der Steckkontakte verlaufenden Riegel (92) die Durchbrechungen (81) der unteren Sperrplatte (8) abdeckt, wobei das Sperrelement (9) durch die Kontakte eines Sicherheitssteckers unter Freigabe der Durchbrechungen (81) der unteren Sperrplatte (8) horizontal verschiebbar und durch die Rückstellfeder in die Ausgangsposition rückstellbar ist,- einer im zentralen Schacht angeordneten Kontaktaufnahme (11) für die Kontakthülsen für die Steckkontakte eines Sicherheitssteckers und Erdleiterkontakte (14), gekennzeichnet durch- eine Abdeckung (4) zum Kaschieren der Kontakthülsen die mittig (6) entlang der Linie der Steckkontakte in zwei Hälften zweigeteilt ist, wobei die Abdeckung (4) unter dem Druck eines Sicherheitssteckers in vertikaler Richtung verschiebbar ist, die obere Sperrplatte zusammen mit der Abdeckung (4) vertikal verschiebbar ist und die untere Sperrplatte zusammen mit der Abdeckung (4) und der oberen Sperrplatte (7) vertikal verschiebbar ist.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdleiterkontakte (14) in ihrer Ausgangsstellung unter seitlichen Abdeckungen (3) der Sicherheitssteckdose (1) angeordnet sind und bei Einstecken eines Sicherheitssteckers mit der Abwärtsbewegung der Sperrplatten (7, 8) und der horizontalen Bewegung des Sperrelements (9) reversibel in die Kontaktstellung bewegt werden.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdleiterkontakte (14) in den Innenraum der Sicherheitssteckdose (1) ragende Fußelemente (141) aufweisen, die bei Einstecken eines Sicherheitssteckers mittels an der Unterseite einer der Sperrplatten (7, 8) angeordneten Auslöseelementen (71) durch die Abwärtsbewegung in die Kontaktstellung bewegt werden.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseelemente (71) auf der den Erdkontakten (14) zugewandten Seiten angeordnet sind und in in der Sicherheitssteckdose (1) vertikal angeordneten ersten Schächten (153) geführt werden, in die die Erdleiterkontakte (14) mit ihren Fußelementen (141) hineinragen.
- Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere (8) und die obere Sperrplatte (7) miteinander verbunden sind.
- Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) auf der unteren Sperrplatte (8) zwischen den Durchbrechungen (81) horizontal drehbar gelagert ist.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) an jedem seiner Enden einen seitlich sich erstreckenden Flügel (94) aufweist, wobei die beiden Flügel (94) in einander gegenüberliegende Richtungen weisen.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Flügel (94) einen zum Boden der Sicherheitssteckdose (1) weisenden Fuß (91) aufweist, der sich im Ausgangszustand auf einem Sockel (10) abstützt und in aktiviertem Zustand in jeweils einen zweiten Schacht (154) versenkbar ist.
- Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) von der Rückstellfeder in der Ausgangsstellung gehalten wird und gegen die Rückstellfeder horizontal drehbar beweglich ist.
- Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Sperrplatte (8) Anschläge (83) für den Riegel (92) aufweist, die die Ausgangsstellung des Riegels (92) definieren.
- Sicherheitssteckdose nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (92) des Sperrelements (9) zur Einsteckseite des Sicherheitssteckers hin abgeschrägt ist, wobei die Schrägen (94) der beiden Enden zu unterschiedlichen Seiten weisen dergestalt, dass bei Einstecken eines Sicherheitssteckers der Riegel (92) gegen die Rückstellfeder zur Seite ausweichen muss.
- Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) hälftig geteilt ist und mittig ein elastisches Element (5) aufweist, dass unter dem Druck der Steckkontakte eines Sicherheitssteckers den Weg zu den Durchbrechungen (72) der oberen Sperrplatte (7) freigibt.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Hälften der Abdeckung (4) ein elastisches Element (5) aufweist.
- Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche als Mehrfachsteckdose.
- Sicherheitssteckdose nach Anspruch 14 als mobile Mehrfachsteckdose.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19185295.3A EP3764478B1 (de) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Sicherheitssteckdose |
PL19185295T PL3764478T3 (pl) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Gniazdko bezpieczeństwa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19185295.3A EP3764478B1 (de) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Sicherheitssteckdose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3764478A1 EP3764478A1 (de) | 2021-01-13 |
EP3764478B1 true EP3764478B1 (de) | 2021-09-08 |
Family
ID=67226044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19185295.3A Active EP3764478B1 (de) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Sicherheitssteckdose |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3764478B1 (de) |
PL (1) | PL3764478T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005086295A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Brian Evilsizer | Elongated electrical outlet |
FR2967829B1 (fr) * | 2010-11-18 | 2012-11-02 | Legrand France | Prise electrique comportant des montants lateraux mobiles en translation |
KR101241246B1 (ko) * | 2011-12-22 | 2013-03-15 | 노성태 | 안전 콘센트 |
EP3352308B1 (de) * | 2017-01-23 | 2020-11-04 | Berker GmbH & Co. KG | Vordere abdeckungsvorrichtung für steckdose und steckdose mit einem solchen vorderabdeckungsgerät ausgestattet |
-
2019
- 2019-07-09 PL PL19185295T patent/PL3764478T3/pl unknown
- 2019-07-09 EP EP19185295.3A patent/EP3764478B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3764478T3 (pl) | 2022-01-17 |
EP3764478A1 (de) | 2021-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3252884B1 (de) | Kompakter reisestecker | |
DE102009017338B4 (de) | Halter für Sicherungen | |
DE3024244C2 (de) | ||
EP2824770B1 (de) | Mehrfachsteckdose | |
EP3535816B1 (de) | Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter | |
WO2018083134A1 (de) | Sicher erdbarer reisesteckeradapter | |
DE102011087346B4 (de) | Verbreiterbarer Tisch | |
DE3786353T2 (de) | Verbindungsvorrichtung. | |
EP2858186B1 (de) | Sammelschienen-Adapter | |
DE3303764A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
EP3764478B1 (de) | Sicherheitssteckdose | |
EP2541707B1 (de) | Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette | |
DE102005043650A1 (de) | Steckdose mit Sicherheitsschließer und multifunktionalem Rahmen | |
DE69412682T2 (de) | Trenngestell für einen Leistungsschalter | |
DE19706865C2 (de) | Adapter für Stromschienen | |
DE4336931C2 (de) | In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung | |
DE202012006494U1 (de) | Maus-Konstruktion | |
DE3922882C2 (de) | Verriegelbare Steckverbindung | |
EP3523859B1 (de) | Reisestecker | |
EP2541708B1 (de) | Unterflurkassette für elektrische Installationsgeräte | |
WO2022262884A1 (de) | Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem | |
EP0991146B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3923977A1 (de) | Elektrischer steckverbinder mit reisssicherung | |
DE3803962C2 (de) | ||
EP2684504B1 (de) | Leistenpaket |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20210208BHEP Ipc: H01R 25/00 20060101ALN20210208BHEP Ipc: H01R 13/453 20060101AFI20210208BHEP Ipc: H01R 105/00 20060101ALN20210208BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210226 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BUEYUEKAY, SINAN |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUEYUEKAY, SINAN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CPS PRESSFORM SANAYI VE TICARET ANONIM SIRKETI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUEYUEKAY, SINAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1429410 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002236 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220110 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002236 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220709 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230727 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230728 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20230727 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20230731 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20230804 Year of fee payment: 5 Ref country code: BG Payment date: 20230726 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230727 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20230810 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20230727 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20230728 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |