WO2021104832A1 - Möbelelement - Google Patents

Möbelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2021104832A1
WO2021104832A1 PCT/EP2020/081246 EP2020081246W WO2021104832A1 WO 2021104832 A1 WO2021104832 A1 WO 2021104832A1 EP 2020081246 W EP2020081246 W EP 2020081246W WO 2021104832 A1 WO2021104832 A1 WO 2021104832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional
plate
inner body
outer body
guide track
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar PETKER
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20803787.9A priority Critical patent/EP4064935B1/de
Priority to ES20803787T priority patent/ES2973816T3/es
Priority to PL20803787.9T priority patent/PL4064935T3/pl
Priority to CN202080083055.7A priority patent/CN114786533B/zh
Publication of WO2021104832A1 publication Critical patent/WO2021104832A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a furniture element according to the preamble of claim 1.
  • the outer body and the inner body have at least one base plate and one cover plate.
  • the inner body has at least one side wall connected to the base plate and the cover plate.
  • the cover plate of the inner body or a plate arranged between the cover plate of the outer body and the cover plate of the inner body is designed as a functional plate with a first guide track integrated into it and at least one functional element integrated into it.
  • the functional plate has a second guide track into which a further guide element arranged on the cover plate of the outer body protrudes.
  • At least one ejection element or at least one damping element come into consideration as functional elements.
  • a central retraction can also be arranged at an intermediate position of the first or second guide track as an alternative or further functional element in order to form a self-retraction into a predefined intermediate position, from which then the further movement can take place in an end position.
  • a functional element is received near one end of the first guide track in a first recess of the functional plate, the ends of the first guide track being connected to one another by a second recess in which a deflecting element is received.
  • the guide element is designed as an activator for the at least one functional element.
  • the inner body can be moved relative to the outer body from a first functional position into a second functional position rotated by a predetermined angle to the starting position, the base plates and the cover plates of the inner body and the outer body being aligned with one another in matching geometries in both functional positions.
  • Fig. 1a is an isometric view of a variant embodiment of a furniture element according to the invention in the closed position
  • FIG. 7 shows an isometric exploded view of the functional plate with functional elements inserted therein, designed as an ejector element, and a further functional element designed as a self-retraction,
  • FIG. 14 shows an isometric illustration of the furniture element in a functional position of the inner body relative to the outer body that is rotated by 180 ° with respect to a closed position.
  • a function plate 5 is arranged between the cover plate 22 of the outer body 2 and the cover plate 32 of the inner body 3.
  • the functional plate 5 is designed here as a separate plate which is fixed in a receptacle 35 molded onto the cover plate 32 of the inner body 3.
  • the receptacle 35 is designed to be open towards the cover plate 22 of the outer body 2.
  • the inner body 3 is moved out of this closed position relative to the outer body 2.
  • the depth of the guide tracks 6 and 7, which are designed as grooves here, and the length of the guide elements 8 also enable a compensation of manufacturing tolerances and any deflections of the outer body 2, which exerts a weight on the base plate 21 through the inner body 3 and the objects stored therein of the outer body 2 exercises, which can lead to the fact that the bottom plate 21 bends slightly vertically downwards, in particular special at the maximum from the outer body 2 rotated position of the In nenkorpus.

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Möbelelement (2, 3), mit einem Außenkorpus (2) und einem relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager (4) bewegbar gelagerten Innenkorpus (3) beschrieben, wobei der Außenkorpus (2) und der Innenkorpus (3) zumindest eine Bodenplatte (21, 31) und eine Deckplatte (22, 32) aufweisen, wobei der Innenkorpus (3) zumindest eine mit der Bodenplatte (31) und der Deckplatte (32) verbundene Seitenwand (33) aufweist, wobei das Translations-Rotationslager (4) zwischen der Bodenplatte (21) des Außenkorpus (2) und der Bodenplatte (31) des Innenkorpus (3) angeordnet ist, wobei die Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) oder eine zwischen der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) und der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) angeordnete Platte als Funktionsplatte (5) mit einer in diese integrierte ersten Führungsbahn (6) und wenigstens einem in diese integriertem Funktionselement (9) ausgebildet ist und an der Deckplatten (22) des Außenkorpus (2) ein in die erste Führungsbahn (6) vorstehendes und entlang der Führungsbahn (6) bewegbares und bei Erreichen des Funktionselementes (9) mit diesem wechselwirkendes Führungselement (8) angeordnet ist.

Description

Möbelelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Möbelelemente wie Ablagen oder Regale, bei denen ein Innenkorpus oder eine Tragplatte gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbar an oder in einem Außenkorpus angeordnet ist, sind beispielsweise aus der JP 10318669 oder der DE 102017 106 170 A1 bekannt.
Zur Durchführung einer solchen Translations-Rotations-Bewegung wird bei der DE 102017 106 170 A1 ein Translations-Rotationslager eingesetzt, das im Wesentlichen zwei Platten mit darin angeformten Laufrillen aufweist, in denen Wälzrollen oder Wälzkugeln geführt sind, wobei die Laufrillen derart in ihrer Formgestalt ausgebildet sind, dass sie eine Rotationsbewegung der einen (oberen) Platte relativ zur zweiten (unteren) Platte um einen vorbestimmten Winkel ermöglichen. Zusätzlich ist in der oberen Platte ein Schlitz vorgesehen, über den eine Translationsbewegung der Platten relativ zueinander ermöglicht wird.
Insbesondere die in der letztgenannten Veröffentlichung beschriebene Tragplatte hat sich in der Praxis an sich bewährt.
Bei Regalen besteht häufig das Problem, die auf diesen gelagerten Gegenstände einerseits vor Schmutz zu schützen und andererseits eine gute Zugänglichkeit der Gegenstände zu ermöglichen. Bei größeren und/oder höheren Möbelelementen, insbesondere Hängeschränken, Highboards oder dergleichen ist es außerdem notwendig, die Drehbewegung zusätzlich im Bereich der Deckplatte des Möbelelements hinreichend abzustützen.
Die Anbringung eines zusätzlichen Translations-Rotationslagers im Bereich der Deckplatten ist insbesondere durch größere Toleranzen sowie eine mangelnde Steifigkeit der einzelnen Bauteile des Möbelelements erschwert, so dass bei einem solchen zusätzlichen Translations-Rotationslagers die darin verbauten Wälzlager-elemente nicht mehr in den dazu vorgesehenen Lagerrillen geführt werden. Außerdem ist die Einbringung zusätzlicher Funktionalitäten wie beispielsweise eine Ausstoßfunktion zur Ermöglichung einer grifflosen Betätigung des Möbeleelements nur mit großem Aufwand in ein solches Translations- Rotationslager zu integrieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelelement mit einem Außenkorpus und einem relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager bewegbar gelagerten Innenkorpus bereitzustellen, das eine zuverlässige Translations-Rotationsbewegung sowie eine einfache Integration zusätzlicher Funktionen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch ein Möbelelement mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Möbelelement weisen der Außenkorpus und der Innenkorpus zumindest eine Bodenplatte und eine Deckplatte auf. Der Innenkorpus weist zumindest eine mit der Bodenplatte und der Deckplatte verbundene Seitenwand auf.
Das Translations-Rotationslager ist zwischen der Bodenplatte des Außenkorpus und der Bodenplatte des Innenkorpus angeordnet.
Die Deckplatte des Innenkorpus oder eine zwischen der Deckplatte des Außenkorpus und der Deckplatte des Innenkorpus angeordnete Platte ist als Funktionsplatte mit einer in diese integrierte ersten Führungsbahn und wenigstens einem in diese integriertem Funktionselement ausgebildet.
An der Deckplatte des Außenkorpus ist dabei ein in die erste Führungsbahn vorstehendes und entlang der Führungsbahn bewegbares und bei Erreichen des Funktionselementes mit diesem wechselwirkendes Führungselement angeordnet.
Durch die Anordnung einer Funktionsplatte mit in dieser integrierten ersten Führungsbahn und wenigstens einem in diese integrierten Funktionselement im Bereich der Deckplatten wird eine hinreichende Seitenführung des Innen korpus im ortsfest gehaltenen Außenkorpus erreicht, mit der die durch das Translations-Rotationslager ermöglichte Translations-Rotationsbewegung des Innenkörpers unterstützt wird. Darüber hinaus ist durch die Funktionsplatte in einfacher Weise eine Ausrüstung des Möbelelements mit einer oder mehreren weiteren Funktionen ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Funktionsplatte eine zweite Führungsbahn auf, in die ein an der Deckplatte des Außenkorpus angeordnetes weiteres Führungselement vorsteht.
Mit einer solchen zweiten Führungsbahn und einem zweitem Führungselement wird die Führung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus im Bereich der Deckplatten nochmals verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Funktionsplatte in einer in der Deckplatte des Innenkorpus eingeformten Aufnahme festgelegt, wobei die Aufnahme zur Deckplatte des Außenkorpus hin offen ist.
Dies ermöglicht eine einfache Montage sowie einfache Austauschmöglichkeiten zum Um- oder Nachrüsten der Funktionsplatte mit Funktionselementen.
Als Funktionselemente kommen nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante insbesondere ein Selbsteinzug oder Selbstauszug oder Mitteleinzug, mindestens ein Ausstoßelement oder mindestens ein Dämpfungselement in Frage.
Während ein Selbsteinzug oder ein Selbstauszug üblicherweise an einer Endstellung einer vordefinierten Bewegung angeordnet ist, kann als alternatives oder weiteres Funktionselement ein Mitteleinzug auch an einer Zwischenposition der ersten oder zweiten Führungsbahn angeordnet sein, um einen Selbsteinzug in eine vordefinierte Zwischenposition zu bilden, aus der heraus dann die weitere Bewegung in eine Endposition erfolgen kann.
Solche Mitteleinzüge werden beispielsweise bei den Mitteltüren von 3-türigen Schiebetürschränken eingesetzt, um eine exakte Mittelposition zu definieren. Die Einzugsfunktion kann dabei aus beiden Richtungen erfolgen, zudem können noch Dämpfer zum Abbremsen der Bewegung eingesetzt sein. Der technische Aufbau eines solchen Mitteleinzugs kann beispielsweise aus der EP 2333218 A1 oder aus der EP 2744963 A1 entnommen werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist ein Funktionselement nahe einem Ende der ersten Führungsbahn in einer ersten Ausnehmung der Funktionsplatte aufgenommen, wobei die Enden der ersten Führungsbahn durch eine zweite Ausnehmung, in der ein Umlenkelement aufgenommen ist, miteinander verbunden sind.
Das Umlenkelement ist dabei bevorzugt als Wippe ausgebildet.
Das Führungselement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Stift, Bolzen oder Rad oder Kugellager ausgebildet, so dass im Falle eines als Stift oder Bolzen ausgebildeten Führungselements dieses in der Führungsbahn gleiten kann, während bei einem als Rad oder Kugellager ausgebildeten Führungselement und auch bei an einer Seitenkante der Führungsbahn anstoßendem Rad oder Kugellager nur eine Rollreibung wirkt und damit die Translations-Rotationsbewegung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus nahezu widerstandsfrei ausgeführt werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Führungselement als Aktivator für das wenigstens eine Funktionselement ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die in der Funktionsplatte mindestens eine Ausnehmung durch einen Deckel abdeckbar.
Dies ermöglicht das Einbringen eines solchen Funktionselements in die Funktionsplatte auch zu einem späteren Zeitpunkt als nachrüstbares Funktionselement.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Innenkorpus relativ zum Außenkorpus aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatten und die Deckplatten des Innenkorpus und des Außenkorpus in übereinstimmenden Geometrien zueinander ausgerichtet sind. Dies ermöglicht insbesondere, das Möbelelement im Verbund mit weiteren Mö belelementen in unterschiedlichen Funktionspositionen einzustellen, ohne dass das Möbelelement einen anderen Raumbereich einnimmt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der bei liegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements in der Schließstel lung,
Fig. 1b eine isometrische Darstellung einer ersten
Ausführungsvariante eines Innenkorpus eines erfindungsge mäßen Möbelelements mit Funktionsplatte und in dieser an geordneten Führungsbahnen und Funktionselementen,
Fig. 2 und 3 unterschiedliche isometrische Explosionsdarstellungen des in Fig. 1 gezeigten Möbelelements,
Fig. 4 eine isometrische Explosionsdarstellung der Funktionsplatte und Funktionselementen gemäß der in den Fig. 1b und 2 ge zeigten Ausführungsvariante,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Möbelelement mit Funktionsplatte und darin eingesetzten, als Ausstoßelement ausgebildeten Funktionselementen in einer Stellung nach Auslösen eines Ausstoßelements,
Fig. 6 eine isometrische Darstellung des Möbelelements in der Stel lung gemäß Figur 5,
Fig. 7 eine isometrische Explosionsdarstellung der Funktionsplatte mit darin eingesetzten, als Ausstoßelement ausgebildeten Funktionselementen und einem als Selbsteinzug ausgebilde ten weiteren Funktionselement,
Fig. 8 eine isometrische Darstellung der Funktionsplatte und darin eingesetztem, als Selbsteinzug ausgebildetem Funktions element in einer Stellung vor Auslösen des Selbsteinzugs, Fig. 9 eine isometrische Darstellung der Funktionsplatte und darin eingesetztem, als Selbsteinzug ausgebildetem Funktions element in einer Stellung nach Auslösen des Selbsteinzugs,
Fig. 10 eine isometrische Darstellung der Funktionsplatte und in die Ausnehmung für den Selbsteinzug eingesetztem Deckel an stelle des Funktionselements,
Fig. 11 eine isometrische Darstellung der Funktionsplatte mit einem einzigen, als Ausstoßelement ausgebildeten Funktionsele ment und einem diesem benachbart angeordneten Umlenkelement in einer Stellung vor Auslösen des Ausstoßelements,
Fig. 12 eine der Figur 11 entsprechende Darstellung der Funktions platte in einer Stellung nach Auslösen des Ausstoßelements,
Fig. 13 eine isometrische Darstellung des Möbelelements in einer um 90° gegenüber einer Schließstellung gedrehten Funktions stellung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus, und
Fig. 14 eine isometrische Darstellung des Möbelelements in einer um 180° gegenüber einer Schließstellung gedrehten Funktions stellung des Innenkorpus relativ zum Außenkorpus.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, un ten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figu ren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, des Au ßenkorpus, des Innenkorpus, der Deckplatte, der Bodenplatte, der Führungs bahn, der Führungselemente und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht ein schränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge än dern.
In den Fig. 1a, 1 b und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements bezeichnet. Das Möbelelement 1 weist einen Außenkorpus 2 und einen relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager 4 (gezeigt in Fig. 3) bewegbar gelagerten Innenkorpus 3 auf.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weisen der Außenkorpus 2 und der Innenkorpus 3 jeweils eine Bodenplatte 21 , 31 und eine Deckplatte 22,
32 auf. Der Innenkorpus 3 weist des Weiteren zwei mit der Bodenplatte 31 und der Deckplatte 32 verbundene Seitenwände 33, 34 auf.
Denkbar wäre prinzipiell auch, die Verbindung der Bodenplatte 31 mit der Deckplatte 32 über nur eine solche Seitenwand. Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante weist auch der Außenkorpus 2 zwei Seitenwände 23, 24 auf. Die Bodenplatten 21, 31 und die Deckplatten 22, 32 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante mit quadratischer Fläche ausgebildet.
Denkbar sind hier auch andere Formgestaltungen wie insbesondere eine rechteckige Formgestaltung mit ungleich langen Seitenkanten oder auch eine andere polygonale Formgestalt.
Die mindestens eine Seitenwand zur Verbindung der Bodenplatte 31 mit der Deckplatte 32 ist hierbei üblicherweise ungefähr bündig zu einer Außenkante der Bodenplatte 31 oder der Deckplatte 32 angeordnet, allerdings ist es im Sinne der Erfindung genauso möglich, die Seitenwand mit einem Abstand oder winklig zur Außenkante der Bodenplatte 31 oder der Deckplatte 32 anzuordnen.
Das Translations-Rotationslager 4 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen der Bodenplatte 21 des Außenkorpus 2 und der Bodenplatte 31 des Innenkorpus 3 angeordnet. Das Translations-Rotationslager 4 weist dabei bevorzugt mehrere Laufrillen 41 auf, in denen Wälzrollen oder Wälzkugeln geführt sind, wobei die Laufrillen 41 derart in ihrer Formgestalt ausgebildet sind, dass sie eine Rotationsbewegung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 um einen vor bestimmten Winkel, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere um 180° ermöglichen.
Das Translations-Rotationslager 4 weist des Weiteren eine Lagerplatte 42 mit einem Schlitz 43 auf, über die eine Translationsbewegung des Innenkorpus 3 re lativ zum Außenkorpus 2 in einer in Fig. 3 angezeigten Richtung A ermöglicht wird. Zum prinzipiellen Aufbau und der Funktionsweise eines solchen Translations-Rotationslagers 4 sei beispielhaft auf die DE 102017 106 170 A1 verwiesen, in der ein solches Translations-Rotationslager 4 ausführlich beschrieben ist.
Wie insbesondere in den Fig. 1b und 2 dargestellt ist, ist zwischen der Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 und der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3 eine Funktions platte 5 angeordnet. Die Funktionsplatte 5 ist hier als separate Platte ausgebildet, die in einer in der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3 angeformten Aufnahme 35 festgelegt ist. Die Aufnahme 35 ist dabei zur Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 hin offen ausgebildet.
Denkbar wäre auch, die Funktionsplatte 5 als Teilstück der Deckplatte 32 des In nenkorpus 3 auszubilden.
Die Funktionsplatte 5 weist bei sämtlichen in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten eine in diese integrierte erste Führungsbahn 6 und eine zweite Führungsbahn 7 auf. Die Führungsbahnen 6, 7 sind dabei als Nuten ausgebildet, die in eine der Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 zugewandten Flä che der Funktionsplatte 5 eingebracht, beispielsweise eingefräst sind.
Es ist aber auch möglich nur eine Führungsbahn oder mehr als zwei Führungs bahnen vorzusehen
Die Funktionsplatte 5 ist bevorzugt als Holzplatte oder Platte aus einem Flolzver- bundwerkstoff oder einem Kunststoff gefertigt, in die in einfacher Weise solche Nuten 6, 7 sowie weitere Ausnehmungen 51 , 52, 54 oder Bohrungen 53 einbring- bar sind. Die Bohrungen 53 dienen der Befestigung der Funktionsplatte 5 an der Deckplatte 32 des Innenkorpus 3, insbesondere durch Verschrauben.
Die weiteren Ausnehmungen 51 , 52, 53 dienen der Aufnahme von Funktionselementen 9, 9‘. Als Funktionselement 9,9' kommt hier beispielsweise ein Selbsteinzug, ein Selbstauszug, ein Mitteleinzug, ein Ausstoßelement oder ein Dämpfungselement in Frage. Denkbar sind auch andere Ausgestaltungen solcher Funktionselemente.
An der Deckplatte 22 des Außenkorpus 2 ist entsprechend wenigstens ein in die erste Führungsbahn 6 vorstehendes und entlang der Führungsbahn 6 bewegbares und bei Erreichen des Funktionselements 9 mit diesem wechselwirkendes Führungselement 8 angeordnet.
Das Führungselement 8 ist dabei bevorzugt als Stift, Bolzen oder als Rad oder Kugellager ausgebildet.
Die erste Führungsbahn 6 ist bevorzugt als parallel zur Ebene der Funktionsplatte 5 sich erstreckende offene Kurvenbahn mit ellipsen- oder ovalähnlicher Form ausgebildet.
Wie in Figur 4 dargestellt ist, ist an jedem der Enden 61 , 62 der ersten Führungsbahn 6 eine erste Ausnehmung 51 angeformt, in der ein beispielsweise als Dämpfungselement oder als Ausstoßelement ausgebildetes Funktionselement 9 eingesetzt ist.
Ein Dämpfungselement ermöglicht eine Abdämpfung des Innenkorpus 3 in eine durch die Enden 61, 62 der Führungsbahn 6 vorbestimmten Funktionsposition.
Ein Ausstoßelement ermöglicht durch leichtes Eindrücken der Seitenwand 33 eine durch das Ausstoßelement bewirkte Öffnungsbewegung des Innenkorpus, so dass nach erfolgter Öffnungsbewegung in einer leicht geöffneten Stellung des Möbelelements 1, wie sie in Figur 6 dargestellt ist, ein Benutzer in das Möbeleelement 1 eingreifen kann und dabei durch Drücken gegen eine Innenseite der Seitenwand 33 oder durch Ziehen an einer Stirnkante der Seitenwand 33 den Innenkorpus 3 manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegen kann.
Die Funktionsauslösung dieses Funktionselements 9 erfolgt, wie in Figur 5 dargestellt ist, durch das als Aktivator für das Funktionselement 9 genutzte Führungselement 8. Figur 5 zeigt dabei das von dem als Ausstoßelement ausgebildeten Funktionselement 9 aus dem Ende 61 der ersten Führungsbahn 6 herausbewegte Führungselement 8. Dabei entspricht die Stellung des Innenkorpus 3 ungefähr der Darstellung in Figur 6.
Das Führungselement 8 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Rad ausgebildet, das in seiner Verfahrbewegung kurz vor Erreichen des Endes 61 , 62, in der beispielhaften Darstellung in Figur 5 bei Erreichen des ersten Endes 61 der ersten Führungsbahn 6 gegen einen Pin 92 des Funktionselements 9 drückt, der mit einer Mechanik in einem Grundkörper 91 des Funktionselements 9 in Wirkverbindung steht, wobei durch Eindrücken des Pins 92 beim Einfahren des Führungselements 8 in das Ende 61 der ersten Führungsbahn 6 das Funktionselement 9 bei einem Dämpfer ausgelöst bzw. bei einem Ausstosselement vorgespannt wird.
Wird der Innenkorpus 3 in einerweiteren Bewegung so bewegt, dass das Führungselement 8 von dem ersten Ende 61 in das zweite Ende 61 verfahren wird, wird entsprechend der Pin 92 des Funktionselements 9 betätigt, das an dem zweiten Ende 62 der ersten Führungsbahn 6 angeordnet ist. Der Pin 92 steht dabei in das jeweilige Ende 61 ,62 der ersten Führungsbahn 6 vor.
Denkbar ist auch, anstelle oder zusätzlich im Bereich der zweiten Führungsbahn 7 eine dritte Ausnehmung 54 oder mehrere solcher dritter Ausnehmungen 54 in die Funktionsplatte 5 einzubringen und entsprechend ein Funktionselement 9 dort einzusetzen.
Eine solche Ausführungsvariante ist in den Figuren 7 bis 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante ist zusätzlich zu den an der ersten Führungsbahn 6 vorgesehenen Funktionselementen 9 ein weiteres Funktionselement 9‘ an einem Ende 71 der zweiten Führungsbahn 7 in einer zu dessen Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung 54 aufgenommen.
Das Funktionselement 9‘ ist hier als Selbsteinzug ausgebildet, mit einem Grundkörper 91 ', in dem eine mit einem Mitnehmer 92' gekoppelte Mechanik aufgenommen ist. Bei Aktivierung dieser Mechanik durch Annähern des Führungselements 8 an das erste Ende 71 der zweiten Führungsbahn 7, wie es in Figur 8 dargestellt ist, umgreift der Mitnehmer 92' das Führungselement 8 und zieht dieses, wie in Figur 9 dargestellt, in das erste Ende 71 der zweiten Führungsbahn 7, wodurch der Innenkorpus 3 in die in Figur 1a gezeigte Schließposition bewegt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann ein entsprechendes Funktionselement 9' auch an dem zweiten Ende 72 der zweiten Führungsbahn 7 angeordnet sein, um einen Selbstauszug zu bilden und dementsprechend eine Bewegung in eine Öffnungsposition des Innenkorpus 3 zu unterstützen. Alternativ oder zusätzlich kann ein entsprechendes weiteres Funktionselement in Form eines Mitteleinzugs auch an einer Zwischenposition der zweiten Führungsbahn 7 angeordnet sein, um einen Selbsteinzug in eine vordefinierte Zwischenposition zu bilden, aus der heraus dann die weitere Bewegung in eine Endposition erfolgen kann.
Sofern das Einbringen eines solchen Funktionselements 9, 9‘ in die Funktionsplatte 5 erst zu einem späteren Zeitpunkt als nachrüstbares Funktionselement angedacht ist, kann, wie beispielhaft in Figur 10 gezeigt ist, anstelle des Funktionselements ein Deckel 11 in die dafür vorgesehene Ausnehmung 54 eingesetzt werden, um die Funktion der sonstigen in der Funktionsplatte 5 eingesetzten Funktionselemente nicht zu beeinträchtigen bzw. im gezeigten Ausführungsbeispiel das Ende 71 der zweiten Führungsbahn 7 auf seine ohne die Ausnehmung 54 vorhandenen Abmaße zu begrenzen.
In einer zur anhand der Figuren 4 bis 6 beschriebenen alternativen Ausführungsvariante, dargestellt in den Figuren 11 und 12, ist nur ein solches Funktionselement 9 in einer Ausnehmung 51 eingebettet, die an eines der Enden 61 , 62 der ersten Führungsbahn 6 anschließt.
Zusätzlich ist zwischen den Enden 61, 62 der ersten Führungsbahn 6 eine zweite Ausnehmung 52 eingelassen, in der ein Umlenkelement 10 angeordnet ist. Das hier als mechanische Wippe ausgebildete Umlenkelement 10 ermöglicht dabei die Einsparung eines der beiden im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 gezeigten Funktionselemente 9.
Wie in Figur 11 dargestellt ist, weist das hier als Wippe ausgebildete Umlenkelement 10 sich von einer Drehachse 103 erstreckende, an der Drechachse 103 befestigte Flügel 101, 102 auf, an denen jeweils ein Koppelelement 104 gelenkig angeordnet ist und dessen freies Ende in jeweils eines der Enden 61 , 62 der ersten Führungsbahn 6 vorsteht.
Auf der dem Koppelelement 104 abgewandten Rückseite des einen Flügels 102 des Umlenkelements 10 liegt der Pin 92 des Funktionselements 9 an, der in die Ausnehmung 52 der Funktionsplatte 5 vorsteht, die der Aufnahme des Umlenkelements 10 dient. Bei Einlaufen des Führungselements 8 in den Bereich des ersten Endes 61 der ersten Führungsbahn 6 drückt das Führungselement 8 gegen das Koppelelement 104 des Flügels 102, wie es in Figur 11 dargestellt ist.
Der Flügel 102 wird dadurch gegen den Pin 92 des Funktionselements 9 gedrückt und drückt diesen , wenn dasFührungselement 8 das erste Endes 61 der ersten Führungsbahn 6 erreicht, wie in Figur 12 gezeigt ist, in das Gehäuse 91 des Funktionselements 9.
Bewegt sich das Führungselement 8 hingegen in Richtung des zweiten Endes 62 der ersten Führungsbahn 6 so drückt das Führungselement 8 gegen den anderen Flügel 101 des Umlenkelements 10, was zu einer Bewegung des Flügels 102 gegen den Pin 92 des Funktionselements 9 führt und damit ebenfalls das Funktionselement 9 auslöst.
Die Führungsbahnen 6, 7 und das Translations-Rotationslager 4 sind insbesondere so ausgebildet, dass der Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar ist, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatte 21, 31 und die Deckplatte 22, 32 des Innenkorpus 3 und des Außenkorpus 2 in übereinstimmenden Geometrien zuei nander ausgerichtet sind.
So ist beispielhaft in Fig. 1 eine Schließposition als erste Funktionsposition eines solchen Möbelelements 1 gezeigt, bei der der Innenraum des Möbelelements durch die Seitenwände 23, 24 des Außenkorpus einerseits und die Seitenwände 33, 34 des Innenkorpus andererseits nach außen geschlossen sind.
Um die in dem Möbelelement 1 verwahrten Gegenstände zugänglich zu machen, wird der Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 aus dieser Schließstellung heraus bewegt.
Bei Fortsetzung der Translations-Rotationsbewegung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 erreicht der Innenkorpus 3 zunächst die in Fig. 13 gezeigte zweite Funktionsstellung, hier auch als Flalböffnungsstellung bezeichnet, bei der der Innenraum des Möbelelements 1 von einer Seite her zugänglich ist. Bei Fortsetzung der Translations-Rotationsbewegung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 erreicht der Innenkorpus 3 schließlich die in Fig. 14 gezeigte dritte Funktionsstellung, hier auch als Öffnungsstellung bezeichnet.
In dieser Öffnungsstellung ist der Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 um 180° gedreht wieder vollständig in dem Außenkorpus 2 aufgenommen. Da die Seitenwände 33, 34 nun nahe den Seitenwänden 23, 24 des Außenkorpus 2 an geordnet sind, ist der Innenraum des Innenkorpus 3 von zwei offenen Seiten her zugängig.
Die Tiefe der hier als Nuten ausgebildeten Führungsbahn 6 und 7 sowie die Länge der Führungselemente 8 ermöglicht darüber hinaus einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie von eventuell auftretenden Durchbiegungen des Au ßenkorpus 2, der durch den Innenkorpus 3 und die darin gelagerten Gegenstände eine Gewichtskraft auf die Bodenplatte 21 des Außenkorpus 2 ausübt, was insbe sondere bei maximal aus dem Außenkorpus 2 herausgedrehter Stellung des In nenkorpus dazu führen kann, dass die Bodenplatte 21 sich leicht vertikal nach unten durchbiegt.
Durch die Tiefe der als Nuten ausgebildeten Führungsbahnen 6 und 7 sowie der Länge der Führungselemente wird auch in diesem Zustand eine zuverlässige Führung des Innenkorpus 3 relativ zum Außenkorpus 2 auch in dieser Situation zuverlässig gewährleistet.
Da die Führungsbahnen 6 und 7 in der Funktionsplatte nur wenig Raum benötigen, verbleibt für die Anordnung eines oder mehrerer Funktionselemente 9 hinreichend viel Bauraum, um in äußerst variabler Weise den Einsatz solcher Funktionselemente 9 zu gestalten.
Das Möbelelement 1 ist dabei insbesondere als Hängeschrank, Highboard, Mö belelement einer Kochinsel oder dergleichen einsetzbar. Bezugszeichenliste
1 Möbelelement
2 Außenkorpus
21 Bodenplatte
22 Deckplatte
23 Seitenwand
24 Seitenwand
3 Innenkorpus
31 Bodenplatte
32 Deckplatte
33 Seitenwand
34 Seitenwand
35 Aufnahme
4 Translations-Rotationslager
41 Laufrille
42 Lagerplatte
43 Schlitz
5 Funktionsplatte
51 erste Ausnehmung
52 zweite Ausnehmung
53 Bohrung
54 dritte Ausnehmung
6 erste Führungsbahn
61 Ende
62 Ende
63 Klemmnocken
64 Seitenwand
7 zweite Führungsbahn
71 Ende
72 Ende
73 Klemmnocken
74 Seitenwand 8 Führungselement
9, 9‘ Funktionselement 91, 91' Grundkörper
92 Pin 92' Mitnehmer
10 Umlenkelement 101 Flügel
102 Flügel
103 Drehachse
104 Koppelelement 11 Deckel
A Richtung

Claims

Ansprüche
1. Möbelelement (1 ) mit einem Außenkorpus (2) und einem relativ zu diesem über ein Translations-Rotationslager (4) bewegbar gelagerten Innenkorpus (3),
- wobei der Außenkorpus (2) und der Innenkorpus (3) zumindest eine Bodenplatte (21, 31) und eine Deckplatte (22, 32) aufweisen,
- wobei der Innenkorpus (3) zumindest eine mit der Bodenplatte (31 ) und der Deckplatte (32) verbundene Seitenwand (33) aufweist,
- wobei das Translations-Rotationslager (4) zwischen der Bodenplatte (21 ) des Außenkorpus (2) und der Bodenplatte (31) des Innenkorpus (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) oder eine zwischen der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) und der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) angeordnete Platte als Funktionsplatte (5) mit einer in diese integrierte ersten Führungsbahn (6) und wenigstens einem in diese integriertem Funktionselement (9) ausgebildet ist,
- wobei an der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) ein in die erste Führungsbahn (6) vorstehendes und entlang der Führungsbahn (6) bewegbares und bei Erreichen des Funktionselementes (9) mit diesem wechselwirkendes Führungselement (8) angeordnet ist.
2. Möbelelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsplatte (5) eine zweite Führungsbahn (7) aufweist, in das ein an der Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) angeordnetes Führungselement (8) vorsteht.
3. Möbelelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsplatte (5) in einer in der Deckplatte (32) des Innenkorpus (3) eingeformten Aufnahme (35) festgelegt ist, wobei die Aufnahme (35) zur Deckplatte (22) des Außenkorpus (2) hin offen ist.
4. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (9, 9‘) als Selbsteinzug, Selbstauszug, Mitteleinzug, Ausstoßelement oder Dämpfungselement ausgebildet ist.
5. Möbelelement (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionselement (9) nahe einem Ende (61, 62) der ersten Führungsbahn (6) in einer ersten Ausnehmung (51) der Funktionsplatte (5) aufgenommen ist und die Enden (61, 62) der ersten Führungsbahn (6) durch eine zweite Ausnehmung (52), in der ein Umlenkelement (10) aufgenommen ist, miteinander verbunden sind.
6. Möbelelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (10) als Wippe ausgebildet ist.
7. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) als Stift, Bolzen oder Rad oder Kugellager ausgebildet ist.
8. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) als Aktivator für das wenigstens eine Funktionselement (9, 9‘) ausgebildet ist.
9. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Funktionsplatte (5) mindestens eine Ausnehmung (51, 52, 54) durch einen Deckel (11) abdeckbar ist.
10. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkorpus (3) relativ zum Außenkorpus (2) aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar ist, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatten (21, 31) und die Deckplatten (22, 32) des Innenkorpus (3) und des Außenkorpus (2) in über einstimmenden Geometrien zueinander ausgerichtet sind.
PCT/EP2020/081246 2019-11-27 2020-11-06 Möbelelement WO2021104832A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20803787.9A EP4064935B1 (de) 2019-11-27 2020-11-06 Möbelelement
ES20803787T ES2973816T3 (es) 2019-11-27 2020-11-06 Elemento de mueble
PL20803787.9T PL4064935T3 (pl) 2019-11-27 2020-11-06 Element meblowy
CN202080083055.7A CN114786533B (zh) 2019-11-27 2020-11-06 家具元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132208.1 2019-11-27
DE102019132208.1A DE102019132208A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Möbelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104832A1 true WO2021104832A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73198290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081246 WO2021104832A1 (de) 2019-11-27 2020-11-06 Möbelelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4064935B1 (de)
CN (1) CN114786533B (de)
DE (1) DE102019132208A1 (de)
ES (1) ES2973816T3 (de)
PL (1) PL4064935T3 (de)
WO (1) WO2021104832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208929A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105122A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022110204A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412648A (en) * 1933-01-13 1934-07-05 William Angus & Company Ltd Improvements in sideboards, cabinets, wardrobes, desks and like furniture
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
WO1988001483A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Meyer James M Video storage cabinet
JPH10318669A (ja) 1997-03-22 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫用回転形棚
EP2333218A1 (de) 2009-12-14 2011-06-15 Christian Krischke-Lengersdorf Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP2744963A1 (de) 2011-08-16 2014-06-25 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
IT1258066B (it) * 1992-03-31 1996-02-20 Guide per armadi estraibili
DE10234797B4 (de) * 2002-07-31 2006-04-06 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co Beschlag für einen Eckschrank
US20100102689A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Chambers Paul F Accessories cabinet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412648A (en) * 1933-01-13 1934-07-05 William Angus & Company Ltd Improvements in sideboards, cabinets, wardrobes, desks and like furniture
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
WO1988001483A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Meyer James M Video storage cabinet
JPH10318669A (ja) 1997-03-22 1998-12-04 Samsung Electron Co Ltd 冷蔵庫用回転形棚
EP2333218A1 (de) 2009-12-14 2011-06-15 Christian Krischke-Lengersdorf Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP2744963A1 (de) 2011-08-16 2014-06-25 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208929A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN114786533B (zh) 2024-06-11
EP4064935A1 (de) 2022-10-05
CN114786533A (zh) 2022-07-22
PL4064935T3 (pl) 2024-05-06
ES2973816T3 (es) 2024-06-24
DE102019132208A1 (de) 2021-05-27
EP4064935B1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4064935B1 (de) Möbelelement
AT507656B1 (de) Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
WO2008131466A1 (de) Federpuffer für ein möbel
WO2021104831A1 (de) Möbelelement
EP3238568A1 (de) Schubladensystem
AT509369B1 (de) Verriegelbare ausziehführung
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3737815A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT519571B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
DE10306696A1 (de) Schwenktür
DE3916973C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladen
AT261440B (de) Scharnier
EP2791443B1 (de) Möbel mit einer auszugsicherung für schubladen
EP4335322A1 (de) Auszugvorrichtung für einen schrank, insbesondere einen eckschrank
DE212020000793U1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE202004011748U1 (de) Schublade
EP1164243A2 (de) Führungseinrichtung für verschiebbare Türblätter
EP3740098A1 (de) Eckschrankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020803787

Country of ref document: EP

Effective date: 20220627