EP3737815A1 - Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte - Google Patents

Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte

Info

Publication number
EP3737815A1
EP3737815A1 EP19700646.3A EP19700646A EP3737815A1 EP 3737815 A1 EP3737815 A1 EP 3737815A1 EP 19700646 A EP19700646 A EP 19700646A EP 3737815 A1 EP3737815 A1 EP 3737815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
hinge
guide
furniture panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19700646.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Schneider
Felix Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP3737815A1 publication Critical patent/EP3737815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • E05D15/583Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/046Flat flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • E05Y2201/718Bevelled pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture panel with an integrated or inserted hinge for guiding a movable furniture part, in particular a door.
  • the furniture plate has two side surfaces, an end face and an end-side recess for receiving the hinge, wherein the hinge comprises a base member, a linear guide and a pivot guide and wherein the linear guide is articulated spaced from the base member.
  • the invention further relates to a furniture with at least one furniture panel with such an integrated or inserted hinge.
  • Furniture such as kitchen furniture or home furniture such as lower or upper cabinets, often have a forwardly open furniture body, which is closed by at least one hinged guided and pivotable about a vertical axis door.
  • the hinges are designed so that the door performs a combined lifting and pivoting movement, through which an opening of the door is also possible if the furniture body immediately adjacent to a next body, which also with a supervisor door or a drawer front or other Aperture is provided.
  • the hinges are placed on an inner side wall of the furniture body.
  • the door in turn is either connected via a mounting plate with the hinge or it is provided a so-called hinge cup, which is wholly or partially embedded in the door.
  • the combined lifting and pivoting movement of the door is achieved in said mounted hinges by a lever mechanism, often a 4-joint lever mechanism is used or, with larger desired Publ opening angles, a 7-joint lever mechanism.
  • a hinge for a door which has a linear guide and a connected thereto pivoting guide.
  • the linear guide is arranged in a housing which can be used in ei ne side plate of the furniture body or integrated.
  • the Linearrange tion moves guide lever, which are angled in a front, the front side of the Be tenplatte adjacent area and protrude into the inside of the body.
  • At the end of these angled guide levers are hinged sen arranged on which levers of a pivot guide are articulated. When the hinge is closed, these levers dip into a hinge cup, which is embedded in the furniture door.
  • the hinge takes up less space inside the furniture body.
  • the angled guide lever of the linear guide in the closed state of the hinge into the body. Accordingly, the side wall of the body on its inside openings for the guide lever. This hinders the free design of the interior of the furniture.
  • a so-called Einfrässcharnier for a door which has a linear guide and a connected thereto pivoting guide.
  • the linear guide is formed here from the housing, so that the linear guide has no further moving parts.
  • the hinge can be inserted into a recess in a side wall of a mokor pus, wherein the recess faces the inside of the body.
  • the pivot guide has two crossed levers, one of which is pivotally connected directly to the housing and the other is connected via the linear guide with the housing. Also in this crowd nier the levers of the pivot guide exit through the opening of the recess on the inner side surface of the side wall. This hindered re rum the free design of the interior of the furniture.
  • a furniture panel according to the invention is characterized in that the line ar Introduction and the articulation of the pivot guide on the linear guide to at least in a closed state of the hinge between a first and a second level.
  • the planes are defined by the two Thisflä surfaces of the furniture plate as the planes in which the (usually parallel and spaced apart aligned) side surfaces of the furniture plate lie gene. In other words, so there is a projection of the articulation of the pivot guide at least in the closed state and preferably over the entire movement range of the hinge on the surface of the front side.
  • Pivoting movement of the connected movable furniture part, in particular a furniture door also achieved by a combination of linear guide and pivot guide.
  • Joint points or joint axes, where the pivot guide is coupled to the Linearrison tion, can lie within the furniture itself or in extension of the furniture plate frontally before this, for example, when a hinge cup is used, in which then the hinge axes are arranged.
  • the two guides in their motion sequence are coupled together (forcibly), for example in order to achieve that the Schwenkbewe movement only begins at an opening operation of the hinge, when at articulation points of the pivoting guide are driven so far from the Mö belplatte by the linear guide, that pivoting can be done without collisions.
  • this sequence of movements should preferably be performed in the reverse order.
  • the linear guide to at least one movable carriage and / or an actuating mechanism which generates a lifting movement by pivoting lever.
  • the linear guide can thus be realized in various ways, for example by means of at least one movable carriage, which is preferably guided within the base member and in a direction which is preferably perpendicular right to the end face of the furniture panel, moved.
  • a linear movement is realized in the form of a lifting movement by pivoting lever, wherein the lever example, are coupled together in the manner of a lever or Scherenhubwerks.
  • a lever lift may have four levers coupled via gears, with hinge axes passing through two of the levers.
  • ren the coupled levers in pairs mirrored synchronous
  • the linear guide comprises a first and a second carriage, wherein the first carriage is guided in a basic element of the hinge and the second carriage is guided relative to the first carriage. It can be arranged in each case one of the displaceable hinge axes on each one of the carriage, wherein the hinge axes form the articulations of Schwenkric tion.
  • the two carriages when coupled with respect to their Linearbe movement by a transmission gear, can be coupled to a me chanically simple and solid way, the pivoting movement with the Linearbe movement.
  • the transmission gear for example, comprise two coupled toothed or friction wheels, which are mounted on a common axis of rotation of egg nem the slide, wherein a first of the toothed or friction wheels engages in a rack or runs on a tread formed delement on the green or, and wherein a second of the tooth or friction wheels engages in a rack or runs on a running surface which is formed or arranged on the other slide.
  • a transmission gear is compact in structure and can therefore be well integrated into a narrow base element, which is designed for installation in the furniture panel.
  • the linear guide has a slotted guide for positive coupling with the pivot guide, wherein the slotted guide a control track to summarizes, which can be designed as a curve guide or as a toothing.
  • Swivel guide at least two spaced joint axes, which represent the connection to the linear guide.
  • a Pivoting gear can be provided with a toothing in the pivoting guide, wherein via the pivoting gear a coupling with the linear guide can be implemented.
  • the pivoting guide may be formed, for example, as a 4-joint lever mechanism or include such.
  • the 4-linkage lever mechanism for example, have a control lever which is formed as a two-sided ger lever, and engages the positive guidance in a slotted guide, which is formed on the sliding guide.
  • the pivoting guide is formed by the fact that leads through the hinge axes, a U-shaped bracket to which a hinge cup is rotatably mounted.
  • the pivot guide and the linear guide bezüg Lich their movements by meshing gears, in particular bevel gears, be positively coupled.
  • the crowd nier a damping device for damping the closing and / or Publ voltage movement, wherein the damping device is designed as a linear damper or rotary damper.
  • the damping device is a comfortable and gentle material handling of a piece of furniture with the be wegbaren furniture part, which is guided by the hinge of the furniture panel, he allows.
  • the damping device is preferably at least temporarily coupled to an element of the linear guide or the pivot guide.
  • a (retraction) spring is also provided in the hinge, which acts on the linear guide and / or the coupled pivoting guide in such a way that it creates a closing moment in an effective range between the closed position and an opening position of the hinge against the damping device.
  • the effective range is preferably between 0 ° and 45 °.
  • the damping device is a linear damper and has a Zy cylinder, a piston rod and a system for flow cross section change, exerts a damping force by the piston rod, for example, in a direction of movement and exerts almost no damping force in the other direction of movement.
  • a linear damper damping effect is usually generated by a viscous medium upon movement of the piston rod in the Cylinder flows through a bottleneck.
  • the damping effect can be selectively made depending on the direction of travel of the piston rod and / or its relative position in the cylinder to achieve optimum damping over the entire gewünsch th area.
  • the damping device can be so far actuated spring, that the piston rod extends automatically, wherein the spring force is smaller than the force of a (retraction) spring.
  • the crowd nier an adjusting device for positioning the movable furniture part in at least one spatial direction, wherein the adjusting device has a screw-cken-, an eccentric or a screw.
  • the furniture panel has a Materi alH (thickness) of less than 25 mm (millimeters), preferably LESS than 21 mm.
  • the base element of the hinge has a thickness of less than 18 mm, preferably less than 1 6 mm. It can be used as the hinge in a furniture panel with standard material thickness and ge lived proportions.
  • An inventive furniture with at least one movable furniture part is characterized by a furniture panel described above, which includes a set translated or integrated hinge for guiding the movable furniture part. It results in the genann th in connection with the furniture plate th advantages.
  • the furniture panel forms a vertical side wall and the guided movable furniture part is a door.
  • the be wegbare furniture part is arranged next to a further movable furniture part or egg ner wall, may preferably be provided that in the open state, an end face of the movable furniture part at least a portion of the front side of the furniture panel and / or a front side of an adjacent wide Ren movable furniture part covered.
  • Fig. 1-3 each a sectional view through a corner region of a
  • Fig. 4, 5 are each a detail of the hinge of Fig. 1-3 in an off
  • FIG. 6a shows an overall isometric view of another hinge for a furniture panel according to the application
  • Fig. 6b, 6c two different views of a part of the hinge ge
  • Fig. 7a, 7b each an isometric exploded view of the crowd
  • Fig. 8a, 8b show two different isometric views of the hinge
  • 10a, 10b each show a side view of the hinge according to FIG. 6a in FIG.
  • 1 1 is a side view of a modification of the hinge of FIG.
  • Fig. 12a, b respectively a side view of a further modification of
  • FIGS. 1 to 5 show a first exemplary embodiment of a furniture panel according to the application with an inserted or integrated hinge.
  • Figs. 6a-12b show a second hinge, which can be used for the application in a modern furniture plate anmeldungsge in a similar manner as in Figs. 1 -3 who can.
  • front and back are usually based on an orientation of the Mö belkorpus, the front side features the open and the user usually facing side of the furniture body.
  • a sectional view is first reproduced by a rich Eckbe a furniture body with an integrated hinge.
  • the furniture body has a side wall which is formed by a furniture panel 1. Forward (in the figures to the left), the furniture panel 1 and thus the side wall has an end-side recess 2, in which the ge called hinge is inserted or integrated.
  • the hinge serves to guide a movable furniture part 3, which closes the furniture body open towards the front in a closed position.
  • the movable furniture part 3 is a furniture door.
  • synonymous Be the designation furniture door 3 is used.
  • the furniture front 4 may also be formed by a further furniture door, but also by a fixed or mounted on a drawer front panel in example.
  • Fig. 1 the furniture door 3 and thus the hinge in a closed position (hereinafter referred to as closed position) reproduced.
  • Fig. 2 shows a partially open position of the furniture door 3 and the hinge with an opening angle of about 45 degrees.
  • Fig. 3 finally shows a completeness dig open position in which the furniture door 3 and the hinge occupies an opening angle of about 1 10 degrees in this example.
  • the comparison of the three figures shows that the furniture door 3 a combined lifting and Schwenkbe- carries out movement, by which the furniture door 3 is pivoted in the partially open or fully open position in front of the furniture front 4.
  • the side wall is formed from the furniture board 1 according to the application, in which the hinge shown is inserted or integrated.
  • the furniture panel 1 may have several of the hinges shown in an alignment along the Stirnsei te of the side wall, so that the attached furniture door 3 is guided by at play, two or three of the hinges shown.
  • the Ausneh determination 2 is introduced for receiving the hinge from the front side. This can be carried out by a suitable milled after after, but it is also conceivable that the furniture panel 1 is already made with the inserted hinge by being formed from a core and two cover plates, wherein the core in the area shown ent speaking recess and the core is connected together with the hinge or the hinges with the cover plates, for example glued.
  • the hinge is inserted with a base member 10, wherein the base member 10 with the furniture panel 1, in this case the side wall is connected.
  • This connection can be done, for example, by gluing and / or screwing, in particular by the front-side recess 2 in the behind the hinge core.
  • a quick-fastening system may be provided for connection, for example with a latching or clipping mechanism.
  • the base element 10 of the hinge is formed substantially parallelepiped and open at least to the front, so that components of the hinge can protrude through this opening and the opening of the frontal recess 2 of the side wall.
  • a linear guide 80 is arranged, which is coupled to a pivot guide 90, which in turn is hinged to a mounting member 20 to which the movable furniture part 3, here the furniture door, anmontiert.
  • the linear guide 80 has in the present embodiment, two movable bare carriage, specifically an outer carriage 81, the element in the Grundele 10 slidably guided and an inner carriage 85 which is movable relative to the outer carriage 81 and in this outer carriage 81 slidably is guided.
  • the outer slide 81 and the inner slide 85 may each be in the form of a U-shaped element, for example of be formed punched and stamped sheet metal.
  • the two carriages 81, 85 are interleaved so that the outer carriage 81 slides for guiding along surfaces of the base member 10 and the inner carriage 85 slides for guiding along surfaces of the outer carriage 81.
  • the movement takes place in the horizontal direction, ie in the sheet plane of the figures shown.
  • the furniture body is a BeWe movement of the linear guide 80 to the front or rear. To better recognize the contours of the inner slide 85, its boundary lines are not drawn as hidden lines.
  • the movement of the two carriages 81, 85 takes place in the illustrated Ausry insurance for positively coupled by a transmission gear.
  • This is achieved before lying with the help of two gears, a first gear 88 and a rotatably connected second gear 89.
  • Both gears are rotatably supported by means of a common pivot bearing 87, wherein the rotary bearing 87 is formed on the inner carriage 85.
  • the first gear 88 has a larger diameter and engages in a toothing (rack), which is formed on the corresponding inner side of the base member 10.
  • the second gear 89 engages in a toothing, here by a rack 84 formed on the outer slide 81 is formed.
  • the coupling of the two carriages 81, 85 is shown again in FIG. 4 in a detail enlargement in the tail. It is noted that the diameter ratio of the first and second gears 88, 89 in the figures shown is schematic and purely exemplary and does not quantitatively reflect the gear ratio.
  • articulation axes 82, 86 are arranged, with which levers of the pivot guide 90 are connected.
  • a support lever 91 is pivotally connected to the hinge axis 82 of the externa ßeren carriage 81 and a control lever 93 with the Ge steering axis 86 of the inner carriage 85th Both levers are hinged at a free end with pivot points 24, 25 on the Mon day element 20 pivotally.
  • the mounting member 20 is presented in Darge embodiment, not visible here mounting plate and has a perpendicularly projecting tab, wherein the hinge points 24, 25 are arranged on this protruding tab.
  • the two levers, the control lever 93 and the support lever 91 form with the respective hinge axes 82, 86 and the hinge points 24, 25, a 4-hinge hinge, with a
  • the linear guide 80 is retracted as far as possible into the base member 10.
  • the control lever 93 and support lever 91 are also fully retracted into the frontal recess 2 of the furniture panel 1 and also substantially completely in the base member 10. Both levers are aligned almost parallel to each other and extend substantially in the direction of the furniture panel. 1
  • the tab of the mounting member 20 is also positioned within the frontal recess 2, whereby the hinge points 24, 25 are in the range of the furniture panel 1.
  • the base member 10 of the hinge is not guided to the edge of the frontal recess 2.
  • the Be tenwandung on the side wall has a recess, so that the movable parts hinge parts can also use this space, wherein the bewegli chen hinge parts do not protrude in the closed state in the furniture.
  • a bolt is introduced, which is guided in a slot-like slide guide 83, which is formed on äuße ren carriage 81.
  • a linear movement of the linear guide 80 is due to the interaction of the control lever 93 and the Steuerhebelarms 92 in the slide guide 83.
  • the coupling of the BEWE movement of outer slide and inner slide 81, 85 in turn causes the pivoting dynamics of the pivot guide 90, so that a total of the illustrated movement of the furniture door 3 is forced.
  • the final state of Publ tion movement is shown in Fig. 3.
  • the Li near guide 80 is maximally extended, whereby the hinge axes 82, 86 are pushed out to the front of the furniture panel 1. However, they are still in the plane of the furniture panel 1, ie in a projection on the front of the furniture body are the hinge axes 82, 86 in Be rich the end face of the furniture panel 1 and thus also the side wall.
  • the hinge axes 82, 86 in Be rich the end face of the furniture panel 1 and thus also the side wall.
  • the damping device 70 is formed as a linear damper with a cylinder 72 and a moving piston in this piston rod 73.
  • the linear damper engages in the illustrated exemplary embodiment between the outer slide 81 and the inner Schlit th 85 and attenuated so at least in sections a movement of the two carriages 81, 85 to each other.
  • the damping device 70 may for example be designed so that an attenuation of the movement of the two carriages 81, 85 takes place relative to one another when the hinge moves in the direction of the closed-end position (FIG. 1). In this way, a closing loss is achieved.
  • a Caribbean is provided, which is realized in the present case by means of a spring 75, here a coil spring.
  • the spring is arranged on äuße Ren carriage 81.
  • One of two mutually resilient spring arms is supported on a pin which is inserted into the outer slide 81.
  • the second of said spring arms acts on the control lever arm 93.
  • a self-closing is achieved in the closed position.
  • a furniture hinge is shown, the belplatte for integration into a registration according Mö, for example, the furniture panel 1 shown in the first embodiment in Figs. 1 to 5, is suitable.
  • Fig. 6a shows first in an isometric view another example ei Nes furniture hinge in an assembled state in a middle open position.
  • Middle open position means that a guided by the furniture hinge furniture part, in particular a furniture door is located in an angular range between a closed state in which the door rests with its free edge on the furniture body, and an open position in which the door an opening angle of eg 90 ° compared with the closed position has.
  • the furniture hinge has a base element 10, which is connected via a lever mechanism with a mounting element 20.
  • a mounting member 20 To the mounting member 20 is e.g. a furniture door mounted.
  • the mounting member 20 is formed as a hinge cup and is therefore hereinafter also referred to as a hinge cup 20.
  • the lever mechanism comprises two levers 40 articulated on the hinge cup 20 and two further levers 30 articulated on the base element 10.
  • the base member 10 is formed in approximately cuboid or etuiförmig and has two parallel side plates 1 1, which are connected at their side edges on rounded transverse sides 13. In the installed position of the furniture hinge these transverse sides 13 are above or below. In installation position to the front (in Fig. 6a to the right), the base member 10 is open, where against the rear side (not visible in Fig. 6a) preferably a remindsei te 14, the base member 1 closes. This back 14 is well visible, for example in Figs. 7a and 7b, the isometric exploded views of the furniture crowd nies.
  • the etuiförmige basic element 10 provides a cavity 15, in which a part of the hinge mechanism explained below is arranged.
  • the Be tenplatten 1 1 are preferably only so far apart that the base member 10 in a pocket-shaped milling cut the front side in a furniture plate, which forms, for example, a side wall of a furniture carcass, is inserted.
  • the pocket which is preferably milled from the front side, has technik Wegbe dingt a shape that corresponds to the outer contours of the base element 1.
  • This basic element 10 can therefore be flush on all sides and thus well anchored in the side plate of the furniture body inserted and z. B.
  • the base member 10 may be made, for example, rolled out according to stamped sheet metal.
  • the Grundele element 10 may have fastening webs which are suitable, the Grundele element 10 at the front consolidate by means of screws or other fastening system to be.
  • a latching fastening for example a clipping, can be implemented.
  • both side plates 1 1 of the base member 10 holes 12 are arranged in the front central region, which record a Lagerbol zen not shown here and thus serve as bearings.
  • the bearing pins lead through the two other lever 30, which are thus pivotally gela siege in the base member 10 about a horizontal axis (in the installation position of the furniture hinge).
  • the further levers 30 can be seen well in FIGS. 7a and 7b. They each comprise a lever arm 31 which has a joint bore 32 at a free end. At the opposite end a gear 33 is rotatably coupled to the lever arm 31. In the illustrated embodiment, the lever 31 is slightly cranked formed and enlarged at its free end plate-like ver. On this plate, the gear 33 is attached. It is noted that in alternative embodiments, a toothing provided here by the gear 33 may also be integrally formed with the lever arm 31. Central through the gear 33 extends another joint bore 34th
  • the other lever 30 are rotatably mounted on the bearing pin, which are guided by the side plates 1 1.
  • Die Hebelbohrung 34 ist in der Zeichnungsch. Since at the distance between the holes 12 in the side plates 1 1 is selected so that the two gears 33 of the other lever engage with each other, whereby the other lever 30 perform a coordinated pivotal movement mirror image to a central axis of the base member 10.
  • the pivoting movement of the wei direct lever 30 is rotated by 90 ° to the rotational movement of the furniture door 3, so that here a scissor lift is created.
  • the pivotal movement of the further levers 30 is responsible for the linear movement and thus the further levers 30 form part of the linear guide 80 (see Fig. 9a, 9b).
  • the free ends of the further lever 30 are coupled in the other hinge holes 32 with comparable free ends of the lever 40. These levers 40 are mounted at their respective other end in the hinge cup 20.
  • the element 10 is an isometric view or a top view of the hinge cup 20 with levers 40 separately from Grundele element 10 and the other levers 30th shows.
  • the hinge cup 20 has a bottom 21 and an edge 22, and is in a known manner in a
  • Topflochbohrung used to leading furniture door. It can be glued there or fasteners along the edge 22 can be Anbil det, with which a jamming, locking, screwing and / or clamping of the hinge cup 20 takes place in the Topflochbohrung.
  • FIGS. 7a and 7b The design of the lever 40 is in turn in FIGS. 7a and 7b well know to it. They are similar in structure as the other lever 30 and have egg nen lever arm 41 with a hinge bore 42 at one end and a serration on the opposite end. The toothing is formed here by an attached bevel gear 43. Again centrally through the bevel gear 43, another joint bore 44 leads.
  • the two levers 40 are rotatably mounted by being inserted with their other joint holes on leg 62 of a bearing bracket 60 up.
  • the bearing bracket 60 in turn is fixed to a base 61 pivotally about this base 61 in the hinge cup 20.
  • a bracket attachment 23 is formed at egg ner point on the edge 22, in which the bearing bracket 60 is inserted.
  • the two legs 62 of the bearing bracket 60 thus form with their turn pivotal axes about which the lever 40 are pivotable.
  • the orientation of the legs 62 and thus the bearing or rotational axes of the lever 40 is parallel to the bottom 21 of the hinge cup in the closed position of the furniture hinge. Due to the pivotable mounting of the Lagerbü gel 60 in the hinge cup 20, a pivot guide 90 is formed (see, Fig. 9a, 9b).
  • the hinge cup 20 is formed from a sheet metal in a stamping and bending process.
  • the bracket attachment 23 can be punched out of the edge 22 in a simple manner and issued to the inside.
  • the hinge cup 20 is thus integrally formed including the bracket attachment 23.
  • the Hinge pot 20 also made of plastic in an injection molding process, preferably also in one piece, be formed.
  • the hinge cup 20 has in the region of the bracket attachment 23 a toothing 51 which is in engagement with the bevel gears 43 of both second lever 40.
  • the toothing 51 is provided by a Zahnein set 50, which in turn is well visible in Figs. 7a and 7b.
  • the teeth 51 has two mutually remote portions of a bevel gear and a subsequent insertion tab 52 which is inserted in the region of the bracket attachment 23 in a corresponding recess and the tooth insert 50 is fixed to the hinge cup 20.
  • the teeth 51 may also be removablebil det directly to the hinge cup 20.
  • the two levers 40 are so mitei nander coupled that they can perform similar to the other lever 30 only synchronous pivotal movements mirror image with respect to a vertical median plane.
  • the bevel gears 43 roll on the teeth 51, whereby the hinge cup 20 relative to the plane in which the levers 40 are pivoted about the base 61 of the bearing bracket 60.
  • Figs. 8a and 8b the furniture hinge is initially in the closed to stand, so reproduced when the furniture door.
  • the hinge cup 20 bears with its edge 22 on the base element 10.
  • the wide- Ren lever 30 are completely pivots in the cavity 15 of the base element.
  • Fig. 9a also shows the closed state of the furniture hinge, in this view, in addition, the hinge cup 20 is shown in halves.
  • Fig. 9b the opening state of the furniture hinge is shown, for example, at an opening angle of 90 ° relative to the closed position.
  • the interconnected further lever 30 and the lever 40 in pairs form a stretched arrangement, accordingly, the hinge cup 20 and the furniture door held by him from the side plate of the body in the direction of the space moved linearly.
  • the furniture hinge shown thus performs a combined pivoting movement through the pivot guide 90 of the hinge cup 20 with a Linearbewe movement through the linear guide 80.
  • the corresponding furniture door is moved so that its side edge moves from the viewing direction of the user in front of the front side of a neighboring furniture door, so that both doors do not collide when opened.
  • the hinge axes of the linear guide - the legs 62 of the bracket 60 - move so that they over the entire range of motion between the planes passing through the side surfaces of the furniture plate are defined.
  • the pivot axis of the pivot guide 90, the base 61 of the bracket 60 is located over the entire range of movement of the hinge in front of the end face of the furniture panel, or in other words, the projection of the pivot axis is in each opening state of the hinge on the surface of the front side.
  • 10a and 10b show the furniture hinge in a side view with a view of the transverse sides 13 of the base element 10. In Fig. 10a, the open position of the furniture hinge is shown and in Fig. 10b a slightly closed-ended position, tilted in which the hinge cup 20 and minimally retracted.
  • both the lever 40, and the other lever 30 are mutually coupled by the serrations ge each other, that they each mirror image same pivotal movements aust ren.
  • the mirror image pivotal movement, the lever 30, 40 to the line ar Adjust 80 makes ,
  • FIGS. 11 and 12a, b show two further embodiments of a furniture hinge according to the present invention in side view.
  • Like reference numerals indicate the same or equivalent elements in these figures as in the previous figures.
  • FIGS. 1 1 and 12 a, b each represent a further education of the hinge of the previous example.
  • the hinge of the previous example supplemented by a damping and / or Deinzugsfunktion.
  • a damping device 70 is provided for this purpose, which is constructed as a rotary damper.
  • the Dämpfungseinrich device 70 has circumferentially a ring gear 71 which engages in the gear 33 of the other lever 30. In a swinging out of the hinge pivots the other lever 30, whereby the (rotation) damper is rotated and dampens the pivoting movement.
  • the damper may be constructed so that only certain portions of the rotational movement are damped, so that the hinge is damped when starting the closed and / or fully ge opened end position.
  • the damper may be combined with a spring, for example a spiral spring, so that the further lever 30 is biased in a pivoting direction, for example in the direction of the closed end position of the hinge cup 20. It can thus be implemented kombi nieret Caribbeaneinzugs- and damping function.
  • FIGs. 12a and 12b another embodiment with a Dämp is fumigator 70 is shown.
  • the base member 10 is shown only in half, whereas gene in the embodiment of FIG. 12b is completely removed to give an insight into the internal structure of the hinge.
  • Dämpfungseinrich device 70 is formed by a linear damper, which includes a cylinder 72 with a piston and a piston rod 73. At the end of the piston rod, a fork head 74 is arranged, with which the piston rod 73 is coupled to the lever mechanism of the hinge.
  • the cylinder 72 of the damping device 70 is pivotally mounted on the base member 10, for example by means of a bolt or rivet, which leads through the side plates 1 1 of the base member 10.
  • the clevis 74 engages in the example shown at the connection of the lever arms 31 and 41 of the further lever 30 and the lever 40 and attenuated so pivotal movement of these lever arms 31, 41.
  • Ausgestal obligations are other points of attack of the clevis 74 on the lever arm 31 in mind bar.
  • the damping device 70 damps a pivoting movement of the wide ren lever 30 when approaching the closed end position of the hinge.
  • a self-closing function is provided, which is not integrated in the damping device 70, as in the example of FIG. 1 1, but in the other lever 30.
  • a catch spring Provided before lying both other lever 30 with a catch spring Provided.
  • the springs themselves are not to nen nen in FIGS. 12a, 12b, they are, for example, as coil springs below the gears 33 is arranged. Ends of the springs, which are supported on the base member 10, are shown as tabs 35 in the figures.
  • a retaining clip 16 which is attached to one or both side plates 11, fixes the tabs 35 in the position shown.
  • retaining clip 16 resilient, so that it forms a catch spring, which acts on the two other lever 30 by pressing the ends of the two other lever 30 toward each other.
  • two damping devices 70 may be provided to achieve greater damping forces, which then independently voneinan each act on one of the other lever 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte (1) mit einem integrierten oder eingesetzten Scharnier zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (3), wobei die Möbelplatte (1) zwei Seitenflächen, eine Stirnseite und eine stirnseitige Ausnehmung (2) zur Aufnahme eines Scharniers aufweist, wobei das Scharnier ein Grundelement (10), eine Linearführung (80) und eine an dieser angelenkte Schwenkführung (90) umfasst und wobei die Linearführung (80) zwangsgeführte bewegliche Elemente aufweist, an denen die Schwenkführung (90) beabstandet zum Grundelement (10) angelenkt ist. Die Möbelplatte (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Seitenflächen in einer ersten bzw. einer zweiten Ebene liegen, wobei die Linearführung (80) und die Anlenkung der Schwenkführung (90) an der Linearführung (80) zumindest in einem Schließzustand des Scharniers zwischen der ersten und der zweiten Ebene liegen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einer derartigen Möbelplatte.

Description

Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte mit einem integrierten oder eingesetzten Scharnier zur Führung eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Tür. Die Möbelplatte weist dabei zwei Seitenflächen, eine Stirnseite und eine stirn seitige Ausnehmung zur Aufnahme des Scharniers auf, wobei das Scharnier ein Grundelement, eine Linearführung und eine Schwenkführung umfasst und wobei die Linearführung beabstandet zum Grundelement angelenkt ist. Die Er findung betrifft weiterhin ein Möbel mit mindestens einer Möbelplatte mit einem derartigen integrierten oder eingesetzten Scharnier.
Möbel, beispielsweise Küchenmöbel bzw. Wohnmöbel wie Unter- oder Ober schränke, haben häufig einen nach vorne offenen Möbelkorpus, der durch min destens eine über Scharniere geführte und um eine senkrechte Achse ver- schwenkbar Tür verschließbar ist. Die Scharniere sind dabei so ausgebildet, dass die Tür eine kombinierte Hub- und Schwenkbewegung ausführt, durch die ein Öffnen der Tür auch dann möglich ist, wenn der Möbelkorpus unmittelbar an einen nächsten Korpus angrenzt, der ebenfalls mit einer Vorgesetzten Tür oder einer Schubkastenfront oder sonstigen Blende versehen ist.
In der Regel sind die Scharniere auf eine innere Seitenwand des Möbelkorpus aufgesetzt. Die Tür wiederum ist entweder über eine Montageplatte mit dem Scharnier verbunden oder es ist ein sogenannter Scharniertopf vorgesehen, der ganz oder teilweise in die Tür eingelassen ist.
Die kombinierte Hub- und Schwenkbewegung der Tür wird bei den genannten aufgesetzten Scharnieren durch ein Hebelwerk erreicht, wobei häufig ein 4- Gelenk-Hebelwerk zum Einsatz kommt oder, bei größeren gewünschten Öff nungswinkeln, auch ein 7-Gelenk-Hebelwerk.
Aus der Druckschrift DE 20 2015 100 934 U1 ist ein Scharnier für eine Tür be kannt, das eine Linearführung und eine daran angebundene Schwenkführung aufweist. Die Linearführung ist dabei in einem Gehäuse angeordnet, das in ei ne Seitenplatte des Möbelkorpus einsetzbar oder integrierbar ist. Die Linearfüh rung verschiebt Führungshebel, die in einem vorderen, der Stirnseite der Sei tenplatte benachbarten Bereich abgewinkelt sind und nach Innen in den Korpus hinein ragen. Am Ende dieser abgewinkelten Führungshebel sind Gelenkach- sen angeordnet, an denen Hebel einer Schwenkführung angelenkt sind. Diese Hebel tauchen bei geschlossenem Scharnier in einen Scharniertopf ein, der in die Möbeltür eingelassen ist.
Dadurch, dass die Linearführung in die Seitenwand integriert ist, beansprucht das Scharnier weniger Platz im Inneren des Möbelkorpus. Jedoch ragen nach wie vor Teile des Scharniers, hier die abgewinkelten Führungshebel der Linear führung im geschlossenen Zustand des Scharniers, in den Korpus hinein. Ent sprechend weist die Seitenwand des Korpus an ihrer Innenseite Öffnungen für die Führungshebel auf. Dies behindert die freie Gestaltung des Innenraums des Möbels.
Aus der Druckschrift DE 200 23 445 U1 ist ein sogenanntes Einfrässcharnier für eine Tür bekannt, das eine Linearführung und eine daran angebundene Schwenkführung aufweist. Die Linearführung wird hier von dem Gehäuse aus gebildet, so dass die Linearführung keine weiteren beweglichen Teile aufweist. Das Scharnier kann in eine Ausnehmung in eine Seitenwand eines Möbelkor pus eingesetzt werden, wobei die Ausnehmung zur Innenseite des Korpus hin weist. Die Schwenkführung weist zwei gekreuzte Hebel auf, von denen einer schwenkbar unmittelbar an dem Gehäuse angelenkt ist und der andere über die Linearführung mit dem Gehäuse verbunden ist. Auch bei diesem Schar nier treten die Hebel der Schwenkführung durch die Öffnung der Ausnehmung an der inneren Seitenfläche aus der Seitenwand aus. Dieses behindert wiede rum die freie Gestaltung des Innenraums des Möbels.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möbelplatte für einen Mö belkorpus bzw. ein Möbel mit einem eingesetzten oder integrierten Scharnier zu schaffen, bei der eine freie Gestaltung des Innenraums ermöglicht wird und ein Anschlägen an benachbarte Möbelfronten verhindert wird. Es ist eine weite re Aufgabe, ein Möbel mit mindestens einem Scharnier und den angeführten Vorteilen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Möbelplatte und ein Möbel mit den Merkmalen des jeweils unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Möbelplatte zeichnet sich dadurch aus, dass die Line arführung und die Anlenkung der Schwenkführung an der Linearführung zu mindest in einem Schließzustand des Scharniers zwischen einer ersten und ei- ner zweiten Ebene liegen. Die Ebenen sind dabei durch die beiden Seitenflä chen der Möbelplatte definiert als die Ebenen, in der die (in der Regel parallel und beabstandet zueinander ausgerichteten) Seitenflächen der Möbelplatte lie gen. Anders ausgedrückt befindet sich also eine Projektion der Anlenkung der Schwenkführung zumindest im Schließzustand und bevorzugt über den gesam ten Bewegungsbereich des Scharniers auf der Fläche der Stirnseite.
Bei der erfindungsgemäßen Möbelplatte wird die kombinierte Hub- und
Schwenkbewegung des angebundenen bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Möbeltür, ebenfalls durch eine Kombination von Linearführung und Schwenkführung erzielt. Dadurch, dass die Kopplung zwischen der Schwenk führung und der Linearführung jedoch vor die Stirnfläche der Möbelplatte ver legt wird, wird erreicht, dass die innere Oberfläche der Möbelplatte nicht durch seitlich herausgeführte Führungshebel unterbrochen werden muss. Gelenk punkte bzw. Gelenkachsen, an denen die Schwenkführung mit der Linearfüh rung gekoppelt ist, können innerhalb der Möbelplatte selbst liegen oder auch in Verlängerung der Möbelplatte stirnseitig vor dieser, beispielsweise wenn ein Scharniertopf eingesetzt wird, in dem dann die Gelenkachsen angeordnet sind. Bevorzugt sind die beiden Führungen in ihrem Bewegungsablauf miteinander (zwangs-) gekoppelt, beispielsweise um zu erreichen, dass die Schwenkbewe gung bei einem Öffnungsvorgang des Scharniers erst dann einsetzt, wenn An lenkstellen der Schwenkführung durch die Linearführung so weit aus der Mö belplatte gefahren sind, dass ein Schwenken ohne Kollisionen erfolgen kann. Bei einem Schließen des Scharniers sollte bevorzugt dieser Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden.
In vorteilhaften Ausgestaltungen der Möbelplatte weist die Linearführung zu mindest einen verfahrbaren Schlitten und/oder einen Stellmechanismus auf, der durch schwenkbare Hebel eine Hubbewegung erzeugt. Die Linearführung kann demgemäß auf verschiedene Arten realisiert werden, beispielsweise mit hilfe des mindestens einen verfahrbaren Schlittens, der bevorzugt innerhalb des Grundelements geführt ist und der in einer Richtung, die bevorzugt senk recht zur Stirnseite der Möbelplatte verläuft, verfahren werden kann. Bei der zweiten genannten Ausgestaltung wird eine Linearbewegung in Form einer Hubbewegung durch schwenkbare Hebel realisiert, wobei die Hebel beispiels weise nach Art eines Hebel- oder Scherenhubwerks miteinander gekoppelt sind. Ein Hebelhubwerk kann z.B. vier über Verzahnungen gekoppelte Hebel aufweisen, wobei Gelenkachsen durch zwei der Hebel führen. Bevorzugt füh- ren die gekoppelten Hebel dabei paarweise spiegelbildlich synchrone
Schwenkbewegungen aus.
Im Rahmen der Anmeldung ist unter einer Linearführung ein Führungsmecha nismus zu verstehen, bei dem zumindest ein Element eine geführte lineare Bewegung ausführt. Dass zum Erzielen der linearen Bewegung dieses Ele ments weitere Elemente Schwenkbewegungen oder andere Bewegungen aus führen, nimmt einer solchen Führung nicht den Charakter einer anmeldungs gemäßen Linearführung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Linearführung mit verschiebbaren Schlitten umfasst die Linearführung einen ersten und einen zweiten Schlitten, wobei der erste Schlitten in einem Grundelement des Scharniers geführt ist und der zweite Schlitten relativ zu dem ersten Schlitten geführt ist. Es kann dabei jeweils eine der verschiebbaren Gelenkachsen an jeweils einem der Schlitten angeordnet sein, wobei die Gelenkachsen die Anlenkungen der Schwenkfüh rung bilden. Insbesondere wenn die beiden Schlitten bezüglich ihrer Linearbe wegung durch ein Übersetzungsgetriebe gekoppelt sind, kann so auf eine me chanisch einfache und solide Weise die Schwenkbewegung mit der Linearbe wegung gekoppelt werden.
Das Übersetzungsgetriebe kann beispielsweise zwei miteinander gekoppelte Zahn- oder Reibräder umfassen, die auf einer gemeinsamen Drehachse an ei nem der Schieber gelagert sind, wobei ein erstes der Zahn- oder Reibräder in eine Zahnstange eingreift oder auf einer Lauffläche abläuft, die an dem Grun delement ausgebildet oder angeordnet ist, und wobei ein zweites der Zahn oder Reibräder in eine Zahnstange eingreift oder auf einer Lauffläche abläuft, die an dem anderen Schieber ausgebildet oder angeordnet ist. Eine derartiges Übersetzungsgetriebe ist kompakt aufbaubar und kann daher gut auch in ein schmales Grundelement integriert werden, das zum Einbau in die Möbelplatte ausgelegt ist.
Bevorzugt weist die Linearführung eine Kulissenführung zur Zwangskopplung mit der Schwenkführung auf, wobei die Kulissenführung eine Steuerbahn um fasst, die als eine Kurvenführung oder als Verzahnung ausgeführt sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Möbelplatte weist die
Schwenkführung zumindest zwei voneinander beabstandete Gelenkachsen auf, die die Verbindung zur Linearführung darstellen. Alternativ kann ein Schwenkgetriebe mit einer Verzahnung bei der Schwenkführung vorgesehen sein, wobei über das Schwenkgetriebe eine Kopplung mit der Linearführung umgesetzt sein kann. Die Schwenkführung kann z.B. als ein 4-Gelenk- Hebelwerk ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Das 4-Gelenk- Hebelwerk kann beispielsweise einen Steuerhebel aufweisen, der als zweiseiti ger Hebel ausgebildet ist, und der zur Zwangsführung in eine Kulissenführung eingreift, die an der Schiebeführung ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung ist die Schwenkführung dadurch gebildet, dass durch die Gelenkachsen ein u-förmiger Bügel führt, um den ein Scharniertopf drehbar gelagert ist. Dabei können die Schwenkführung und die Linearführung bezüg lich ihrer Bewegungen durch ineinander eingreifende Zahnräder, insbesondere Kegelzahnräder, zwangsgekoppelt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Möbelplatte weist das Schar nier eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Schließ- und/oder Öff nungsbewegung auf, wobei die Dämpfungseinrichtung als Lineardämpfer oder Rotationsdämpfer ausgeführt ist. Durch die Dämpfungseinrichtung wird eine komfortable und materialschonende Handhabung eines Möbels mit dem be wegbaren Möbelteil, das durch das Scharnier der Möbelplatte geführt wird, er möglicht. Um einen flüssigen und leichtgängigen Bewegungsablauf des Möbel teils zu erzielen, ist die Dämpfungseinrichtung bevorzugt zumindest zeitweise mit einem Element der Linearführung bzw. der Schwenkführung gekoppelt.
Bevorzugt ist zudem eine (Einzugs-) Feder bei dem Scharnier vorgesehen, die derart auf die Linearführung und/oder die gekoppelte Schwenkführung wirkt, dass sie in einem Wirkbereich zwischen der Schließstellung und einer Öff nungsstellung des Scharniers gegen die Dämpfungseinrichtung ein Schließ moment erzeugt. So wird ein sicheres Schließen des Scharniers bzw. des be wegbaren Möbelteils erzielt, ohne dass ein Nutzer das Möbelteil bis zur endgül tigen Schließposition manuell bewegen muss. Der Wirkbereich liegt dabei be vorzugt zwischen 0° und 45°.
Bevorzugt ist die Dämpfungseinrichtung ein Lineardämpfer und weist einen Zy linder, eine Kolbenstange und ein System zur Strömungsquerschnittsänderung auf, durch die Kolbenstange z.B. in eine Bewegungsrichtung ein Dämpfkraft ausübt und in die andere Bewegungsrichtung nahezu keine Dämpfkraft ausübt. In einem Lineardämpfer wird eine dämpfende Wirkung in der Regel dadurch erzeugt, dass ein viskoses Medium bei Bewegung der Kolbenstange in dem Zylinder durch eine Engstelle strömt. Durch das System zur Strömungsquer schnittsänderung kann die Dämpfungswirkung gezielt abhängig von der Bewe gungsrichtung der Kolbenstange und/oder ihrer relativen Position im Zylinder gemacht werden, um eine optimale Dämpfung über den gesamten gewünsch ten Bereich zu erzielen. Die Dämpfungseinrichtung kann dabei insoweit feder betätigt sein, dass die Kolbenstange selbsttätig ausfährt, wobei die Federkraft kleiner ist als die Kraft einer (Einzugs-) Feder.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Möbelplatte weist das Schar nier eine Verstelleinrichtung zur Positionierung des bewegbaren Möbelteils in mindestens eine Raumrichtung auf, wobei die Verstelleinrichtung ein Schne cken-, ein Exzenter- oder ein Schraubelement aufweist. So kann ein geführtes Möbelteil einfach in seiner Position gegenüber dem Korpus ausgerichtet wer den, um z.B. trotz Fertigungstoleranzen ein hochwertiges Erscheinungsbild mit z.B. gleichmäßigen Spaltmaßen zu erzielen. Die Verstelleinrichtung ist bevor zugt zur Verstellung in mehrere Raumrichtungen geeignet, um Spaltmaße in al le Richtungen optimal einjustieren zu können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Möbelplatte eine Materi alstärke (Dicke) von weniger als 25 mm (Millimetern), vorzugsweise von weni ger als 21 mm auf. Insbesondere weist das Grundelement des Scharniers eine Dicke von weniger als 18 mm, vorzugsweise von weniger als 1 6 mm auf. Es kann das Scharnier so in eine Möbelplatte mit üblicher Materialstärke und ge wohnten Proportionen eingesetzt werden.
Ein erfindungsgemäßes Möbel mit mindestens einem bewegbaren Möbelteil zeichnet sich durch eine zuvor beschriebene Möbelplatte aus, die ein einge setztes oder integriertes Scharnier zur Führung des bewegbaren Möbelteils umfasst. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Möbelplatte genann ten Vorteile.
In einer vorteilhaften Weiterbildung bildet die Möbelplatte dabei eine vertikale Seitenwand und das geführte bewegbare Möbelteil ist eine Tür. Wenn das be wegbare Möbelteil neben einem weiteren bewegbaren Möbelteil oder neben ei ner Wand angeordnet ist, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass im geöffneten Zustand eine Stirnseite des bewegbaren Möbelteils zumindest einen Teil der Stirnseite der Möbelplatte und/oder einer Frontseite eines benachbarten weite ren beweglichen Möbelteils verdeckt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 -3 jeweils eine Schnittdarstellung durch einen Eckbereich eines
Möbelkorpus mit einem in eine Seitenwand integrierten Schar nier und einer davon geführten Möbeltür in verschiedenen Öff nungsstellungen der Möbeltür;
Fig. 4, 5 jeweils ein Detail des Scharniers der Fig. 1 -3 in einer Aus
schnittvergrößerung;
Fig. 6a eine isometrische Gesamtansicht eines weiteren Scharnier für eine anmeldungsgemäße Möbelplatte;
Fig. 6b, 6c zwei verschiedene Ansichten eines Teils des Scharnies ge
mäß Fig. 6a;
Fig. 7a, 7b jeweils eine isometrische Explosionsdarstellung des Schar
niers gemäß Fig. 6a in verschiedenen Blickrichtungen;
Fig. 8a, 8b zwei verschiedene isometrische Ansichten des Scharniers
gemäß Fig. 6a, wobei jeweils ein Teil des Grundelements ent fernt ist;
Fig. 9a, 9b zwei verschiedene isometrische Ansichten des Scharniers
gemäß Fig. 6a, wobei jeweils ein Teil des Grundelements und ein Teil des Scharniertopfs entfernt ist;
Fig. 10a, 10b jeweils eine Seitenansicht des Scharniers gemäß Fig. 6a in
verschiedenen Öffnungsstellungen; und
Fig. 1 1 eine Seitenansicht einer Modifikation des Scharniers gemäß Fig.
6a mit teilweise geöffnet dargestellten Grundelement; und
Fig. 12a, b jeweils eine Seitenansicht einer weiteren Modifikation des
Scharniers gemäß Fig. 6a mit teilweise geöffnetem (Fig. 7a) und vollständig entfernten (Fig. 7b) Grundelement.. In den Fig. 1 -5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Möbelplatte mit eingesetztem bzw. integriertem Scharnier dargestellt. Die Fig. 6a-12b zeigen ein zweites Scharnier, das zum Einsatz in einer anmeldungsge mäßen Möbelplatte in vergleichbarer Weise wie in den Fig. 1 -3 eingesetzt wer den kann.
In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwir kende Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nicht je des Element in allen Figuren mit einem Bezugszeichen versehen.
In der Beschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts aus schließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung. Die Begriffe vorne und hinten sind in der Regel auf eine Ausrichtung des Mö belkorpus bezogen, wobei die vordere Seite die offene und dem Benutzer in der Regel zugewandte Seite des Möbelkorpus kennzeichnet.
In den Fig. 1 -3 ist zunächst jeweils eine Schnittdarstellung durch einen Eckbe reich eines Möbelkorpus mit einem integrierten Scharnier wiedergegeben. Der Möbelkorpus weist eine Seitenwand auf, die von einer Möbelplatte 1 gebildet ist. Nach vorne (in den Figuren zur linken Seite) weist die Möbelplatte 1 und damit die Seitenwand eine stirnseitige Ausnehmung 2 aufweist, in die das ge nannte Scharnier eingesetzt bzw. integriert ist. Das Scharnier dient der Füh rung eines bewegbaren Möbelteils 3, die in einer geschlossenen Stellung den nach vorne hin offenen Möbelkorpus verschließt. Im gezeigten Beispiel ist das bewegbare Möbelteil 3 eine Möbeltür. Nachfolgend wird synonym auch die Be zeichnung Möbeltür 3 benutzt.
Weiter ist in den Figuren eine Möbelfront 4 eines benachbarten, ansonsten nicht weiter dargestellten Möbelkorpus gezeigt. Die Möbelfront 4 kann bei spielsweise ebenfalls durch eine weitere Möbeltür, aber auch durch eine feste oder eine an einem Schubkasten montierte Frontblende gebildet sein.
In Fig. 1 ist die Möbeltür 3 und damit das Scharnier in einer geschlossenen Stellung (nachfolgend auch als Schließstellung bezeichnet) wiedergegeben. Fig. 2 zeigt eine teilgeöffnete Stellung der Möbeltür 3 bzw. des Scharniers mit einem Öffnungswinkel von etwa 45 Grad. Fig. 3 schließlich zeigt eine vollstän dig geöffnete Stellung, bei der die Möbeltür 3 bzw. das Scharnier in diesem Beispiel einen Öffnungswinkel von etwa 1 10 Grad einnimmt. Der Vergleich der drei Figuren zeigt, dass die Möbeltür 3 eine kombinierte Hub- und Schwenkbe- wegung ausführt, durch die die Möbeltür 3 in der teilgeöffneten bzw. vollständig geöffneten Stellung vor die Möbelfront 4 geschwenkt wird.
Die Seitenwand ist aus der anmeldungsgemäßen Möbelplatte 1 gebildet, in die das gezeigte Scharnier eingesetzt bzw. integriert ist. Die Möbelplatte 1 kann dabei mehrere der dargestellten Scharniere in einer Flucht entlang der Stirnsei te der Seitenwand aufweisen, so dass die anmontierte Möbeltür 3 von bei spielsweise zwei oder drei der gezeigten Scharniere geführt wird. In die Möbel platte 1 ist zur Aufnahme des Scharniers von der Stirnseite her die Ausneh mung 2 eingebracht. Dieses kann durch eine entsprechende Einfräsung nach träglich erfolgt sein, es ist jedoch auch denkbar, dass die Möbelplatte 1 bereits mit dem eingesetzten Scharnier gefertigt wird, indem sie aus einem Kern sowie zwei Deckplatten gebildet ist, wobei der Kern im dargestellten Bereich die ent sprechende Ausnehmung aufweist und der Kern zusammen mit dem Scharnier oder den Scharnieren mit den Deckplatten verbunden, beispielsweise verklebt wird.
In die stirnseitige Ausnehmung 2 ist das Scharnier mit einem Grundelement 10 eingesetzt, wobei das Grundelement 10 mit der Möbelplatte 1 , vorliegend also der Seitenwand, verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine Verklebung und/oder eine Verschraubung, insbesondere durch die stirn seitige Ausnehmung 2 in den hinter dem Scharnier liegenden Kern, erfolgen. Weiter kann ein Schnellbefestigungssystem zur Verbindung vorgesehen, bei spielsweise mit einer Rast- oder Einclips-Mechanik.
Das Grundelement 10 des Scharniers ist im Wesentlichen quaderförmig aus gebildet und zumindest zu der Vorderseite offen, so dass Komponenten des Scharniers durch diese Öffnung und die Öffnung der stirnseitigen Ausnehmung 2 der Seitenwand ragen können. Im Grundelement 10 ist eine Linearführung 80 angeordnet, die mit einer Schwenkführung 90 gekoppelt ist, die wiederum an einem Montageelement 20 angelengt ist, an dem das bewegbare Möbelteil 3, hier die Möbeltür, anmontiert ist.
Die Linearführung 80 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei beweg bare Schlitten auf, konkret einen äußeren Schlitten 81 , der in dem Grundele ment 10 verschiebbar geführt ist und einen inneren Schlitten 85, der relativ zu dem äußeren Schlitten 81 bewegbar ist und in diesem äußeren Schlitten 81 verschiebbar geführt ist. Der äußere Schlitten 81 und der innere Schlitten 85 können beispielsweise jeweils als u-förmiges Element, beispielsweise aus ge- stanztem und geprägtem Blech gebildet sein. Die beiden Schlitten 81 , 85 sind ineinander verschachtelt angeordnet, so dass der äußere Schlitten 81 zur Füh rung entlang von Oberflächen des Grundelements 10 gleitet und der innere Schlitten 85 zur Führung entlang von Oberflächen des äußeren Schlittens 81 gleitet. Die Bewegung erfolgt in horizontaler Richtung, also in der Blattebene der dargestellten Figuren. In Hinblick auf den Möbelkorpus erfolgt eine Bewe gung der Linearführung 80 nach vorne bzw. hinten. Um die Konturen des inne ren Schlittens 85 besser erkennen zu können, sind seine Begrenzungslinien nicht als verdeckte Linien gezeichnet.
Die Bewegung der beiden Schlitten 81 , 85 erfolgt im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel zwangsgekoppelt durch ein Übersetzungsgetriebe. Dieses ist vor liegend mit Hilfe von zwei Zahnrädern, einem ersten Zahnrad 88 und einem damit drehfest verbundenen zweiten Zahnrad 89 erzielt. Beide Zahnräder sind mit Hilfe eines gemeinsamen Drehlagers 87 drehbar gelagert, wobei das Dreh lager 87 am inneren Schlitten 85 ausgebildet ist. Das erste Zahnrad 88 weist einen größeren Durchmesser auf und greift in eine Zahnung (Zahnstange) ein, die an der entsprechenden Innenseite des Grundelements 10 ausgebildet ist. Das zweite Zahnrad 89 greift in eine Zahnung, hier durch eine Zahnstange 84 gebildet, die an dem äußeren Schlitten 81 ausgebildet ist. Die Kopplung der beiden Schlitten 81 , 85 ist in der Fig. 4 in einer Ausschnittvergrößerung im De tail nochmals dargestellt. Es wird angemerkt, dass das Durchmesserverhältnis des ersten und zweiten Zahnrades 88, 89 in den gezeigten Figuren schema tisch und rein beispielhaft ist und nicht quantitativ das Übersetzungsverhältnis widerspiegelt.
Die Zwangskopplung der Schlitten 81 , 85 ist im Vergleich der Fig. 1 -3 bei den verschiedenen Öffnungszuständen des Scharniers gut zu erkennen. Bei Bewe gung der Linearführung nach vorne zur Öffnung der stirnseitigen Ausnehmung 2 hin legt der innere Schlitten 85 relativ zum Grundelement 10 einen größeren Weg zurück als der innere Schlitten 81 .
Im jeweiligen vorderen Bereich des äußeren bzw. inneren Schlitten 81 , 85 sind Gelenkachsen 82, 86 angeordnet, mit denen Hebel der Schwenkführung 90 verbunden sind. Konkret ist ein Traghebel 91 mit der Gelenkachse 82 des äu ßeren Schlittens 81 schwenkbar verbunden und ein Steuerhebel 93 mit der Ge lenkachse 86 des inneren Schlittens 85. Beide Hebel sind an einem freien Ende mit Gelenkpunkten 24, 25 an dem Mon tageelement 20 schwenkbar angelengt. Das Montageelement 20 ist im darge stellten Ausführungsbeispiel eine hier nicht sichtbare Montageplatte und weist eine senkrecht davon abstehende Lasche auf, wobei die Gelenkpunkte 24, 25 an dieser abstehenden Lasche angeordnet sind. Die beiden Hebel, der Steuer hebel 93 und der Traghebel 91 bilden mit den jeweiligen Gelenkachsen 82, 86 bzw. den Gelenkpunkten 24, 25 ein 4-Gelenk-Scharnier, mit dem eine
Schwenkbewegung der Möbeltür 3 möglich ist.
In der geschlossenen Stellung des Scharniers, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Linearführung 80 möglichst weit in das Grundelement 10 eingefahren. Die Steuerhebel 93 und Traghebel 91 sind ebenfalls vollständig in die stirnseitige Ausnehmung 2 der Möbelplatte 1 und auch im Wesentlichen vollständig in das Grundelement 10 eingefahren. Beide Hebel sind nahezu parallel zueinander ausgerichtet und erstrecken sich im Wesentlichen in Richtung der Möbelplatte 1 . Die Lasche des Montagelements 20 ist ebenfalls innerhalb der stirnseitigen Ausnehmung 2 positioniert, wodurch auch die Gelenkpunkte 24, 25 im Bereich der Möbelplatte 1 liegen. Um an dieser Stelle mehr Platz für die Lasche des Montagelements 20 zu bieten, ist das Grundelement 10 des Scharniers nicht bis zum Rand der stirnseitigen Ausnehmung 2 geführt. In alternativen Ausge staltungen wäre jedoch auch das denkbar. Es ist auch möglich, dass die Sei tenwandung an der Seitenwand eine Ausnehmung aufweist, so dass die be weglichen Scharnierteile auch diesen Raum nutzen können, wobei die bewegli chen Scharnierteile im geschlossenen Zustand nicht in das Möbel hineinragen.
Beim Öffnen der Möbeltür 3, beispielsweise in die in Fig. 2 dargestellte Positi on, verfährt zum einen die Linearführung 80 innerhalb der Möbelplatte 1 und damit der Seitenwand nach vorne und zum anderen verschwenken die Hebel 91 , 93 relativ zur Linearführung und auch relativ zum Montageelement. Dabei ist die Bewegung der Linearführung 80, konkret des äußeren Schlittens 81 und des inneren Schlittens 85 mit dem Verschwenken der Hebel 91 , 93 gekoppelt. Dieses wird dadurch erreicht, dass einer der Hebel, hier der Steuerhebel 93 als ein zweiseitiger Hebel ausgebildet ist und mit einem Steuerhebelarm 92 über die Gelenkachse 86 hinaus ragt. Der Steuerhebel 93 ist dabei leicht gekröpft ausgebildet. Am freien Ende des Steuerhebelarms 92 ist ein Bolzen ange bracht, der in einer schlitzartigen Kulissenführung 83 geführt ist, die am äuße ren Schlitten 81 ausgebildet ist. Durch die Öffnungsbewegung der Möbeltür 3 wird durch das Zusammenwirken des Steuerhebels 93 bzw. des Steuerhebelarms 92 in der Kulissenführung 83 eine Linearbewegung der Linearführung 80 bedingt. Die Kopplung der Bewe gung von äußeren Schlitten und inneren Schlitten 81 , 85 wiederum bewirkt die Schwenkdynamik der Schwenkführung 90, so dass insgesamt der dargestellte Bewegungsablauf der Möbeltür 3 erzwungen ist. Der Endzustand der Öff nungsbewegung ist in der Fig. 3 wiedergegeben. In diesem Zustand ist die Li nearführung 80 maximal ausgefahren, wodurch die Gelenkachsen 82, 86 bis vor die Stirnseite der Möbelplatte 1 hinausgeschoben werden. Sie befinden sich jedoch immer noch in der Ebene der Möbelplatte 1 , d.h. in einer Projektion auf die Vorderseite des Möbelkorpus liegen die Gelenkachsen 82, 86 im Be reich der Stirnseite der Möbelplatte 1 und somit auch der Seitenwand. Beim Schließen der Möbeltür 3 läuft entsprechend die Schwenk- und Schiebebewe gung wieder rückwärts bis zu dem in Fig. 1 dargestellten Zustand.
Die Kopplung der Linear- und der Schwenkbewegung durch die Kulissenfüh rung 83 ist in der Fig. 5 nochmals vergrößert dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Fig. 5 Elemente der nachfolgend beschriebenen Selbstein zugs- und Dämpfungsfunktion nicht dargestellt.
Um eine Endlagendämpfung zu erzielen ist zudem eine Dämpfungseinrichtung 70 vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist die Dämpfungseinrichtung 70 als ein Lineardämpfer mit einem Zylinder 72 und einem in diesen bewegten Kolben mit Kolbenstange 73 ausgebildet. Der Lineardämpfer greift im dargestellten Aus führungsbeispiel zwischen dem äußeren Schlitten 81 und dem inneren Schlit ten 85 an und dämpft so zumindest abschnittsweise eine Bewegung der beiden Schlitten 81 , 85 zueinander. Die Dämpfungseinrichtung 70 kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass eine Dämpfung der Bewegung der beiden Schlitten 81 , 85 zueinander erfolgt, wenn das Scharnier sich in Richtung der geschlos senen Endlage (Fig. 1 ) bewegt. Auf diese Weise wird eine Schließdämpfung erzielt.
Darüber hinaus ist eine Selbsteinzugsfunktion vorgesehen, die vorliegend mit Hilfe einer Feder 75, hier einer Spiralfeder realisiert ist. Die Feder ist am äuße ren Schlitten 81 angeordnet. Eine von zwei gegeneinander federnden Feder armen stützt sich an einem Stift ab, der in den äußeren Schlitten 81 eingesetzt ist. Der zweite der genannten Federarme wirkt auf den Steuerhebelarm 93 ein. Auf diese Weise wird ein Selbsteinzug in die Schließstellung erzielt. In den nachfolgend beschriebenen Figuren werden weitere Beispiele eines Möbelscharniers gezeigt, das zur Integration in eine anmeldungsgemäße Mö belplatte, beispielsweise die in dem ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Möbelplatte 1 , geeignet ist.
Fig. 6a zeigt zunächst in einer isometrischen Ansicht ein weiteres Beispiel ei nes Möbelscharniers in einem zusammengesetzten Zustand in einer mittleren Öffnungsstellung. Mittlere Öffnungsstellung bedeutet dabei, dass ein von dem Möbelscharnier geführtes Möbelteil, insbesondere eine Möbeltür, sich in einem Winkelbereich befindet, der zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Tür mit ihrer freien Kante am Möbelkorpus anliegt, und einer geöffneten Stellung, in dem die Tür einen Öffnungswinkel von z.B. 90° verglichen mit der geschlossenen Stellung aufweist, liegt.
Das Möbelscharnier weist ein Grundelement 10 auf, das über ein Hebelwerk mit einem Montageelement 20 verbunden ist. An das Montageelement 20 wird z.B. eine Möbeltür anmontiert. Das Montageelement 20 ist als Scharniertopf ausgebildet und wird daher nachfolgend auch als Scharniertopf 20 bezeichnet. Das Hebelwerk umfasst zwei am Scharniertopf 20 angelenkte Hebel 40 und zwei am Grundelement 10 angelenkte weitere Hebel 30.
Das Grundelement 10 ist in etwa quader- oder etuiförmig geformt und weist zwei parallele Seitenplatten 1 1 auf, die an ihren Seitenkanten über gerundet ausgebildete Querseiten 13 verbunden sind. In der Einbaulage des Möbel scharniers liegen diese Querseiten 13 oben bzw. unten. In Einbaulage nach vorne (in der Fig. 6a zur rechten Seite) ist das Grundelement 10 offen, wohin gegen zur hinteren Seite (in der Fig. 6a nicht sichtbar) bevorzugt eine Rücksei te 14 das Grundelement 1 verschließt. Diese Rückseite 14 ist beispielsweise in den Fig. 7a und 7b, die isometrische Explosionszeichnungen des Möbelschar nies zeigen, gut sichtbar.
Das etuiförmige Grundelement 10 stellt einen Hohlraum 15 bereit, in dem ein Teil der nachfolgend erläuterten Scharniermechanik angeordnet ist. Die Sei tenplatten 1 1 sind bevorzugt nur so weit voneinander beabstandet, dass das Grundelement 10 in eine taschenförmige Einfräsung stirnseitig in eine Möbel platte, die z.B. eine Seitenwand eines Möbelkorpus bildet, einschiebbar ist. Die Tasche, die bevorzugt von der Stirnseite eingefräst wird, weist werkzeugbe dingt eine Form auf, die den Außenkonturen des Grundelements 1 entspricht. Dieses Grundelement 10 kann somit allseits bündig und damit gut verankert in die Seitenplatte des Möbelkorpus eingeschoben und dort z. B. verklebt und/oder mit Hilfe von Schrauben, die durch die Rückseite 14 in das Material der Seitenplatte des Möbelkorpus eingeschraubt werden, befestigt werden. Das Grundelement 10 kann beispielsweise aus entsprechend gestanztem Blech ge rollt hergestellt werden. In einer weiteren Ausgestaltung kann das Grundele ment 10 Befestigungsstege aufweisen, die dazu geeignet sind, das Grundele ment 10 stirnseitig mittels Schrauben oder anderen Befestigungssystem zu be festigen. Beispielsweise kann auch eine rastende Befestigung, z.B. ein Einclip- sen, umgesetzt sein.
In beiden Seitenplatten 1 1 des Grundelements 10 sind im vorderen mittleren Bereich Bohrungen 12 angeordnet, die einen hier nicht dargestellten Lagerbol zen aufnehmen und insofern als Lagerstellen dienen. Die Lagerbolzen führen durch die zwei weiteren Hebel 30, die somit im Grundelement 10 drehbar um eine horizontale Achse (in Einbaulage des Möbelscharniers) schwenkbar gela gert sind.
Die weiteren Hebel 30 sind gut in den Fig. 7a und 7b zu erkennen. Sie umfas sen jeweils einen Hebelarm 31 , der an einem freien Ende eine Gelenkbohrung 32 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende ist drehfest mit dem Hebelarm 31 ein Zahnrad 33 gekoppelt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu der Hebel 31 leicht gekröpft ausgebildet und an seinem freien Ende tellerartig ver größert. Auf diesen Teller ist das Zahnrad 33 aufgesetzt. Es wird angemerkt, dass in alternativen Ausgestaltungen eine Zahnung, die vorliegend von dem Zahnrad 33 bereit gestellt wird, auch integral mit dem Hebelarm 31 ausgebildet sein kann. Zentral durch das Zahnrad 33 verläuft eine weitere Gelenkbohrung 34.
Mit diesen weiteren Gelenkbohrungen 34 sind die weiteren Hebel 30 auf den Lagerbolzen, die durch die Seitenplatten 1 1 geführt sind, drehbar gelagert. Da bei ist der Abstand der Bohrungen 12 in den Seitenplatten 1 1 so gewählt, dass die beiden Zahnräder 33 der weiteren Hebel ineinander eingreifen, wodurch die weiteren Hebel 30 eine koordinierte Schwenkbewegung spiegelbildlich zu einer Mittelachse des Grundelements 10 ausführen. Die Schwenkbewegung der wei teren Hebel 30 ist um 90° zur Drehbewegung der Möbeltür 3 gedreht, so dass hier ein Scherenhub entsteht. Die Schwenkbewegung der weiteren Hebel 30 ist für die Linearbewegung verantwortlich und somit bilden die weiteren Hebel 30 einen Teil der Linearführung 80 (vgl. Fig. 9a, 9b). Die freien Enden der weiteren Hebel 30 sind in den weiteren Gelenkbohrungen 32 mit vergleichbaren freien Enden der Hebel 40 gekoppelt. Diese Hebel 40 sind an ihrem jeweiligen weiteren Ende im Scharniertopf 20 gelagert.
Die Anordnung und Lagerung der Hebel 40 im Scharniertopf 20 ist gut in den Fig. 1 b und 1 c zu erkennen, die eine isometrische Ansicht bzw. eine Draufsicht auf den Scharniertopf 20 mit eingesetzten Hebeln 40 separat vom Grundele ment 10 und den weiteren Hebeln 30 zeigt. Der Scharniertopf 20 weist einen Boden 21 und einen Rand 22 auf, und wird in bekannter Weise in eine
Topflochbohrung der zu führenden Möbeltüre eingesetzt. Er kann dort verklebt werden oder es können Befestigungselemente entlang des Rands 22 ausgebil det sein, mit denen eine Verklemmung, Verrastung, Verschraubung und/oder Verklammerung des Scharniertopfs 20 in der Topflochbohrung erfolgt.
Die Ausgestaltung der Hebel 40 ist wiederum in den Fig. 7a und 7b gut zu er kennen. Sie sind ähnlich aufgebaut wie die weiteren Hebel 30 und weisen ei nen Hebelarm 41 mit einer Gelenkbohrung 42 an einem Ende und einer Ver zahnung am gegenüber liegenden Ende auf. Die Verzahnung ist hier durch ein aufgesetztes Kegelzahnrad 43 gebildet. Wieder mittig durch das Kegelzahnrad 43 führt eine weitere Gelenkbohrung 44.
Im Scharniertopf 20 sind die beiden Hebel 40 drehbar gelagert, indem sie mit ihren weiteren Gelenkbohrungen auf Schenkel 62 eines Lagerbügels 60 aufge steckt sind. Der Lagerbügel 60 wiederum ist mit einer Basis 61 schwenkbar um diese Basis 61 in dem Scharniertopf 20 festgelegt. Zu diesem Zweck ist an ei ner Stelle am Rand 22 eine Bügelbefestigung 23 ausgebildet, in die der Lager bügel 60 eingesetzt ist. Die beiden Schenkel 62 des Lagerbügels 60 bilden so mit ihrerseits schwenkbare Achsen, um die die Hebel 40 schwenkbar sind. Die Ausrichtung der Schenkel 62 und damit der Lager- oder Drehachsen der Hebel 40 ist dabei in der geschlossenen Stellung des Möbelscharniers parallel zum Boden 21 des Scharniertopfs. Durch die schwenkbare Lagerung des Lagerbü gels 60 in dem Scharniertopf 20 ist eine Schwenkführung 90 gebildet (vgl. Fig. 9a, 9b).
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Scharniertopf 20 in einem Stanz-Biegeprozess aus einem Metallblech geformt. Die Bügelbefestigung 23 kann dabei auf einfache Weise aus dem Rand 22 gestanzt und nach innen ausgestellt sein. Der Scharniertopf 20 ist somit einstückig einschließlich der Bügelbefestigung 23 ausgebildet. In alternativen Ausgestaltungen kann der Scharniertopf 20 auch aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren, bevorzugt ebenfalls einstückig, ausgebildet sein.
Der Scharniertopf 20 weist im Bereich der Bügelbefestigung 23 eine Zahnung 51 auf, die im Eingriff mit den Kegelzahnrädern 43 beider zweiter Hebel 40 ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Zahnung 51 von einem Zahnein satz 50 bereitgestellt, der wiederum gut in den Fig. 7a und 7b zu erkennen ist. Die Zahnung 51 weist zwei voneinander abgewandte Abschnitte eines Kegel zahnrades auf sowie eine sich darin anschließende Einstecklasche 52, die im Bereich der Bügelbefestigung 23 in eine entsprechende Aussparung einge steckt wird und den Zahneinsatz 50 am Scharniertopf 20 fixiert. In einem Aus führungsbeispiel des Scharniertopfs 20, in dem dieser als ein Spritzgussteil ge fertigt ist, kann die Zahnung 51 auch unmittelbar am Scharniertopf 20 ausgebil det sein.
Über die Zahnung 51 des Zahneinsatzes 50 sind die beiden Hebel 40 so mitei nander gekoppelt, dass sie ähnlich wie die weiteren Hebel 30 nur synchrone Schwenkbewegungen spiegelbildlich bezüglich einer senkrechten Mittelebene ausführen können. Während dieser Schwenkbewegung rollen die Kegelzahn räder 43 auf der Zahnung 51 ab, wodurch der Scharniertopf 20 gegenüber der Ebene, in der die Hebel 40 liegen, um die Basis 61 des Lagerbügels 60 schwenkt.
Im zusammengesetzten Zustand des Möbelscharniers sind die freien, der je weiligen Zahnung gegenüber liegenden Enden der weiteren Hebel 30 und der Hebel 40 paarweise miteinander verbunden. Zu diesem Zweck führen Lager bolzen oder Nieten durch die Gelenkbohrungen 32 bzw. 42. Die weiteren Hebel 30 und die Hebel 40 bilden gemeinsam die Linearführung 80.
Der Bewegungsablauf des Möbelscharniers wird nachfolgend anhand der Fig. 8a, 8b, 9a, 9b, 10a und 10b näher erläutert.
Die Fig. 8a und 8b zeigen das zusammengesetzte Möbelscharnier in zwei iso metrischen Darstellungen aus verschiedenen Blickrichtungen, wobei zur besse ren Übersicht das Grundelement 10 nur zu einer Hälfte dargestellt ist.
In den Fig. 8a und 8b ist das Möbelscharnier zunächst im geschlossenen Zu stand, also bei anliegender Möbeltür wiedergegeben. In diesem Zustand liegt der Scharniertopf 20 mit seinem Rand 22 am Grundelement 10 an. Die weite- ren Hebel 30 sind vollständig in den Hohlraum 15 des Grundelements einge schwenkt.
Fig. 9a zeigt ebenfalls den geschlossenen Zustand des Möbelscharniers, wobei in dieser Darstellung zusätzlich der Scharniertopf 20 halbiert wiedergegeben ist.
Ein Öffnen der Möbeltür, also ein Verschwenken des Scharniertopfes 20 führt zu einem Abrollen der Verzahnung 51 des Scharniertopfes 20 auf den Kegel zahnrädern 43, woraufhin die Hebel 40 aus der in Fig. 9a gezeigten Stellung aufeinander zuschwenken. Durch die Verbindung der weiteren Hebel 30 mit den Hebeln 40 geht dieses aufeinander Zuschwenken der Hebel 40 mit einem synchronen aufeinander zuschwenken der weiteren Hebel 30 einher. Dieses wiederum bedingt kinematisch eine Streckung und somit eine Linearführung 80 des Hebelwerks, wobei sich der Lagerbügel 60 und damit der Scharniertopf 20 linear vom Grundelement 10 weg bewegt.
In Fig. 9b ist der Öffnungszustand des Möbelscharniers dargestellt, beispielhaft bei einem Öffnungswinkel von 90° gegenüber der geschlossenen Stellung. In diesem Zustand bilden die miteinander verbundenen weiteren Hebel 30 und der Hebel 40 paarweise eine gestreckte Anordnung, entsprechend ist der Scharniertopf 20 und die von ihm gehaltene Möbeltür von der Seitenplatte des Korpus in Richtung des Raums linear verfahren.
Das gezeigte Möbelscharnier führt also eine kombinierte Schwenkbewegung durch die Schwenkführung 90 des Scharniertopfes 20 mit einer Linearbewe gung durch die Linearführung 80 aus. Durch die Linearbewegung wird die ent sprechende Möbeltür so verfahren, dass ihre Seitenkante aus Blickrichtung des Benutzers sich vor der Frontseite einer benachbarten Möbeltür bewegt, so dass beide Türen beim Öffnen nicht kollidieren. Wie bei dem ersten Beispiel, das in den Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, bewegen sich die Gelenkachsen der Linearführung - die Schenkel 62 des Bügels 60 - so, dass sie über den gesamten Bewe gungsbereich zwischen den Ebenen, die durch die Seitenflächen der Möbel platte definiert sind. Die Schwenkachse der Schwenkführung 90, die Basis 61 des Bügels 60, liegt über den gesamten Bewegungsbereich des Scharniers vor der Stirnseite der Möbelplatte, oder anders ausgedrückt, die Projektion der Schwenkachse befindet sich in jedem Öffnungszustand des Scharniers auf der Fläche der Stirnseite. Die Fig. 10a und 10b zeigen das Möbelscharnier in einer Seitenansicht mit Blick auf die Querseiten 13 des Grundelements 10. In Fig. 10a ist die geöffnete Stellung des Möbelscharniers dargestellt und in Fig. 10b eine leicht geschlos sene Stellung, bei der der Scharniertopf 20 gekippt und minimal eingefahren ist.
Bedingt durch die Hebelkinematik verlaufen Linear- und Schwenkbewegungen des Topfs 20 gekoppelt, aber nicht linear zueinander. Ausgehend von der Öff nungsstellung, in der das Hebelwerk gestreckt ist, führt eine Schwenkbewe gung des Scharniertopfes 20 zunächst zu einer kleinen Linearbewegung. Mit Annäherung an die geschlossene Stellung wird die Linearbewegung bezogen auf eine Winkeländerung zunehmend größer. Es ergibt sich ein in etwa sinus förmiger Funktionszusammenhang. Dieser ist vorteilhaft, da ausgehend von der geschlossenen Stellung umgekehrt eine zunächst geringfügigere Schwenkbe wegung des Scharniertopfs 20 bereits zu einem deutlichen Herausfahren der Möbeltür führt, so dass bei der fortgesetzten Schwenkbewegung des Schar niertopfes 20 die Möbeltür bereits so weit herausgefahren ist, dass sie nicht mit der benachbarten Möbeltür kollidiert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Hebel 40, als auch die weiteren Hebel 30 durch die Zahnungen untereinander so miteinander ge koppelt, dass sie jeweils spiegelbildlich gleiche Schwenkbewegungen ausfüh ren. Die spiegelbildliche Schwenkbewegung, die die Hebel 30, 40 zu der Line arführung 80 macht, kann grundsätzlich auch umgesetzt werden, wenn nur die beiden Hebel 40 durch ihre Verzahnung, im Beispiel die Kegelräder 43, mitei nander gekoppelt sind. Die Kopplung beider Hebelpaare führt jedoch zu einer belastbareren Führung.
In den Fig. 1 1 bzw. 12a, b sind zwei weitere Ausführungsbeispiele eines an meldungsgemäßen Möbelscharniers in Seitendarstellung wiedergegeben. Glei che Bezugszeichen kennzeichnen in diesen Figuren gleiche oder gleichwirken de Elemente wie in den vorherigen Figuren.
In seinem Grundaufbau entsprechen die in den Fig. 1 1 und 12a, b gezeigten Scharniere dem Beispiel, das in den Fig. 6a bis 10b gezeigt ist. Auf die ent sprechende Beschreibung wird hiermit explizit verwiesen.
Die in den Fig. 1 1 und 12a, b gezeigten Scharniere stellen jeweils eine Weiter bildung des Scharniers des vorherigen Beispiels dar. Konkret ist das Scharnier des vorherigen Beispiels um eine Dämpfungs- und/oder Selbsteinzugsfunktion ergänzt.
Beim Beispiel der Fig. 1 1 ist zu diesem Zweck eine Dämpfungseinrichtung 70 vorgesehen, die als ein Rotationsdämpfer aufgebaut ist. Die Dämpfungseinrich tung 70 weist umlaufend einen Zahnkranz 71 auf, der in das Zahnrad 33 eines der weiteren Hebel 30 eingreift. Bei einem Ausschwenkvorgang des Scharniers verschwenkt der weitere Hebel 30, wodurch der (Rotations-) Dämpfer verdreht wird und die Schwenkbewegung dämpft. Dabei kann der Dämpfer so aufgebaut sein, dass nur bestimmte Abschnitte der Drehbewegung gedämpft werden, so dass das Scharnier beim Anfahren der geschlossenen und/oder vollständig ge öffneten Endlage gedämpft wird. Weiter kann der Dämpfer mit einer Feder kombiniert sein, beispielsweise einer Spiralfeder, so dass der weitere Hebel 30 in einer Schwenkrichtung, beispielsweise in Richtung der geschlossenen End stellung des Scharniertopfes 20 vorgespannt wird. Es kann somit eine kombi nieret Selbsteinzugs- und Dämpfungsfunktion umgesetzt sein.
Da die Bewegung beider weiterer Hebel 30 beim gezeigten Möbelscharnier ge koppelt ist, ist es grundsätzlich ausreichend, eine derartige Dämpfungseinrich tung 70 vorzusehen, die an dem Zahnrad 33 des einen weiteren Hebels 30 an greift. Zur Verstärkung der Dämpfungskräfte wäre es allerdings auch möglich, zwei derartige Dämpfungseinrichtungen 70 vorzusehen.
In den Fig. 12a und 12b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Dämp fungseinrichtung 70 gezeigt. Beim Beispiel der Fig. 12a ist ähnlich wie beim Beispiel der Fig. 1 1 das Grundelement 10 nur zur Hälfte dargestellt, wohinge gen es beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12b vollständig entfernt ist, um Ein blick in den inneren Aufbau des Scharniers zu geben.
Anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 1 ist hier die Dämpfungseinrich tung 70 durch einen Lineardämpfer gebildet, der einen Zylinder 72 mit einem Kolben und einer Kolbenstange 73 umfasst. Am Ender der Kolbenstange ist ein Gabelkopf 74 angeordnet, mit dem die Kolbenstange 73 mit dem Hebelwerk des Scharniers gekoppelt ist. Der Zylinder 72 der Dämpfungseinrichtung 70 ist schwenkbar an dem Grundelement 10 montiert, beispielsweise mit Hilfe eines Bolzens oder Niets, der durch die Seitenplatten 1 1 des Grundelements 10 führt.
Der Gabelkopf 74 greift im dargestellten Beispiel an der Verbindung der Hebel arme 31 und 41 des weiteren Hebels 30 bzw. des Hebels 40 an und dämpft so eine Schwenkbewegung dieser Hebelarme 31 , 41. In alternativen Ausgestal tungen sind andere Angriffspunkte des Gabelkopfs 74 am Hebelarm 31 denk bar. Die Dämpfungseinrichtung 70 dämpft eine Schwenkbewegung des weite ren Hebels 30 beim Anfahren der geschlossenen Endlage des Scharniers.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12a und 12b ist eine Selbsteinzugs funktion vorgesehen, die anders als beim Beispiel der Fig. 1 1 nicht in die Dämpfungseinrichtung 70 integriert ist, sondern in die weiteren Hebel 30. Vor liegend sind beide weiteren Hebel 30 mit einer Einzugsfeder versehen. Es wäre jedoch auch denkbar, eine Einzugsfeder nur auf einen der weiteren Hebel 30 wirken zu lassen. Die Federn selbst sind in den Fig. 12a, 12b nicht zu erken nen, sie sind beispielsweise als Spiralfedern unterhalb der Zahnräder 33 ange ordnet. Enden der Federn, die sich am Grundelement 10 abstützen, sind als Laschen 35 in den Fig. dargestellt. Eine Halteklammer 16, die an einer oder beiden Seitenplatten 11 befestigt ist, fixiert die Laschen 35 in der dargestellten Lage. Es ist auch möglich, die Halteklammer 16 federnd auszubilden, so dass sie eine Einzugsfeder bildet, die auf die beiden weiteren Hebel 30 wirkt, indem sie die Enden der beiden weiteren Hebel 30 aufeinander zu drückt. Auch bei diesem Beispiel können zum erzielen größerer Dämpfungskräfte zwei Dämpfungseinrichtungen 70 vorgesehen sein, die dann unabhängig voneinan der jeweils auf einen der weiteren Hebel 30 wirken.
Bezugszeichen
1 Möbelplatte
2 stirnseitige Ausnehmung
3 bewegbares Möbelteil (Möbeltür)
4 Möbelfront
10 Grundelement
11 Seitenplatte
12 Bohrung (Lagerstelle)
13 Querseite
14 Rückseite
15 Hohlraum
16 Halteklammer (Feder)
20 Montageelement (Scharniertopf)
21 Boden
22 Rand
23 Bügelbefestigung
24 Gelenkpunkt
25 Gelenkpunkt
30 weiterer Hebel
31 Hebelarm
32 Gelenkbohrung
33 Zahnrad
34 Gelenkbohrung
35 Lasche
40 Hebel
41 Hebelarm
42 Gelenkbohrung
43 Kegelzahnrad
44 weitere Gelenkbohrung
50 Zahneinsatz
51 Zahnung
52 Einstecklasche
60 Lagerbügel
61 Basis
62 Schenkel 70 Dämpfungseinrichtung
71 Zahnkranz
72 Zylinder
73 Kolbenstange
74 Gabelkopf
75 Feder
80 Linearführung
81 äußerer Schlitten
82 Gelenkachse
83 Kulissenführung
84 Zahnstange
85 innerer Schlitten 86 Gelenkachse
87 Drehlager
88 erstes Zahnrad
89 zweites Zahnrad 90 Schwenkführung
91 Traghebel
92 Steuerhebelarm
93 Steuerhebel

Claims

Ansprüche
1. Möbelplatte (1 ) mit einem integrierten oder eingesetzten Scharnier zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (3), wobei die Möbelplatte (1 ) zwei Seitenflächen, eine Stirnseite und eine stirnseitige Ausnehmung (2) zur Aufnahme eines Scharniers aufweist, wobei das Scharnier ein Grundele ment (10), eine Linearführung (80) und eine an dieser angelenkte
Schwenkführung (90) umfasst und wobei die Linearführung (80) zwangs geführte bewegliche Elemente aufweist, an denen die Schwenkführung (90) beabstandet zum Grundelement (10) angelenkt ist, dadurch gekenn zeichnet, dass
die beiden Seitenflächen in einer ersten bzw. einer zweiten Ebene liegen, wobei die Linearführung (80) und die Anlenkung der Schwenkführung (90) an der Linearführung (80) zumindest in einem Schließzustand des Schar niers zwischen der ersten und der zweiten Ebene liegen.
2. Möbelplatte nach Anspruch 1 , bei der die Schwenkführung (90) so an dem bewegbaren Möbelteil (3) angelenkt ist, dass sich im Schließzustand des Scharniers die Anlenkung der Schwenkführung (90) zwischen der Innen wand und der Außenwand der Möbelplatte befindet.
3. Möbelplatte nach Anspruch 1 , bei der die Schwenkführung (90) so an dem bewegbaren Möbelteil angelenkt ist, dass sich im Schließzustand des Scharniers die Anlenkung der Schwenkführung (90) vor der Möbelplatte befindet.
4. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Linearführung (80) zumindest einen verfahrbaren Schlitten (81 , 85) und/oder einen Stell mechanismus aufweist, der durch schwenkbare Hebel (30, 40) eine Hub bewegung erzeugt.
5. Möbelplatte nach Anspruch 4, bei der die Schwenkführung (90) zumindest zwei voneinander beabstandete Gelenkachsen (82, 25, 86, 24) und / oder ein Schwenkgetriebe mit einer Verzahnung (43, 51 ) aufweist.
6. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Linearführung (80) eine Kulissenführung zur Zwangskopplung mit der Schwenkführung (90) aufweist, wobei die Kulissenführung eine Steuerbahn (43, 51 , 83) aufweist, die als Kurvenführung (83) oder als Verzahnung (43, 51 ) ausge führt sein kann.
7. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Scharnier eine Dämpfungseinrichtung (70) zur Dämpfung der Schließ- und/oder Öff nungsbewegung aufweist, wobei die Dämpfungseinrichtung (70) als Line ardämpfer oder Rotationsdämpfer ausgeführt ist.
8. Möbelplatte nach Anspruch 7, bei der die Dämpfungseinrichtung (70) zu mindest zeitweise mit einem Element der Linearführung (80) gekoppelt ist.
9. Möbelplatte nach Anspruch 7, bei der die Dämpfungseinrichtung (70) zu mindest zeitweise mit einem Element der Schwenkführung (90) gekoppelt ist.
10. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der das Scharnier eine Feder (75, 16) aufweist, die derart auf die Linearführung (80) und die zwangsgekoppelte Schwenkführung (90) wirkt, dass die Feder (75, 16) in einem Wirkbereich zwischen der Schließstellung und einer Öffnungsstel lung des Scharniers gegen die Dämpfungseinrichtung (70) ein Schließ moment erzeugt.
1 1. Möbelplatte nach Anspruch 10, bei der der Wirkbereich zwischen 0° und 45° liegt.
12. Möbelplatte nach Anspruch 1 1 , bei der die Dämpfungseinrichtung (70) ein Lineardämpfer ist und einen Zylinder (72), eine Kolbenstange (73) und ein System zur Strömungsquerschnittsänderung aufweist, wobei die Kolben stange (73) in eine Bewegungsrichtung ein Dämpfkraft ausübt und in die andere Bewegungsrichtung nahezu keine Dämpfkraft ausübt.
13. Möbelplatte nach Anspruch 12, bei der die Kolbenstange (73) der Dämp fungseinrichtung (70) federbetätigt ist, so dass die Kolbenstange (73) selbsttätig ausfährt, wobei die Federkraft kleiner ist, als die Kraft der Feder (75, 16).
14. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Scharnier ei ne Verstelleinrichtung zur Positionierung des bewegbaren Möbelteils (3) in eine Raumrichtung aufweist, wobei die Verstelleinrichtung ein Schnecken-, ein Exzenter- oder ein Schraubelement aufweist.
15. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Möbelplatte (1 ) mit dem integrierten Scharnier eine Dicke von weniger als 25 mm, vor zugsweise von weniger als 21 mm aufweist.
16. Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der das Grundele ment (10) des Scharniers eine Dicke von weniger als 18 mm, vorzugswei se von weniger als 16 mm aufweist.
17. Möbel mit mindestens einem bewegbaren Möbelteil (3), dadurch gekenn zeichnet, dass das Möbel eine Möbelplatte (1 ) gemäß einem der Ansprü che 1 bis 16 aufweist, die einen eingesetzten oder integrierten Scharnier zur Führung des bewegbaren Möbelteils (3) umfasst.
18. Möbel nach Anspruch 17, bei dem die Möbelplatte eine vertikale Seiten wand bildet.
19. Möbel nach Anspruch 18 oder 19, bei dem das bewegbare Möbelteil (3) neben einem weiteren bewegbaren Möbelteil oder neben einer Wand an geordnet ist und im geöffneten Zustand eine Stirnseite des bewegbaren Möbelteils (3) zumindest einen Teil der Stirnseite (2) der Möbelplatte (1 ) verdeckt.
20. Möbel nach Anspruch 18 oder 19, bei der das bewegliche Möbelteil (3) neben einem weiteren beweglichen Möbelteil (4) angeordnet ist, wobei im geöffneten Zustand eine Stirnseite des beweglichen Möbelteils (3) zumin dest einen Teil einer Frontseite des weiteren beweglichen Möbelteils ver deckt.
EP19700646.3A 2018-01-12 2019-01-08 Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte Pending EP3737815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100674.8A DE102018100674B4 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
PCT/EP2019/050318 WO2019137899A1 (de) 2018-01-12 2019-01-08 Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3737815A1 true EP3737815A1 (de) 2020-11-18

Family

ID=65031035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700646.3A Pending EP3737815A1 (de) 2018-01-12 2019-01-08 Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11885165B2 (de)
EP (1) EP3737815A1 (de)
JP (1) JP2021510401A (de)
KR (1) KR102627178B1 (de)
CN (1) CN111566300B (de)
AU (1) AU2019207656B2 (de)
BR (1) BR112020012825A2 (de)
CA (1) CA3085541C (de)
DE (1) DE102018100674B4 (de)
WO (1) WO2019137899A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108883832B (zh) * 2016-04-01 2021-07-09 B/E航空公司 用于扩大飞机储物箱容积的铰链
US11725443B2 (en) * 2020-12-07 2023-08-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear hinge assembly for an appliance
US11566459B1 (en) * 2021-07-16 2023-01-31 B/E Aerospace, Inc. Concealed door hinge with shifting pivot point

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873247A (en) * 1931-01-09 1932-08-23 Diebold Safe & Lock Company Disappearing door structure
US2206739A (en) * 1938-06-08 1940-07-02 Parsons Co Concealed door hinge
US2709276A (en) * 1953-02-02 1955-05-31 Stein Joseph Pierce Self-opening concealed hinge
US3548446A (en) * 1968-02-20 1970-12-22 Francispam Concealed hinges
US4058932A (en) * 1976-03-11 1977-11-22 Peterson James H Mounting apparatus for swinging and sliding doors
US4411046A (en) * 1981-01-14 1983-10-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Multi-pintle hinge with rack and pinion slide
AT371892B (de) * 1981-02-26 1983-08-10 Blum Gmbh Julius Weitwinkelscharnier mit einem oeffnungswinkel von ca. 180 grad
DE4227254C1 (de) * 1992-08-18 1993-10-28 Bulthaup Gmbh & Co Flügeltürscharnier
JPH0877437A (ja) * 1994-09-09 1996-03-22 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機の外扉ヒンジ機構
DE59701550D1 (de) * 1996-02-26 2000-06-08 Blum Gmbh Julius Weitwinkelscharnier
IT248724Y1 (it) * 1999-06-25 2003-02-12 Koblenz Spa Cerniera a scomparsa, in particolare per porte e/o per ante di mobili.
DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
US20070159037A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Knape & Vogt Manufacturing Company Hinge bracket for a pocket door
DE202006013360U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2010129778A2 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Universal Industrial Products, Inc. Self-closing invisible hinge with internal electrical wiring
DE202009004806U1 (de) 2009-05-12 2010-10-14 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
IT1402815B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Borrtoluzzi Lab S R L Dispositivo per l'applicazione di porte a scomparsa laterale, particolarmente per mobili
CN104583518B (zh) 2012-09-25 2016-10-26 世嘉智尼工业株式会社 门扇开闭装置
KR101268912B1 (ko) * 2012-11-06 2013-05-29 삼성정밀공업 주식회사 가구힌지의 가구도어 위치 조절장치
DE102013112877B4 (de) * 2013-11-21 2021-03-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
CN203684898U (zh) * 2014-01-17 2014-07-02 广东泰明金属制品有限公司 插入式阻尼器铰链
EP3134595A4 (de) * 2014-04-24 2018-01-24 Upsite Technologies, Inc. Türsystem zur luftstromsteuerung
EP3165699B1 (de) * 2014-07-03 2019-12-25 Sugatsune Kogyo Co. Ltd. Scharnier
JP6170025B2 (ja) * 2014-09-24 2017-07-26 スガツネ工業株式会社 ダンパ付きヒンジ装置
DE202015100934U1 (de) * 2015-02-26 2016-05-30 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel
DE102015206576A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
DE102015113427A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
ITUA20161798A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Salice Arturo Spa Cerniera con mezzi elastici di apertura per ante di mobili.
US10472870B2 (en) * 2016-06-10 2019-11-12 Anselmi & C. S.R.L. Device for automatic closing of a door
US11542738B2 (en) * 2017-02-13 2023-01-03 Samuel Heath & Sons Plc Door closers
EP3580417A4 (de) * 2017-02-13 2020-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reibungsscharniere
CN107542350A (zh) * 2017-09-08 2018-01-05 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具折叠门的易拆装开闭结构
DE102018100672A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
CN111566300A (zh) 2020-08-21
RU2020123448A (ru) 2022-02-25
US20200332578A1 (en) 2020-10-22
RU2020123448A3 (de) 2022-03-02
CA3085541A1 (en) 2019-07-18
KR102627178B1 (ko) 2024-01-19
BR112020012825A2 (pt) 2020-11-24
US11885165B2 (en) 2024-01-30
CA3085541C (en) 2024-04-09
DE102018100674A1 (de) 2019-07-18
JP2021510401A (ja) 2021-04-22
DE102018100674B4 (de) 2020-03-05
AU2019207656A1 (en) 2020-07-02
AU2019207656B2 (en) 2023-10-26
CN111566300B (zh) 2022-03-04
WO2019137899A1 (de) 2019-07-18
KR20200106063A (ko) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
AT516783B1 (de) Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3707331B1 (de) Seitenwand mit einem klappenbeschlag und möbel mit einer seitenwand
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
EP2268882A1 (de) Möbelscharnier
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP2841668A1 (de) Schlepptürbeschlag
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE202012003508U1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP3737815A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3622141A1 (de) Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
AT502963A2 (de) Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
EP1291481B1 (de) Scharnier
EP3168400B1 (de) Möbelscharnier und möbel
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE19809274A1 (de) Scharnier für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED