DE10306696A1 - Schwenktür - Google Patents

Schwenktür Download PDF

Info

Publication number
DE10306696A1
DE10306696A1 DE10306696A DE10306696A DE10306696A1 DE 10306696 A1 DE10306696 A1 DE 10306696A1 DE 10306696 A DE10306696 A DE 10306696A DE 10306696 A DE10306696 A DE 10306696A DE 10306696 A1 DE10306696 A1 DE 10306696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
swing
fitting part
swing door
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306696A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Priority to DE10306696A priority Critical patent/DE10306696A1/de
Priority to EP03027500A priority patent/EP1449999A1/de
Publication of DE10306696A1 publication Critical patent/DE10306696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/585Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with stationary hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Um eine Schwenktür zur schwenkbaren Anordnung an einem Korpus eines Möbels, umfassend einen Türflügel mit einer im montierten Zustand der Schwenktür dem Korpus zugewandten Rückseite und einen Beschlag, der mindestens ein Türbeschlagteil, welches im montierten Zustand der Schwenktür in einer Schwenkstellung um eine Schwenkachse des Beschlags verschwenkbar ist, und mindestens eine Führung umfaßt, an welcher das Türbeschlagteil längs einer Verschiebungsrichtung verschieblich geführt ist, zu schaffen, welche einen größeren Gestaltungsspielraum bei der Auswahl der Schließstellung und/oder der Offenstellung der Schwenktür an dem Korpus ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß die Verschiebungsrichtung der Führung zumindest abschnittsweise schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenktür zur schwenkbaren Anordnung an einem Korpus eines Möbels, wobei die Schwenktür einen Türflügel mit einer im montierten Zustand der Schwenktür dem Korpus zugewandten Rückseite und einen Beschlag umfaßt, der mindestens ein Türbeschlagteil, welches im montierten Zustand der Schwenktür in einer Schwenkstellung um eine Schwenkachse des Beschlags verschwenkbar ist, und mindestens eine Führung umfaßt, an welcher das Türbeschlagteil längs einer Verschiebungsrichtung verschieblich geführt ist.
  • Solche Schwenktüren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Insbesondere ist eine solche Schwenktür aus dem Prospekt „Präzis-Kugelführungen. Lagerprogramm für Möbel." der Firma Schock Metallwerk GmbH, 73660 Urbach, Deutschland, bekannt.
  • Die bekannten Schwenktürbeschläge ermöglichen es, den Türflügel nicht nur um eine relativ zu dem Korpus ortsfeste Schwenkachse zu schwenken, sondern auch, den Türflügel vor, während oder nach der Schwenkbewegung relativ zu der Schwenkachse zu verschieben.
  • Die bekannten Schwenktüren können jedoch nicht aus einer Schließstellung, in welcher eine Seitenwand des Türflügels mit einer Seitenwand des Korpus fluchtet, in eine Offenstellung gebracht werden, in welcher eine Rückseite des Türflügels flächig an derselben Seitenwand des Korpus anliegt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwenktür der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen größeren Gestaltungsspielraum bei der Auswahl der Schließstellung und/oder der Offenstellung der Schwenktür an dem Korpus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schwenktür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschiebungsrichtung der Führung zumindest abschnittsweise schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist.
  • Unter einer schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichteten Verschiebungsrichtung ist dabei in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen eine Verschiebungsrichtung zu verstehen, die weder parallel noch senkrecht zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist.
  • Dadurch, daß die Verschiebungsrichtung der Führung zumindest abschnittsweise schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist, kann durch die Verschiebung des Türflügels relativ zu dem Türbeschlagteil längs der Verschiebungsrichtung der Türflügel von dem Korpus abgehoben werden, ohne daß sich der Türflügel hierbei relativ zu dem Korpus dreht. Dabei verändert sich der Abstand der Rückseite des Türflügels von der Schwenkachse. Nachdem die Rückseite des Türflügels durch die Verschiebebewegung von dem Korpus abgehoben worden ist, kann der Türflügel durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse ohne weiteres in eine Schwenkendstellung gebracht werden, in welcher die Rückseite des Türflügels flächig an der Außenseite der Seitenwand des Korpus anliegt, auch wenn die Schwenkachse gegenüber dieser Außenseite zur Innenseite des Korpus hin versetzt ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Verschiebungsrichtung der Führung über im wesentlichen den gesamten Verschiebungsweg hinweg schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Verschiebungsrichtung und die Rückseite des Türflügels miteinander einen Winkel α im Bereich von ungefähr 1° bis ungefähr 10°, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 2° bis ungefähr 6°, einschließen.
  • Die Verschiebungsrichtung ist vorzugsweise horizontal ausgerichtet, während die Rückseite des Türflügels vorzugsweise vertikal ausgerichtet ist.
  • Um die erfindungsgemäß vorgesehene Orientierung der Verschiebungsrichtung der Führung relativ zu der Rückseite des Türflügels zu erzeugen, kann vorgesehen sein, daß der Türflügel eine Rampe mit einer Rampenfläche umfaßt, welche schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist und an welcher die Führung des Türbeschlagteils angeordnet ist.
  • Um die Führung des Türbeschlagteils für einen Betrachter unsichtbar zu halten, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schwenktür vorgesehen, daß der Türflügel einen Hohlraum aufweist, in welchem die Führung des Türbeschlagteils angeordnet ist.
  • In diesem Fall weist der Türflügel vorteilhafterweise mindestens eine Durchtrittsöffnung auf, durch welche sich das Türbeschlagteil hindurch erstreckt. Dadurch ist gewährleistet, daß ein Teil des Türbeschlagteils schwenkbar an dem Korpus des Möbels gehalten sein kann.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schwenktür kann vorgesehen sein, daß der Türflügel ein vorderes Türflügelelement und ein hinteres Türflügelelement umfaßt und die Führung des Türbeschlagteils zwischen dem vorderen Türflügelelement und dem hinteren Türflügelelement angeordnet ist. Durch eine solche mehrteilige Ausgestaltung des Türflügels ist eine besonders einfache Montage der Führung und des Türbeschlagteils an dem Türflügel möglich.
  • Zum Aufbau des Türbeschlagteils wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Türbeschlagteil einen Läuferteil, welcher sich längs der Verschiebungsrichtung erstreckt, und einen Halteteil, welcher sich in einer quer zur Verschiebungsrichtung gerichteten Richtung erstreckt, umfaßt, wobei im montierten Zustand der Schwenktür die Schwenkachse durch den Halteteil verläuft.
  • In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Halteteil des Türbeschlagteils mit einem Schwenkzapfen versehen ist.
  • Alternativ hierzu könnte auch vorgesehen sein, daß der Halteteil des Türbeschlagteils mit einer Aufnahme für einen am Korpus des Möbels gehaltenen Schwenkzapfen versehen ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß der vordere Rand des Halteteils – in der Verschiebungsrichtung gesehen – vor dem vorderen Rand des Läuferteils liegt.
  • Dadurch ist es möglich, die Schwenkachse der Schwenktür an einer Stelle anzuordnen, welche vor dem vorderen Rand des Läuferteils in der vorderen Anschlagstellung des Läuferteils an der Führung angeordnet ist.
  • Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, die Schwenkachse möglichst nahe an der Außenseite der Seitenwand des Korpus, an welcher die Schwenktür in der Schwenkendstellung anliegen soll, zu positionieren.
  • Anspruch 9 ist auf eine Schwenktür gerichtet, bei welcher die Schwenkachse – in der Verschiebungsrichtung gesehen – vor dem vorderen Rand des Läuferteils des Türbeschlagteils liegt.
  • Um eine besonders sichere und leichtgängige Führung des Türflügels zu erzielen, ist bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schwenktür vorgesehen, daß der Beschlag mindestens zwei Türbeschlagteile und für jedes Türbeschlagteil jeweils eine Führung umfaßt.
  • In diesem Fall ist es günstig, wenn der Beschlag eine Parallelführungseinrichtung zum Parallelführen von mindestens zwei Türbeschlagteilen umfaßt, um ein Verkanten der beiden Türbeschlagteile gegeneinander während der Verschiebung der Türbeschlagteile relativ zu ihren Führungen zu vermeiden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Parallelführungseinrichtung ein mindestens zwei Türbeschlagteile miteinander verbindendes Verbindungselement umfaßt.
  • Um eine besonders präzise Parallelführung von mindestens zwei Türbeschlagteilen zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß die Parallelführungseinrichtung mindestens ein Zahnrad und mindestens eine Zahnstange umfaßt.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zahnstange zwischen den Führungen zweier parallel geführter Türbeschlagteile angeordnet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktür ist ferner vorgesehen, daß die Schwenkachse in einer Schwenkstellung des Türbeschlagteils außerhalb des Türflügels verläuft.
  • Unter einer Schwenkstellung des Türbeschlagteils ist dabei jede zwischen einer Schwenkanfangsstellung, in welcher die Schwenkbewegung des Türbeschlagteils beginnt, und einer Schwenkendstellung, in welcher die Schwenkbewegung des Türbeschlagteils endet, liegende Zwischenstellung des Türbeschlagteils zu verstehen.
  • Anspruch 16 ist auf ein Möbel gerichtet, das einen Korpus und mindestens eine schwenkbar an dem Korpus gehaltene erfindungsgemäße Schwenktür umfaßt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Möbel zwei erfindungsgemäße Schwenktüren, die mit ihren Türflügeln in der Schließstellung zusammen eine Zugangsöffnung des Möbels überdecken.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Beschlag so an dem Möbel angeordnet ist, daß seine Schwenkachse – von der Vorderseite des Möbels aus gesehen – rechts von einer Außenseite einer linken Seitenwand und/oder links von einer Außenseite einer rechten Seitenwand des Möbelkorpus angeordnet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das erfindungsgemäße Möbel so ausgebildet ist, daß der Türflügel der Schwenktür in einer Schwenkstellung des Türbeschlagteils relativ zu dem Korpus des Möbels um einen Winkel von ungefähr 90° schwenkbar ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Türflügel in eine Offenstellung bringbar ist, in welcher der Innenraum des Korpus des Möbels frei zugänglich ist.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Türflügel der Schwenktür in einer Schließstellung der Schwenktür mit einer Seitenwand des Korpus bündig ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung eines Beschlags, der mindestens ein Türbeschlagteil, welches in einer Schwenkstellung um eine Schwenkachse des Beschlags verschwenkbar ist, und mindestens eine Führung umfaßt, an welcher das Türbeschlagteil längs einer Verschiebungsrichtung verschieblich geführt ist, zum schwenkbaren Anordnen einer Schwenktür an einem Korpus eines Möbels, wobei die Schwenktür einen Türflügel mit einer im montierten Zustand der Schwenktür dem Korpus zugewandten Rückseite umfaßt und die Verschiebungsrichtung der Führung zumindest abschnittsweise schräg zu der Rückseite des Türflügels ausgerichtet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Schrankmöbels, das einen Korpus und eine schwenkbar an dem Korpus gehaltene Schwenktür umfaßt, wobei von der Schwenktür nur ein hinteres Türflügelelement und daran angeordnete Türbeschlagteile dargestellt sind;
  • 2 eine schematische Draufsicht von vorne auf die obere Hälfte des hinteren Türflügelelements aus 1 mit dem daran angeordneten Türbeschlagteil;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch das hintere Türflügelelement aus 3, längs der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine schematische Draufsicht von oben auf das hintere Türflügelelement aus den 2 und 3, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in 3;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf das Schrankmöbel mit der schwenkbar am Korpus des Möbels gehaltenen Schwenktür, wobei sich die Schwenktür in einer Schließstellung an dem Korpus befindet;
  • 6 eine der 5 entsprechende schematische Draufsicht von oben auf das Schrankmöbel, wobei die Schwenktür aus der Schließstellung in eine Schwenkanfangsstellung bewegt worden ist; und
  • 7 eine den 5 und 6 entsprechende schematische Draufsicht von oben auf das Schrankmöbel, wobei die Schwenktür in der Schwenkanfangsstellung, in einer Schwenkzwischenstellung und in einer Schwenkendstellung dargestellt ist.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den 1 bis 7 dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Möbel umfaßt einen im wesentlichen quaderförmigen Korpus 102, welcher eine horizontale Bodenwand 104, eine horizontale Deckenwand 106, zwei die Bodenwand 104 und die Deckenwand 106 miteinander verbindende, parallel zueinander ausgerichtete vertikale Seitenwände 108a und 108b sowie eine die Bodenwand 104 und die Deckenwand 106 sowie die beiden Seitenwände 108a, 108b miteinander verbindende vertikale Rückwand 110 umfaßt.
  • Die Bodenwand 104 und die Deckenwand 106 stehen an der offenen Vorderseite des Korpus 102 über die Seitenwände 108a, 108b über.
  • An der Bodenwand 104 und der Deckenwand 106 des Korpus 102 ist eine Schwenktür 112 des Möbels 100 schwenkbar gehalten.
  • Die Schwenktür 112 umfaßt einen Türflügel 114, welcher ein vorderes Türflügelelement 116 und ein hinteres Türflügelelement 118 umfaßt.
  • Das insbesondere in den 2 bis 4 dargestellte hintere Türflügelelement 118 umfaßt eine dem Korpus 102 zugewandte, vertikal ausgerichtete, rechteckige Türflügelrückplatte 120 und eine schmalere, ebenfalls vertikal ausgerichtete und rechteckig ausgebildete Türflügelseitenplatte 122, welche sich von einem der vertikalen Seitenränder der Türflügelrückplatte 120 aus im wesentlichen senkrecht zu derselben in der dem Korpus 102 abgewandten Richtung erstreckt.
  • Die oberen und unteren horizontalen Ränder der Türflügelrückplatte 120 und der Türflügelseitenplatte 122 sind mittels einer im wesentlichen dreieckigen, horizontalen hinteren Türflügeldeckplatte 124a bzw. einer hinteren Türflügelbodenplatte 126a miteinander verbunden.
  • An einem dem vorderen Türflügelelement 116 zugewandten vorderen Rand 128 sind die hintere Türflügeldeckplatte 124a und die hintere Türflügelbodenplatte 126a jeweils mit einer parallel zu diesem Rand 128 verlaufenden Aussparung 130 versehen.
  • Unterhalb der hinteren Türflügeldeckplatte 124a ist an der Türflügelrückplatte 120 eine Rampe 132 festgelegt, welche die Form eines Keils mit einem Keilwinkel α von ungefähr 3° bis ungefähr 7° aufweist und deren der Türflügelrückplatte 120 abgewandte vertikale vordere Rampenfläche 134 von der Türflügelrückplatte 120 aus bis zu der Türflügelseitenplatte 122 hin ansteigt. Die Rampenfläche 134 ist parallel zu einer horizontalen Verschiebungsrichtung 136 ausgerichtet.
  • Die Rampenfläche 134 trägt eine sich längs der Verschiebungsrichtung 136 erstreckende Führungsschiene 138, an welcher ein Läuferteil 140 eines als Ganzes mit 142a bezeichneten oberen Türbeschlagteils durch eine Wälzkörperanordnung 143 längs der Verschiebungsrichtung 136 verschieblich geführt ist.
  • Der Läuferteil umfaßt eine vertikal ausgerichtete Läuferplatte 144, von deren oberem Rand eine horizontal ausgerichtete Halteplatte 146 zur Seite des Korpus 102 hin absteht.
  • Die Halteplatte 146 weist im wesentlichen die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks auf, wobei der stumpfe Winkel nahe des (in der Verschiebungsrichtung 136 gesehen) vorderen Randes der Läuferplatte 144 angeordnet ist und der von der Läuferplatte 144 abgewandte Eckbereich 148 der Halteplatte 146 (in der Verschiebungsrichtung 136 gesehen) vor dem vorderen Rand der Läuferplatte 144 liegt.
  • In diesem Eckbereich 148 trägt die Halteplatte 146 einen Schwenkzapfen 150, welcher in einer in der Deckenwand 106 des Korpus 102 vorgesehenen, koaxial zu dem Schwenkzapfen 150 ausgerichteten Schwenkbuchse so aufgenommen ist, daß der Schwenkzapfen 150 um seine mittige Schwenkachse 152 relativ zu dem Korpus 102 schwenkbar ist.
  • Die vertikale Schwenkachse 152 ist in der Flucht der Seitenwand 108a vor derselben angeordnet, also innerhalb des von den Außenseiten der Seitenwände 108a, 108b eingeschlossenen Raums.
  • Der Schwenkzapfen 150 und die Halteplatte 146 bilden zusammen einen Halteteil 154 des oberen Türbeschlagteils 142a.
  • Die Läuferplatte 144 des Türbeschlagteils 142a geht an ihrem unteren Rand in einen sich in horizontaler Richtung auf die Türflügelrückplatte 120 zu erstreckenden Zwischenbereich 156 des Läuferteils 140 über, von dessen der Türflügelrückplatte 120 zugewandtem innerem Rand sich eine vertikale Halteplatte 158 vertikal nach unten erstreckt.
  • Wie aus den 2 und 3 zu ersehen ist, trägt die vertikale Halteplatte 158 einen Lagerbock 160, in dem eine zylindrische Verbindungsstange 162 um deren vertikale Längsachse 164 drehbar gelagert ist.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, verbindet die Verbindungsstange 162 den Läuferteil 140 des oberen Türbeschlagteils 142a mit dem Läuferteil 140 eines unteren Türbeschlagteils 142b, welches (bezüglich der horizontalen Längsmittelebene des hinteren Türflügelelements 118) spiegelsymmetrisch zu dem oberen Türbeschlagteil 142a ausgebildet und ebenfalls an einer Führungsschiene 138 auf einer Rampe 132 mit demselben Keilwinkel α angeordnet ist.
  • Die Verbindungsstange 162 ist somit an ihrem oberen Ende in dem Lagerbock 160 des Läuferteils 140 des oberen Türbeschlagteils 142a und mit ihrem unteren Ende in dem Lagerbock 160 des Läuferteils 140 des unteren Türbeschlagteils 142b drehbar gelagert.
  • Zwischen den beiden Lagerböcken 160 sind an der Verbindungsstange 162 zwei Zahnräder 166 drehfest angeordnet, welche in jeweils eine Zahnstange 168 eingreifen, die sich längs der Verschiebungsrichtung 136 erstreckt und auf der Rampenfläche 170 einer Zahnstangenrampe 172 festgelegt ist, welche parallel zu der Rampe 132, die die Führungsschiene 138 trägt, verläuft und denselben Keilwinkel α aufweist.
  • Die beiden Zahnstangenrampen 172, die beiden Zahnstangen 168, die beiden Zahnräder 166 und die Verbindungsstange 162 bilden zusammen eine Parallelführungseinrichtung 174, durch welche erreicht wird, daß sich das obere Türbeschlagteil 142a und das untere Türbeschlagteil 142b stets parallel zueinander um jeweils gleiche Verschiebungsbeträge längs der gemeinsamen Verschiebungsrichtung 136 verschieben und nicht gegeneinander verkanten.
  • Die Türbeschlagteile 142a, 142b und die Führungsschienen 138 sowie die Parallelführungseinrichtung 174 bilden zusammen einen Beschlag 176 der Schwenktür 112 des Möbels 100.
  • Wie am besten aus 3 und 4 zu ersehen ist, ist das vordere Türflügelelement 116 so ausgebildet und an dem hinteren Türflügelelement 118 angeordnet, daß das vordere Türflügelelement 116 und das hintere Türflügelelement 118 zusammen einen im wesentlichen quaderförmigen Türflügel 114 ergeben.
  • Insbesondere umfaßt das vordere Türflügelelement 116 eine vertikale, rechteckige, parallel zu der Türflügelrückplatte 120 ausgerichtete Türflügelfrontplatte 178, eine vertikale, rechteckige, der Türflügelseitenplatte 122 des hinteren Türflügelelements 118 gegenüberliegende und parallel zu derselben ausgerichtete rechte Türflügelseitenplatte 180 sowie eine vertikale, rechteckige, mit der Türflügelseitenplatte 122 des hinteren Türflügelelements 118 fluchtende linke Türflügelseitenplatte 182, welche parallel zu der rechten Türflügelseitenplatte 180 ausgerichtet ist und zusammen mit der Türflügelseitenplatte 122 des hinteren Türflügelelements 118 dieselbe Breite aufweist wie die rechte Türflügelseitenplatte 180.
  • An ihren oberen Rändern und ihren unteren Rändern sind die Türflügelfrontplatte 178, die rechte Türflügelseitenplatte 180 und die linke Türflügelseitenplatte 182 des vorderen Türflügelelements 116 durch eine horizontale, trapezförmige vordere Türflügeldeckplatte 124b bzw. eine horizontale, trapezförmige vordere Türflügelbodenplatte miteinander verbunden.
  • Der hintere Rand der vorderen Türflügeldeckplatte 124b begrenzt zusammen mit den Rändern der Aussparung 130 in der hinteren Türflügeldeckplatte 124a eine sich längs der Verschiebungsrichtung 136 erstreckende Durchtrittsöffnung 184, durch welche sich das obere Türbeschlagteil 142a hindurcherstreckt.
  • In entsprechender Weise begrenzen der hintere Rand der vorderen Türflügelbodenplatte und die Ränder der Aussparung 130 in der hinteren Türflügelbodenplatte 126a zusammen eine Durchtrittsöffnung 184, durch welche sich das untere Türbeschlagteil 142b hindurch erstreckt.
  • Das vordere Türflügelelement 116 und das hintere Türflügelelement 118 umschließen gemeinsam einen Hohlraum 186 des Türflügels 114, in welchem die Führungsschienen 138 und die Parallelführungseinrichtung 174 des Beschlages 176 angeordnet sind.
  • Die Funktionsweise der schwenkbar an dem Korpus 102 gehaltenen Schwenktür 112 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben:
    In 5 ist die Schwenktür 112 in ihrer Schließstellung an dem Korpus 102 dargestellt, in welcher die offene Vorderseite des Korpus 102 vollständig von der Schwenktür 112 verschlossen ist. In dieser Schließstellung liegt der Türflügel 114 mit der Türflügelrückplatte 120 an den Seitenwänden 108a, 108b des Korpus 102 an, wobei die Türflügelseitenplatte 122 des hinteren Türflügelelements 118 und die rechte Türflügelseitenplatte 180 des vorderen Türflügelelements 116 mit der linken Seitenwand 108a bzw. mit der rechten Seitenwand 108b des Korpus 102 fluchten.
  • In dieser Schließstellung der Schwenktür 112 befinden sich die Türbeschlagteile 142a, 142b in ihrer linken Anschlagstellung an der jeweils zugeordneten Führungsschiene 138, welche in 4 und in 2 in durchgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Die Schwenktür 112 ist aus der Schließstellung in die in 6 dargestellte Schwenkanfangsstellung bringbar, indem eine Bedienungsperson an dem Türflügel 114 (insbesondere an einem nicht dargestellten Griff des Türflügels) angreift und den Türflügel 114 relativ zu dem Korpus 102 längs der Verschiebungsrichtung 136 verschiebt, wobei sich die Türflügelrückplatte 120 von den Seitenwänden 108a, 108b abhebt, jedoch stets parallel zu den vorderen Rändern der Bodenwand 104 und der Deckenwand 106 des Korpus 102 ausgerichtet bleibt.
  • Bei dieser Verschiebebewegung aus der in 5 dargestellten Schließstellung in die in 6 dargestellte Schwenkanfangsstellung der Schwenktür 112 ist der Türflügel 114 durch die Türbeschlagteile 142a, 142b geführt, welche sich bei dieser Verschiebungsbewegung an den Führungsschienen 138 entgegen der Verschiebungsrichtung 136 aus ihrer linken Anschlagstellung in die in 2 in gebrochenen Linien dargestellte rechte Anschlagstellung bewegen.
  • Dabei bewegen sich die Türbeschlagteile 142a, 142b lediglich relativ zu den Führungsschienen 138 und dem Türflügel 114. Da die Schwenkzapfen 150 in den zugehörigen Schwenkbuchsen des Korpus 102 gehalten sind, bleiben die Türbeschlagteile 142a, 142b während der Verschiebebewegung relativ zu dem Korpus 102 in Ruhe.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, wird bei der Verschiebebewegung durch die Parallelführungseinrichtung 174 ein Verkanten der Türbeschlagteile 142a, 142b relativ zu den Führungsschienen 138 und somit ein Verkanten des Türflügels 114 relativ zu dem Korpus 102 verhindert.
  • Aus der in 6 dargestellten Schwenkanfangsstellung kann der Türflügel 114 von der Bedienungsperson um die Schwenkachse 152 in die in 7 in gebrochenen Linien dargestellte Schwenkendstellung geschwenkt werden, in welcher die Türflügelrückplatte 120 flächig an der Außenseite der linken Seitenwand 108a des Korpus 102 anliegt.
  • Der gesamte Schwenkwinkel von der Schwenkanfangsstellung in die Schwenkendstellung beträgt 90°.
  • Zwischen der Schwenkanfangsstellung und der Schwenkendstellung durchläuft der Türflügel 114 die in 7 ebenfalls in gebrochenen Linien dargestellte Schwenkzwischenstellung (mit einem Schwenkwinkel von ungefähr 45°).
  • In der Schwenkendstellung ist die offene Vorderseite des Korpus 102 und damit der Innenraum des Korpus 102 frei zugänglich.
  • Durch Umkehrung der vorstehend beschriebenen Bewegungen kann der Türflügel 114 in die Schließstellung zurückbewegt werden.
  • Die genannten Bewegungen können von einer Bedienungsperson manuell angetrieben werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist auch denkbar, daß die genannten Bewegungen durch einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, angetrieben werden, wobei der Antriebsmotor von einer Bedienungsperson beispielsweise mittels Tasten am Möbel 100 selbst oder an einer Fernbedienung gesteuert werden kann oder aber die Ansteuerung des Antriebsmotors vollautomatisch durch eine (nicht dargestellte) Steuerungseinheit erfolgen kann.

Claims (19)

  1. Schwenktür zur schwenkbaren Anordnung an einem Korpus (102) eines Möbels (100), umfassend einen Türflügel (114) mit einer im montierten Zustand der Schwenktür (112) dem Korpus zugewandten Rückseite (121) und einen Beschlag (176), der mindestens ein Türbeschlagteil (142a, 142b), welches im montierten Zustand der Schwenktür in einer Schwenkstellung um eine Schwenkachse (152) des Beschlags verschwenkbar ist, und mindestens eine Führung (138) umfaßt, an welcher das Türbeschlagteil längs einer Verschiebungsrichtung (136) verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsrichtung (136) der Führung (138) zumindest abschnittsweise schräg zu der Rückseite (121) des Türflügels (16) ausgerichtet ist.
  2. Schwenktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (114) eine Rampe (132) mit einer Rampenfläche (134) umfaßt, welche schräg zu der Rückseite (121) des Türflügels (114) ausgerichtet ist und an welcher die Führung (138) des Türbeschlagteils (142a, 142b) angeordnet ist.
  3. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (114) einen Hohlraum (186) aufweist, in welchem die Führung (138) des Türbeschlagteils (142a, 142b) angeordnet ist.
  4. Schwenktür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (114) mindestens eine Durchtrittsöffnung (184) aufweist, durch welche sich das Türbeschlagteil (142a, 142b) hindurch erstreckt.
  5. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (114) ein vorderes Türflügelelement (116) und ein hinteres Türflügelelement (118) umfaßt und die Führung (138) des Türbeschlagteils (142a, 142b) zwischen dem vorderen Türflügelelement und dem hinteren Türflügelelement angeordnet ist.
  6. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Türbeschlagteil (142a, 142b) einen Läuferteil (140), welcher sich längs der Verschiebungsrichtung (136) erstreckt, und einen Halteteil (154), welcher sich in einer quer zur Verschiebungsrichtung (136) gerichteten Richtung erstreckt, umfaßt, wobei im montierten Zustand der Schwenktür (112) die Schwenkachse (152) durch den Halteteil (154) verläuft.
  7. Schwenktür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (154) des Türbeschlagteils (142a, 142b) mit einem Schwenkzapfen (150) versehen ist.
  8. Schwenktür nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rand des Halteteils (154) – in der Verschiebungsrichtung (136) gesehen – vor dem vorderen Rand des Läuferteils (140) liegt.
  9. Schwenktür nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (152) – in der Verschiebungsrichtung (136) gesehen – vor dem vorderen Rand des Läuferteils (140) des Türbeschlagteils (142a, 142b) liegt.
  10. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (176) mindestens zwei Türbeschlagteile (142a, 142b) und für jedes Türbeschlagteil jeweils eine Führung (138) umfaßt.
  11. Schwenktür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (176) eine Parallelführungseinrichtung (174) zum Parallelführen von mindestens zwei Türbeschlagteilen (142a, 142b) umfaßt.
  12. Schwenktür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführungseinrichtung (174) ein mindestens zwei Türbeschlagteile (142a, 142b) miteinander verbindendes Verbindungselement (162) umfaßt.
  13. Schwenktür nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführungseinrichtung (174) mindestens ein Zahnrad (166) und mindestens eine Zahnstange (168) umfaßt.
  14. Schwenktür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (168) zwischen den Führungen (138) zweier parallel geführter Türbeschlagteile (142a, 142b) angeordnet ist.
  15. Schwenktür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (152) in einer Schwenkstellung des Türbeschlagteils (142a, 142b) außerhalb des Türflügels (114) verläuft.
  16. Möbel, umfassend einen Korpus (102) und mindestens eine schwenkbar an dem Korpus (102) gehaltene Schwenktür (112) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (114) der Schwenktür (112) in einer Schwenkstellung des Türbeschlagteils (142a, 142b) relativ zu dem Korpus (102) des Möbels (100) um einen Winkel von ungefähr 90° schwenkbar ist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (114) der Schwenktür (112) in einer Schließstellung der Schwenktür (112) mit einer Seitenwand (108a) des Korpus (102) bündig ist.
  19. Verwendung eines Beschlags (176), der mindestens ein Türbeschlagteil (142a, 142b), welches in einer Schwenkstellung um eine Schwenkachse (152) des Beschlags verschwenkbar ist, und mindestens eine Führung (138) umfaßt, an welcher das Türbeschlagteil längs einer Verschiebungsrichtung (136) verschieblich geführt ist, zum schwenkbaren Anordnen einer Schwenktür (112) an einem Korpus (102) eines Möbels (100), wobei die Schwenktür einen Türflügel (114) mit einer im montierten Zustand der Schwenktür (112) dem Korpus (102) zugewandten Rückseite (121) umfaßt und die Verschiebungsrichtung (136) der Führung (138) zumindest abschnittsweise schräg zu der Rückseite (121) des Türflügels (114) ausgerichtet ist.
DE10306696A 2003-02-18 2003-02-18 Schwenktür Withdrawn DE10306696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306696A DE10306696A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Schwenktür
EP03027500A EP1449999A1 (de) 2003-02-18 2003-12-02 Schwenktür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306696A DE10306696A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Schwenktür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306696A1 true DE10306696A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32731029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306696A Withdrawn DE10306696A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Schwenktür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1449999A1 (de)
DE (1) DE10306696A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020440A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Vitrine zur Aufbewahrung und/oder Zurschaustellung von Gegenständen
CN104053317A (zh) * 2013-03-11 2014-09-17 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 电子装置壳体
IT201700078326A1 (it) * 2017-07-12 2019-01-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “mobile con ante scorrevoli e ripiegabili a scomparsa”
CN110656840A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 比亚迪股份有限公司 电动伸缩车门以及具有其的车辆
WO2020048789A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Catone Cesare Door panels-frame assembly and cabinet provided with said door panels-frame assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304801U (de) * 1973-02-08 1976-01-02 Beck, Leo, 8500 Nuernberg Schiebetuer-mechanismus
US20030000146A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Door device having a reduced action range

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534177C (de) * 1931-09-23 Adolf Marck Fenster oder Tuer
DE2418193A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Bosch Gmbh Robert In einen schrank einschiebbare schwenktuer
US4516813A (en) * 1983-04-11 1985-05-14 Grant Hardware Company Cabinet door mounting mechanism
US4600254A (en) * 1983-07-18 1986-07-15 Steelcase Canada Ltd. Sliding door having pinion and idler wheel
US5026130A (en) * 1989-12-06 1991-06-25 Haworth, Inc. Gear/rack flipper door mechanism
DE9109850U1 (de) * 1991-08-09 1991-10-10 Haefele Kg, 7270 Nagold, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304801U (de) * 1973-02-08 1976-01-02 Beck, Leo, 8500 Nuernberg Schiebetuer-mechanismus
US20030000146A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Door device having a reduced action range

Also Published As

Publication number Publication date
EP1449999A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2513398A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE102015002945A1 (de) Schublade, Möbelstück mit Schublade und Verfahren zum Öffnen einer Schublade
EP4064935B1 (de) Möbelelement
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP2799651A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
EP1605796A1 (de) Schublade
DE102007024742B4 (de) Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung
DE102005017417A1 (de) Schubladenführung
DE10306696A1 (de) Schwenktür
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE202008015580U1 (de) Möbelstück mit einem Aufnahmeraum für einen Flachbildschirm
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE19637081C2 (de) Verstellbarer Beschlag für die Tür eines Schrankes
DE19744514B4 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
AT503175B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee