EP4280911A1 - Möbelelement und möbel - Google Patents

Möbelelement und möbel

Info

Publication number
EP4280911A1
EP4280911A1 EP22700984.2A EP22700984A EP4280911A1 EP 4280911 A1 EP4280911 A1 EP 4280911A1 EP 22700984 A EP22700984 A EP 22700984A EP 4280911 A1 EP4280911 A1 EP 4280911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture element
self
opening mechanism
guide
guide carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22700984.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Boekhoff
Britta Kloss
Waldemar PETKER
Timo SZLAPKA
Sören Klüter
Timo Kaps
Verena DÜLLMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021110323.1A external-priority patent/DE102021110323A1/de
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP4280911A1 publication Critical patent/EP4280911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a furniture element, in particular a shelf or a shelf according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a furniture element.
  • Such furniture elements are usually used as individual pieces of furniture, for example in the form of a shelf or shelf or as part of a piece of furniture having several furniture elements, which can be placed on a floor of a room, a table or the like, rotated about a vertical axis and at the same time displaced in a predetermined direction .
  • the furniture element can easily be moved out of a room or furniture corner with two side walls aligned at an angle to one another.
  • the furniture element for example known from DE 10 2019 109 866 A1, has at least one translation/rotation fitting in addition to two side walls that close the interior or storage space in an initial position.
  • the object of the present invention is to further develop a furniture element such that the end positions of the furniture element, ie the closed position and the open position, can be reached in a simple manner.
  • the furniture element according to the invention has a body with at least one storage area and at least one translational-rotational fitting that enables a translational-rotational movement of the body relative to a support plate of the translational-rotational fitting from an initial position to an open position and back.
  • the body is movable relative to the support plate from a starting position to an intermediate position and further to an open position and back, wherein in an intermediate position the body is rotated relative to the support plate in a rotational direction and displaced in a predetermined direction.
  • a direction-determining guide channel is provided, in which a guide carriage is slidably received.
  • the furniture element also has at least one self-closing device which is coupled at least in sections to the guide carriage and is arranged directly or indirectly on a side facing away from the body—at the top or bottom—of the carrier plate.
  • the self-closing device is fastened directly to the side of the carrier plate facing away from the body.
  • a coupling element with at least one first activator for activating the self-closing device is arranged on the guide carriage.
  • the coupling element is preferably designed as a bracket that is molded onto or attached to the guide carriage, with the at least one first activator protruding from a web of the coupling element that projects laterally beyond the guide carriage.
  • a self-closing device coupled to the guide carriage is arranged on both sides of the guide carriage on a side of the carrier plate facing away from the body.
  • the guide carriage is coupled to a running rail of at least one drawer slide, with a guide rail of the drawer slide being fastened to the side of the support plate facing away from the body, with the at least one self-closing device being arranged on the guide rail of the drawer slide.
  • the at least one pull-out guide is coupled via a coupling element that is molded onto or fastened to the guide carriage.
  • the furniture element is further characterized by at least one opening mechanism, which is coupled to the guide carriage and is arranged on a side of the carrier plate facing away from the body, for opening the body.
  • This opening mechanism is preferably designed as an ejection or push-to-move mechanism and in particular enables the furniture element to be designed without an actuating handle and to initiate the opening movement of the furniture element by pressing against the intended opening direction.
  • an ejection mechanism with a mechanical energy store and a tensioning device that is supplied with energy from an electrical energy store can also be used.
  • a corresponding ejection mechanism is described, for example, in EP 3532689 B1.
  • a purely electrical ejection mechanism for example according to DE 102009025785 B4 or EP 2153003 B1, can also be used.
  • the opening mechanism can also be used to initiate the movement of the furniture element from the open position back into the starting position.
  • a separate coupling element on the guide carriage with at least one second activator is used to activate the opening mechanism.
  • At least one second activator for activating the opening mechanism is arranged on the coupling element with the at least one first activator for activating the self-closing device.
  • the at least one second activator preferably protrudes from the web of the coupling element that protrudes laterally beyond the guide carriage.
  • an opening mechanism coupled to the guide carriage is arranged on both sides of the guide carriage on a side of the carrier plate facing away from the body.
  • the self-closing device is preferably arranged between the guide channel and the opening mechanism, viewed perpendicularly to the longitudinal extension of the guide channel.
  • the opening mechanism is arranged on the at least one pull-out guide.
  • At least one opening mechanism for opening the body is arranged in or on the carrier plate at a distance from the guide channel.
  • the opening mechanism can be designed as a mechanical opening mechanism with a plunger spring-mounted in a housing or, according to an alternative embodiment, as an electric motor-driven opening mechanism with a plunger mounted in a housing and drivable by an electric motor.
  • the at least one self-closing device has a toggle lever with a pendulum lever pivotably attached to the guide carriage and a power lever pivotally coupled to the pendulum lever and pivotably attached to the carrier plate, with at least one energy store held on the carrier plate being arranged on the power lever or the pendulum lever .
  • the self-closing device has a damper, so that the furniture element is braked before it reaches the respective end position, ie the starting position and the open position.
  • the furniture according to the invention is characterized by a furniture element as described above.
  • Figure 1 is an isometric representation of an embodiment of a furniture element according to the invention in the closed starting position
  • FIG. 2 shows an isometric representation of the furniture element shown in FIG. 1 in a partially opened intermediate position
  • FIG. 3 shows a representation of the furniture element corresponding to FIG. 1 in the open position
  • FIG. 4 shows an isometric exploded view of the translation bearing of the furniture element and the guide carriage arranged on it, as well as self-closing devices and opening mechanisms to be arranged on the carrier plate
  • FIG. 5 shows an isometric detailed view of an embodiment variant of a coupling element for coupling the guide carriage to the self-closing device and the opening mechanism
  • FIG. 6 shows an isometric representation of the guide carriage arranged on the carrier plate of the translation/rotation fitting and two self-closing devices and opening mechanisms
  • FIG. 7 shows a view from below of the carrier plate with the guide carriage, self-closing device and opening mechanisms arranged on it in the closed starting position of the furniture element
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 in the partially open position according to FIG. 2,
  • FIG. 9 shows an isometric exploded view of an alternative embodiment variant with a guide carriage arranged on the translation/rotation fitting and pull-out guides with a self-closing device arranged thereon,
  • FIG. 10 shows a view from below corresponding to FIG. 7 of the carrier plate with pull-out guides according to FIG. 9 in the closed starting position of the furniture element
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10 with the running rails extended
  • FIG. 12 shows an isometric exploded view of the translation bearing of the furniture element and the guide carriage arranged on it, as well as self-closing devices to be arranged on the carrier plate and an alternative opening mechanism,
  • FIG. 13 is a view from below of the carrier plate with the guide carriage arranged thereon, the self-closing device and the old native opening mechanism from Figure 12 in the closed starting position of the furniture element,
  • FIG. 14 an isometric exploded view of a further alternative embodiment variant with opening mechanisms to be arranged in an edge area of the carrier plate
  • FIG. 15 shows an isometric representation of the structure according to FIG. 14 in the assembled state
  • FIG. 16 shows an isometric exploded view of a further alternative embodiment variant with an opening mechanism driven by an electric motor to be arranged in an edge area of the carrier plate,
  • FIG. 17 an isometric representation of the structure according to FIG. 16 in the assembled state
  • FIG. 18 shows an isometric representation of the structure according to FIG. 16 in the state mounted on the body before the opening mechanism is triggered
  • FIG. 19 shows an isometric representation of the structure according to FIG. 16 in the mounted state on the body after triggering the opening mechanism
  • FIG. 20 shows an isometric exploded view of a further alternative embodiment variant with first activators formed on the guide carriage for triggering the self-closing devices
  • FIG. 21 shows an isometric representation of the structure according to FIG. 20 in the assembled state before the self-closing device is triggered
  • FIG. 22 shows an isometric detailed view of the area marked XXII in FIG. 21 to show a first activator before the self-closing device is pretensioned
  • FIG. 23 shows an illustration corresponding to FIG. 21 after the self-closing device has been pretensioned
  • FIG. 24 is an isometric detailed view of the area marked XXIV in FIG. 23 to show a first activator after the self-closing device has been pretensioned
  • FIG. 25 shows an illustration corresponding to FIG. 21 when the self-closing device is triggered
  • FIG. 26 shows an isometric detailed view of the area marked XXVI in FIG. 25 to show a first activator when the self-closing device is triggered
  • FIG. 27 shows an isometric exploded view of a further alternative embodiment variant with a self-closing device designed as a toggle lever and acting on the guide carriage,
  • FIG. 28 an isometric exploded view of the components of the self-closing device designed as a toggle lever
  • FIG. 29 shows a plan view of the structure according to FIG. 27 in the assembled state with the body rotated by approximately 25°
  • FIG. 30 shows a representation corresponding to FIG. 29 with the body rotated by approximately 45°
  • FIG. 31 shows a representation corresponding to FIG. 29 in the closed position of the body
  • FIG. 32 shows a representation corresponding to FIG. 29 in the completely open position of the body.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the furniture element, the translation/rotation fitting, guide carriage, self-closing device, carrier plate and the like selected in the respective figures . These terms are not limiting to understand, ie, these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • reference numeral 1 designates a variant embodiment of a furniture element according to the invention.
  • the furniture element 1 can be designed as a stand-alone furniture element 1 or as part of a piece of furniture with a body having further furniture elements, from which the furniture element 1 can be detached in a translational-rotational movement from an initial position shown in FIG 2 and 3 is covered by side walls 21, 22, can be moved into an open position shown in FIG.
  • the furniture element 1 has a body 2 with the side walls 21 , 22 and an interior space 23 defined by a frame 25 .
  • the furniture element 1 also has at least one storage surface 24 which forms a floor of the interior space 23 in the exemplary embodiment shown.
  • the body 2 is placed on feet 11 below the floor. These feet 11 are fastened to a side of a carrier plate 32 of a translation-rotation fitting 3 arranged below the storage surface 24 that faces away from the storage surface 24 .
  • FIG. 4 An embodiment of such a translation-rotation fitting 3 is shown in FIG. 4 in an exploded view.
  • the translation-rotation fitting 3 serves to enable a translation-rotation movement of the body 2 relative to the support plate 32 of the translation-rotation fitting 3 from the starting position shown in Figure 1 via an intermediate position shown in Figure 2 to an in Figure 3 shown opening position and back.
  • the translation-rotation fitting 3 is designed such that the body 2 is rotated in the intermediate position shown in Figure 2 relative to the support plate 32 in a direction of rotation R1 and is shifted in a predetermined direction.
  • a guide channel 323 is provided in the support plate 32 to enable guided displacement, as is shown, for example, in FIGS. 4 and 6 to 13.
  • the guide carriage 4 has a base body 41 with preferably a plurality of wheels 42 attached to the side of the base body 41 .
  • a guide pin 43 protrudes centrally from the base body 41 , the free end of which is rotatably fixed in the receptacle 311 of the bearing plate 31 of the translation/rotation fitting 3 .
  • the bearing plate 31 is attached to the body 2, in the embodiment shown on the underside of the storage surface 24 of the body 2 of the furniture element 1.
  • the guided rotational movement of the bearing plate 31 relative to the carrier plate 32 of the translational-rotational fitting 3 is made possible by running grooves 12 in which rolling elements 10 mounted in a rolling element cage 33 are guided. Further running grooves (not shown) are provided in the side of the bearing plate 31 facing the carrier plate 32 .
  • At least one self-closing device 5 coupled to the guide carriage 4 and arranged on a side 322 of the carrier plate 32 facing away from the body 2.
  • such a self-closing device 5 is fastened directly to the side of the carrier plate 32 facing away from the bearing plate 31 on both sides of the guide channel 323 .
  • a coupling element 7 provided with two first activators 71 on the guide carriage 4 serves to activate the two self-closing devices 5.
  • a detailed representation of the coupling element 7 is shown in FIG.
  • the coupling element 7 is designed here as a bracket that can be fastened to the guide carriage 4 .
  • the two first activators 71 protrude from a web 74 of the coupling element 7 that protrudes laterally beyond the guide carriage 4 .
  • the self-closing device 5 itself serves to move the body 2 of the furniture element 1 during the movement into an end position, in the present case on the one hand into the closed starting position shown in FIG. 1 and on the other hand into the open position shown in FIG.
  • the structure and function of such a self-closing device 5 is known from the prior art, for example from DE 10 2011 053 840 A1, so that a more detailed explanation of the structure and function of the self-closing device 5 can be omitted here.
  • the self-closing device 5 can additionally have a damping element in order to achieve gentle retraction into the end position.
  • the self-closing device 5 is activated by the coupling element 7 with the first activators 71 shortly before the starting position or the open position is reached and moves the guide carriage 4 coupled via the first activators 71 of the coupling element 7 and with it the bearing plate 31 and thus the body 2 of the Furniture element 1 in the starting position or open position.
  • an opening mechanism 6 is additionally arranged on a side 322 of the carrier plate 32 facing away from the body 2 .
  • the opening mechanism 6 is also coupled to the guide carriage 4 via the coupling element 7 .
  • the coupling element 7 has, as shown in FIG. It is also conceivable to provide a separate coupling element with a respective activator for activating the opening mechanism 6 on the guide carriage 4 .
  • the opening mechanism 6 is preferably designed as a push-to-open mechanism. This enables the opening mechanism 6 to be triggered by briefly pressing against the side wall 21 of the body 2 and to move the body 2 out of the starting position or the open position in the opposite direction to the pressing direction.
  • the body 2 can be rotated from the starting position against the opening direction by a small amount, preferably a few degrees, in particular by 1° to 2° relative to the carrier plate. The same applies to activating the closing movement from the open position.
  • the opening mechanism 6 presses the guide carriage 4 coupled to it along the guide channel 323 and initiates the translational-rotational movement of the bearing plate 31 and thus of the body 2 of the furniture element 1 relative to the carrier plate 32 .
  • the second activator 72 is preferably in the form of a tongue bent vertically from the web 74 .
  • a carriage track 324 is introduced into the surface of the second side 322, preferably in the second side 322 of the carrier plate 32, for guiding the guide carriage 4.
  • the carriage track 324 designed here as a depression serves in particular to keep the vertical structure of the components below the carrier plate 32 as small as possible.
  • FIG. 7 shows the furniture element 1 from below in the closed position of the furniture element 1 shown in FIG.
  • FIG. 8 shows the furniture element 1 from below in the partially open position shown in FIG.
  • the guide carriage 4 is in this position, in which the body 2 is rotated by approximately 45° to the carrier plate 32, disengaged from the opening mechanism 6 and the self-closing device 5 and can thus be moved further in the opening direction by an operator alone R1 or closing direction R2 are moved.
  • Figures 9 to 11 show an alternative embodiment of the furniture element 1 .
  • the self-closing device 5 is not attached directly to the support plate 32, but to a respective pull-out guide 9.
  • two pull-out guides 9 are provided, the guide rail 91 of which is fastened to the side 322 of the carrier plate 32 facing away from the body 2 .
  • the sliding rail 92 of the pull-out guide 9, which can be displaced relative to the guide rail 91, is coupled to the guide carriage 4, for example screwed or firmly bonded.
  • a coupling element 8 is used to couple the guide carriage 4 to the running rail 92 of the pull-out guide 9.
  • the coupling element 8 has an approximately U-shaped carriage coupling part 81 from which a web-like running rail coupling part 82 extends on both sides and which is fastened to a respective running rail 92 of the pull-out guide 9 .
  • the self-closing device 5 is fastened to the guide rail 91, so that the self-closing device 5 can be activated by moving the running rail 92 relative to the guide rail 91.
  • a combination of the arrangements described above is also conceivable, so that, for example, the self-closing device 5 is attached to the pull-out guide 9 , while the opening mechanism 6 is attached directly to the support plate 32 and corresponding activators on the guide carriage 4 are attached, which activate the self-closing device 5 or the opening mechanism 6 when the guide carriage 4 is in a suitable position.
  • FIG. 10 shows the underside of the carrier plate 32 facing away from the body 2 with pull-out guides 9 and guide carriages 4 attached thereto in the end positions shown in FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 11 shows the carrier plate 32 with the pull-out guides attached to it when the running rails 92 are pulled out, which corresponds to a decoupling of the running rail 92 from the self-closing device 5, analogously to FIG.
  • the at least one self-closing device 5 has a damper for damping the closing movement of the body 2 .
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a furniture element according to the invention. Essential features correspond to the embodiment shown in FIG. 4, so that only the differences are briefly explained here.
  • no two opening mechanisms 6 were used, but only one electrical or electromechanical opening mechanism 60 with a housing 61 and a movable plunger 62.
  • the guide carriage 4 has an additional coupling element 75 with a third activator 76 .
  • An ejection mechanism of such an opening mechanism 60 is described, for example, in EP 3532689 B1, to which reference is hereby made.
  • FIG. 13 shows a view from below of the carrier plate 32 with the guide carriage 4, self-closing device 5 and opening mechanism 60 arranged thereon in the closed initial position of the furniture element.
  • the opening mechanism 60 is arranged as an extension of the guide channel 323 between the two self-closing devices 5 .
  • the additional coupling element 75 is arranged in the longitudinal direction of the guide carriage 4 above the coupling element 7 and the third activator 76 rests against the plunger 62 of the opening mechanism.
  • the plunger 62 is pressed in the direction of the housing 61 and the opening mechanism 60 is actuated. In this case, the ram 62 is tensioned with the aid of electrical energy.
  • a lower translational rotation fitting 3 is shown in each case. Alternatively, this can also be arranged as a mirror image on the upper side of the body 2 of the furniture element 1 .
  • a lower and an upper translation-rotation fitting 3 can also be present. Both or only one of the two can be equipped with at least one self-closing device 5 according to the invention.
  • At least one opening mechanism 6 for opening the body 2 is arranged at a distance from the guide channel 323 in a side region of the carrier plate 32.
  • the support plate 32 of the translation-rotation fitting 3 has a slide 327 which is spring-loaded from a first position protruding from an end face of the support plate 32 by a first amount into a second position Degree protruding second position is displaceable, wherein the first dimension is greater than the second dimension.
  • the second measure can assume a value of zero.
  • This embodiment variant enables the translational-rotational movement described above to be carried out in such a way that no part of the carrier plate 32 protrudes beyond the base area of the furniture element 1 in any rotational position of the furniture element 1, while the furniture element is still supported over a large area, in particular full-area support of the furniture element in the Area of home and opening position.
  • two such opening mechanisms 6 are preferably provided, which are designed here as cartridges, with a housing 61 fixed in a respective receptacle 326 of the carrier plate 32 and a spring-loaded plunger that can be moved linearly in the housing 61 62. This allows activation of the opening mechanism 6 in two opposite directions of rotation.
  • An activator 13 which is fastened to a side surface of the bearing plate 31 and extends over the side of the bearing plate 31 facing the carrier plate 32 into the range of movement of the plunger 62, serves as a counter bearing against which the plunger 62 is pressed to activate the opening mechanism 6 extends.
  • the attachment is preferably done by screwing, for example, riveting or gluing is also conceivable.
  • two activators 13 are arranged at different positions on the bearing plate 31 .
  • one activator 13 can be sufficient or more than two activators 13 can be present.
  • the tappet 62 is pressed further into the housing 61 when pressure is applied to a side wall 21 of the body. This is done by moving the bearing plate 31 of the translation/rotation fitting 3, which is stationary coupled to the body 2, against the restoring force of a spring element of the cartridge.
  • the plunger 62 By activating the opening mechanism 6, the plunger 62 is pushed out of its housing 61 with the help of the spring force of the spring element of the cartridge and thus the translational-rotational movement of the bearing plate 31 and thus of the body 2 of the furniture element 1 relative to the carrier plate 32 is initiated.
  • the opening mechanism 6 is designed as an electric motor-driven opening mechanism with a plunger 62 that is mounted in a housing 61 and can be driven by an electric motor.
  • the housing 61 of the opening mechanism 6 is attached to the support plate 32 at the side.
  • the activator 13 as shown in particular in FIG.
  • FIG. 18 shows a translation/rotation fitting 3 arranged on the body 2 of the furniture element 1 before the opening mechanism 6 is triggered, in which the plunger 62 is largely or completely accommodated in the housing 61 .
  • FIG. 19 shows a fixed furniture element 15 next to a furniture element 1 with a translation/rotation fitting 3, in which the opening mechanism 6 is triggered.
  • the plunger 62 largely protrudes from the housing 61 of the opening mechanism 6 .
  • the end face of the plunger 62 rests against the activator 13, which is connected to the body 2 in a stationary manner via the bearing plate 31, the triggering of the opening mechanism 6 has led to a relative movement of the body 2 of the furniture element 1 relative to the stationary furniture element 15.
  • the coupling element activating the self-closing device 5 is integrated into the guide carriage 4'.
  • the guide carriage 4' here has a base body 41' that is lengthened in the longitudinal direction of the guide channel 323 of the carrier plate 32 compared to the guide carriage 4 shown in FIGS.
  • the guide pin 43' protrudes from the base body 41', the free end of which is in the receptacle 311 the bearing plate 31 of the translation-rotation fitting 3 is rotatably fixed.
  • a rotary bearing 14 is accommodated in the receptacle 311 of the bearing plate 31 for rotatably fixing a free end of the guide pin 43 ′.
  • the first activators 71' protrude on both sides, which are coupled to a respective self-closing device 5 analogously to the functioning of the first activators 71 of the coupling element 7, as is shown in FIGS Figures 22, 24 and 26.
  • the guide carriage 4' does not have wheels 42 attached laterally to the base body 41, but rather sliding surfaces 42' which slide on carriage tracks 324 of the carrier plate 32, as is shown, for example, in Figures 21, 23 and 25 is shown.
  • Figure 21 shows a translation-rotation fitting 3 with a guide carriage 4' as described above in a position of the bearing plate 31 corresponding to the starting position or open position of the body 2 relative to the carrier plate 32 with the self-closing device 5 relaxed.
  • the first activator 71' is in engagement with a driver 51 of the self-closing device 5.
  • Figure 23 shows a relative position of the support plate 32 to the bearing plate 31, in which the body 2 is in an intermediate position between the starting position and the open position.
  • the self-closing device 5 is in the tensioned state here.
  • the driver 51 of the self-closing device 5 is here, as shown in the detail view in FIG. 24, locked in a clamped position.
  • the first activator 71 is disengaged from the catch 51 .
  • FIG. 25 shows a relative position of the carrier plate 32 relative to the bearing plate 31 of the translation/rotation fitting 3, in which the self-closing device 5 is activated.
  • the first activator 71' again comes into contact with the driver 51 and releases it from its locking position, so that when the driver 51 subsequently moves back into the position shown in FIGS. the guide carriage 4' is pulled into the starting position by the coupling of the first activator 71' with the driver 51, so that the body 2 of the furniture element 1 is moved into the starting position or open position.
  • Figures 27 - 32 show an alternative embodiment of such a self-closing device 5.
  • the self-closing device 5 has a toggle lever with a pendulum lever 51 pivotably attached to the guide carriage 4 and a power lever 52 pivotably coupled to the pendulum lever 51 and pivotably attached to the carrier plate 32 .
  • the self-closing device 5 has at least one energy accumulator 53 which is held on the carrier plate 32 and is arranged on the power lever 52, as shown here, or on the pendulum lever 51.
  • the guide carriage 4 is constructed in principle like the embodiment variant shown in FIGS.
  • bearing surfaces are formed on the side from which the guide pin 43 protrudes, which rest on a roller bearing 44 provided between the guide carriage 4 and carriage tracks 324 of the carrier plate 32 in order to guide the guide carriage 4 with little friction along the To be able to move the guide channel 323 of the support plate 32 .
  • a first end of the pendulum lever 51 is pivotably attached to the rear of the guide carriage 4 below the guide pin 43 .
  • the second end of the rocking lever 51 is pivotally coupled to a first end of the power lever 52 .
  • two energy accumulators 53 designed as tension springs are fixed to the power lever 52 at different distances from the bearing for the pendulum lever 51 .
  • the end of the force lever 52 which is spaced apart from the bearing for the pendulum lever 51 is pivotably fastened to the carrier plate 32 via a pivot bearing 55 .
  • the pivot bearing 55 is fixed in a form-fitting manner in a receptacle provided for this purpose in the carrier plate 32 .
  • the second ends of the energy stores 53 are also attached to the carrier plate 32 via a fastening bearing 56 .
  • a damper 54 is additionally arranged between the power lever 52 and the mounting bearing 56, with which the self-closing device 5 dampens movement of the body 2 into the starting position or the opening position shortly before it reaches the starting position or the opening position allows.
  • the embodiment variant shown here enables the self-closing device 5 to be triggered in a range of 30-40° before it enters the starting position or the open position.
  • a damping of the entry movement with the aid of the damper 54 can start much earlier in the course of movement of the body 2, which leads to a uniform speed profile when the body 2 is opened and closed.
  • the angular position of the pendulum lever 51 and the power lever 52 makes it possible for no or only small forces to be introduced along the guide carriage 4 into the translation-rotation fitting 3 during the rotary movement of the body 2 in an angular rotation range of preferably 45° - 135° , which allows a force-free rotation of the furniture element 1.
  • the carrier has gerplatte 32 has a power lever receptacle 328 within which the power lever 52 is movable.
  • a guide groove 329 in the support plate 32 provides additional guidance for the force lever 52.
  • an axis that holds the damper 54 on the force lever 52 is extended to such an extent that it protrudes into the guide groove 329 of the support plate 32.
  • Figure 29 shows a furniture element 1 rotated by about 25° relative to a stationary furniture element 15.
  • Figure 30 shows the furniture element 1 in a position rotated by approximately 45° relative to the fixed furniture element 15.
  • FIG. 31 shows the furniture element 1 in the initial position (closed position), in which the toggle lever is completely unloaded.
  • Figure 32 shows the furniture element 1 in the open position, with the toggle lever of the self-closing device 5 also relieved.

Abstract

Ein Möbelelement (1), insbesondere Ablage oder Regal mit mindestens einer Lagerebene, weist einen Korpus (2) mit wenigstens einer Ablagefläche (24) auf, einen Translations-Rotations-Beschlag (3) zur Ermöglichung einer Translations-Rotations-Bewegung des Korpus (2) relativ zu einer Trägerplatte (32) des Translations-Rotations-Beschlags (3) aus einer Ausgangsposition in eine Öffnungsposition und zurück, wobei der Korpus (2) relativ zur Trägerplatte (32) aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Öffnungsposition und zurück bewegbar ist, wobei in einer Zwischenposition der Korpus (2) relativ zur Trägerplatte (32) in einer Drehrichtung (R1, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist, wobei in der Trägerplatte (32) ein die Richtung (A) vorgebender Führungskanal (323) vorgesehen ist, in dem ein Führungsschlitten (4) verschiebbar aufgenommen ist, wobei das Möbelelement wenigstens eine mit dem Führungsschlitten (4) zumindest abschnittsweise gekoppelte, an einer dem Korpus (2) abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) angeordnete Selbsteinzugsvorrichtung (5) aufweist. Desweiteren wird ein Möbel mit wenigstens einem solchen Möbelelement (1) beschrieben.

Description

Möbelelement und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement, insbesondere eine Ablage oder ein Regal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit einem solchen Möbelelement.
Derartige Möbelelemente werden üblicherweise als Einzelmöbel, beispielsweise in Gestalt eines Regals oder einer Ablage oder als Teilelement eines mehrere Möbelelemente aufweisenden Möbels eingesetzt, die auf einen Boden eines Raumes, eines Tisches oder dergleichen aufgestellt um eine vertikale Achse drehbar und gleichzeitig in einer vorbestimmten Richtung verschiebbar sind.
Dadurch kann das Möbelelement in einfacher Weise aus einer Raum- oder Möbelecke mit zwei winklig zueinander ausgerichteten Seitenwänden herausbewegt werden.
Zur Ermöglichung einer solchen Bewegung weist das Möbelelement, beispielsweise bekannt aus der DE 10 2019 109 866 A1 , neben zwei den Innenoder Lagerraum in einer Ausgangsstellung verschließenden Seitenwänden zumindest einen Translations-Rotations-Beschlag auf.
Ein solches Möbelelement hat sich in der Praxis an sich bewährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelelement dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Endpositionen des Möbelelements, sprich die Schließstellung und die Öffnungsstellung in einfacher Weise erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Möbelelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Das erfindungsgemäße Möbelelement weist einen Korpus mit wenigstens einer Ablagefläche sowie wenigstens einen Translations-Rotationsbeschlag auf, der eine Translations-Rotations-Bewegung des Korpus relativ zu einer Trägerplatte des Translations-Rotations-Beschlags aus einer Ausgangsposition in eine Öff- nungsposition und zurück ermöglicht. Der Korpus ist relativ zur Trägerplatte aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Öffnungsposition und zurück bewegbar, wobei in einer Zwischenposition der Korpus relativ zur Trägerplatte in einer Drehrichtung gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben ist.
In der Trägerplatte ist ein die Richtung vorgebender Führungskanal vorgesehen, in dem ein Führungsschlitten verschiebbar aufgenommen ist.
Das Möbelelement weist des Weiteren wenigstens eine mit dem Führungsschlitten zumindest abschnittsweise gekoppelte, an einer dem Korpus abgewandten Seite - oben oder unten - der Trägerplatte mittelbar oder unmittelbar angeordnete Selbsteinzugsvorrichtung auf.
Durch die Kopplung des Führungsschlittens mit einer solchen Selbsteinzugsvorrichtung ist in einfacher Weise ein Erreichen der jeweiligen Endpositionen der Ausgangsposition und der Öffnungsposition ermöglicht.
Vorteilhaft kann es insbesondere bei höheren Möbelelementen sein, wenn im oberen Bereich und im unteren Bereich jeweils ein solcher Translations- Rotationsbeschlag vorhanden ist, wobei wenigstens einer der Translations- Rotationsbeschläge mit einer Selbsteinzugsvorrichtung bestückt ist.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Selbsteinzugsvorrichtung direkt an der dem Korpus abgewandten Seite der Trägerplatte befestigt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist an dem Führungsschlitten ein Koppelelement mit wenigstens einem ersten Aktivator zur Aktivierung der Selbsteinzugsvorrichtung angeordnet.
Das Koppelelement ist dabei bevorzugt als an dem Führungsschlitten angeformter oder befestigter Bügel ausgebildet, wobei der wenigstens eine erste Aktivator aus einem den Führungsschlitten seitlich überragenden Steg des Koppelelements vorsteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist beidseits des Führungsschlittens jeweils eine mit dem Führungsschlitten gekoppelte Selbsteinzugsvorrichtung an einer dem Korpus abgewandten Seite der Trägerplatte angeordnet.
Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kraftübertragung von der Selbsteinzugsvorrichtung auf den Führungsschlitten.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist der Führungsschlitten mit einer Laufschiene wenigstens einer Auszugsführung gekoppelt, wobei eine Führungsschiene der Auszugsführung an der dem Korpus abgewandten Seite der Trägerplatte befestigt ist, wobei die wenigstens eine Selbsteinzugsvorrichtung an der Führungsschiene der Auszugsführung angeordnet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsvariante ist die wenigstens eine Auszugsführung über ein an dem Führungsschlitten angeformtes oder befestigtes Koppelelement gekoppelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante zeichnet sich das Möbelelement weiter durch wenigstens einen mit dem Führungsschlitten gekoppelten, an einer dem Korpus abgewandten Seite der Trägerplatte angeordneten Öffnungsmechanismus zum Öffnen des Korpus aus.
Dieser Öffnungsmechanismus ist dabei bevorzugt als Ausstoß- oder push-to- move-Mechanik ausgebildet und ermöglicht insbesondere, das Möbelelement ohne Betätigungsgriff auszubilden und durch Eindrücken entgegen der beabsichtigen Öffnungsrichtung die Öffnungsbewegung des Möbelelements einzuleiten. Dabei kann auch eine Ausstoßmechanik mit einem mechanischen Kraftspeicher und einer Spannvorrichtung, die von einem elektrischen Energiespeicher mit Energie versorgt wird, verwendet werden. Eine entsprechende Ausstoßmechanik ist beispielsweise in der EP 3532689 B1 beschrieben. Es kann auch eine rein elektrische Ausstoßmechanik, beispielsweise gemäß DE 102009025785 B4 oder EP 2153003 B1 verwendet werden.
Denkbar ist auch der Einsatz einer in anderer Weise aktivierbaren Öffnungsmechanik.
Der Öffnungsmechanismus kann dabei auch zur Einleitung der Bewegung des Möbelelements aus der Öffnungsposition zurück in die Ausgangsposition dienen. Zur Aktivierung des Öffnungsmechanismus dient gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ein an dem Führungsschlitten separates Koppelelement mit wenigstens einem zweiten Aktivator.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsvariante ist an dem Koppelelement mit dem wenigstens einen ersten Aktivator zur Aktivierung der Selbsteinzugsvorrichtung wenigstens ein zweiter Aktivator zur Aktivierung des Öffnungsmechanismus angeordnet.
Dadurch ist ermöglicht, durch ein einziges Koppelelement sowohl die Selbsteinzugsvorrichtung als auch den Öffnungsmechanismus zu betätigen, was den Montageaufwand verringert.
Der wenigstens eine zweite Aktivator steht bevorzugt aus dem den Führungsschlitten seitlich überragenden Steg des Koppelelements vor.
Weiter ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante beidseits des Führungsschlittens jeweils ein mit dem Führungsschlitten gekoppelter Öffnungsmechanismus an einer dem Korpus abgewandten Seite der Trägerplatte angeordnet.
Die Selbsteinzugsvorrichtung ist bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung des Führungskanals betrachtet zwischen dem Führungskanal und dem Öffnungsmechanismus angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Öffnungsmechanismus an der wenigstens einen Auszugsführung angeordnet.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist wenigstens ein Öffnungsmechanismus zum Öffnen des Korpus beabstandet vom Führungskanal in oder an der Trägerplatte angeordnet.
Bei dieser Ausführungsvariante besteht keine Kopplung des wenigstens einen Öffnungsmechanismus mit dem Führungsschlitten. Zur Aktivierung wird hier eine Fläche des Korpus oder der Lagerplatte des Translations-Rotations- Beschlags oder ein am Korpus oder der Lagerplatte angeordneter Aktivator in Eingriff mit dem Öffnungsmechanismus gebracht. Der Öffnungsmechanismus kann dabei in einer Ausführungsvariante als mechanischer Öffnungsmechanismus mit einem in einem Gehäuse federgelagerten Stößel ausgebildet sein oder gemäß einer alternativen Ausführungsvariante als elektromotorisch angetriebener Öffnungsmechanismus, mit einem in einem Gehäuse gelagerten, durch einen Elektromotor antreibbaren Stößel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die wenigstens eine Selbsteinzugsvorrichtung einen Kniehebel mit einem an dem Führungsschlitten schwenkbar befestigten Pendelhebel und einem mit dem Pendelhebel schwenkbar gekoppelten, an der Trägerplatte schwenkbar befestigten Krafthebel auf, wobei wenigstens ein an der Trägerplatte gehaltener Energiespeicher am Krafthebel oder dem Pendelhebel angeordnet ist.
Die Selbsteinzugsvorrichtung weist in einer bevorzugten Ausführungsvariante einen Dämpfer auf, so dass das Möbelelement vor Erreichen der jeweiligen Endposition, sprich der Ausgangsposition und der Öffnungsposition, abgebremst wird.
Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch ein wie oben beschriebenes Möbelelement aus.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements in der geschlossenen Ausgangsposition,
Figur 2 eine isometrische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Möbelelements in teilgeöffneter Zwischenposition,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Möbelelements in der Öffnungsposition,
Figur 4 eine isometrische Explosionsdarstellung des Translationslagers des Möbelelements und des an diesem angeordneten Führungsschlitten sowie an der Trägerplatte anzuordnenden Selbsteinzugsvorrichtungen und Öffnungsmechanismen, Figur 5 eine isometrische Detaildarstellung einer Ausführungsvariante eines Koppelelements zur Kopplung des Führungsschlittens mit der Selbsteinzugsvorrichtung und dem Öffnungsmechanismus,
Figur 6 eine isometrische Darstellung des an der Trägerplatte des Translations-Rotations-Beschlags angeordneten Führungsschlittens und zweier Selbsteinzugsvorrichtungen und Öffnungsmechanis- men,
Figur 7 eine Ansicht von unten auf die Trägerplatte mit daran angeordnetem Führungsschlitten, Selbsteinzugsvorrichtung und Öffnungsmechanismen in der geschlossenen Ausgangsstellung des Möbelelements,
Figur 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung in der Teilöffnungs- stellung gemäß Figur 2,
Figur 9 eine isometrische Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante mit an dem Translations-Rotations-Beschlag angeordnetem Führungsschlitten und Auszugsführungen mit daran angeordneter Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 10 eine der Figur 7 entsprechende Ansicht von unten auf die Trägerplatte mit Auszugsführungen gemäß Figur 9 in der geschlossenen Ausgangsstellung des Möbelelements,
Figur 11 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung mit ausgefahrenen Laufschienen,
Figur 12 eine isometrische Explosionsdarstellung des Translationslagers des Möbelelements und des an diesem angeordneten Führungsschlitten sowie an der Trägerplatte anzuordnenden Selbsteinzugsvorrichtungen und einem alternativen Öffnungsmechanismus,
Figur 13 eine Ansicht von unten auf die Trägerplatte mit daran angeordnetem Führungsschlitten, Selbsteinzugsvorrichtung und dem alter- nativen Öffnungsmechanismus aus Figur 12 in der geschlossenen Ausgangsstellung des Möbelelements,
Figur 14 eine isometrische Explosionsdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsvariante mit in einem Randbereich der Trägerplatte anzuordnenden Öffnungsmechanismen,
Figur 15 eine isometrische Darstellung des Aufbaus gemäß Figur 14 im montierten Zustand,
Figur 16 eine isometrische Explosionsdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsvariante mit in einem Randbereich der Trägerplatte anzuordnendem elektromotorisch angetriebenem Öffnungsmechanismus,
Figur 17 eine isometrische Darstellung des Aufbaus gemäß Figur 16 im montierten Zustand,
Figur 18 eine isometrische Darstellung des Aufbaus gemäß Figur 16 im am Korpus montierten Zustand vor Auslösen des Öffnungsmechanismus,
Figur 19 eine isometrische Darstellung des Aufbaus gemäß Figur 16 im am Korpus montierten Zustand nach Auslösen des Öffnungsmechanismus,
Figur 20 eine isometrische Explosionsdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsvariante mit am Führungsschlitten angeformten ersten Aktivatoren zur Auslösung der Selbsteinzugsvorrichtungen,
Figur 21 eine isometrische Darstellung des Aufbaus gemäß Figur 20 im montierten Zustand vor Auslösen der Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 22 eine isometrische Detailansicht des in Figur 21 mit XXII markierten Bereiches zur Darstellung eines ersten Aktivators vor dem Vorspannen der Selbsteinzugsvorrichtung, Figur 23 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung nach Vorspannen der Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 24 eine isometrische Detailansicht des in Figur 23 mit XXIV markierten Bereiches zur Darstellung eines ersten Aktivators nach Vorspannen der Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 25 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung bei Auslösen der Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 26 eine isometrische Detailansicht des in Figur 25 mit XXVI markierten Bereiches zur Darstellung eines ersten Aktivators bei Auslösen der Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 27 eine isometrische Explosionsdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsvariante mit als Kniehebel ausgebildeter, am Führungsschlitten angreifender Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 28 eine isometrische Explosionsdarstellung der Bauteile der als Kniehebel ausgebildeten Selbsteinzugsvorrichtung,
Figur 29 eine Draufsicht des Aufbaus gemäß Figur 27 im montierten Zustand bei etwa 25° gedrehtem Korpus,
Figur 30 eine der Figur 29 entsprechende Darstellung bei etwa 45° gedrehtem Korpus,
Figur 31 eine der Figur 29 entsprechende Darstellung in der Schließstellung des Korpus, und
Figur 32 eine der Figur 29 entsprechende Darstellung in der vollständig geöffneten Stellung des Korpus.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbelelements, des Translations-Rotations-Beschlags, Führungsschlitten, Selbsteinzugsvorrichtung, Trägerplatte und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d. h. , durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements bezeichnet. Das Möbelelement 1 kann dabei als alleinstehendes Möbelelement 1 ausgebildet sein oder auch als Teil eines Möbels mit einem weitere Möbelelemente aufweisenden Korpus, aus dem das Möbelelement 1 in einer Translations- Rotations-Bewegung aus einer in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung, in der ein in den Figuren 2 und 3 gezeigter Innenraum 23 durch Seitenwände 21 , 22 verdeckt ist, in eine in Figur 3 gezeigte Öffnungsstellung bewegbar ist, bei der der Innenraum 23 zur Hineingabe oder Herausnahme von Gegenständen aus dem Innenraum 23 zugänglich ist.
Das Möbelelement 1 weist einen Korpus 2 mit den Seitenwänden 21 , 22 und einen durch ein Gestell 25 definierten Innenraum 23 auf. Das Möbelelement 1 weist des Weiteren wenigstens eine Ablagefläche 24 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Boden des Innenraums 23 bildet.
Unterhalb des Bodens ist der Korpus 2 auf Standfüße 11 aufgestellt. Diese Standfüße 11 sind dabei an einer der Ablagefläche 24 abgewandten Seite einer Trägerplatte 32 eines unterhalb der Ablagefläche 24 angeordneten Translations-Rotations-Beschlags 3 befestigt.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Translations-Rotations-Beschlags 3 ist in Figur 4 in einer Explosionsansicht dargestellt.
Der Translations-Rotations-Beschlag 3 dient der Ermöglichung einer Translati- ons-Rotations-Bewegung des Korpus 2 relativ zur Trägerplatte 32 des Translations-Rotations-Beschlages 3 aus der in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition über eine in Figur 2 gezeigte Zwischenposition bis in eine in Figur 3 gezeigte Öffnungsposition und zurück.
Um die Drehung des Korpus 2 des Möbelelements 1 aus einer Raum- oder Möbelecke heraus zu ermöglichen, ist der Translations-Rotations-Beschlag 3 so ausgebildet, dass der Korpus 2 in der in Figur 2 dargestellten Zwischenposition relativ zur Trägerplatte 32 in einer Drehrichtung R1 gedreht und in einer vorbestimmten Richtung verschoben ist. Zur Ermöglichung einer geführten Verschiebung ist in der Trägerplatte 32 ein Führungskanal 323 vorgesehen, wie beispielsweise in Figur 4 und 6 bis 13 gezeigt ist. In diesem Führungskanal 323 ist ein Führungsschlitten 4, der an einer Lagerplatte 31 des Translations-Rotations-Beschlags 3 in einer dazu vorgesehenen Aufnahme 311 fixiert ist, in der vorbestimmten Richtung A verschiebbar aufgenommen.
Der Führungsschlitten 4 weist dabei einen Grundkörper 41 mit bevorzugt mehreren seitlich am Grundkörper 41 angebrachten Rädern 42 auf.
Zentral aus dem Grundkörper 41 steht ein Führungsbolzen 43 hervor, dessen freies Ende in der Aufnahme 311 der Lagerplatte 31 des Translations- Rotations-Beschlages 3 drehbar festgelegt ist.
Die Lagerplatte 31 ist dabei an dem Korpus 2, im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Ablagefläche 24 des Korpus 2 des Möbelelements 1 befestigt.
Die geführte Rotationsbewegung der Lagerplatte 31 relativ zur Trägerplatte 32 des Translations-Rotations-Beschlages 3 wird durch Laufrillen 12 ermöglicht, in denen in einem Wälzkörperkäfig 33 gelagerte Wälzkörper 10 geführt sind. Weitere Laufrillen (nicht dargestellt) sind in der der Trägerplatte 32 zugewandten Seite der Lagerplatte 31 vorgesehen.
Wie weiter in den Figuren 4 bis 13 dargestellt ist, ist an der der Lagerplatte 31 abgewandten Seite der Trägerplatte 32 wenigstens eine mit dem Führungsschlitten 4 gekopppelte, an einer dem Korpus 2 abgewandten Seite 322 der Trägerplatte 32 angeordnete Selbsteinzugsvorrichtung 5 vorgesehen.
In einem ersten, in den Figuren 4 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist beidseits des Führungskanals 323 jeweils eine solche Selbsteinzugsvorrichtung 5 direkt an der der Lagerplatte 31 abgewandten Seite der Trägerplatte 32 befestigt.
Zur Aktivierung der beiden Selbsteinzugsvorrichtungen 5 dient ein an dem Führungsschlitten 4 mit zwei ersten Aktivatoren 71 versehenes Koppelelement 7. Eine Detaildarstellung des Koppelelements 7 ist in Figur 5 gezeigt. Das Koppelelement 7 ist hier als an dem Führungsschlitten 4 befestigbarer Bügel ausgebildet.
Die beiden ersten Aktivatoren 71 stehen dabei aus einem den Führungsschlitten 4 seitlich überragenden Steg 74 des Koppelelements 7 vor.
Denkbar ist auch, nur eine solche Selbsteinzugsvorrichtung 5 an der Trägerplatte 32 anzuordnen.
Die Selbsteinzugsvorrichtung 5 selbst dient dazu, den Korpus 2 des Möbelelements 1 bei der Bewegung in eine Endposition, im vorliegenden Fall einerseits in die in Figur 1 gezeigte geschlossene Ausgangsposition und andererseits in die in Figur 3 gezeigte Öffnungsposition zu bewegen.
Der Aufbau und die Funktion einer solchen Selbsteinzugsvorrichtung 5 ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2011 053 840 A1 , so dass auf eine nähere Erläuterung des Aufbaus und der Funktion der Selbsteinzugsvorrichtung 5 hier verzichtet werden kann. Dabei kann die Selbsteinzugsvorrichtung 5 zusätzlich ein Dämpfungselement aufweisen, um ein sanftes Einziehen in die Endposition zu realisieren.
Durch das Koppelelement 7 mit den ersten Aktivatoren 71 wird die Selbsteinzugsvorrichtung 5 jeweils kurz vor Erreichen der Ausgangsposition bzw. der Öffnungsposition aktiviert und bewegt den über die ersten Aktivatoren 71 des Koppelelements 7 gekoppelten Führungsschlitten 4 und mit diesem die Lagerplatte 31 und damit den Korpus 2 des Möbelelements 1 in die Ausgangsposition bzw. Öffnungsposition.
Wie in den Figuren 4 und 6 bis 8 dargestellt ist, sind an den dem Führungskanal 323 abgewandten Seiten der jeweiligen Selbsteinzugsvorrichtung 5 zusätzlich jeweils ein Öffnungsmechanismus 6 an einer dem Korpus 2 abgewandten Seite 322 der Trägerplatte 32 angeordnet.
Auch der Öffnungsmechanismus 6 ist dabei über das Koppelelement 7 mit dem Führungsschlitten 4 gekoppelt. Das Koppelelement 7 weist dazu, wie in Figur 5 gezeigt ist, im Bereich der Stege 74 jeweilige zweite Aktivatoren 72 auf, die aus dem jeweiligen Steg 74 vorstehen. Denkbar ist auch, an dem Führungsschlitten 4 ein separates Koppelelement mit einem jeweiligen Aktivator zur Aktivierung des Öffnungsmechanismus 6 vorzusehen.
Der Öffnungsmechanismus 6 ist bevorzugt als Push-to-open-Mechanismus ausgeführt. Dieser ermöglicht, dass durch kurzes Drücken gegen die Seitenwand 21 des Korpus 2 der Öffnungsmechanismus 6 ausgelöst wird und den Korpus 2 aus der Ausgangsstellung bzw. der Öffnungsstellung entgegen der Drückrichtung bewegt. Dazu ist der Korpus 2 aus der Ausgangsstellung entgegen der Öffnungsrichtung um ein geringes Maß, bevorzugt wenige Grad, insbesondere um 1 ° bis 2° relativ zur Trägerplatte drehbar. Entsprechendes gilt für die Aktivierung der Schließbewegung aus der Öffnungsstellung heraus.
Dabei drückt der Öffnungsmechanismus 6 den mit diesem gekoppelten Führungsschlitten 4 entlang des Führungskanals 323 und leitet dabei die Translations-Rotations-Bewegung der Lagerplatte 31 und damit des Korpus 2 des Möbelelements 1 relativ zur Trägerplatte 32 ein.
Der Aufbau und die Funktion eines solchen Öffnungsmechanismus ist beispielsweise aus der WO 2020/233911 A1 , der EP2272400 B1 oder der EP2654505B1 bekannt, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Der zweite Aktivator 72 ist, wie in Figur 5 dargestellt ist, bevorzugt als aus dem Steg 74 vertikal umgebogene Zunge ausgebildet.
Wie weiter in Figur 6 dargestellt ist, ist zur Führung des Führungsschlittens 4 bevorzugt in der zweiten Seite 322 der Trägerplatte 32 eine Schlittenbahn 324 in die Oberfläche der zweiten Seite 322 eingebracht.
Die hier als Vertiefung ausgebildete Schlittenbahn 324 dient dabei insbesondere dazu, den vertikalen Aufbau der Bauteile unterhalb der Trägerplatte 32 möglichst klein zu halten.
Figur 7 zeigt das Möbelelement 1 von unten in der in Figur 1 gezeigten Schließstellung des Möbelelements 1. Durch geringes Eindrücken der Seitenwand 21 in dem mit P markierten Bereich in Richtung des Korpusinneren wird der Öffnungsmechanismus 6 aktiviert. Figur 8 zeigt das Möbelelement 1 von unten in der in Figur 2 gezeigten teilgeöffneten Position. Wie hier gut zu erkennen ist, ist der Führungsschlitten 4 in dieser Position, bei der der Korpus 2 um etwa 45° zur Trägerplatte 32 rotiert ist, außer Eingriff mit dem Öffnungsmechanismus 6 und der Selbsteinzugsvorrichtung 5 und kann so alleine durch eine Bedienperson weiter in Öffnungsrichtung R1 oder Schließrichtung R2 bewegt werden.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine alternative Ausführungsvariante des Möbelelements 1 . Hier ist die Selbsteinzugsvorrichtung 5 nicht direkt an der Trägerplatte 32 befestigt, sondern an einer jeweiligen Auszugsführung 9.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Auszugsführungen 9 vorgesehen, deren Führungsschiene 91 an der dem Korpus 2 abgewandten Seite 322 der Trägerplatte 32 befestigt ist.
Die relativ zur Führungsschiene 91 verschiebbare Laufschiene 92 der Auszugsführung 9 ist mit dem Führungsschlitten 4 gekoppelt, beispielsweise verschraubt oder stoffschlüssig festgelegt.
Auch hier dient ein Koppelelement 8 zur Kopplung des Führungsschlittens 4 mit der Laufschiene 92 der Auszugsführung 9.
Das Koppelelement 8 weist ein etwa u-förmiges Schlittenkoppelteil 81 auf, von dem sich beidseits jeweils ein stegartiges Laufschienenkoppelteil 82 erstreckt und das an einer jeweiligen Laufschiene 92 der Auszugsführung 9 befestigt ist.
Wie in Figur 9 weiter dargestellt ist, ist an der Führungsschiene 91 die Selbsteinzugsvorrichtung 5 befestigt, so dass durch Bewegung der Laufschiene 92 relativ zur Führungsschiene 91 die Selbsteinzugsvorrichtung 5 aktivierbar ist.
Denkbar ist auch hier, an der Führungsschiene 91 zusätzlich einen Öffnungsmechanismus 6 zum Öffnen des Korpus 2 anzubringen.
Denkbar ist auch eine Kombination der oben beschriebenen Anordnungen, so dass beispielsweise die Selbsteinzugsvorrichtung 5 an der Auszugsführung 9 befestigt ist, während der Öffnungsmechanismus 6 direkt an der Trägerplatte 32 befestigt ist und an dem Führungsschlitten 4 entsprechende Aktivatoren angebracht sind, die bei jeweils geeigneter Position des Führungsschlittens 4 die Selbsteinzugsvorrichtung 5 bzw. den Öffnungsmechanismus 6 aktivieren.
Figur 10 zeigt die dem Korpus 2 abgewandte Unterseite der Trägerplatte 32 mit daran angebrachten Auszugsführungen 9 und Führungsschlitten 4 in den in Figur 1 bzw. Figur 3 gezeigten Endpositionen. Figur 11 zeigt die Trägerplatte 32 mit daran angebrachten Auszugsführungen bei ausgezogenen Laufschienen 92, was analog zu Figur 8 einer Entkopplung der Laufschiene 92 von der Selbsteinzugsvorrichtung 5 entspricht.
Denkbar ist auch, dass die wenigstens eine Selbsteinzugsvorrichtung 5 einen Dämpfer zur Abdämpfung der Einzugsbewegung des Korpus 2 aufweist.
In Figur 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelelementes dargestellt. Wesentliche Merkmale entsprechen dabei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform, so dass hier nur die Unterschiede kurz erläutert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel wurden keine zwei Öffnungsmechanismen 6 verwendet, sondern nur ein elektrischer oder elektromechanischer Öffnungsmechanismus 60 mit einem Gehäuse 61 und einem verfahrbaren Stößel 62.
Wie in Figur 12 weiter zu erkennen ist, weist der Führungsschlitten 4 ein zusätzliches Koppelelement 75 mit einem dritten Aktivator 76 auf. Eine Ausstoßmechanik eines solchen Öffnungsmechanismus 60 ist beispielsweise in der EP 3532689 B1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
In Figur 13 ist analog zu Figur 7 eine Ansicht von unten auf die Trägerplatte 32 mit daran angeordnetem Führungsschlitten 4, Selbsteinzugsvorrichtung 5 und Öffnungsmechanismus 60 in der geschlossenen Ausgangsstellung des Möbelelements gezeigt.
Der Öffnungsmechanismus 60 ist in Verlängerung des Führungskanals 323 zwischen den beiden Selbsteinzugsvorrichtungen 5 angeordnet. Das zusätzliche Koppelelement 75 ist in Längsrichtung des Führungsschlittens 4 oberhalb des Koppelelementes 7 angeordnet und der dritte Aktivator 76 liegt an dem Stößel 62 des Öffnungsmechanismus an. Bei Druck auf eine Seitenwand 21 des Korpus wird der Stößel 62 in Richtung des Gehäuses 61 gedrückt und der Öffnungsmechanismus 60 betätigt. In diesem Fall wird der Stößel 62 mit Hilfe von elektrischer Energie gespannt.
In den Ausführungsbeispielen ist jeweils ein unterer Translations- Rotationsbeschlag 3 dargestellt. Alternativ kann dieser auch spiegelbildlich an der Oberseite des Korpus 2 des Möbelelements 1 angeordnet werden. Auch können ein unterer und ein oberer Translations-Rotationsbeschlag 3 vorhanden sein. Dabei können beide oder nur einer von beiden mit mindestens einer erfindungsgemäßen Selbsteinzugsvorrichtung 5 ausgestattet sein.
Bei der in den Figuren 14 und 15 dargestellten weiteren Ausführungsvariante ist wenigstens ein Öffnungsmechanismus 6 zum Öffnen des Korpus 2 beabstandet vom Führungskanal 323 in einem Seitenbereich der Trägerplatte 32 angeordnet.
Es existiert bei dieser Ausführungsvariante keine Kopplung des wenigstens einen Öffnungsmechanismus 6 mit dem Führungsschlitten 4. Zur Aktivierung wird bei dieser Ausführungsvariante eine Fläche des Korpus 2 oder der Lagerplatte 31 des Translations-Rotations-Beschlags 3 oder ein am Korpus 2 oder der Lagerplatte 31 angeordneter Aktivator 13 in Eingriff mit dem Öffnungsmechanismus 6 gebracht.
Wie in den Figuren 14 und 15 dargestellt, weist bei dieser Ausführungsvariante die Trägerplatte 32 des Translations-Rotations-Beschlags 3 einen Schieber 327 auf, der aus einer aus einer Stirnfläche der Trägerplatte 32 um ein erstes Maß vorstehenden ersten Position federbelastet in eine um ein zweites Maß vorstehende zweite Position verschiebbar ist, wobei das erste Maß größer ist als das zweite Maß. Das zweite Maß kann dabei im Extremfall einen Wert von Null annehmen.
Diese Ausführungsvariante ermöglicht, die oben beschriebene Translations- Rotations-Bewegung so durchzuführen, dass in keiner Drehposition des Möbelelements 1 ein Teilstück der Trägerplatte 32 über die Grundfläche des Möbelelements 1 vorsteht, bei nach wie vor großflächiger Abstützung des Möbelelements, insbesondere vollflächiger Abstützung des Möbelelements im Bereich der Ausgangs- und Öffnungsposition. Wie weiter in den Figuren 14 und 15 gezeigt ist, sind bevorzugt zwei solcher Öffnungsmechanismen 6 vorgesehen, die hier als Patronen ausgebildet sind, mit einem in einer jeweiligen Aufnahme 326 der Trägerplatte 32 festgelegten Gehäuse 61 und einem in dem Gehäuse 61 linear verfahrbaren, federgelagerten Stößel 62. Dies ermöglicht die Aktivierung des Öffnungsmechanismus 6 in zwei entgegengesetzte Rotationsrichtungen.
Als Gegenlager, gegen das der Stößel 62 zur Aktivierung des Öffnungsmechanismus 6 gedrückt wird, dient hier ein Aktivator 13, der an einer Seitenfläche der Lagerplatte 31 befestigt ist und sich über die der Trägerplatte 32 zugewandten Seite der Lagerplatte 31 bis in den Bewegungsbereich des Stößels 62 erstreckt. Die Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise durch Verschrauben, denkbar ist beispielsweise auch ein Vernieten oder Verkleben.
In dem Ausführungsbeispiel sind zwei Aktivatoren 13 an unterschiedlichen Positionen der Lagerplatte 31 angeordnet. Je nach Positionierung der Öffnungsmechanismen 6 kann auch ein Aktivator 13 ausreichend oder mehr als zwei Aktivatoren 13 vorhanden sein.
Denkbar ist auch, anstelle eines an der Lagerplatte 31 befestigten Aktivators 13 den Aktivator 13 einstückig mit der Lagerplatte 31 zu formen.
Ebenfalls denkbar ist es, den Aktivator 13 im Randbereich einer der Seitenwände 21 , 22 des Korpus 2 des Möbelelements zu befestigen oder anzuformen.
Auch bei dieser Ausführungsvariante wird bei Druck auf eine Seitenwand 21 des Korpus der Stößel 62 weiter in das Gehäuse 61 gedrückt. Dies erfolgt durch Bewegung der ortsfest mit dem Korpus 2 gekoppelten Lagerplatte 31 des Translations-Rotations-Beschlags 3 entgegen der Rückstellkraft eines Federelements der Patrone.
Durch Aktivierung des Öffnungsmechanismus 6 wird mithilfe der Federkraft des Federelements der Patrone der Stößel 62 aus seinem Gehäuse 61 herausgeschoben und damit die Translations-Rotations-Bewegung der Lagerplatte 31 und damit des Korpus 2 des Möbelelements 1 relativ zur Trägerplatte 32 eingeleitet. Bei der in den Figuren 16 - 19 gezeigten Ausführungsvariante ist der Öff- nungsmechanismus 6 als elektromotorisch angetriebener Öffnungsmechanis- mus mit einem in einem Gehäuse 61 gelagerten, durch einen Elektromotor an- treibbaren Stößel 62 ausgebildet.
Wie in den Figuren 16 und 17 dargestellt ist, ist das Gehäuse 61 des Öffnungsmechanismus 6 seitlich an der Trägerplatte 32 befestigt. Der Aktivator 13 ist bei der hier gezeigten Ausführungsvariante, wie insbesondere in Figur 17 dargestellt ist, in einer dazu vorgesehenen Aufnahme der Lagerplatte 31 aufgenommen, insbesondere eingesteckt.
Figur 18 zeigt einen am Korpus 2 des Möbelelements 1 angeordneten Transla- tions-Rotations-Beschlag 3 vor dem Auslösen des Öffnungsmechanismus 6, bei dem der Stößel 62 weitgehend oder vollständig im Gehäuse 61 aufgenommen ist.
Figur 19 zeigt ein fest stehendes Möbelelement 15 neben einem Möbelelement 1 mit Translations-Rotations-Beschlag 3, bei dem der Öffnungsmechanismus 6 ausgelöst ist.
Wie hier gezeigt ist, steht der Stößel 62 weitgehend aus dem Gehäuse 61 des Öffnungsmechanismus 6 heraus. Durch Anlage der Stirnseite des Stößels 62 an dem Aktivator 13, der über die Lagerplatte 31 mit dem Korpus 2 ortsfest verbunden ist, hat die Auslösung des Öffnungsmechanismus 6 zu einer Relativbewegung des Korpus 2 des Möbelelements 1 relativ zum fest stehenden Möbelelement 15 geführt.
Bei der in den Figuren 20 - 26 gezeigten Ausführungsvariante ist anstelle des in Figur 4 - 8 gezeigten Ausführungsbeispiels das die Selbsteinzugsvorrichtung 5 aktivierende Koppelelement in den Führungsschlitten 4' integriert ausgebildet.
Der Führungsschlitten 4' weist hier einen gegenüber dem in den Figuren 4, 9 und 12 gezeigten Führungsschlitten 4 einen in Längsrichtung des Führungskanals 323 der Trägerplatte 32 verlängerten Grundkörper 41 ' auf.
Aus dem Grundkörper 41 ' steht, analog zum Aufbau des Führungsschlittens 4 gemäß Figur 4, hier jedoch im Bereich eines ersten Endes des Grundkörpers 41 ' der Führungsbolzen 43' hervor, dessen freies Ende in der Aufnahme 311 der Lagerplatte 31 des Translations-Rotations-Beschlages 3 drehbar festgelegt ist.
Zur drehbaren Festlegung eines freien Endes des Führungsbolzens 43' ist in der Aufnahme 311 der Lagerplatte 31 ein Rotationslager 14 aufgenommen.
Im Bereich eines von dem Führungsbolzen 43' entfernten Endes des Grundkörpers 41 ' des Führungsschlittens 4' stehen beidseits die ersten Aktivatoren 71 ' vor, die analog zur Funktionsweise der ersten Aktivatoren 71 des Koppelelements 7 mit einer jeweiligen Selbsteinzugsvorrichtung 5 gekoppelt sind, wie es in den Figuren 22, 24 und 26 dargestellt ist.
Weiter weist der Führungsschlitten 4' im Gegensatz zu der in den Figuren 4, 9 und 12 gezeigten Ausführungsvariante keine seitlich am Grundkörper 41 befestigten Räder 42 auf, sondern Gleitflächen 42', die auf Schlittenbahnen 324 der Trägerplatte 32 gleitend aufliegen, wie es beispielsweise in den Figuren 21 , 23 und 25 gezeigt ist.
Die Figur 21 zeigt einen Translations-Rotations-Beschlag 3 mit einem wie oben beschriebenen Führungsschlitten 4' in einer der Ausgangsposition oder Öffnungsposition des Korpus 2 entsprechenden Positionierung der Lagerplatte 31 relativ zur Trägerplatte 32 bei entspannter Selbsteinzugsvorrichtung 5.
Wie in der Detaildarstellung in Figur 22 gezeigt, ist der erste Aktivator 71 ' in Eingriff mit einem Mitnehmer 51 der Selbsteinzugsvorrichtung 5.
Figur 23 zeigt eine Relativposition der Trägerplatte 32 zur Lagerplatte 31 , bei der sich der Korpus 2 in einer Zwischenposition zwischen der Ausgangsposition und der Öffnungsposition befindet.
Die Selbsteinzugsvorrichtung 5 befindet sich hier in gespanntem Zustand. Der Mitnehmer 51 der Selbsteinzugsvorrichtung 5 ist hier, wie in der Detaildarstellung in Figur 24 gezeigt, in einer Spannposition arretiert. Der erste Aktivator 71 ist außer Eingriff mit dem Mitnehmer 51 .
In Figur 25 ist eine Relativposition der Trägerplatte 32 relativ zur Lagerplatte 31 des Translations-Rotations-Beschlages 3 dargestellt, bei der die Selbsteinzugsvorrichtung 5 aktiviert wird. Der erste Aktivator 71 ' kommt in dieser Position, wie in Figur 22 dargestellt, wieder in Kontakt mit dem Mitnehmer 51 und löst diesen aus seiner Arretierung, so dass bei anschließender Bewegung des Mitnehmers 51 zurück in die in den Figuren 21 und 22 gezeigte Stellung, der Führungsschlitten 4' durch die Koppelung des ersten Aktivators 71 ' mit dem Mitnehmer 51 in die Ausgangsstellung gezogen wird, so dass der Korpus 2 des Möbelelements 1 in die Ausgangsposition oder Öffnungsposition bewegt wird.
Die Figuren 27 - 32 zeigen eine alternative Ausführungsvariante einer solchen Selbsteinzugsvorrichtung 5.
Die Selbsteinzugsvorrichtung 5 weist bei dieser Ausführungsvariante einen Kniehebel mit einem an dem Führungsschlitten 4 schwenkbar befestigten Pendelhebel 51 und einem mit dem Pendelhebel 51 schwenkbar gekoppelten, an der Trägerplatte 32 schwenkbar befestigten Krafthebel 52 auf.
Weiter weist die Selbsteinzugsvorrichtung 5 wenigstens einen an der Trägerplatte 32 gehaltenen Energiespeicher 53 auf, der am Krafthebel 52, wie hier dargestellt, oder an dem Pendelhebel 51 angeordnet ist.
Der Führungsschlitten 4 ist bei dieser Ausführungsvariante prinzipiell wie der in den Figuren 4, 9 und 12 gezeigten Ausführungsvariante aufgebaut.
Anstelle der Räder 42 sind bei dieser Ausführungsvariante des Führungsschlittens 4 auf der Seite, aus der der Führungsbolzen 43 vorsteht, Lagerflächen angeformt, die auf einem zwischen dem Führungsschlitten 4 und Schlittenbahnen 324 der Trägerplatte 32 vorgesehenen Wälzlager 44 aufliegen, um den Führungsschlitten 4 reibungsarm entlang des Führungskanals 323 der Trägerplatte 32 verschieben zu können.
An der Rückseite des Führungsschlittens 4 ist unterhalb des Führungsbolzens 43 ein erstes Ende des Pendelhebels 51 schwenkbar befestigt. Das zweite Ende des Pendelhebels 51 ist mit einem ersten Ende des Krafthebels 52 schwenkbar gekoppelt.
An dem Krafthebel 52 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei als Zugfedern ausgebildete Energiespeicher 53 in unterschiedlichen Entfernungen von dem Lager für den Pendelhebel 51 festgelegt. Der Krafthebel 52 ist an seinem von dem Lager für den Pendelhebel 51 beab- standeten Ende über ein Drehlager 55 an der Trägerplatte 32 schwenkbar befestigt.
Das Drehlager 55 ist dabei in einer dazu vorgesehenen Aufnahme in der Trägerplatte 32 formschlüssig festgelegt.
Die zweiten Enden der Energiespeicher 53 sind über ein Befestigungslager 56 ebenfalls an der Trägerplatte 32 befestigt.
Wie weiter in den Figuren 27 und 28 dargestellt ist, ist zwischen dem Krafthebel 52 und dem Befestigungslager 56 zusätzlich ein Dämpfer 54 angeordnet, mit dem die Selbsteinzugsvorrichtung 5 kurz vor Erreichen der Ausgangsposition oder der Öffnungsposition ein gedämpftes Bewegen des Korpus 2 in die Ausgangsposition oder Öffnungsposition ermöglicht.
Durch die Nutzung einer solchen Kniehebelfunktion der Selbsteinzugsvorrichtung 5 ist es ermöglicht, die Selbsteinzugsfunktion über einen großen Winkelbereich des Drehbewegungsanteils des Translations-Rotations-Beschlages 3 zu ermöglichen.
So ermöglicht die hier gezeigte Ausführungsvariante eine Auslösung der Selbsteinzugsvorrichtung 5 in einem Bereich von 30 - 40° vor dem Einlaufen in die Ausgangsposition bzw. die Öffnungsposition.
Darüber hinaus kann auch eine Dämpfung der Einlaufbewegung mithilfe des Dämpfers 54 weitaus eher im Bewegungsablauf des Korpus 2 einsetzen, was für einen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf beim Öffnen und Schließen des Korpus 2 führt.
Weiter ist durch die Winkelstellung des Pendelhebels 51 und des Krafthebels 52 ermöglicht, dass während der Drehbewegung des Korpus 2 in einem Winkeldrehbereich von vorzugsweise 45° - 135° keine oder nur geringe Kräfte entlang des Führungsschlittens 4 in den Translations-Rotations-Beschlag 3 eingeleitet werden, was eine kraftfreie Drehung des Möbelelements 1 ermöglicht.
Um den Translations-Rotations-Beschlag 3 auch mit einer solchermaßen ausgebildeten Selbsteinzugsvorrichtung 5 möglichst flach zu halten, weist die Trä- gerplatte 32 eine Krafthebelaufnahme 328 auf, innerhalb der der Krafthebel 52 bewegbar ist.
Eine Führungsnut 329 in der Trägerplatte 32 sorgt für eine zusätzliche Führung des Krafthebels 52. Dazu ist eine Achse, die den Dämpfer 54 am Krafthebel 52 hält, so weit verlängert, dass sie in die Führungsnut 329 der Trägerplatte 32 vorsteht.
Figur 29 zeigt ein um etwa 25° gedrehtes Möbelelement 1 relativ zu einem fest stehenden Möbelelement 15.
Figur 30 zeigt das Möbelelement 1 in einer um etwa 45° gedrehten Stellung relativ zum fest stehenden Möbelelement 15.
Figur 31 zeigt das Möbelelement 1 in der Ausgangsposition (geschlossene Stellung), bei der der Kniehebel vollständig entlastet ist.
Figur 32 zeigt das Möbelelement 1 in der Öffnungsstellung, mit ebenfalls entlastetem Kniehebel der Selbsteinzugsvorrichtung 5.
Bezugszeichenliste
1 Möbelelement
2 Korpus
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Innenraum
24 Ablagefläche
25 Gestell
3 T ranslations-Rotations-Beschlag
31 Lagerplatte
311 Aufnahme
32 Trägerplatte
321 erste Seite
322 zweite Seite
323 Führungskanal
324 Schlittenbahn
325 Wälzkörperauflagerebene
326 Aufnahme
327 Schieber
328 Krafthebelaufnahme
329 Führungsnut
33 Wälzkörperkäfig
4, 4‘ Führungsschlitten
41 Grundkörper
42 Rad
43 Führungsbolzen
44 Wälzlager
5 Selbsteinzugsvorrichtung
51 Pendelhebel
52 Krafthebel
53 Energiespeicher 4 Dämpfer 5 Drehlager 6 Befestigungslager 7 Öffnungsmechanismus 0 Öffnungsmechanismus 1 Gehäuse 2 Stößel Koppelelement 71 , 71 ' erster Aktivator 72 zweiter Aktivator
74 Steg
75 Koppelelement
76 dritter Aktivator
8 Koppelelement
81 Schlittenkoppelteil
82 Laufschienenkoppelteil
9 Auszugsführung
91 Führungsschiene
92 Laufschiene
10 Wälzkörper
11 Standfuß
12 Laufrille
13 Aktivator
14 Rotationslager
Ri, 2 Rotationsrichtung A Translationsrichtung P Bereich

Claims

24
Ansprüche
1. Möbelelement (1 ), insbesondere Ablage oder Regal mit mindestens einer Lagerebene, aufweisend
- einen Korpus (2) mit wenigstens einer Ablagefläche (24),
- einen Translations-Rotations-Beschlag (3) zur Ermöglichung einer Translations-Rotations-Bewegung des Korpus (2) relativ zu einer Trägerplatte (32) des Translations-Rotations-Beschlags (3) aus einer Ausgangsposition in eine Öffnungsposition und zurück,
- wobei der Korpus (2) relativ zur Trägerplatte (32) aus einer Ausgangsposition in eine Zwischenposition und weiter in eine Öffnungsposition und zurück bewegbar ist,
- wobei in einer Zwischenposition der Korpus (2) relativ zur Trägerplatte (32) in einer Drehrichtung (Ri, R2) gedreht und in einer vorbestimmten Richtung (A) verschoben ist,
- wobei in der Trägerplatte (32) ein die Richtung (A) vorgebender Führungskanal (323) vorgesehen ist, in dem ein Führungsschlitten (4, 4‘) verschiebbar aufgenommen ist, gekennzeichnet durch
- wenigstens eine zumindest abschnittsweise mit dem Führungsschlitten (4, 4‘) gekoppelte, an einer dem Korpus (2) abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) mittelbar oder unmittelbar angeordnete Selbsteinzugsvorrichtung (5).
2. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (5) direkt an der dem Korpus (2) abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) befestigt ist.
3. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsschlitten (4) ein Koppelelement (7) mit wenigstens einem ersten Aktivator (71 ) zur Aktivierung der Selbsteinzugsvorrichtung (5) angeordnet ist, wobei das Koppelelement (7) bevorzugt als an dem Führungsschlitten (4) angeformter oder befestigter Bügel ausgebildet ist, und wobei der wenigstens eine erste Aktivator (71 ) bevorzugt aus einem den Führungsschlitten (4) seitlich überragenden Steg (74) des Koppelelements (7) vorsteht.
4. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Aktivator (7T) zur Aktivierung der Selbsteinzugsvorrichtung (5) am Führungsschlitten (4‘) angeformt ist.
5. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Führungsschlittens (4) jeweils eine mit dem Führungsschlitten (4) gekoppelte Selbsteinzugsvorrichtung (5) an einer dem Korpus (2) abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) angeordnet ist.
6. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (4) mit einer Laufschiene (92) wenigstens einer Auszugsführung (9) gekoppelt ist, wobei eine Führungsschiene (91 ) der Auszugsführung (9) an der dem Korpus (2) abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) befestigt ist, wobei die wenigstens eine Selbsteinzugsvorrichtung (5) an der Führungsschiene (91 ) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Auszugsführung (9) bevorzugt über ein an dem Führungsschlitten (4) angeformtes oder befestigtes Koppelelement (8) gekoppelt ist.
7. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen zumindest abschnittsweise mit dem Führungsschlitten (4) gekoppelten, an einer dem Korpus abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) angeordneten Öffnungsmechanismus (6, 60) zum Öffnen des Korpus (2).
8. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsschlitten (4) ein separates Koppelelement (75) mit wenigstens einem dritten Aktivator (76) zur Aktivierung des Öffnungsmechanismus (6, 60) angeordnet ist.
9. Möbelelement (1 ) nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Koppelelement (7) mit dem wenigstens einen ersten Aktivator (71 ) zur Aktivierung der Selbsteinzugsvorrichtung (5) wenigstens ein zweiter Aktivator (72) zur Aktivierung des mindestens eines Öffnungsmechanismus (6, 60) angeordnet ist.
10. Möbelelement (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Führungsschlittens (4) jeweils ein mit dem Führungsschlitten (4) gekoppelter Öffnungsmechanismus (6) an einer dem Korpus (2) abgewandten Seite (322) der Trägerplatte (32) angeordnet ist.
11 . Möbelelement (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (5) senkrecht zur Längserstreckung des Führungskanals (323) betrachtet zwischen dem Führungskanal (323) und dem Öffnungsmechanismus (6) angeordnet ist.
12. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Öffnungsmechanismus (60) als elektrischer oder elektromechanischer Öffnungsmechanismus ausgebildet ist.
13. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (6) an der wenigstens einen Auszugsführung (9) angeordnet ist.
14. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens einen beabstandet von dem Führungskanal (323) an oder in der Trägerplatte (32) angeordneten Öffnungsmechanismus (6) zum Öffnen des Korpus (2), wobei zur Aktivierung des Öffnungsmechanismus (6) eine Fläche des Korpus (2) oder der Lagerplatte (31 ) des Translations-Rotations-Beschlags (3) oder ein am Korpus (2) oder der Lagerplatte (31 ) angeordneter Aktivator (13) in Eingriff mit dem Öffnungsmechanismus (6) bringbar ist.
15. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (6) als mechanischer Öffnungsmechanismus mit einem in einem Gehäuse (61 ) federgelagerten Stößel (62) oder als elektromotorisch angetriebener Öffnungsmechanismus mit einem in einem Gehäuse (61 ) gelagerten, durch einen Elektromotor antreibbaren Stößel (62) ausgebildet ist.
16. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Selbsteinzugsvorrichtung (5) einen Kniehebel mit einem an dem Führungsschlitten (4) schwenkbar befestigten Pendelhebel (51 ) und einem mit dem Pendelhebel (51 ) schwenkbar gekoppelten, an der Trägerplatte (32) schwenkbar befestigten Krafthebel (52) aufweist, wobei wenigstens ein an der Trägerplatte (32) gehaltener Energiespeicher (53) am Krafthebel (52) oder dem Pendelhebel 27
(51 ) angeordnet ist. Möbelelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Selbsteinzugsvorrichtung (5) einen Dämpfer aufweist. Möbel mit wenigstens einem in einem Möbelkorpus drehbar gelagerten Möbelelement (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP22700984.2A 2021-01-25 2022-01-21 Möbelelement und möbel Pending EP4280911A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101536 2021-01-25
DE102021110323.1A DE102021110323A1 (de) 2021-01-25 2021-04-22 Möbelelement und Möbel
PCT/EP2022/051321 WO2022157295A1 (de) 2021-01-25 2022-01-21 Möbelelement und möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4280911A1 true EP4280911A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=80050604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700984.2A Pending EP4280911A1 (de) 2021-01-25 2022-01-21 Möbelelement und möbel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240115040A1 (de)
EP (1) EP4280911A1 (de)
JP (1) JP2024505185A (de)
AU (1) AU2022211594A1 (de)
CA (1) CA3209098A1 (de)
WO (1) WO2022157295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128965A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
CN219720169U (zh) * 2023-03-08 2023-09-22 宁波诺室设计有限公司 移轴式置物装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006687U1 (de) 2007-05-07 2008-09-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE102009025785B4 (de) 2009-05-12 2017-08-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile und Verfahren zum Ansteuern der Ausstoßvorrichtung
DE202009005256U1 (de) 2009-07-09 2010-11-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102010061483A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE102011053840B4 (de) 2011-09-21 2021-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102016120593A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019113251A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022211594A1 (en) 2023-07-27
JP2024505185A (ja) 2024-02-05
US20240115040A1 (en) 2024-04-11
CA3209098A1 (en) 2022-07-28
WO2022157295A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
AT506542B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT503497B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP1978842B1 (de) Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP4280911A1 (de) Möbelelement und möbel
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP1921948A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE102012111551B4 (de) Auszugsführung
AT402794B (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE19954111C2 (de) Schiebetürführung
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP3945936B1 (de) Einzugs oder ausstossvorrichtung
DE102021110323A1 (de) Möbelelement und Möbel
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
WO2006087057A1 (de) Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile
EP3563724B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
WO2019042836A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
WO2019042980A1 (de) Auszugsführung
WO2023217478A1 (de) Ausstossvorrichtung
EP3860402A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
DE102022111532A1 (de) Ausstoßvorrichtung
DE102019103655A1 (de) Schubkasten
EP3955773A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR