DE102022114287A1 - Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform - Google Patents

Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform Download PDF

Info

Publication number
DE102022114287A1
DE102022114287A1 DE102022114287.6A DE102022114287A DE102022114287A1 DE 102022114287 A1 DE102022114287 A1 DE 102022114287A1 DE 102022114287 A DE102022114287 A DE 102022114287A DE 102022114287 A1 DE102022114287 A1 DE 102022114287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
base
arrangement according
platform
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114287.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Rehage
Andreas Matthes
Bernd Lehmann
Stephan Kieselstein
Manfred Steinert
Ulrich Siegert
Hartmut Enderlein
Norbert Virgin
Mathias Winkler
Gerrit Staufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2023/057094 priority Critical patent/WO2023180255A1/de
Publication of DE102022114287A1 publication Critical patent/DE102022114287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform (1) beschrieben, wobei die wenigstens eine Plattform (1) aufweist: eine Basis (2) und ein relativ zur Basis (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Tragelement (3), wobei die Basis (2) und das Tragelement (3) einander zugewandte ebene Lagerbereiche (22, 32) aufweisen, wobei in einem der Lagerbereiche (22, 32) Führungskurvenbahnen (23) und in dem anderen der Lagerbereiche (22, 32) in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen (23) geführte Führungselemente (4) angeordnet sind, so dass das Tragelement (2) relativ zur Basis (1) zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A1, A2) bewegbar ist, wobei die Führungskurvenbahnen (23) derart geformt sind, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement (3) das Tragelement (3) von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) gedreht und in Translationsrichtung (A1, A2) verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) und Verschieben entgegen der Translationsrichtung (A1, A2) in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist, wobei ein Drehwinkel (α) des Tragelements (3) zur Erreichung der deckungsgleichen Position dem Quotienten aus 360° und einer natürlichen Zahl n entspricht, wobei n größer als 1 und kleiner als 9 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anordnungen von zwei oder mehr Möbeln oder Haushaltsgeräten auf einer Plattform sind beispielsweise aus der DE 103 117 97 A1 oder der DE 202010014601 U1 bekannt.
  • Die erstgenannte Druckschrift offenbart eine verschiebbare oder verfahrbare modulartige Raumeinheit zur Raumbildung, die es ermöglicht, beispielsweise Standregale hintereinander anzuordnen und diese je nach Bedarf über auf einer Führungsschiene verfahrbare Laufrollen linear zu verfahren und so je nach geöffnetem Zwischengang zwischen benachbarten Raumeinheiten unterschiedliche Funktionalitäten zugänglich zu machen.
  • Bei der zweitgenannten Druckschrift ist eine variierbar gekoppelte Sitzgruppe beschrieben, mit mehreren Sitzschalen, die auf Sockeln gelagert sind, die über einen zentralen Sockel miteinander gekoppelt sind und so relativ zum zentralen Sockel um den zentralen Sockel schwenkbar zueinander angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform dahingehend zu verbessern, dass die Plattform prinzipiell an einem festen Standort positionierbar ist und die auf einer solchen aufgestellten Module eines Innenausstattungssystems für Räume oder das innerhalb des modularen Innenausstattungssystems für Räume aufgestellte Möbel oder Haushaltsgerät in unterschiedlichen Positionen ausrichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform ist so ausgebildet, dass die wenigstens eine Plattform eine Basis und ein relativ zur Basis gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Tragelement aufweist.
  • Die Basis und das Tragelement weisen dabei einander zugewandte ebene Lagerbereiche auf. In einem der Lagerbereiche sind Führungskurvenbahnen und in dem anderen der Lagerbereiche in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen geführte Führungselemente angeordnet, so dass das Tragelement relativ zur Basis zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung bewegbar ist.
  • Die Führungskurvenbahnen sind derart geformt, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement das Tragelement von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement relativ zur Basis in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht und in Translationsrichtung verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen und Verschieben entgegen der Translationsrichtung in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist.
  • Ein Drehwinkel des Tragelements zur Erreichung der deckungsgleichen Position ist dabei gleich dem Quotienten aus 360° und einer natürlichen Zahl, die größer als 1 und kleiner als 9 ist.
  • Mit einer solchen Anordnung ist es ermöglicht, die wenigstens eine Plattform in einfacher Weise aus einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition raumsparend in eine deckungsgleiche Endposition zu bringen.
  • Die mithilfe der Plattformen erfolgende kombinierte Translations-Rotationsbewegung erfolgt generell dergestalt, dass an keiner Stelle des Bewegungsablaufs eines der Module in den durch ein zweites Modul beanspruchten Raum eintaucht.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind an einer der Basis zugewandten Unterseite des Tragelements lastabtragende Gleit- oder Rollelemente befestigt.
  • Mithilfe der Gleit- oder Rollelemente ist eine mit wenig Kraftaufwand durchzuführende Positionsänderung der wenigstens einen Plattform erreichbar. Des Weiteren eignet sich eine solche Plattform mit lastabtragenden Gleit- oder Rollelementen zur Belastung mit mehreren Modulen eines Innenausstattungssystems und damit zur Ablastung auch größerer Massen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind Bestandteile des modularen Innenausstattungssystem für Räume auf wenigstens zwei separate Plattformen verteilt angeordnet, wobei einander benachbart angeordnete Plattformen derart zueinander aufgestellt sind, dass die Translationsrichtungen der benachbart angeordneten Tragelemente ungleich ausgerichtet sind.
  • Dies ermöglicht unterschiedliche Anordnungen der Module des Innenausstattungssystems relativ zueinander. So ist es beispielsweise ermöglicht, zwei als Sitzelemente ausgebildete Module in einer ersten Position so zueinander anzuordnen, dass diese für eine Besprechung oder Unterhaltung darauf sitzender Personen einander zugewandt sind und in einer zweiten Position die Sitzelemente einander abgewandt positioniert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind benachbarte Plattformen so aufgestellt, dass sie in ihrer Ausgangsposition und der um den Drehwinkel und Vielfache des Drehwinkels gedrehten Endposition entlang zumindest einer Teillänge einer Seitenkante aneinander anliegen.
  • Ein solches Anliegen von Seitenkanten benachbarter Plattformen ermöglicht beispielsweise eine zuverlässige Arretierung der benachbarten Plattformen in den gewünschten Endpositionen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die benachbarten Plattformen mit Tragelementen mit quadratischer Aufstandsfläche so aufgestellt, dass die Tragelemente in ihrer Ausgangsposition und in ihren gedrehten Endpositionen nach Verfahren um einen Winkel von 90°, 180° oder 270° gedrehten Endposition entlang zumindest einer Teillänge einer Seitenkante des jeweiligen Tragelements aneinander anliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die einander berührenden Kanten benachbarter Tragelemente miteinander kraftschlüssig oder formschlüssig in Eingriff.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die wenigstens eine Plattform einen Bewegungsspeicher auf, mit dem die Translations-Rotationsbewegung des Tragelements relativ zur Basis unterstützt ist.
  • Ein solcher Bewegungsspeicher ermöglicht dabei eine für den Benutzer mit wenig Kraftaufwand durchführbare Positionseinstellung der wenigstens einen Plattform und mit dieser der darauf positionierten Module oder eines Moduls des Innenausstattungssystems in eine gewünschte Endposition.
  • Das wenigstens eine Tragelement ist in einer weiteren Ausführungsvariante mindestens in Teilbereichen motorisch antreibbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist auf dem wenigstens einen Tragelement wenigstens eine sich vertikal erstreckende Trennwand angeordnet.
  • Die Trennwand ist dabei vorzugsweise entlang einer der Seitenkanten angeordnet.
  • Mithilfe einer solchen Trennwand lassen sich durch Positionsveränderung des jeweiligen Tragelements beispielsweise Raumbereiche in unterschiedliche Raumsegmente unterteilen oder als gemeinsamen Raum von weiteren Raumbereichen abgetrennt als Raumsegment zusammenführen. Denkbar ist auch die Ergänzung durch einen dachähnlichen Aufsatz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist auf dem wenigstens einen Tragelement genau ein Möbel angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist auf dem wenigstens einen Tragelement genau eine Raumzelle mit einer Mehrzahl von Modulen des Innenausstattungssystems angeordnet.
  • Eine solche Raumzelle kann beispielsweise funktional eingerichtet sein, beispielsweise als Arbeitsraum mit Bürostuhl, Schreibtisch und Regal während ein weiteres Tragelement benachbart als Ruhebereich möbliert sein kann, wobei durch unterschiedliche Ausrichtungen der jeweiligen Tragelemente ein gemeinsamer großer Raumabschnitt entstehen kann oder je nach Bedarf der Bürobereich durch eine Trennwand vom Ruhebereich abgetrennt sein kann.
  • Zur Unterstützung der Translations-Rotationsbewegung des Tragelements relativ zur Basis weist das Tragelement mindestens drei, vorzugsweise fünf Führungselemente auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Führungselemente als Steuerrollen, bevorzugt ballig ausgebildete Steuerrollen, ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das Tragelement mindestens vier Gleit- oder Rollelemente auf, die so für eine zuverlässige Abstützung des Tragelements dienen.
  • Die lastabtragenden Gleit- oder Rollelemente sind bevorzugt außerhalb einer Überdeckungsfläche mit der Basis und innerhalb der Plattform befestigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind Endpositionen und/oder die Bewegung des wenigstens einen Tragelements sensorisch erfassbar.
  • Zur sensorischen Erfassbarkeit sind dabei nach einer bevorzugten Weiterbildung Sensorelemente an oder nahe wenigstens einer der Plattformen oder wenigstens einem der Module des modularen Innenausstattungssystems angeordnet.
  • Als Ausführungsvarianten für Sensorelemente werden beispielhaft Drucksensoren, Berührungssensoren, Helligkeitssensoren, Bewegungssensoren, Temperatursensoren, Näherungssensoren oder auch Kompasssensoren genannt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische isometrische Darstellung zweier Plattformen mit darauf angeordneter Sitzgelegenheit und diese von zwei Seiten einrahmende Rückwände und einem zwischen den Plattformen angeordneten ortsfesten Möbel in einer ersten einander zugewandten Position,
    • 2 eine isometrische Darstellung der in 1 gezeigten Anordnung mit voneinander abgewandten Sitzelementen,
    • 3 und 4 Draufsichten auf eine Anordnung mit vier Plattformen und zwei ortsfesten Möbeln in unterschiedlichen Positionen,
    • 5 eine Teilexplosionsdarstellung einer Plattform mit Basis, Tragelement und auf dem Tragelement angeordnetem Möbel,
    • 6 eine isometrische Darstellung einer Plattform als Explosionsdarstellung mit seitlich verkipptem Tragelement,
    • 7 eine schematische isometrische Ansicht eines auf einer Plattform angeordneten modularen Innenausstattungssystems für Räume in Gestalt einer Raumzelle,
    • 8 bis 10 eine der 7 entsprechende Darstellung mit in unterschiedlichen Endpositionen dargestellter Raumzelle und
    • 11 bis 14 schematische isometrische Darstellungen zweier nebeneinander angeordneter Plattformen mit darauf angeordneten modularen Innenausstattungssystem in Gestalt für Raumzellen in unterschiedlichen Relativpositionen zueinander.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Plattform, Basis, Tragelement, Raumzelle, Möbel und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1 bis 4 ist eine erste beispielhafte Anordnung von Modulen eines Innenausstattungssystems dargestellt. Die Module bestehen in den 1 und 2 aus zwei auf einer jeweiligen Plattform 1 angeordneten Möbeln 6 mit einem Sitzelement 61 mit einer Sitzfläche 62 und einer die Sitzfläche 62 von zwei Seiten umrahmenden Rückenlehne 63, das von den zwei Seiten von einer Ablagefläche 64 und einer Trennwand 66 umrahmt ist sowie einem weiteren Sitzelement 7, das zwischen den beiden Möbeln 6 ortsfest positioniert ist.
  • Unterhalb der Ablagefläche 64 kann dabei, wie in 5 dargestellt ist, ein zusätzlicher Stauraum 65 vorhanden sein, der je nach Stellung des Möbels 6 zugänglich oder unzugänglich ist. Bevorzugt befindet sich im oberen Bereich der Trennwand 66 jeweils an der Außenseite eine Griffmulde 67 zum einfachen Bewegen des Möbels 6. Alternativ kann zwischen den beiden Möbeln 6 auch ein Tisch oder ein anderes Möbelelement angeordnet sein.
  • Das Sitzelement 7 ist dabei mit Standfüßen 71 bestückt. Die beiden Möbel 6 sind auf einer Plattform 1 aufgesetzt, die es ermöglicht, die Möbel 6 durch eine vorbestimmte gleichzeitige Rotation und Translation in unterschiedliche Relativpositionen zueinander zu bewegen.
  • Dadurch können Benutzer in einfacher Weise verschiedene Sitzmöglichkeiten/- richtungen entsprechend einer gewünschten Situation einstellen.
  • So sind die Möbel 6 bei der in 1 gezeigten Ausführungsvariante einander zugewandt ausgerichtet, mit dazwischen angeordnetem Sitzelement 7.
  • In 2 ist das linke der beiden Möbel 6 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, während das rechte Möbel 6 um 180° gedreht positioniert ist. Das zwischen den beiden Möbeln 6 angeordnete Sitzelement 7 verbleibt bei der Positionsveränderung der Möbel 6 aus den in 1 gezeigten Positionen in die in 2 gezeigten Positionen mithilfe der Plattformen 1 ortsfest an seinem Standort. Die mithilfe der Plattformen 1 erfolgende kombinierte Translations-Rotationsbewegung erfolgt generell dergestalt, dass an keiner Stelle des Bewegungsablaufs das Möbel 6 in den durch das Sitzelement 7 beanspruchten Raum eintaucht.
  • Die 3 und 4 zeigen in einer Draufsicht weitere Positioniermöglichkeiten, in diesem Fall von aus vier Möbeln 6 und zwei ortsfesten Tischen 8 bestehenden Modulen eines Innenausstattungssystems, bei dem wiederum die Möbel 6 auf einer jeweiligen Plattform 1 angeordnet sind.
  • 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Aufbau der Plattform 1, auf der das Möbel 6 angeordnet ist.
  • Die Plattform 1 weist eine Basis 2 und ein relativ zur Basis 2 gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Tragelement 3 auf.
  • Die Basis 1 und das Tragelement 3 können dabei im Wesentlichen aus nachhaltigen Rohstoffen, insbesondere aus Holz gefertigt sein.
  • Auf einem Tragbereich 31 des Tragelements 3 ist das Möbel 6 aufgesetzt und vorzugsweise auf diesem fixiert.
  • Die Basis 2 und das Tragelement 3 weisen einander zugewandte ebene Lagerbereiche 22, 32 auf. Dabei kann der Lagerbereich 32 des Tragelements 3 auch durch ein separates Element, beispielsweise in Form eines in 6 dargestellten Kastens 33 oder Zylinders gebildet werden.
  • In einem der Lagerbereiche 22, 32, hier im Lagerbereich 22 der Basis 2, sind Führungskurvenbahnen 23 angeordnet. In dem anderen der Lagerbereiche 22, 32, hier im Lagerbereich 32 des Tragelements 3 sind Führungselemente 4 angeordnet, wie es in 6 dargestellt ist.
  • Mit den in den Führungskurvenbahnen 23 oder an Konturen der Führungskurvenbahnen 23 geführten Führungselementen 4 ist das Tragelement 3 relativ zur Basis 2 zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen R1, R2 drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung A1, A2 bewegbar.
  • Die Bewegung in Translationsrichtung A1, A2 wird bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante durch eine Translationsführungsnut 24 in der Basis 2 zusätzlich unterstützt.
  • Die Führungskurvenbahnen 23 sind insgesamt derart geformt, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement 3 das Tragelement 3 von einer Ausgangsposition (beispielsweise den in 1 gezeigten Positionen der Möbel 6) über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement 3 relativ zur Basis 2 in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen R1, R2 gedreht und in Translationsrichtung A1, A2 verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen R1, R2 und Verschieben entgegen der Translationsrichtung A1, A2 in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist (beispielsweise die Positionen der Möbel 6 in 2).
  • Ein Drehwinkel α des Tragelements 3 zur Erreichung der deckungsgleichen Position entspricht dabei dem Quotienten aus 360° und einer natürlichen Zahl n, die größer als 1 und kleiner als 9 ist.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Zahl n = 4, die besonders für Tragelemente 3 mit quadratischem Tragbereich 31 geeignet ist. Bei der Wahl von n = 4 ist es prinzipiell auch denkbar, ein Tragelement 3 mit einem als gleichseitiges Achteck ausgebildeten Tragbereich 31 einzusetzen.
  • Prinzipiell denkbar ist beispielsweise auch eine dreieckige Ausgestaltung der Fläche des Tragbereichs 31 des Tragelements 3, bei der entsprechend n = 3 ist, so dass deckungsgleiche Positionen nach einem zurückgelegten Drehwinkel α von 120 bzw. 240° erreicht wären.
  • Bei n = 5 hätte das Tragelement 3 entsprechend einen Tragbereich 31, ausgeführt als gleichseitiges Fünfeck, mit Drehwinkel α von 72°, 144°, 216°, 288°.
  • Auch die Wahl einer Fläche des Tragbereichs 31 als Sechseck, Siebeneck oder Achteck mit entsprechend berechneten Drehwinkeln α ist prinzipiell denkbar.
  • Wie weiter in den 5 und 6 gezeigt ist, sind an einer der Basis 2 zugewandten Unterseite des Tragelements 3 lastabtragende Gleit- oder Rollelemente 5 befestigt.
  • Die Gleit- oder Rollelemente 5 können dabei, wie beispielhaft in den 1, 2, 5 und 6 dargestellt ist, außerhalb einer Überdeckungsfläche mit der Basis 2 befestigt sein, so dass die Gleit- oder Rollelemente 5, wie es in 1 dargestellt ist, auf einem Fußboden aufstehen und somit eine Ablastung des auf dem Tragelement 3 aufstehenden Möbels oder Haushaltsgerätes nicht allein über die Basis 2 erfolgen muss.
  • Wie weiter in 6 dargestellt ist, weist das Tragelement 3 bevorzugt wenigstens vier Gleit- oder Rollelemente 5 auf, die bevorzugt nahe der Eckbereiche des Tragelements 3 angeordnet sind. Die hier als Rollen ausgebildeten Gleit- oder Rollelemente 5 sind dabei, wie in 6 dargestellt ist, über Aufnahmen 51 an der Lagerbereichseite des Tragelements 3 befestigt.
  • Wie weiter in 6 dargestellt ist, weist das Tragelement 3 mindestens drei, vorzugsweise fünf Führungselemente 4 auf.
  • Die Führungselemente 4 sind dabei bevorzugt als Steuerrollen, bevorzugt ballig ausgebildete Steuerrollen, ausgebildet.
  • Auf einer dem Lagerbereich 22 abgewandten Unterseite der Basis 2 ist bevorzugt ein Fuß 21 angeordnet, insbesondere angeformt, der als Aufstandsfläche der Basis 2 dient. Die Basis 2 ist so ortsfest auf einem Fußboden aufgestellt und bleibt während der gesamten Translations-Rotationsbewegung der Plattform 1 an ihrem Platz, wobei das Tragelement 3 mit den darauf angeordneten Modulen bzw. dem darauf angeordneten Modul sich relativ zu der Basis 2 bewegt.
  • Eine weitere Ausführungsvariante einer solchen Basis 2 ist in den 7 bis 10 dargestellt.
  • Die 7 bis 10 zeigen den Aufbau einer Raumzelle 9, die auf der aus Basis 2 und Tragelement 3 bestehenden Plattform 1 angeordnet ist.
  • Die Aufstandsfläche der Basis 2 und des Tragelements 3 sind hier in ihrer Fläche parallel zur Ebene eines Fußbodens 102 betrachtet deutlich größer als das Tragelement 3 und die Basis 2 der in den 1 bis 6 gezeigten Variante.
  • Die Raumzelle 9 ist hier beispielhaft mit Modulen eines Innenausstattungssystems in Gestalt eines Arbeitsbereiches 91 ausgestattet, die im gezeigten Beispiel aus einem Tisch 911, einem Bürostuhl 912, mehreren Regalen 94 bestehen.
  • Die Regale 94 sind hier in die Raumzelle 9 begrenzende Trennwände 96 integriert, deren Außenwände bevorzugt bündig mit Seitenkanten der Basis 2 abschließen.
  • Weiter ist in 7 zu erkennen, dass diese Trennwände 96 hier integral mit dem Tragelement 3 ausgebildet sind.
  • Denkbar ist selbstverständlich auch, dass die die Regale 94 aufweisende Trennwände 96 separat ausgebildet sind und auf das Tragelement 3 auf dem Tragbereich 31 aufgestellt sind.
  • Mithilfe der Plattform 1, bestehend aus Basis 2 und Tragelement 3 ist auch die Raumzelle 9 translatorisch und gleichzeitig rotatorisch aus einer hier durch Zimmerwände 101 begrenzten Ecke eines Raumes 10 bewegbar.
  • Die 8-10 zeigen dabei um jeweils 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehte Endpositionen der Raumzelle 9.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist beispielsweise an der Rückseite einer der Begrenzungswände der Raumzelle 9 eine Liege 95 umklappbar in der Wand aufgenommen. Oberhalb der Liege 95 ist ein weiteres Regal 94 angeordnet. Durch diese Endposition ist ermöglicht, den Raum 10 einerseits weiterhin als Arbeitsraum zu nutzen und einen durch eine der Trennwände 96 abgetrennten Schlaf- / Ruhebereich 92 zu schaffen.
  • Bei der in 9 dargestellten Endposition der Raumzelle 9 ist die Raumzelle 9 so gedreht, dass der Arbeitsbereich 91 unzugänglich ist. Zugänglich ist noch der Schlaf- / Ruhebereich 92 mit der Liege 95. An der weiteren Trennwand 96 der Raumzelle 9 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Rückseite der Trennwand 96 als Medienwand 93 ausgebildet.
  • Entsprechend ist bei der in 10 gezeigten Endposition der Raumzelle 9 der Arbeitsbereich 91 wieder zugänglich. Nicht zugänglich ist hier der Schlaf-/ Ruhebereich 92, da die entsprechende Trennwand 96 an einer der Zimmerwände 101 des Raumes 10 anliegt.
  • Die 11 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der eine erste Gruppe von Modulen eines Innenausstattungssystems, hier in Gestalt einer Möbelgruppe, auf einer ersten Plattform 1 und eine zweite Möbelgruppe eines weiteren Innenausstattungssystems auf einer benachbart angeordneten zweiten Plattform 1 angeordnet sind.
  • Die auf der ersten der Plattformen 1 angeordnete Raumzelle 9 ist wiederum als Schlaf- / Ruhebereich 92 eingerichtet, mit einer Liege 95, einem Regal 94, einer Medienwand 93, einem Hocker 913 und einem Tisch 911.
  • Jede der beiden Raumzellen 9 ist des Weiteren durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Trennwände 96 zu zwei Seiten hin begrenzt.
  • Die rechte Raumzelle 9 gemäß 11 ist als Arbeitsbereich eingerichtet, mit einem auf dem Tragelement 3 aufgestellten Bürostuhl 912, einem Tisch 911, einem Container 914 und einem Regal 94, das an einer der beiden Trennwände 96 aufgestellt ist.
  • Bei der in 11 gezeigten Anordnung der beiden Plattformen 1 sind diese so ausgerichtet, dass die beiden Raumzellen einen gemeinsamen großen Raum bilden.
  • Bei der in 12 gezeigten Endposition entspricht die Position der mit dem Schlaf- / Ruhebereich 92 ausgerüsteten Raumzelle 9 der Position gemäß 11.
  • Die rechte der Raumzellen 9 ist durch eine Translations-Rotationsbewegung der Plattform 1 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so dass die beiden Raumzellen 9 nun durch eine der Trennwände 96 voneinander getrennt zwei separate Räume bilden.
  • Bei der in 13 gezeigten Anordnungsvariante entspricht die Raumzelle 9 mit dem Arbeitsbereich 91 der in 12 gezeigten Endposition. Die linke Raumzelle 9 enthaltend den Schlaf- / Ruhebereich 92 wurde hier im Uhrzeigersinn um 90° gedreht, so dass der Schlaf- / Ruhebereich 92 von dem Arbeitsbereich 91 durch zwei Trennwände 96, die aneinander liegen, getrennt ist.
  • Bei der in 14 gezeigten Anordnungsvariante ist der Schlaf- / Ruhebereich 92 entsprechend der 13 gedreht, wohingegen der Arbeitsbereich 91 (rechte Raumzelle 9) zurück in die in 11 gezeigte Position bewegt ist.
  • Wie weiter in 11 beispielhaft dargestellt ist, bei der die hier dargestellten Module jeweiliger Innenausstattungssysteme auf wenigstens zwei separate Plattformen 1 verteilt sind, sind einander benachbart angeordnete Plattformen 1 derart zueinander aufgestellt, dass die Translationsrichtungen A1, A2 der benachbart angeordneten Tragelemente 3 ungleich ausgerichtet sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zeigen die Translationsrichtungen A1, A2 in um 90° voneinander abweichende Richtungen.
  • Die benachbarten Plattformen 1 sind dabei so aufgestellt, dass sie in ihrer Ausgangsposition und der um den Drehwinkel α und Vielfache des Drehwinkels α gedrehte Endposition entlang zumindest einer Teillänge einer Seitenkante 34 aneinander anliegen.
  • Bei den in 11 bis 14 gezeigten Anordnungen sind jeweilige Seitenkanten 34 des Tragelements 3 entlang der Gesamtlänge einer jeweiligen Seitenkante 34 aneinander anliegend angeordnet.
  • Wie weiter in den 11 bis 14 zu erkennen ist, sind bei den hier gezeigten benachbarten Plattformen 1 mit Tragelementen 3 mit quadratischer Aufstandsfläche die Plattformen 1 so aufgestellt, dass die Tragelemente 3 in ihrer Ausgangsposition und nach Verfahren um einen Winkel von 90°, 180° oder 270° gedrehten Endposition entlang zumindest einer Teillänge einer Seitenkante 34 des jeweiligen Tragelements 3 einander berühren.
  • Um eine nochmals verbesserte Fixierung jeweiliger Endpositionen benachbarter Plattformen 1 zu verstärken, ist es denkbar, dass die einander berührenden Seitenkanten 34 benachbarter Tragelemente 3 miteinander kraftschlüssig oder formschlüssig in Eingriff stehen.
  • Zur Unterstützung der Bewegung der Plattform 1 bzw. der Plattformen 1 ist es weiter denkbar, dass die Plattform(en) 1 einen Energiespeicher, beispielsweise in Gestalt eines Federelements oder eines Dämpfungselements, aufweisen, mit dem die Translations-Rotationsbewegung des Tragelements 3 relativ zur Basis 2 unterstützt wird.
  • Denkbar ist auch, dass wenigstens eines der Tragelemente 3 mindestens in Teilbereichen motorisch antreibbar ist.
  • Die Trennwand 96 erstreckt sich dabei vorzugsweise entlang einer der Seitenkanten 34 des Tragelements 3 und kann sich dabei über mindestens eine Teillänge der Seitenkante 34 erstrecken.
  • Denkbar ist auch, dass an der Basis 2 und/oder dem Tragelement 3 Sensoren angeordnet sind, mit denen jeweilige Endpositionen der Plattform 1 und/oder die Bewegung des Tragelements 3 relativ zur Basis 2 sensorisch erfassbar sind.
  • Als Möbel sind neben den hier gezeigten Stühlen, Tischen, Sitzelementen und Regalen beispielsweise auch Wände, insbesondere Trennwände zu betrachten, die auf dem Tragelement 3 aufgestellt bzw. angeordnet sind.
  • Ein solches Sensorelement kann beispielsweise als Stellelement ausgebildet sein, das der Deaktivierung eines das Tragelement 3 antreibenden Motors dient und das so an der Basis 2 oder dem Tragelement 3 angeordnet ist, dass der Motor kurz vor Erreichen einer der Endpositionen deaktiviert wird, so dass das Tragelement 3 in die gewünschte Endposition einschwenken kann.
  • Mithilfe solcher Sensorelemente ist eine Überwachung und/oder Steuerung der Nutzung von einzelnen oder sämtlichen Modulen eines Innenausstattungssystems ermöglicht. Aus bei der Ermittlung mithilfe der Sensoren erfassten und abgespeicherten Nutzungsdaten ist weiter eine optimierte Steuerung der Module ermöglicht.
  • Das Sensorsignal bzw. die Sensorsignale kann bzw. können aber auch direkt zur Absicherung der Bewegung (Sicherheitsabfragen) bzw. Steuerung der Module genutzt werden.
  • Im Folgenden werden beispielhaft Ausführungsformen solcher Sensorelemente erläutert.
  • So kann beispielsweise ein als Drucksensor ausgebildetes Sensorelement oder mehrere solcher Drucksensoren innerhalb der Sitzfläche 62 des Sitzelementes 61, gezeigt in den 1 bis 4, angeordnet sein, mit dem die Nutzung des Sitzelementes 61 erfassbar ist.
  • Denkbar ist alternativ oder zusätzlich auch die Anordnung eines Temperatursensors, mit dem die Temperatur der Sitzfläche 62 erfassbar ist. Eine mit dem Temperatursensor verbundene Steuereinheit kann mithilfe des Sensorsignals eine in der Sitzfläche 62 des Sitzelementes 61 verbaute Sitzheizung ansteuern.
  • Denkbar ist auch die Anordnung eines solchen Drucksensors am lastabtragenden Gleit- oder Rollelement 5 an der der Basis 2 zugewandten Unterseite des Tragelements 3, mit dem die Nutzung des Sitzelementes 61 erfassbar ist.
  • Als Berührungssensor ausgebildete Sensoren sind vorteilhaft an verschiedenen gut zugängigen Stellen der Trennwände 96 oder Regale 94, wie sie in den 7 bis 14 gezeigt sind, angebracht. Hier dienen die Sensorelemente insbesondere der Steuerung der Module des Innenausstattungssystems, insbesondere deren Ausrichtung.
  • Denkbar ist dabei auch eine Anordnung von als Berührungssensor ausgebildeten Sensoren in der Nähe der Plattform 1, beispielsweise an einer Zimmerwand 101 oder dem Fußboden 102, vorzugsweise ebenfalls zur Steuerung der Module des Innenausstattungssystems, insbesondere deren Ausrichtung.
  • Eine weitere denkbare Ausführungsvariante eines Sensorelementes ist ein Bewegungserfassungssensor oder ein Helligkeitsmesssensor, insbesondere in Gestalt einer Kamera, der nahe der Plattform 1 positioniert ist. Mit einem solchen Sensorelement ist es beispielsweise ermöglicht, bei Bedarf eine Lichtquelle ein- oder auszuschalten.
  • Die Anordnung eines als Kompasssensor ausgebildeten Sensorelements an der Plattform 1 und/oder an wenigstens einem Modul der Plattform 1 ermöglicht eine sensorgesteuerte Erfassung und ggfs. Ausrichtung der Plattform 1 in einem Raum oder die Ausrichtung einzelner Module auf der Plattform 1. Zusammen mit einem Zeitgeber ist es mithilfe solcher Kompasssensoren auch ermöglicht, die Ausrichtung der Plattform bzw. einzelner Module der Plattform in Abhängigkeit einer Uhrzeit auszurichten.
  • Weiter ist die Anordnung eines als Näherungssensor, beispielsweise in Ausgestaltung eines Infrarotsensors ausgebildeten Sensorelements an der Plattform 1 und/oder an wenigstens einem Modul der Plattform 1 denkbar, mit dem beispielsweise eine Ausrichtung der Plattform 1 in einem Raum, die Ausrichtung einzelner Module auf der Plattform 1 oder auch wie beim weiter oben angeführten Beispiel ein Aktivieren oder Deaktivieren eines Funktionselements wie eine Lichtquelle ermöglicht ist.
  • Beispielsweise kann eine auf einer Plattform 1 angeordnete Gruppe von vier Sitzelementen 61 tagsüber zueinander ausgerichtet eine Konferenzstellung bilden, während die vier Sitzelemente 61 abends nur paarweise zueinander ausgerichtet sind.
  • Denkbar ist auch der Einsatz der oben genannten Ausführungsvarianten von Sensorelementen an anderen Modulen oder zu anderen Einsatzzwecken als die oben ausgeführten Beispiele.
  • Mit der oben beschriebenen Plattform 1 ist eine raumsparende und durch die Führungselemente 4 und die Führungskurvenbahnen 23 koordiniert durchführbare Bewegung eines Moduls eines Innenausstattungssystems oder mehrerer solcher Module eines Innenausstattungssystems auf einer oder mehreren Plattformen 1 von einer ersten definierten (Wohn-) Situation in eine zweite oder weitere definierte (Wohn-) Situation(en) in einfacher Weise ermöglicht.
  • Die Anzahl und die Aufstellung der beschriebenen Plattformen 1 mit modularen Innenausstattungssystems für Räume zueinander bzw. untereinander sind sehr variabel und den zur Verfügung stehenden Raumverhältnissen optimal anpassbar.
  • Ohne große Aufwand sind verschiedene Nutzszenarien der auf den Plattformen 1 befindlichen modularen Innenausstattungssystemen durch eine ordnende Bewegung der Plattformen 1 zu erstellen und definierte Endpositionen erreichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattform
    2
    Basis
    21
    Fuß
    22
    Lagerbereich
    23
    Führungskurvenbahn
    24
    Translationsführungsnut
    3
    Tragelement
    31
    Tragbereich
    32
    Lagerbereich
    33
    Kasten
    34
    Seitenkante
    4
    Führungselement
    5
    Gleit- oder Rollelement
    51
    Aufnahme
    6
    Möbel
    61
    Sitzelement
    62
    Sitzfläche
    63
    Rückenlehne
    64
    Ablagefläche
    65
    Stauraum
    66
    Trennwand
    67
    Griffmulde
    7
    Sitzelement
    71
    Standfuß
    8
    Tisch
    9
    Raumzelle
    91
    Arbeitsbereich
    911
    Tisch
    912
    Bürostuhl
    913
    Hocker
    914
    Container
    92
    Schlaf- / Ruhebereich
    93
    Medienwand
    94
    Regal
    95
    Liege
    96
    Trennwand
    10
    Raum
    101
    Zimmerwand
    102
    Fußboden
    R1, R2
    Drehrichtung
    A1, A2
    Translationsrichtung
    α
    Drehwinkel
    x
    Richtung
    y
    Richtung
    z
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10311797 A1 [0002]
    • DE 202010014601 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform (1), wobei die wenigstens eine Plattform (1) aufweist: - eine Basis (2) und ein relativ zur Basis (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Tragelement (3), - wobei die Basis (2) und das Tragelement (3) einander zugewandte ebene Lagerbereiche (22, 32) aufweisen, - wobei in einem der Lagerbereiche (22, 32) Führungskurvenbahnen (23) und in dem anderen der Lagerbereiche (22, 32) in den oder an Konturen der Führungskurvenbahnen (23) geführte Führungselemente (4) angeordnet sind, so dass das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) zumindest teilweise zwangsgeführt in einer von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) drehbar und in einer vorbestimmten Translationsrichtung (A1, A2) bewegbar ist, - wobei die Führungskurvenbahnen (23) derart geformt sind, dass bei Momenteneinwirkung auf das Tragelement (3) das Tragelement (3) von einer Ausgangsposition über eine Zwischenposition, bei der das Tragelement (3) relativ zur Basis (2) in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) gedreht und in Translationsrichtung (A1, A2) verschoben ist, durch Weiterdrehen in der einen von zwei möglichen entgegengesetzten Drehrichtungen (R1, R2) und Verschieben entgegen der Translationsrichtung (A1, A2) in eine der Ausgangsposition deckungsgleiche Endposition bewegbar ist, - wobei ein Drehwinkel (α) des Tragelements (3) zur Erreichung der deckungsgleichen Position dem Quotienten aus 360° und einer natürlichen Zahl n entspricht, wobei n größer als 1 und kleiner als 9 ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Basis (2) zugewandten Unterseite des Tragelements (3) lastabtragende Gleit- oder Rollelemente (5) befestigt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Module des modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens zwei separate Plattformen (1) verteilt sind, wobei einander benachbart angeordnete Plattformen (1) derart zueinander aufgestellt sind, dass die Translationsrichtungen (A1, A2) der benachbart angeordneten Tragelemente (3) ungleich ausgerichtet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Plattformen (1) so aufgestellt sind, dass sie in ihrer Ausgangsposition und der um den Drehwinkel (α) und Vielfache des Drehwinkels (α) gedrehten Endposition entlang zumindest einer Teillänge einer Seitenkante (34) aneinander anliegen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Plattformen (1) mit Tragelementen (3) mit quadratischer Aufstandsfläche so aufgestellt sind, dass die Tragelemente (3) in ihrer Ausgangsposition und nach Verfahren um einen Winkel von 90°, 180° oder 270° gedrehten Endposition entlang zumindest einer Teillänge einer Seitenkante (34) des jeweiligen Tragelements (3) aneinander anliegen.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Seitenkanten (34) benachbarter Tragelemente (3) miteinander kraftschlüssig oder formschlüssig in Eingriff stehen.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Plattform (1) einen Energiespeicher aufweist, mit dem die Translations-Rotationsbewegung des Tragelements (3) relativ zur Basis (2) unterstützt ist.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tragelement (3) motorisch antreibbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wenigstens einen Tragelement (3) wenigstens eine sich vertikal erstreckende Trennwand (66, 96), vorzugsweise entlang einer der Seitenkanten (34), angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wenigstens einen Tragelement (3) genau ein Möbel (6) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wenigstens einen Tragelement (3) genau eine Raumzelle (9) mit einer Mehrzahl von Möbeln (6) und/oder Haushaltsgeräten angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) mindestens drei, vorzugsweise fünf Führungselemente (4) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4) als Steuerrollen, bevorzugt ballig ausgebildete Steuerrollen, ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) mindestens vier lastabtragende Gleit- oder Rollelemente (5) aufweist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lastabtragenden Gleit- oder Rollelemente (5) außerhalb einer Überdeckungsfläche mit der Basis (2) befestigt sind.
  16. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Endpositionen und/oder die Bewegung des wenigstens einen Tragelements (3) sensorisch erfassbar sind.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur sensorischen Erfassbarkeit Sensorelemente an oder nahe wenigstens einer der Plattformen (1) oder wenigstens einem der Module des modularen Innenausstattungssystems angeordnet sind.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Sensorelemente als Drucksensor, Berührungssensor, Helligkeitssensor, Bewegungssensor, Temperatursensor, Näherungssensor oder Kompasssensor ausgebildet ist/sind.
DE102022114287.6A 2022-03-23 2022-06-07 Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform Pending DE102022114287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/057094 WO2023180255A1 (de) 2022-03-23 2023-03-20 Anordnung eines aus wenigstens zwei möbeln oder haushaltsgeräten bestehenden modularen innenausstattungssystems für räume auf wenigstens einer plattform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106867 2022-03-23
DE102022106867.6 2022-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114287A1 true DE102022114287A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114287.6A Pending DE102022114287A1 (de) 2022-03-23 2022-06-07 Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114287A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) 1895-03-19 Base for reversible folding beds
DE2123763A1 (de) 1971-05-13 1972-11-16 Neumeister, Alexander, 8000 München Schrankwand mit um die Hochachse drehbaren Schrankelementen
DE10311797A1 (de) 2002-03-12 2003-10-23 Gerhard Stroehle Verschiebbare oder verfahrbare modulartige Raumeinheiten zur Raumbildung
DE202010014601U1 (de) 2010-10-25 2012-01-10 Klöber GmbH Variierbare gekoppelte Sitzgruppe
DE102011115109A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Claudia Musch Mobile Küchenvorrichtung
DE102019113251A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102020110731A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Miele & Cie. Kg Aufnahmevorrichtung und Getränkeautomat in einer Ausführung als freistehendes Einzelgerät als Aufsatz für eine derartige Aufnahmevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535886A (en) 1895-03-19 Base for reversible folding beds
DE2123763A1 (de) 1971-05-13 1972-11-16 Neumeister, Alexander, 8000 München Schrankwand mit um die Hochachse drehbaren Schrankelementen
DE10311797A1 (de) 2002-03-12 2003-10-23 Gerhard Stroehle Verschiebbare oder verfahrbare modulartige Raumeinheiten zur Raumbildung
DE202010014601U1 (de) 2010-10-25 2012-01-10 Klöber GmbH Variierbare gekoppelte Sitzgruppe
DE102011115109A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Claudia Musch Mobile Küchenvorrichtung
DE102019113251A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102020110731A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Miele & Cie. Kg Aufnahmevorrichtung und Getränkeautomat in einer Ausführung als freistehendes Einzelgerät als Aufsatz für eine derartige Aufnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
EP2829197B1 (de) Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
DE3625126A1 (de) Tisch fuer krankenbetten
DE102022114287A1 (de) Anordnung eines aus wenigstens zwei Möbeln oder Haushaltsgeräten bestehenden modularen Innenausstattungssystems für Räume auf wenigstens einer Plattform
WO2023180255A1 (de) Anordnung eines aus wenigstens zwei möbeln oder haushaltsgeräten bestehenden modularen innenausstattungssystems für räume auf wenigstens einer plattform
EP4216764A1 (de) Möbeleckelement
EP0867134A2 (de) Nachttisch
AT407947B (de) Sitzeinrichtung
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE19617518A1 (de) Gestell mit Stapelsäule
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE202019105540U1 (de) Sitz-und Liegemöbel
DE102005029516B4 (de) Tisch-Bett-Anlage
DE2944551A1 (de) Kombinationsmoebel
EP1310191B1 (de) Möbel aus Zargen und Schubkästen
DE3403566A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE10142371A1 (de) Armlehne
WO2023017012A1 (de) Arbeitsmöbelsystem
DE1654782C (de) Regalanlage, insbesondere zur Unter bringung von Schrift und Registriergut
DE19824993A1 (de) Fachbodenanordnung und hierfür geeignetes Möbel
EP3612055A1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified