EP1310191B1 - Möbel aus Zargen und Schubkästen - Google Patents

Möbel aus Zargen und Schubkästen Download PDF

Info

Publication number
EP1310191B1
EP1310191B1 EP02024798A EP02024798A EP1310191B1 EP 1310191 B1 EP1310191 B1 EP 1310191B1 EP 02024798 A EP02024798 A EP 02024798A EP 02024798 A EP02024798 A EP 02024798A EP 1310191 B1 EP1310191 B1 EP 1310191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
frame
drawer
furniture according
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310191A2 (de
EP1310191A3 (de
Inventor
Hans Prof. Roericht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1310191A2 publication Critical patent/EP1310191A2/de
Publication of EP1310191A3 publication Critical patent/EP1310191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1310191B1 publication Critical patent/EP1310191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture according to the preamble of claim 1.
  • Such furniture is known from US 3,918,781.
  • a drawer cabinet is shown, which consists of positively interlocking, stacked trough-shaped containers, which have an opening to one side, which is provided for the entry and exit of a drawer.
  • a disadvantage of the known modular system is that with this only drawer cabinets of different height and / or width can be created.
  • a furniture which consists of trough-shaped frames and drawers, wherein a frame and a drawer each form a module, wherein the individual modules are auf sympasetzbar and mutually positively connected, the frames at attachment points by connecting means are interconnected, wherein the attachment points are arranged in groups, equidistantly on contour lines of equilateral or circular, planar, geometric surfaces and wherein the frames are arbitrarily stackable in at least two different positions.
  • the invention has for its object to develop a furniture that has an increased variability in terms of use.
  • the furniture according to the invention has frames for inserting drawers, which are connected to each other at attachment points by connecting means, wherein the Attachment points are arranged in groups, equidistant on contour lines of equilateral or circular, geometric surfaces and wherein the frames are arbitrarily stackable in at least two mutually differing positions.
  • Such a variable connection allows the individual alignment of each frame and thus also the individual orientation of each drawer inserted into the frame. This makes it possible to assign different drawers to different side surfaces of the furniture.
  • An advantageous embodiment of the subject invention also provides to design the frame on two opposite sides with openings for the inlet of a drawer. In this way, the same drawer can be operated from two sides of the cabinet.
  • the module formed from the frame and drawer or the frame from a first position to a second position by rotation about a vertical axis, wherein the vertical axis passes through the center of the geometric surface, on the contour line lie the attachment points.
  • the connecting means form a plurality of parts, wherein a first part connecting means that is arranged on a top or bottom of a first frame with a second part connecting means that is arranged on a bottom or top of a second frame cooperates, wherein the second frame above or below the first frame is arranged.
  • connection means for connecting superimposed frames form-fitting and / or non-positive connection means.
  • Positive connections such as e.g. Connectors made of a concave and a convex component allow a quick and repeated assembly and disassembly of the frames.
  • Connectors made of a concave and a convex component allow a quick and repeated assembly and disassembly of the frames.
  • Force-fitting connections such as Adhesive connections, connections by means of Velcro strips or magnets also allow quick assembly of the frames and can be realized in particular without mechanical processing of the individual frames.
  • the invention provides to form the frames in plan view as equilateral or circular, geometric surfaces.
  • a frame with at least two opposite side walls as this can be realized simply a tunnel-like guide for drawers.
  • the invention also provides to equip the frames and the drawers with different heights. This makes it possible to produce a module formed from frame and drawer, the height of which does not exceed the height of the frame.
  • a support or a cover for the associated drawer by means of the plate of a frame. This makes it possible to save intermediate floors, a drawer in the vertical direction is always between two plates, which belong to different frames.
  • a modification of the invention provides to equip the drawer on its side walls with sliding elements, which cooperate with the side walls of the frame. This makes it possible to avoid a large-scale friction between the drawer and frame.
  • the arrangement of the sliding elements can be provided on the side walls of the frame.
  • the invention provides to use as sliding elements in particular strained nylon threads or nylon straps. As a result, easily running guides can be realized with simple means.
  • the frame in plan view in particular as a square, hexagon, octagon, circle, triangle, pentagon, heptagon or n-corner.
  • An embodiment of the subject invention provides to complete the furniture composed of individual modules by a cover plate or a bottom plate, the bottom plate preferably having rollers or sliders or feet. These supplementary components make it possible to further increase the possibilities of using the furniture.
  • a particular embodiment of the subject invention still provides to determine the drawer in a completely standing in the frame position releasably. This makes it possible to prevent unwanted pushing through the drawer from one side of the frame to another side of the frame, or to facilitate finding the "middle position".
  • the use of a sprung mounted in the frame ball is provided here, which engages in a recess of the drawer.
  • a furniture 1 which consists essentially of 2 frames and 3 drawers. Of the drawers 3, only two drawers 3 are shown in Figure 1 to maintain clarity. A first drawer 3 'is in the inserted position 4 and a second drawer 3''is shown in a partially extended position 5.
  • Co-operating frames 2 and drawers 3 each form a module 6.
  • the frames 2 of the furniture 1 are partially in the direction of a double arrow 7 and partially in the direction of a Double Arrow 8 oriented.
  • a reorientation of the frames 2 is possible by a rotation of the individual frames in the direction of a double arrow 9 about a central longitudinal axis 10 of the furniture 1 by 90 ° or 270 °.
  • FIG. 2a shows two frames 2 ', 2 "which are oriented at 90 ° relative to one another with respect to a central longitudinal axis.
  • the frames 2 ', 2' ' essentially consist in each case of two cheeks 11, 12 and a plate 13, the plate 13 being connected to the cheeks 11, 12 on two opposite side surfaces 14, 15.
  • contact surfaces 16 of the frame 2 'with contact surfaces 17 of the frame 2' 'in contact In particular, in Figures 12 and 13 is still closer to the contact surfaces 16, 17 executed.
  • FIG. 2b two frames 2 ', 2' 'are shown, which are oriented undirected to each other.
  • the frame 2 ' When the frame 2 'is displaced in the direction of arrow x, it lies with contact surfaces 16 on contact surfaces 17 of the frame 2 ".
  • the contact surfaces 16, 17 are formed by side surfaces 18 of cheeks 11, 12 of the frame 2 'pointing in the direction of the arrow x and side surfaces 19 of cheeks 11, 12 of the frame 2 "which point in an arrow direction x'.
  • the cheeks 11, 12 of the frame 2 ' over the entire surface on the cheeks 11, 12 of the frame 2' ', when this rests on the frame 2' '.
  • FIG. 3 shows a side view of a frame 2. Cheeks 11, 12 of the frame 2 have a height H Z on. Measured from a surface 20 of a plate 13 of the frame 2, the cheeks 11, 12 have a height h Z. On upwardly facing side surfaces 19 of the cheeks 11, 12 connecting means 21 are arranged. The frame has an underside 13a.
  • FIG. 4 the frame 2 shown in FIG Top view pictured.
  • the frame 2 has a width B Z and a depth T Z. Furthermore, lying on a cheek 11 and 12 fasteners 21 to each other at a distance T B.
  • the fastening means 21 arranged opposite each other on the cheeks 11, 12 have a spacing B B.
  • the fastening means 21 or the entire frame 2 are formed point-symmetrical to a point S in which a longitudinal central axis 10 extending in the plane of the drawing intersects the plate 13. Furthermore, sliding elements 22, 23 are still shown in FIG. 4, which are not shown in FIG.
  • the sliding elements 22, 23 are formed by nylon threads 24, 25, which are guided with ends 26 in holes not shown or through holes in the plate 13. An attachment of the nylon threads 24, 25 takes place for example via a bond and / or a node.
  • the frame 2 opens to two opposite sides A, B out.
  • FIG. 5 shows a drawer 3 in plan view.
  • the drawer 3 consists essentially of a bottom plate 27 and cheeks 28, 29, 30, 31.
  • sliding elements 32, 33 are arranged on the opposite cheeks 28, 30 sliding elements 32, 33 are arranged. These are analogous to the arranged on the frame sliding elements formed as nylon threads 34, 35, which are added to ends 36 of holes or through holes not shown in detail and glued into these and / or secured by knots.
  • the drawer 3 has a width B S and a depth T S. In this case, the depth T S of the drawer 2 corresponds approximately to the depth T Z of a frame.
  • FIG. 6 shows a side view of the drawer shown in FIG. 5 from the direction of the arrow VI. In this view, which is arranged on an outer side 37 of the cheek 30 sliding member 33 can be seen.
  • FIG. 7 shows a section through the drawer 3 shown in FIG. 5 along the sectional lines VII-VII.
  • the drawer 3 has a height H S. This is slightly smaller than the height h Z belonging to the drawer 3 frame.
  • An interior 38 of the drawer 3 has a height h S.
  • FIG. 8 shows a side view of the drawer shown in FIG. 5 from the direction of the arrow VIII. From this view, the position of the sliding elements 32, 33 on the cheeks 28, 30 of the drawer 3 again emerges.
  • FIG. 9 shows a section through the drawer shown in FIG. 5 along the section line IX - IX.
  • FIG. 10 shows a side view of a module 6, which consists of a frame 2 and a drawer 3 concealed in FIG. 10 by the frame 2.
  • the module 6 has a height H M , which corresponds to a height Hz of the frame (see for example Figure 3).
  • the module 6 shown in Figure 10 is shown in plan view.
  • the drawer 3 is disposed between cheeks 11, 12 of the frame 2.
  • Between the cheeks 11, 12 of the frame 2 and cheeks 28, 30 of the drawer 3 column 39, 40 have a width a, in which the drawer 3 arranged lubricant 32, 33 extend.
  • Connecting means 21 form corner points 41 of an equilateral or circular or point-symmetrical geometric surface 42, whose contour 42a is indicated by dashed lines.
  • the geometric surface 42 is formed as a square 43.
  • FIG. 12 detail XII marked in FIG. 2b is enlarged in plan view.
  • the frame 2 ' shows on a side surface 19 of the cheek 12, a connecting means 21 which is formed as a part-spherical projection 44.
  • FIG. 13 three stacked frames 2 ', 2'',2''' are shown in a sectional side view.
  • the frame 2 'shown in FIG. 12 is arranged between the frames 2''and2'''.
  • the connecting means 21 of the frame 2 ' cooperates with a mating connection means 45, which is arranged on a contact surface 16 of the frame 2''.
  • the counter-contact means 45 is formed as a part-spherical recess 46, which is adapted to the part-spherical projection 44 of the frame 2 '.
  • the frames 2 'and 2 "have the same orientation.
  • Figure 14 shows a perspective view of a piece of furniture 1, in which no drawers are still inserted.
  • Stacked frames 2 initially form a skeleton 48, which is provided for receiving drawers in the direction of arrow 7 and arrow 8.
  • a skeleton 48 which is provided for receiving drawers in the direction of arrow 7 and arrow 8.
  • the drawers By two opposing openings 49, 50 of the frames 2, it is possible, the drawers, not shown, in each case in two opposite directions and push out or push in the direction of the double arrow 7 or double arrow 8.
  • FIG. 15 shows another piece of furniture 1 in a perspective view into which no drawers have yet been inserted.
  • This furniture 1 consists of frames 2, which all have the same orientation.
  • FIG. 16 shows a side view of a piece of furniture 1 constructed in accordance with FIG. Not shown, cooperating connecting means 41, 45 (see also Figure 13) are formed so that between a side surface 16 of a cheek 11 and a side surface 17 of another cheek 11, a gap 51 is formed with a width b. Through this gap, the modular structure of the furniture 1 is emphasized.
  • FIG. 17 shows a further perspective view of a piece of furniture 1.
  • the piece of furniture 1 consists of frames 2 which are oriented identically to one another and into which no drawers have yet been inserted, and an additional module 52 which is provided as cover 53 for the top frame 2 and the furniture 1 to a lectern 54.
  • the invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it comprises developments of the invention in the context of Patent claims. In particular, it is also provided to equip the furniture according to the invention with feet or a bottom plate or rollers. Furthermore, the invention of course also provides to use frames without drawers or with alternative built-in parts. For example, instead of a drawer and the veneering of the frames is provided with a flap.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Möbel ist aus der US 3 918 781 bekannt. Hier ist ein Schubladenschrank gezeigt, der aus formschlüssig ineinander greifenden, übereinander gestapelten wannenförmigen Behältern besteht, die zu einer Seite hin eine Öffnung aufweisen, welche für den Ein- und Austritt einer Schublade vorgesehen ist. Nachteilig an dem bekannten Baukastensystem ist, dass mit diesem nur Schubladenschränke unterschiedlicher Höhe und/oder Breite erstellbar sind.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 664 980 A1 ein Möbel bekannt, das aus wannenförmigen Zargen und Schubkästen besteht, wobei eine Zarge und ein Schubkasten jeweils ein Modul bilden, wobei die einzelnen Module aufeinandersetzbar und untereinander formschlüssig verbindbar sind, wobei die Zargen an Befestigungspunkten durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei die Befestigungspunkte gruppenweise, äquidistant auf Konturlinien gleichseitiger oder kreisrunder, ebener, geometrischer Flächen angeordnet sind und wobei die Zargen beliebig in wenigstens zwei voneinander abweichenden Stellungen aufeinander stapelbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel zu entwickeln, dass eine gesteigerte Variabilität bezüglich der Nutzung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Möbel weist Zargen zum Einschieben von Schubladen auf, welche an Befestigungspunkten durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei die Befestigungspunkte gruppenweise, äquidistant auf Konturlinien gleichseitiger oder kreisrunder, geometrischer Flächen angeordnet sind und wobei die Zargen beliebig in wenigstens zwei von einander abweichenden Stellungen aufeinander stapelbar sind. Eine derartige, variable Verbindung erlaubt die individuelle Ausrichtung jeder Zarge und somit auch die individuelle Ausrichtung jedes in die Zarge eingesetzten Schubkastens. Hierdurch ist es möglich, verschiedenen Seitenflächen des Möbels unterschiedliche Schubkästen zuzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht weiterhin vor, die Zarge an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Öffnungen für den Ein- Austritt eines Schubkastens auszugestalten. Auf diese Weise kann der selbe Schubkasten von zwei Seiten des Möbels aus bedient werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, das aus Zarge und Schubkasten ausgebildete Modul bzw. die Zarge aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung durch Drehung um eine senkrechte Achse zu überführen, wobei die senkrechte Achse durch den Mittelpunkt der geometrischen Fläche verläuft, auf deren Konturlinie die Befestigungspunkte liegen. Hierdurch ist sichergestellt, dass äquidistant auf der Konturlinie die angeordneten Befestigungspunkte, bei entsprechender Drehung, wieder auf Befestigungspunkten zu liegen kommen und so eine Verbindung übereinander liegender Module in verschiedenen Ausrichtungen zueinander problemlos möglich ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Verbindungsmittel mehrteilig auszubilden, wobei ein erstes Teilverbindungsmittel, dass an einer Oberseite bzw. Unterseite einer ersten Zarge angeordnet ist mit einem zweiten Teilverbindungsmittel, dass an einer Unterseite bzw. Oberseite einer zweiten Zarge anordnet ist zusammenwirkt, wobei die zweite Zarge oberhalb bzw. unterhalb der ersten Zarge angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, als Verbindungsmittel zur Verbindung übereinander liegender Zargen formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungsmittel zu verwenden. Formschlüssige Verbindungen, wie z.B. Steckverbindungen aus einem konkaven und einem konvexen Bauteil erlauben ein schnelles und wiederholtes Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Zargen. Hierdurch kann das Möbel während seiner gesamten Gebrauchsdauer beliebig umgestaltet werden oder, beispielsweise für einen Umzug, zerlegt und später wieder zusammengebaut werden. Kraftschlüssige Verbindungen, wie z.B. Klebeverbindungen, Verbindungen mittels Klettbändern oder Magneten erlauben ebenfalls ein schnelles Zusammensetzen der Zargen und lassen sich insbesondere ohne mechanische Bearbeitung der einzelnen Zargen verwirklichen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Zargen in der Draufsicht als gleichseitige oder kreisrunde, geometrische Flächen auszubilden. Durch eine derartige Ausbildung ist gewährleistet, dass aufeinander liegende Zargen, die unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind, dennoch deckungsgleiche Flächen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, eine Zarge mit wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden auszustatten, da sich hierdurch einfach eine tunnelartige Führung für Schubladen realisieren lässt.
  • Die Erfindung sieht auch vor, die Zargen und die Schubkästen mit unterschiedlichen Höhen auszustatten. Hierdurch ist es möglich, ein aus Zarge und Schubkasten gebildetes Modul herzustellen, dessen Höhe die Höhe der Zarge nicht überschreitet.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, mittels der Platte einer Zarge eine Auflage oder eine Abdeckung für den zugehörigen Schubkasten zu bilden. Hierdurch ist es möglich, Zwischenböden einzusparen, wobei eine Schublade in vertikaler Richtung immer zwischen zwei Platten liegt, welche zu unterschiedlichen Zargen gehören.
  • Eine Modifikation der Erfindung sieht vor, den Schubkasten an seinen Seitenwänden mit Gleitelementen auszustatten, welche mit den Seitenwänden der Zarge zusammenwirken. Hierdurch ist es möglich, eine großflächige Reibung zwischen Schubkasten und Zarge zu vermeiden. Selbstverständlich kann auch die Anordnung der Gleitelemente an den Seitenwänden der Zarge vorgesehen sein.
  • Zur Erzielung eines leicht laufenden Schubkastens ist weiterhin vorgesehen, an einer waagrecht liegenden Platte der Zarge wenigstens ein Gleitelement anzuordnen. Hierdurch ist die Bewegung des Schubkastens über diese Platte erleichtert. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein Gleitelement am Schubkasten anzuordnen.
  • Die Erfindung sieht vor, als Gleitelemente insbesondere gespannten Nylonfäden oder Nylonbänder zu verwenden. Hierdurch lassen sich leicht laufende Führungen mit einfachen Mitteln realisieren.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Zarge in der Draufsicht insbesondere als Quadrat, Sechseck, Achteck, Kreis, Dreieck, Fünfeck, Siebeneck oder n-Eck auszubilden. Durch derartige Zargen lassen sich Möbel aufbauen, welche ein ansprechendes Äußeres und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten bieten.
  • Eine Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes sieht vor, das aus einzelnen Modulen zusammengesetzte Möbel durch eine Abdeckplatte oder eine Bodenplatte zu komplettieren, wobei die Bodenplatte vorzugsweise Rollen oder Gleiter oder Füße aufweist. Durch diese Ergänzungsbauteile ist es möglich, die Nutzungsmöglichkeiten des Möbels noch weiter zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das Möbel durch eine spezielle Abdeckplatte als Lesepult auszubilden.
  • Schließlich sieht eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes noch vor, den Schubkasten in einer vollständig in der Zarge stehenden Position lösbar festzulegen. Hierdurch ist es möglich, ein ungewünschtes Durchschieben des Schubkastens von einer Seite der Zarge auf eine andere Seite der Zarge zu verhindern, bzw. das Finden der "Mittelstellung" zu erleichtern. Insbesondere ist hier beispielsweise der Einsatz einer in der Zarge gefedert gelagerten Kugel vorgesehen, welche in eine Ausnehmung des Schubkastens eingreift.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit gruppenweise verdreht zueinander angeordneten Zargen,
    Figur 2a
    eine perspektivische Ansicht von zwei um 90° zueinander verdreht orientierten Zargen,
    Figur 2b
    eine perspektivische Ansicht von zwei unverdreht zueinander orientierten Zargen,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der in Figur 2b dargestellten Zarge 2' aus der Pfeilrichtung III,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die in Figur 2b dargestellte Zarge 2' aus der Pfeilrichtung IV,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf einen Schubkasten,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des in Figur 5 dargestellten Schubkastens aus der Pfeilrichtung VI,
    Figur 7
    einen Schnitt durch den in Figur 5 dargestellten Schubkasten entlang der Schnittlinie VII-VII,
    Figur 8
    eine Seitenansicht des in Figur 5 dargestellten Schubkastens aus der Pfeilrichtung VIII,
    Figur 9
    einen Schnitt durch den in Figur 5 dargestellten Schubkasten entlang der Schnittlinie IX-IX,
    Figur 10
    eine Seitenansicht eines aus einer Zarge und einem Schubkasten bestehenden Moduls,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf das in Figur 10 dargestellte Modul,
    Figur 12
    eine detaillierte Darstellung eines Eckbereichs XII, der in Figur 2b dargestellten Zarge 2' in Draufsicht,
    Figur 13
    einen Schnitt durch drei aufeinander gestapelte Zargen,
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit gruppenweise verdreht zueinander angeordneten Zargen,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit unverdreht zueinander angeordneten Zargen,
    Figur 16
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit unverdreht zueinander angeordneten Zargen und
    Figur 17
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels, welches als Stehpult ausgebildet ist.
  • In Figur 1 ist ein Möbel 1 dargestellt, das im Wesentlichen aus Zargen 2 und Schubkästen 3 besteht. Von den Schubkästen 3 sind in Figur 1 zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nur zwei Schubkästen 3 dargestellt. Ein erster Schubkasten 3' ist in eingeschobener Stellung 4 und ein zweiter Schubkasten 3'' ist in teilweise ausgezogener Stellung 5 dargestellt. Zusammenwirkende Zargen 2 und Schubkästen 3 bilden jeweils ein Modul 6. Die Zargen 2 des Möbels 1 sind teilweise in Richtung eines Doppelpfeils 7 und teilweise in Richtung eines Doppelpfeils 8 orientiert. Eine Umorientierung der Zargen 2 ist durch eine Drehung der einzelnen Zargen in Richtung eines Doppelpfeils 9 um eine Mittellängsachse 10 des Möbels 1 um 90° bzw. 270° möglich.
  • In Figur 2a sind zwei in Bezug auf eine Mittellängsachse um 90° zueinander verdreht orientierte Zargen 2', 2'' dargestellt. Die Zargen 2', 2'' bestehen im Wesentlichen jeweils aus zwei Wangen 11, 12 und einer Platte 13, wobei die Platte 13 an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 14, 15 mit den Wangen 11, 12 in Verbindung steht. Durch ein Verschieben der Zarge 2' in Pfeilrichtung x erfolgt ein Aufsetzen der Zarge 2' auf die Zarge 2''. Hierbei kommen Kontaktflächen 16 der Zarge 2' mit Kontaktflächen 17 der Zarge 2'' in Kontakt. Insbesondere in den Figuren 12 und 13 ist noch Näheres zu den Kontaktflächen 16, 17 ausgeführt.
  • In Figur 2b sind zwei Zargen 2', 2'' dargestellt, welche unverdreht zueinander orientiert sind. Bei einer Verschiebung der Zarge 2' in Pfeilrichtung x liegt diese mit Kontaktflächen 16 auf Kontaktflächen 17 der Zarge 2'' auf. Die Kontaktflächen 16, 17 sind durch in Pfeilrichtung x weisende Seitenflächen 18 von Wangen 11, 12 der Zarge 2' und von in eine Pfeilrichtung x' weisenden Seitenflächen 19 von Wangen 11, 12 der Zarge 2'' gebildet. Somit liegen die Wangen 11, 12 der Zarge 2' vollflächig auf den Wangen 11, 12 der Zarge 2'' auf, wenn diese auf der Zarge 2'' ruht.
  • In Figur 3 ist eine Seitenansicht einer Zarge 2 dargestellt. Wangen 11, 12 der Zarge 2 weisen eine Höhe HZ auf. Von einer Oberfläche 20 einer Platte 13 der Zarge 2 aus gemessen weisen die Wangen 11, 12 eine Höhe hZ auf. Auf nach oben weisenden Seitenflächen 19 der Wangen 11, 12 sind Verbindungsmittel 21 angeordnet. Die Zarge weist eine Unterseite 13a auf.
  • In Figur 4 ist die in Figur 3 dargestellte Zarge 2 in Draufsicht abgebildet. Die Zarge 2 weist eine Breite BZ und eine Tiefe TZ auf. Weiterhin weisen die auf einer Wange 11 bzw. 12 liegenden Befestigungsmittel 21 zueinander einen Abstand TB auf. Die auf den Wangen 11, 12 jeweils gegenüberliegend angeordneten Befestigungsmittel 21 weisen einen Abstand BB auf. Für die Zarge 2 gilt: BZ = TZ und BB = TB. Anders ausgedrückt sind die Befestigungsmittel 21 bzw. die gesamte Zarge 2 punktsymmetrisch zu einem Punkt S ausgebildet, in welchem eine in die Zeichnungsebene verlaufende Längsmittelachse 10 die Platte 13 schneidet. Weiterhin sind in der Figur 4 noch Gleitelemente 22, 23 dargestellt, welche in der Figur 3 nicht gezeigt sind. Die Gleitelemente 22, 23 sind durch Nylonfäden 24, 25 gebildet, die mit Enden 26 in nicht näher dargestellte Bohrungen oder Durchgangsbohrungen in der Platte 13 geführt sind. Eine Befestigung der Nylonfäden 24, 25 erfolgt beispielsweise über eine Verklebung und/oder einen Knoten. Die Zarge 2 öffnet sich zu zwei gegenüberliegenden Seiten A, B hin.
  • In Figur 5 ist ein Schubkasten 3 in Draufsicht dargestellt. Der Schubkasten 3 besteht im Wesentlichen aus einer Bodenplatte 27 und Wangen 28, 29, 30, 31. An den gegenüberliegenden Wangen 28, 30 sind Gleitelemente 32, 33 angeordnet. Diese sind analog zu den an der Zarge angeordneten Gleitelementen als Nylonfäden 34, 35 ausgebildet, welche an Enden 36 von nicht näher dargestellten Bohrungen oder Durchgangsbohrungen aufgenommen sind und in diesen verklebt und/oder durch Knoten gesichert sind. Der Schubkasten 3 weist eine Breite BS und ein Tiefe TS auf. Hierbei entspricht die Tiefe TS des Schubkastens 2 in etwa der Tiefe TZ einer Zarge. Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 5 dargestellten Schubkastens aus der Pfeilrichtung VI. In dieser Ansicht ist das an einer Außenseite 37 der Wange 30 angeordnete Gleitelement 33 zu sehen.
  • In Figur 7 ist ein Schnitt durch den in Figur 5 dargestellten Schubkasten 3 entlang der Schnittlinien VII-VII abgebildet. Der Schubkasten 3 weist eine Höhe HS auf. Diese ist etwas geringer bemessen als die Höhe hZ einer zum Schubkasten 3 gehörenden Zarge. Ein Innenraum 38 des Schubkastens 3 besitzt eine Höhe hS.
  • Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 5 dargestellten Schubkastens aus der Pfeilrichtung VIII. Aus dieser Ansicht geht nochmals die Lage der Gleitelemente 32, 33 an den Wangen 28, 30 des Schubkastens 3 hervor.
  • In Figur 9 ist ein Schnitt durch den in Figur 5 dargestellten Schubkasten entlang der Schnittlinie IX-IX abgebildet.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines Moduls 6, das aus einer Zarge 2 und einem in Figur 10 durch die Zarge 2 verdeckten Schubkasten 3 besteht. Das Modul 6 weist eine Höhe HM auf, welche einer Höhe Hz der Zarge entspricht (siehe beispielsweise Figur 3).
  • In Figur 11 ist das in Figur 10 dargestellte Modul 6 in Draufsicht abgebildet. Der Schubkasten 3 ist zwischen Wangen 11, 12 der Zarge 2 angeordnet. Zwischen den Wangen 11, 12 der Zarge 2 und Wangen 28, 30 des Schubkastens 3 bestehen Spalte 39, 40 einer Breite a, in welchen am Schubkasten 3 angeordnete Gleitmittel 32, 33 verlaufen. Durch die Gleitmittel 32, 33 ist eine flächenhafte Reibung zwischen den gegenüberliegenden Wangen 12, 28 und 30, 11 verhindert. Verbindungsmittel 21 bilden Eckpunkte 41 einer gleichseitigen oder kreisrunden bzw. punktsymmetrischen geometrischen Fläche 42, deren Kontur 42a mit gestrichelten Linien angedeutet ist. In dem in Figur 11 dargestellten Beispiel ist die geometrische Fläche 42 als Quadrat 43 ausgebildet. Durch eine derartige Vorgabe für die Lage der Eckpunkte 41 des Moduls 6 bzw. der Zarge 2 ist es möglich, Module bzw. Zargen in unterschiedlicher Orientierung aufeinanderzusetzen. Hierbei ist die Zahl der möglichen, unterschiedlichen Orientierungen jeweils durch die Zahl der Eckpunkte vorgegeben.
  • In Figur 12 ist das in Figur 2b markierte Detail XII in Draufsicht vergrößert abgebildet. Die Zarge 2' zeigt auf einer Seitenfläche 19 der Wange 12 ein Verbindungsmittel 21, das als teilkugelförmiger Vorsprung 44 ausgebildet ist.
  • In Figur 13 sind drei aufeinandergestapelte Zargen 2', 2'', 2''' in geschnittener Seitenansicht abgebildet. Hierbei ist die in Figur 12 abgebildete Zarge 2' zwischen den Zargen 2'' und 2''' angeordnet. Das Verbindungsmittel 21 der Zarge 2' wirkt mit einem Gegenverbindungsmittel 45 zusammen, welches an einer Kontaktfläche 16 der Zarge 2'' angeordnet ist. Das Gegenkontaktmittel 45 ist als teilkugelförmiger Rücksprung 46 ausgebildet, welcher auf den teilkugelförmigen Vorsprung 44 der Zarge 2' angepasst ist. An einer Kontaktfläche 17 weist die Zarge 2'' ein Verbindungsmittel 21 auf, welches für ein Zusammenwirken mit einem weiteren Gegenverbindungsmittel 45 einer weiteren nicht dargestellten Zarge vorgesehen ist. Die Zargen 2' und 2'' weisen dieselbe Orientierung auf. Nicht dargestellte Schubkästen, welche in die Zargen 2', 2'' ein- und ausgeschoben werden könnten, würden in Richtung eines Doppelpfeils 47 bewegt werden. Die Zarge 2' steht über ein Gegenverbindungsmittel 45 in formschlüssiger Verbindung mit der unter der Zarge 2' angeordneten Zarge 2''', welche mit einem Verbindungsmittel 21 in das Gegenverbindungsmittel 45 der Zarge 2' eingreift. Hierbei weist die Zarge 2''' eine um 90° verdrehte Ausrichtung zur Zarge 2' auf. Ein nicht dargestellter, für das Ein- und Ausschieben in die Zarge 2''' vorgesehener Schubkasten würde in die Zeichnungsebene und aus der Zeichnungsebene heraus bewegt werden. Das Zusammenwirken von Verbindungsmitteln 21 und Gegenverbindungsmitteln 45 ist für alle vier Eckpunkte 41 jeder Zarge 2', 2'' und 2''' vorgesehen.
  • Figur 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1, in welches noch keine Schubkästen eingeschoben sind. Aufeinandergestapelte Zargen 2 bilden zunächst ein Skelett 48, das für die Aufnahme von Schubladen in Pfeilrichtung 7 und Pfeilrichtung 8 vorgesehen ist. Durch jeweils zwei gegenüberliegende Öffnungen 49, 50 der Zargen 2 ist es möglich, die nicht dargestellten Schubkästen jeweils in zwei gegenüberliegende Richtungen ein- und auszuschieben bzw. in Richtung des Doppelpfeils 7 oder Doppelpfeils 8 durchzuschieben.
  • In Figur 15 ist ein weiteres Möbel 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt, in welches noch keine Schubkästen eingeschoben sind. Dieses Möbel 1 besteht aus Zargen 2, welche alle die gleiche Ausrichtung aufweisen.
  • In Figur 16 ist eine Seitenansicht eines entsprechend der Figur 15 aufgebauten Möbels 1 abgebildet. Nicht näher dargestellte, zusammenwirkende Verbindungsmittel 41, 45 (siehe auch Figur 13) sind so ausgebildet, dass zwischen einer Seitenfläche 16 einer Wange 11 und einer Seitenfläche 17 einer weiteren Wange 11 ein Spalt 51 mit einer Breite b entsteht. Durch diesen Spalt ist der modulare Aufbau des Möbels 1 betont.
  • Figur 17 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Möbels 1. Das Möbel 1 besteht aus identisch zueinander orientierten Zargen 2, in welche noch keine Schubkästen eingeschoben sind und aus einem Zusatzmodul 52, welches als Abdeckung 53 für die oberste Zarge 2 vorgesehen ist und das Möbel 1 zu einem Stehpult 54 macht.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere ist es auch vorgesehen, das erfindungsgemäße Möbel mit Standfüßen oder einer Bodenplatte oder Rollen auszustatten. Weiterhin sieht die Erfindung selbstverständlich auch vor, Zargen ohne Schubkästen oder mit alternativen Einbauteilen zu verwenden. Beispielsweise ist statt eines Schubkastens auch die Verblendung der Zargen mit einer Klappe vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Möbel
    2, 2' - 2'''
    Zarge
    3, 3', 3''
    Schubkasten
    4
    eingeschobene Stellung
    5
    teilweise ausgezogene STellung
    6
    Modul
    7, 8, 9
    Doppelpfeil
    10
    Mittellängsachse
    11, 12
    Wange (von 2, 2' - 2''')
    13
    Platte (von 2, 2' - 2''')
    13a
    Unterseite
    14, 15
    Seitenfläche (von 13)
    16
    Kontaktfläche (von 2')
    17
    Kontaktfläche (von 2'')
    18
    obere Seitenfläche (von 11, 12)
    19
    untere Seitenfläche (von 11, 12)
    20
    Oberfläche (von 13)
    21
    Verbindungsmittel
    22, 23
    Gleitelement (von 2)
    24, 25
    Nylonfaden
    26
    Ende (von 24, 25)
    27
    Bodenplatte (von 3)
    28, 29, 30, 31
    Wange (von 3)
    32, 33
    Gleitelement (von 3)
    34, 35
    Nylonfaden
    36
    Ende (von 34, 35)
    37
    Außenseite (von 30)
    38
    Innenraum (von 3)
    39, 40
    Spalte
    41
    Eckpunkt
    42
    Fläche
    42a
    Kontur
    43
    Quadrat
    44
    teilkugelförmiger Vorsprung
    45
    Gegenverbindungsmittel
    46
    teilkugelförmiger Rücksprung
    47
    Doppelpfeil
    48
    Skelett
    49, 50
    Öffnung
    51
    Spalt
    52
    Zusatzmodul
    53
    Abdeckung
    54
    Stehpult

Claims (18)

  1. Möbel (1) bestehend aus wannenförmigen Zargen (2, 2' - 2''') und Schubkästen (3), wobei eine Zarge (2, 2' - 2''') und ein Schubkasten (3) jeweils ein Modul (6) bilden, wobei die einzelnen Module (6) aufeinandersetzbar und untereinander formschlüssig verbindbar sind, wobei die Zargen (2, 2' - 2''') an Befestigungspunkten (41) durch Verbindungsmittel (21, 45) miteinander verbunden sind, wobei die Befestigungspunkte (41) gruppenweise, äquidistant auf Konturlinien (42a) gleichseitiger oder kreisrunder, ebener, geometrischer Flächen (42, 43) angeordnet sind und wobei die Zargen (2, 2' - 2''') beliebig in wenigstens zwei voneinander abweichenden Stellungen (7, 8) aufeinander stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2, 2' - 2''') an zwei gegenüberliegenden Seiten (A, B) eine Öffnung (49, 50) für den Ein- und Austritt des Schubkastens (3) aufweist, wobei zur Ermöglichung einer Bedienung des Schubkastens (3) von zwei Seiten des Möbels (1) aus eine vordere und eine hintere Wange (29, 31) des Schubkastens (3) eine Höhe (HS) aufweisen, welche geringer ist als eine Höhe (hZ) der zu dem Schubkasten (3) gehörenden Zarge (2, 2' - 2'''), und die vordere und die hintere Wange (29, 31) des Schubkastens (3) zu Wangen (11, 12) der Zarge (2, 2' - 2''') Spalte (29, 30) aufweisen und dass das Modul (6) wenigstens eine zwischen Zarge (2, 2' - 2''') und Schubkasten (3) wirkende Rastvorrichtung aufweist, welche insbesondere in einer Mittelstellung, in welcher der Schubkasten (3) vollständig eingeschoben ist, aktiv ist.
  2. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (6) aus einer ersten Stellung (7) in eine weitere Stellung (8) durch eine Drehung um eine senkrechte Achse (10), welche in Draufsicht durch den Mittelpunkt (S) des Moduls (6) verläuft, überführbar ist.
  3. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens zweiteilig ausgebildet sind und eine erstes Verbindungsmittel, das an einer Oberseite bzw. Unterseite einer ersten Zarge angeordnet ist mit einem zweiten Verbindungsmittel (21, 45), das an einer Unterseite (13a, 16) bzw. Oberseite (17) einer zweiten Zarge (2, 2' - 2''') angeordnet ist, zusammenwirkt, wobei die zweite Zarge (2, 2' - 2''') oberhalb bzw. unterhalb der ersten Zarge (2, 2' - 2''') angeordnet ist.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (21, 45) als formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungsmittel (21, 45) ausgebildet sind.
  5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (21, 45) aus einem konkaven (46) und einem konvexen Bauteil (44) besteht und insbesondere als Steckverbindung (44, 46) ausgebildet sind.
  6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das konkave Bauteil (46) als Bohrung ausgeführt ist und das konvexe Bauteil (44) als Stift oder Halbkugel ausgebildet ist.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargen (2, 2' - 2''') in der Draufsicht als gleichseitige oder kreisrunde, geometrische Flächen ausgebildet sind.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2, 2' - 2''') wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (11, 12) aufweist.
  9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargen (2, 2' - 2''') und die Schubkästen (3) unterschiedliche Höhen (HZ, HS) aufweisen.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Modul (6) die Zarge (2, 2' - 2''') als Auflage oder als Abdeckung für den zugehörigen Schubkasten (3) ausgebildet ist.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkasten (3) an seinen Seitenwänden (28, 29, 30, 31) angeordnete Gleitelemente (32, 33) aufweist, welche mit den Seitenwänden (11, 12) der Zarge (2, 2' - 2''') zusammenwirken.
  12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2, 2' - 2''') wenigstens ein an ihrer horizontal orientierten Platte (13) angeordnetes Gleitelement (22, 23) aufweist, das mit der Schublade (3) zusammenwirkt.
  13. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (22, 23, 32 ,33) als etwa in Bewegungsrichtung (7, 8) der Schubkästen (3) verlaufende Auflagen, insbesondere als gespannte Nylonfäden (24, 25, 34 ,35), ausgebildet sind.
  14. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2, 2' - 2''') in der Draufsicht insbesondere als Quadrat (43), Sechseck, Achteck, Kreis, Dreieck, Fünfeck, Siebeneck oder n-Eck ausgebildet ist.
  15. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen aus Zargen (2, 2' - 2''') und Schubkästen (3) bestehende Möbel (1) durch einen Abdeckplatte (53) oder eine Bodenplatte komplettiert ist.
  16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte Rollen oder Gleiter oder Füße aufweist.
  17. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (53) schräg angeordnet ist und eine Querleiste zur Abstützung eines Buches oder eines Manuskriptes aufweist.
  18. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) vorzugsweise als Schrank, Lesepult, Stehpult (54) oder Unterschrank ausgebildet ist
EP02024798A 2001-11-10 2002-11-07 Möbel aus Zargen und Schubkästen Expired - Lifetime EP1310191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155361 2001-11-10
DE10155361A DE10155361A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Möbel aus Zargen und Schubkästen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1310191A2 EP1310191A2 (de) 2003-05-14
EP1310191A3 EP1310191A3 (de) 2004-07-14
EP1310191B1 true EP1310191B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=7705369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024798A Expired - Lifetime EP1310191B1 (de) 2001-11-10 2002-11-07 Möbel aus Zargen und Schubkästen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1310191B1 (de)
AT (1) ATE346521T1 (de)
DE (2) DE10155361A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106563U (de) * 1971-07-08 Monke H Beistellschrank
US2815252A (en) * 1954-09-23 1957-12-03 Baker Louis Nylon glide strip
FR1159040A (fr) * 1956-10-09 1958-06-23 Landre & Cie C Dispositif de casier à tiroirs pour articles de lingerie, notamment pour chemises
FR2223948A5 (de) * 1973-03-29 1974-10-25 Sicopal
US4002385A (en) * 1975-12-12 1977-01-11 Hone Vernon R Double pull drawer
DE8018254U1 (de) * 1980-07-08 1980-10-02 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau Sortimentskastenregal
IE870218L (en) * 1986-01-31 1987-07-31 Zing Internat Ltd Stackable container
DK170107B1 (da) * 1988-03-02 1995-05-29 Edstroem Bilinredningar Aktieb Kassette til fremstilling af skuffemøbler
DE3835573A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Helmut Steinhilber Pultplatte fuer steh- und schreibpulte
US5137340A (en) * 1991-04-19 1992-08-11 Vsi Fasteners, Inc. Merchandising display and locator system for fastener products
DE4302427C2 (de) * 1992-01-30 1995-10-05 Boleslaw Grabowski Regal
ITBG940004A1 (it) * 1994-01-28 1995-07-28 Rado Gorup Mobile a ripiani modulari e sovrapponibili
CH690896A5 (fr) * 1996-01-05 2001-02-28 Jean Perrenoud Meuble à tiroirs s'ouvrant dans quatre sens.
DE19757400A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Entholzner Hans Peter Schubladenschrank
DE19908843A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Schock Metallwerk Rastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208834D1 (de) 2007-01-11
DE10155361A1 (de) 2003-05-22
EP1310191A2 (de) 2003-05-14
ATE346521T1 (de) 2006-12-15
EP1310191A3 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336204A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3822019C2 (de) Schiebetürbeschlag
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP1192874A1 (de) Tisch
EP1310191B1 (de) Möbel aus Zargen und Schubkästen
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
WO2022063564A1 (de) Möbeleckelement
DE202019102020U1 (de) Regalsystem
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE2409127A1 (de) Kindermoebel fuer verschiedene verwendungszwecke
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
DE3715932C1 (en) Table combination
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE4322335C1 (de) Reihenverbindung für Gestelle wie Stuhl- und Tischgestelle
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE4020095C2 (de) Raumteiler
DE3742019C2 (de)
DE4218459C2 (de) Fahrbarer Beistelltisch
DE3013752C2 (de) Befestigung von Einlegeböden an Seitenwänden von Schränken
CH451802A (de) Stapelbarer Behälter für Flaschen
DE4114991A1 (de) Untergestell fuer plattenelemente
AT406819B (de) Bürotisch
DE202006000079U1 (de) Aufbau eines modularen Plattenregals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47B 67/04 A

Ipc: 7F 16C 29/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070720

BERE Be: lapsed

Owner name: ROERICHT, HANS, PROF.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131204

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602